08.08.2013 Aufrufe

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

Schweifstern Nr. 123 - Fachgruppe Kometen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der<br />

Heft <strong>123</strong> (23. Jahrgang) ISSN 0938-1783 September 2007<br />

Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)<br />

passiert M 3<br />

Aufnahme von David Bender am<br />

22. Juli 2007, 21:25 UT mit Astrograph<br />

200/540 mm und Canon<br />

EOS 300D, 2x90sek<br />

Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)<br />

Aufnahme von Josef Müller am<br />

15. Juli 2007, 23:55 UT mit<br />

Newton 318/1550 mm und Starlight<br />

SXV-H9 CCD-Kamera,<br />

30x30sek


Liebe <strong>Kometen</strong>freunde,<br />

für die Freunde hellerer <strong>Kometen</strong> ist bald ein Ende der Flaute in Sicht. Im Herbst und Winter werden<br />

die kurzperiodischen <strong>Kometen</strong> 8P/Tuttle und 46P/Wirtanen auch für kleinere Instrumente sichtbar, und<br />

insbesondere die Sichtbarkeit des <strong>Kometen</strong> Tuttle dürfte mit einer erwarteten Maximalhelligkeit von 6<br />

mag auch mit kleinen Feldstechern lohnenswert werden.<br />

Aus gegebenen Anlass möchte ich nochmals alle Mitglieder bitten, in sich zu gehen und die Schubladen<br />

und Dateiordner zu durchsuchen, um im Dunkel schlummernde Beiträge für das VdS-Journal zu<br />

erwecken und einzusenden. Ich würde mich freuen, wenn einige Mitglieder auch neue Ideen für Beiträge<br />

hätten. Dies können, nein, sollen auch Beobachtungsberichte aus der Praxis sein. Zum Beispiel der<br />

Weg zur <strong>Kometen</strong>beobachtung, oder interessante Beobachtungserlebnisse (die durchaus auch nichtastronomisch<br />

sein können) wären hier vorstellbar. Ich denke, dass in der <strong>Fachgruppe</strong> eine Menge verborgenes<br />

Potential existiert, von dem andere profitieren könnten. Das <strong>Fachgruppe</strong>nleben sollte sich<br />

durchaus auch an der Variation der Autoren der <strong>Kometen</strong>beiträge im VdS-Journal zeigen; etwas, was<br />

derzeit leider nicht der Fall ist. Es wird nichts Hochwissenschaftliches erwartet. Wir sind Amateure und<br />

beobachten <strong>Kometen</strong> aus Interesse und Faszination an diesen Objekten. Jeder auf unterschiedliche Art<br />

und Weise und Intensität, was die Vielzahl der Erscheinungsformen der <strong>Kometen</strong> widerspiegelt. Traut<br />

Euch! Heinz Kerner wird mit Freude als unser <strong>Fachgruppe</strong>n-Redakteur Eure Beiträge entgegennehmen.<br />

In diesem Sinne wünsche ich Euch viele klare Nächte (und in verregneten oder kometenlosen Nächten<br />

etwas Inspiration für einen Beitrag)!<br />

Euer Maik Meyer<br />

Editorial<br />

Versehentlich wurde die email-Adresse unseres Internet-Administrators, Uwe Pilz, in der letzten<br />

<strong>Schweifstern</strong>-Ausgabe falsch angegeben. Korrekt lautet diese: piu58@gmx.de.<br />

Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme werde ich auf ärztlichen Rat hin im Oktober eine längere<br />

Kur antreten, deren Dauer noch nicht feststeht. Unter diesen Umständen ist es sehr wahrscheinlich,<br />

dass es zu einem verspäteten Erscheinungstermin der Novemberausgabe 2007 kommen wird,<br />

wobei die Verzögerung mehrere Wochen betragen kann.<br />

Der Edgar-Wilson-Preis des Jahres 2007 geht an die folgenden Beobachter (IAUC 8854): den Australier<br />

John Broughton (für die Entdeckung des <strong>Kometen</strong> C/2006 OF2), den Amerikaner David Levy<br />

(P/2006 T1), sowie an den Australier Terry Lovejoy (C/2007 E2 und C/2007 K5).<br />

Zdenek Sekanina und Paul W. Chodas haben einen interessanten Artikel über die Kreutz-<strong>Kometen</strong><br />

im Astrophysical Journal (Vol. 663, S. 657-676) veröffentlicht. Der Titel: “Fragmentation Hierarchy of<br />

Bright Sungrazing Comets and the Birth and Orbital Evolution of the Kreutz System. II. The Case for<br />

Cascading Fragmentation”. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen lauten: der Ursprungskomet war der<br />

spektakuläre Komet des Jahres 1106, der bereits im Jahr 467 und 214 v.Chr. erschienen war. Nach<br />

dem Periheldurchgang 1106 zerfiel dieser Komet in eine Reihe von großen Komponenten und zahllosen<br />

kleinen bis kleinsten Fragmenten, die kontinuierlich weiter zerfallen. Große Komponenten (z.B. der<br />

Große Komet des Jahres 1881 und Ikeya-Seki im Jahr 1965) erscheinen in Clustern. Die Berechnungen<br />

ergeben, dass ein weiteres Cluster großer Komponenten in den kommenden Jahrzehnten sein<br />

Perihel erreichen sollte, möglicherweise bereits in wenigen Jahren (Comet’s Mailing List).<br />

<strong>Kometen</strong>-Nachrichten und visuelle <strong>Kometen</strong>beobachtungen<br />

Nur wenige Beobachtungen wurden vom <strong>Kometen</strong> C/2005 L3 (McNaught) publiziert. Demnach erreichte<br />

die etwa 0.7’ große Koma im Juli eine maximale Helligkeit von etwa 13.5 m , ist seitdem aber<br />

schwächer und kleiner geworden. Bis Anfang November kann der Komet noch von Spezialisten am<br />

Abendhimmel im Sternbild Schlangenträger aufgefunden werden.<br />

Komet C/2005 L3 (McNaught)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

07.08.05.88 S 14.1 m HS 44.0 L 5 156 0.4' 4 - - - Hasubick<br />

2


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2005 L3 (McNaught) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 16 h 45.92 m - 1°09.4' +0.0'/ 260° 6.016 5.646 14.5 m 64°E<br />

12 16 46.23 - 1 09.2 +0.0 / 86 6.151 5.637 14.6 55 E<br />

22 16 47.41 - 1 07.2 +0.1 / 82 6.267 5.628 14.6 46 E<br />

Nov. 1 16 49.30 - 1 02.5 +0.1 / 79 6.363 5.621 14.6 39 E<br />

Bahnelemente: T = 2008 Jan. 16.0047 TT , q = 5.593266 AE , e = 0.999918<br />

(m 0=5.0 m /n=3) ω = 47.0969° , Ω = 288.7390° , i = 139.4489° (2000.0)<br />

Auch vom <strong>Kometen</strong> C/2006 OF2 (Broughton) wurden bislang nur wenige visuelle Beobachtungen bekannt.<br />

Anfang September wurde seine Helligkeit aber immerhin auf 13.8 m geschätzt, was etwa 1 m heller<br />

als prognostiziert ist. Der Durchmesser der deutlich verdichteten Koma wurde auf 0.4’ geschätzt. In den<br />

kommenden Wochen sollte der Komet mit größeren Instrumenten somit bequem am Abendhimmel im<br />

Grenzbereich der Sternbilder Wassermann/Steinbock beobachtet werden können.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2006 OF2 (Broughton) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 21 h 17.08 m - 8°01.1' +0.2'/ 283° 3.635 4.351 13.7 m 130°E<br />

12 21 14.26 - 7 46.9 +0.1 / 298 3.686 4.274 13.6 120 E<br />

22 21 13.04 - 7 28.0 +0.1 / 345 3.750 4.197 13.6 110 E<br />

Nov. 1 21 13.49 - 7 03.5 +0.1 / 35 3.823 4.120 13.6 100 E<br />

11 21 15.57 - 6 33.0 +0.2 / 52 3.900 4.043 13.5 91 E<br />

21 21 19.21 - 5 55.8 +0.3 / 58 3.978 3.967 13.5 82 E<br />

Dez. 1 21 24.28 - 5 11.7 +0.4 / 61 4.051 3.891 13.4 74 E<br />

11 21 30.66 - 4 20.3 +0.5 / 62 4.117 3.816 13.4 66 E<br />

Bahnelemente: T = 2008 Sep. 15.6907 TT , q = 2.431489 AE , e = 1.000858<br />

(m 0=4.5 m /n=4) ω = 95.6116° , Ω = 318.5079° , i = 30.1697° (2000.0)<br />

Mittlerweile können 344 internationale Beobachtungen des <strong>Kometen</strong> C/2006 P1 (McNaught) für die<br />

Auswertung verwendet werden. Da die ICQ-Daten allerdings erst bis Ende April veröffentlicht sind,<br />

möchte ich den abschließenden Bericht erst in der nächsten <strong>Schweifstern</strong>-Ausgabe bringen. Mit den<br />

zusätzlichen Beobachtungen ergibt sich die Helligkeitsentwicklung wie folgt:<br />

t < –2 d : m = 6.2 m + 5⋅log Δ + 12.0⋅log r<br />

t > +2 d : m = 4.1 m + 5⋅log Δ + 11.2⋅log r<br />

was eine maximale Helligkeit von –4.7 m am 12. Januar ergibt. Aufgrund der in jenen Tagen sehr großen<br />

Vorwärtsstreuung wurde die größte Helligkeit von etwa –5.5 m allerdings erst am 14. Januar beobachtet.<br />

Die maximale Schweiflänge wurde mit etwas über 25° (80 Mill. km) am 26. Januar erreicht.<br />

Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, dass diese Länge lediglich die lineare Entfernung zwischen<br />

Koma und Schweifende angibt. Aufgrund der starken Krümmung des Schweifs ist die „Krümmungslänge“<br />

etwa 5-10° größer. Anfang Juli lag die Helligkeit nur noch bei 12 m , der Komadurchmesser<br />

maß nur noch 1’ (125.000 km).<br />

Beobachtungen mit dem Spitzer-Infrarot-Teleskop am 4./5. Mai zeigten eine Oberflächentemperatur<br />

von 190K, die mit der Strahlungstemperatur in der Entfernung von r = 2.2 AE übereinstimmt. Überraschenderweise<br />

zeigte das Spektrum lediglich die Emission großer Staubpartikel, was für einen im Perihel<br />

sehr aktiven <strong>Kometen</strong> ungewöhnlich ist. Erklärt werden kann dies mit der Anwesenheit einer dicken<br />

Eiskruste. Die hohe Aktivität zum Perihelzeitpunkt könnte dann entweder durch lediglich einen sehr<br />

aktiven Jet verursacht worden sein, oder aber die mächtige Eiskruste hat sich nach überraschend kurzer<br />

Zeit wieder neu ausgebildet (IAUC 8862).<br />

Vom <strong>Kometen</strong> C/2006 S5 (Hill) liegen keine aktuellen Beobachtungen vor. Somit sind die nachfolgend<br />

angegebenen Helligkeiten sehr unsicher. Der Komet bewegt sich im Sternbild Zwillinge, ist somit ein<br />

Morgenhimmelobjekt. Er sollte langsam heller werden.<br />

3


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2006 S5 (Hill) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 7 h 01.25 m +26°13.0' +0.1'/ 335° 2.631 2.726 14.5? 85°W<br />

12 7 14.69 +25 30.2 +0.8 / 105 2.487 2.702 14.3? 91 W<br />

22 7 27.24 +24 39.6 +0.7 / 108 2.348 2.680 14.1? 98 W<br />

Nov. 1 7 38.01 +23 45.4 +0.6 / 113 2.215 2.662 14.0? 106 W<br />

11 7 46.71 +22 48.9 +0.5 / 119 2.091 2.648 13.8? 114 W<br />

21 7 53.11 +21 51.8 +0.4 / 129 1.977 2.638 13.7? 122 W<br />

Dez. 1 7 57.02 +20 55.4 +0.3 / 149 1.876 2.632 13.6? 131 W<br />

11 7 58.39 +20 00.9 +0.2 / 181 1.793 2.630 13.5? 141 W<br />

Bahnelemente: T = 2007 Dez. 9.7492 TT , q = 2.630424 AE , e = 0.973010<br />

(m 0=8.0 m ?/n=4?) ω = 182.1093° , Ω = 281.5630° , i = 10.1314° (2000.0)<br />

Der interessanteste Komet der vergangenen Wochen war C/2006 VZ13 (LINEAR), wenn er sich auch<br />

im Fernglas recht unauffällig präsentierte. Für die Auswertung konnten 35 Beobachtungen von 8 FGK-<br />

Beobachtern sowie 170 internationale Beobachtungen verwendet werden. Diese zeigen eine ziemlich<br />

stetige Helligkeitsentwicklung gemäß der Formel m = 8.2 m + 5⋅log Δ + 12.4⋅log r, was eine maximale<br />

Helligkeit von 7.5 m um den 15. Juli (d.h. zum Zeitpunkt des Perigäums) ergibt. Der Komadurchmesser<br />

lag zu Sichtbarkeitsbeginn bei 0.5’ (70.000 km). Zunächst wuchs er nur langsam, doch ab dem 20. Juni<br />

(3.5’ = 150.000 km) dann stetig rascher an und erreichte ebenfalls um den 15. Juli sein Maximum von<br />

knapp 14’ (350.000 km). Gleich anschließend ging dieser wieder ähnlich rasch zurück und lag um den<br />

10. August bei nur noch 4’ (175.000 km), wobei allerdings die deutlich schlechter gewordenen Sichtbarkeitsbedingungen<br />

einen Teil des Rückgangs verursacht haben dürften. Dabei war die Koma stets<br />

recht diffus, mit einem DC-Wert von meist 3; lediglich in den vier Wochen um das Maximum wurde DC<br />

4 erreicht. Innerhalb der diffusen Koma war über eine längere Zeit hinweg eine deutlich hellere innere<br />

Region unterscheidbar, innerhalb derer aber nur in wenigen Nächten ein maximal 14 m heller false nucleus<br />

ausgemacht werden konnte. Während des Juli wurden vereinzelt visuelle Schweifsichtungen gemeldet<br />

mit einer maximalen Länge von 0.25° (400.000 km).<br />

Ein Infrarotspektrum vom 9. Juli ergab eine Staubtemperatur von 275K, was 6% über der für die Sonnenentfernung<br />

des <strong>Kometen</strong> geltenden Gleichgewichtstemperatur lag. Im Spektrum konnten Silikatbanden<br />

festgestellt werden (IAUC 8855).<br />

Maik Meyer beobachtete am Abend des<br />

6.7. einen schwachen und ausgedehnten<br />

äußeren Halo; in einem Lumicon Swan-<br />

Band-Filter eschien der Komet heller. Andreas<br />

Kammerer bemerkte den <strong>Kometen</strong> im<br />

9x63B sofort; er zeigte eine mittelhelle,<br />

mittelgroße Koma mit nur mäßiger Verdichtung<br />

zur Mitte hin. Laut Walter Kutschera<br />

zeigte der Komet am 7.7. eine ausgedehnte,<br />

gut kondensierte Koma mit<br />

leichten Helligkeitsvariationen; ein schwacher,<br />

strahlenförmiger Ansatz wurde erst<br />

im 10"-Teleskop sichtbar. Am 13.7. hob<br />

sich nach seinen Angaben die innere weißbläuliche<br />

Koma deutlich von der äußeren,<br />

strukturierten Koma ab; der deutlich Vförmige<br />

Schweifansatz wirkte eher blass.<br />

Andreas Kammerer konnte den <strong>Kometen</strong><br />

im 9x63B gut erkennen, doch war dieser<br />

nicht auffällig; im 12"SC, 75x zeigte sich<br />

eine hellere, diffuse Koma mit einer kleinen<br />

inneren Koma, die zur Mitte hin deutlich<br />

heller wurde, innerhalb derer aber bis 333x<br />

kein false nucleus auszumachen war. Dieter<br />

Schubert konnte den <strong>Kometen</strong> am 14.7.<br />

im 10x50B mühelos als recht großen, diffusen, runden Nebelfleck erkennen; im 8"SC zeigte er eine<br />

ausgedehnte schwache, runde äussere Hülle die recht gut abgegrenzt werden konnte; zum Zentrum<br />

hin konnte eine deutliche Helligkeitszunahme festgestellt werden; bei 135x war ein kleines scheibchen-<br />

4


förmiges helles Zentralgebiet zu erkennen; ein zuvor belichtetes CCD-Bild zeigte aus dem hellen Zentralgebiet<br />

einen Schweifstrahl in Richtung PW=114°, der aber nicht über die Koma hinausragte (visuell<br />

war dieser nicht festzustellen). Andreas Kammerer meinte am 15.7. im 12"SC blickweise einige Male<br />

einen etwa 14 m hellen stellaren false nucleus im helleren Zentrum zu erkennen. Dieter Schubert erschien<br />

der Komet fast wie in der vorangegangenen Nacht, allerdings war die Koma etwas weniger gut<br />

kondensiert; bei 160x sah er einen sehr schwachen, scheibchenförmigen Lichtknoten im Zentrum.; ein<br />

danach belichtetes CCD-Bild zeigte wieder einen Schweifstrahl innerhalb der Koma nach PW=111°.<br />

Volker Kasten konnte den <strong>Kometen</strong> in der Dämmerung bei dunstigem Himmel als rundliches, diffuses<br />

Objekt beobachten. Am 18.7. wirkte der Komet auf Walter Kutschera etwas schwächer bei deutlich<br />

kleiner gewordener Koma. Auf Gerhard Scheerle wirkte der Komet am 22.7. sehr diffus. Laut Maik<br />

Meyer war er deutlich schwächer als M3, welcher an diesem Abend 0.5° entfernt im gleichen Gesichtsfeld<br />

stand. Für Walter Kutschera wurde er zunehmend schwächer bei nahezu gleichbleibend großer<br />

Koma. Gemäß Volker Kasten wirkte der Komet im Vergleich zu M3 wesentlich schwächer, viel diffuser<br />

und merklich größer als der Kugelsternhaufen. Gerhard Scheerle beschrieb den <strong>Kometen</strong> am 24.7.<br />

erneut als sehr diffus; der sternförmige Kern war auch bei höheren Vergrößerungen nicht mehr eindeutig<br />

auszumachen. Am 31.7. beschrieb er den <strong>Kometen</strong> als sehr schwach.<br />

Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

07.06.08.01 B 11.1 m TK 44.0 L 5 63 1.3' 4 - - - Hasubick<br />

07.07.06.948 S 8.0 TK 15.0 R 5 38 8.5 4 - - 5.0 m M.Meyer<br />

07.07.06.958 S 7.9 HV 6.3 B - 9 12 4 - - 5.7 Kammerer<br />

07.07.07.944 B 7.9 HS 8.0 R 7 60 6.8 4 0.05° - 6.0 Kutschera<br />

07.07.07.966 S 7.9 TK 15.0 R 5 38 7 3-4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.13.90 B 7.4 TK 5.0 B - 10 11.0 4 - - - Hasubick<br />

07.07.13.912 M 7.2 TK 5.0 B - 10 11 3-4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.13.920 B 7.6 HS 25.0 L 5 32 12.5 4 0.23 - 6.8 Kutschera<br />

07.07.13.920 S 7.7 HV 6.3 B - 9 10 3-4 - - 5.7 Kammerer<br />

07.07.13.99 S 7.4 TJ 8.0 R - 20 7 3 - - 5.0 Pilz<br />

07.07.14.920 S 7.7 HV 6.3 B - 9 12 3-4 - - 5.3 Kammerer<br />

07.07.14.93 B 7.7 TK 5.0 B - 10 6.0 4 - - - Hasubick<br />

07.07.14.976 M 7.2 TK 5.0 B - 10 13 3-4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.14.990 S 7.9 TK 20.3 S 4 81 7 4 - - 5.8 Schubert<br />

07.07.15.01 S 7.7 TJ 8.0 R - 20 7 3 - - 6.8 Pilz<br />

07.07.15.88 S 7.4 TJ 5.6 B - 8 12 4 - - 5.8 Scheerle<br />

07.07.15.899 M 7.2 TK 5.0 B - 10 13 3-4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.15.903 S 7.8 HV 6.3 B - 9 12 3-4 - - 5.8 Kammerer<br />

07.07.15.910 S 7.8 TK 25.4 T 6 80 7 3-4 - - 5.5C Schubert<br />

07.07.16.03 S 7.5 TK 10.0 B - 14 10 3 - - 5.0 Kasten<br />

07.07.17.909 M 7.2 TK 5.0 B - 10 14 4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.18.89 S 7.6 TJ 11.4 L 8 45 15 s4 - - 5.4 Scheerle<br />

07.07.18.90 S 7.6 TJ 5.6 B - 8 - - - - 5.4 Scheerle<br />

07.07.18.924 S 7.3 TK 5.0 B - 10 13 3-4 - - 5.0 M.Meyer<br />

07.07.18.927 B 7.9 TK 8.0 R 7 14 6.5 4 - - 5.8 Kutschera<br />

07.07.22.90 S 8.0 TJ 5.6 B - 8 - - - - 5.6 Scheerle<br />

07.07.22.90 S 8.0 TJ 11.4 L 8 45 7 3 - - 5.6 Scheerle<br />

07.07.22.901 S 7.7 TK 10.0 B - 20 13 3-4 - - 5.5 M.Meyer<br />

07.07.22.910 B 8.5 TK 8.0 R 7 14 6.1 4-5 - - 6.0 Kutschera<br />

07.07.22.94 S 7.3 TK 10.0 B - 14 9 3 - - 4.5 Kasten<br />

07.07.24.90 S 8.4 TJ 11.4 L 8 45 10 2 - - 5.4 Scheerle<br />

07.07.31.88 S 9.2 TJ 11.4 L 8 45 3 3 - - 4.6 Scheerle<br />

07.08.01.87 S 8.2 TK 10.0 R 5 20 3.8 3 - - - Hasubick<br />

Der Komet C/2006 WD4 (Lemmon) konnte vereinzelt visuell beobachtet werden. Mitte Juni wurde seine<br />

Helligkeit auf 13.0 m und der Durchmesser der gering verdichteten (DC 3) Koma auf knapp 1’ geschätzt.<br />

Eine neue Auswertung des <strong>Kometen</strong> C/2007 E2 (Lovejoy) bestätigt die Aussagen im Sst 122. Die Helligkeitsentwicklung<br />

kann recht gut mit der Formel m = 8.9 m + 5⋅log Δ + 8.7⋅log r dargestellt werden, was<br />

eine maximale Helligkeit von 7.8 m in den Tagen des Perigäums ergibt.<br />

5


Komet C/2007 E2 (Lovejoy)<br />

Datum (UT) MM Hell. Ref Instr. 1/f V Koma DC Schweif PW FST Beobachter<br />

07.07.15.02 S 11.8 m HS 8.0 R - 30 - - - - 6.8 m Pilz<br />

Besitzer großer Instrumente können sich im Herbst an den langsam heller werdenden <strong>Kometen</strong><br />

C/2007 B2 (Skiff) wagen. Er läuft vom Sternbild Löwe in die Jungfrau, ist somit ein Morgenhimmelobjekt.<br />

Seine maximale Helligkeit von 13 m sollte der Komet im Frühjahr kommenden Jahres erreichen.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2007 B2 (Skiff) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 12 11 h 30.94 m +19°02.1' +0.7'/ 119° 5.008 4.233 15.8 m 35°W<br />

22 11 41.16 +17 43.6 +0.7 / 118 4.859 4.169 15.6 42 W<br />

Nov. 1 11 51.15 +16 27.1 +0.7 / 118 4.697 4.106 15.5 48 W<br />

11 12 00.82 +15 13.4 +0.6 / 118 4.524 4.043 15.3 55 W<br />

21 12 10.06 +14 02.9 +0.6 / 118 4.341 3.982 15.2 62 W<br />

Dez. 1 12 18.76 +12 56.2 +0.6 / 118 4.150 3.921 15.0 70 W<br />

11 12 26.78 +11 53.8 +0.5 / 118 3.953 3.861 14.9 77 W<br />

Bahnelemente: T = 2008 Aug. 20.6085 TT , q = 2.974252 AE , e = 0.996491<br />

(m 0=6.0 m /n=4) ω = 205.9926° , Ω = 14.8716° , i = 27.4955° (2000.0)<br />

Ein schwieriges, aber möglicherweise interessantes Objekt könnte der Komet C/2007 F1 (LONEOS) im<br />

Oktober werden. Da er sich rasch sowohl der Erde als auch der Sonne nähert, nimmt seine Helligkeit<br />

rapide zu und könnte Ende Oktober 5.5 m erreichen, bei einem prognostizierten Komadurchmesser von<br />

etwa 8’. Sein scheinbarer Weg führt ihn während dieser Zeit vom Sternbild Haar der Berenice in den<br />

Skorpion. Dies bedeutet leider, dass der Komet lediglich Höhen von maximal 10° erreichen und Ende<br />

Oktober endgültig unter dem Südwesthorizont verschwinden wird.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> C/2007 F1 (LONEOS) 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW Δ r Hell El. Koma Sch PW<br />

Okt. 2 12 h 11.79 m +27°36.2' +2.0'/ 98° 1.440 0.781 9.7 m 31W 3.0' 0.1° 351°<br />

7 12 32.30 +26 46.2 +2.6 / 103 1.276 0.686 8.9 32W 3.7 0.2 352<br />

12 12 58.62 +24 58.9 +3.6 / 111 1.108 0.593 8.0 32W 4.7 0.4 356<br />

17 13 33.02 +21 11.6 +5.3 / 120 0.943 0.509 6.9 30E 5.9 0.9 4<br />

22 14 16.94 +13 31.5 +7.8 / 131 0.801 0.441 6.0 26E 7.3 1.5 19<br />

27 15 07.04 + 0 18.7 +10.0 / 141 0.721 0.405 5.4 20E 8.2 1.8 50<br />

Nov. 1 15 53.13 -15 47.2 +9.1 / 148 0.739 0.412 5.5 22E 8.0 1.7 91<br />

Bahnelemente: T = 2007 Okt. 28.7340 TT , q = 0.402245 AE , e = 1.000119<br />

(m 0=10.0 m /n=4) ω = 153.7139° , Ω = 172.8859° , i = 116.0747° (2000.0)<br />

Der Komet P/2007 H1 (McNaught) hat gemäß den wenigen bekanntgewordenen visuellen Beobachtungen<br />

Anfang September eine Helligkeit von 13.2 m erreicht, bei einem Durchmesser der deutlich verdichteten<br />

Koma von 0.8’. Damit war er etwa eine Größenklasse heller als prognostiziert. Der Komet<br />

wird in den kommenden Wochen langsam schwächer werden, wobei er, im Sternbild Walfisch laufend,<br />

vom Nacht- an den Abendhimmel wechselt.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> P/2007 H1 (McNaught) 0 h UT<br />

Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 0 h 06.75 m -13°02.4' +0.5'/ 227° 1.328 2.303 13.2 m 163°E<br />

12 0 02.40 -14 03.3 +0.3 / 230 1.377 2.313 13.3 153 E<br />

22 23 59.62 -14 36.3 +0.1 / 234 1.448 2.326 13.5 144 E<br />

Nov. 1 23 58.95 -14 41.0 +0.0 / 39 1.538 2.341 13.6 134 E<br />

6


Datum Rekt. (2000.0) Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Nov. 11 0 h 00.64 m -14°19.8' +0.2'/ 51° 1.643 2.357 13.8 m 125°E<br />

21 0 04.64 -13 36.6 +0.4 / 54 1.762 2.375 14.0 117 E<br />

Dez. 1 0 10.78 -12 35.4 +0.5 / 56 1.890 2.395 14.2 109 E<br />

11 0 18.79 -11 19.9 +0.6 / 58 2.026 2.416 14.4 101 E<br />

Bahnelemente: T = 2007 Aug. 17.6417 TT , q = 2.280973 AE , e = 0.377989<br />

(m 0=9.0 m /n=4) ω = 202.6098° , Ω = 144.3756° , i = 11.8739° (2000.0)<br />

Auf Aufnahmen vom 23. Mai und 26. Juni entdeckten R.H. McNaught (Siding Spring) und J.V. Scotti<br />

(Spacewatch) unabhängig voneinander den <strong>Kometen</strong> P/1998 S1 (LINEAR-Mueller) wieder. Der zunächst<br />

als P/2007 J7 (LINEAR-Mueller) bezeichnete Komet zeigte eine 9“ große Koma und einen 64“<br />

langen Schweif in PW=241°. Die Korrektur des Periheltermins gegenüber den Prognosen betrug<br />

∆T = +0.03 d . Der Komet wird im Dezember mit einer prognostizierten Maximalhelligkeit von etwa 17 m<br />

sein Perihel durchlaufen (IAUC 8853). Zwischenzeitlich hat er die permanente Bezeichnung<br />

188P/LINEAR-Mueller erhalten (IAUC 8854). Bahnelemente: T=20071216.1419 TT, q=2.552135 AE,<br />

e=0.415879, ω=26.4358°, Ω=359.1499°, i=10.5462°, m0=11.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Weitere astrometrische Beobachtungen ergaben für den <strong>Kometen</strong> C/2007 K1 (Lemmon) eine elliptische<br />

Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 8.000 Jahren (MPEC 2007-O23) und für den <strong>Kometen</strong><br />

C/2007 K5 (Lovejoy) von etwa 345 Jahren (MPEC 2007-O25).<br />

Gemäß den neuesten Bahnelementen läuft der Komet C/2007 K6 (McNaught) auf einer elliptischen<br />

Bahn mit einer Umlaufszeit von etwa 3.300 Jahren (MPEC 2007-P28).<br />

Am 16. Juni fand R.H. McNaught auf Aufnahmen des 0.5m-Uppsala-Schmidt-Teleskops (Siding Spring)<br />

einen 19.0 m hellen <strong>Kometen</strong> im Grenzbereich Wassermann/Adler. Komet C/2007 M1 (McNaught) wies<br />

eine leicht elongierte, 6-8“ kleine Koma mit einer deutlichen zentralen Verdichtung und einem undefinierbaren<br />

Schweif in PW=70…120° auf. Der Komet wird sein Perihel erst Anfang August 2008 durchlaufen,<br />

aufgrund seiner großen Periheldistanz aber kaum noch heller werden (IAUC 8849 / MPEC<br />

2007-Q06). Bahnelemente: T=20080812.1581 TT, q=7.473224 AE, e=0.998118, ω=52.6890°,<br />

Ω=326.8172°, i=139.7323°, m0=6.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein vom Catalina Sky Survey am 20. Juni im Sternbild Großer Bär gefundenes asteroidales Objekt der<br />

20. Größenklasse zeigte bei genaueren Beoachtungen seine kometare Natur. Komet C/2007 M2 (Catalina)<br />

wies eine runde, 6“ große Koma der Gesamthelligkeit 19.5 m mit einer kleinen zentralen Verdichtung<br />

auf. Der Komet wird sein Perihel erst im Dezember 2008 durchlaufen und sollte dann etwa 16 m<br />

hell sein, befindet sich zu der Zeit aber bereits tief am Südhimmel (IAUC 8852 / MPEC 2007-M54).<br />

Bahnelemente: T=20081208.412 TT, q=3.54061 AE, e=1, ω=220.663°, Ω=357.292°, i=80.926°,<br />

m0=8.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein vom LINEAR-Team am 21. Juni im Sternbild Adler gefundenes asteroidales Objekt der 17. Größenklasse<br />

wurde von astrometrischen Beobachtern als Komet identifiziert. Komet C/2007 M3 (LI-<br />

NEAR) wies eine 15“ große, deutlich verdichtete Koma und einen bis zu 40“ langen Schweif in<br />

PW=120° auf. Er durchlief das Perihel seiner langgestreckten Ellipsenbahn mit einer Umlaufszeit von<br />

etwa 2.300 Jahren Anfang September, wurde bis dahin aber nicht mehr heller (IAUC 8852 / MPEC<br />

2007-Q25). Bahnelemente: T=20070904.5988 TT, q=3.468788 AE, e=0.980183, ω=125.7400°,<br />

Ω=41.6273°, i=161.7593°, m0=9.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 10. Juli fand Robert McNaught einen weiteren <strong>Kometen</strong> mit dem 0.5m-Teleskop auf Siding Spring.<br />

Der Komet P/2007 N1 (McNaught) - im Sternbild Walfisch positioniert - präsentierte eine 12“ große,<br />

deutlich verdichtete Koma der Gesamthelligkeit 17.5 m und einen 10“ langen Schweif in PW=240°. Er<br />

hat das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 6.6 Jahren Mitte September durchlaufen,<br />

wurde aber nicht heller als 16. Größenklasse. Nachträglich identifizierte S. Nakano drei Aufnahmen<br />

des <strong>Kometen</strong> mittels des NEAT- bzw. LONEOS-Archivs. Maik Meyer und R.J. Bouma fanden<br />

weitere Aufnahmen im NEAT-Archiv zwischen dem 3.9.2000 und 19.12.2000. Der Komet wies eine 4“<br />

große Koma und einen 6“ langen Schweif auf; seine Helligkeit ging im betreffenden Zeitraum von 17.5 m<br />

auf 19.5 m zurück (IAUC 8855 / 8866 / MPEC 2007-R04). Bahnelemente: T=20070913.0871 TT,<br />

q=2.047935 AE, e=0.420068, ω=274.1616°, Ω=106.5289°, i=8.7612°, m0=13.0 m , n=4 (2000.0).<br />

7


Am 15. bzw. 16. Juli wurde der Komet P/2002 O5 als Objekt der 16. Größenklasse zufällig in den LI-<br />

NEAR-Daten wiederentdeckt (aber zunächst nicht als solcher erkannt) und kurz danach von zwei anderen<br />

Observatorien bestätigt. Der zunächst mit P/2007 N2 (NEAT) bezeichnete Komet mit einer Umlaufszeit<br />

von 5.0 Jahren stand der Erde zum Entdeckungszeitpunkt mit 0.2 AE zwar sehr nahe, zeigte<br />

aber dennoch nur eine 25“ große Koma und einen 15“ langen Schweif in PW=135°. Die Korrektur gegenüber<br />

den Prognosen betrug ∆T = -0.36 d . Der Komet ging Ende Juli durch sein Perihel, wurde aber<br />

nicht mehr heller. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente Bezeichnung 189P/NEAT erhalten<br />

(IAUC 8856/58/60). Elemente: T=20070725.9070 TT, q=1.173390 AE, e=0.597695, ω=15.2712°,<br />

Ω=282.2018°, i=20.4016°, m0=19.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein am 11. Juli im Rahmen des Lulin Sky Survey (Taiwan) im Sternbild Wassermann entdecktes asteroidales<br />

Objekt der 19. Größenklasse zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur.<br />

Komet C/2007 N3 (LULIN) wies eine 2-3“ kleine Koma mit einer zentralen Verdichtung auf. Der Komet<br />

wird erst Mitte Januar 2009 sein Perihel durchlaufen und könnte dann bis zu 6 m hell werden - bei Annahme<br />

von n=3 immerhin noch 7.5 m (IAUC 8857 / MPEC 2007-Q09). Für Mitteleuropa wird er etwa<br />

Ende Dezember 2008 über dem morgendlichen Südosthorizont (im Sternbild Waage) sichtbar und<br />

wandert dann bis Ende März 2009 in Richtung Zwillinge, wird somit ein Abendhimmelobjekt. Bahnelemente:<br />

T=20090110.7452 TT, q=1.211903 AE, e=1, ω=136.8430°, Ω=338.4873°, i=178.3716°,<br />

m0=6.5 m , n=4.<br />

Am 17. Juli entdeckte das LINEAR-Team ein asteroidales Objekt der 17. Größenklasse im Sternbild<br />

Schütze, daß sich bei detaillierten Beobachtungen als Komet herausstellte. Komet C/2007 O1 (LI-<br />

NEAR) wies eine 10“ große, verdichtete Koma der 16. Größenklasse und einen 20“ langen Schweif in<br />

PW=315° auf. Er durchlief sein Perihel in den ersten Junitagen und wird seitdem wieder schwächer<br />

(IAUC 8858 / MPEC 2007-O31). Bahnelemente: T=20070603.2973 TT, q=2.876729 AE, e=1.005004,<br />

ω=159.4003°, Ω=116.2352°, i=24.3795°, m0=10.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Den Italienern L. Buzzi und F. Luppi gelang am 26. Juli die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong> P/1998 U2<br />

(Mueller). Der zunächst als P/2007 O2 (Mueller) bezeichnete Komet stand bei der Wiederentdeckung<br />

als 19.5 m schwaches, nur gering diffuses Objekt im Sternbild Stier. Die zeitliche Korrektur des Periheltermins<br />

betrug gegenüber den Prognosen ∆T = +0.3 d . Der Komet durchlief sein Perihel bereits Anfang<br />

Juli und wurde in den folgenden Wochen langsam schwächer. Zwischenzeitlich hat der Komet die permanente<br />

Bezeichnung 190P/Mueller erhalten (IAUC 8859/60). Elemente: T=20070708.2009 AE,<br />

q=2.031915 AE, e=0.520652, ω=49.7312°, Ω=336.1200°, i=2.1899°, m0=10.0 m , n=8 (2000.0).<br />

Am 7. August fand Robert McNaught mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 18.0 m<br />

hellen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Luftpumpe. Der Komet C/2007 P1 (McNaught) zeigte eine extrem diffuse,<br />

30“ große Koma und einen 2’ langen Schweif in PW=350°. Nach den aktuellen Bahnelementen durchlief<br />

er sein Perihel bereits Ende März mit einer Helligkeit von etwa 11 m (IAUC 8861). Diese Helligkeit<br />

hätte er, da er der Erde Ende Februar bis auf 0.5 AE nahe kam, mehrere Wochen hinweg beibehalten.<br />

Da er während dieses Zeitraums vom Sternbild Herkules in die Andromeda lief und somit von Mitteleuropa<br />

aus am Morgenhimmel sichtbar war, hätte er eigentlich bereits im Frühjahr aufgefunden werden<br />

müssen. Bahnelemente: T=20070326.439 TT, q=0.63318 AE, e=1, ω=97.689°, Ω=190.879°,<br />

i=122.963°, m0=13.0 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 21. August fand G.J. Garradd mit dem 0.5m-Schmidt-Teleskop auf Siding Spring einen 19.0 m<br />

schwachen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Walfisch. Komet C/2007 Q1 (Garradd) zeigte eine 6“ kleine, diffuse<br />

Koma und einen 20“ langen, breiten fächerförmigen Schweif in PW=200°. Der Komet durchlief sein<br />

Perihel bereits im Dezember 2006 mit einer Maximalhelligkeit von 17.5 m und wird nun langsam schwächer<br />

(IAUC 8863). Bahnelemente: T=20061210.134 TT, q=2.95286 AE, e=1, ω=281.208°, Ω=6.008°,<br />

i=81.599°, m0=10.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Ein asteroidales Objekt der 19. Größenklasse, welches von Alan Gilmore mit dem 1.0m-Reflektor des<br />

Mount John University Observatory im Grenzbereich Wassermann/Fische am 22. August entdeckt<br />

worden war, zeigte bei detaillierten Beobachtungen seine kometare Natur. Komet P/2007 Q2 (Gilmore)<br />

wies eine knapp 2“ kleine Koma der Gesamthelligkeit 18.0 m und einen 6-8“ langen Schweif in PW=320°<br />

auf. Er durchlief das Perihel seiner elliptischen Bahn mit einer Umlaufszeit von 13.3 Jahren just in den<br />

Tagen seiner Entdeckung und wird nun langsam schwächer. Es handelt sich um ein absolut sehr<br />

schwaches Objekt (IAUC 8865 / MPEC 2007-R58). Elemente: T=20070823.843 TT, q=1.84051 AE,<br />

e=0.67251, ω=163.144°, Ω=172.240°, i=10.257°, m0=16.0 m , n=4 (2000.0).<br />

8


Ein am 25. August im Rahmen des Siding Spring Survey von D.M. Burton im Grenzbereich der Sternbilder<br />

Pendeluhr/Eridanus gefundenes, 18.0 m helles asteroidales Objekt offenbarte bei detaillierten<br />

Beobachtungen ebenfalls seine kometare Natur. Komet C/2007 Q3 (Siding Spring) wies eine 6“ große<br />

Koma und einen 12“ langen Schweif in PW=290° auf. Der absolut recht helle Komet wird sein Perihel<br />

erst im Herbst 2009 durchlaufen - leider in der relativ großen Sonnendistanz von 2.3 AE (IAUC 8865 /<br />

MPEC 2007-R59). Bei durchschnittlicher Helligkeitsentwicklung könnte er bis zu 10 m hell werden. Für<br />

mitteleuropäische Beobachter wird er, fast schon maximal hell, Anfang Oktober 2009 über dem morgendlichen<br />

Osthorizont im südlichen Teil des Sternbilds Löwe auftauchen. Bis in den Frühsommer<br />

2010 sollte er heller als 12 m bleiben, wobei er in dieser Zeit durch die Sternbilder Haar der Berenice<br />

und Bärenhüter in den Drachen wandert, somit zu einem Objekt der ganzen Nacht wird. Bahnelemente:<br />

T=20091008.002 TT, q=2.25375 AE, e=1, ω=2.029°, Ω=149.582°, i=65.707°, m0=4.5 m , n=4 (2000.0).<br />

Am 4. September entdeckte S. Larson auf Aufnahmen, die im Rahmen des Catalina Sky Surveys angefertigt<br />

wurden, einen 17.5 m hellen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Fische. Komet P/2007 R1 (Larson) wies eine<br />

40“ große Koma und einen diffusen, 12“ langen Schweif in PW=230° auf. Der auf einer gering elliptischen<br />

Bahn mit einer Umlaufszeit von 14.1 Jahren umlaufende Komet wird sein Perihel im Sommer<br />

2008 erreichen, aber wohl nicht heller als 17 m werden (IAUC 8867 / MPEC 2007-R60). Bahnelemente:<br />

T=20080702.457 AE, q=4.37720 AE, e=0.24946, ω=212.302°, Ω=181.563°, i=8.765°, m0=8.0 m , n=4.<br />

A.R. Gibbs entdeckte auf Aufnahmen vom 10. September, die im Rahmen des Catalina Sky Survey<br />

erstellt wurden, einen <strong>Kometen</strong> im Sternbild Widder. Der Komet P/2007 R2 (Gibbs) zeigte eine 8“ große,<br />

verdichtete Koma und einen 40“ langen, dünnen Schweif in PW=255°. Er umläuft die Sonne auf<br />

einer elliptischen Bahn mit der Umlaufszeit von 6.0 Jahren. Der absolut sehr schwache Komet passierte<br />

sein Perihel bereits Ende August und wird aktuell langsam schwächer (IAUC 8868). Bahnelemente:<br />

T=20070826.359 AE, q=1.45571 AE, e=0.55779, ω=352.796°, Ω=8.509°, i=1.410°, m0=17.0 m , n=4.<br />

Aktuell noch eher ein Objekt für die Fotografen, wird der Komet 8P/Tuttle im Laufe des November auch<br />

für visuelle Beobachter interessant. Beobachtet werden kann er die ganze Nacht über, kreist er doch zu<br />

Beginn seiner Sichtbarkeit um den Himmelsnordpol. Die rasche Annäherung an die Erde zeigt sich am<br />

prognostizierten Komadurchmesser, der um den 10. Dezember bereits bei 9’ liegt.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 8P/Tuttle 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew. in PW Δ r Hell El. Koma Sch PW<br />

Okt. 2 5 h 32.84 m +87°50.6' +0.6'/ 33° 1.586 1.932 13.3 m 94W 1.1' 0.0° 273°<br />

7 7 46.03 +88 29.1 +0.6 / 71 1.510 1.880 13.0 95W 1.2 0.0 282<br />

12 10 39.16 +88 26.5 +0.5 / 110 1.433 1.828 12.7 96W 1.4 0.0 322<br />

17 12 32.56 +87 53.6 +0.5 / 133 1.356 1.777 12.4 97W 1.6 0.0 349<br />

22 13 36.74 +87 13.4 +0.5 / 138 1.277 1.726 12.1 98W 1.8 0.0 358<br />

27 14 20.76 +86 35.9 +0.4 / 134 1.199 1.674 11.8 99E 2.0 0.0 5<br />

Nov. 1 14 57.54 +86 04.3 +0.4 / 129 1.119 1.623 11.4 100E 2.3 0.0 9<br />

6 15 33.40 +85 40.4 +0.4 / 116 1.039 1.573 11.0 102E 2.6 0.0 13<br />

11 16 12.85 +85 24.4 +0.4 / 103 0.958 1.523 10.6 103E 3.0 0.0 17<br />

16 17 00.53 +85 14.8 +0.6 / 97 0.877 1.474 10.2 104E 3.5 0.1 23<br />

21 18 01.67 +85 05.9 +0.7 / 98 0.795 1.426 9.8 106E 4.2 0.1 34<br />

26 19 19.71 +84 44.0 +1.0 / 107 0.713 1.379 9.4 107E 5.0 0.1 47<br />

Dez. 1 20 48.68 +83 44.5 +1.5 / 122 0.631 1.333 8.9 109E 6.0 0.1 63<br />

6 22 12.01 +81 36.5 +2.0 / 136 0.551 1.289 8.4 111E 7.3 0.2 78<br />

11 23 18.02 +77 49.5 +2.8 / 148 0.473 1.247 7.8 113E 9.0 0.3 87<br />

Bahnelemente: T = 2008 Dez. 27.0154 TT , q = 1.027136 AE , e = 0.819852<br />

(m0=8.0 m /n=6) ω = 207.5054° , Ω = 270.3415° , i = 54.9827° (2000.0)<br />

Der Komet 19P/Borelly wurde auf Aufnahmen vom 19. und 31. August im Sternbild Teleskop als 20m<br />

helles Objekt wiederaufgefunden. Er wird sein Perihel im letzten Juliquartal 2008 durchlaufen und kurz<br />

danach am mitteleuropäischen Morgenhimmel als etwa 10 m helles Objekt sichtbar werden (MPEC<br />

2007-Q46). Elemente: T=20080722.3297 TT, q=1.354777 AE, e=0.624480, ω=353.3782°, Ω=75.4447°,<br />

i=30.3243°, m0=5.8 m , n=9.8 bzw. m0=7.2 m , n=5.6 (2000.0).<br />

Am Morgenhimmel können Spezialisten im Sternbild Fuhrmann den <strong>Kometen</strong> 29P/Schwassmann-<br />

Wachmann im Herbst auffinden, sofern er in „Ausbruchsstimmung“ ist. Seit seiner Sonnenkonjunktion<br />

ist diesbezüglich aber noch nichts passiert.<br />

9


Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 29P/Schwassmann-Wachmann 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 6 h 27.91 m +30°16.1' +0.1'/ 82° 5.826 5.950 15.6 m 92°W<br />

12 6 30.01 +30 21.5 +0.1 / 73 5.672 5.953 15.6 102 W<br />

22 6 30.84 +30 27.7 +0.0 / 19 5.523 5.956 15.5 111 W<br />

Nov. 1 6 30.34 +30 34.3 +0.1 / 294 5.384 5.959 15.5 121 W<br />

11 6 28.53 +30 40.7 +0.1 / 281 5.260 5.963 15.4 131 W<br />

21 6 25.48 +30 46.2 +0.2 / 276 5.156 5.966 15.4 142 W<br />

Dez. 1 6 21.34 +30 50.0 +0.2 / 273 5.075 5.969 15.3 153 W<br />

11 6 16.37 +30 51.3 +0.3 / 270 5.022 5.972 15.3 163 W<br />

Bahnelemente: T = 2004 Juli 10.8283 TT , q = 5.723578 AE , e = 0.044170<br />

(m0=6.0 m /n=3) ω = 48.9562° , Ω = 312.7156° , i = 9.3921° (2000.0)<br />

Ab Mitte November kann der Komet 46P/Wirtanen beobachtet werden. Zunächst im Sternbild Südlicher<br />

Fisch, bewegt er sich in Richtung Wassermann, so dass seine Horizonthöhen - wie auch die Helligkeit<br />

- zunehmen. Dieser Komet zeigt allerdings meist eine recht diffuse Koma, was die Sache erschwert.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 46P/Wirtanen 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Nov. 11 21 h 57.73 m -29°37.1' +0.8'/ 43° 1.083 1.505 11.6 m 93°E<br />

21 22 09.38 -27 11.1 +1.0 / 49 1.086 1.423 11.2 87 E<br />

Dez. 1 22 24.87 -24 17.7 +1.3 / 51 1.082 1.345 10.8 81 E<br />

11 22 43.73 -20 54.8 +1.5 / 53 1.071 1.272 10.3 76 E<br />

Bahnelemente: T = 2008 Feb. 2.4958 TT , q = 1.057487 AE , e = 0.658130<br />

(m0=8.5 m /n=6.5) ω = 356.3476° , Ω = 82.1749° , i = 11.7393° (2000.0)<br />

Walter Kutschera gelang in der Nacht 17./18.8. eine Beobachtung des <strong>Kometen</strong> 50P/Arend mithilfe<br />

seiner Watec-Kamera. Dieser zeigte sich damit als 14.5 m helles, 1.2’ großes, recht gut verdichtetes<br />

(DC 3) Objekt. In den kommenden Wochen kann dieser Komet mit größeren Instrumenten bequem am<br />

Nacht-, später am Abendhimmel im Sternbild Andromeda beobachtet werden.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 50P/Arend 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 2 h 41.24 m +36°17.3' +0.8'/ 346° 1.099 1.943 14.0 m 135°W<br />

12 2 37.09 +39 26.1 +0.8 / 339 1.047 1.933 13.9 142 W<br />

22 2 29.24 +42 07.5 +0.7 / 325 1.013 1.927 13.8 147 W<br />

Nov. 1 2 18.83 +44 08.9 +0.6 / 311 0.999 1.924 13.8 150 E<br />

11 2 07.90 +45 23.4 +0.5 / 296 1.006 1.926 13.8 150 E<br />

21 1 58.86 +45 53.0 +0.3 / 279 1.032 1.933 13.9 146 E<br />

Dez. 1 1 53.68 +45 47.9 +0.1 / 239 1.076 1.943 14.0 141 E<br />

11 1 53.36 +45 21.7 +0.2 / 146 1.137 1.957 14.2 135 E<br />

Bahnelemente: T = 2007 Nov. 1.1859 TT , q = 1.924347 AE , e = 0.529246<br />

(m0=9.5 m /n=6) ω = 49.0424° , Ω = 355.3357° , i = 19.1550° (2000.0)<br />

Ein weiterer Komet für größere Instrumente ist 93P/Lovas, der in den kommenden Wochen am Abendhimmel<br />

im Bereich Fische/Andromeda gefunden werden kann.<br />

Ephemeride des <strong>Kometen</strong> 93P/Lovas 0 h UT<br />

Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

Okt. 2 0 h 50.54 m +21°09.0' +0.7'/ 301° 0.897 1.873 14.1 m 162°W<br />

12 0 42.23 +22 41.3 +0.6 / 304 0.855 1.834 13.7 163 E<br />

22 0 33.94 +23 51.6 +0.5 / 301 0.835 1.799 13.5 159 E<br />

Nov. 1 0 27.54 +24 41.1 +0.3 / 300 0.835 1.770 13.3 151 E<br />

10


Datum Rekt. Dekl. Bew/h in PW Δ [AE] r [AE] Hell. El.<br />

11 0 h 24.62 m +25°15.9' +0.1'/ 340° 0.852 1.745 13.2 m 142°E<br />

21 0 26.14 +25 44.1 +0.3 / 62 0.885 1.726 13.2 134 E<br />

Dez. 1 0 32.37 +26 13.0 +0.5 / 75 0.929 1.713 13.2 127 E<br />

11 0 43.09 +26 47.0 +0.7 / 78 0.984 1.706 13.3 120 E<br />

Bahnelemente: T = 2007 Dez. 17.3477 TT , q = 1.704735 AE , e = 0.611768<br />

(m0=7.5 m /n=10) ω = 74.6674° , Ω = 339.9243° , i = 12.2181° (2000.0)<br />

Für die abschließende Auswertung der Sichtbarkeit<br />

des <strong>Kometen</strong> 96P/Machholz konnten 7 Beobachtungen<br />

von 3 FGK-Beobachtern und 55 internationale<br />

Beobachtungen verwendet werden, wobei Don<br />

Machholz – nicht überraschend – die meisten beisteuerte.<br />

Die Helligkeitsentwicklung kann sehr gut<br />

mit der Formel m = 12.0 m + 5⋅log Δ + 10.7⋅log r dargestellt<br />

werden, mit der sich die Perihelhelligkeit zu<br />

2.5 m und die maximal mit irdischen Teleskopen beobachtete<br />

Helligkeit zu 7.5 m (14. April) ergibt.<br />

Der Komadurchmesser ging von ca. 4’ (125.000 km)<br />

beim Auftauchen aus der Dämmerung auf unter 1’<br />

(25.000 km) Ende Juni zurück. Dabei war die in den<br />

ersten Wochen auffällige innere Koma etwa halb so<br />

groß. Zeigte sich die Koma anfangs deutlich verdichtet<br />

(DC 5), so wurde sie in den folgenden Wochen<br />

stetig diffuser und war Ende Juni extrem diffus<br />

(DC 0) geworden.<br />

Am 13. September gelang unserem FGK-Mitglied Werner Hasubick die Wiederentdeckung des <strong>Kometen</strong><br />

139P/Väisälä-Oterma (P = 9.6 a ) als 19 m helles Objekt im Sternbild Fische. Der Komet passiert sein<br />

Perihel im April 2008, wird aber wohl nicht heller als 17 m (MPEC 2007-R31, Comet’s Mailing List).<br />

Bahnelemente: T=20080419.3478 AE, q=3.402793 AE, e=0.246499, ω=165.5224°, Ω=242.4521°,<br />

i=2.3296°, m0=12.0 m , n=2 (2000.0).<br />

Impressum / FG <strong>Kometen</strong>:<br />

Andreas Kammerer<br />

Mittelbergweg 21<br />

76316 Malsch<br />

Tel.: 07204/947859, FAX: 0721/5600-1515<br />

e-mail: andreas.kammerer@lubw.bwl.de<br />

Redaktion Andreas Kammerer (Gesamtredaktion, Visuelle Beobachtungen) und Dieter Schubert (Fotografische und CCD-Beobachtungen)<br />

Produktion Jürgen Lamprecht (Nürnberg) - Digitaldruck bei Copyland Druckzentrum GmbH, Nürnberg<br />

Auflage 80 Exemplare<br />

Beiträge Textbeiträge werden jeweils bis zum 1., Beobachtungen bis zum 5. des Erscheinungsmonats (Feb., Apr., Juni, Sept., Nov.) erbeten.<br />

Die Textbeiträge, Grafiken, Fotos, CCD-Aufnahmen und Zeichnungen sind Eigentum der Autoren. Alle Rechte vorbehalten.<br />

FG <strong>Kometen</strong> Leitung: Maik Meyer, Westerwaldstraße 91, 65549 Limburg, e-mail: maik@comethunter.de<br />

FGK-Konto: 3 791 610 (Andreas Kammerer), BBBank Karlsruhe (BLZ 660 908 00)<br />

Internet-Seiten: http://kometen.fg-vds.de (betreut von Uwe Pilz, Stefan Beck, Andreas Kammerer, Christof Plicht u.a.)<br />

11


<strong>Kometen</strong> im Bild<br />

Neben der Begegnung des <strong>Kometen</strong> C/2006 VZ13 (LINEAR) mit dem Kugelsternhaufen M 3 (3 Aufnahmen<br />

sind eingegangen), gab es am 20. Juli eine weitere interessante Begegnung zweier <strong>Kometen</strong>.<br />

Josef Müller gelang es, die enge Passage von C/2005 L3 (McNaught) an P/2007 N2 (NEAT) im Bild<br />

festzuhalten.<br />

Norbert Mrozek schickte mir zwei sehr schöne Aufnahmen vom <strong>Kometen</strong> C/2006 P1 (McNaught), die<br />

er während seines zweiwöchigen Aufenthalts auf der Farm Tivoli in Namibia gewonnen hat. Der Komet<br />

zeigt einen sehr langen, geradlinigen dünnen Schweif während er eine Dunkelwolke passiert.<br />

Michael Jäger und Gerald Rhemann arbeiten wieder mit neuer CCD-Kamera; Bilder mit der Sigma<br />

6303 erstmals in dieser Ausgabe. Mit dieser Kamera wurde auch der Komet 8P/Tuttle aufgenommen –<br />

das erste Bild dieses <strong>Kometen</strong> im Archiv! 8P/Tuttle zeigte sich im August noch als sternförmiges Objekt,<br />

aber das wird sich ja bis zum Jahresende noch ändern.<br />

Beobachtungen und Auswertungen:<br />

Komet C/2005 L3 (McNaught)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.17.958 15.1 31.8 L 4.8 Starlight SXVH9 25x30s Josef Müller<br />

2007.07.20.934 31.8 L 4.8 Starlight SXVH9 30x15s Josef Müller*<br />

*Zusammen mit Komet P/2007 N2 (NEAT) (189P)<br />

Komet C/2006 M1 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.16.941 17.5 20.0 H 2.7 Sigma 1603 5x100s Michael Jäger<br />

Komet C/2006 OF2 (Broughton)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.15.938 15 20.0 H 2.7 Sigma 1603 5x100s Michael Jäger<br />

2007.07.16.035 15 31.8 L 4.8 30’’ 219 Starlight SXVH9 Josef Müller<br />

2007.08.18.896 30.0 P 3.3 Sigma 6303 2x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet C/2006 P1 (McNaught)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.06.17.823 10.0 R 4 Can. EOS 350D 6x5m Norbert Mrozek<br />

2007.06.18.753 A 2.8 Can. EOS 350D 6x5m Norbert Mrozek<br />

Komet C/2006 S3 (LONEOS)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.08.18.906 18.5 30.0 P 3.3 Sigma 6303 3x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.07.889 20.0 H 2.7 Sigma 1603 L=5x90s Michael Jäger<br />

RGB 60s Gerald Rhemann<br />

2007.07.12.931 20.0 H 2.7 Sigma 1603 L=8x90s<br />

RGB: 50s<br />

Michael Jäger<br />

2007.07.14.906 8.5 14.3 ?* 3.5 4’: 110: Cook Book 1x120s Albert Schröder<br />

2007.07.14.938 8: 20.3 S 4 7.5 Meade DSI 22x30s Dieter Schubert<br />

2007.07.15.993 8: 25.4 T 3 5.5 Meade DSI 20x30s Dieter Schubert<br />

2007.07.15.997 9.5 31.8 L 4.8 4 5’ 113 Starlight SXVH9 30x30s Josef Müller<br />

2007.07.17.889 14.3 ?* 3.5 Cook Book 14x60s Albert Schröder<br />

2007.07.22.892 7.5 20.0 H 2.7 3 3.5’ 105 Can. EOS 300D 2x90s David Bender<br />

2007.07.22.906 8.5 14.3 ?* 3.5 3’: 90: Cook Book 1x180s Albert Schröder<br />

2007.07.22.972<br />

*Flat-Field-Kamera<br />

25.4 T 3 Meade DSI 2xMosaik<br />

je 4x30s<br />

Dieter Schubert<br />

14


Komet C/2007 E2 (Lovejoy)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.06.07.969 20.0 L 4 18x20s Wolfgang Vollmann<br />

Komet P/2007 H1 (McNaught)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.17.003 14.5 20.0 H 2.7 Sigma 1603 5x100s Michael Jäger<br />

2007.08.14. 30.0 P 3.3 Sigma 6303 3x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

2007.08.14. 30.0 P 3.3 Sigma 6303 4x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

2007.08.18.986 30.0 P 3.3 Sigma 6303 3x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet C/2007 M3 (LINEAR)<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.15.924 16.5 20.0 H 2.7 Sigma 1603 3x300s Michael Jäger<br />

Komet P/2007 N2 (NEAT) = 189P/NEAT<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.16.927 15.5 20.0 H 2.7 Sigma 1603 5x70s Michael Jäger<br />

2007.07.17.000 16.3 31.8 L 4.8 Starlight SXVH9 Josef Müller<br />

Komet 8P/Tuttle<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.08.18.931 18: 30.0 P 3.3 Sigma 6303 4x3m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet 17P/Holmes<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.07.16.993 14.5 20.0 H 2.7 Sigma 1603 5x100s Michael Jäger<br />

2007.08.14.958 30.0 P 3.3 Sigma 6303 2x4/1x6m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet 136P/Müller<br />

Datum (UT) m1 Instr. 1/f Koma’ Schweif ° PW° Film/Kamera (t) m/s Beobachter<br />

2007.08.18.979 18: 30.0 P 3.3 Sigma 6303 2x5m M. Jäger/G. Rhemann<br />

Komet C/2005 L3 (McNaught)<br />

Abb. 1: Begegnung der <strong>Kometen</strong> C/2005 L3 (McNaught) (unten) und P/2007 N2 (NEAT)<br />

(oben) am 20. Juli 2007. Aufnahme von Josef Müller, 22:25 UT mit Newton 318/1550 mm,<br />

30x15sek mit Starlight SXV-H9 CCD-Kamera<br />

15


Komet C/2006 OF2 (Broughton)<br />

Abb. 2: Komet C/2006 OF2 (Broughton). Aufnahme<br />

von Josef Müller am 16. Juli 2007,<br />

00:50 UT mit Newton 318/1550 mm und Starlight<br />

SXV-H9<br />

Komet C/2006 P1 (McNaught)<br />

Abb. 4: Komet C/2006 P1<br />

(McNaught). Aufgenommen<br />

von Norbert Mrozek<br />

am 18. Juni 2007 in Namibia,<br />

18:05 UT mit 200 mm<br />

– Teleobjektiv, 6x5min mit<br />

Canon EOS 350D<br />

16<br />

Abb. 3: Komet C/2006 OF2<br />

(Broughton). Aufnahme von Michael<br />

Jäger und Gerald Rhemann am 18.<br />

August 2007, 21:30 UT mit Deltapraph<br />

300/1000 mm, 2x6min mit Sigma<br />

6303 CCD-Kamera


Komet C/2006 VZ13 (LINEAR)<br />

Abb. 6: Komet C/2006 VZ 13 (LINEAR).<br />

Aufnahme von Dieter Schubert am 15.<br />

Juli 2007, 23:50 UT mit Schmidt-<br />

Cassegrain 254/770 mm, 20x30sek<br />

mit Meade DSI CCD-Kamera<br />

17<br />

Abb. 5: Komet C/2006 VZ 13 (LINEAR).<br />

Aufnahme von Michael Jäger am 12.<br />

Juli 2007, 22:20 UT mit Astrograph<br />

200/540 mm und Sigma 1603, L:<br />

8x90sek, RGB je 50sek<br />

Abb. 7: Komet C/2006 VZ 13 (LI-<br />

NEAR). Aufnahme von Albert Schröder<br />

am 17. Juli 2007, 21:20 UT mit<br />

Flat-Field-Kamera 143/500 mm,<br />

14x60sek mit Cook-Book CCD-<br />

Kamera


Komet C/2007 E2 (Lovejoy)<br />

18<br />

Abb. 8: Komet C/2006 VZ 13 (LINEAR)<br />

passiert M 3. Aufnahme von Albert<br />

Schröder am 22. Juli 2007, 21:45 UT<br />

mit Flat-Field-Kamera 143/500 mm,<br />

1x180sek mit Cook-Book CCD-<br />

Kamera<br />

Abb. 9 (oben): Komet C/2006 VZ 13 (LI-<br />

NEAR) passiert M 3. Aufnahme von Dieter<br />

Schubert am 22. Juli 2007, 23:20 UT mit<br />

Schmidt-Cassegrain 254/770 mm, 2-fach<br />

Mosaik je 4x30sek mit Meade DSI CCD-<br />

Kamera<br />

Abb. 10 (links): Komet C/2007 E2 (Lovejoy).<br />

Aufnahme von Wolfgang Vollmann am 07.<br />

Juni 2007, 23:15 UT mit Newton 200/800<br />

mm, 18x20sek


Komet P/2007 H1 (McNaught)<br />

Abb. 11: Komet P/2007 H1<br />

(McNaught). Aufnahme von Michael<br />

Jäger und Gerald Rhemann am 14.<br />

August 2007, Deltagraph 300/1000<br />

mm, 4x6min mit Sigma 6303 CCD-<br />

Kamera<br />

Komet P/2007 N2 (NEAT) = 189P/NEAT<br />

Komet 17P/Holmes<br />

Abb. 13: Komet 17P/Holmes. Aufnahme von Michael<br />

Jäger und Gerald Rhemann am 18. August 2007,<br />

23:30 UT mit Deltagraph 300/1000 mm, 2x5min mit<br />

Sigma 6303 CCD-Kamera<br />

Dieter Schubert<br />

Schwalbenweg 12<br />

73655 Plüderhausen<br />

Tel.: 07181/65055<br />

Mobil: 0160/6903280<br />

e-mail: dieterschubert@aol.com<br />

19<br />

Abb. 12: Komet P/2007 N2 (NEAT).<br />

Aufnahme von Josef Müller am 17. Juli<br />

2007, 00:00 UT mit Newton 318/1550<br />

mm und Starlight SXV-H9 CCD-<br />

Kamera


Bilder aus der Geschichte der FG-<strong>Kometen</strong>: Die FG-Treffen 1986 und 1994<br />

von Heinz Kerner<br />

Initiiert von der <strong>Fachgruppe</strong> und organisiert von den Mitgliedern der Starkenburg-Sternwarte fand vom 31.10. bis<br />

2.11.1986 in Heppenheim das Treffen der Halleybeobachter statt. Etwa 30 Personen hatten sich für diese Veranstaltung<br />

angemeldet, 60 waren schließlich gekommen! Die Sternwarte platzte aus allen Nähten. Prominenteste<br />

Teilnehmer der Tagung waren David Levy (links sitzend) und hinter ihm stehend Stephen Edberg (Leiter der<br />

„International Halley Watch“). Traditionsgemäß werden in Heppenheim anwesende <strong>Kometen</strong>entdecker (bei diesem<br />

Treffen David Levy und Friedrich Wilhelm Gerber) bei Gruppenaufnahmen sitzend abgelichtet. Aufnahme:<br />

Starkenburg Sternwarte.<br />

Deutlich weniger Teilnehmer aber mehr als die Abbildung vermuten lässt , gab es beim FG-Treffen vom 9. bis<br />

11.9.1994 in Kirchheim. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Gruppe im Begriff auseinander zu laufen. Zweiter<br />

von links der 2004 verstorbene Marcus Richert. Aufnahme: Heinz Kerner.<br />

Fotos der Treffen 2004 und 2006 erscheinen in einer der kommenden <strong>Schweifstern</strong>ausgaben.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!