Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 100 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
08.08.2013 Aufrufe

helle zentrale Kondensation; bei 161x meinte er blickweise ein paar Mal einen sternförmigen false nucleus erkennen zu können. Wegen Mondlicht und dünnen Wolken meinte Volker Kasten, daß für ihn wohl nur die helleren Komateile sichtbar waren. Am 20.1. konnte Volker Kasten den Kometen für einige Minuten durch dünne Wolken erkennen. Am 25.1. beobachtete Andreas Kammerer im Fernglas eine stark verdichtete Koma und einen schwachen Schweif; im 12"SC, 75x war der Schweif gut erkennbar (er ging in voller Breite von der Koma ab); die Koma wies eine helle zentrale Kondensation auf, innerhalb derer bei 242x ein sternförmiger, ca. 12.0 m heller, false nucleus eben erkennbar war. Auch auf Walter Kutschera wirkte der Komet wesentlich kondensierter; in der Koma konnte er Strukturen erkennen. Für den 30.1. meldete er eine schön ausgeprägte Koma mit strukturiertem Schweif. Am 3.2. erkannte Volker Kasten einen schlanken, eher matten Schweif, der sich nur wenig nach hinten verbreiterte; die Koma erschien ihm leicht bläulich. Am 4.2. konnte Andreas Kammerer den Kometen durch eine kurze Wolkenlücke (bei leider aufgehelltem Himmelshintergrund) sehen: er erkannte eine hochverdichtete Koma sowie komanahe Schweifpartien. Volker Kasten erschien die Koma am 6.2. leicht türkisfarben. Walter Kutschera meldete eine schön ausgeprägte Koma mit einem strukturierten Schweif, der sich nach 2° Länge auffächerte. Andreas Kammerer konnte den Kometen erneut durch eine Wolkenlücke beobachten, wobei der Mond den Hintergrund aufhellte: im Fernglas erschien er ihm nahezu sternförmig mit einem eher schwachen, aber dennoch deutlich sichtbaren Schweif; im 8"SC, 50x zeigte sich ein sehr heller, sternförmiger false nucleus nahe der Spitze einer parabelförmigen, ca. 1' kleinen, eher schwachen Koma; der Schweif ging in voller Breite von der Koma ab. Am 9.2. hellte der Mond nach Angaben von Andreas Kammerer den Hintergrund erkennbar auf; im Fernglas zeigte sich ein sternförmiges Zentrum, welches von einer schwächeren Koma umgeben war, an die sich ein deutlich erkennbarer, im Verlauf breiter werdender Schweif anschloß; im 9cm-Maksutov, 39x präsentierte sich ein sehr heller, sternförmiger false nucleus nahe der Spitze einer schwachen parabelförmigen Koma; der Schweif ging in voller Breite von der Koma ab. Am 10.2. (Mond im ersten Viertel) beobachtete Walter Kutschera eine sehr kondensierte Koma mit einem schönen Ansatz. Komet C/2002 V1 (NEAT) Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 02.12.08.905 S 11.8 m TK 25.4 T 6 64 2.4’ 2-3 - - 6.0 m M.Meyer 02.12.10.81 S 11.3 TT 44.0 L 5 100 1.4 3 - - - Hasubick 02.12.11.948 S 11.9 HS 25.4 T 10 100 1 3 - - 6.3 Klausnitzer 02.12.11.969 S 11.2 TK 30.5 T 11 75 1.3 4 - - 5.3 Kammerer 02.12.25.865 S 9.4 HS 25.4 T 10 63 3.5 3 - - 6.3 Klausnitzer 02.12.31.76 S 8.9 TJ 20.0 T 10 57 4.6 2-3 - - 4.7 Kasten 03.01.02.77 S 7.8 TT 5.0 B - 10 15.3 3 - - - Hasubick 03.01.05.713 S 7.7 HV 20.3 T 10 44 9 3 - - 6.0 Gensler 03.01.05.732 S 7.4 TK 10.0 B - 20 11 3-4 - - 6.0 M.Meyer 03.01.05.844 S 7.4 HV 6.3 B - 9 6.5 4 - - 4.5 Kammerer 03.01.07.736 B 7.2: HV 54.0 L 5 80 14.4 4-5 0.42° - 5.8M Kutschera 03.01.07.764 S 7.6 HV 8.0 B - 16 10 3 - - 5.5 Gensler 03.01.07.86 S 7.9 TJ 10.0 B - 14 4.5 3-4 - - 4.8M Kasten 03.01.08.73 S 7.7 TJ 10.0 B - 14 6 3 - - 4.4M Kasten 03.01.08.750 B 7.3: HV 54.0 L 5 80 8.2: 4-5 0.1 - - Kutschera 03.01.09.73 S 7.6 TJ 10.0 B - 14 10 3 - - 4.8M Kasten 03.01.11.73 S 7.2 TJ 10.0 B - 14 8 4 - - 4.2M Kasten 03.01.11.750 S 7.2 HV 6.3 B - 9 8 3 - - 4.5M Kammerer 03.01.11.771 B 7.3: HV 54.0 L 5 80 6.2: 4-5 0.1 - - M Kutschera 03.01.12.778 S 6.8 HV 6.3 B - 9 11 4-5 - - 4.8M Kammerer 03.01.15.76 S 7.4 TK 5.0 B - 10 10.0 3 - - - Hasubick 03.01.17.736 S 6.4 HV 6.3 B - 9 8.5 6 - - 4.5M Kammerer 03.01.17.74 M 6.8 TJ 10.0 B - 14 5.5 4 - - 4.3M Kasten 03.01.19.760 S 6.8 HS 25.4 T 10 63 3 4 - - 4.5M Klausnitzer 03.01.20.74 M 6.6 TJ 10.0 B - 14 6 4-5 - - 3.5 Kasten 03.01.24.743 M 6.3 TK 10.0 B - 20 5.5 6 0.4 65° 5.0 M.Meyer 03.01.24.83 M 6.6 TJ 10.0 B - 14 3.5 5 - - 4.5 Kasten 03.01.25.750 B 6.5 HV 6.3 B - 9 8 7 0.25 58 4.5 Kammerer 03.01.25.750 M 6.2 TK 5.0 B - 10 - 6 - - 6.0 M.Meyer 03.01.25.750 B 6.0 HV 20.3 L 8 53 7.5 4-5 0.35 - 5.8 Kutschera 03.01.30.750 B 5.2 HV 15.2 L 4 30 8.3 5-6 2.18 - 5.5 Kutschera 03.02.01.729 B 5.4 S 5.0 B - 7 3 7 0.4 51 6.0T Klausnitzer 03.02.01.74 B 5.4 TK 5.0 B - 10 4.0 6 1.0 50 - Hasubick 03.02.03.74 M 5.2 TK 10.0 B - 14 3 6 0.8 50 4.7 Kasten 03.02.04.730 B 5.3 TK 5.0 B - 10 - 7-8 - - 4.5 M.Meyer 03.02.04.743 S 5.4 HV 8.0 B - 16 4 7 2.5 45 5.7 Gensler 10

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter 03.02.04.771 B 5.3 m HV 6.3 B - 9 - 8 - - - Kammerer 03.02.05.753 B 5.0 TK 5.0 B - 10 5’: 8 1.0° 50° 4.5 m M.Meyer 03.02.06.74 wM 4.8 TK 10.0 B - 14 2 7 0.6 55 4.0M Kasten 03.02.06.750 B 4.9 HV 15.2 L 4 30 8.3 6 8.25 - 5.5 Kutschera 03.02.06.753aB 4.7 HV 6.3 B - 9 - 9 0.9 43 - M Kammerer 03.02.09.743 B 3.9 HV 8.0 B - 16 3 6 1.2 30 3.5T Gensler 03.02.09.750wB 3.7 HV 6.3 B - 9 - 8-9 1.8 40 - M Kammerer 03.02.10.736 S 3.5 HV 8.0 B - 16 4 7 1.6 30 3.3T Gensler 03.02.10.750 B 3.7 HV 15.2 L 4 20 4.7: - 6 : - - T Kutschera 03.02.12.728 - 2.5: - 8.0 B - 16 4 7 1.5 - 2.5T Gensler Weitere astrometrische Beobachtungen erforderten eine deutliche Korrektur des Periheltermins des Kometen C/2002 V2 (LINEAR), während die übrigen Elemente sich nur wenig änderten. Aktuelle Bahnelemente: T=20030513.2834 TT, q=6.812948 AE, e=1, =314.6360°, =20.2196°, i=166.7784°, m0=8.0 m , n=3 (2000.0). Am 5. Dezember meldete das LINEAR-Team ein neues asteroidales Objekt der 18. Größenklasse im Sternbild Löwe. Nähere Beobachtungen vom 7. Dezember zeigten, daß das Objekt eine schwache Koma von etwa 20“ aufwies (Gesamthelligkeit ca. 15.5 m ) sowie einen angedeuteten Schweif nach PW=300° (IAUC 8028). Komet C/2002 X1 (LINEAR) wird im Juli 2003 durch sein Perihel gehen und sollte in den kommenden Wochen mit großen Amateurinstrumenten im Bereich Zwillinge/Stier sichtbar sein. Nach der Konjunktion mit der Sonne dürfte er im Herbst 2003 nochmals sichtbar werden, dann im Bereich Stier/Eridanus und bis 13.5 m hell. Ephemeride des Kometen C/2002 X1 (LINEAR) 0 h UT Datum Rekt./Dekl. 1950.0 Rekt./Dekl. 2000.0 (AE) r (AE) Hell. El. Feb. 25 6 h 51.42 m +28 ° 55.2 ’ 6 h 54.58 m +28 ° 51.3 ’ 2.202 2.895 14.3 m 126 ° März 7 6 25.59 +27 58.6 6 28.74 +27 56.7 2.341 2.843 14.4 110 17 6 06.09 +26 53.1 6 09.22 +26 52.6 2.506 2.793 14.5 96 27 5 52.10 +25 48.4 5 55.20 +25 48.9 2.682 2.746 14.5 83 Apr. 6 5 42.52 +24 48.9 5 45.59 +24 50.1 2.858 2.703 14.6 71 16 5 36.34 +23 55.8 5 39.40 +23 57.4 3.024 2.663 14.7 60 26 5 32.73 +23 08.6 5 35.77 +23 10.5 3.173 2.626 14.7 49 Bahnelemente: T = 2003 Juli 12.8917 TT , q = 2.486752 AE , e = 0.998101 (m0=8.0 m /n=4) = 207.3252° , = 281.8868° , i = 164.0888° (2000.0) Zwei Tage später, am 7. Dezember, fand das NEAT-Team ein zunächst als asteroidal eingestuftes, 18 m schwaches Objekt im Sternbild Walfisch. Bereits einen Tag später zeigten nähere Beobachtungen eine 7“ kleine Koma und einen 14“ kurzen Schweif in PW=50°. Weitere Beobachtungen wiesen nach, daß der Komet P/2002 X2 (LINEAR) auf einer elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 8.1 Jahren läuft. Er geht im März 2003 durch sein Perihel, wird aber bereits während der Wintermonate schwächer, da er sich von der Erde entfernt (IAUC 8029). Aktuelle Bahnelemente: T=20030329.5784 TT, q=2.528914 AE, e=0.373232, =356.0266°, =78.1528°, i=25.3553°, m0=12.0 m , n=4 (2000.0). Dem Japaner Tetuo Kudo gelang am 13. Dezember mit seinem 20x120-Fernglas die Entdeckung eines Kometen im Grenzbereich Bärenhüter/Herkules. Unabhängig davon fand Shigehisa Fujikawa den Kometen am folgenden Tag. T. Kudo schätzte den Kometen auf 9.5 m mit einer 2’ großen Koma, die eine zentrale Kondensation aufwies; einen Schweif konnte er nicht ausmachen. S. Fujikawa meldete eine Helligkeit um 9 m und einen 4’ großen Komadurchmesser. Kurz darauf wurde der Komet von einer ganzen Reihe Beobachter bestätigt. Der bekannte japanische Amateur Kushida gab die Helligkeit des Kometen mit 7.5 m an; auf einer CCD-Aufnahme wies er eine 5.5’ große Koma und einen 18’ langen Schweif in PW=331° auf. Die große Überraschung kam dann am Folgetag: die ersten Bahnelemente deuteten an, daß der Komet C/2002 X5 (Kudo-Fujikawa) die Sonne am 24. Januar 2003 im Abstand von nur 0.1 AE passieren würde (IAUC 8032). Weitere astrometrische Beobachtungen erforderten zwar eine Vergrößerung der Periheldistanz auf 0.19 AE und eine Verschiebung des Periheltermins um 5 Tage, doch blieb es bei einem Objekt, welches mit dem bloßen Auge zu sehen sein sollte. Besonders interessant war die Tatsache, daß es sich um keinen kleinen Körper handelte, wies er doch eine absolute Helligkeit von immerhin 6.5-7.0 m auf (IAUC 8033). Je nach angenommener Entwicklung wurde eine Maximalhelligkeit von 2.0 m (m0=7.0 m /n=3) bzw. -0.5 m (m0=6.5 m /n=4) prognostiziert. Demnach bestand eine gute Aussicht, die Annäherung von Mitteleuropa aus bis etwa zum 20. 11

helle zentrale Kondensation; bei 161x meinte er blickweise ein paar Mal einen sternförmigen false<br />

nucleus erkennen zu können. Wegen Mondlicht und dünnen Wolken meinte Volker Kasten, daß für<br />

ihn wohl nur die helleren Komateile sichtbar waren. Am 20.1. konnte Volker Kasten den <strong>Kometen</strong> für<br />

einige Minuten durch dünne Wolken erkennen. Am 25.1. beobachtete Andreas Kammerer im Fernglas<br />

eine stark verdichtete Koma und einen schwachen Schweif; im 12"SC, 75x war der Schweif gut erkennbar<br />

(er ging in voller Breite von der Koma ab); die Koma wies eine helle zentrale Kondensation<br />

auf, innerhalb derer bei 242x ein sternförmiger, ca. 12.0 m heller, false nucleus eben erkennbar war.<br />

Auch auf Walter Kutschera wirkte der Komet wesentlich kondensierter; in der Koma konnte er Strukturen<br />

erkennen. Für den 30.1. meldete er eine schön ausgeprägte Koma mit strukturiertem Schweif.<br />

Am 3.2. erkannte Volker Kasten einen schlanken, eher matten Schweif, der sich nur wenig nach hinten<br />

verbreiterte; die Koma erschien ihm leicht bläulich. Am 4.2. konnte Andreas Kammerer den <strong>Kometen</strong><br />

durch eine kurze Wolkenlücke (bei leider aufgehelltem Himmelshintergrund) sehen: er erkannte<br />

eine hochverdichtete Koma sowie komanahe Schweifpartien. Volker Kasten erschien die Koma am<br />

6.2. leicht türkisfarben. Walter Kutschera meldete eine schön ausgeprägte Koma mit einem strukturierten<br />

Schweif, der sich nach 2° Länge auffächerte. Andreas Kammerer konnte den <strong>Kometen</strong> erneut<br />

durch eine Wolkenlücke beobachten, wobei der Mond den Hintergrund aufhellte: im Fernglas erschien<br />

er ihm nahezu sternförmig mit einem eher schwachen, aber dennoch deutlich sichtbaren Schweif; im<br />

8"SC, 50x zeigte sich ein sehr heller, sternförmiger false nucleus nahe der Spitze einer parabelförmigen,<br />

ca. 1' kleinen, eher schwachen Koma; der Schweif ging in voller Breite von der Koma ab. Am 9.2.<br />

hellte der Mond nach Angaben von Andreas Kammerer den Hintergrund erkennbar auf; im Fernglas<br />

zeigte sich ein sternförmiges Zentrum, welches von einer schwächeren Koma umgeben war, an die<br />

sich ein deutlich erkennbarer, im Verlauf breiter werdender Schweif anschloß; im 9cm-Maksutov, 39x<br />

präsentierte sich ein sehr heller, sternförmiger false nucleus nahe der Spitze einer schwachen parabelförmigen<br />

Koma; der Schweif ging in voller Breite von der Koma ab. Am 10.2. (Mond im ersten Viertel)<br />

beobachtete Walter Kutschera eine sehr kondensierte Koma mit einem schönen Ansatz.<br />

Komet C/2002 V1 (NEAT)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

02.12.08.905 S 11.8 m<br />

TK 25.4 T 6 64 2.4’ 2-3 - - 6.0 m M.Meyer<br />

02.12.10.81 S 11.3 TT 44.0 L 5 <strong>100</strong> 1.4 3 - - - Hasubick<br />

02.12.11.948 S 11.9 HS 25.4 T 10 <strong>100</strong> 1 3 - - 6.3 Klausnitzer<br />

02.12.11.969 S 11.2 TK 30.5 T 11 75 1.3 4 - - 5.3 Kammerer<br />

02.12.25.865 S 9.4 HS 25.4 T 10 63 3.5 3 - - 6.3 Klausnitzer<br />

02.12.31.76 S 8.9 TJ 20.0 T 10 57 4.6 2-3 - - 4.7 Kasten<br />

03.01.02.77 S 7.8 TT 5.0 B - 10 15.3 3 - - - Hasubick<br />

03.01.05.713 S 7.7 HV 20.3 T 10 44 9 3 - - 6.0 Gensler<br />

03.01.05.732 S 7.4 TK 10.0 B - 20 11 3-4 - - 6.0 M.Meyer<br />

03.01.05.844 S 7.4 HV 6.3 B - 9 6.5 4 - - 4.5 Kammerer<br />

03.01.07.736 B 7.2: HV 54.0 L 5 80 14.4 4-5 0.42° - 5.8M Kutschera<br />

03.01.07.764 S 7.6 HV 8.0 B - 16 10 3 - - 5.5 Gensler<br />

03.01.07.86 S 7.9 TJ 10.0 B - 14 4.5 3-4 - - 4.8M Kasten<br />

03.01.08.73 S 7.7 TJ 10.0 B - 14 6 3 - - 4.4M Kasten<br />

03.01.08.750 B 7.3: HV 54.0 L 5 80 8.2: 4-5 0.1 - - Kutschera<br />

03.01.09.73 S 7.6 TJ 10.0 B - 14 10 3 - - 4.8M Kasten<br />

03.01.11.73 S 7.2 TJ 10.0 B - 14 8 4 - - 4.2M Kasten<br />

03.01.11.750 S 7.2 HV 6.3 B - 9 8 3 - - 4.5M Kammerer<br />

03.01.11.771 B 7.3: HV 54.0 L 5 80 6.2: 4-5 0.1 - - M Kutschera<br />

03.01.12.778 S 6.8 HV 6.3 B - 9 11 4-5 - - 4.8M Kammerer<br />

03.01.15.76 S 7.4 TK 5.0 B - 10 10.0 3 - - - Hasubick<br />

03.01.17.736 S 6.4 HV 6.3 B - 9 8.5 6 - - 4.5M Kammerer<br />

03.01.17.74 M 6.8 TJ 10.0 B - 14 5.5 4 - - 4.3M Kasten<br />

03.01.19.760 S 6.8 HS 25.4 T 10 63 3 4 - - 4.5M Klausnitzer<br />

03.01.20.74 M 6.6 TJ 10.0 B - 14 6 4-5 - - 3.5 Kasten<br />

03.01.24.743 M 6.3 TK 10.0 B - 20 5.5 6 0.4 65° 5.0 M.Meyer<br />

03.01.24.83 M 6.6 TJ 10.0 B - 14 3.5 5 - - 4.5 Kasten<br />

03.01.25.750 B 6.5 HV 6.3 B - 9 8 7 0.25 58 4.5 Kammerer<br />

03.01.25.750 M 6.2 TK 5.0 B - 10 - 6 - - 6.0 M.Meyer<br />

03.01.25.750 B 6.0 HV 20.3 L 8 53 7.5 4-5 0.35 - 5.8 Kutschera<br />

03.01.30.750 B 5.2 HV 15.2 L 4 30 8.3 5-6 2.18 - 5.5 Kutschera<br />

03.02.01.729 B 5.4 S 5.0 B - 7 3 7 0.4 51 6.0T Klausnitzer<br />

03.02.01.74 B 5.4 TK 5.0 B - 10 4.0 6 1.0 50 - Hasubick<br />

03.02.03.74 M 5.2 TK 10.0 B - 14 3 6 0.8 50 4.7 Kasten<br />

03.02.04.730 B 5.3 TK 5.0 B - 10 - 7-8 - - 4.5 M.Meyer<br />

03.02.04.743 S 5.4 HV 8.0 B - 16 4 7 2.5 45 5.7 Gensler<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!