Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

kometen.fg.vds.de
von kometen.fg.vds.de Mehr von diesem Publisher
08.08.2013 Aufrufe

Am 15. bzw. 16. Juli wurde der Komet P/2002 O5 als Objekt der 16. Größenklasse zufällig in den LI- NEAR-Daten wiederentdeckt (aber zunächst nicht als solcher erkannt) und kurz danach von zwei anderen Observatorien bestätigt. Der zunächst mit P/2007 N2 (NEAT) bezeichnete Komet mit einer Umlaufszeit von 5.0 Jahren stand der Erde zum Entdeckungszeitpunkt mit 0.2 AE zwar sehr nahe, zeigte aber dennoch nur eine 25“ große Koma und einen 15“ langen Schweif in PW=135°. Die Korrektur gegenüber den Prognosen betrug ∆T = -0.36 d . Der Komet ging Ende Juli durch sein Perihel, wurde aber nicht mehr heller. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 189P/NEAT erhalten (IAUC 8856/58/60). Elemente: T=20070725.9070 TT, q=1.173390 AE, e=0.597695, ω=15.2712°, Ω=282.2018°, i=20.4016°, m0=19.0 m , n=4 (2000.0). Ein am 11. Juli im Rahmen des Lulin Sky Survey (Taiwan) im Sternbild Wassermann entdecktes asteroidales Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet C/2007 N3 (LULIN) wies eine 2-3“ kleine Koma mit einer zentralen Verdichtung auf. Der Komet wird erst Mitte Januar 2009 sein Perihel durchlaufen und könnte dann bis zu 6 m hell werden - bei Annahme von n=3 immerhin noch 7.5 m (IAUC 8857 / MPEC 2007-Q09). Für Mitteleuropa wird er etwa Ende Dezember 2008 über dem morgendlichen Südosthorizont (im Sternbild Waage) sichtbar und wandert dann bis Ende März 2009 in Richtung Zwillinge, wird somit ein Abendhimmelobjekt. Bahnelemente: T=20090110.7452 TT, q=1.211903 AE, e=1, ω=136.8430°, Ω=338.4873°, i=178.3716°, m0=6.5 m , n=4. Am 17. Juli entdeckte das LINEAR-Team ein asteroidales Objekt der 17. Größenklasse im Sternbild Schütze, daß sich bei detaillierten Beobachtungen als Komet herausstellte. Komet C/2007 O1 (LI- NEAR) wies eine 10“ große, verdichtete Koma der 16. Größenklasse und einen 20“ langen Schweif in PW=315° auf. Er durchlief sein Perihel in den ersten Junitagen und wird seitdem wieder schwächer (IAUC 8858 / MPEC 2007-O31). Bahnelemente: T=20070603.2973 TT, q=2.876729 AE, e=1.005004, ω=159.4003°, Ω=116.2352°, i=24.3795°, m0=10.0 m , n=4 (2000.0). Den Italienern L. Buzzi und F. Luppi gelang am 26. Juli die Wiederentdeckung des Kometen P/1998 U2 (Mueller). Der zunächst als P/2007 O2 (Mueller) bezeichnete Komet stand bei der Wiederentdeckung als 19.5 m schwaches, nur gering diffuses Objekt im Sternbild Stier. Die zeitliche Korrektur des Periheltermins betrug gegenüber den Prognosen ∆T = +0.3 d . Der Komet durchlief sein Perihel bereits Anfang Juli und wurde in den folgenden Wochen langsam schwächer. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 190P/Mueller erhalten (IAUC 8859/60). Elemente: T=20070708.2009 AE, q=2.031915 AE, e=0.520652, ω=49.7312°, Ω=336.1200°, i=2.1899°, m0=10.0 m , n=8 (2000.0). Am 7. August fand Robert McNaught mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 18.0 m hellen Kometen im Sternbild Luftpumpe. Der Komet C/2007 P1 (McNaught) zeigte eine extrem diffuse, 30“ große Koma und einen 2’ langen Schweif in PW=350°. Nach den aktuellen Bahnelementen durchlief er sein Perihel bereits Ende März mit einer Helligkeit von etwa 11 m (IAUC 8861). Diese Helligkeit hätte er, da er der Erde Ende Februar bis auf 0.5 AE nahe kam, mehrere Wochen hinweg beibehalten. Da er während dieses Zeitraums vom Sternbild Herkules in die Andromeda lief und somit von Mitteleuropa aus am Morgenhimmel sichtbar war, hätte er eigentlich bereits im Frühjahr aufgefunden werden müssen. Bahnelemente: T=20070326.439 TT, q=0.63318 AE, e=1, ω=97.689°, Ω=190.879°, i=122.963°, m0=13.0 m , n=4 (2000.0). Am 21. August fand G.J. Garradd mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 19.0 m schwachen Kometen im Sternbild Walfisch. Komet C/2007 Q1 (Garradd) zeigte eine 6“ kleine, diffuse Koma und einen 20“ langen, breiten fächerförmigen Schweif in PW=200°. Der Komet durchlief sein Perihel bereits im Dezember 2006 mit einer Maximalhelligkeit von 17.5 m und wird nun langsam schwächer (IAUC 8863). Bahnelemente: T=20061210.134 TT, q=2.95286 AE, e=1, ω=281.208°, Ω=6.008°, i=81.599°, m0=10.5 m , n=4 (2000.0). Ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse, welches von Alan Gilmore mit dem 1.0m-Reflektor des Mount John University Observatory im Grenzbereich Wassermann/Fische am 22. August entdeckt worden war, zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet P/2007 Q2 (Gilmore) wies eine knapp 2“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 18.0 m und einen 6-8“ langen Schweif in PW=320° auf. Er durchlief das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.3 Jahren just in den Tagen seiner Entdeckung und wird nun langsam schwächer. Es handelt sich um ein absolut sehr schwaches Objekt (IAUC 8865 / MPEC 2007-R58). Elemente: T=20070823.843 TT, q=1.84051 AE, e=0.67251, ω=163.144°, Ω=172.240°, i=10.257°, m0=16.0 m , n=4 (2000.0). 8

Ein am 25. August im Rahmen des Siding Spring Survey von D.M. Burton im Grenzbereich der Sternbilder Pendeluhr/Eridanus gefundenes, 18.0 m helles asteroidales Objekt offenbarte bei detaillierten Beobachtungen ebenfalls seine kometare Natur. Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) wies eine 6“ große Koma und einen 12“ langen Schweif in PW=290° auf. Der absolut recht helle Komet wird sein Perihel erst im Herbst 2009 durchlaufen - leider in der relativ großen Sonnendistanz von 2.3 AE (IAUC 8865 / MPEC 2007-R59). Bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung könnte er bis zu 10 m hell werden. Für mitteleuropäische Beobachter wird er, fast schon maximal hell, Anfang Oktober 2009 über dem morgendlichen Osthorizont im südlichen Teil des Sternbilds Löwe auftauchen. Bis in den Frühsommer 2010 sollte er heller als 12 m bleiben, wobei er in dieser Zeit durch die Sternbilder Haar der Berenice und Bärenhüter in den Drachen wandert, somit zu einem Objekt der ganzen Nacht wird. Bahnelemente: T=20091008.002 TT, q=2.25375 AE, e=1, ω=2.029°, Ω=149.582°, i=65.707°, m0=4.5 m , n=4 (2000.0). Am 4. September entdeckte S. Larson auf Aufnahmen, die im Rahmen des Catalina Sky Surveys angefertigt wurden, einen 17.5 m hellen Kometen im Sternbild Fische. Komet P/2007 R1 (Larson) wies eine 40“ große Koma und einen diffusen, 12“ langen Schweif in PW=230° auf. Der auf einer gering elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 14.1 Jahren umlaufende Komet wird sein Perihel im Sommer 2008 erreichen, aber wohl nicht heller als 17 m werden (IAUC 8867 / MPEC 2007-R60). Bahnelemente: T=20080702.457 AE, q=4.37720 AE, e=0.24946, ω=212.302°, Ω=181.563°, i=8.765°, m0=8.0 m , n=4. A.R. Gibbs entdeckte auf Aufnahmen vom 10. September, die im Rahmen des Catalina Sky Survey erstellt wurden, einen Kometen im Sternbild Widder. Der Komet P/2007 R2 (Gibbs) zeigte eine 8“ große, verdichtete Koma und einen 40“ langen, dünnen Schweif in PW=255°. Er umläuft die Sonne auf einer elliptischen Bahn mit der Umlaufszeit von 6.0 Jahren. Der absolut sehr schwache Komet passierte sein Perihel bereits Ende August und wird aktuell langsam schwächer (IAUC 8868). Bahnelemente: T=20070826.359 AE, q=1.45571 AE, e=0.55779, ω=352.796°, Ω=8.509°, i=1.410°, m0=17.0 m , n=4. Aktuell noch eher ein Objekt für die Fotografen, wird der Komet 8P/Tuttle im Laufe des November auch für visuelle Beobachter interessant. Beobachtet werden kann er die ganze Nacht über, kreist er doch zu Beginn seiner Sichtbarkeit um den Himmelsnordpol. Die rasche Annäherung an die Erde zeigt sich am prognostizierten Komadurchmesser, der um den 10. Dezember bereits bei 9’ liegt. Ephemeride des Kometen 8P/Tuttle 0 h UT Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW Δ r Hell El. Koma Sch PW Okt. 2 5 h 32.84 m +87°50.6' +0.6'/ 33° 1.586 1.932 13.3 m 94W 1.1' 0.0° 273° 7 7 46.03 +88 29.1 +0.6 / 71 1.510 1.880 13.0 95W 1.2 0.0 282 12 10 39.16 +88 26.5 +0.5 / 110 1.433 1.828 12.7 96W 1.4 0.0 322 17 12 32.56 +87 53.6 +0.5 / 133 1.356 1.777 12.4 97W 1.6 0.0 349 22 13 36.74 +87 13.4 +0.5 / 138 1.277 1.726 12.1 98W 1.8 0.0 358 27 14 20.76 +86 35.9 +0.4 / 134 1.199 1.674 11.8 99E 2.0 0.0 5 Nov. 1 14 57.54 +86 04.3 +0.4 / 129 1.119 1.623 11.4 100E 2.3 0.0 9 6 15 33.40 +85 40.4 +0.4 / 116 1.039 1.573 11.0 102E 2.6 0.0 13 11 16 12.85 +85 24.4 +0.4 / 103 0.958 1.523 10.6 103E 3.0 0.0 17 16 17 00.53 +85 14.8 +0.6 / 97 0.877 1.474 10.2 104E 3.5 0.1 23 21 18 01.67 +85 05.9 +0.7 / 98 0.795 1.426 9.8 106E 4.2 0.1 34 26 19 19.71 +84 44.0 +1.0 / 107 0.713 1.379 9.4 107E 5.0 0.1 47 Dez. 1 20 48.68 +83 44.5 +1.5 / 122 0.631 1.333 8.9 109E 6.0 0.1 63 6 22 12.01 +81 36.5 +2.0 / 136 0.551 1.289 8.4 111E 7.3 0.2 78 11 23 18.02 +77 49.5 +2.8 / 148 0.473 1.247 7.8 113E 9.0 0.3 87 Bahnelemente: T = 2008 Dez. 27.0154 TT , q = 1.027136 AE , e = 0.819852 (m0=8.0 m /n=6) ω = 207.5054° , Ω = 270.3415° , i = 54.9827° (2000.0) Der Komet 19P/Borelly wurde auf Aufnahmen vom 19. und 31. August im Sternbild Teleskop als 20m helles Objekt wiederaufgefunden. Er wird sein Perihel im letzten Juliquartal 2008 durchlaufen und kurz danach am mitteleuropäischen Morgenhimmel als etwa 10 m helles Objekt sichtbar werden (MPEC 2007-Q46). Elemente: T=20080722.3297 TT, q=1.354777 AE, e=0.624480, ω=353.3782°, Ω=75.4447°, i=30.3243°, m0=5.8 m , n=9.8 bzw. m0=7.2 m , n=5.6 (2000.0). Am Morgenhimmel können Spezialisten im Sternbild Fuhrmann den Kometen 29P/Schwassmann- Wachmann im Herbst auffinden, sofern er in „Ausbruchsstimmung“ ist. Seit seiner Sonnenkonjunktion ist diesbezüglich aber noch nichts passiert. 9

Ein am 25. August im Rahmen des Siding Spring Survey von D.M. Burton im Grenzbereich der Sternbilder<br />

Pendeluhr/Eridanus gefundenes, 18.0 m helles asteroidales Objekt offenbarte bei detaillierten<br />

Beobachtungen ebenfalls seine kometare Natur. Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) wies eine 6“ große<br />

Koma und einen 12“ langen Schweif in PW=290° auf. Der absolut recht helle Komet wird sein Perihel<br />

erst im Herbst 2009 durchlaufen - leider in der relativ großen Sonnendistanz von 2.3 AE (IAUC 8865 /<br />

MPEC 2007-R59). Bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung könnte er bis zu 10 m hell werden. Für<br />

mitteleuropäische Beobachter wird er, fast schon maximal hell, Anfang Oktober 2009 über dem morgendlichen<br />

Osthorizont im südlichen Teil des Sternbilds Löwe auftauchen. Bis in den Frühsommer<br />

2010 sollte er heller als 12 m bleiben, wobei er in dieser Zeit durch die Sternbilder Haar der Berenice<br />

und Bärenhüter in den Drachen wandert, somit zu einem Objekt der ganzen Nacht wird. Bahnelemente:<br />

T=20091008.002 TT, q=2.25375 AE, e=1, ω=2.029°, Ω=149.582°, i=65.707°, m0=4.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 4. September entdeckte S. Larson auf Aufnahmen, die im Rahmen des Catalina Sky Surveys angefertigt<br />

wurden, einen 17.5 m hellen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Fische. Komet P/2007 R1 (Larson) wies eine<br />

40“ große Koma und einen diffusen, 12“ langen Schweif in PW=230° auf. Der auf einer gering elliptischen<br />

Bahn mit einer Umlaufszeit von 14.1 Jahren umlaufende Komet wird sein Perihel im Sommer<br />

2008 erreichen, aber wohl nicht heller als 17 m werden (IAUC 8867 / MPEC 2007-R60). Bahnelemente:<br />

T=20080702.457 AE, q=4.37720 AE, e=0.24946, ω=212.302°, Ω=181.563°, i=8.765°, m0=8.0 m , n=4.<br />

A.R. Gibbs entdeckte auf Aufnahmen vom 10. September, die im Rahmen des Catalina Sky Survey<br />

erstellt wurden, einen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Widder. Der Komet P/2007 R2 (Gibbs) zeigte eine 8“ große,<br />

verdichtete Koma und einen 40“ langen, dünnen Schweif in PW=255°. Er umläuft die Sonne auf<br />

einer elliptischen Bahn mit der Umlaufszeit von 6.0 Jahren. Der absolut sehr schwache Komet passierte<br />

sein Perihel bereits Ende August und wird aktuell langsam schwächer (IAUC 8868). Bahnelemente:<br />

T=20070826.359 AE, q=1.45571 AE, e=0.55779, ω=352.796°, Ω=8.509°, i=1.410°, m0=17.0 m , n=4.<br />

Aktuell noch eher ein Objekt für die Fotografen, wird der Komet 8P/Tuttle im Laufe des November auch<br />

für visuelle Beobachter interessant. Beobachtet werden kann er die ganze Nacht über, kreist er doch zu<br />

Beginn seiner Sichtbarkeit um den Himmelsnordpol. Die rasche Annäherung an die Erde zeigt sich am<br />

prognostizierten Komadurchmesser, der um den 10. Dezember bereits bei 9’ liegt.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 8P/Tuttle 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW Δ r Hell El. Koma Sch PW<br />

Okt. 2 5 h 32.84 m +87°50.6' +0.6'/ 33° 1.586 1.932 13.3 m 94W 1.1' 0.0° 273°<br />

7 7 46.03 +88 29.1 +0.6 / 71 1.510 1.880 13.0 95W 1.2 0.0 282<br />

12 10 39.16 +88 26.5 +0.5 / 110 1.433 1.828 12.7 96W 1.4 0.0 322<br />

17 12 32.56 +87 53.6 +0.5 / 133 1.356 1.777 12.4 97W 1.6 0.0 349<br />

22 13 36.74 +87 13.4 +0.5 / 138 1.277 1.726 12.1 98W 1.8 0.0 358<br />

27 14 20.76 +86 35.9 +0.4 / 134 1.199 1.674 11.8 99E 2.0 0.0 5<br />

Nov. 1 14 57.54 +86 04.3 +0.4 / 129 1.119 1.623 11.4 100E 2.3 0.0 9<br />

6 15 33.40 +85 40.4 +0.4 / 116 1.039 1.573 11.0 102E 2.6 0.0 13<br />

11 16 12.85 +85 24.4 +0.4 / 103 0.958 1.523 10.6 103E 3.0 0.0 17<br />

16 17 00.53 +85 14.8 +0.6 / 97 0.877 1.474 10.2 104E 3.5 0.1 23<br />

21 18 01.67 +85 05.9 +0.7 / 98 0.795 1.426 9.8 106E 4.2 0.1 34<br />

26 19 19.71 +84 44.0 +1.0 / 107 0.713 1.379 9.4 107E 5.0 0.1 47<br />

Dez. 1 20 48.68 +83 44.5 +1.5 / 122 0.631 1.333 8.9 109E 6.0 0.1 63<br />

6 22 12.01 +81 36.5 +2.0 / 136 0.551 1.289 8.4 111E 7.3 0.2 78<br />

11 23 18.02 +77 49.5 +2.8 / 148 0.473 1.247 7.8 113E 9.0 0.3 87<br />

Bahnelemente: T = 2008 Dez. 27.0154 TT , q = 1.027136 AE , e = 0.819852<br />

(m0=8.0 m /n=6) ω = 207.5054° , Ω = 270.3415° , i = 54.9827° (2000.0)<br />

Der Komet 19P/Borelly wurde auf Aufnahmen vom 19. und 31. August im Sternbild Teleskop als 20m<br />

helles Objekt wiederaufgefunden. Er wird sein Perihel im letzten Juliquartal 2008 durchlaufen und kurz<br />

danach am mitteleuropäischen Morgenhimmel als etwa 10 m helles Objekt sichtbar werden (MPEC<br />

2007-Q46). Elemente: T=20080722.3297 TT, q=1.354777 AE, e=0.624480, ω=353.3782°, Ω=75.4447°,<br />

i=30.3243°, m0=5.8 m , n=9.8 bzw. m0=7.2 m , n=5.6 (2000.0).<br />

Am Morgenhimmel können Spezialisten im Sternbild Fuhrmann den <strong>Kometen</strong> 29P/Schwassmann-<br />

Wachmann im Herbst auffinden, sofern er in „Ausbruchsstimmung“ ist. Seit seiner Sonnenkonjunktion<br />

ist diesbezüglich aber noch nichts passiert.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!