08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am 15. bzw. 16. Juli wurde der Komet P/2002 O5 als Objekt der 16. Größenklasse zufällig in den LI-<br />

NEAR-Daten wiederentdeckt (aber zunächst nicht als solcher erkannt) und kurz danach von zwei anderen<br />

Observatorien bestätigt. Der zunächst mit P/2007 N2 (NEAT) bezeichnete Komet mit einer Umlaufszeit<br />

von 5.0 Jahren stand der Erde zum Entdeckungszeitpunkt mit 0.2 AE zwar sehr nahe, zeigte<br />

aber dennoch nur eine 25“ große Koma und einen 15“ langen Schweif in PW=135°. Die Korrektur gegenüber<br />

den Prognosen betrug ∆T = -0.36 d . Der Komet ging Ende Juli durch sein Perihel, wurde aber<br />

nicht mehr heller. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 189P/NEAT erhalten<br />

(IAUC 8856/58/60). Elemente: T=20070725.9070 TT, q=1.173390 AE, e=0.597695, ω=15.2712°,<br />

Ω=282.2018°, i=20.4016°, m0=19.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein am 11. Juli im Rahmen des Lulin Sky Survey (Taiwan) im Sternbild Wassermann entdecktes asteroidales<br />

Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur.<br />

Komet C/2007 N3 (LULIN) wies eine 2-3“ kleine Koma mit einer zentralen Verdichtung auf. Der Komet<br />

wird erst Mitte Januar 2009 sein Perihel durchlaufen und könnte dann bis zu 6 m hell werden - bei Annahme<br />

von n=3 immerhin noch 7.5 m (IAUC 8857 / MPEC 2007-Q09). Für Mitteleuropa wird er etwa<br />

Ende Dezember 2008 über dem morgendlichen Südosthorizont (im Sternbild Waage) sichtbar und<br />

wandert dann bis Ende März 2009 in Richtung Zwillinge, wird somit ein Abendhimmelobjekt. Bahnelemente:<br />

T=20090110.7452 TT, q=1.211903 AE, e=1, ω=136.8430°, Ω=338.4873°, i=178.3716°,<br />

m0=6.5 m , n=4.<br />

Am 17. Juli entdeckte das LINEAR-Team ein asteroidales Objekt der 17. Größenklasse im Sternbild<br />

Schütze, daß sich bei detaillierten Beobachtungen als Komet herausstellte. Komet C/2007 O1 (LI-<br />

NEAR) wies eine 10“ große, verdichtete Koma der 16. Größenklasse und einen 20“ langen Schweif in<br />

PW=315° auf. Er durchlief sein Perihel in den ersten Junitagen und wird seitdem wieder schwächer<br />

(IAUC 8858 / MPEC 2007-O31). Bahnelemente: T=20070603.2973 TT, q=2.876729 AE, e=1.005004,<br />

ω=159.4003°, Ω=116.2352°, i=24.3795°, m0=10.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Den Italienern L. Buzzi und F. Luppi gelang am 26. Juli die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong> P/1998 U2<br />

(Mueller). Der zunächst als P/2007 O2 (Mueller) bezeichnete Komet stand bei der Wiederentdeckung<br />

als 19.5 m schwaches, nur gering diffuses Objekt im Sternbild Stier. Die zeitliche Korrektur des Periheltermins<br />

betrug gegenüber den Prognosen ∆T = +0.3 d . Der Komet durchlief sein Perihel bereits Anfang<br />

Juli und wurde in den folgenden Wochen langsam schwächer. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente<br />

Bezeichnung 190P/Mueller erhalten (IAUC 8859/60). Elemente: T=20070708.2009 AE,<br />

q=2.031915 AE, e=0.520652, ω=49.7312°, Ω=336.1200°, i=2.1899°, m0=10.0 m , n=8 (2000.0).<br />

Am 7. August fand Robert McNaught mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 18.0 m<br />

hellen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Luftpumpe. Der Komet C/2007 P1 (McNaught) zeigte eine extrem diffuse,<br />

30“ große Koma und einen 2’ langen Schweif in PW=350°. Nach den aktuellen Bahnelementen durchlief<br />

er sein Perihel bereits Ende März mit einer Helligkeit von etwa 11 m (IAUC 8861). Diese Helligkeit<br />

hätte er, da er der Erde Ende Februar bis auf 0.5 AE nahe kam, mehrere Wochen hinweg beibehalten.<br />

Da er während dieses Zeitraums vom Sternbild Herkules in die Andromeda lief und somit von Mitteleuropa<br />

aus am Morgenhimmel sichtbar war, hätte er eigentlich bereits im Frühjahr aufgefunden werden<br />

müssen. Bahnelemente: T=20070326.439 TT, q=0.63318 AE, e=1, ω=97.689°, Ω=190.879°,<br />

i=122.963°, m0=13.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 21. August fand G.J. Garradd mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 19.0 m<br />

schwachen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Walfisch. Komet C/2007 Q1 (Garradd) zeigte eine 6“ kleine, diffuse<br />

Koma und einen 20“ langen, breiten fächerförmigen Schweif in PW=200°. Der Komet durchlief sein<br />

Perihel bereits im Dezember 2006 mit einer Maximalhelligkeit von 17.5 m und wird nun langsam schwächer<br />

(IAUC 8863). Bahnelemente: T=20061210.134 TT, q=2.95286 AE, e=1, ω=281.208°, Ω=6.008°,<br />

i=81.599°, m0=10.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse, welches von Alan Gilmore mit dem 1.0m-Reflektor des<br />

Mount John University Observatory im Grenzbereich Wassermann/Fische am 22. August entdeckt<br />

worden war, zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet P/2007 Q2 (Gilmore)<br />

wies eine knapp 2“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 18.0 m und einen 6-8“ langen Schweif in PW=320°<br />

auf. Er durchlief das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.3 Jahren just in den<br />

Tagen seiner Entdeckung und wird nun langsam schwächer. Es handelt sich um ein absolut sehr<br />

schwaches Objekt (IAUC 8865 / MPEC 2007-R58). Elemente: T=20070823.843 TT, q=1.84051 AE,<br />

e=0.67251, ω=163.144°, Ω=172.240°, i=10.257°, m0=16.0 m , n=4 (2000.0).<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!