Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
08.08.2013 Aufrufe

Visuelle Kometenbeobachtungen / Kometen-Nachrichten Die aktuelle Helligkeit des Kometen C/2000 SV74 (LINEAR) ist ziemlich unklar. Die für die Auswertung benutzten 180 Beobachtungen (bis Mitte September 2002) bestätigen die bereits publizierte Helligkeitsformel m = 6.5 m + 5log + 6.5log r (dabei muß allerdings deutlich gemacht werden, daß die Werte der Parameter, infolge der großen Streuung in den Schätzungen bei gleichzeitig relativ kleiner Varianz in der Sonnendistanz, eine größere Unsicherheit aufweisen). Im Herbst und Winter wurden keine visuellen und nur sehr wenige CCD-Beobachtungen veröffentlicht. Diese scheinen anzudeuten, daß der Komet wohl 0.5-1 m schwächer als erwartet ist. Dennoch sollte er, zumindest per Foto bzw. CCD noch beobachtbar sein, wozu ich die entsprechend ausgerüsteten FGK-Mitglieder hiermit aufrufen möchte. Der Komet wandert in den kommenden Wochen vom Sternbild Bärenhüter in den Großen Bären. Am 14./15.4. kreuzt die Erde die Kometenbahnebene. Ephemeride des Kometen C/2000 SV74 (LINEAR) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Feb. 25 14 h 56.63 m +43 ° 28.8 ’ 14 h 58.45 m +43 ° 16.9 ’ 3.967 4.450 13.7 ? 113 ° März 7 14 47.88 +44 10.9 14 49.71 +43 58.5 3.947 4.503 13.7 ? 118 17 14 36.90 +44 41.6 14 38.77 +44 28.7 3.943 4.556 13.8 ? 123 27 14 24.16 +44 55.2 14 26.07 +44 41.8 3.960 4.611 13.8 ? 125 Apr. 6 14 10.35 +44 47.0 14 12.31 +44 33.0 4.000 4.666 13.9 ? 127 16 13 56.30 +44 14.6 13 58.34 +44 00.0 4.063 4.721 13.9 ? 126 26 13 42.88 +43 17.9 13 44.98 +43 02.9 4.151 4.778 14.0 ? 123 Bahnelemente: T = 2002 Apr. 30.4970 TT , q = 3.541559 AE , e = 1.004810 (m0=6.5 m /n=2.6) = 76.2313° , = 24.1855° , i = 75.2373° (2000.0) Die bislang bekanntgewordenen Beobachtungen des Kometen C/2001 HT50 (LINEAR- NEAT) scheinen eine unterdurchschnittliche Helligkeitsentwicklung dieses Kometen anzudeuten. Gemäß den 6 Schätzungen von 3 FGK-Beobachtern und 45 internationalen Schätzungen folgt die Helligkeit bislang der Formel m = 7.5 m + 5log + 5log r, wobei die Bandbreite möglicher Parametersätze aktuell allerdings noch recht groß ist. Damit ergibt sich eine maximale Helligkeit von 12.0 m zum Jahreswechsel 2002/03; ein zweites Maximum von 11.5 m würde im November folgen, sofern der Komet diese Entwicklung beibehalten sollte. Der scheinbare Komadurchmesser nahm seit Anfang Dezember 2002 nur geringfügig zu (von 1.0’ auf 1.3’), was einen leichten Rückgang des absoluten Komadurchmessers ergibt (von etwa 150.000 km auf 130.000 km). Die Schätzungen des Kondensationsgrads streuen bislang ungewöhnlich stark (zwischen DC 2 und DC 7). Am plausibelsten ist die Annahme, daß die Koma mittelmäßig kondensiert ist. Walter Kutschera beobachtete am 10./11.12.02 eine runde, gut kondensierte Aufhellung. Am 24./25.1.03 meldet er eine deutlich kondensierte, elongierte Koma sowie einen kurzen Schweifansatz. Am 6./7.2. erscheint ihm die Koma deutlich heller und größer. Der Komet wandert, am Abendhimmel stehend, in den kommenden Wochen vom Sternbild Einhorn in den Orion. Die Erde kreuzt die Kometenbahnebene am 1. Mai. Komet C/2001 HT50 (LINEAR-NEAT) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 02.12.11.097 B 13.4 m HS 54.0 L 5 180 1.3’ 3 - - 5.8 m Kutschera 03.01.07.938 S 11.4 TJ 20.3 T 10 80 1 3 - - 6.0 Gensler 03.01.24.917 B 11.8 HS 54.0 L 5 120 1.3 4-5 0.05° - 6.0 Kutschera 03.01.30.035 B 12.1 HS 54.0 L 5 120 1.1 3-4 0.04 - 5.4 Kutschera 03.01.31.052 S 11.6 HS 25.4 T 10 167 1 4 - - 6.3 Klausnitzer 03.02.06.997 B 11.8 HS 54.0 L 5 120 1.4 - 0.05 - 5.8 Kutschera 4

Ephemeride des Kometen C/2001 HT50 (LINEAR-NEAT) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Feb. 25 6 h 32.19 m + 2 ° 55.8 ’ 6 h 34.81 m + 2 ° 53.4 ’ 2.480 3.108 11.9 m 121 ° März 7 6 13.22 + 4 48.7 6 15.87 + 4 47.6 2.621 3.065 12.0 107 17 5 58.54 + 6 30.4 6 01.22 + 6 30.4 2.785 3.025 12.1 94 27 5 47.69 + 8 00.2 5 50.41 + 8 01.0 2.959 2.988 12.2 82 Apr. 6 5 40.09 + 9 18.8 5 42.83 + 9 20.2 3.132 2.953 12.3 71 16 5 35.10 +10 27.5 5 37.86 +10 29.2 3.296 2.922 12.4 60 26 5 32.17 +11 27.7 5 34.96 +11 29.6 3.444 2.893 12.5 49 Bahnelemente: T = 2003 Juli 9.0076 TT , q = 2.792093 AE , e = 0.997654 (m0=7.5 m /n=2) = 324.0671° , = 42.9133° , i = 163.2120° (2000.0) Wenige Beobachtungen wurden in den vergangenen Monaten vom Kometen C/2001 K5 (LINEAR) veröffentlicht. Die Helligkeit der nur etwa 0.3’ großen Koma scheint demnach etwa 1 m unter den Prognosen gelegen zu haben. Der Komet kann mit großen Amateurteleskopen in den nächsten Wochen eventuell noch verfolgt werden. Er befindet sich am Morgenhimmel im Sternbild Leier. Ephemeride des Kometen C/2001 K5 (LINEAR) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Feb. 25 18 h 36.50 m +30 ° 47.0 ’ 18 h 38.40 m +30 ° 49.7 ’ 5.565 5.285 14.5 m 69 ° März 7 18 43.99 +32 54.3 18 45.85 +32 57.5 5.505 5.300 14.4 73 17 18 50.65 +35 08.6 18 52.45 +35 12.4 5.446 5.316 14.4 77 27 18 56.33 +37 28.3 18 58.06 +37 32.4 5.391 5.333 14.4 81 Apr. 6 19 00.87 +39 51.2 19 02.53 +39 55.7 5.342 5.352 14.4 85 16 19 04.12 +42 14.9 19 05.71 +42 19.5 5.300 5.371 14.4 89 26 19 05.93 +44 36.5 19 07.44 +44 41.3 5.265 5.391 14.4 92 Bahnelemente: T = 2002 Okt. 11.7641 TT , q = 5.184275 AE , e = 0.999531 (m0=3.5 m /n=4) = 47.0550° , = 237.4619° , i = 72.5935° (2000.0) Vom Kometen C/2001 RX14 (LINEAR) gingen bislang 15 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern ein. Für die nachfolgende Auswertung wurden zudem 100 internationale Beobachtungen verwendet. Der bisherige Helligkeitsverlauf kann demnach mit der Standardformel nur sehr grob simuliert werden, eine zeitabhänige Form ergibt allerdings noch unbefriedigendere Ergebnisse. Am plausibelsten kann die Entwicklung mit der Formel m = 9.3 m + 5log + 2.5log r dargestellt werden, wobei die aktuellsten Werte aber zu signifikant schwächeren Helligkeiten tendieren. Die Maximalhelligkeit dürfte um den 20.2. erreicht werden. Gemäß obiger Formel würde diese 10.5 m betragen; doch könnte sie bis zu 0.5 m darunter liegen. 5

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2001 HT50 (LINEAR-NEAT) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 6 h 32.19 m + 2 ° 55.8 ’ 6 h 34.81 m + 2 ° 53.4 ’ 2.480 3.108 11.9 m 121 °<br />

März 7 6 13.22 + 4 48.7 6 15.87 + 4 47.6 2.621 3.065 12.0 107<br />

17 5 58.54 + 6 30.4 6 01.22 + 6 30.4 2.785 3.025 12.1 94<br />

27 5 47.69 + 8 00.2 5 50.41 + 8 01.0 2.959 2.988 12.2 82<br />

Apr. 6 5 40.09 + 9 18.8 5 42.83 + 9 20.2 3.132 2.953 12.3 71<br />

16 5 35.10 +10 27.5 5 37.86 +10 29.2 3.296 2.922 12.4 60<br />

26 5 32.17 +11 27.7 5 34.96 +11 29.6 3.444 2.893 12.5 49<br />

Bahnelemente: T = 2003 Juli 9.0076 TT , q = 2.792093 AE , e = 0.997654<br />

(m0=7.5 m /n=2) = 324.0671° , = 42.9133° , i = 163.2120° (2000.0)<br />

Wenige Beobachtungen wurden in den vergangenen Monaten vom <strong>Kometen</strong> C/2001 K5 (LINEAR)<br />

veröffentlicht. Die Helligkeit der nur etwa 0.3’ großen Koma scheint demnach etwa 1 m unter den Prognosen<br />

gelegen zu haben. Der Komet kann mit großen Amateurteleskopen in den nächsten Wochen<br />

eventuell noch verfolgt werden. Er befindet sich am Morgenhimmel im Sternbild Leier.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2001 K5 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 18 h 36.50 m +30 ° 47.0 ’ 18 h 38.40 m +30 ° 49.7 ’ 5.565 5.285 14.5 m 69 °<br />

März 7 18 43.99 +32 54.3 18 45.85 +32 57.5 5.505 5.300 14.4 73<br />

17 18 50.65 +35 08.6 18 52.45 +35 12.4 5.446 5.316 14.4 77<br />

27 18 56.33 +37 28.3 18 58.06 +37 32.4 5.391 5.333 14.4 81<br />

Apr. 6 19 00.87 +39 51.2 19 02.53 +39 55.7 5.342 5.352 14.4 85<br />

16 19 04.12 +42 14.9 19 05.71 +42 19.5 5.300 5.371 14.4 89<br />

26 19 05.93 +44 36.5 19 07.44 +44 41.3 5.265 5.391 14.4 92<br />

Bahnelemente: T = 2002 Okt. 11.7641 TT , q = 5.184275 AE , e = 0.999531<br />

(m0=3.5 m /n=4) = 47.0550° , = 237.4619° , i = 72.5935° (2000.0)<br />

Vom <strong>Kometen</strong> C/2001 RX14 (LINEAR) gingen bislang 15 Beobachtungen von 3 FGK-Beobachtern ein.<br />

Für die nachfolgende Auswertung wurden zudem <strong>100</strong> internationale Beobachtungen verwendet. Der<br />

bisherige Helligkeitsverlauf kann demnach mit der Standardformel nur sehr grob simuliert werden,<br />

eine zeitabhänige Form ergibt allerdings noch unbefriedigendere Ergebnisse. Am plausibelsten kann<br />

die Entwicklung mit der Formel m = 9.3 m + 5log + 2.5log r dargestellt werden, wobei die aktuellsten<br />

Werte aber zu signifikant schwächeren Helligkeiten tendieren. Die Maximalhelligkeit dürfte um den<br />

20.2. erreicht werden. Gemäß obiger Formel würde diese 10.5 m betragen; doch könnte sie bis zu<br />

0.5 m darunter liegen.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!