08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

03.02.04.771 B 5.3 m<br />

HV 6.3 B - 9 - 8 - - - Kammerer<br />

03.02.05.753 B 5.0 TK 5.0 B - 10 5’: 8 1.0° 50° 4.5 m M.Meyer<br />

03.02.06.74 wM 4.8 TK 10.0 B - 14 2 7 0.6 55 4.0M Kasten<br />

03.02.06.750 B 4.9 HV 15.2 L 4 30 8.3 6 8.25 - 5.5 Kutschera<br />

03.02.06.753aB 4.7 HV 6.3 B - 9 - 9 0.9 43 - M Kammerer<br />

03.02.09.743 B 3.9 HV 8.0 B - 16 3 6 1.2 30 3.5T Gensler<br />

03.02.09.750wB 3.7 HV 6.3 B - 9 - 8-9 1.8 40 - M Kammerer<br />

03.02.10.736 S 3.5 HV 8.0 B - 16 4 7 1.6 30 3.3T Gensler<br />

03.02.10.750 B 3.7 HV 15.2 L 4 20 4.7: - 6 : - - T Kutschera<br />

03.02.12.728 - 2.5: - 8.0 B - 16 4 7 1.5 - 2.5T Gensler<br />

Weitere astrometrische Beobachtungen erforderten eine deutliche Korrektur des Periheltermins des<br />

<strong>Kometen</strong> C/2002 V2 (LINEAR), während die übrigen Elemente sich nur wenig änderten. Aktuelle<br />

Bahnelemente: T=20030513.2834 TT, q=6.812948 AE, e=1, =314.6360°, =20.2196°, i=166.7784°,<br />

m0=8.0 m , n=3 (2000.0).<br />

Am 5. Dezember meldete das LINEAR-Team ein neues asteroidales Objekt der 18. Größenklasse im<br />

Sternbild Löwe. Nähere Beobachtungen vom 7. Dezember zeigten, daß das Objekt eine schwache<br />

Koma von etwa 20“ aufwies (Gesamthelligkeit ca. 15.5 m ) sowie einen angedeuteten Schweif nach<br />

PW=300° (IAUC 8028). Komet C/2002 X1 (LINEAR) wird im Juli 2003 durch sein Perihel gehen und<br />

sollte in den kommenden Wochen mit großen Amateurinstrumenten im Bereich Zwillinge/Stier sichtbar<br />

sein. Nach der Konjunktion mit der Sonne dürfte er im Herbst 2003 nochmals sichtbar werden, dann<br />

im Bereich Stier/Eridanus und bis 13.5 m hell.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2002 X1 (LINEAR) 0 h UT<br />

Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El.<br />

Feb. 25 6 h 51.42 m +28 ° 55.2 ’ 6 h 54.58 m +28 ° 51.3 ’ 2.202 2.895 14.3 m 126 °<br />

März 7 6 25.59 +27 58.6 6 28.74 +27 56.7 2.341 2.843 14.4 110<br />

17 6 06.09 +26 53.1 6 09.22 +26 52.6 2.506 2.793 14.5 96<br />

27 5 52.10 +25 48.4 5 55.20 +25 48.9 2.682 2.746 14.5 83<br />

Apr. 6 5 42.52 +24 48.9 5 45.59 +24 50.1 2.858 2.703 14.6 71<br />

16 5 36.34 +23 55.8 5 39.40 +23 57.4 3.024 2.663 14.7 60<br />

26 5 32.73 +23 08.6 5 35.77 +23 10.5 3.173 2.626 14.7 49<br />

Bahnelemente: T = 2003 Juli 12.8917 TT , q = 2.486752 AE , e = 0.998101<br />

(m0=8.0 m /n=4) = 207.3252° , = 281.8868° , i = 164.0888° (2000.0)<br />

Zwei Tage später, am 7. Dezember, fand das NEAT-Team ein zunächst als asteroidal eingestuftes,<br />

18 m schwaches Objekt im Sternbild Walfisch. Bereits einen Tag später zeigten nähere Beobachtungen<br />

eine 7“ kleine Koma und einen 14“ kurzen Schweif in PW=50°. Weitere Beobachtungen wiesen<br />

nach, daß der Komet P/2002 X2 (LINEAR) auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.1<br />

Jahren läuft. Er geht im März 2003 durch sein Perihel, wird aber bereits während der Wintermonate<br />

schwächer, da er sich von der Erde entfernt (IAUC 8029). Aktuelle Bahnelemente:<br />

T=20030329.5784 TT, q=2.528914 AE, e=0.373232, =356.0266°, =78.1528°, i=25.3553°,<br />

m0=12.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Dem Japaner Tetuo Kudo gelang am 13. Dezember mit seinem 20x120-Fernglas die Entdeckung<br />

eines <strong>Kometen</strong> im Grenzbereich Bärenhüter/Herkules. Unabhängig davon fand Shigehisa Fujikawa<br />

den <strong>Kometen</strong> am folgenden Tag. T. Kudo schätzte den <strong>Kometen</strong> auf 9.5 m mit einer 2’ großen Koma,<br />

die eine zentrale Kondensation aufwies; einen Schweif konnte er nicht ausmachen. S. Fujikawa meldete<br />

eine Helligkeit um 9 m und einen 4’ großen Komadurchmesser. Kurz darauf wurde der Komet von<br />

einer ganzen Reihe Beobachter bestätigt. Der bekannte japanische Amateur Kushida gab die Helligkeit<br />

des <strong>Kometen</strong> mit 7.5 m an; auf einer CCD-Aufnahme wies er eine 5.5’ große Koma und einen 18’<br />

langen Schweif in PW=331° auf. Die große Überraschung kam dann am Folgetag: die ersten Bahnelemente<br />

deuteten an, daß der Komet C/2002 X5 (Kudo-Fujikawa) die Sonne am 24. Januar 2003 im<br />

Abstand von nur 0.1 AE passieren würde (IAUC 8032). Weitere astrometrische Beobachtungen erforderten<br />

zwar eine Vergrößerung der Periheldistanz auf 0.19 AE und eine Verschiebung des Periheltermins<br />

um 5 Tage, doch blieb es bei einem Objekt, welches mit dem bloßen Auge zu sehen sein<br />

sollte. Besonders interessant war die Tatsache, daß es sich um keinen kleinen Körper handelte, wies<br />

er doch eine absolute Helligkeit von immerhin 6.5-7.0 m auf (IAUC 8033). Je nach angenommener<br />

Entwicklung wurde eine Maximalhelligkeit von 2.0 m (m0=7.0 m /n=3) bzw. -0.5 m (m0=6.5 m /n=4) prognostiziert.<br />

Demnach bestand eine gute Aussicht, die Annäherung von Mitteleuropa aus bis etwa zum 20.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!