08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der scheinbare Komadurchmesser nahm von 1.0’ zu Beginn der Sichtbarkeit auf 2.0’ Anfang Februar<br />

zu. Daraus folgt allerdings ein Rückgang des absoluten Komadurchmessers von 150.000 km auf nur<br />

noch 110.000 km. Dies könnte als Indiz für eine Aktivitätsabnahme bereits deutlich vor dem Periheltermin<br />

aufgefasst werden, welche den ungewöhnlichen Helligkeitsverlauf erklären könnte. Der Grad<br />

der Koma-Kondensation stieg von DC 2-3 zu Beginn auf DC 6 Anfang November an, wo er seitdem<br />

verharrt. Visuelle Schweifsichtungen werden seit Mitte Dezember 2002 vermehrt gemeldet, wobei die<br />

Schweiflänge aber um 0.1° (700.000 km) lag. Infrarotbeobachtungen vom 11.1.03 zeigten Silikat-<br />

Linien (IAUC 8053).<br />

Beschreibungen von Walter Kutschera: Am 10./11.12.02 zeigte der Komet eine kleine, gut<br />

kondensierte Koma mit einem schönen Ansatz. In der Folgenacht, 11./12.12., wirkte er insgesamt<br />

etwas schwächer, bei größerer Koma und deutlich längerem Ansatz; zuweilen hatte man bei 500x das<br />

Gefühl, daß sich der Schweif auffächerte. Am 7./8.1.03 war der Komet gut kondensiert; der Schweif<br />

war deutlich länger geworden und zeigte sich „rautenförmig“. In der Folgenacht, 8./9.1., erschien ihm<br />

der Schweif wieder kürzer, die Koma hingegen deutlich vergrößert. Am 9./10.2. war der Komet nach<br />

seinem Eindruck etwas schwächer geworden, der Schweif (mit erkennbaren Strukturen) allerdings<br />

insgesamt deutlicher; zudem stellte er einen Staubschweif fest, der am Schweifende einen Abstand<br />

von 0.8' vom Gasschweif aufwies. Am 10./11.2. zeigte der Komet gemäß Walter Kutschera einen<br />

deutlichen Helligkeitsausbruch inklusive verlängertem Schweifansatz; die Koma wirkte kleiner und<br />

deutlich kondensierter.<br />

Komet C/2001 RX14 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

02.12.08.939 S 11.2 m<br />

TK 25.4 T 6 64 1.2’ 3 - - 5.5 m M.Meyer<br />

02.12.11.177 B 10.9 HS 54.0 L 5 120 1.1 4 0.04° - 6.0 Kutschera<br />

02.12.12.042 B 11.1 HS 54.0 L 5 120 1.2 4 0.05 - 6.3 Kutschera<br />

03.01.07.948 S 10.7 TJ 20.3 T 10 44 2.5 3 - - 6.2 Gensler<br />

03.01.08.083 B 10.8 HS 54.0 L 5 120 1.0 4-5 0.14 - 6.4 Kutschera<br />

03.01.09.094 B 10.8 HS 54.0 L 5 120 1.3 4-5 0.09 - 6.0 Kutschera<br />

03.01.12.045 B 11.0 HS 54.0 L 5 120 1.3 4-5 0.08 - 6.0 Kutschera<br />

03.01.24.948 B 10.9 HS 54.0 L 5 120 1.3 4-5 0.09 - 6.2 Kutschera<br />

03.01.30.948 B 11.0 HS 54.0 L 5 120 1.2 4-5 0.07 - 5.8 Kutschera<br />

03.02.06.986 B 11.1 HS 54.0 L 5 120 1.3 4-5 0.09 - 6.0 Kutschera<br />

03.02.10.125 B 11.4 HS 54.0 L 5 120 1.0 - 0.08 - 6.4 Kutschera<br />

03.02.11.122 B 10.2 HS 54.0 L 5 120 1.0 - 0.11 - 6.0 Kutschera<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2001 RX14 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 11 h 43.85 m +40 ° 47.6 ’ 11 h 46.47 m +40 ° 31.0 ’ 1.219 2.106 10.5 m 145 °<br />

März 2 11 37.14 +39 34.5 11 39.79 +39 17.9 1.222 2.119 10.6 146<br />

7 11 30.40 +38 11.1 11 33.07 +37 54.5 1.232 2.134 10.6 147<br />

12 11 23.89 +36 37.9 11 26.57 +36 21.4 1.247 2.151 10.6 147<br />

17 11 17.83 +34 56.3 11 20.52 +34 39.9 1.269 2.168 10.7 146<br />

22 11 12.39 +33 08.0 11 15.10 +32 51.6 1.297 2.188 10.7 145<br />

27 11 07.72 +31 14.6 11 10.42 +30 58.4 1.331 2.209 10.8 143<br />

Apr. 1 11 03.86 +29 18.1 11 06.57 +29 01.9 1.372 2.231 10.9 140<br />

6 11 00.87 +27 20.2 11 03.58 +27 04.0 1.419 2.254 10.9 137<br />

11 10 58.73 +25 22.3 11 01.43 +25 06.2 1.471 2.279 11.0 133<br />

16 10 57.42 +23 25.7 11 00.10 +23 09.6 1.530 2.304 11.1 130<br />

21 10 56.88 +21 31.2 10 59.55 +21 15.1 1.593 2.331 11.2 126<br />

26 10 57.06 +19 39.6 10 59.73 +19 23.5 1.661 2.359 11.3 122<br />

Mai 1 10 57.90 +17 51.3 11 00.56 +17 35.2 1.733 2.388 11.4 119<br />

Bahnelemente: T = 2003 Jan. 18.6999 TT , q = 2.057608 AE , e = 1.001640<br />

(m0=9.3 m /n=1) = 121.4839° , = 14.1698° , i = 30.5742° (2000.0)<br />

Die wenigen im Winter veröffentlichten Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2002 O7 (LINEAR) sind widersprüchlich.<br />

Die Helligkeit könnte bis zu 1 m unter den Prognosen liegen. Dennoch sollte er im Verlauf<br />

der nächsten Wochen in den Bereich von größeren Amateurteleskopen gelangen. Der Komet,<br />

dessen Komadurchmesser mit etwa 0.3’ angegeben wird, bewegt sich vom Sternbild Nördliche Krone<br />

in den Großen Bären, steht somit am Morgenhimmel. Die Erde kreuzt die <strong>Kometen</strong>bahnebene am 3.<br />

April.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!