08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

für die Freunde hellerer <strong>Kometen</strong> ist bald ein Ende der Flaute in Sicht. Im Herbst und Winter werden<br />

die kurzperiodischen <strong>Kometen</strong> 8P/Tuttle und 46P/Wirtanen auch für kleinere Instrumente sichtbar, und<br />

insbesondere die Sichtbarkeit des <strong>Kometen</strong> Tuttle dürfte mit einer erwarteten Maximalhelligkeit von 6<br />

mag auch mit kleinen Feldstechern lohnenswert werden.<br />

Aus gegebenen Anlass möchte ich nochmals alle Mitglieder bitten, in sich zu gehen und die Schubladen<br />

und Dateiordner zu durchsuchen, um im Dunkel schlummernde Beiträge für das VdS-Journal zu<br />

erwecken und einzusenden. Ich würde mich freuen, wenn einige Mitglieder auch neue Ideen für Beiträge<br />

hätten. Dies können, nein, sollen auch Beobachtungsberichte aus der Praxis sein. Zum Beispiel der<br />

Weg zur <strong>Kometen</strong>beobachtung, oder interessante Beobachtungserlebnisse (die durchaus auch nichtastronomisch<br />

sein können) wären hier vorstellbar. Ich denke, dass in der <strong>Fachgruppe</strong> eine Menge verborgenes<br />

Potential existiert, von dem andere profitieren könnten. Das <strong>Fachgruppe</strong>nleben sollte sich<br />

durchaus auch an der Variation der Autoren der <strong>Kometen</strong>beiträge im VdS-Journal zeigen; etwas, was<br />

derzeit leider nicht der Fall ist. Es wird nichts Hochwissenschaftliches erwartet. Wir sind Amateure und<br />

beobachten <strong>Kometen</strong> aus Interesse und Faszination an diesen Objekten. Jeder auf unterschiedliche Art<br />

und Weise und Intensität, was die Vielzahl der Erscheinungsformen der <strong>Kometen</strong> widerspiegelt. Traut<br />

Euch! Heinz Kerner wird mit Freude als unser <strong>Fachgruppe</strong>n-Redakteur Eure Beiträge entgegennehmen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Euch viele klare Nächte (und in verregneten oder kometenlosen Nächten<br />

etwas Inspiration für einen Beitrag)!<br />

Euer Maik Meyer<br />

Editorial<br />

Versehentlich wurde die email-Adresse unseres Internet-Administrators, Uwe Pilz, in der letzten<br />

<strong>Schweifstern</strong>-Ausgabe falsch angegeben. Korrekt lautet diese: piu58@gmx.de.<br />

Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme werde ich auf ärztlichen Rat hin im Oktober eine längere<br />

Kur antreten, deren Dauer noch nicht feststeht. Unter diesen Umständen ist es sehr wahrscheinlich,<br />

dass es zu einem verspäteten Erscheinungstermin der Novemberausgabe 2007 kommen wird,<br />

wobei die Verzögerung mehrere Wochen betragen kann.<br />

Der Edgar-Wilson-Preis des Jahres 2007 geht an die folgenden Beobachter (IAUC 8854): den Australier<br />

John Broughton (für die Entdeckung des <strong>Kometen</strong> C/2006 OF2), den Amerikaner David Levy<br />

(P/2006 T1), sowie an den Australier Terry Lovejoy (C/2007 E2 und C/2007 K5).<br />

Zdenek Sekanina und Paul W. Chodas haben einen interessanten Artikel über die Kreutz-<strong>Kometen</strong><br />

im Astrophysical Journal (Vol. 663, S. 657-676) veröffentlicht. Der Titel: “Fragmentation Hierarchy of<br />

Bright Sungrazing Comets and the Birth and Orbital Evolution of the Kreutz System. II. The Case for<br />

Cascading Fragmentation”. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen lauten: der Ursprungskomet war der<br />

spektakuläre Komet des Jahres 1106, der bereits im Jahr 467 und 214 v.Chr. erschienen war. Nach<br />

dem Periheldurchgang 1106 zerfiel dieser Komet in eine Reihe von großen Komponenten und zahllosen<br />

kleinen bis kleinsten Fragmenten, die kontinuierlich weiter zerfallen. Große Komponenten (z.B. der<br />

Große Komet des Jahres 1881 und Ikeya-Seki im Jahr 1965) erscheinen in Clustern. Die Berechnungen<br />

ergeben, dass ein weiteres Cluster großer Komponenten in den kommenden Jahrzehnten sein<br />

Perihel erreichen sollte, möglicherweise bereits in wenigen Jahren (Comet’s Mailing List).<br />

<strong>Kometen</strong>-Nachrichten und visuelle <strong>Kometen</strong>beobachtungen<br />

Nur wenige Beobachtungen wurden vom <strong>Kometen</strong> C/2005 L3 (McNaught) publiziert. Demnach erreichte<br />

die etwa 0.7’ große Koma im Juli eine maximale Helligkeit von etwa 13.5 m , ist seitdem aber<br />

schwächer und kleiner geworden. Bis Anfang November kann der Komet noch von Spezialisten am<br />

Abendhimmel im Sternbild Schlangenträger aufgefunden werden.<br />

Komet C/2005 L3 (McNaught)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

07.08.05.88 S 14.1 m HS 44.0 L 5 156 0.4' 4 - - - Hasubick<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!