08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

mit diesem Heft ist die Zahl der herausgegebenen Ausgaben unseres Mitteilungsblattes dreistellig<br />

geworden! Und um dieses Jubiläum würdig feiern zu können, hat die Vereinigung der Sternfreunde<br />

meinem Vorschlag umgehend zugestimmt, und die Mehrkosten für den Farbdruck der Umschlagseiten<br />

übernommen. Dies auch unter dem Gesichtspunkt, daß es außer der <strong>Fachgruppe</strong> <strong>Kometen</strong> nur<br />

noch die <strong>Fachgruppe</strong> Sonne bislang geschafft hat, <strong>100</strong> und mehr Ausgaben eines <strong>Fachgruppe</strong>nblattes<br />

herauszugeben. So geben nun die vier Umschlagseiten einen kleinen Teil der schönen, sonst gar<br />

nicht zur Geltung kommenden, Farbaufnahmen unserer Mitglieder wieder. Die Zahl der in den nunmehr<br />

fast zwanzig Jahren eingegangenen Farbaufnahmen ist natürlich deutlich größer als der verfügbare<br />

Raum, so daß die Auswahl schwer fiel. Die <strong>Schweifstern</strong>-Redaktion hofft jedoch, einen repräsentativen<br />

Streifzug durch die Bandbreite an schönen <strong>Kometen</strong> und erfolgreichen <strong>Kometen</strong>fotografen<br />

zusammengestellt zu haben.<br />

Editorial<br />

Der <strong>Schweifstern</strong> ist - auf mehrfachen Wunsch - nun auch im Internet verfügbar! Die Ausgaben<br />

90-99 können als PDF-Dateien von den Internetseiten der FG <strong>Kometen</strong> heruntergeladen werden<br />

(URL: www.fg-kometen.de/schw.htm). In Kürze werden zudem die Ausgaben 70-<strong>100</strong> zur Verfügung<br />

stehen. Danach wird es weit langsamer weitergehen, da ab der <strong>Nr</strong>. 69 nur noch Teile elektronisch<br />

verfügbar sind und das gesamte Heft somit erst mühsam (mittels Einscannen und Texterkennung)<br />

zusammengestellt werden muß. Nach der <strong>Nr</strong>. 57 existiert überhaupt nichts mehr elektronisch, so daß<br />

die Seiten insgesamt eingescannt werden müssen. Die Arbeiten werden von Jürgen Lamprecht und<br />

mir durchgeführt, doch können alle FGK-Mitglieder einen Beitrag leisten. Und zwar, indem sie uns<br />

ältere Ausgaben bei Bedarf kurzfristig zusenden (diese werden nach der Bearbeitung selbstverständlich<br />

wieder zurückgegeben), da ich die Ausgaben 1-50 bereits seit längerem gebunden habe, wobei<br />

die Randpartien z.T. verloren gingen. Somit werden für die Konvertierungsarbeiten nicht-gebundene<br />

Exemplare benötigt. Welche genau, werden Jürgen und ich in den kommenden Monaten ermitteln und<br />

uns dann wieder melden.<br />

Um das Datenvolumen pro Ausgabe in sinnvollen Grenzen zu halten, haben Jürgen und ich Tests<br />

gemacht und nun einen unserer Einschätzung nach guten Kompromiß zwischen Datenumfang und<br />

Qualität gefunden. In der Konsequenz ist die Qualität der PDF-Ausgabe etwas schlechter als die Papierausgabe<br />

(die Qualität eines verfügbaren Druckers noch gar nicht berücksichtigt), dafür umfaßt<br />

eine PDF-Ausgabe im Mittel nur etwa 0.7 MB. Neben der besseren Qualität gibt es einen weiteren<br />

Punkt, der für ein Abo der Papierausgabe spricht: die PDF-Ausgabe wird zukünftig erst etwa 3-4 Wochen<br />

nach dem Versand des <strong>Schweifstern</strong>s ins Internet gestellt (ein gewisser Zeitverzug ist auch bei<br />

anderen Publikationen üblich, z.B. den IAU-Zirkularen).<br />

Maik Meyer ist in das Team der ICQ-Herausgeber aufgenommen worden, wofür ihm an dieser<br />

Stelle herzlich gratuliert sei. Maik wurde offiziell wegen der Initiierung und Moderierung der Comet<br />

Mailing List sowie seines Katalogs der <strong>Kometen</strong>entdeckungsumstände ausgewählt. Sicherlich haben<br />

aber auch seine weiteren Beiträge auf dem Gebiet der <strong>Kometen</strong> (z.B. die Identifizierung der Meyer-<br />

Gruppe der sonnennahen <strong>Kometen</strong>) sowie seine weltweiten Kontakte zu <strong>Kometen</strong>beobachtern eine<br />

Rolle gespielt.<br />

In der Juli-Ausgabe des ICQ ist eine umfangreiche Photometrie der SOHO-<strong>Kometen</strong> 1996-1998<br />

erschienen. Für jeden SOHO-<strong>Kometen</strong> in diesem Zeitraum ist die Helligkeitsentwicklung tabellarisch<br />

dargestellt. Eine detaillierte (nachträgliche) Auflistung auch nur der maximalen Helligkeiten im Mitteilungsblatt<br />

würde meines Erachtens aber eine nicht zu rechtfertigende Umfangserweiterung einer<br />

<strong>Schweifstern</strong>-Ausgabe erfordern. Falls die Meinungen der FGK-Mitglieder allerdings in die andere<br />

Richtung gehen sollten, bitte baldmöglichst melden.<br />

Die Rosetta-Mission zum <strong>Kometen</strong> Wirtanen ist gescheitert. Aufgrund der Probleme mit der Ariane 5<br />

war der ESA das Startrisiko zu hoch. Die etwa 1 Mrd. € teure Mission wird verschoben und in den<br />

nächsten Monaten ein alternativer Zielkomet ausgewählt. Vergleichsweise schlechter erging es Mitte<br />

August 2002 der amerikanischen <strong>Kometen</strong>sonde Contour zu den <strong>Kometen</strong> Encke und Schwassmann-<br />

Wachmann 3, die bei einem Bahnmanöver auseinanderbrach.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!