17.10.2012 Aufrufe

Deutschbuch 5 - am Gymnasium Antonianum

Deutschbuch 5 - am Gymnasium Antonianum

Deutschbuch 5 - am Gymnasium Antonianum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 (Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: <strong>Deutschbuch</strong> 5 (Cornelsen), Arbeitsheft 5 (Cornelsen)<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 6 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

Unterrichtseinheit Sprechen und<br />

Zuhören<br />

1.Wir und unsere neue<br />

Schule<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreise 1,2:<br />

Wir und unsere neue<br />

Schule<br />

Erfahrungen<br />

austauschen/<br />

Miteinander sprechen<br />

Gesprächsverhalten<br />

untersuchen )<br />

2. Literarische<br />

Erzähltexte (Märchen,<br />

Sagen)<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 11 Es<br />

war einmal ... Auf<br />

Märchen trifft man<br />

überall )<br />

2. Geordnet und anschaulich<br />

erzählen<br />

5. Zu einem Sachthema<br />

stichwortgestützt vortragen<br />

7. Gesprächsregeln<br />

vereinbaren und einhalten<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

10. Notizen machen, um<br />

Gehörtes festzuhalten<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

2. Geordnet und anschaulich<br />

erzählen<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher<br />

Weise Medien einsetzen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

10. Notizen machen, um<br />

Gehörtes festzuhalten<br />

13. Beim szenischen Spiel<br />

Schreiben Lesen/Umgang mit<br />

Texten und Medien<br />

1. Methoden der<br />

Textplanung einsetzen, ein<br />

Schreibziel setzen<br />

3. Über einfache<br />

Sachverhalte informieren<br />

9. Persönliche Briefe<br />

schreiben<br />

1. Methoden der<br />

Textplanung,<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

2. Anschaulich und lebendig<br />

erzählen und in Ansätzen<br />

Erzähltechniken anwenden<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

3. Sachtexten Informationen<br />

entnehmen<br />

1.Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

6. Einfache literarische Formen<br />

und deren Merkmale erfassen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung und<br />

Grundbegriffe der<br />

Textbeschreibung anwenden<br />

11. Geschichten nachgestalten,<br />

Texte nach Vorgaben<br />

produzieren<br />

Reflexion über<br />

Sprache<br />

1. Mündlichen und<br />

schriftlichen Sprachgebrauch<br />

unterscheiden können<br />

14. Fehlerschreibungen<br />

korrigieren und vermeiden<br />

durch Abschreiben,<br />

Fehleranalyse,<br />

Wörterbuchbenutzung<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

13. Satzbezogenen<br />

Regelungen kennen und<br />

beachten<br />

14. Fehlschreibungen<br />

korrigieren und vermeiden<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 2<br />

Sachlich berichten und<br />

beschreiben a) auf der Basis von<br />

Material, b) auf der Basis von<br />

Beobachtungen (z.B. einen<br />

Antwortbrief schreiben)<br />

Typ 1a<br />

Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes<br />

erzählen<br />

Typ 1b<br />

Auf der Basis von Materialien<br />

oder Mustern erzählen<br />

Typ 6<br />

Texte nach einfachen<br />

Textmustern verfassen,<br />

umschreiben oder fortsetzen


3. Sprache im<br />

Gebrauch<br />

- Wortarten<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 5<br />

Allerlei Wörter<br />

Wortarten entdecken )<br />

4. Informierendes<br />

Sprechen und<br />

Schreiben<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 4 Tiere<br />

beobachten<br />

Beschreiben und<br />

Berichten/ Sachtexte )<br />

5. Spannend erzählen<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreise 3, 10<br />

Erlebnisse im Alltag<br />

verbale und nonverbale<br />

Mittel bewusst einsetzen<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

3. Informationen beschaffen<br />

und<br />

adressatenbezogen<br />

weitergeben<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher<br />

Weise Medien einsetzen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

10. Notizen machen, um<br />

Gehörtes festzuhalten<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

2. Geordnet und anschaulich<br />

erzählen<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

1. Methoden der<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

1. Methoden der<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

3. Über einfache<br />

Sachverhalte informieren<br />

1. Methoden der<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

2. Anschaulich und lebendig<br />

erzählen und in Ansätzen<br />

Erzähltechniken anwenden<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

1.Wortbedeutungen erfassen<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung anwenden<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

3. Sachtexten Informationen<br />

entnehmen und sie für die<br />

Klärung von Sachverhalten<br />

nutzen<br />

4. Grundlegende Formen von<br />

Sachtexten unterscheiden<br />

5. Inhalte und Wirkungsweisen<br />

medial vermittelter<br />

jugendspezifischer Texte<br />

erfassen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung anwenden<br />

8. Literarische Texte verstehen<br />

11. Geschichten nachgestalten,<br />

3. Wortarten unterscheiden<br />

4. Flexionsformen<br />

unterscheiden<br />

6. Die Bildung von Wörtern<br />

untersuchen<br />

9. Gemeins<strong>am</strong>keiten und<br />

Unterschiede zwischen<br />

Sprachen untersuchen<br />

10. Kenntnisse aus der<br />

deutschen Sprache für das<br />

Erlernen von<br />

Fremdsprachen nutzen<br />

12. Wortbezogene<br />

Regelungen und deren<br />

Ausnahmen beherrschen<br />

13. Satzbezogene<br />

Regelungen kennen und<br />

beachten<br />

1. Mündlichen und<br />

schriftlichen Sprachgebrauch<br />

unterscheiden können<br />

2. Von der Art der<br />

sprachlichen Äußerung auf<br />

die Absicht schließen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

11. Über Kenntnisse im<br />

Bereich der Laut-<br />

/Buchstaben-Zuordnung<br />

verfügen und diese<br />

anwenden<br />

12. Wortbezogene<br />

Regelungen und deren<br />

Ausnahmen beherrschen<br />

Typ 5<br />

Einen Text nach vorgegebenen<br />

Kriterien überarbeiten<br />

Typ 2a<br />

Auf der Basis von Material<br />

sachlich beschreiben<br />

Typ 3<br />

Zu einem im Unterricht<br />

thematisierten Sachverhalt<br />

begründet Stellung nehmen<br />

Typ 4a<br />

Einen Sachtext mithilfe von<br />

Fragen untersuchen<br />

Typ 1a<br />

Erlebtes, Erdachtes, Erfahrenes<br />

erzählen<br />

Typ 1b<br />

Auf der Basis von Materialien<br />

oder Mustern erzählen


Spannend erzählen/<br />

Unglaubliche<br />

Geschichten )<br />

6. Literarisches<br />

Erzählen<br />

(z.B. Lesen einer<br />

Lektüre oder<br />

<strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 9<br />

Jugendromane<br />

Bücher vorstellen,<br />

lesen und verändern<br />

und 8 Bibliothek<br />

Bücher suchen ,<br />

finden, lesen )<br />

- Besuch einer Bibliothek<br />

- event. filmisches Erzählen<br />

7. Sprache im<br />

Gebrauch - Satzglieder<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 6<br />

Sprachspiele<br />

Satzglieder und<br />

Sätze )<br />

Begleitend zu 1-7:<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher<br />

Weise Medien einsetzen<br />

5. Zu einem Sachthema<br />

stichwortgestützt vortragen<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

8. Kommunikationsstörungen<br />

erkennen und<br />

Korrekturen vorschlagen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

3. Informationen beschaffen<br />

und<br />

adressatenbezogen<br />

weitergeben<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen umformulieren, Texte nach<br />

Vorgaben produzieren Typ 6<br />

Texte nach einfachen<br />

Textmustern verfassen,<br />

1. Methoden der<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

4. Eigene Meinungen<br />

formulieren und hierfür<br />

Argumente anführen<br />

5. Appellative Texte<br />

erkennen, bewerten und<br />

verfassen<br />

6. Inhalt kürzerer Texte in<br />

eigenen Worten wiedergeben<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

9. Persönliche Briefe<br />

formulieren<br />

4. Eigene Meinungen<br />

formulieren und hierfür<br />

Argumente anführen<br />

5. Appellative Texte<br />

erkennen, bewerten und<br />

verfassen<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

8. Aussagen von<br />

1.Wortbedeutungen erfassen<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung anwenden<br />

8. Literarische Texte verstehen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

1. Satzbedeutungen erfassen 3. Wortarten unterscheiden<br />

4. Flexionsformen<br />

unterscheiden<br />

5. Grundlegende<br />

Satzstrukturen unterscheiden<br />

7. Sprachliche Strukturen<br />

untersuchen und anwenden<br />

1. Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

umschreiben oder fortsetzen<br />

Typ 1b<br />

Auf der Basis von Materialien<br />

oder Mustern erzählen<br />

Typ 3<br />

Begründete Stellungnahme zu<br />

einem Sachverhalt<br />

Typ 5<br />

Einen Text nach vorgegebenen<br />

Kriterien überarbeiten<br />

Typ 3<br />

Begründete Stellungnahme zu<br />

einem Sachverhalt


Methoden der<br />

Sachtextanalyse<br />

Begleitend zu 1-7:<br />

Rechtschreibung<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 7<br />

Buchstabieren allein<br />

genügt nicht Laute<br />

und Buchstaben )<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher<br />

Weise Medien einsetzen<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

diskontinuierlichen Texten<br />

formulieren<br />

3. Sachtexten Informationen<br />

entnehmen und sie für die<br />

Klärung von Sachverhalten<br />

nutzen<br />

4. Grundlegende Formen von<br />

Sachtexten unterscheiden<br />

7. Sprachliche Strukturen<br />

untersuchen, Bildung von<br />

Wörtern untersuchen<br />

11. Über Kenntnisse im<br />

Bereich der Laut-<br />

/Buchstaben-Zuordnung<br />

verfügen und diese<br />

anwenden<br />

12. Wortbezogene<br />

Regelungen und deren<br />

Ausnahmen beherrschen<br />

13. Satzbezogene<br />

Regelungen kennen und<br />

beachten<br />

14. Fehlerschreibungen<br />

korrigieren und vermeiden<br />

durch Abschreiben,<br />

Fehleranalyse,<br />

Wörterbuchbenutzung<br />

Typ 4a<br />

Einen Sachtext mithilfe von<br />

Fragen untersuchen<br />

Typ 4b<br />

Aus Texten -auch<br />

diskontinuierlichen-<br />

Informationen ermitteln,<br />

vergleichen<br />

Deutsch-Förderprogr<strong>am</strong>m:<br />

- In Klasse 5 werden allen Schülerinnen und Schülern zunächst im Rahmen des Förderunterrichts grundlegende Fähigkeiten im Bereich Lernen lernen vermittelt (1.<br />

Halbjahr, Klasse 5).<br />

- Im 2. Halbjahr erfolgt eine Einteilung der Kinder in Förder- und Fordergruppen. Kinder, die der Förderung im Fach Deutsch bedürfen, werden Fördergruppen zugeteilt<br />

(Inhalt: Rechtschreibung, Gr<strong>am</strong>matik, Aufarbeitung des Unterrichtsstoffes).<br />

- In den Fordergruppen können besonders starke Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten einbringen, z.B. bei der Gestaltung und Darbietung von Hörspielen oder<br />

beim gemeins<strong>am</strong>en Theaterspiel.


1. Informierendes<br />

Sprechen und<br />

Schreiben<br />

Beschreiben/<br />

berichten Sachtexte<br />

lesen<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 4 Die<br />

Umgebung erkunden<br />

Beschreiben und<br />

sachlich informieren )<br />

2. Sprache im<br />

Gebrauch -<br />

Satzglieder<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 6<br />

Detektivgeschichten<br />

- Satzglieder und<br />

Sätze )<br />

3. Fabeln/Sagen<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6 (Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: <strong>Deutschbuch</strong> 6 (Cornelsen), Arbeitsheft 6 (Cornelsen)<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 6 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

3. Informationen beschaffen<br />

und adressatenbezogen<br />

weitergeben<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher Weise<br />

Medien einsetzen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

10. Notizen machen, um<br />

Gehörtes festzuhalten<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

2. Geordnet und anschaulich<br />

1. Methoden der<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

3. Über einfache Sachverhalte<br />

informieren<br />

8. zu diskontinuierlichen<br />

Texten Aussagen formulieren<br />

4. Eigene Meinungen<br />

formulieren und hierfür<br />

Argumente anführen<br />

5. Appellative Texte<br />

erkennen, bewerten und<br />

verfassen<br />

1. Methoden der Textplanung,<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

3. Sachtexten Informationen<br />

entnehmen und sie für die<br />

Klärung von Sachverhalten<br />

nutzen<br />

4. Grundlegende Formen von<br />

Sachtexten unterscheiden<br />

1. Mündlichen und<br />

schriftlichen Sprachgebrauch<br />

unterscheiden können<br />

2. Von der Art der<br />

sprachlichen Äußerung auf<br />

die Absicht schließen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

1. Satzbedeutungen erfassen 3. Wortarten unterscheiden<br />

4. Flexionsformen<br />

unterscheiden<br />

5. Grundlegende<br />

Satzstrukturen unterscheiden<br />

7. Sprachliche Strukturen<br />

untersuchen und anwenden<br />

9/10 Gemeins<strong>am</strong>keiten und<br />

Unterschiede zwischen<br />

Sprachen untersuchen<br />

1.Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

Typ 2a<br />

Auf der Basis von Material<br />

sachlich schreiben<br />

Typ 5<br />

Einen Text nach<br />

vorgegebenen Kriterien<br />

überarbeiten<br />

Typ 1a<br />

Erdachtes erzählen


(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreise 10<br />

Sagen untersuchen<br />

und neu gestalten<br />

und 11 Fabeln<br />

verstehen und<br />

verändern )<br />

4. Gedichte<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 12<br />

Lyrische<br />

Landschaften<br />

Gedichte und Bilder<br />

vergleichen und<br />

gestalten )<br />

- wenn möglich: Kooperation<br />

mit Fach Kunst: Gestaltung<br />

eines lyrischen Kalenders<br />

5. Theater<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 13<br />

Theater Szenen<br />

schreiben, proben und<br />

aufführen )<br />

6. Argumentieren und<br />

überzeugen<br />

erzählen<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher Weise<br />

Medien einsetzen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

13. Beim szenischen Spiel<br />

verbale und nonverbale Mittel<br />

bewusst einsetzen<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

11/12. Sprechend gestalten,<br />

kurze Texte auswendig<br />

vortragen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

11/12. Sprechend gestalten,<br />

kurze Texte auswendig<br />

vortragen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

13. Beim szenischen Spiel<br />

verbale und nonverbale Mittel<br />

bewusst einsetzen<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

2. Anschaulich und lebendig<br />

erzählen und in Ansätzen<br />

Erzähltechniken anwenden<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

1. Methoden der Textplanung,<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

1. Methoden der Textplanung,<br />

Textformulierung und<br />

Textüberarbeitung anwenden<br />

. Eigene Meinungen<br />

6. Einfache literarische<br />

Formen und deren Merkmale<br />

erfassen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung und<br />

Grundbegriffe der<br />

Textbeschreibung anwenden<br />

11. Geschichten<br />

nachgestalten, Texte nach<br />

Vorgaben produzieren<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung und<br />

Grundbegriffe der<br />

Textbeschreibung anwenden<br />

9. Gedichte unter<br />

Berücksichtigung einfacher<br />

formaler und sprachlicher<br />

Besonderheiten untersuchen<br />

1.Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

6. Einfache literarische<br />

Formen und deren Merkmale<br />

erfassen<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung und<br />

Grundbegriffe der<br />

Textbeschreibung anwenden<br />

10./11 Dialoge und einfache<br />

dr<strong>am</strong>atische Szenen<br />

untersuchen und gestalten<br />

1.Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

14. Fehlschreibungen<br />

korrigieren und vermeiden Typ 1b<br />

Auf der Basis von Materialien<br />

oder Mustern erzählen<br />

1. Adressatengerechtes<br />

Sprechen und Schreiben<br />

2. Von der Art der<br />

sprachlichen Äußerung auf<br />

die Absicht schließen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

1. Adressatengerechtes<br />

Sprechen und Schreiben<br />

2. Von der Art der<br />

sprachlichen Äußerung auf<br />

die Absicht schließen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

1. Adressatengerechtes<br />

Sprechen und Schreiben<br />

2. Von der Art der<br />

sprachlichen Äußerung auf<br />

Typ 6<br />

Texte nach einfachen<br />

Textmustern verfassen,<br />

umschreiben oder fortsetzen<br />

Typ 4a<br />

Einen Text mithilfe von<br />

Fragen untersuchen<br />

Typ 6<br />

Texte nach einfachen<br />

Textmustern verfassen,<br />

umschreiben oder fortsetzen<br />

Typ 3<br />

Zu einem im Unterricht<br />

thematisierten Sachverhalt


(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 1<br />

Freundschaften , 2<br />

Strittige Fragen in<br />

der Diskussion und 3<br />

Kinder gehen an die<br />

Öffentlichkeit<br />

Berichten und<br />

Appellieren )<br />

7. Sprache im<br />

Gebrauch - Satzarten<br />

und Zeichensetzung,<br />

Satzglieder<br />

bes.<br />

Attribute, Adverbiale<br />

Bestimmungen,<br />

Aktiv/Passiv)<br />

<strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreise 6,7,8<br />

Methoden der<br />

Sachtextanalyse<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 4 Die<br />

Umgebung<br />

erkunden )<br />

Begleitend zu 1-7:<br />

8. Kommunikationsstörungen<br />

erkennen und Korrekturen<br />

vorschlagen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

6. Eigene Meinungen<br />

formulieren und sie in<br />

Ansätzen strukturiert<br />

vertreten<br />

8. Kommunikationsstörungen<br />

erkennen und Korrekturen<br />

vorschlagen<br />

9. Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

angemessen auf andere<br />

reagieren<br />

3. Informationen beschaffen<br />

und adressatenbezogen<br />

weitergeben<br />

4. Zu einem begrenzten<br />

Sachthema stichwortgestützt<br />

vortragen, in einfacher Weise<br />

Medien einsetzen<br />

1. Deutlich und artikuliert<br />

sprechen<br />

formulieren und hierfür<br />

Argumente anführen<br />

5. Appellative Texte<br />

erkennen, bewerten und<br />

verfassen<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

4. Eigene Meinungen<br />

formulieren und hierfür<br />

Argumente anführen<br />

5. Appellative Texte<br />

erkennen, bewerten und<br />

verfassen<br />

7. Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten,<br />

Aussagen <strong>am</strong> Text belegen<br />

8. Aussagen von<br />

diskontinuierlichen Texten<br />

formulieren<br />

7. Einfache Verfahren der<br />

Textuntersuchung anwenden<br />

8. Literarische Texte<br />

verstehen<br />

11. Geschichten<br />

nachgestalten,<br />

umformulieren, Texte nach<br />

Vorgaben produzieren<br />

die Absicht schließen<br />

8. Verschiedene Ebenen<br />

stilistischer Entscheidungen<br />

nutzen<br />

1. Satzbedeutungen erfassen 3. Wortarten unterscheiden<br />

4. Flexionsformen<br />

unterscheiden<br />

5. Grundlegende<br />

Satzstrukturen unterscheiden<br />

7. Sprachliche Strukturen<br />

untersuchen und anwenden<br />

9/10 Gemeins<strong>am</strong>keiten und<br />

Unterschiede zwischen<br />

Sprachen untersuchen<br />

1. Lesetechniken und<br />

Lesestrategien erlernen und<br />

anwenden<br />

2. Informationsquellen nutzen<br />

3. Sachtexten Informationen<br />

entnehmen und sie für die<br />

Klärung von Sachverhalten<br />

nutzen<br />

4. Grundlegende Formen von<br />

Sachtexten unterscheiden<br />

7. Sprachliche Strukturen<br />

untersuchen, Bildung von<br />

Wörtern untersuchen<br />

11. Über Kenntnisse im<br />

begründet Stellung nehmen<br />

Typ 5<br />

Einen Text nach<br />

vorgegebenen Kriterien<br />

überarbeiten<br />

Typ 3<br />

Begründete Stellungnahme zu<br />

einem Sachverhalt<br />

Typ 4a<br />

Einen Sachtext mithilfe von<br />

Fragen untersuchen<br />

Typ 4b<br />

Aus Texten -auch<br />

diskontinuierlichen-


Rechtschreibung<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 8 Vom<br />

Siegerkranz zur<br />

Goldmedaille<br />

Richtig schreiben )<br />

Bereich der Laut-<br />

/Buchstaben-Zuordnung<br />

verfügen und diese anwenden<br />

12. Wortbezogene<br />

Regelungen und deren<br />

Ausnahmen beherrschen<br />

13. Satzbezogene Regelungen<br />

kennen und beachten<br />

14. Fehlerschreibungen<br />

korrigieren und vermeiden<br />

durch Abschreiben,<br />

Fehleranalyse,<br />

Wörterbuchbenutzung<br />

Informationen ermitteln,<br />

vergleichen<br />

- In Klasse 6 schaffen alle Schülerinnen und Schüler das Buch Deutsch Orientierungswissen (Cornelsen) an. Dieses Grundlagenwerk kann bis zur<br />

Oberstufe weiterbenutzt werden und enthält Grundwissen zu allen Bereichen des Deutschunterrichts.


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum - Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7<br />

(Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: <strong>Deutschbuch</strong> 7 (Cornelsen), Arbeitsheft 7 (Cornelsen)<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 6 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

Unterrichtseinheit Sprechen und Zuhören<br />

1. Bänkelsänger, Moritaten<br />

und Balladen<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 12 Finster ist<br />

die Mondnacht Moritaten<br />

und Balladen )<br />

2.Vorgangsbeschreibung und<br />

Adverbialsätze<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 6 Indien-<br />

Beschreiben und Erklären<br />

und 7 Gliedsätze<br />

3. Umgang mit Sachtexten<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 4 Sport und<br />

Freizeit Sachtexte )<br />

4. Strittige Themen<br />

diskutieren<br />

- lineare Argumentation<br />

- Leserbrief<br />

2 Erlebnisse, Erfahrungen,<br />

Geschichten geordnet,<br />

anschaulich u. lebendig<br />

erzählen<br />

12 Texte gestaltend<br />

(auswendig) vortragen<br />

13 Szenisches Spiel<br />

3 Informationsbeschaffung u.<br />

sachbezogene Auswahl u.<br />

Ordnung<br />

4 Informationen verarbeiten u.<br />

präsentieren<br />

5 Informationen auswählen,<br />

ordnen und weitergeben<br />

9 Aufmerks<strong>am</strong> zuhören und<br />

sach-, adressaten- u.<br />

situationsbezogen reagieren<br />

10 Notizen machen<br />

1 Zuhörergerecht sprechen<br />

3 Informationen beschaffen,<br />

recherchieren, bearbeiten und<br />

weitergeben<br />

4 Kürzere Redebeiträge<br />

mediengestützt präsentieren<br />

Schreiben Lesen/Umgang mit<br />

Texten/Medien<br />

3 Subjektive Erfahrungen, 1 Techniken des<br />

Gefühle u. Meinungen in Textverstehens (Wörter u.<br />

Erzähltexten ausdrücken Begriffe im Kontext klären,<br />

(Atmosphäre gestalten) Aussagen konkretisieren;<br />

7 Fragen zu Texten u. deren Stichwörter formulieren,<br />

Gestaltung (literarische Textabschnitte<br />

Figuren, gelernte Fachbegriffe zus<strong>am</strong>menfassen;<br />

einsetzen, zitieren)<br />

Textverständnis entwickeln;<br />

Inhalt, Sprache u. Form in<br />

Beziehung setzen)<br />

6 Spezifische Merkmale<br />

lyrischer Texte unterscheiden<br />

9 Untersuchung der lyrischen<br />

Form<br />

11 Vorlage ändern<br />

1 Selbstständige Gestaltung 1 Strategien u. Techniken des<br />

von Schreibprozessen Textverstehens<br />

3 Vorgänge u. Gegenstände in 3 Untersuchen u. Bewerten<br />

funktionalen<br />

von Sachtexten<br />

Zus<strong>am</strong>menhängen beschreiben<br />

6 Strukturierte<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung von<br />

Sachtexten<br />

8 Aussagen formulieren und<br />

Texte funktional auswerten<br />

1/2 Selbstständige<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

3 In einem funktionalen<br />

Zus<strong>am</strong>menhang informieren<br />

4 Sich mit einem neuen<br />

Sachverhalt argumentativ<br />

7 Bücher u. Medien zur<br />

Informationsentnahme nutzen<br />

(Nachschlagewerke,<br />

Suchmaschinen)<br />

3 Sachtexte untersuchen u.<br />

bewerten<br />

1 Strategien u. Techniken des<br />

Textverstehens entwickeln<br />

2 Informationen<br />

mediengestützt gewinnen,<br />

ordnen u. wiedergeben<br />

3 Untersuchen u. Bewerten<br />

Reflexion über Sprache<br />

3 Wortarten kennen (Adjektive<br />

u. Verben)<br />

9 Einblicke in die<br />

Sprachgeschichte<br />

3-7 Kennen u. Gebrauchen<br />

verschiedener Wortarten,<br />

Formen der Verbflexion,<br />

Festigung der Kenntnisse im<br />

Bereich Syntax; Anwenden<br />

der Wortbedeutung,<br />

Ermittlung der Satz- u.<br />

Textstruktur<br />

6 Wortbedeutungen erkennen<br />

u. anwenden (z.B.<br />

Schlüsselwörter,<br />

Oberbegriff/Unterbegriff;<br />

Synonym/Antonym)<br />

7 Operationale Verfahren zur<br />

Textstruktur anwenden (z.B.<br />

Textreduktion, -gliederung,<br />

Satzverknüpfung<br />

2 Vergleich von<br />

Ausdrucksweisen u.<br />

Wirkungsabsichten<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text<br />

mithilfe von Fragen<br />

untersuchen<br />

Typ 6<br />

Texte nach einfachen<br />

Textmustern verfassen,<br />

umschreiben oder fortsetzen<br />

Typ 2<br />

Sachlich berichten und<br />

beschreiben auf der Basis von<br />

Material, auf der Basis von<br />

Beobachtungen<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text<br />

überarbeiten<br />

Typ 4b<br />

Durch Fragen bzw. Aufgaben<br />

geleitet aus kontinuierlichen<br />

und/ oder diskontinuierlichen<br />

Texten Informationen<br />

ermitteln, diese vergleichen,<br />

deuten, reflektieren und<br />

bewerten<br />

Typ 3<br />

Eine (lineare) Argumentation,<br />

einen Leserbrief zu einem<br />

Sachverhalt verfassen


(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 2 Muss<br />

Ordnung sein- Strittige<br />

Themen diskutieren )<br />

5. Jugendbuch/ Novelle<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 9 `Kleider<br />

machen Leute`- Eine<br />

Erzählung aus dem 19.<br />

Jahrhundert )<br />

6. Einführung in dr<strong>am</strong>atische<br />

Texte<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 13 `Die<br />

Zauberfee von Oz` -<br />

Jugendtheater )<br />

5 angemessen im<br />

gesellschaftlichen Kontext<br />

formulieren<br />

6 einen Standpunkt strukturiert<br />

vertreten<br />

7-9 Sich konstruktiv an<br />

Gesprächen beteiligen und<br />

zwischen Gesprächsformen<br />

unterscheiden<br />

11-13 Sprechgestaltende<br />

Mittel bewusst einsetzen u.<br />

szenisch umsetzen<br />

3 Informationen beschaffen,<br />

auswählen, ordnen und<br />

adressatengerecht weitergeben<br />

7 Sich konstruktiv an<br />

Gesprächen beteiligen und<br />

unterschiedliche<br />

Gesprächsformen einüben<br />

(Portfolio [z.B. Lesetagebuch]<br />

nutzen)<br />

13 Szenische Interpretation<br />

6 Einen Standpunkt<br />

strukturiert vortragen und<br />

argumentativ vertreten<br />

8 In Auseinandersetzungen<br />

zwischen sachlichen und<br />

personenbezogenen Beiträgen<br />

unterscheiden; sich mit<br />

Standpunkten sachlich<br />

auseinandersetzen; fremde<br />

Positionen u. erarbeitete<br />

Kompromisse respektieren<br />

13. Erschließung literarischer<br />

Texte in szenischem Spiel<br />

unter Einsatz verbaler u.<br />

nonverbaler Ausdrucksformen<br />

(Standbilder, Dialogisierung<br />

etc.)<br />

12 Texte sinngebend gestalten<br />

u. vortragen<br />

auseinandersetzen<br />

5 Appellative Texte schreiben<br />

3 In einem funktionalen<br />

Zus<strong>am</strong>menhang berichten<br />

(z.B. Biographie eines Autors,<br />

Handlungsverlauf darstellen<br />

u.a.)<br />

7 Fragen zu Texten<br />

entwickeln und beantworten<br />

(Charakterisierung)<br />

4 Sich mit einem neuen<br />

Sachverhalt argumentativ<br />

auseinandersetzen<br />

1/2 Selbstständige<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

6 Literarische Texte,<br />

Sachtexte u. Medientexte<br />

zus<strong>am</strong>menfassen<br />

7 Fragen zu Texten<br />

beantworten u. eigenes<br />

Textverständnis entwickeln<br />

(Charakterisierung)<br />

von Sachtexten<br />

1 Über Strategien u.<br />

Techniken des Textverstehens<br />

verfügen<br />

2 Bücher/Medien zur<br />

Informationsentnahme nutzen<br />

7 Textimmanente Analyse- u.<br />

Interpretationsverfahren<br />

anwenden<br />

8 Längere epische Texte<br />

verstehen<br />

1 Strategien u. Techniken des<br />

Textverstehens entwickeln<br />

6 spezifische Merkmale<br />

dr<strong>am</strong>atischer, lyrischer u.<br />

epischer Texte unterscheiden<br />

7 Anwendung textimmanenter<br />

Analyse- u.<br />

Interpretationsverfahren bei<br />

altersgemäßen Texten<br />

10 Untersuchung von<br />

Dialogen<br />

(Figurenkonstellation)<br />

11 Unter Verwendung von<br />

akustischen, optischen u.<br />

szenischen Elementen Texte<br />

verändern<br />

6 Wortbedeutungen<br />

erschließen u. korrekt<br />

anwenden; Formen des<br />

metaphorischen<br />

Sprachgebrauchs verstehen<br />

8 Sprachvarianten<br />

unterscheiden (z.B.<br />

Jugendsprachen,<br />

Gruppensprachen)<br />

Typ 6<br />

Sich mit einem literarischen<br />

Text durch dessen<br />

Umgestaltung<br />

auseinandersetzen:<br />

a) einen Dialog<br />

schreiben<br />

b) Perspektive<br />

wechseln etc.)<br />

Typ 3<br />

Eine Argumentation zu einem<br />

Sachverhalt verfassen<br />

9 Einblicke in die<br />

Sprachgeschichte Typ 4<br />

Einen literarischen Text mit<br />

Hilfe von Fragen untersuchen<br />

Typ 6<br />

Sich mit literarischen Texten<br />

durch Umgestaltung<br />

auseinandersetzen


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 (Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: <strong>Deutschbuch</strong> 8 (Cornelsen), Arbeitsheft Klasse 8 (Cornelsen)<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 6 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

Unterrichtseinheit Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/ Umgang mit<br />

Texten und Medien<br />

1. Argumentieren und<br />

erörtern<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 2 Ich esse<br />

was ich will einen<br />

Standpunkt vertreten )<br />

- antithetische Erörterung<br />

2. Werbung<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 14<br />

Werbung -Anzeigen und<br />

Filmspots untersuchen<br />

und gestalten )<br />

3. Dr<strong>am</strong>atische Texte<br />

1 Zuhörergerecht sprechen<br />

3 Informationen beschaffen,<br />

recherchieren, bearbeiten und<br />

weitergeben<br />

4 Kürzere Redebeiträge<br />

mediengestützt präsentieren<br />

5 Angemessen in gesellschaftlichem<br />

Kontext formulieren<br />

6 Einen eigenen Standpunkt<br />

strukturiert vertreten<br />

8 Sie unterscheiden zwischen<br />

sachlichen und personenbezogenen<br />

Beiträgen, setzen sich mit<br />

Standpunkten anderer auseinander,<br />

respektieren fremde Positionen<br />

7-9 Sich an Gesprächen konstruktiv<br />

beteiligen und zwischen<br />

Gesprächsformen unterscheiden<br />

11-13 Sprechgestaltende Mittel<br />

bewusst einsetzen und szenisch<br />

umsetzen<br />

6 Einen eigenen Standpunkt<br />

strukturiert vertreten<br />

7-9 Sich an Gesprächen konstruktiv<br />

beteiligen und zwischen<br />

Gesprächsformen unterscheiden<br />

12 Texte sinngebend, gestaltend<br />

vortragen<br />

1-2 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

3 In einem funktionalen<br />

Zus<strong>am</strong>menhang informieren<br />

4 Sich mit einem neuen<br />

Sachverhalt argumentativ<br />

auseinandersetzen<br />

6 Appellative Texte schreiben<br />

1 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

(z.B. Analyse einer<br />

Werbeanzeige)<br />

7 Texte beschreiben und<br />

deuten, Fragen zu Texten und<br />

deren Gestaltung beantworten<br />

5 Gestaltung von appellativen<br />

Texten (eigene<br />

Werbeanzeige/ Werbespot<br />

gestalten)<br />

8 Aussagen zu<br />

diskontinuierlichen Texten,<br />

Auswertung<br />

1-2 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

1 Strategien und Techniken<br />

des Textverstehens<br />

entwickeln<br />

2 Informationen<br />

mediengestützt gewinnen,<br />

ordnen und wiedergeben<br />

3 Untersuchen und Bewerten<br />

von Sachtexten<br />

1 Einsetzen von Strategien<br />

und Techniken des<br />

Textverstehens<br />

3 Bewertung von Sachtexten,<br />

Bildern und<br />

diskontinuierlichen Texten im<br />

Hinblick auf Intention,<br />

Funktion und Wirkung<br />

4 Sich in Zeitungen<br />

orientieren und elementare<br />

Merkmale kennen lernen<br />

5 Untersuchung von Texten<br />

audiovisueller Medien im<br />

Hinblick auf ihre Intention<br />

(z.B. Werbespots, Leitbilder)<br />

8 Verstehen weiterer epischer<br />

Texte (z.B. Mittel des<br />

filmischen Erzählens,<br />

K<strong>am</strong>eraeinstellung...)<br />

1 Strategien und Techniken<br />

des Textverstehens<br />

Reflexion über<br />

Sprache<br />

2 Vergleich von<br />

Ausdrucksweise und<br />

Wirkungsabsicht<br />

2 Ausdrucksweisen und<br />

Wirkungsabsichten von<br />

sprachlichen Äußerungen<br />

vergleichen und<br />

unterscheiden<br />

6 Einübung der korrekten<br />

Anwendung von<br />

Wortbedeutungen, Verstehen<br />

metaphorischen<br />

Sprachgebrauchs (z.B.<br />

sprachliche Mittel in<br />

Werbeanzeigen)<br />

8 Sprachvarianten<br />

unterscheiden<br />

9 Einblick in die<br />

Sprachgeschichte<br />

Klassenarbeit<br />

Typ 3<br />

Eine Erörterung/ Argumentation zu<br />

einem Sachverhalt verfassen<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text (z.B. eine<br />

Argumentation) überarbeiten<br />

Typ 4a<br />

Einen Sachtext/ medialen Text<br />

mithilfe von Fragen auf Wirkung und<br />

Intention untersuchen und bewerten<br />

(z.B. Analyse einer Werbeanzeige)<br />

Typ 4b<br />

Durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet:<br />

aus kontinuierlichen und/ oder<br />

diskontinuierlichen Texten<br />

Informationen ermitteln, die<br />

Informationen miteinander<br />

vergleichen, deuten und reflektieren<br />

und bewerten<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text (z.B.<br />

Analyse einer Werbeanzeige)<br />

überarbeiten<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text mit Hilfe von


(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis Friedrich<br />

Schiller: `Wilhelm Tell`<br />

Szenen eines<br />

klassischen Dr<strong>am</strong>as )<br />

4. Zeitung und Modalität<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 4 Die<br />

Tageszeitung Lesen,<br />

verstehen und gestalten<br />

und 6 Wunschwelten<br />

Modalität )<br />

- Teilnahme <strong>am</strong> Projekt Zeitung<br />

mach Schule (Patriot) falls im<br />

Schuljahr vom Verlag angeboten<br />

5. Lyrische Texte<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 12<br />

Menschen in der Stadt<br />

Gedichte untersuchen<br />

und gestalten )<br />

6. Berufsvorbereitung<br />

Was will ich werden und<br />

wie bewerbe ich mich?<br />

- kurze Referate zur<br />

Berufsvorstellung<br />

- Bewerbung<br />

13 Erschließen literarischer Texte in<br />

szenischem Spiel unter Einsatz<br />

verbaler und nonverbaler<br />

Ausdrucksformen (z.B. Standbilder,<br />

Dialogisierungen)<br />

3 Informationen beschaffen,<br />

recherchieren, bearbeiten und<br />

adressatengerecht weitergeben<br />

1 Zuhörergerecht sprechen<br />

12 Texte gestaltend (auswendig)<br />

vortragen<br />

11-13 Sprechgestaltende Mittel<br />

bewusst einsetzen und szenisch<br />

umsetzen<br />

1 Zuhörergerecht sprechen<br />

3 Informationen beschaffen,<br />

recherchieren, bearbeiten und<br />

weitergeben<br />

4 Informationen verarbeiten und zu<br />

kürzeren, thematisch begrenzten<br />

Redebeiträgen ausgestalten<br />

7-9 Sich an Gesprächen konstruktiv<br />

beteiligen und zwischen<br />

Gesprächsformen unterscheiden;<br />

6 Literarische Texte<br />

zus<strong>am</strong>menfassen<br />

7 Fragen zu Texten<br />

beantworten und eigenes<br />

Textverständnis entwickeln<br />

1 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

3 In einem funktionalen<br />

Zus<strong>am</strong>menhang informieren<br />

5 Appellative Texte schreiben<br />

(z.B. Kommentar, Leserbrief)<br />

6 Sachtexte und Medientexte<br />

zus<strong>am</strong>menfassen<br />

8 Diskontinuierliche Texte<br />

auswerten<br />

1-2 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

1-2 Selbstständig<br />

Schreibprozesse gestalten<br />

6 Appellative Texte schreiben<br />

7 Texte beschreiben und<br />

deuten<br />

9 Verfassen standardisierter<br />

Textformen<br />

(Bewerbungsanschreiben,<br />

Lebenslauf)<br />

entwickeln<br />

6/7/8/10 Epische Texte<br />

beschreiben und deuten (z.B.<br />

Figurenkonstellation,<br />

Charakterisierung)<br />

11 Texte verändern unter<br />

Verwendung akustischer,<br />

optischer und szenischer<br />

Elemente<br />

1 Strategien und Techniken<br />

des Textverstehens<br />

entwickeln<br />

3 Sachtexte, Bilder und<br />

diskontinuierliche Texte<br />

analysieren<br />

4 Sich in Zeitungen<br />

orientieren und elementare<br />

Merkmale kennen lernen<br />

(z.B. Ressorts, Textsorten:<br />

Bericht, Reportage,<br />

Kommentar, Interview)<br />

1 Strategien und Techniken<br />

des Textverstehens<br />

entwickeln<br />

6, 7, 8 Lyrische Texte<br />

beschreiben und deuten<br />

9 Untersuchung der lyrischen<br />

Form<br />

11 Unter Verwendung<br />

akustischer, optischer und<br />

szenischer Elemente Texte<br />

verändern<br />

2 Informationen<br />

mediengestützt gewinnen,<br />

ordnen und wiedergeben<br />

1 Erkennen verschiedener<br />

Sprachebenen und<br />

Sprachfunktionen<br />

2 Ausdrucksweisen und<br />

Wirkungsabsichten von<br />

sprachlichen Äußerungen<br />

vergleichen und<br />

unterscheiden<br />

4 Kennenlernen weiterer<br />

Formen der Verbflexion und<br />

ihres funktionalen Werts<br />

(verschiedene Modi)<br />

8 Sprachvarianten<br />

unterscheiden<br />

1 Verschiedene Sprachebenen<br />

und Sprachfunktionen<br />

erkennen<br />

2 Ausdrucksweisen und<br />

Wirkungsabsichten von<br />

sprachlichen Äußerungen<br />

vergleichen und<br />

unterscheiden<br />

3 Wortarten unterscheiden<br />

6 Einübung der korrekten<br />

Anwendung von<br />

Wortbedeutungen, Verstehen<br />

metaphorischen<br />

Sprachgebrauchs (z.B.<br />

sprachliche Mittel in<br />

Gedichten)<br />

8 Sprachvarianten<br />

untersuchen<br />

1 Verschiedene Sprachebenen<br />

und Sprachfunktionen<br />

erkennen<br />

Fragen untersuchen und bewerten<br />

Typ 6<br />

Sich mit einem literarischen Text<br />

durch dessen Umgestaltung<br />

auseinandersetzen, z.B. Dialoge<br />

schreiben, Perspektive wechseln<br />

Typ 2<br />

In einem funktionalen Zus<strong>am</strong>menhang<br />

auf der Basis von Materialien sachlich<br />

berichten und beschreiben (z.B.<br />

Zeitungsbericht)<br />

Typ 4b<br />

Aus kontinuierlichen oder<br />

diskontinuierlichen Texten<br />

Informationen ermitteln, sie<br />

miteinander vergleichen und bewerten<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text (z.B.<br />

Analyse einer Werbeanzeige)<br />

überarbeiten<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text mit Hilfe von<br />

Fragen untersuchen und bewerten<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text (z.B. eine<br />

Gedichtanalyse) überarbeiten<br />

Typ 6<br />

Sich mit einem literarischen Text<br />

durch Umgestaltung<br />

auseinandersetzen<br />

Typ 2<br />

In einem funktionalen Zus<strong>am</strong>menhang<br />

auf der Basis von Materialien sachlich<br />

berichten und beschreiben (z.B.<br />

Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben)<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text (z.B.<br />

Bewerbungsanschreiben) überarbeiten


konzentriert mündliche<br />

Darstellungen verfolgen<br />

10 Stichwörter oder Sätze<br />

formulieren, um das Verständnis von<br />

gesprochenen Texten zu sichern und<br />

den Inhalt wiedergeben zu können


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 9 (Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: <strong>Deutschbuch</strong> 9 (Cornelsen), anzuschaffende Lektüren<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 4 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

Unterrichtseinheit Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/ Umgang mit<br />

Texten und Medien<br />

Reflexion über Sprache Klassenarbeit<br />

Kurze Prosatexte<br />

interpretieren<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 9<br />

Beziehungsgefüge )<br />

2. Argumentieren und<br />

Erörtern<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 2<br />

Mode, ein tierisches<br />

Vergnügen )<br />

- Analyse eines<br />

argumentativen Textes<br />

oder einer Rede<br />

11/12 Einsetzen sprechgestaltender<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

13 Erschließen literarischer Texte in<br />

szenischem Spiel unter Einsatz<br />

verbaler und nonverbaler<br />

Ausdrucksformen (z.B. Standbilder,<br />

Dialogisierungen)<br />

1 Die SuS verfügen über<br />

kommunikative Sicherheit<br />

3 Sie berichten über Ereignisse unter<br />

Einbeziehung eigener Bewertungen<br />

und beschreiben komplexe<br />

Vorgänge in ihren<br />

Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

6 Sie wägen in strittigen<br />

Auseinandersetzungen Argumente<br />

sachlich ab, entwickeln den eigenen<br />

Standpunkt sprachlich differenziert<br />

unter Beachtung von<br />

Argumentationsregeln<br />

7 Sie beteiligen sich mit<br />

differenzierten Beiträgen an<br />

Gesprächen. Sie leiten, moderieren<br />

und beobachten Gespräche<br />

8 Sie verfügen in<br />

1 Beherrschen der Verfahren<br />

prozesshaften Schreibens<br />

7 Analyse von Texten und<br />

Textauszügen unter<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und ansatzweise Interpretation<br />

8 Sie verfassen formalisierte<br />

kontinuierliche sowie<br />

diskontinuierliche Texte und<br />

setzen diskontinuierliche Texte<br />

funktional ein<br />

1 Die SuS beherrschen<br />

Verfahren prozesshaften<br />

Schreibens<br />

4 Sie verfassen unter<br />

Beachtung unterschiedlicher<br />

Formen schriftlicher Erörterung<br />

argumentative Texte<br />

8 Sie verfassen formalisierte<br />

kontinuierliche sowie<br />

diskontinuierliche Texte und<br />

setzen diskontinuierliche Texte<br />

funktional ein<br />

1 Die SuS wenden erweiterte<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens weitgehend<br />

selbstständig an<br />

6 Sie kennen und verstehen<br />

alterstufengemäße epische,<br />

lyrische und dr<strong>am</strong>atische Texte<br />

und schätzen deren<br />

Wirkungsweisen ein<br />

7 Sie erschließen (beschreiben<br />

und deuten) literarische Texte mit<br />

Verfahren der Textanalyse auch<br />

unter Einbeziehung historischer<br />

und gesellschaftlicher<br />

Fragestellungen<br />

11 Sie arbeiten gestaltend mit<br />

Texten<br />

1 Die SuS wenden erweiterte<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens weitgehend<br />

selbstständig an<br />

3 Sie verstehen komplexe<br />

Sachtexte<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

6 Sie unterscheiden sicher<br />

zwischen begrifflichem und<br />

bildlichem Sprachgebrauch<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

13 Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

14 Sie korrigieren und vermeiden<br />

Fehler mithilfe des Regelteils<br />

eines Wörterbuchs, von<br />

Computerprogr<strong>am</strong>men, Einsatz<br />

selbstständiger Fehleranalyse:<br />

Ableiten, Wortverwandtschaften<br />

suchen, gr<strong>am</strong>matisches Wissen<br />

anwenden<br />

1 Die SuS kennen verbale und<br />

non-verbale Strategien der<br />

Kommunikation und setzen diese<br />

gezielt ein und reflektieren ihre<br />

Wirkung<br />

2 Sie unterscheiden und<br />

reflektieren bei Sprachhandlungen<br />

Inhalts- und Beziehungsebenen<br />

und stellen ihre Sprachhandlungen<br />

darauf ein<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text<br />

beschreiben und deuten<br />

Typ 5<br />

Einen Text unter vorgegebenen<br />

Gesichtspunkten sprachlich<br />

analysieren und überarbeiten und<br />

die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen<br />

Typ 6<br />

Produktionsorientiert zu Texten<br />

schreiben (mit<br />

Reflexionsaufgabe)<br />

Typ 3<br />

Eine Argumentation zu einem<br />

Sachverhalt erstellen<br />

Typ 5<br />

Einen vorgegebenen Text<br />

überarbeiten


3.Epischer oder<br />

dr<strong>am</strong>atischer Text<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 10 Dem<br />

Verbrechen auf der<br />

Spur<br />

Alte und neue<br />

Krimis oder 11<br />

Bilder vom Anderen<br />

Theaterstücke<br />

untersuchen )<br />

4. Sehnsucht und<br />

Liebe- Motive in der<br />

Lyrik analysieren<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 12<br />

Sehnsucht und Liebe<br />

Motive in der Lyrik<br />

analysieren )<br />

Auseinandersetzungen über eine<br />

sachgerechte Argumentationsweise;<br />

sie setzen Redestrategien ein; sie<br />

bewerten Gesprächs- und<br />

Argumentationsstrategien und<br />

erarbeiten Kompromisse<br />

11/12 Sie setzen sprechgestaltende<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

bewusst ein<br />

11/12 Sie setzen sprechgestaltende<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

bewusst ein<br />

13 Erschließen literarischer Texte in<br />

szenischem Spiel unter Einsatz<br />

verbaler und nonverbaler<br />

Ausdrucksformen (z.B. Standbilder,<br />

Dialogisierungen)<br />

11/12 Sie setzen sprechgestaltende<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

bewusst ein<br />

13 Erschließen literarischer Texte in<br />

szenischem Spiel unter Einsatz<br />

verbaler und nonverbaler<br />

Ausdrucksformen (z.B. Standbilder,<br />

Dialogisierungen)<br />

1 Die SuS beherrschen<br />

Verfahren prozesshaften<br />

Schreibens<br />

3 Sie informieren über<br />

Sachverhalte, über<br />

Gesprächsabläufe und<br />

Arbeitsabläufe und beschreiben<br />

vom eigenen oder fremden<br />

Standpunkt aus (z.B. Personen,<br />

Gegenstände, Sachverhalte),<br />

beschreiben Textvorlagen oder<br />

Teile und Aspekte von<br />

Vorlagen. Sie erklären<br />

Sachverhalte unter Benutzung<br />

von Materialien und<br />

Beobachtungen an Texten.<br />

7 Sie analysieren Texte und<br />

Textauszüge unter<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise<br />

1 Die SuS beherrschen<br />

Verfahren prozesshaften<br />

Schreibens<br />

7 Sie analysieren Texte und<br />

Textauszüge unter<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise<br />

8 Sie verfassen formalisierte<br />

kontinuierliche sowie<br />

diskontinuierliche Texte und<br />

setzen diskontinuierliche Texte<br />

funktional ein<br />

1 Die SuS wenden erweiterte<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens weitgehend<br />

selbstständig an<br />

3 Sie verstehen komplexe<br />

Sachtexte<br />

7 Sie erschließen (beschreiben<br />

und deuten) literarische Texte mit<br />

Verfahren der Textanalysen auch<br />

unter Einbeziehung historischer<br />

und gesellschaftlicher<br />

Fragestellungen<br />

8 Sie verstehen längere epische<br />

Texte<br />

10 Sie verstehen und erschließen<br />

dr<strong>am</strong>atische Texte unter<br />

Berücksichtigung struktureller,<br />

sprachlicher und inhaltlicher<br />

Merkmale<br />

11 Sie arbeiten gestaltend mit<br />

Texten<br />

1 Die SuS wenden erweiterte<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens weitgehend<br />

selbstständig an<br />

7 Sie erschließen (beschreiben<br />

und deuten) literarische Texte mit<br />

Verfahren der Textanalysen auch<br />

unter Einbeziehung historischer<br />

und gesellschaftlicher<br />

Fragestellungen<br />

9 Sie erschließen auf der<br />

Grundlage eingeführten<br />

fachlichen und methodischen<br />

Wissens lyrische Texte und<br />

stellen ihre Ergebnisse in Form<br />

eines zus<strong>am</strong>menhängenden und<br />

strukturierten, deutenden Textes<br />

dar<br />

11 Sie arbeiten gestaltend mit<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

14 Sie korrigieren und vermeiden<br />

Fehler mithilfe des Regelteils<br />

eines Wörterbuchs, von<br />

Computerprogr<strong>am</strong>men, Einsatz<br />

selbstständiger Fehleranalyse:<br />

Ableiten, Wortverwandtschaften<br />

suchen, gr<strong>am</strong>matisches Wissen<br />

anwenden<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

6 Sie unterscheiden sicher<br />

zwischen begrifflichem und<br />

bildlichem Sprachgebrauch<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

13 Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

3 Sie verfügen über Kenntnisse in<br />

Bezug auf Funktion, Bedeutung<br />

und Funktionswandel von<br />

Wörtern; sie reflektieren und<br />

bewerten ihre Beobachtungen<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

13 Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

14 Sie korrigieren und vermeiden<br />

Fehler<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text<br />

beschreiben und deuten<br />

Typ 5<br />

Einen Text unter vorgegebenen<br />

Gesichtspunkten sprachlich<br />

analysieren und überarbeiten und<br />

die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen<br />

Typ 6<br />

Produktionsorientiert zu Texten<br />

schreiben (mit<br />

Reflexionsaufgabe)<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text<br />

beschreiben und deuten<br />

Typ 5<br />

Einen Text unter vorgegebenen<br />

Gesichtspunkten sprachlich<br />

analysieren und überarbeiten und<br />

die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen<br />

Typ 6<br />

Produktionsorientiert zu Texten<br />

schreiben (mit<br />

Reflexionsaufgabe)


5. Sachtexte Die<br />

Macht der Medien<br />

untersuchen<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 14 Die<br />

Macht der Medien<br />

Sachtexte und<br />

Medien<br />

untersuchen )<br />

- Sachtextanalyse<br />

6. Informative Texte<br />

verfassen/<br />

Informieren und<br />

Berichten<br />

(z.B. <strong>Deutschbuch</strong><br />

Arbeitskreis 1<br />

Fremd sein Über<br />

Grenzsituationen<br />

informieren )<br />

- Referate und<br />

Präsentationen<br />

- Anfertigen von<br />

Mitschriften, Protokollen,<br />

Exzerpten<br />

- Einsatz von eigenen<br />

3 Sie berichten über Ereignisse unter<br />

Einbeziehung eigener Bewertungen<br />

und beschreiben komplexe<br />

Vorgänge in ihren<br />

Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

4 Sie erarbeiten Referate zu<br />

begrenzten Themen und tragen diese<br />

weitgehend frei vor. Sie unterstützen<br />

ihren Vortrag durch<br />

Präsentationstechniken und<br />

Begleitmedien, die der Intention<br />

angemessen sind.<br />

- Sie verstehen umfangreiche<br />

gesprochene Texte, sichern sie<br />

mithilfe geeigneter Schreibformen<br />

und geben sie wieder (z.B.<br />

Mitschrift, Protokoll, Mindmap)<br />

6 Sie wägen in strittigen<br />

Auseinandersetzungen Argumente<br />

sachlich ab, entwickeln den eigenen<br />

Standpunkt sprachlich differenziert<br />

unter Beachtung von<br />

Argumentationsregeln<br />

7 Sie beteiligen sich mit<br />

differenzierten Beiträgen an<br />

Gesprächen. Sie leiten, moderieren<br />

und beobachten Gespräche<br />

1 Die SuS verfügen über<br />

kommunikative Sicherheit<br />

3 Sie berichten über Ereignisse unter<br />

Einbeziehung eigener Bewertungen<br />

und beschreiben komplexe<br />

Vorgänge in ihren<br />

Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

4 Sie erarbeiten Referate zu<br />

begrenzten Themen und tragen diese<br />

weitgehend frei vor. Sie unterstützen<br />

ihren Vortrag durch<br />

Präsentationstechniken und<br />

Begleitmedien, die der Intention<br />

angemessen sind.<br />

11/12 Sie setzen sprechgestaltende<br />

Mittel und Redestrategien in<br />

unterschiedlichen Situationen<br />

bewusst ein<br />

1 Die SuS beherrschen<br />

Verfahren prozesshaften<br />

Schreibens<br />

3 Sie informieren über<br />

Sachverhalte, über<br />

Gesprächsabläufe und<br />

Arbeitsabläufe und beschreiben<br />

vom eigenen oder fremden<br />

Standpunkt aus (z.B. Personen,<br />

Gegenstände, Sachverhalte),<br />

beschreiben Textvorlagen oder<br />

Teile und Aspekte von<br />

Vorlagen. Sie erklären<br />

Sachverhalte unter Benutzung<br />

von Materialien und<br />

Beobachtungen an Texten.<br />

7 Sie analysieren Texte und<br />

Textauszüge unter<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise<br />

8 Sie verfassen formalisierte<br />

kontinuierliche sowie<br />

diskontinuierliche Texte und<br />

setzen diskontinuierliche Texte<br />

funktional ein<br />

1 Die SuS beherrschen<br />

Verfahren prozesshaften<br />

Schreibens (Schreibplanung:<br />

Zielsetzung,<br />

Arbeitshypothesen, Gliederung,<br />

Stoffs<strong>am</strong>mlung, Verfassen,<br />

Überarbeitung)<br />

3 Sie informieren über<br />

Sachverhalte, über<br />

Gesprächsabläufe und<br />

Arbeitsabläufe und beschreiben<br />

vom eigenen oder fremden<br />

Standpunkt aus (z.B. Personen,<br />

Gegenstände, Sachverhalte),<br />

beschreiben Textvorlagen oder<br />

Teile und Aspekte von<br />

Vorlagen. Sie erklären<br />

Sachverhalte unter Benutzung<br />

von Materialien und<br />

Beobachtungen an Texten.<br />

7 Sie analysieren Texte und<br />

Textauszüge unter<br />

Texten<br />

1 Anwendung erweiterter<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens<br />

3 Sie verstehen komplexe<br />

Sachtexte<br />

4/5 Sie untersuchen die<br />

Informationsvermittlung und<br />

Meinungsbildung in Texten oder<br />

Massenmedien und<br />

berücksichtigen dabei auch<br />

medienkritische Positionen. Sie<br />

verfügen über die notwendigen<br />

Hintergrundinformationen, die<br />

Fachterminologie und die<br />

Methoden zur Untersuchung<br />

medial vermittelter Texte (z.B.<br />

Informationen zu einem Thema<br />

in unterschiedlichen Medien<br />

suchen, vergleichen und<br />

bewerten, Interviews,<br />

Fragetechniken untersuchen,<br />

medienspezifische Formen<br />

kennen, z.B. Print-/Online-<br />

Zeitungen, Infotainment,<br />

Werbung, Film )<br />

11 Sie arbeiten gestaltend mit<br />

Texten<br />

1 Die SuS wenden erweiterte<br />

Strategien und Techniken des<br />

Leseverstehens weitgehend<br />

selbstständig an<br />

3 Sie verstehen komplexe<br />

Sachteste<br />

4/5 Sie untersuchen die<br />

Informationsvermittlung und<br />

Meinungsbildung in Texten oder<br />

Massenmedien und<br />

berücksichtigen dabei auch<br />

medienkritische Positionen. Sie<br />

verfügen über die notwendigen<br />

Hintergrundinformationen, die<br />

Fachterminologie und die<br />

Methoden zur Untersuchung<br />

medial vermittelter Texte<br />

7 Sie erschließen (beschreiben<br />

und deuten) literarische Texte mit<br />

Verfahren der Textanalysen auch<br />

unter Einbeziehung historischer<br />

und gesellschaftlicher<br />

1 Die SuS kennen verbale und<br />

non-verbale Strategien der<br />

Kommunikation und setzen diese<br />

gezielt ein und reflektieren ihre<br />

Wirkung<br />

3 Sie verfügen über Kenntnisse in<br />

Bezug auf Funktion, Bedeutung<br />

und Funktionswandel von<br />

Wörtern; sie reflektieren und<br />

bewerten ihre Beobachtungen<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

8 Sie reflektieren Sprachvarianten<br />

9 Sie kennen und bewerten<br />

ausgewählte Erscheinungen des<br />

Sprachwandels<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

13 Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

14 Sie korrigieren und vermeiden<br />

Fehler<br />

1 Die SuS kennen verbale und<br />

non-verbale Strategien der<br />

Kommunikation und setzen diese<br />

gezielt ein und reflektieren ihre<br />

Wirkung<br />

3 Sie verfügen über Kenntnisse in<br />

Bezug auf Funktion, Bedeutung<br />

und Funktionswandel von<br />

Wörtern; sie reflektieren und<br />

bewerten ihre Beobachtungen<br />

4/5 Sie verfügen sicher über<br />

gr<strong>am</strong>matische Kategorien und<br />

deren Leistungen in situativen und<br />

funktionalen Zus<strong>am</strong>menhängen<br />

7 Sie beherrschen sprachliche<br />

Verfahren und können diese<br />

beschreiben<br />

8 Sie reflektieren Sprachvarianten<br />

9 Sie kennen und bewerten<br />

ausgewählte Erscheinungen des<br />

Sprachwandels<br />

12 Sie schreiben im Bereich<br />

Typ 2<br />

Verfassen eines informativen<br />

Textes<br />

Typ 4b<br />

Durch Fragen bzw. Aufgaben<br />

geleitet: aus kontinuierlichen<br />

und/oder diskontinuierlichen<br />

Texten Informationen ermitteln,<br />

Textaussagen deuten und<br />

abschließend reflektieren und<br />

bewerten<br />

Typ 5<br />

Einen Text unter vorgegebenen<br />

Gesichtspunkten sprachlich<br />

analysieren und überarbeiten und<br />

die vorgenommenen<br />

Textänderungen begründen<br />

Typ 6<br />

Produktionsorientiert zu Texten<br />

schreiben (mit<br />

Reflexionsaufgabe)<br />

Typ 2<br />

Verfassen eines informativen<br />

Textes<br />

Typ 3<br />

Eine Argumentation zu einem<br />

Sachverhalt erstellen<br />

Typ 4a<br />

Einen literarischen Text oder<br />

einen Sachtext mit Hilfe von<br />

Fragen untersuchen und bewerten<br />

Typ 4b<br />

Durch Fragen bzw. Aufgaben<br />

geleitet: aus kontinuierlichen<br />

und/oder diskontinuierlichen<br />

Texten Informationen ermitteln,<br />

Textaussagen deuten und<br />

abschließend reflektieren und<br />

bewerten


diskontinuierlichen Texten<br />

(z.B. Graphiken, Tabellen)<br />

Berücksichtigung formaler und<br />

sprachlicher Besonderheiten<br />

und interpretieren sie<br />

ansatzweise<br />

8 Sie verfassen formalisierte<br />

kontinuierliche sowie<br />

diskontinuierliche Texte und<br />

setzen diskontinuierliche Texte<br />

funktional ein<br />

Fragestellungen<br />

11 Sie arbeiten gestaltend mit<br />

Texten<br />

wortbezogener Regelungen<br />

weitgehend sicher<br />

13 Sie verfügen über weitere<br />

satzbezogene Regelungen<br />

14 Sie korrigieren und vermeiden<br />

Fehler


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong><br />

Schulinternes Curriculum Fach Deutsch Jahrgangsstufe 11 (Stand 6/2009)<br />

Arbeitsgrundlagen: Texte, Themen, Strukturen (Cornelsen), anzuschaffende Lektüren<br />

Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ist beliebig, 4 Unterrichtsvorhaben werden mit einer Klassenarbeit abgeschlossen<br />

11.1. Selbstbestimmung/ Sinnfindung: Ich-Suche, Verständigung, Wirklichkeitserfahrung<br />

Einführung: Texte über das Lesen, TTS S. 9ff<br />

fiktive Briefe schreiben, eigene Positionen formulieren<br />

1. Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten/ Reflexion über kommunikative Prozesse<br />

Erzähltexte der Gegenwart von 1945 bis heute<br />

Fachbegriffe zur Prosaanalyse (TTS, S. 15ff, S. 89)<br />

Methodik der schriftlichen Analyse von Kurzprosa inklusive Handlungs- und Produktionsorientierung<br />

Kommunikationsmodelle (TTS, S. 92-96)<br />

Sprachlosigkeit, Verständigungsprobleme als Thema von Texten<br />

2. Der Mensch im Theater der Gegenwart<br />

ausgewähltes modernes Dr<strong>am</strong>a, möglichst Theaterbesuch<br />

Sprache als dr<strong>am</strong>atische Handlung, szenisches Interpretieren<br />

Fachbegriffe zur Analyse von Szenen<br />

Methodik der schriftlichen Analyse von Dr<strong>am</strong>enszenen<br />

11.2. Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt von heute<br />

In 11. 2 erfolgt die Vorbereitung der Facharbeit (TTS, S. 105ff., Infoblatt der Schule)<br />

3. Sprache zwischen Ausdruck und Darstellung<br />

Sprachvarietäten (z.B. TTS, S. 378f., Zeitungsartikel ...)<br />

produktiver Umgang mit Sachtexten<br />

argumentative Auseinandersetzung mit Texten und Sachverhalten


4. Gedichte<br />

Gedichte der Gegenwart - kontrastiert mit anderen Epochen, (TTS, S. 37ff)<br />

Fachbegriffe zu Lyrik, Zitierweise, Textproduktion, Sprache, Pointierung<br />

eigene Texte kritisch beurteilen<br />

Methodik der schriftlichen Analyse mit Interpretationshypothesen<br />

zusätzlich 5: Analyse einer nichtdeutschsprachigen Erzählung


• Arbeit in Gruppen<br />

steuern<br />

• textbezogenes<br />

Schreiben: analytisch<br />

und<br />

produktionsorientiert<br />

Schulinternes Curriculum <strong>Gymnasium</strong> <strong>Antonianum</strong> Geseke<br />

Abitur 2011<br />

Halbjahresthema 12/I:<br />

Die Relation zwischen den eigenen Ansprüchen und den Ansprüchen der Mitmenschen und der<br />

Gesellschaft: Emanzipation des Individuums – Emanzipation der Gesellschaft/ Auseinandersetzung<br />

mit Ideal und Wirklichkeit im Dr<strong>am</strong>a<br />

1.Unterrichtsvorhaben:<br />

Leidenschaftlichkeit, Bildung und Zivilisationsflucht als Strategien der Selbstverwirklichung -<br />

Persönlichkeitsideale von der Aufklärung bis zur Klassik<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• Texterschließende • Fabeln der<br />

• Textarten der Epik • textvergleichende<br />

Gespräche<br />

Aufklärung<br />

• Formen appellativen<br />

Analyse<br />

• kooperative<br />

Sprechens<br />

• Charakterzüge<br />

Gesprächsformen<br />

begrifflich erfassen<br />

• Epochenumbruch<br />

18./19. Jh.:<br />

Gedichte des Sturm<br />

und Drang, der<br />

Klassik und der<br />

Romantik<br />

• Schiller: „Don<br />

Karlos“<br />

• Schiller:<br />

dr<strong>am</strong>entheoretische<br />

Schriften<br />

• Schiller und sein<br />

Umfeld in der<br />

Weimarer Klassik<br />

• Der idealisierende<br />

Charakter der<br />

Begriffe ´Strömung´<br />

und ´Epoche´<br />

• Sprachentwicklung<br />

• Das Buch auf dem<br />

Weg zum<br />

Massenmedium<br />

• dialogisches und<br />

monologisches<br />

Sprechen im Dr<strong>am</strong>a<br />

• „Don Karlos“ und<br />

die geschlossene<br />

Dr<strong>am</strong>enform<br />

1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Politik als Thema der Literatur - der Revolutionär Georg Büchner<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

• texterschließende<br />

Gespräche<br />

• textbezogenes<br />

Schreiben,<br />

analytisch und<br />

produktionsorientiert<br />

• Erörterung im<br />

Anschluss an einen<br />

Text<br />

Epochen, Gattungen<br />

• Georg Büchner:<br />

„Woyzeck“<br />

• „Woyzeck“ als<br />

Beispiel für die<br />

offene Form des<br />

Dr<strong>am</strong>as<br />

• Büchner: politische<br />

Flugschriften u.<br />

Briefe<br />

• Texte zur Theorie<br />

des Dr<strong>am</strong>as<br />

• Texte zur Rhetorik<br />

• Kleist: „Prinz von<br />

Homburg“ (nur LK)<br />

• Methoden der<br />

Analyse dr<strong>am</strong>atischer<br />

Texte<br />

• Szenische<br />

Interpretation<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• Soziolekt und<br />

Sprachniveau als<br />

Elemente der<br />

Figurencharakteristik<br />

/ Verschiedene<br />

Sprachschichten im<br />

Dr<strong>am</strong>a<br />

• Rhetorik der<br />

politischen Rede<br />

• Terminologie der<br />

Dr<strong>am</strong>entheorie<br />

• Sprachgebrauch<br />

vergleichen: „Don<br />

Karlos“ –<br />

„Woyzeck“ (nur LK)<br />

• einen Text vor seinem<br />

zeitgeschichtlichen<br />

Hintergrund<br />

verstehen und<br />

deuten<br />

• Sachverhalte<br />

fächerverbindend<br />

referieren und<br />

einordnen<br />

• Methode der<br />

Texterschießung,<br />

analytisch und<br />

produktiv<br />

• szenisches<br />

Interpretieren, z. B.<br />

durch Standbilder<br />

• Textvergleich: z.B.<br />

Schiller – Büchner


Problem der Lebenswelt:<br />

• Die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine<br />

ausgewogene Relation bringen<br />

• Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

Halbjahresthema 12/II:<br />

Literarische Darstellungsformen als Ausdruck sich wandelnder Lebensperspektiven<br />

1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Lyrische Liebesgedichte der Romantik als Formen der Selbstdarstellung und der<br />

Selbstverwirklichung des Individuums<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• texterschließende • Liebesgedichte in • Metaphern und • Methoden der<br />

Gespräche<br />

der Romantik (nur Symbole als Formen Texterschließung:<br />

• kooperative<br />

GK)<br />

der<br />

analytisch und<br />

Gesprächsformen • Liebesgedichte mit Bedeutungsübertrag produktionsorientiert<br />

• textbezogenes Schwerpunkt in den ung<br />

• Untersuchen von<br />

Schreiben:<br />

Epochen Barock, • Sprache der<br />

Metaphern in ihren<br />

• analytisch und Romantik (unter Gefühle<br />

Kontexten<br />

produktionsorientiert Einbezug von • Sprache des • Gedichtvergleich<br />

• gestaltendes<br />

Heine) und in der Herzens<br />

Sprechen<br />

zweiten Hälfte des • Poetologische<br />

20. Jhs (nur LK Begriffe<br />

(Wiederholung und<br />

Erweiterung)<br />

• Allegorische<br />

Sprachverwendung<br />

(nur LK)<br />

1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Das Erzählen zwischen Objektivität und Authentizität - die Entstehung des modernen Romans<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden


• Beschreibung der<br />

Strukturen<br />

erzählender Literatur<br />

• kreatives Schreiben<br />

• Unterrichtsgespräch<br />

e mitgestalten<br />

• Arbeiten in Gruppen<br />

steuern<br />

• Aufgabenarten im<br />

schriftlichen Abitur<br />

• Referate anhand<br />

verschiedener<br />

Medien vortragen<br />

• Epochenumbruch<br />

19./20. Jh. - unter<br />

besonderer<br />

Berücksichtigung<br />

der Entwicklung<br />

epischer Texte<br />

• Fontane: „Effi<br />

Briest“<br />

• poetologische<br />

Positionen zum<br />

Realismus und<br />

Naturalismus<br />

(Fontane, Stifter,<br />

Holz)<br />

• personales Erzählen<br />

im modernen<br />

Roman anhand<br />

ausgewählter<br />

Beispiele<br />

• fakultativ:<br />

Ausschnitte und<br />

ausgewählte<br />

Aspekte der<br />

Filmanalyse<br />

(z.B. R.W. Fassbinder: „Effi<br />

Briest“, Vergleich mit<br />

Luderer, Stanley Kubrick:<br />

„Eyes Wide Shut“)<br />

• Formen der<br />

Wirklichkeitsdarstell<br />

ung im Roman<br />

• Soziolekt und<br />

Sprachniveau als<br />

Instrumente der<br />

Charakterzeichnung<br />

(dialogisches Sprechen, soziale<br />

Redevielfalt im Roman<br />

Verhüllen durch Sprache –<br />

Sprache als Teil<br />

gesellschaftlicher Konvention )<br />

• fakultativ: die<br />

Bildsprache des<br />

Films<br />

• Vertiefung: Methode<br />

der Analyse von<br />

Ganzschriften<br />

(u.a. Raum-,<br />

Zeit-,Figurengestaltung,<br />

Sprache, Erzählhaltung)<br />

• fakultativ: Methoden<br />

der Filmanalyse


1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Identitätskonflikte und Entfremdungserfahrung in modernen Erzähltexten<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• Kooperative • Epochenumbruch • Sprache des • Texterschließung:<br />

Gesprächsformen 19./20. Jh. - unter Unbewussten als analytisch und<br />

• Textbezogenes besonderer<br />

Problem moderner produktionsorientiert<br />

Schreiben:<br />

Berücksichtigung Erzähltechnik • moderne<br />

analytisch und der Entwicklung • Psychologisierung Erzähltechniken<br />

produktionsorientiert epischer Texte: Ein und Subjektivierung ermitteln (z.B.<br />

• Aufgabenarten im Werk und seine der Sprache<br />

innerer Monolog,<br />

schriftlichen Abitur biografischen und • Stilmerkmale erlebe Rede) und in<br />

zeitgeschichtlichen (Naturalismus, Bezug auf das<br />

Entstehungsbedingu Impressionismus, moderne<br />

ngen<br />

Expressionismus) Menschenbild<br />

• Schnitzler:<br />

deuten<br />

„Traumnovelle“ (nur<br />

• Präsentationen /<br />

GK)<br />

Referate vorbereiten<br />

• Schnitzler: Leutnant<br />

und durchführen<br />

Gustl (nur LK)<br />

(z.B. Psychoanalyse)<br />

• Literarische<br />

Beispiele der neuen<br />

Sachlichkeit:<br />

Romanauszüge,<br />

Erzähltexte von<br />

Kästner, Fallada,<br />

Fleißer oder Keun<br />

(nur LK)<br />

Problem der Lebenswelt:<br />

• Die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine<br />

ausgewogene Relation bringen<br />

• Die Gültigkeit normativer Ordnungen und gesellschaftlicher Konventionen für die eigene<br />

Lebenspraxis reflektieren


Halbjahresthema 13/I:<br />

Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung<br />

1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Sprache als Mittel der Verständigung und Form der Bewusstseinsbildung<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• Aufgabengelenktes • Herder:<br />

• Spracherwerb und • Methoden<br />

Gespräch<br />

„Abhandlung über Sprachentwicklung: sprachanalytischer<br />

• Problemstellungen den Ursprung der Herder<br />

Arbeit, z.B. an<br />

erörtern<br />

Sprache“ (in • Aspekte des<br />

Begriffen<br />

• deutende,<br />

Auszügen)<br />

Sprachwandels in • Sachtextanalyse<br />

erörternde und • Hofmannsthal: der Gegenwart: • fächerverbindende<br />

appelative Texte „Chandos-Brief“ Anglizismen, Einfluss und arbeitsteilige<br />

verfassen<br />

sowie Gedichte und neuer Medien, Projektarbeit<br />

• Textrevision in Sachtexte zum Mehrsprachigkeit<br />

Einzelarbeit und im Thema (nur LK) • Sprachkritik,<br />

Te<strong>am</strong><br />

• Sachtexte zu<br />

Sprachskepsis,<br />

• Aufgabenarten im Aspekten der Sprachnot (nur LK)<br />

schriftlichen Abitur Sprachentwicklung<br />

(insbesondere I A und des<br />

und III A)<br />

Sprachwandels<br />

2. Unterrichtsvorhaben:<br />

Die Darstellung von Krise in der Literatur<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten,<br />

Epochen, Gattungen<br />

Reflexion über Sprache Methoden<br />

• Kooperative • Gegenwartsliteratur: • Montagetechnik • Selbstständige<br />

Gesprächsformen Wolfgang Koeppen:<br />

Auswahl intentions-<br />

• Vorbereitung auf die „Tauben im Gras“<br />

angemessener<br />

schriftliche und<br />

Methoden<br />

mündliche<br />

Abiturprüfung<br />

• Intertextualität<br />

Problem der Lebenswelt:<br />

• Den eigenen Standort im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen reflektieren<br />

• Den eigenen Standort in der Begegnung mit fremden Kulturen reflektieren<br />

Halbjahresthema 13/II:<br />

Zwischenmenschliche Orientierung in der Gegenwart<br />

1. Unterrichtsvorhaben:<br />

Liebeslyrik als Formen der Selbstdarstellung und der Selbstverwirklichung des Individuums in der<br />

Gegenwart<br />

Sprechen und Schreiben Umgang mit Texten, Reflexion über Sprache Methoden<br />

Epochen, Gattungen


• Verwendung<br />

sprachwissenschaftli<br />

cher Terminologie<br />

bei der<br />

Textbeschreibung<br />

• interpretierender<br />

Gedichtvortrag<br />

• Referieren anhand<br />

verschiedener<br />

Medien<br />

• Vorbereitung auf die<br />

schriftliche und<br />

mündliche<br />

Abiturprüfung<br />

Problem der Lebenswelt:<br />

• Liebesgedichte in<br />

der Gegenwart<br />

(1980 -2010) (nur<br />

GK)<br />

• Die<br />

Bedeutungskreativit<br />

ät bildlicher<br />

Sprache<br />

• Der Einfluss lyrischer<br />

Formen auf die<br />

Aussage<br />

• lyrisches Sprechen<br />

als Ausdruck von<br />

Emotion und<br />

Reflexion<br />

• Recherche bei der<br />

Erschließung von<br />

Epochenkontexten<br />

• Vergleich<br />

unterschiedlichen<br />

Sprachgebrauchs<br />

• Gedichtanalyse<br />

• Produktionsorientiert<br />

es Arbeiten<br />

• vergleichendes<br />

Arbeiten<br />

(Schreibkonferenz)<br />

• Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung<br />

dieses Anspruchs bei anderen<br />

• Mitverantwortung für die Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen


!"#$%$&'()%$*+%),'-.%/,01'23425''678'3923'''''''''''''''''''''''''''''':0+4;8<br />

12.1 Die Relation zwischen den eigenen Ansprüchen und den Ansprüchen der Mitmenschen<br />

und der Gesellschaft: Emanzipation des Individuums – Emanzipation der Gesellschaft<br />

(Epochenumbruch 18./19. Jh., Referieren, Sachverhalte fächerverbindend einordnen, Textstrukturen ermitteln, deuten, werten,<br />

Sprache in ihren Funktionszus<strong>am</strong>menhängen untersuchen, klass. Dr<strong>am</strong>a, Dialoganalyse, Sprachgebrauch vergleichen)<br />

1. Emanzipation des Menschen durch Sprache und Denken<br />

1.1. Aufklärung (Kant, Wieland), Sprache der Belehrung(Lessing, Lichtenberg), Diskussion zum<br />

Ursprung der Sprache: Herder (längerer Sachtext), moderne Positionen, z.B. Bickerton<br />

2. Menschenbilder in der Dichtung des Umbruchs vom 18. zum 19. Jh.<br />

2.1 .Goethes und Schillers Kunst in ihrer Vielschichtigkeit (Auszüge Werther, Lyrik, Idealismus-<br />

Begriff, klass. Dr<strong>am</strong>a: Goethe, Iphigenie)<br />

2.2. Romantik:Liebeslyrik, Menschenbilder: romantisches u. philisterhaftes Leben (Eichendorff,<br />

Textanfang Taugenichts),<br />

12.2 Wandel des Umgangs mit Literatur und Sprache<br />

(offenes Dr<strong>am</strong>a, Handeln durch Literatur, Macht durch Sprache/Macht der Sprache: Rede und Rhetorik, Sprache<br />

untersuchen, Epochenumbruch 19./20. Jh., produktionsorientierter Umgang mit Literatur)<br />

1. Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Missständen und utopischen<br />

Gegenentwürfen<br />

!"!" Abkehr von der Romantik: Prosa und Lyrik von Heine, Büchner : Briefe, Flugblatt<br />

1.2. Büchner, Woyzeck, offenes Dr<strong>am</strong>a, Literaturverfilmung als Interpretation<br />

2. Identifikations- und Entfremdungserfahrungen in der Literatur der Jahrhundertwende<br />

2.1. mimet. Wirklichkeitsabb. vs. verfremdete Weltsicht, Sprachskepsis (Fontane,Holz,George…)<br />

2.2. Schnitzler, Traumnovelle<br />

13.1. Tradition und Traditionsbrüche, Kommunikation als Problem<br />

Erzähltechnik untersuchen, Außenwelt und Innenwelt, Wirklichkeitswahrnehmung, Verhältnis Wirklichkeit und Sprache)<br />

1. Epische Texte als Spiegel einer Welt im Wandel<br />

##!"!#!"#$%&&'#$%()*#+&,#,-(#.%+/-(-($#%&'()*+,-.&#/'01&++23424+5*+$#4&*&#6)789278:&2(<br />

2. Sachtexte zum Sprachwandel<br />

2.1. Veränderungen der Sprache: Anglizismen, Sprache der Medien, Mehrsprachigkeit<br />

13.2 Auf der Suche nach einem anderen Anfang<br />

(Textstrukturen ermitteln, deuten, werten, Sprache in ihren Funktionszus<strong>am</strong>menhängenund historischen Bezügen untersuchen)<br />

1.1 Liebeslyrik der Gegenwart (1980-2010)<br />

1.2. Koeppen, Tauben im Gras<br />

1.3 Kurzprosa des 20.Jhs.<br />

Fett und kursiv gedruckt: Zentralabiturinhalte


!!"#$%&%'!()*+,&%'+-&.+!/)&,+01!23425!!67*!3823!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!90-4:*<br />

!"#$%&'&()$*%$+","#-./*%0)1.*#2.3"4.5"2%*67$<br />

12.1 Gefühl und Vernunft – der Weg zur Emanzipation des Individuums<br />

(Weltbild des Barock, lyrische Formen und Stilmittel, Epochenumbruch 18./19. Jh., referieren, Sachverhalte fächerverbindend<br />

einordnen, Textstrukturen ermitteln, deuten, werten, Sprache in ihren Funktionszus<strong>am</strong>menhängen untersuchen, Kennzeichen<br />

des klassischen Dr<strong>am</strong>as, Dialoganalyse, Sprachgebrauch vergleichen)<br />

1. Sinnsuche, Denken und Sprache<br />

!!!!!!!"#"#!8)"("0'9%)7.1:,.;&%:67.()0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!