05.08.2013 Aufrufe

Protokoll der Sitzung des Schulelternbeirates des EBG vom 01

Protokoll der Sitzung des Schulelternbeirates des EBG vom 01

Protokoll der Sitzung des Schulelternbeirates des EBG vom 01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Schulelternbeirates</strong> <strong>des</strong> <strong>EBG</strong> <strong>vom</strong> <strong>01</strong>.03.2<strong>01</strong>1<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Ende: 21.50 Uhr<br />

Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste<br />

TOP gemäß Einladung <strong>vom</strong> 21. Februar 2<strong>01</strong>1<br />

1. Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

2. Genehmigung <strong>des</strong> <strong>Protokoll</strong>s <strong>der</strong> SEB-<strong>Sitzung</strong> <strong>vom</strong><br />

7. Dezember 2<strong>01</strong>0<br />

3. Wahlpflichtunterricht in <strong>der</strong> Mittelstufe<br />

4. Zeittakt <strong>der</strong> Schule / Diskussionsvorschläge<br />

5. Stand <strong>der</strong> Mensadiskussion<br />

6. Sozialer Tag 2<strong>01</strong>1<br />

7. Bericht <strong>des</strong> Schulleiters<br />

8. Verschiedenes<br />

TOP 1 Genehmigung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt.<br />

TOP 2 Genehmigung <strong>des</strong> <strong>Protokoll</strong>s<br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> Schulelternbeiratssitzung <strong>vom</strong> 7. Dezember 2<strong>01</strong>0 wird einstimmig genehmigt.<br />

TOP 3 Wahlpflichtunterricht in <strong>der</strong> Mittelstufe<br />

Frau Bobertz stellt anhand einer Tischvorlage (siehe Anlage 1 und 2 zum <strong>Protokoll</strong>) das neue<br />

Konzept <strong>des</strong> Wahlpflichtunterrichtes in <strong>der</strong> Mittelstufe vor. Die Än<strong>der</strong>ungen sind begründet durch<br />

die Einführung <strong>des</strong> achtjährigen Gymnasiums und betreffen insofern auch nur die Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> G8-Jahrgänge. Bei <strong>der</strong> Konzeption wurde entschieden, we<strong>der</strong> WiPo noch<br />

darstellen<strong>des</strong> Spiel anzubieten. Bezüglich <strong>des</strong> neu zu schaffenden Unterrichtsfaches mit dem<br />

Arbeitstitel „NaUTech“ (Natur, Umwelt, Technik) wurde entschieden, Themen zu behandeln, die im<br />

regulären Unterricht zu kurz kommen.<br />

Frau Andresen stellt fest, dass die Unterrichtsinhalte <strong>des</strong> letzten G9- und <strong>des</strong> ersten G8-<br />

Jahrganges, die gemeinsam in die Oberstufe eintreten, nicht miteinan<strong>der</strong> vergleichbar sind. Frau<br />

Bobertz erläutert hierzu, dass dies bei <strong>der</strong> Reform nicht überlegt worden sei, aber bei Einführung<br />

<strong>der</strong> Profiloberstufe entsprechend nachgebessert wurde.<br />

Frau Petersen lobt das Konzept und bittet darum, beson<strong>der</strong>s den Lärmschutz zu behandeln, <strong>der</strong><br />

für die Jugendlichen von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist.<br />

Zum Thema „Übungen zum Ruhe-Finden“ werden Details zur Ausgestaltung noch erarbeitet.


TOP 4 Zeittakt <strong>der</strong> Schule / Diskussionsvorschläge<br />

Herr Schmarbeck stellt zwei Entwürfe für einen neuen Zeittakt am <strong>EBG</strong> vor (Anlage 3 zum<br />

<strong>Protokoll</strong>). Gründe hierfür sind zum einen die Situation in <strong>der</strong> Mensa (zu lange Wartezeiten, zu<br />

wenig Zeit zum Essen), zum an<strong>der</strong>en die Weiterführung <strong>des</strong> Doppelstundenkonzeptes (die<br />

bisherige Zahl <strong>der</strong> Doppelstunden reicht nicht aus, bestimmte Fächer wie Musik, Sport und<br />

Sprachen benötigen aber weiterhin Einzelstunden).<br />

Doppelstunden haben sich in Fächern wie Physik und Chemie etc. aber bewährt und tragen auch<br />

zu einer Verringerung <strong>des</strong> Zeitbedarfs für die täglich anzufertigenden Hausaufgaben bei. Die<br />

entscheidende Än<strong>der</strong>ung besteht in <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Mittagspause (siehe Entwürfe), dies<br />

bedeutet aber u. U. auch eine längere Lehrerarbeitszeit.<br />

Beide Entwürfe werden nachfolgend lebhaft diskutiert.<br />

Für den Schulbeginn um 8:10 Uhr spricht das große Einzugsgebiet mit den entsprechend längeren<br />

Anfahrtszeiten. Es gibt aber auch Argumente für einen früheren Beginn (z. B. mehr Zeit für<br />

Vereinssport am Nachmittag).<br />

Frau Jordan-Wick erläutert aus ihrer Sicht den Ablauf mo<strong>der</strong>ner Doppelstunden (Wechsel von<br />

Arbeitstechniken) und hält auch bei Sprachen eine Verblockung für sinnvoll.<br />

Ein Nachteil von Doppelstunden ist, dass z. B. in Krankheitsfällen zwei Unterrichtsstunden<br />

ausfallen. Es wird dann vermutlich schwieriger sein, für jede Stunde eine Vertretung zu<br />

organisieren.<br />

Es stellt sich die Frage, ob die Busfahrpläne an einen geän<strong>der</strong>ten Zeittakt angepasst werden<br />

(vermutlich würde eine Än<strong>der</strong>ung frühestens im Winterfahrplan erfolgen). Eltern aus Friedrichsort<br />

und Schilksee befürchten, dass ihre Kin<strong>der</strong> deutlich später nach Hause kommen.<br />

Unklar ist, ob die Schülerinnen und Schüler eine verlängerte Mittagspause dazu nutzen werden,<br />

nicht in <strong>der</strong> Schule zu bleiben, son<strong>der</strong>n nach Hause zu gehen. Herr Scholz teilt mit, dass für die<br />

jüngeren Kin<strong>der</strong> eine Mittagsaufsicht notwendig ist.<br />

Frau Kube fragt, wo sich die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> verlängerten Pause aufhalten sollen. Das Thor-<br />

Heyerdahl-Gymnasium verfügt z. B. über eine voll bestuhlte und betischte Aula (multifunktionale<br />

Nutzung).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an<strong>der</strong>e Schulen und Schulen in europäischen Nachbarstaaten<br />

eher längere Mittagspausen eingerichtet haben.<br />

Herr Scholz äußert den Wunsch, die Verlängerung <strong>der</strong> Mittagspause auszuprobieren.<br />

Da für Än<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Zeittaktes eine Mehrheit in <strong>der</strong> Schulkonferenz notwendig ist, erfolgt eine<br />

Probeabstimmung. Dabei spricht sich eine Mehrheit <strong>der</strong> Elternvertreter für die Beibehaltung <strong>des</strong><br />

Schulbeginns um 8:10 Uhr und Vermeidung <strong>der</strong> Verlängerung <strong>des</strong> Schultages aus, hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Verlängerung <strong>der</strong> Mittagspause gibt es etwa gleich viele Befürworter wie Gegner.<br />

TOP 5 Stand <strong>der</strong> Mensadiskussion<br />

Der Oberbürgermeister hat in seinem Schreiben <strong>vom</strong> 27. Januar 2<strong>01</strong>1 mitgeteilt, dass die Kosten<br />

für die Mensen <strong>der</strong> meisten Kieler Gymnasien noch ermittelt werden sollen.<br />

Aus dem Kreiselternbeirat wird berichtet, dass an <strong>der</strong> Ricarda-Huch-Schule eine Mensa im Bau ist<br />

und an <strong>der</strong> Max-Planck-Schule entsprechende Planungen laufen. Bis 2<strong>01</strong>3 wird von einem<br />

Bauvolumen im zweistelligen EUR-Millionenbereich ausgegangen, da 8 Gymnasien keine


angemessene Mensa haben und mit einer Ausnahme (Thor-Heyerdahl-Gymnasium) alle bei dem<br />

achtjährigen Bildungsgang verbleiben werden.<br />

Diese Gymnasien wollen eine gemeinsame Vorgehensweise bezüglich <strong>der</strong> Mensaerweiterungen<br />

abstimmen.<br />

Herr Scholz schlägt vor, erneut Kommunalpolitiker aller Parteien einzuladen, die Ortsbeiräte (vor<br />

allem Suchsdorf und Projensdorf) zu besuchen und die Empfehlung <strong>des</strong> OB zu beherzigen, an<br />

dem Thema „dranzubleiben“. Das <strong>EBG</strong> sollte bei <strong>der</strong> Umsetzung oberste Priorität haben, da<br />

entsprechende Statistiken belegen, dass im Vergleich zu den an<strong>der</strong>en Kieler Gymnasien am <strong>EBG</strong><br />

das geringste Raumangebot pro Schüler zur Verfügung steht.<br />

TOP 6 Sozialer Tag 2<strong>01</strong>1<br />

Herr Beckmann verteilt zwei Tischvorlagen (einen Informationsbrief zum Sozialen Tag und den<br />

Flyer <strong>des</strong> Vereins SCHÜLER HELFEN LEBEN e. V.) mit <strong>der</strong> Bitte, diese Unterlagen an alle Eltern<br />

weiterzuleiten. Er informiert darüber, dass <strong>der</strong> Vorstand <strong>des</strong> <strong>Schulelternbeirates</strong> Herrn Kasch<br />

angeboten hat, ihn zu unterstützen und bittet darum, dass die Elternvertreter ihrerseits den<br />

Klassenlehrerinnen und -lehrern ihre Hilfestellung anbieten.<br />

Das <strong>EBG</strong> war im letzten Jahr sehr erfolgreich und lag mit ca. 11.500,00 Euro Spendenvolumen<br />

unter den ersten 10 Schulen deutschlandweit.<br />

Folgende Fragen wurden im Verlauf <strong>der</strong> Diskussion beantwortet:<br />

- Die Arbeit sollte kindgerecht sein (dem Alter <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>/Jugendlichen angemessen sein), es gibt<br />

aber keine arbeitsrechtlichen Einschränkungen.<br />

- Organisator <strong>des</strong> Sozialen Tages am <strong>EBG</strong> ist die SV zusammen mit Herrn Kasch.<br />

- Für Kin<strong>der</strong>, die nicht am Sozialen Tag teilnehmen, wird Unterricht angeboten.<br />

- Während <strong>des</strong> Sozialen Tages ist das Kind (wie an einem normalen Schultag) unfallversichert.<br />

- Der Verein hat für alle Teilnehmer eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen.<br />

TOP 7 Bericht <strong>des</strong> Schulleiters<br />

Herr Scholz berichtet über folgende Punkte:<br />

- Der stellvertretende Schulleiter Herr Becker wurde beim Weihnachtskonzert im Dezember letzten<br />

Jahres und am 27.1.2<strong>01</strong>1 von Lehrern, Schülern und Eltern im Rahmen von bewegenden<br />

Abschiedsfesten in den Ruhestand verabschiedet. Herr von Villebois hat hierzu einen Artikel<br />

verfasst, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Februar-Ausgabe <strong>der</strong> „Horizonte“ erschienen ist. Herr Becker lässt seinen Dank<br />

für das ihm überreichte Geschenk ausrichten, für das Lehrer, Schülern und Eltern gesammelt<br />

haben. Neuer stellvertreten<strong>der</strong> Schulleiter ist Herr Schmarbeck, <strong>der</strong> hierzu beglückwünscht wird.<br />

- Herr Scholz kündigt an, dass er sich im nächsten Jahr ebenfalls von unserer Schule<br />

verabschieden wird.<br />

- Die Unterrichtsversorgung liegt zur Zeit bei erfreulichen 98 %, was auch einer guten<br />

Stundenplanung zu verdanken ist. Herr Schmarbeck wird dabei von Herrn Zwickel unterstützt.<br />

Kurzfristig vermehrter Unterrichtsausfall z. B. durch eine Influenza-Infektion ist allerdings kaum zu<br />

kompensieren, wenn viele Lehrkräfte gleichzeitig erkranken.


- Neue Lehrerinnen am <strong>EBG</strong> wurden in <strong>der</strong> Februar-Ausgabe <strong>der</strong> „Horizonte“ vorgestellt. Die<br />

Suche vor allem nach männlichen Lehrkräften gestaltet sich zunehmend schwierig, es besteht vor<br />

allem Bedarf für die Fächer Religion (Oberstufe), WiPo, Erdkunde, Biologie, Physik und<br />

darstellen<strong>des</strong> Spiel.<br />

- Aus dem Bildungsministerium liegt bisher kein gültiger Aufnahmeerlass vor, was angesichts <strong>der</strong><br />

bevorstehenden Sextaneranmeldungen außerordentlich unbefriedigend ist.<br />

Die Informationsveranstaltung für Sextaner war gut besucht, die Aula war mit ca. 180 Kin<strong>der</strong>n und<br />

ihren Eltern voll besetzt.<br />

- Baumaßnahmen: Es gibt Planungen, Räume zu Klassenräumen umzufunktionieren. Die<br />

inzwischen abgeschlossenen Sanierungsbaumaßnahmen waren nicht vollständig mängelfrei, so<br />

dass Nachbesserungen notwendig sind.<br />

- Das Zentralabitur steht unmittelbar bevor. Erstmalig finden auch Prüfungen im Fach Religion<br />

sowie Präsentationsprüfungen statt. Eine mittlere Abschlussprüfung gibt es auch für die jetzigen<br />

10. Klassen nicht mehr. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass diese für einige Schüler sinnvoll<br />

gewesen ist.<br />

- Die bisherigen Profile für die Oberstufe sind beibehalten worden. Auf eine namentliche<br />

Bekanntgabe <strong>der</strong> Lehrkräfte wurde verzichtet, um die Wahl <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler nicht zu<br />

beeinflussen.<br />

- Mit <strong>der</strong> Firma KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH wird eine Kooperation im Bereich<br />

Chemie angestrebt, Praktikumsplätze sollen angeboten werden.<br />

- Die Bigband feiert am 15.3.11 ihr zehnjähriges Bestehen. Um rege Teilnahme (auch an weiteren<br />

Veranstaltungen, siehe Horizonte) wird gebeten.<br />

- Für die zweite Fremdsprache soll noch vor den Osterferien ein Informationsabend stattfinden. Für<br />

die dritte Fremdsprache als Wahlpflichtfach kann eine Informationsveranstaltung erst nach<br />

Schulkonferenzbeschluss angeboten werden.<br />

TOP 8 Verschiedenes<br />

Herr Beckmann teilt mit, dass Herr Dr. Taetz inzwischen eine neue E-Mail-Anschrift für die Eltern<br />

<strong>des</strong> <strong>EBG</strong> bereitgestellt hat: maileltern@ebg-kiel.de.<br />

Herr Beckmann informiert über den Elternfachtag am 2.4.2<strong>01</strong>1, den entsprechenden Flyer wird er<br />

als E-Mail-Anhang versenden. Es handelt sich um eine erfolgreiche Veranstaltung, auch einzelne<br />

Termine können gebucht werden.<br />

Herr Beckmann berichtet von zwei Treffen <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> mit <strong>der</strong> SV. Hierbei wurden<br />

Informationen über die Essensversorgung in <strong>der</strong> Mensa ausgetauscht und über Verbesserungen<br />

<strong>der</strong> Kooperation an <strong>der</strong> Schule gesprochen. Beide Seiten halten weitere Treffen für sinnvoll und<br />

wichtig.


Herr Beckmann bittet darum, ihm die E-Mail-Adressen <strong>der</strong> Vorsitzenden und Stellvertreter unter<br />

maileltern@ebg-kiel.de mitzuteilen. Da es in den Klassen offenbar schon viele E-Mail-Verteiler<br />

gibt, soll dieser Kommunikationsweg in Zukunft vermehrt genutzt werden.<br />

Von mehreren Elternvertretern wurde das Thema Medienkompetenz (auch für Eltern)<br />

angesprochen. Es ist geplant, dass die Schule noch in diesem Schulhalbjahr Kontakt z. B. zur<br />

Verbraucherzentrale aufnimmt o<strong>der</strong> nach eine an<strong>der</strong>en geeigneten Informationsquelle sucht.<br />

Denkbar ist auch eine Informationsveranstaltung für Eltern in <strong>der</strong> Aula. Herr Scholz teilt mit, dass<br />

auch bei den Lehrkräften Informationsbedarf besteht (beispielsweise zum Umgang mit Facebook).<br />

Er regt an, sich gemeinsam mit den Eltern weiterzubilden. Bei den Kin<strong>der</strong>n gibt es gute<br />

Erfahrungen mit älteren Schülern, die jüngere darüber aufklären. Dies soll beim nächsten Treffen<br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> mit <strong>der</strong> SV zur Sprache kommen.<br />

Es gab in <strong>der</strong> Schule aber auch schon Veranstaltungen mit externen Referenten, die in die<br />

Klassen gegangen sind. Hierzu kann Frau Bobertz genauere Auskünfte erteilen. Frau Andresen<br />

ergänzt, dass auch <strong>der</strong> Lan<strong>des</strong>datenschutz Informationen bereitstellt. Frau Petersen regt an, das<br />

IQSH zu fragen, insbeson<strong>der</strong>e zum Thema legale/illegale Downloads.<br />

Herr Beckmann bedankt sich bei allen Anwesenden für die Teilnahme und schließt die <strong>Sitzung</strong> um<br />

21:50 Uhr.<br />

Für das <strong>Protokoll</strong>:<br />

Kiel, den 9. Juni 2<strong>01</strong>1<br />

Eckard Krüger-Voss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!