05.08.2013 Aufrufe

Positionspapier Soziale Arbeit und Psychiatrie - Psychiatrische ...

Positionspapier Soziale Arbeit und Psychiatrie - Psychiatrische ...

Positionspapier Soziale Arbeit und Psychiatrie - Psychiatrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Spezielle Handlungstheorien/Methoden <strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> im Rahmen<br />

„integrierter klinischer Hilfeleistung“ <strong>und</strong> „sozialer, gemeindenaher<br />

Unterstützung“<br />

Die <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> hat, beginnend mit ihrer Professionalisierung vor mehr als 100 Jahren ein<br />

grosses Methodenangebot entwickelt. Ein besonderes Merkmal dieser Entwicklung ist, dass<br />

sie aufgr<strong>und</strong> der Komplexität sozialer Probleme Interventionen auf verschiedenen sozialen<br />

Niveaus, namentlich Individuen, Familien, Kleingruppen/Peers/Gangs, lokalen <strong>und</strong> grösseren<br />

Gemeinwesen, (Träger)Organisationen, <strong>und</strong> nicht zuletzt im Rahmen der Öffentlichkeit <strong>und</strong><br />

(Sozial)Politik als notwendig erachtet, was <strong>Arbeit</strong>steilung auch im Rahmen der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong><br />

voraussetzt (z.B. Kirst-Ashman/Hull 1994; Soydan 1999, Gil 2006, Staub-Bernasconi<br />

2010a). Daraus ergab sich, historisch betrachtet, die Ausdifferenzierung von Methoden nach<br />

sozialer Interventionsebene oder Interventionssystem, namentlich <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong> mit Individuen,<br />

Familien, Kleingruppen/Streetwork sowie mit Gemeinwesen, ergänzt durch Social Policy-<br />

<strong>und</strong> organisationsbezogenen Sozialmanagement-Methoden als Schnittstelle zwischen<br />

<strong>Soziale</strong>r <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Sozialpolitik. Generell muss gelten, dass in einer Profession die Probleme<br />

<strong>und</strong> deren Erklärungen – <strong>und</strong> nicht die gerade modischen Methoden - die Wahl von wissenschaftsbasierten<br />

Handlungsleitlinien <strong>und</strong> Interventionsverfahren bestimmen. 22<br />

Bezogen auf die Klientel stationärer wie ambulanter klinischer Einrichtungen wird die <strong>Soziale</strong><br />

<strong>Arbeit</strong> ihre Methoden/speziellen Handlungstheorien schwerpunktmässig im Hinblick auf die<br />

Gestaltung psychosozialer (Stressabbau), sozialer <strong>und</strong> kultureller Aspekte wählen. Dabei<br />

kommen sowohl personbezogene als auch umwelt-, auf soziale Systeme bezogene Methoden<br />

<strong>und</strong> deren Kombination in Frage (vgl. dazu Staub-Bernasconi 1986, 2010, von Spiegel<br />

2004, Thole/Galuske 2006, Galuske 2007, Zwilling 2008, Michel-Schwartze 2009).<br />

4.1. Personbezogene Methoden mit dem Fokus auf den Alltag der Individuen<br />

<strong>und</strong> ihren aktuellen Erfahrungen<br />

Die aufgeführten Methoden sind teilweise im Rahmen des Klinikaufenthaltes einsetzbar, teilweise<br />

sind sie darauf ausgerichtet, Probleme der Alltagsstrukturierung, des Zugangs zu Entwicklungschancen<br />

anzugehen. Die konkrete Methodenwahl berücksichtigt die individuelle<br />

<strong>und</strong> interprofessionelle Diagnose, ihre Veränderungen über die Zeit hinweg sowie die aktuelle<br />

Lebenssituation der AdressatInnen. In Frage kommen u.a.:<br />

• Sozio-ökonomische Ressourcenerschliessung im sozialen Umfeld der AdressatInnen<br />

sowie im Hinblick auf die bestehenden staatlichen Sozialsicherungs- <strong>und</strong> privaten<br />

Dienstleistungssysteme<br />

• Methoden der Bewusstseinsbildung über die Art <strong>und</strong> Weise der Verarbeitung von<br />

Stress im Alltag (z.B. durch öffentliche Stigmatisierung, Diskriminierung, Sexismus,<br />

Fremdenfeindlichkeit, Mobbing) sowie in sozialen Bewertungssituationen; Methoden<br />

zur Stärkung der angemessenen Informationsverarbeitung <strong>und</strong> damit der psychischen<br />

Autonomie<br />

• Methoden der positiven Identitätsentwicklung über soziale Anerkennung<br />

• Methoden der Entwicklung <strong>und</strong> Förderung von Handlungskompetenzen, Erfüllung<br />

von Rollenpflichten wie der Einlösung von Rechten<br />

• Methoden der Entwicklung <strong>und</strong> Förderung von Sozialkompetenzen der Beziehungs-<br />

22 Für die Transformation von disziplinärem Wissen in handlungswissenschaftliches Wissen vgl. Staub-<br />

Bernasconi 2010a, S. 287-418; dasselbe am Beispiel von Erwerbslosigkeit oder der Bildung rechter Jugendcliquen<br />

vgl. Borrmann 2005, Staub-Bernasconi 2011, 2012).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!