08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2002 O7 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 15 h 48.70 m +32 ° 42.5 ’ 15 h 50.66 m +32 ° 33.5 ’ 2.842 3.220 14.8 m 103 °<br />

März 7 15 43.72 +34 41.6 15 45.64 +34 32.3 2.619 3.104 14.5 110<br />

17 15 34.32 +36 55.5 15 36.21 +36 45.7 2.409 2.987 14.2 116<br />

27 15 19.28 +39 15.6 15 21.14 +39 04.9 2.217 2.869 13.8 122<br />

Apr. 6 14 57.40 +41 25.9 14 59.28 +41 14.0 2.050 2.749 13.5 125<br />

16 14 28.17 +43 01.6 14 30.11 +42 48.3 1.912 2.628 13.1 126<br />

26 13 52.70 +43 32.8 13 54.76 +43 18.1 1.809 2.506 12.8 123<br />

Bahnelemente: T = 2003 Sep. 22. 5613 TT , q = 0.903280 AE , e = 1.000330<br />

(m0=7.5 m /n=4) = 252.0676° , = 12.8016° , i = 98.7468° (2000.0)<br />

Eine positive Überraschung, die allerdings aufgrund der geringen Horizonthöhen nur von wenigen<br />

verfolgt werden konnte, bot hingegen der Komet C/2002 Q5 (LINEAR). Nach seiner Konjunktion mit<br />

der Sonne zeigte er sich Ende Dezember 12.5 m hell - 1.5 m heller als erwartet. Mitte Januar 2003<br />

scheint er die maximale Helligkeit (ca. 12.2 m ) erreicht zu haben. Der Durchmesser der eher gering<br />

kondensierten Koma lag zu dieser Zeit bei rund 1.5’. In den kommenden Monaten wird er schwächer.<br />

Vom Sternbild Zentaur in die Wasserschlange wandernd wird er von Mitteleuropa aus zunächst nur<br />

geringe Horizonthöhen am Morgen- bzw. Nachthimmel erreichen, im weiteren Verlauf aber, an den<br />

Abendhimmel wechselnd, besser sichtbar werden. Die Erde kreuzt die <strong>Kometen</strong>bahnebene am 24.<br />

April.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2002 Q5 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 13 h 59.44 m -32 ° 49.0 ’ 14 h 02.37 m -33 ° 03.4 ’ 1.271 1.905 12.8 m 114 °<br />

März 7 12 57.60 -33 28.0 13 00.35 -33 44.1 1.201 2.010 12.9 133<br />

17 11 51.00 -31 18.0 11 53.54 -31 34.7 1.213 2.117 13.2 147<br />

27 10 54.16 -26 55.2 10 56.56 -27 11.2 1.316 2.225 13.6 148<br />

Apr. 6 10 13.45 -22 01.7 10 15.81 -22 16.7 1.494 2.333 14.1 138<br />

16 9 46.93 -17 45.8 9 49.29 -17 59.9 1.726 2.443 14.6 125<br />

26 9 30.57 -14 26.1 9 32.95 -14 39.4 1.991 2.552 15.1 113<br />

Bahnelemente: T = 2002 Nov. 19.2006 TT , q = 1.242963 AE , e = 1.001555<br />

(m0=9.5 m /n=4) = 133.3067° , = 33.7473° , i = 149.1641° (2000.0)<br />

Vom <strong>Kometen</strong> C/2007 T7 (LINEAR) sind bislang ausschließlich CCD-Beobachtungen veröffentlicht<br />

worden. Diese scheinen die Prognosen zu bestätigen und damit könnte der Komet in den kommenden<br />

Wochen mit großen Amateurteleskopen visuell beobachtbar werden. Er wandert durch das Sternbild<br />

Stier und ist somit ein Abendhimmelobjekt.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2002 T7 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 4 h 23.86 m +27 ° 09.9 ’ 4 h 26.95 m +27 ° 16.6 ’ 5.509 5.654 15.2 m 93 °<br />

März 7 4 21.81 +27 01.4 4 24.89 +27 08.3 5.591 5.557 15.2 83<br />

17 4 21.14 +26 56.3 4 24.22 +27 03.2 5.670 5.459 15.1 73<br />

27 4 21.73 +26 54.7 4 24.81 +27 01.5 5.738 5.361 15.1 63<br />

Apr. 6 4 23.45 +26 56.3 4 26.53 +27 03.1 5.792 5.261 15.0 54<br />

16 4 26.15 +27 01.0 4 29.24 +27 07.6 5.828 5.161 15.0 45<br />

Bahnelemente: T = 2004 Apr. 23.0553 TT , q = 0.615750 AE , e = 1.000733<br />

(m0=4.0 m /n=4) = 157.6942° , = 94.8688° , i = 160.5962° (2000.0)<br />

Der Komet C/2002 U2 (LINEAR) scheint nach dem Periheldurchgang (am Silvesterabend 2002/03)<br />

rascher als erwartet schwächer geworden zu sein. Auf jeden Fall wurde bislang keine visuelle Sichtung<br />

bekannt. Mitte Januar lagen die CCD-Helligkeiten bei rund 15.5 m , der Komadurchmesser bei<br />

rund 0.8’. Michael Jäger konnte den <strong>Kometen</strong> am Abend des 23.11. mit seiner 8“-Schmidtkamera<br />

noch als 13.0-13.5 m helles Objekt fotografieren - ungefähr 1 m heller als prognostiziert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!