08.08.2013 Aufrufe

F2B3 Wohngeld 2011

F2B3 Wohngeld 2011

F2B3 Wohngeld 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statistische Berichte<br />

<strong>Wohngeld</strong><br />

<strong>Wohngeld</strong><br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>2011</strong><br />

K VII - j<br />

Bestell-Nr.: <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

Herausgabe: 8. August 2012<br />

Printausgabe: EUR 4,00<br />

Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin,<br />

Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: statistik.post@statistik-mv.de<br />

Zuständige Dezernentin: Gabriele Kleinpeter, Telefon: 0385 588-56422<br />

Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2012<br />

Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet.<br />

Zeichenerklärungen und Abkürzungen<br />

- nichts vorhanden<br />

0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts<br />

. Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten<br />

... Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor<br />

x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend<br />

/ keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ<br />

( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit<br />

p vorläufige Zahl<br />

s geschätzte Zahl<br />

r berichtigte Zahl<br />

Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Auf- und Abrunden der Einzelwerte.


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

I. Vorbemerkungen ............................................................................................................................................. 3 - 4<br />

1. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12. nach Jahren .............................................................................................. 5 - 6<br />

2. Ausgezahltes <strong>Wohngeld</strong> nach Art des Zuschusses und nach Jahren ............................................................... 6<br />

3. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße und Mietstufe ................................................. 7<br />

4. <strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße und Mietstufe ............ 7<br />

5. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe, durchschnittlichen Wohnkosten,<br />

Familieneinkommen und Wohnfläche .............................................................................................................. 8<br />

6. <strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe, Miete,<br />

<strong>Wohngeld</strong> und Wohnfläche ............................................................................................................................. 9<br />

7. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach sozialer Stellung des Antragstellers ......................................... 10<br />

8. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, sozialer Stellung, Miete, Gesamteinkommen,<br />

<strong>Wohngeld</strong> und Wohnfläche ............................................................................................................................. 11<br />

9. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe und Wohnfläche ............................. 12 - 13<br />

10. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> und wohngeldrechtliche Teilhaushalte am 31.12.<strong>2011</strong> nach der Höhe des monatlichen<br />

<strong>Wohngeld</strong>es sowie durchschnittlichen <strong>Wohngeld</strong>anspruches jeweils nach Haushaltsgröße ................ 14<br />

11. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> und wohngeldrechtliche Teilhaushalte am 31.12.<strong>2011</strong> nach regionaler Gliederung .. 15<br />

12. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße und nach regionaler Gliederung ..................... 15<br />

13. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach der sozialen Stellung des Antragstellers und nach regionaler<br />

Gliederung ....................................................................................................................................................... 16<br />

14. Durchschnittliches monatliches <strong>Wohngeld</strong> der Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Erwerbsstatus<br />

und nach regionaler Gliederung ...................................................................................................................... 16<br />

15. Durchschnittliche Wohnkosten, Gewährung von <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong>, Familieneinkommen und Wohnfläche<br />

nach regionaler Gliederung ................................................................................................................... 17<br />

16. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Höhe der monatlichen Miete bzw. Belastung sowie durchschnittliche<br />

monatliche Miete nach regionaler Gliederung ............................................................................... 17<br />

17. Ausgezahltes <strong>Wohngeld</strong> im Jahr <strong>2011</strong> nach Art des Zuschusses und nach regionaler Gliederung .................. 17<br />

Seite<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


I. Vorbemerkungen<br />

Rechtsgrundlagen der Leistungsgewährung<br />

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung bildet der § 35 des <strong>Wohngeld</strong>gesetzes (WoGG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 24. September 2008 (BGBl. I S. 1 856), das zuletzt durch Artikel 1 des ersten Gesetzes zur Änderung des <strong>Wohngeld</strong>gesetzes<br />

vom 22. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2963), geändert worden ist. Erhoben werden die Angaben zu § 35 WoGG.<br />

Das <strong>Wohngeld</strong> ist ein staatlicher Zuschuss zu den Aufwendungen für Wohnraum. Es wird zur wirtschaftlichen Sicherung angemessenen<br />

und familiengerechten Wohnens als Miet - und Lastenzuschuss geleistet.<br />

Die Erhebung erstreckt sich auf die Empfängerhaushalte von <strong>Wohngeld</strong>. Die Statistik basiert auf einer laufenden Erfassung der<br />

entsprechenden Anträge und Entscheide. Demnach sind im Rahmen dieser Statistik die Angaben<br />

- jeder Erstbewilligung<br />

- jeder Wiederholungsbewilligung<br />

- jeder Änderung einer laufenden Bewilligung (Erhöhung, Verringerung, Berichtigung, Wegfall)<br />

- jeder Ablehnung bzw. jedes sonstigen negativen Bescheides<br />

zu erfassen und vierteljährlich zu melden.<br />

Mit der Erhebung sollen umfassende und zuverlässige Daten über die sozialen und finanziellen Auswirkungen des <strong>Wohngeld</strong>gesetzes<br />

bereitgestellt werden.<br />

Im Rahmen des zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt<br />

(„Hartz IV“) wurde auch das <strong>Wohngeld</strong>gesetz geändert. Seit Anfang 2005 sind nunmehr alle Empfänger von sonstigen staatlichen<br />

Transferleistungen vom <strong>Wohngeld</strong> ausgeschlossen, wenn bei der Berechnung dieser Leistungen bereits Kosten für die<br />

Unterkunft berücksichtigt sind.<br />

Betroffen sind Empfänger von:<br />

- Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II,<br />

- Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach SGB XII,<br />

- Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII,<br />

- Leistungen der ergänzenden Hilfe zum Lebensunterhalt oder anderen nach dem Bundesversorgungsgesetz oder nach<br />

einem Gesetz, das dieses für anwendbar erklärt,<br />

- Leistungen in besonderen Fällen und Grundleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz,<br />

- Leistungen nach SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) in Haushalten, zu denen ausschließlich Empfänger dieser Leistungen<br />

gehören.<br />

Deren angemessene Unterkunftskosten werden nunmehr im Rahmen der jeweiligen Sozialleistungen berücksichtigt, sodass<br />

sich dadurch für die einzelnen Leistungsberechtigten keine Nachteile ergeben. Für die <strong>Wohngeld</strong>statistik bedeutet dies, dass<br />

sich ab 2005 der Kreis der <strong>Wohngeld</strong>berechtigten und damit auch der <strong>Wohngeld</strong>haushalte erheblich reduziert. Hinzu kommt,<br />

dass der besondere Mietzuschuss als besondere Form der <strong>Wohngeld</strong>gewährung an Bezieher von Sozialhilfe und Kriegsopferfürsorge<br />

entfällt.<br />

Begriffliche und methodische Erläuterungen<br />

<strong>Wohngeld</strong><br />

Das <strong>Wohngeld</strong> können:<br />

a) Mieter von Wohnungen bzw. eines einzelnen Zimmers als Mietzuschuss und<br />

b) Eigentümer eines Eigenheimes bzw. einer Eigentumswohnung als Lastenzuschuss für den selbst genutzten Wohnraum beantragen.<br />

Die Bewilligung erfolgt durch die <strong>Wohngeld</strong>stellen. Die Höhe des <strong>Wohngeld</strong>es richtet sich nach dem Gesamteinkommen, der<br />

Haushaltsgröße und der zuschussfähigen Miete bzw. Belastung.<br />

Miete<br />

Miete ist das Entgelt für die Gebrauchsüberlassung von Wohnraum aufgrund von Mietverträgen oder ähnlichen Nutzungsverhältnissen<br />

einschließlich Umlagen, Zuschlägen und Vergütungen. Außer Betracht bleiben Heizkosten, Untermietzuschläge, Zuschläge<br />

für die Benutzung von Wohnraum zu anderen als Wohnzwecke und Vergütungen für die Überlassung von Möbeln.<br />

Gesamteinkommen<br />

Gesamteinkommen ist die Summe der Jahreseinkommen (§§ 10 und 11 WoGG) der zum Haushalt rechnenden Familienmitglieder<br />

abzüglich der pauschalen Abzüge und Frei- und Abzugsbeträge.<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

3


Mischhaushalte<br />

Zu Mischhaushalten kommt es, wenn ein Teil der Familienmitglieder wohngeldberechtigt ist, der andere Teil jedoch vom <strong>Wohngeld</strong><br />

ausgeschlossen ist. Es erfolgt daher eine kopfteilige Anrechnung der Miete und der Wohnfläche der Wohnung. Da die<br />

kopfteilige Miete bei der Berechnung des <strong>Wohngeld</strong>s herangezogen wird, darf auch nur diese als Gesamtmiete für den wohngeldberechtigten<br />

Haushalt ausgewiesen werden. Gleiches gilt für die Feststellung über welche Wohnfläche der wohngeldberechtigte<br />

Haushalt verfügt. Bei den „reinen“ <strong>Wohngeld</strong>haushalten werden die <strong>Wohngeld</strong>angaben jedoch auf den gesamten<br />

Haushalt bezogen. Um Verzerrungen bei den Statistischen Auswertungen zu vermeiden, werden die wohngeldrechtlichen Teilhaushalte<br />

grundsätzlich getrennt ausgewiesen.<br />

Mietstufen<br />

Im <strong>Wohngeld</strong>gesetz (WwGG) sind sechs Mietstufen festgelegt. Die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu einer Mietstufe richtet sich<br />

nach dem örtlichen Mietniveau. Dieses errechnet sich aus der durchschnittlichen prozentualen Abweichung der örtlichen Mieten<br />

in der jeweiligen Gemeinde vom Durchschnitt der Mieten für vergleichbaren Wohnraum im gesamten Bundesgebiet.<br />

Für die einzelnen Mietstufen sind folgende Mietniveaus zugeordnet.<br />

Mietstufe Mietenniveau<br />

I unter - 15 Prozent<br />

II - 15 bis unter - 5 Prozent<br />

III - 5 bis unter 5 Prozent<br />

IV 5 bis unter 15 Prozent<br />

V 15 bis unter 25 Prozent<br />

V 25 Prozent und mehr<br />

4<br />

Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> <strong>2011</strong> nach<br />

sozialer Stellung des Antragstellers Haushaltsgröße<br />

Studenten (5,8 %)<br />

Rentner/Pensionäre<br />

(51,5 %)<br />

Sonstige (5,1 %)<br />

Erwerbstätige<br />

(29,2 %)<br />

Arbeitslose<br />

(8,4 %)<br />

mit 4 Familienmitgliedern<br />

(8,5 %)<br />

mit 3 Familienmitgliedern(7,5%)<br />

mit 2 Familienmitgliedern<br />

(13,9 %)<br />

mit 5 und mehr Familienmitgliedern(4,3%)<br />

von allein<br />

Stehenden<br />

(65,8 %)<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


Kennziffer/Merkmal<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

1. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12. nach Jahren<br />

2005 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Anzahl<br />

Haushalte<br />

Insgesamt ............................................................................................. 36 932 28 118 39 019 38 995 34 047<br />

davon<br />

Mietzuschussempfänger ..................................................................... 32 335 24 483 34 226 34 516 30 358<br />

Lastenzuschussempfänger ................................................................. 4 597 3 635 4 793 4 479 3 689<br />

Nach sozialer Stellung der Antragsteller<br />

Erwerbstätige ........................................................................................ 12 250 8 197 12 049 11 990 9 954<br />

davon<br />

Selbstständige .................................................................................... 1 418 830 919 848 767<br />

Beamte ............................................................................................... 35 22 44 42 42<br />

Angestellte .......................................................................................... 4 653 3 041 4 878 4 885 4 260<br />

Arbeiter ............................................................................................... 6 144 4 304 6 208 6 215 4 885<br />

Arbeitslose............................................................................................. 4 584 2 501 4 044 3 692 2 864<br />

Nichterwerbspersonen .......................................................................... 20 098 17 420 22 926 23 313 21 229<br />

davon<br />

Rentner/Pensionäre ............................................................................ 16 761 15 014 19 436 19 590 17 548<br />

Studenten ........................................................................................... 1 494 1 120 1 643 1 901 1 959<br />

Sonstige .............................................................................................. 1 843 1 286 1 847 1 822 1 722<br />

Nach Haushaltsgröße<br />

Haushalte von allein Stehenden ........................................................... 22 826 18 455 25 342 25 480 22 399<br />

Haushalte mit 2 Familienmitgliedern ..................................................... 6 686 4 156 5 838 5 748 4 745<br />

Haushalte mit 3 Familienmitgliedern ..................................................... 3 437 2 278 2 971 2 951 2 550<br />

Haushalte mit 4 Familienmitgliedern ..................................................... 2 765 2 148 3 397 3 308 2 880<br />

Haushalte mit 5 Familienmitgliedern ..................................................... 865 764 1 041 1 070 1 013<br />

Haushalte mit 6 und mehr Familienmitgliedern ..................................... 353 317 430 438 460<br />

Mietzuschussempfänger<br />

Haushalte von allein Stehenden ........................................................... 21 733 17 396 23 991 24 145 21 262<br />

Haushalte mit 2 Familienmitgliedern ..................................................... 5 827 3 434 4 784 4 820 4 038<br />

Haushalte mit 3 Familienmitgliedern ..................................................... 2 583 1 742 2 336 2 355 2 083<br />

Haushalte mit 4 Familienmitgliedern ..................................................... 1 589 1 323 2 220 2 242 2 037<br />

Haushalte mit 5 Familienmitgliedern ..................................................... 438 427 636 696 665<br />

Haushalte mit 6 und mehr Familienmitgliedern ..................................... 165 161 259 258 273<br />

Lastenzuschussempfänger<br />

Haushalte von allein Stehenden ........................................................... 1 093 1059 1 351 1 335 1 137<br />

Haushalte mit 2 Familienmitgliedern ..................................................... 859 722 1 054 928 707<br />

Haushalte mit 3 Familienmitgliedern ..................................................... 854 536 635 596 467<br />

Haushalte mit 4 Familienmitgliedern ..................................................... 1 176 825 1 177 1 066 843<br />

Haushalte mit 5 Familienmitgliedern ..................................................... 427 337 405 374 348<br />

Haushalte mit 6 und mehr Familienmitgliedern ..................................... 188 156 171 180 187<br />

5


Durchschnittliche(s) monatliche(s)<br />

6<br />

Noch: 1. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12. nach Jahren<br />

Kennziffer/Merkmal ME 2005 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Nach durchschnittlichen Wohnkosten<br />

Miete/Belastung vor <strong>Wohngeld</strong>gewährung ................................... EUR 308 315 343 336 342<br />

berücksichtigungsfähige Wohnkosten .......................................... EUR 271 276 323 320 325<br />

<strong>Wohngeld</strong>...................................................................................... EUR 80 74 108 108 98<br />

Wohnkosten nach <strong>Wohngeld</strong>gewährung ...................................... EUR 228 241 235 228 244<br />

Familieneinkommen...................................................................... EUR 662 691 739 743 737<br />

Durchschnittliche(s) monatliche(s)<br />

Mietzuschussempfänger<br />

Miete/Belastung vor <strong>Wohngeld</strong>gewährung ................................... EUR 290 299 328 322 328<br />

berücksichtigungsfähige Wohnkosten .......................................... EUR 262 268 316 313 318<br />

<strong>Wohngeld</strong>...................................................................................... EUR 76 71 105 105 95<br />

Wohnkosten nach <strong>Wohngeld</strong>gewährung ...................................... EUR 214 228 223 217 233<br />

Familieneinkommen...................................................................... EUR 633 663 711 718 713<br />

Durchschnittliche(s) monatliche(s)<br />

Lastenzuschussempfänger<br />

Miete/Belastung vor <strong>Wohngeld</strong>gewährung ................................... EUR 435 422 449 442 456<br />

berücksichtigungsfähige Wohnkosten .......................................... EUR 334 327 373 369 378<br />

<strong>Wohngeld</strong>...................................................................................... EUR 105 96 131 133 121<br />

Wohnkosten nach <strong>Wohngeld</strong>gewährung ...................................... EUR 330 326 318 309 335<br />

Familieneinkommen...................................................................... EUR 864 879 939 937 935<br />

Durchschnittlich genutzte Wohnfläche<br />

Haushalte insgesamt ....................................................................... m² 58 58 59 59 59<br />

Mietzuschussempfänger ............................................................... m² 51 51 52 52 52<br />

Lastenzuschussempfänger ........................................................... m² 108 109 111 110 113<br />

2. Ausgezahltes <strong>Wohngeld</strong> nach Art des Zuschusses und nach Jahren<br />

Merkmal ME 2005 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

Ausgezahltes <strong>Wohngeld</strong> insgesamt ................................................ 1 000 EUR 42 192 25 115 58 835 74 260 63 879<br />

davon<br />

Mietzuschuss ................................................................................ 1 000 EUR 35 563 21 055 51 172 66 126 57 352<br />

Lastenzuschuss ............................................................................ 1 000 EUR 6 629 4 060 7 663 8 134 6 527<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

3. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße und Mietstufe<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

Haushalte insgesamt<br />

Mietzuschuss<br />

Davon mit<br />

Lastenzuschuss<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Haushalte<br />

von allein Stehenden .................................... 22 399 65,8 21 262 70,0 1 137 30,8<br />

mit 2 Familienmitgliedern .............................. 4 745 13,9 4 038 13,3 707 19,2<br />

mit 3 Familienmitgliedern .............................. 2 550 7,5 2 083 6,9 467 12,7<br />

mit 4 Familienmitgliedern .............................. 2 880 8,5 2 037 6,7 843 22,8<br />

mit 5 Familienmitgliedern .............................. 1 013 3,0 665 2,2 348 9,4<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern .............. 460 1,3 273 0,9 187 5,1<br />

Insgesamt ....................................................... 34 047 100 30 358 100 3 689 100<br />

Mietstufen<br />

I ..................................................................... - - - - - -<br />

II .................................................................... 10 548 31,0 8 618 28,4 1 930 52,3<br />

III ................................................................... 17 501 51,4 15 838 52,2 1 663 45,1<br />

IV .................................................................. 1 115 3,3 1 074 3,5 41 1,1<br />

V ................................................................... 4 883 14,3 4 828 15,9 55 1,5<br />

VI .................................................................. - - - - - -<br />

4. <strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße<br />

und Mietstufe<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

Teilhaushalte insgesamt<br />

Mietzuschuss<br />

Davon mit<br />

Lastenzuschuss<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Haushalte<br />

von allein Stehenden .................................... 6 686 72,5 6 513 72,5 173 70,9<br />

mit 2 Familienmitgliedern .............................. 2 052 22,3 1 998 22,3 54 22,1<br />

mit 3 Familienmitgliedern .............................. 392 4,2 382 4,3 10 4,1<br />

mit 4 Familienmitgliedern .............................. 71 0,8 64 0,7 7 2,9<br />

mit 5 Familienmitgliedern .............................. 13 0,1 13 0,1 - -<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern .............. 8 0,1 8 0,1 - -<br />

Insgesamt ....................................................... 9 222 100 8 978 100 244 100<br />

Mietstufen<br />

I ..................................................................... - - - - - -<br />

II .................................................................... 2 681 29,1 2 563 28,5 118 48,4<br />

III ................................................................... 4 763 51,6 4 643 51,7 120 49,2<br />

IV .................................................................. 267 2,9 266 3,0 1 0,4<br />

V ................................................................... 1 511 16,4 1 506 16,8 5 2,0<br />

VI .................................................................. - - - - - -<br />

7


8<br />

5. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe und durchschnittliche<br />

Wohnkosten Familieneinkommen und Wohnfläche<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

tatsächliche<br />

Miete/Belastung<br />

Durchschnittliche(s) monatliche(s)<br />

Wohnkosten<br />

<strong>Wohngeld</strong> nach der <strong>Wohngeld</strong>gewährungFamilieneinkommen<br />

Durchschnittlich<br />

genutzte<br />

Wohnfläche<br />

EUR m²<br />

<strong>Wohngeld</strong> insgesamt<br />

Haushalte<br />

von allein Stehenden .............................. 289 78 211 599 46<br />

mit 2 Familienmitgliedern ........................ 372 111 261 783 70<br />

mit 3 Familienmitgliedern ........................ 438 130 308 948 80<br />

mit 4 Familienmitgliedern ........................ 494 143 351 1 244 92<br />

mit 5 Familienmitgliedern ........................ 549 191 358 1 313 105<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ........ 611 270 341 1 370 122<br />

Insgesamt ................................................. 342 98 244 737 59<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................... - - - - -<br />

II .............................................................. 336 96 240 752 65<br />

III ............................................................. 341 98 243 732 58<br />

IV ............................................................ 355 104 251 737 52<br />

V ............................................................. 350 102 248 722 50<br />

VI ............................................................ - - - - -<br />

Mietzuschuss<br />

Haushalte<br />

von allein Stehenden .............................. 289 78 211 602 43<br />

mit 2 Familienmitgliedern ........................ 367 113 254 784 63<br />

mit 3 Familienmitgliedern ........................ 419 131 288 942 72<br />

mit 4 Familienmitgliedern ........................ 462 146 316 1 225 81<br />

mit 5 Familienmitgliedern ........................ 512 194 318 1 281 93<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ........ 589 273 316 1 359 108<br />

Zusammen ............................................... 328 95 233 713 52<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................... - - - - -<br />

II .............................................................. 314 91 223 714 54<br />

III ............................................................. 328 95 233 710 52<br />

IV ............................................................ 347 103 244 724 50<br />

V ............................................................. 348 102 246 720 50<br />

VI ............................................................ - - - - -<br />

Lastenzuschuss<br />

Haushalte<br />

von allein Stehenden .............................. 293 79 214 547 100<br />

mit 2 Familienmitgliedern ........................ 404 99 305 777 113<br />

mit 3 Familienmitgliedern ........................ 524 125 399 976 115<br />

mit 4 Familienmitgliedern ........................ 571 138 433 1 288 118<br />

mit 5 Familienmitgliedern ........................ 621 184 437 1 375 128<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ........ 641 265 376 1 387 141<br />

Zusammen ............................................... 456 121 335 935 113<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................... - - - - -<br />

II .............................................................. 437 119 318 922 115<br />

III ............................................................. 473 124 349 948 112<br />

IV ............................................................ 540 133 407 1 088 102<br />

V ............................................................. 520 137 383 893 99<br />

VI ............................................................ - - - - -<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


6. <strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe,<br />

Miete, <strong>Wohngeld</strong> und Wohnfläche<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

Miete vor der <strong>Wohngeld</strong>gewährung<br />

Durchschnittliche(s) monatliche(s)<br />

<strong>Wohngeld</strong><br />

Wohnkosten<br />

nach der<br />

<strong>Wohngeld</strong>gewährung<br />

Durchschnittlich<br />

genutzte<br />

Wohnfläche<br />

EUR m²<br />

<strong>Wohngeld</strong> insgesamt<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte<br />

von allein Stehenden ............................ 155 110 45 28<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 249 183 66 45<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 318 211 107 58<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 382 242 140 69<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 443 281 162 82<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 493 274 219 87<br />

Insgesamt ............................................... 185 132 53 33<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................. - - - -<br />

II ............................................................ 177 124 53 35<br />

III ........................................................... 183 130 53 33<br />

IV .......................................................... 195 140 55 34<br />

V ........................................................... 207 149 58 32<br />

VI .......................................................... - - - -<br />

Mietzuschuss<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte<br />

von allein Stehenden ............................ 156 111 45 27<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 248 185 63 44<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 317 214 103 57<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 373 250 123 69<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 443 281 162 82<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 493 274 219 87<br />

Insgesamt ............................................... 185 133 52 33<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................. - - - -<br />

II ............................................................ 176 126 50 34<br />

III ........................................................... 183 131 52 33<br />

IV .......................................................... 195 140 55 34<br />

V ........................................................... 207 150 57 32<br />

VI .......................................................... - - - -<br />

Lastenzuschuss<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte<br />

von allein Stehenden ............................ 143 75 68 42<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 270 126 144 72<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 326 120 206 81<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 464 163 301 75<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... - - - -<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... - - - -<br />

Insgesamt ............................................... 188 91 97 51<br />

Mietstufen<br />

I ............................................................. - - - -<br />

II ............................................................ 188 91 97 53<br />

III ........................................................... 190 91 99 51<br />

IV .......................................................... 210 121 89 44<br />

V ........................................................... 137 98 39 44<br />

VI .......................................................... - - - -<br />

9


10<br />

7. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach sozialer Stellung des Antragsstellers<br />

Soziale Stellung<br />

Haushalte insgesamt<br />

Mietzuschuss<br />

Davon mit<br />

Lastenzuschuss<br />

Anzahl % Anzahl % Anzahl %<br />

Haushalte<br />

Insgesamt ............................................................... 34 047 100 30 358 100 3 689 100<br />

davon<br />

Erwerbstätige zusammen ........................................ 9 954 29,2 8 171 26,9 1 783 48,3<br />

Selbstständige ...................................................... 767 2,3 491 1,6 276 7,5<br />

Beamte ................................................................. 42 0,1 32 0,1 10 0,3<br />

Angestellte ............................................................ 4 260 12,5 3 719 12,3 541 14,7<br />

Arbeiter ................................................................. 4 885 14,3 3 929 12,9 956 25,9<br />

Arbeitslose............................................................... 2 864 8,4 2 403 7,9 461 12,5<br />

Nichterwerbspersonen zusammen .......................... 21 229 62,4 19 784 65,2 1 445 39,2<br />

Rentner/Pensionäre .............................................. 17 548 51,5 16 444 54,2 1 104 29,9<br />

Studenten ............................................................. 1 959 5,8 1 946 6,4 13 0,4<br />

Sonstige ................................................................ 1 722 5,1 1 394 4,6 328 8,9<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong><br />

Insgesamt ............................................................... 9 222 100 8 978 97,4 244 2,6<br />

Gesamtzahl der vom <strong>Wohngeld</strong> ausgeschlossenen<br />

Personen einschließlich Antragsteller............ 13 150 100 12 774 97,1 376 2,9<br />

Gesamtzahl der Personen im wohngeldrechtlichen<br />

Teilhaushalt .......................................................... 12 365 100 12 026 97,3 339 2,7<br />

Antragsteller bezieht oder hat beantragt: ................ 4 458 100 4 339 97,3 119 2,7<br />

darunter<br />

Arbeitslosengeld II nach SGB II ............................ 4 367 100 4 250 97,3 117 2,7<br />

Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII ............. 19 100 17 89,5 2 10,5<br />

Leistungen der Grundsicherung im Alter u. bei<br />

Erwerbsminderung nach SGB XII ...................... 26 100 26 100,0 - -<br />

Leistungen nach SGB VIII .................................... 40 100 40 100,0 - -<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


8. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, sozialer Stellung, Miete,<br />

Gesamteinkommen, <strong>Wohngeld</strong> und Wohnfläche<br />

Haushaltsgröße<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

Insgesamt<br />

Selbstständige<br />

Erwerbstätige<br />

Ange-<br />

Beamte<br />

stellte<br />

Darunter<br />

Arbeits-<br />

Nichterwerbstätige<br />

Arbeiter lose Rentner Studenten Sonstige<br />

Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> insgesamt (Anzahl)<br />

Haushalte von allein Stehenden ............. 22 399 224 18 1 326 1 601 1 389 16 178 1 254 407<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 4 745 177 7 1 240 985 582 1 032 443 279<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 2 550 143 5 722 664 305 183 185 343<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 2 880 133 9 674 1 087 377 104 64 432<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 1 013 53 2 206 385 145 33 11 178<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 460 37 1 92 163 66 15 2 83<br />

Insgesamt ............................................... 34 047 767 42 4 260 4 885 2 864 17 545 1 959 1 722<br />

Durchschnittliche tatsächliche monatliche Miete (in EUR)<br />

Haushalte von allein Stehenden ............. 289 353 336 301 298 297 290 230 297<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 372 430 352 383 369 369 365 353 365<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 438 520 542 456 430 430 405 416 420<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 494 519 605 524 493 453 462 453 492<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 549 637 582 559 540 529 532 532 552<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 611 560 779 675 598 563 515 645 636<br />

Insgesamt ............................................... 342 460 443 407 403 364 298 285 424<br />

Durchschnittliches monatliches Gesamteinkommen (in EUR)<br />

Haushalte von allein Stehenden ............. 599 437 492 611 606 579 620 386 536<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 783 645 597 809 819 795 856 554 694<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 948 838 905 989 992 956 993 715 921<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 1 244 1 064 1 301 1 302 1 290 1 197 1 199 960 1 183<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 1 313 1 178 1 174 1 380 1 357 1 203 1 366 1 145 1 274<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 1 370 1 197 2 235 1 469 1 393 1 281 1 233 856 1 387<br />

Insgesamt ............................................... 737 757 806 898 939 792 643 479 918<br />

Durchschnittlicher monatlicher <strong>Wohngeld</strong>anspruch (in EUR)<br />

Haushalte von allein Stehenden ............. 78 145 126 75 76 86 74 117 99<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 111 166 170 108 99 103 81 193 138<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 130 180 157 125 112 124 107 201 133<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 143 201 150 136 130 143 146 213 160<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 191 231 279 176 178 211 163 239 208<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 270 287 37 273 257 266 258 465 289<br />

Insgesamt ............................................... 98 179 147 112 112 111 75 147 148<br />

Durchschnittliche Wohnfläche (in m²)<br />

Haushalte von allein Stehenden ............. 46 70 51 51 52 52 45 33 52<br />

mit 2 Familienmitgliedern ...................... 70 84 87 67 69 73 74 59 73<br />

mit 3 Familienmitgliedern ...................... 80 97 89 80 81 81 78 67 75<br />

mit 4 Familienmitgliedern ...................... 92 100 116 93 93 90 92 77 90<br />

mit 5 Familienmitgliedern ...................... 105 121 103 105 105 103 113 92 100<br />

mit 6 und mehr Familienmitgliedern ...... 122 129 142 126 119 116 116 109 125<br />

Insgesamt ............................................... 59 90 80 71 75 68 48 44 78<br />

11


12<br />

9. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe und Wohnfläche<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

Insgesamt<br />

Davon mit durchschnittlich genutzte Wohnfläche von ... bis unter ... m²<br />

unter 40 40 - 60 60 - 80<br />

Anzahl<br />

80 - 100 100 - 120<br />

120 und<br />

mehr<br />

<strong>Wohngeld</strong> insgesamt<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 22 399 7 475 11 546 2 373 427 285 293<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 4 745 51 1 576 2 195 396 248 279<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 2 550 9 357 1 301 441 232 210<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 2 880 5 111 1 081 733 496 454<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 1 013 1 6 246 247 251 262<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 460 - 1 51 79 116 213<br />

Insgesamt ............................................. 34 047 7 541 13 597 7 247 2 323 1 628 1 711<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 10 548 2 056 3 623 2 267 950 759 893<br />

III ......................................................... 17 501 3 776 7 380 3 695 1 102 772 776<br />

IV ........................................................ 1 115 334 394 282 54 35 16<br />

V ......................................................... 4 883 1 375 2 200 1 003 217 62 26<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

Mietzuschuss<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 21 262 7 469 11 460 2 145 144 31 13<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 4 038 50 1 564 2 117 235 50 22<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 2 083 9 355 1 265 330 91 33<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 2 037 5 104 1 035 577 220 96<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 665 1 6 232 197 144 85<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 273 - 1 47 61 81 83<br />

Insgesamt ............................................. 30 358 7 534 13 490 6 841 1 544 617 332<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 8 618 2 053 3 579 2 064 555 223 144<br />

III ......................................................... 15 838 3 772 7 326 3 509 739 324 168<br />

IV ........................................................ 1 074 334 392 275 45 22 6<br />

V ......................................................... 4 828 1 375 2 193 993 205 48 14<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

Lastenzuschuss<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 1 137 6 86 228 283 254 280<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 707 1 12 78 161 198 257<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 467 - 2 36 111 141 177<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 843 - 7 46 156 276 358<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 348 - - 14 50 107 177<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 187 - - 4 18 35 130<br />

Insgesamt ............................................. 3 689 7 107 406 779 1 011 1 379<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 1 930 3 44 203 395 536 749<br />

III ......................................................... 1 663 4 54 186 363 448 608<br />

IV ........................................................ 41 - 2 7 9 13 10<br />

V ......................................................... 55 - 7 10 12 14 12<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


Noch: 9. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße, Mietstufe und Wohnfläche<br />

Haushaltsgröße<br />

Mietstufen<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

Insgesamt<br />

Davon mit durchschnittlich genutzte Wohnfläche von ... bis unter ... m²<br />

unter 40 40 - 60 60 - 80<br />

Anzahl<br />

80 - 100 100 - 120<br />

120 und<br />

mehr<br />

Durchschnittliche tatsächliche Miete (in EUR)<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 289 263 295 331 311 313 350<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 372 285 337 378 410 431 435<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 438 310 346 411 481 553 556<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 494 350 364 420 508 567 602<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 549 634 360 422 514 591 666<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 611 - 645 420 519 607 692<br />

Insgesamt ............................................. 342 264 302 377 451 507 547<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 336 266 279 343 405 473 521<br />

III ......................................................... 341 258 301 383 468 524 568<br />

IV ........................................................ 355 300 313 395 504 653 644<br />

V ......................................................... 350 267 338 423 550 609 761<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

Durchschnittlicher monatlicher <strong>Wohngeld</strong>anspruch (in EUR)<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 78 84 73 80 81 86 98<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 111 79 110 115 111 102 106<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 130 154 118 131 126 140 135<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 143 109 131 136 151 148 148<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 191 339 149 173 187 195 206<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 270 - 353 191 265 260 296<br />

Insgesamt ............................................. 98 85 79 112 134 144 158<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 96 84 72 100 123 134 150<br />

III ......................................................... 98 83 80 115 135 148 165<br />

IV ........................................................ 104 91 86 121 144 217 162<br />

V ......................................................... 102 88 88 127 177 186 247<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

Durchschnittliche Wohnfläche (in m²)<br />

Haushalte von allein Stehenden ........... 46 27 49 65 88 108 144<br />

mit 2 Familienmitgliedern .................... 70 33 54 66 88 109 146<br />

mit 3 Familienmitgliedern .................... 80 33 55 69 88 108 143<br />

mit 4 Familienmitgliedern .................... 92 31 55 71 88 107 141<br />

mit 5 Familienmitgliedern .................... 105 38 54 73 89 108 148<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ....... 122 - 53 74 90 107 153<br />

Insgesamt ............................................. 59 28 49 67 88 108 145<br />

Mietstufen<br />

I ........................................................... - - - - - - -<br />

II .......................................................... 65 27 50 67 89 108 147<br />

III ......................................................... 58 27 49 67 88 107 144<br />

IV ........................................................ 52 27 49 67 87 107 133<br />

V ......................................................... 50 29 50 67 87 105 143<br />

VI ........................................................ - - - - - - -<br />

13


14<br />

10. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> und wohngeldrechtliche Teilhaushalte am 31.12.<strong>2011</strong> nach der Höhe des<br />

monatlichen <strong>Wohngeld</strong>es sowie durchschnittlichen <strong>Wohngeld</strong>anspruches jeweils nach Haushaltsgröße<br />

Haushaltsgröße<br />

Art des Zuschusses<br />

Durchschnittliches<br />

monatliches<br />

Gesamteinkommen<br />

Haushalte<br />

insgesamt<br />

Davon mit monatlichem <strong>Wohngeld</strong> von … bis unter … Durch-<br />

unter 50 50 - 100 100 - 150 150 - 250<br />

250 und<br />

mehr<br />

schnittliches<br />

monatliches<br />

<strong>Wohngeld</strong>anspruch<br />

EUR Anzahl EUR<br />

Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> insgesamt<br />

Haushalte von allein Stehenden ....... 599 22 399 7 561 8 515 4 220 1 862 241 78<br />

mit 2 Familienmitgliedern ................ 783 4 745 1 067 1 390 1 017 987 284 111<br />

mit 3 Familienmitgliedern ................ 948 2 550 459 635 556 651 249 130<br />

mit 4 Familienmitgliedern ................ 1 244 2 880 392 646 634 871 337 143<br />

mit 5 Familienmitgliedern ................ 1 313 1 013 93 135 155 349 281 191<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ... 1 370 460 18 43 41 117 241 270<br />

Insgesamt ......................................... 737 34 047 9 590 11 364 6 623 4 837 1 633 98<br />

Mietzuschussempfänger<br />

Haushalte von allein Stehenden ....... 602 21 262 7 154 8 123 4 007 1 754 224 78<br />

mit 2 Familienmitgliedern ................ 784 4 038 850 1 169 905 870 244 113<br />

mit 3 Familienmitgliedern ................ 942 2 083 360 516 460 544 203 131<br />

mit 4 Familienmitgliedern ................ 1 225 2 037 262 443 459 626 247 146<br />

mit 5 Familienmitgliedern ................ 1 281 665 45 82 102 260 176 194<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ... 1 359 273 8 24 21 69 151 273<br />

Zusammen ....................................... 713 30 358 8 679 10 357 5 954 4 123 1 245 95<br />

Lastenzuschussempfänger<br />

Haushalte von allein Stehenden ....... 547 1 137 407 392 213 108 17 79<br />

mit 2 Familienmitgliedern ................ 777 707 217 221 112 117 40 99<br />

mit 3 Familienmitgliedern ................ 976 467 99 119 96 107 46 125<br />

mit 4 Familienmitgliedern ................ 1 288 843 130 203 175 245 90 138<br />

mit 5 Familienmitgliedern ................ 1 375 348 48 53 53 89 105 184<br />

mit 6 u. mehr Familienmitgliedern ... 1 387 187 10 19 20 48 90 265<br />

Zusammen ....................................... 935 3 689 911 1 007 669 714 388 121<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> insgesamt - Antragsteller ist<br />

wohngeldberechtigt<br />

Insgesamt ......................................... 258 4 764 339 1 112 1 992 1 171 150 128<br />

Mietzuschuss..................................... 253 4 639 301 1 066 1 965 1 159 148 130<br />

Lastenzuschuss................................. 417 125 38 46 27 12 2 86<br />

<strong>Wohngeld</strong>rechtliche Teilhaushalte mit <strong>Wohngeld</strong> insgesamt - Antragsteller ist nicht<br />

wohngeldberechtigt<br />

Insgesamt ......................................... 228 4 458 140 949 2 037 1 155 177 136<br />

Mietzuschuss..................................... 226 4 339 114 904 2 007 1 142 172 137<br />

Lastenzuschuss................................. 276 119 26 45 30 13 5 97<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Kreisfreie Städte<br />

11. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> und wohngeldrechtliche Teilhaushalte am 31.12.<strong>2011</strong><br />

nach regionaler Gliederung<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

Haushalte<br />

insgesamt<br />

Davon mit <strong>Wohngeld</strong>rechtliche<br />

Davon mit<br />

Mietzuschuss Lastenzuschuss Teilhaushalte<br />

insgesamt<br />

Mietzuschuss Lastenzuschuss<br />

Anzahl<br />

Rostock .................................. 4 883 4 828 55 1 511 1 506 5<br />

Schwerin ................................ 2 198 2 173 25 735 732 3<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

................................... 5 796 5 040 756 1 562 1 523 39<br />

Landkreis Rostock ................. 4 257 3 660 597 1 291 1 248 43<br />

Vorpommern-Rügen .............. 5 298 4 697 601 1 204 1 162 42<br />

Nordwestmecklenburg ........... 3 057 2 631 426 1 009 975 34<br />

Vorpommern-Greifswald ........ 5 081 4 417 664 1 028 981 47<br />

Ludwigslust-Parchim .............. 3 477 2 912 565 882 851 31<br />

Mecklenburg-Vorpommern ... 34 047 30 358 3 689 9 222 8 978 244<br />

12. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Haushaltsgröße und nach regionaler Gliederung<br />

Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Kreisfreie Städte<br />

Insgesamt<br />

Davon sind Haushalte mit ... Person(en)<br />

1 2 3 4 5 6 und mehr<br />

Anzahl<br />

Rostock ...................................... 4 883 3 472 652 353 298 75 33<br />

Schwerin .................................... 2 198 1 605 300 133 113 30 17<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte .... 5 796 3 670 885 446 540 170 85<br />

Landkreis Rostock ..................... 4 257 2 679 602 304 412 185 75<br />

Vorpommern-Rügen .................. 5 298 3 507 774 382 431 137 67<br />

Nordwestmecklenburg ............... 3 057 1 882 408 260 307 145 55<br />

Vorpommern-Greifswald ............ 5 081 3 388 679 398 440 129 47<br />

Ludwigslust-Parchim .................. 3 477 2 196 445 274 339 142 81<br />

Mecklenburg-Vorpommern ....... 34 047 22 399 4 745 2 550 2 880 1 013 460<br />

15


16<br />

Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Kreisfreie Städte<br />

13. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach der sozialen Stellung des Antragstellers<br />

und nach regionaler Gliederung<br />

Haushalteinsgesamt<br />

Erwerbstätige<br />

Selbstständige<br />

Beamte<br />

davon<br />

Angestellte<br />

Arbeiter<br />

Anzahl<br />

Davon<br />

Arbeitslose<br />

Nichterwerbspersonen<br />

Rentner/<br />

Pensionäre<br />

davon<br />

Studenten<br />

Sonstige<br />

Rostock .................... 4 883 1 206 94 6 683 423 319 3 358 2 323 770 265<br />

Schwerin .................. 2 198 583 43 1 135 404 154 1 461 1 234 125 102<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische<br />

Seenplatte ............. 5 796 1 783 140 7 814 822 598 3 415 2 990 135 290<br />

Landkreis Rostock ... 4 257 1 279 106 5 670 498 356 2 622 2 324 100 198<br />

Vorpommern-Rügen 5 298 1 654 141 4 586 923 540 3 104 2 785 97 222<br />

Nordwestmecklenburg<br />

....................... 3 057 965 67 11 323 564 241 1 851 1 484 132 235<br />

Vorpommern-<br />

Greifswald ............. 5 081 1 371 128 2 608 633 422 3 288 2 499 576 213<br />

Ludwigslust-Parchim 3 477 1 113 48 6 441 618 234 2 130 1 909 24 197<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern .......... 34 047 9 954 767 42 4 260 4 885 2 864 21 229 17 548 1 959 1 722<br />

14. Durchschnittliches monatliches <strong>Wohngeld</strong> der Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong><br />

nach Erwerbsstatus und nach regionaler Gliederung<br />

Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Kreisfreie Städte<br />

Haushalteinsgesamt<br />

Selbstständige<br />

Erwerbstätige<br />

Beamte<br />

Angestellte<br />

Darunter<br />

Nichterwerbstätige<br />

ArbeitsStuden-<br />

Arbeiter lose Rentner<br />

Sonstige<br />

ten<br />

Rostock ...................................... 102 162 124 114 105 102 77 141 147<br />

Schwerin .................................... 95 187 150 106 107 102 74 165 146<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte .... 95 181 126 108 109 115 72 173 145<br />

Landkreis Rostock ..................... 100 183 97 117 118 112 78 170 164<br />

Vorpommern-Rügen .................. 95 176 223 110 104 108 78 163 127<br />

Nordwestmecklenburg ............... 106 178 164 117 124 119 76 168 164<br />

Vorpommern-Greifswald ............ 97 189 161 106 110 110 73 131 151<br />

Ludwigslust-Parchim .................. 96 171 151 118 117 120 75 176 135<br />

Mecklenburg-Vorpommern ....... 98 179 147 112 112 111 75 147 148<br />

EUR<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00


Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

StatA MV, Statistischer Bericht <strong>F2B3</strong> <strong>2011</strong> 00<br />

15. Durchschnittliche Wohnkosten, Gewährung von <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong>,<br />

Familieneinkommen und Wohnfläche nach regionaler Gliederung<br />

tatsächliche<br />

Miete/Belastung<br />

Durchschnittliche(s) monatliche(s) Durchschnittlich genutzte<br />

<strong>Wohngeld</strong><br />

Wohnkosten<br />

nach der <strong>Wohngeld</strong>gewährungFamilieneinkommen<br />

Wohnfläche<br />

Lasten-<br />

Mietzuschuss<br />

zuschuss<br />

EUR m²<br />

Kreisfreie Städte<br />

Rostock ...................................... . 350 102 248 722 50 99<br />

Schwerin ..................................... 325 95 230 695 50 106<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte ..... 333 95 238 740 53 114<br />

Landkreis Rostock ...................... 354 100 254 764 54 113<br />

Vorpommern-Rügen ................... 338 95 243 733 51 109<br />

Nordwestmecklenburg ................ 365 106 259 771 54 117<br />

Vorpommern-Greifswald ............. 324 97 227 705 51 112<br />

Ludwigslust-Parchim ................... 348 96 252 770 54 117<br />

Mecklenburg-Vorpommern ........ 342 98 244 737 52 113<br />

16. Haushalte mit <strong>Wohngeld</strong> am 31.12.<strong>2011</strong> nach Höhe der monatlichen Miete bzw. Belastung<br />

sowie durchschnittliche monatliche Miete nach regionaler Gliederung<br />

Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Haushalte<br />

insgesamt<br />

Davon mit monatlichen Miete bzw. Belastung von ... bis unter ... EUR<br />

unter<br />

150<br />

150<br />

-<br />

200<br />

200<br />

-<br />

250<br />

250<br />

-<br />

300<br />

300<br />

-<br />

400<br />

400<br />

-<br />

500<br />

500<br />

und<br />

mehr<br />

Durchschnittliche<br />

monatliche<br />

Miete/Belastung<br />

Anzahl EUR<br />

Kreisfreie Städte<br />

Rostock ................................. 4 883 31 218 496 701 2 281 796 360 350<br />

Schwerin ............................... 2 198 27 95 241 596 897 220 122 325<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte<br />

.................................. 5 796 110 390 759 1 171 2 214 675 477 333<br />

Landkreis Rostock ................ 4 257 46 225 473 736 1 758 522 497 354<br />

Vorpommern-Rügen ............. 5 298 115 354 620 979 2 114 617 499 338<br />

Nordwestmecklenburg .......... 3 057 48 135 282 559 1 219 391 423 365<br />

Vorpommern-Greifswald ....... 5 081 143 456 678 1 016 1 824 547 417 324<br />

Ludwigslust-Parchim ............. 3 477 42 171 375 707 1 401 389 392 348<br />

Mecklenburg-Vorpommern .. 34 047 562 2 044 3 924 6 465 13 708 4 157 3 187 342<br />

17. Ausgezahltes <strong>Wohngeld</strong> im Jahr <strong>2011</strong> nach Art des Zuschusses und nach regionaler Gliederung<br />

Kreisfreie Stadt<br />

Landkreis<br />

Land<br />

Insgesamt<br />

Davon<br />

Mietzuschuss Lastenzuschuss<br />

EUR<br />

Kreisfreie Städte<br />

Rostock ......................................................... 9 978 238 9 867 981 110 257<br />

Schwerin ....................................................... 4 561 182 4 507 959 53 223<br />

Landkreise<br />

Mecklenburgische Seenplatte ....................... 10 662 635 9 278 267 1 384 368<br />

Landkreis Rostock ........................................ 8 192 642 7 079 964 1 112 678<br />

Vorpommern-Rügen ..................................... 9 204 524 8 224 979 979 545<br />

Nordwestmecklenburg .................................. 6 323 079 5 497 929 825 150<br />

Vorpommern-Greifswald ............................... 8 468 715 7 313 986 1 154 729<br />

Ludwigslust-Parchim ..................................... 6 488 177 5 581 197 906 980<br />

Mecklenburg-Vorpommern .......................... 63 879 192 57 352 262 6 526 930<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!