11.08.2013 Aufrufe

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vereinshandbuch</strong> <strong>Band</strong> 3<br />

Stand 01.08.2012<br />

Ein strukturtheoretisches Modell der Autonomie der Lebenspraxis<br />

• Die einzelne Lebenspraxis steht in einer Bewährungsdynamik als widersprüchlicher Einheit von<br />

Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung.<br />

• Autonomie beweist, bewährt und entwickelt sich in lebenspraktischen Krisensituationen, in denen<br />

gerade nicht auf Entscheidungsregeln zurückgegriffen werden kann, aber dennoch entschieden werden<br />

muss, ohne dabei auf den Anspruch auf zumindest nachträgliche Begründbarkeit zu verzichten.<br />

• Autonomie als Besonderheit menschlicher Praxis besteht also in der widersprüchlichen Einheit von<br />

Wahlmöglichkeit und Verantwortungszumutung, in einem zur „Autonomie-Verurteilt-Sein“.<br />

• Die Voraussetzungen für eine autonome Lebensführung werden auf der Grundlage angeborener Autonomiepotentiale<br />

als soziale Geburt des Subjektes in den triadischen Strukturen der primären familialen<br />

Sozialisation erworben<br />

• Mit der letzten der vier großen Ablösekrisen, der Adoleszenzkrise, vollzieht sich die Ablösung aus<br />

der Herkunftsfamilie und mit dem nachfolgenden endgültigen Eintritt in das Erwachsenenalte die<br />

Chance und Zumutung der eigenverantwortlichen Übernahme von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung.<br />

• Das der Bewährungsdynamik zugrunde liegende Bewährungsproblem resultiert letztlich aus dem<br />

grundsätzlich gegebenen Endlichkeitsbewusstsein menschlichen Lebens, d.h. angesichts der Antizipation<br />

des Todes aber auch der grundsätzlichen Irreversibilität alltäglicher Entscheidungen.<br />

• Die Bewährungsdynamik ist nicht stillstellbar, jede Krisenlösung kann als Routine ihrerseits wieder<br />

scheitern und zu einer neuen Krise führen. Bewährungsproblem und Nichtstillstellbarkeit der Bewährungsdynamik<br />

sind lebenspraktisch nur aushaltbar auf der Grundlage eines identitätsverbürgenden<br />

Bewährungsmythos, der auf die berühmte dreifache Frage eine verbindliche Antwort zu geben vermag:<br />

Wer bin ich (sind wir)?, woher komme ich (kommen wir)? und wohin gehe ich (gehen wir)?<br />

• Überzeugungen als tiefgreifende Haltungen dem Leben gegenüber, z.B. als Haltung „Im Zweifelsfalle<br />

wird es gut gehen“ sowie Glaubenshaltungen als Glauben an die Macht einer übergeordneten Instanz,<br />

unabhängig von ihrer konkret inhaltlichen Bestimmung, bezeichnen zentrale Momente und<br />

Grundlagen von Krisenbewältigung.<br />

• Überzeugungen bilden sich aus der Positivität des dialogisch-symbiotischen Wachstums, Glauben<br />

bzw. Glaubenshaltungen bilden sich aus Ablöseprozessen aus Symbiose und Schutz- und Schonräumen.<br />

• Das „Weggehen in Undankbarkeit“ ist eine Notwendigkeit in Ablöseprozessen, mit der das sich bildende<br />

Subjekt objektiv schuldig macht und diese Schuld muss in ihrer Unausweichlichkeit nachträglich<br />

als selbst verursachte subjektiv übernommen werden (Vgl. jüdisch-christlicher Schöpfungsmythos<br />

und griechischer Ödipus-Mythos).<br />

• Schuldverstrickung und die Notwendigkeit einer begründeten Hoffnung auf Versöhnung und Bewährung<br />

sind notwendige Momente von Ablösung.<br />

• Implikation von Schuldverstrickung und Notwendigkeit einer begründeten Hoffnung auf Bewährung<br />

und Versöhnung ist die Notwendigkeit eines Glaubens an eine übergeordnete Instanz, so dass die Loyalität<br />

zu ihr, wie auch immer sie inhaltlich bestimmt wird, eine Hoffnung auf Versöhnung und Bewährung<br />

ermöglicht.<br />

• Das Bewährungsproblem stellt sich inhaltlich bezüglich dreier Dimensionen von Bewährung bzw.<br />

Bewährungskarrieren:<br />

1. Die Frage der Selbstverwirklichung im Bereich von Berufs- und Erwerbstätigkeit<br />

2. Die Frage der Selbstverwirklichung im Bereich privater partnerschaftlicher Lebensformen<br />

und sexueller Reproduktion/ Kinderaufzucht<br />

3. Die Frage der Selbstverwirklichung in übergeordneten Vergemeinschaftungsformen von<br />

Gemeinde, Nationalstaat, Schicksalsgemeinschaft der Gattung oder im Dienste öffentlicher<br />

Institutionen<br />

Abb. 17: Ein strukturtheoretisches Modell der Autonomie der Lebenspraxis<br />

71 © <strong>Behindertenhilfe</strong> in Stadt und Kreis <strong>Offenbach</strong> e.V., <strong>Offenbach</strong> 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!