11.08.2013 Aufrufe

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

Vereinshandbuch Band 3 Kapitel 1 - Behindertenhilfe Offenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Vereinshandbuch</strong> <strong>Band</strong> 3<br />

Stand 01.08.2012<br />

Fam ilien-<br />

Entwicklungs-<br />

Aufgaben<br />

G em einsam es<br />

Handeln<br />

Fam ilien-<br />

Kom petenz<br />

Verbundenheit<br />

G egenseitigkeit<br />

Individuelle<br />

Entwicklungs-<br />

Aufgaben<br />

Individuelles<br />

Handeln<br />

Individuelle<br />

Kom petenz<br />

Zugestandene Autonom ie<br />

Metaentwicklungsaufgaben im Familienentwicklungsprozess<br />

Nicht immer führen jedoch familiär-gemeinschaftliches und individuelles Handeln zu einer problemlosen wechselseitigen<br />

Ergänzung. Im Wechselspiel von Individualität und Gemeinschaftlichkeit können sich vielmehr auch<br />

mehr oder minder schwerwiegende Konflikte ergeben. Die Folge ist, dass die im bisherigen Beziehungs-prozess<br />

des Familiensystems eingepegelte relative Balance von Verbundenheit und zugestandener Autonomie auf eine<br />

harte Probe gestellt wird und gegebenenfalls ein neues Austarieren dieser beiden Familiensystem-variablen erforderlich<br />

macht.<br />

Wynne (1985, p. 131f.) bezeichnet den hierfür erforderlichen Prozess als Gegenseitigkeit und meint, Gegenseitigkeit<br />

beginnt „mit dem Erkennen von Schwierigkeiten, die nicht im Rahmen des bisherigen Beziehungsmuster<br />

gelöst werden können, sondern vielmehr eine Umarbeitung derselben und manchmal einen Übergang zu<br />

neuen Mustern bedingen... Dies verlangt eine offene Bestandsaufnahme der vorhandenen Beziehungsqualität<br />

und der Umstände, die diese beeinflussen, z.B. Krankheit, Wachstum, Älterwerden der Familienmitglieder, Veränderungen<br />

im familiären Lebenszyklus, Engagement in anderen Systemen (Beruf, erweiterte Familie, Freunde<br />

usw.)“ Gegenseitigkeit gewinnt damit – neben Verbundenheit und zugestandener Autonomie – den Status einer<br />

dritten zentralen Metaentwicklungsaufgabe im Familienentwicklungsprozess.<br />

Neue Gegenseitigkeit kann sich abrupt oder als Konsequenz eines mehr oder minder langfristigen Aushandelns<br />

neuer Prioritäten im Sinne einer veränderten Balance von Verbundenheit und zugestandener Autonomie einstellen.<br />

Auch die Beendigung des bisherigen Beziehungssystems (z.B. bei einer Scheidung) führt zu einem neuen<br />

Arrangement von Gegenseitigkeit, was sich – wenn auch nicht selten mit erheblichen Schwierigkeiten – auf<br />

lange Dauer in geringer Verbundenheit und größerer zugestandener Autonomie äußert.<br />

Im Hinblick auf die in Abschnitt 3 dargestellte These, wonach in unserem Kulturbereich gesellschaftlicher Wandel<br />

zu einer Optionserweiterung der menschlichen Lebensgestaltung geführt hat, die sich auch im partnerschaftlichen<br />

und familiären Bereich äußert, gewinnt das Aushandeln von Gegenseitigkeit im Sinne eines Austarierens<br />

von Verbundenheit und zugestandener Autonomie für die Entwicklung familiärer Beziehungs-systeme<br />

besondere Bedeutung. Hierzu stehen der familienentwicklungspsychologischen Forschung und Anwendungspraxis<br />

zwei strategisch unterschiedliche Zugangsweisen offen: zum einen ein nicht-interventiver Ansatz, in dem<br />

durch eine längsschnittliche Begleitung von Familiensystemen die Veränderungen in der Balance von Verbundenheit<br />

und zugestandener Autonomie für die Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Familien-mitglieder<br />

erkennbar gemacht werden; zum anderen ein interventiver Ansatz bei dem es darum geht, auf dem Wege wissenschaftlich<br />

kontrollierter Prävention, Beratung und Therapie die Familie als Ganzes, einzelne Subsysteme oder<br />

auch einzelne Familienmitglieder in ihrem Bemühen um neue Formen von Gegenseitigkeit zu unterstützen. Für<br />

beide strategische Zugangsweisen kann das in Abschnitt 2 dargestellte Familiensystemmodell mit entwicklungsbezogenen<br />

Stressoren und Ressourcen ein theoretischer Orientierungsrahmen sein, der für die Forschung wie für<br />

die Anwendungspraxis gleichermaßen hilfreich ist.<br />

© <strong>Behindertenhilfe</strong> in Stadt und Kreis <strong>Offenbach</strong> e.V., <strong>Offenbach</strong> 2005 <strong>Kapitel</strong> 1, Anhang 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!