06.08.2013 Aufrufe

mediation und SuperviSion in organiSationen - Bundesverband ...

mediation und SuperviSion in organiSationen - Bundesverband ...

mediation und SuperviSion in organiSationen - Bundesverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

»<br />

qUalitÄtSSicherUnG UnD WeiterentWicKlUnG<br />

Die mit der zirkelarbeit angestoßene ges<strong>und</strong>heitsbezogene<br />

Kommunikation ist der ausgangspunkt<br />

für zielgerichtete Maßnahmen. Diese können – je<br />

nach Problemlage – sehr unterschiedlicher art se<strong>in</strong><br />

<strong>und</strong> sich auf die arbeitsplatzumgebung/-ergonomie,<br />

die arbeitsorganisation, die tätigkeit, das<br />

Gruppenklima oder die Mitarbeiter<strong>in</strong>nenführung<br />

beziehen.<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Folgen ungelöster Konflikte<br />

e<strong>in</strong> wichtiger aspekt der Betrieblichen Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

<strong>und</strong> Diskussion um arbeit <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heit ist die seit Mitte der achtziger Jahr zu<br />

beobachtende zunahme psychischer Belastungen.<br />

Wie Untersuchungen belegen, haben Stress<br />

<strong>und</strong> arbeitsdruck <strong>in</strong> den letzten Jahren zugenommen.<br />

Dieser trend schlägt sich u. a. <strong>in</strong> dem<br />

gehäuften auftreten psychosomatischer reaktionen<br />

<strong>und</strong> erkrankungen nieder.<br />

zu den psychischen Belastungen zählen Konflikte<br />

am arbeitsplatz. negative emotionale <strong>in</strong>teraktionen<br />

mit arbeitskolleg<strong>in</strong>nen oder vorgesetzten werden<br />

von vielen Beschäftigten als stark belastende<br />

arbeitsereignisse empf<strong>und</strong>en. <strong>in</strong>sgesamt ist davon<br />

auszugehen, dass ungelöste Konflikte im Berufs-<br />

<strong>und</strong> arbeitsleben erhebliche auswirkungen auf die<br />

Ges<strong>und</strong>heit haben. Besonders deutlich wird der<br />

zusammenhang <strong>in</strong> der Diskussion über „Mobb<strong>in</strong>g”.<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er repräsentativen Studie wurden Daten zur<br />

verbreitung <strong>und</strong> den Folgen von „Mobb<strong>in</strong>g” ermittelt<br />

(Meschkutat u. a. 2002). Sie kommt zu dem<br />

ergebnis, dass mehr als jede neunte erwerbsperson<br />

m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal im verlauf des arbeitslebens<br />

„gemobbt” wurde. Fast alle Befragten erlebten<br />

diesbezüglich erhebliche e<strong>in</strong>schränkungen<br />

ihrer leistungs- <strong>und</strong> arbeitsfähigkeit. Knapp die<br />

hälfte wurde aufgr<strong>und</strong> von „Mobb<strong>in</strong>g” krank, e<strong>in</strong><br />

Fünftel mit e<strong>in</strong>er Krankheitsdauer von mehr als<br />

sechs Wochen. Über die hälfte aller Fälle endete<br />

mit e<strong>in</strong>er auflösung des arbeitsverhältnisses.<br />

„als Mobb<strong>in</strong>g werden Problemsituationen<br />

bezeichnet, <strong>in</strong> denen e<strong>in</strong>er Person durch<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Kollegen oder vorgesetzte das<br />

leben am arbeitsplatz so unerträglich gemacht<br />

wird, bis sie die Organisation freiwillig verlässt<br />

oder <strong>in</strong> Krankheit, wenn nicht sogar Selbstmord<br />

flüchtet.” (Glasl 2004, S. 90) nach Glasl unterscheidet<br />

sich „Mobb<strong>in</strong>g” h<strong>in</strong>sichtlich der Mechanismen<br />

<strong>und</strong> Dynamiken im Pr<strong>in</strong>zip jedoch nicht<br />

von anderen Konflikten. e<strong>in</strong>seitige täter-Opferverhältnisse,<br />

welche <strong>in</strong> der Mobb<strong>in</strong>g-Debatte<br />

e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung spielen, sieht er <strong>in</strong> der<br />

Praxis kaum. als typisch für „Mobb<strong>in</strong>g” betrachtet<br />

er die kalte <strong>und</strong> verdeckte Konflikteskalation,<br />

die dazu führt, dass der Konflikt erst spät bewusst<br />

wahrgenommen wird.<br />

Durch die im Übergang zur nächsten eskalationsstufe<br />

ungleich werdenden Machtverhältnisse<br />

kann schließlich der e<strong>in</strong>druck e<strong>in</strong>es täter-Opferverhältnisses<br />

entstehen. Das Opfer-erleben <strong>und</strong><br />

die Bezeichnung des Konflikts als „Mobb<strong>in</strong>g”<br />

reflektieren die tatsache, dass e<strong>in</strong>e Partei <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

unterlegene (ohnmächtige) Position gerät. Sie<br />

erlebt, dass sie von e<strong>in</strong>er Gruppe angefe<strong>in</strong>det<br />

<strong>und</strong> zum verlierer wird. So kann e<strong>in</strong> teufelskreis<br />

vom krankmachenden entzug sozialer Unterstützung<br />

über rechtsverletzungen <strong>und</strong> Fehldiagnosen<br />

bis h<strong>in</strong> zum ausschluss entstehen. Die<br />

charakterisierung als „Mobb<strong>in</strong>g” muss vor dem<br />

h<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> der destruktiven Dynamik <strong>und</strong> negativen<br />

Folgen als hilferuf der Betroffenen verstanden<br />

werden. ebenso könnte die <strong>in</strong>flationäre<br />

nutzung des Begriffs Mobb<strong>in</strong>g als Synonym für<br />

Konflikte am arbeitsplatz betrachtet werden: als<br />

h<strong>in</strong>weis auf weitreichende Defizite bei der Konfliktbewältigung<br />

im arbeitsleben.<br />

Ursachen für Konflikte<br />

<strong>und</strong> „Mobb<strong>in</strong>g” am Arbeitsplatz<br />

Bezüglich der Ursachen für die zunahme psychischer<br />

Belastungen wird auf den gesellschaftlich<br />

<strong>und</strong> technologisch bed<strong>in</strong>gten „Wandel der arbeit”<br />

<strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene <strong>in</strong>tensivierung <strong>und</strong><br />

Flexibilisierung der arbeit verwiesen. Ähnlich wird<br />

bei „Mobb<strong>in</strong>g” argumentiert. auch hier wird der<br />

e<strong>in</strong>satz neuer techniken verb<strong>und</strong>en mit neuen Formen<br />

der arbeitsorganisation <strong>und</strong> leistungsverdichtung<br />

als rahmenbed<strong>in</strong>gungen betrachtet, die<br />

„Mobb<strong>in</strong>g”-Phänomene begünstigen.<br />

Die Gründe werden jedoch nicht unbed<strong>in</strong>gt <strong>in</strong><br />

den neuen anforderungen per se gesehen, sondern<br />

vor allem <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Mangel an flankierenden<br />

<strong>und</strong> unterstützenden Maßnahmen. So wird den<br />

Beschäftigten zugemutet, durch betriebliche veränderungen<br />

bed<strong>in</strong>gte <strong>in</strong>terpersonelle Probleme<br />

selbst zu lösen. Psychische Belastungen <strong>und</strong> Konflikte<br />

haben ihre Ursachen also vielfach nicht primär<br />

<strong>in</strong> den sozialen Beziehungen selbst. Dah<strong>in</strong>ter stehen<br />

Probleme der arbeitsorganisation <strong>und</strong> arbeitsgestaltung<br />

sowie e<strong>in</strong>e fehlende Gesprächskultur.<br />

e<strong>in</strong> wichtiger Faktor ist das Führungsverhalten (z. B.<br />

<strong>in</strong>formationsweitergabe, Wahrnehmung e<strong>in</strong>er<br />

Mittlerfunktion). viele vorgesetzten übersehen,<br />

dass zwischenmenschliche Konflikte nicht immer<br />

alle<strong>in</strong> den Beteiligten selbst zugeschrieben werden<br />

können, sondern durch strukturelle Mängel<br />

entstehen. Oftmals s<strong>in</strong>d sie auch damit überfordert,<br />

Konflikte am arbeitsplatz aufzuarbeiten.<br />

Spektrum der Mediation 23/2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!