05.08.2013 Aufrufe

Fachausschuss Kultur macht Schule

Fachausschuss Kultur macht Schule

Fachausschuss Kultur macht Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachausschuss</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong><br />

Protokoll der 4. Sitzung am 8.12.2011<br />

Ort: Frankfurt, Kinder‐ und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Teilnehmer/innen: Christina Biundo / LAG Soziokultur Rheinland‐Pfalz, Wolfgang Borchers / Stiftung<br />

Lesen, Julia Hiller / BMFSFJ, Kerstin Hübner / BKJ, Anja Krüger / LKJ Niedersachsen, Ulrike Münter /<br />

BKJ, Jürgen Oberschmidt / Arbeitskreis für Schulmusik, Matthias Pannes / Verband deutscher<br />

Musikschulen, Joachim Reiss / Bundesverband Theater in <strong>Schule</strong>n und LKB Hessen, Ilona Sauer /<br />

ASSITEJ, Dr. Gerd Taube / Kinder‐ und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland,<br />

Tom Braun / BKJ, Linda Müller / Bundesverband Tanz in <strong>Schule</strong>n, Karin Schad / Bundesverband<br />

Museumspädagogik<br />

Leitung: Dr. Gerd Taube (BKJ‐Vorsitzender)<br />

TOP 1 Begrüßung und Einführung<br />

Gerd Taube begrüßt die anwesenden Mitglieder des <strong>Fachausschuss</strong>es. Gerd Taube heißt auch Julia<br />

Hiller vom BMFSFJ herzlich willkommen. Über ihren Input zur Eigenständigen Jugendpolitik wolle<br />

man versuchen, sich aus der Perspektive des Arbeitsfeldes „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“ aktuellen<br />

Entwicklungen in Sachen Jugendpolitik zu nähern.<br />

Mit einem Blick in die Vergangenheit führt er in das Thema ein:<br />

- Hier war die Trennung außerschulischer Bildung und schulischer Bildung üblich, heute ist<br />

klar, dass die Bereiche zusammengedacht werden müssen. Wenn man vom Individuum aus<br />

denkt, ist die Trennung der beiden Bereiche hinfällig.<br />

- Die Frage der politischen Zuständigkeit, das Kooperationsverbot etc. erschweren allerdings<br />

auch heute noch die Kooperation. Dennoch existiert eine breite Bewegung, in der schulische<br />

und außerschulische Bildung zusammengedacht werden.<br />

- Auf der bundesweiten Fachtagung der BKJ in Köln Vor Ort gut vernetzt?! <strong>Kultur</strong>elle Bildung in<br />

lokalen Bildungslandschaften ist deutlich geworden, dass im Hinblick auf lokale<br />

Bildungslandschaften noch viel zu tun ist. Dieses Thema wird die Fachstelle <strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong><br />

<strong>Schule</strong> der BKJ also weiterhin begleiten.<br />

- Die Funktion und Rolle des <strong>Fachausschuss</strong>es „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“ (und anderer BKJ<br />

Fachausschüsse) sind Diskussionsgegenstand für das kommende Jahr. Wie wird die<br />

Autonomie der Fachausschüsse genutzt? Dies sollte sowohl innerhalb des <strong>Fachausschuss</strong>es<br />

als auch im Vorstand diskutiert werden. Die BKJ bewegt sich grundsätzlich im Dreieck<br />

Jugendpolitik / Bildungspolitik / <strong>Kultur</strong>politik. In den letzten Jahren gab es auch eine intensive<br />

Auseinandersetzung mit dem BMBF. Ministerin Schavan hat im Rahmen des CDU‐Parteitags<br />

die Rolle der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung hervorgehoben. Im Bereich der <strong>Kultur</strong>politik / BKM ist es der<br />

BKJ gelungen, über Vorschlagsberechtigung und Jurytätigkeit Einfluss auf den BKM Preis zu<br />

nehmen. Mit einem Beitrag zur Eigenständigen Jugendpolitik wird heute die Brücke zwischen<br />

<strong>Kultur</strong>politik und Bildungspolitik geschlagen.<br />

TOP 2 Die Strategie „Eigenständige Jugendpolitik“ des Bundesjugendministeriums<br />

Julia Hiller (BMFSFJ) führt kurz in das Thema ein und beginnt mit einer Präsentation (im Anhang) zur<br />

Eigenständigen Jugendpolitik:


- In der Eigenständigen Jugendpolitik geht es darum, die Jugendpolitik zu profilieren, nachdem<br />

in den letzten Jahren vor allem andere Lebensphasen (Kinder, Familie, etc.) im Vordergrund<br />

gestanden haben. Das Alter zwischen 10 und 20 Jahren soll so wieder verstärkte<br />

Aufmerksamkeit erhalten.<br />

- Die Fachwelt fordert dezidiert die Eigenständige Jugendpolitik.<br />

- Die EU Jugendstrategie 2010 bis 2018 verzahnt die internationale und die nationale Ebene.<br />

- Der Abteilungsleiter „Kinder und Jugend“ Lutz Stroppe hat dies in den Koalitionsvertrag<br />

eingearbeitet und ist nun zuständig für die Umsetzung.<br />

- Eine zentrale Frage ist: Was <strong>macht</strong> eigentlich die Jugendphase in Deutschland aus? Es gibt<br />

eine große Verunsicherung der Jugendlichen im Hinblick auf die Zukunft (Shell‐Studie.)<br />

- Drei zentrale Herausforderungen sind im Eckpunktepapier der Eigenständigen Jugendpolitik<br />

enthalten: Faire Chancen für Jugendliche, Zeiten und Räume, Perspektiven leben in der<br />

Zukunft.<br />

- Ziele: Klima der Anerkennung und des Respekts für Jugendliche fördern (Medien),<br />

Jugendpolitik ist mehr als Jugendhilfepolitik (gesellschaftspolitische Zukunftspolitik), mehr<br />

Einfluss auf/von jugendpolitische Themen.<br />

- 2013 soll eine „Allianz für Jugend“ aus Jugendhilfe, Zivilgesellschaft, Jugendliche, <strong>Schule</strong>,<br />

Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft gegründet werden.<br />

- Das BMBF und andere haben ihr Interesse bekundet, mitzuarbeiten.<br />

- Ein dialogischer Prozess soll entstehen mit den drei Feldern/Orten: „Schulische und<br />

außerschulische Bildungs‐ und Lernorte“, „1. und 2. Schwelle / Übergänge“,<br />

„Beteilungschancen und –anlässe“ (Themenmatrix siehe Präsentation).<br />

- Es soll eine Zusammenarbeit mit den Trägern der Kinder‐ und Jugendhilfe stattfinden, z. B. in<br />

Form von Fachforen. Das erste Forum findet am 13. Dezember 2011 in Berlin statt. Thema:<br />

Anerkennung außerschulischer Bildung (herzliche Einladung!).<br />

- Die nächste Fachforum‐Veranstaltung ist für den 22. Februar 2012 in Mainz geplant (Thema:<br />

Beteiligung vor Ort). Das Thema „Jugendbeteiligung“ wird in Kooperation mit dem DBJR<br />

angegangen. Es findet auch Jugendbeteiligung vor Ort statt (webgestützt). Die<br />

Diskussionsergebnisse werden online eingespielt und zurückgespiegelt.<br />

- Innovationsfonds: Für die <strong>Kultur</strong>elle Bildung stehen 400.000 € zur Verfügung. Projekte mit<br />

Akteuren außerhalb der Kinder‐ und Jugendhilfeszene sollen im Rahmen einer vorgegebenen<br />

Matrix stattfinden (siehe Präsentation). Antragsverfahren: Im Vorfeld findet eine<br />

Ideendarstellung statt (Interessenbekundungsverfahren). Bei positiver Rückmeldung seitens<br />

des BMFSFJ kommt es zur regulären Antragsstellung. Ein Projekt kann auch über zwei Jahre<br />

laufen, innerhalb 2012 und 2013, der Zeitraum und die Projektdauer ist beliebig. Die Akteure<br />

sollen ihre Verantwortung für die Jugendphase herausstellen.<br />

- Die Geschäftsstelle der Eigenständigen Jugendpolitik wird bei der AGJ als Dach der Kinder‐<br />

und Jugendhilfe eingerichtet.<br />

- Es findet eine Kooperation mit dem DBJR, dem DJI und den drei kommunalen<br />

Spitzenverbänden statt.<br />

- 2013 oder 2014 wird die Allianz für Jugend an die Öffentlichkeit gehen.<br />

Rückfragen und Anmerkungen aus dem Plenum<br />

Matthias Pannes / VdM:<br />

- Gibt es Kriterien bei der Bewertung der Ideen für den Innovationsfonds?<br />

- Wie geht man mit dem Thema „Räume und Zeiten“ (Matrix) angesichts der<br />

Schulzeitverdichtung um?<br />

- Wie wird die Länderebene als hauptverantwortliche Ebene für den Bereich Bildungspolitik<br />

(KMK, etc.) einbezogen?


- Es existiert ein Unterschied zwischen Projekten und langfristigen Maßnahmen. Werden beide<br />

berücksichtigt?<br />

Julia Hiller / BMFSFJ:<br />

- Die Reichweite ist im Rahmen des Innovationsfonds kein hoch angesiedeltes Kriterium.<br />

Projekte vor Ort können genauso dabei sein wie bundesweite Initiativen. Das Innovative ist<br />

die Kooperation mit Partnern aus anderen Feldern!<br />

- Die Zusammenarbeit mit den Ländern gestaltet sich immer etwas schwierig. Es wird<br />

strategisch versucht, über die Kommunen auch die Länder einzufangen. Die Länder<br />

betrachten schon jetzt die Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden kritisch.<br />

- Projekte sind der richtige Ansatz im Zuge der Vorbereitung einer Allianz für Jugend. Die<br />

langfristige Weiterentwicklung muss dann die Allianz verantworten.<br />

TOP 3 Reaktionen der BKJ‐Mitgliedsverbände und Auswirkungen auf das Feld „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong><br />

<strong>Schule</strong>“<br />

Anja Krüger / LKJ Niedersachsen<br />

- Wann ist die Bewerbungsfrist für den Innovationsfonds?<br />

Julia Hiller / BMFSFJ<br />

- Die Ausschreibung ist noch nicht erfolgt. Ab dem Zeitpunkt der Ausschreibung (in Kürze) ist<br />

mit 6 Wochen Bewerbungsfrist zu rechnen.<br />

Anja Krüger / LKJ Niedersachsen und Gerd Taube / BKJ<br />

- Eine starke Trennung von Jugendpolitik und Bildung ist nicht mehr zeitgemäß! Die Jugend<br />

insgesamt wird in den Blick genommen. Da ist nicht relevant, ob ausscherschulisch oder<br />

schulisch.<br />

Julia Hiller / BMFSFJ<br />

- Auch ihrer Ansicht nach muss diese Trennung überwunden werden, gerade die<br />

Zusammenarbeit mit <strong>Schule</strong> ist das Beispiel, wo eine Zusammenarbeit schon sehr gut klappt.<br />

Jugend hat viele Facetten.<br />

Kerstin Hübner / BKJ<br />

- Der skizzierte dialogische Prozess ist interessant, aber wird es einen Konsens geben bei so<br />

vielen Partnern? Wenn alle mit im Boot sitzen, an wen richten sich die Forderungen? Es sollte<br />

angestrebt werden, Ergebnisse zu haben, die wirklich voranbringen.<br />

Julia Hiller / BMFSFJ<br />

- Man wird zu einer Mischung kommen von Allgemeinsätzen, die alle mittragen können und<br />

Forderungen, die nicht alle so sehen. Die Forderungen richten sich an Eltern, Medien und<br />

Politik. Es wäre ein Zeichen für Misserfolge, wenn einige Mitglieder nicht mehr mitmachen<br />

und sich aus Forderungen ausklinken würden.<br />

Gerd Taube / BKJ<br />

- 2010 wurde die BKJ in Kooperation mit dem BMFSFJ mit der Ausrichtung eines<br />

Innovationsfonds in Höhe von 200.000 € betraut. Dieses Programm stellte für besondere<br />

Initiativen im Bereich der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung Förderungen zur Verfügung. Allerdings hatte<br />

die BKJ da eine Rolle im Hinblick auf die Vorauswahl. Wird dies auch jetzt der Fall sein oder<br />

haben die Fachpartner keinen Einfluss? Die BKJ hat dezidiert Interesse, auf Grundlage dieser<br />

guten Erfahrungen fachlichen Einfluss auf Auswahlentscheidungen im Rahmen des<br />

Innovationsfonds 2012/2013 nehmen zu können, um ihre Fachlichkeit mit zu verankern.


Julia Hiller / BMFSFJ<br />

- Bisher haben nur die Kooperationspartner wie AGJ, DBJR, etc. Einfluss. Es wird zugesichert,<br />

diesen Wunsch der BKJ gegenüber dem Fachreferat erneut zu übermitteln.<br />

Gerd Taube / BKJ<br />

- unterstreicht noch einmal die Bedeutung beratender Tätigkeiten für die <strong>Kultur</strong>elle Bildung,<br />

die Politische Bildung und die Internationale Jugendarbeit;<br />

- bedankt sich für Julia Hillers Angebot, dies im BMFSFJ einzubringen.<br />

Anja Krüger / LKJ Niedersachsen<br />

- 81 % der LKJ Mitglieder in Niedersachsen kooperieren mit <strong>Schule</strong>n, diese Tatsache reicht in<br />

Niedersachsen allerdings nicht aus, um auch die Ministerien zusammen zu bringen. Es wurde<br />

eine Arbeitsgruppe mit engagierten Mitgliedern und Einsatzstellen gegründet und ein Dialog<br />

veranstaltet. Das Sozialministerium fühlt sich nicht zuständig, lediglich das Ministerium für<br />

Wissenschaft und Kunst (MWK) und das Kultusministerium sind gesprächsbereit.<br />

- Der Dialog war ein erster Versuch, die verschiedenen Player an einen Tisch zu bringen. Die<br />

Auseinandersetzung blieb jedoch zäh.<br />

- Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert das „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“<br />

Koordinationsbüro der LKJ, befasst sich darüber hinaus jedoch nicht mit dem Themenfeld.<br />

- Es geht um das Kind und nicht um das Ressort, hier muss sich etwas ändern.<br />

Gerd Taube / BKJ<br />

- Das Ressortproblem gestaltet sich auch auf der Landesebene schwierig.<br />

Christina Biundo / LAG Soziokultur Rheinland‐Pfalz<br />

- In Rheinland‐Pfalz ist die <strong>Kultur</strong>elle Bildung angegliedert an das Ministerium für Bildung,<br />

Wissenschaft, Jugend und <strong>Kultur</strong> (MBWJK). Alle Bereiche sind also unter einem Dach<br />

vernetzt.<br />

- Die <strong>Kultur</strong>elle Bildung in Rheinland‐Pfalz war bisher nicht stark im Fokus, es gibt keine LKJ,<br />

dafür die LAG Soziokultur.<br />

- Neuerdings gibt es die Initiative Jedem Kind seine Kunst. Vorgesehen ist ein vierjähriges<br />

Projekt, das Konzept wird gerade geschrieben. Die BKJ wird beratend teilnehmen. Der Start<br />

ist für 2012/2013 geplant. Bis Februar 2012 wird sich alles Weitere entscheiden, zuständig ist<br />

das MBWJK.<br />

Ilona Sauer / ASSITEJ<br />

- Die Länderkonferenz <strong>Schule</strong> und Theater hat stattgefunden, jetzt sammelt die ASSITEJ AG<br />

den Stand aus den unterschiedlichen Bundesländern. Was machen die Theater, wie kann<br />

man diese Initiativen bündeln?<br />

- Das hessische Projekt Flux ist angesiedelt beim MKW, es gibt Annäherungsprozesse.<br />

Jürgen Oberschmidt / AfS:<br />

- Es sind nicht die verschiedenen Systeme oder die Schulzeitverdichtung, die es schwierig<br />

machen, sondern das gesellschaftliche Verständnis. Ein unheimliches Leistungsdenken <strong>macht</strong><br />

sich breit, mit G8 sind Prozesse im Gang, die sich verselbständigen.<br />

Matthias Pannes / VdM<br />

- Die Inhalte werden nicht entschlackt, vielmehr gibt es zusätzliche Leistungserwartungen in<br />

der <strong>Schule</strong>! Das Zusammenspiel von (außerschulischer) <strong>Kultur</strong> und <strong>Schule</strong> ist angesichts der<br />

schulischen Entwicklungen auf dem Prüfstand. Für den VdM ist es daher das Wichtigste,<br />

Zeiten und Räume so zu gestalten, dass Durchlässigkeit und Entfaltungsmöglichkeiten<br />

entstehen. Der „Lebensraum <strong>Schule</strong>“ darf das Leben nicht verhindern.


‐ Der Lernatlas der Bertelsmannstiftung hat eine verengte Sichtweise auf die Kompetenzen<br />

von Jugendlichen.<br />

- Appell an die BKJ: Der Autismus der Stiftung Mercator und der <strong>Kultur</strong>stiftung des Bundes<br />

muss aufgebrochen werden. Dort wird nicht geschaut, wer im Feld schon aktiv ist. Die<br />

bestehenden Akteure werden ausgeblendet, um das eigene Profil zu schärfen.<br />

Karin Schad / Bundesverband Museumspädagogik<br />

- Der Bundesverband Museumspädagogik muss sichtbar machen, was in den einzelnen<br />

Museen alles schon läuft: Berufsorientierung, Partizipation etc.<br />

- Hinweis auf Publikation in Zusammenarbeit mit Stiftung Mercator (schule@museum), die<br />

sich dem Thema <strong>Schule</strong> und Museum angenommen haben.<br />

Wolfgang Borchers / Stiftung Lesen<br />

- Wie schaffen wir es, dass 10 bis 20 Jährige Lust am Lesen gewinnen? Für den frühkindlichen<br />

Bereich gibt es das BMBF‐Projekt „Lesestart“.<br />

- Die „Leseclubs“ sind ein gruppenorientiertes Modell, ansonsten ist die Arbeit der Stiftung<br />

Lesen einzelprojektorientiert und zunehmend auf flächendeckende Akteure angewiesen wie<br />

Bibliotheken und Kinderärzte (Lesestart). Die „Lesescouts“ werden auf mehrere<br />

Bundesländer ausgeweitet.<br />

Linda Müller / Bundesverband Tanz in <strong>Schule</strong>n<br />

- Der Bundesverband Tanz in <strong>Schule</strong>n hat einen Qualitätsrahmen entwickelt und verfolgt einen<br />

partizipativen Ansatz. Im Oktober fand eine Veranstaltung zum Thema „Tanz vermitteln statt<br />

produzieren!“ statt.<br />

- Sie vertreten die dezidiert die Meinung, dass partizipative Projekte wichtig sind, aber auch<br />

die Verbindung mit der Kunst! Gerne in der <strong>Schule</strong>, gerne auch woanders.<br />

Joachim Reiss / LKB Hessen und Bundesverband Theater in <strong>Schule</strong>n<br />

- Die Entwicklung in Hessen hätte gut sein können, denn es gibt eine interministerielle<br />

Arbeitsgruppe der Bereiche Justiz, Kultus, Kunst, Wissenschaft und Soziales. Bisher ist deren<br />

Arbeit eher abstrakt geblieben. Es wurde deutlich, dass Probleme einzelner Minister zu<br />

Ausfällen ganzer Arbeitsbereiche führen können (in Hessen im Fall Kultusministerium). Eine<br />

Servicestelle für kulturelle Bildung in Hessen inklusive Beirat ist vorgesehen. Dies birgt<br />

Chancen aber auch Risiken für das Land.<br />

- Sehr beschäftigt ist die LKB mit der Implementierung des FSJ <strong>Kultur</strong> 2011.<br />

- Der Bundesverband Theater in <strong>Schule</strong>n ist mit dem Thema „Kooperationen“ beschäftigt, auf<br />

der zentralen Arbeitstagung wurde über die Themen Qualität und Finanzierung gesprochen.<br />

Theater ist Mangelfach an <strong>Schule</strong>n, insofern sind die Ausgangsbedingungen ganz anders als<br />

in den Bereichen Musik und Kunst.<br />

- Empfehlenswert ist die wissenschaftliche Evaluation der Körber‐Stiftung zu TuSch! Hamburg.<br />

- Die Konkurrenzängste sind immer noch sehr groß im Bereich Schulkooperationen.<br />

- Die UNESCO hat die Seoul‐Agenda im November implementiert und die 4. Maiwoche als<br />

Woche der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung erklärt!<br />

Christina Biundo / LAG Soziokultur Rheinland‐Pfalz<br />

- In Rheinland‐Pfalz gibt es die reformierte Oberstufe in Gymnasien: Kunst und Musik können<br />

nur dann noch als Leistungsfach gewählt werden, wenn ein weiteres Grundfach für das<br />

Abitur gewählt wird. Innerschulische <strong>Kultur</strong>elle Bildung wird abgebaut!<br />

Matthias Pannes / VdM<br />

- Ob Verdrängung in der Ausbildungssituation oder Klassenlehrerprinzip in der Grundschule:<br />

Außerschulische Partner finden kein Gegenüber für Fragen zu Kunst und <strong>Kultur</strong> mehr vor. Wo<br />

sind die Korrespondenzpartner in der <strong>Schule</strong>?


- Außerschulische Partner werden zudem von den Lehrer/innen künstlerischer Fächer noch<br />

immer mit Vorbehalten betrachtet (Konkurrenz/Verdrängung/Ersatzängste). Die<br />

Bildungspolitik steuert hier nicht dagegen, sondern setzt auf Kollateralwirkungen.<br />

Joachim Reiss / LKB Hessen<br />

- Im nächsten Bildungsbericht ist der Schwerpunkt „<strong>Kultur</strong>elle Bildung“ geplant, hier müssen<br />

wir uns einbringen!<br />

Christina Biundo / LAG Soziokultur Rheinland‐Pfalz<br />

- Es muss eine Trennung von inner‐ und außerschulischer <strong>Kultur</strong>eller Bildung vorgenommen<br />

werden!<br />

Julia Hiller / BMFSFJ<br />

- Man muss bedenken, dass es einen Grund dafür gibt, dass wir von verschiedenen Systeme<br />

reden. Es gibt Überlegungen in Hessen, die außerschulische Bildung per Kompetenzen in das<br />

Schulzeugnis aufzunehmen. Das BMBF sieht nicht ein, warum sie jetzt auch noch hier<br />

zuständig sein sollen.<br />

Gerd Taube:<br />

- Die bisher getrennten Strukturen gehen jetzt aufeinander zu und merken die<br />

Schwierigkeiten. Dies gilt es jetzt auszuhandeln und zu gestalten (Verweis auf TOP<br />

„<strong>Kultur</strong>agenten für kreative <strong>Schule</strong>n“).<br />

Ilona Sauer / ASSITEJ<br />

- Auf der TuSch‐Tagung Hamburg bemühte Prof. Dr. Dorothea Hilliger (bildet in Braunschweig<br />

Theaterlehrer für <strong>Schule</strong>n aus) das Bild der Trampelpfade um Netzwerke herzustellen<br />

zwischen Theater und <strong>Schule</strong>. Man hat immer zwanghaft versucht, die Systeme<br />

zusammenzubringen, ohne zu berücksichtigen, dass sich Trampelpfade organisch entwickeln<br />

können. Über informelle Strukturen entstandene Netzwerke sind vielleicht die<br />

nachhaltigeren als die von oben verordneten.<br />

Anja Krüger / LKJ Niedersachsen<br />

- Das Koordinationsbüro wurde gegründet, um zu bündeln, was es schon gibt. Es muss nicht<br />

immer etwas Neues erfunden werden, sondern eher geschaut werden, was da ist und wie<br />

man besser zusammenarbeiten kann.<br />

Joachim Reiss / LKB Hessen<br />

- Auf dem Kinder zum Olymp! Kongress gab es ein kritisch zu betrachtendes Kultusminister‐<br />

Statement: „Wir sollten eigentlich die Fächer im Bereich der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung abschaffen!“<br />

Kerstin Hübner berichtet von einem im Dezember stattgefundenen Expertenforum im Rahmen der<br />

MIXED UP Akademie, das erstmalig alle Bundesverbände der künstlerischen Schulfächer versammelt<br />

hat:<br />

Knapp 40 Vertreter/innen dieser Verbände (Bundesverband Theater in <strong>Schule</strong>n, Verband deutscher<br />

Schulmusiker, Arbeitskreis für Schulmusik, BDK – Fachverband für Kunstpädagogik) waren vertreten.<br />

Zunächst wurde der „Ist‐Stand“ der Bereiche Musik, Theater und Kunst aus Sicht der einzelnen<br />

Verbände berichtet. Dabei kristallisierten sich große Gemeinsamkeiten heraus. Am Nachmittag gab<br />

es Diskurse in drei AGen „Kooperationnspraxis“, „Ausbildung“ und „Zusammenarbeit der Verbände“.<br />

Die Diskussionen innerhalb der Schulverbände verlaufen aufgrund anderer Themen/Fragestellungen<br />

deutlich anders als die der außerschulischen Verbände. Fazit: Es ist nötig und muss gelingen,


innerhalb des Verbandes eine gemeinsame Auseinandersetzung zu pflegen. Eine Weiterentwicklung<br />

des Diskurses innerhalb der BKJ und der MIXED UP Akademie und eine weitere Verzahnung ist<br />

geplant.<br />

Gerd Taube<br />

- Die Frage der freien Räume und freien Zeiten scheint nach wie vor zentral zu sein. Wir brauchen<br />

ein Bewusstsein dafür, für wen was ge<strong>macht</strong> wird und wo sich Freiräume auftun!<br />

TOP 4 Neue Entwicklungen im BKJ‐Geschäftsbereich „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>“<br />

Programm „<strong>Kultur</strong>agenten für kreative <strong>Schule</strong>n“<br />

Tom Braun führt in den aktuellen Stand des Programms ein:<br />

‐ Die für die BKJ relevante Frage lautet: Wie können wir unsere Beteiligung am Programm<br />

weiterführend nutzen? Was ist der inhaltliche Gewinn für die <strong>Kultur</strong>elle Bildung und welches sind<br />

die politisch‐strategischen Impulse?<br />

‐ Das Programm hat zum 01.09.2011 in fünf Bundesländern begonnen, die BKJ ist in Baden‐<br />

Württemberg (in Zusammenarbeit mit der LKJ) und in NRW (BKJ Geschäftsstelle) verantwortlich.<br />

(unter einem gemeinsamen Qualitätskonzept). In Berlin und Thüringen ist die Deutsche Kinder‐<br />

und Jugendstiftung zuständig, in Hamburg der Träger conneco.<br />

‐ Wie können formale und non‐formale Bildung so zusammenarbeiten, so dass eine neue<br />

Lernkultur entsteht? Welche Rolle spielen dabei (systemisch wie inhaltlich) die lokalen<br />

Bildungslandschaften?<br />

‐ Bezüglich der <strong>Kultur</strong>ellen <strong>Schule</strong>ntwicklung bzw. <strong>Schule</strong>n mit <strong>Kultur</strong>profil ist eine Kernfrage der<br />

BKJ: Wie können wir <strong>Schule</strong>n darin unterstützen, als Einzelschule Räume für <strong>Kultur</strong>elle Bildung<br />

und für künstlerische Bildung zu eröffnen, eine Profilentwicklung zu starten und ein<br />

Selbstverständnis als Bildungspartner zu gewinnen?<br />

‐ Die BKJ verantwortet 54 Modellschulen in Baden‐Württemberg (24) und NRW (30).<br />

‐ Es gibt eine enge Zusammenarbeit mit den zuständigen Bildungsministerien.<br />

‐ Qualifizierungskonzept gibt es sowohl länderübergreifend (von der Programmstelle Berlin) als<br />

auch landesspezifisch von den jeweiligen Landesbüros (siehe Tischvorlage).<br />

‐ Die zentrale Umsetzungsfrage auf Einzelschulebene lautet: Welche Strukturen brauchen wir, um<br />

Spielräume zu öffnen? Wichtig sind der Einfluss von Haltungen und Wertvorstellungen auf das<br />

Lernen durch schulische wie außerschulische Fachkräfte (Schulkultur).<br />

‐ Spannend für den <strong>Fachausschuss</strong> könnte die Frage sein: Welche Hinweise / Impulse haben die<br />

<strong>Fachausschuss</strong>‐Mitglieder? Welche Themen sind insgesamt transferierbar?<br />

‐ Es gibt den Wunsch nach einer Arbeitsgruppe mit den „betroffenen“ Ländern (LKJs), um einen<br />

Erfahrungs‐ und Informationstransfer innerhalb der BKJ zu ermöglichen.<br />

‐ Was muss dem Programmbüro (Forum K und B in Berlin) an die Hand gegeben werden bzw.<br />

getan werden, damit dies stärker auf die Fachlichkeiten und Strukturen der BKJ Bezug nimmt?<br />

‐ Eine grundsätzliche Verankerung und Orientierung findet in der BKJ‐Fachstelle „<strong>Kultur</strong> <strong>macht</strong><br />

<strong>Schule</strong>“ statt.<br />

‐ Geplant sind ein Fachtag und ein Expertenworkshop zum Thema „<strong>Kultur</strong>elle <strong>Schule</strong>ntwicklung“<br />

2012 im Rahmen der MIXED UP Akademie.<br />

‐ Hinweise auf die Tischvorlagen aus dem Landesbüro NRW.<br />

Nachfragen und Diskussion:<br />

Matthias Pannes / VdM<br />

‐ Verweist auf den BKJ‐immanenten Qualitätsanspruch und dessen Ernsthaftigkeit sowie die<br />

Gewichtung von Kriterien/Indikatoren.


Tom Braun <strong>macht</strong> auf die Prozesshaftigkeit der vorliegenden Papiere und den dahinter liegenden<br />

Diskurse aufmerksam und freut sich auf die Weiterarbeit und das Feedback der <strong>Fachausschuss</strong>‐<br />

Mitglieder. Das erste Dokument beinhaltet noch keine Gewichtungen und Standards, sondern ist<br />

eher ein Material zum Sammeln und als Gesprächsanlass und Orientierungsrahmen zu sehen.<br />

Joachim Reiss / LKB Hessen<br />

‐ Wie steht es um die Perspektiven des Programms in England Creative Partnerships?<br />

Tom Braun: 90% Kürzung durch Regierungswechsel. Man versucht, sich als Partner/Berater in<br />

anderen Ländern zu etablieren.<br />

Ilona Sauer / ASSITEJ<br />

‐ Ministerien in den nichtbetroffenen Ländern fragen nach den Qualitätsmaterialien des<br />

Programms. Wie ist damit umzugehen?<br />

Tom Braun: Die Idee ist, die Erfahrungen des Programms zu nutzen, um Listen zu erarbeiten und<br />

Materialien zu veröffentlichen (z. B. Toolbox auf KmS‐Homepage). Manches ist übertragbar, anderes<br />

muss länderspezifisch überarbeitet werden. Tom Braun schlägt eine Unter‐AG zum Thema Qualität<br />

vor, die sich gut in der Fachstelle „KmS“ als Qualitätszirkel verorten lässt.<br />

Gerd Taube<br />

‐ betont, dass dies für den <strong>Fachausschuss</strong> eine gute Chance wäre, bestimmte Inhalte zu steuern<br />

und adaptierbar zu machen – die Gestaltungsräume sind den BKJ Mitgliedern bewusst zu<br />

machen.<br />

Joachim Reiss / LKB Hessen<br />

‐ Ist die Frage nach den Ausgangsbedingungen (und der anderen Partner) der <strong>Schule</strong>n enthalten?<br />

Wie ist die Übertragbarkeit und die Handhabbarkeit gesichert?<br />

Tom Braun/Gerd Taube: Die unterschiedlichen Rahmenbedingungen werden beachtet.<br />

Das BMBF‐Förderprogramm „Bündnisse für Bildung“<br />

Das Förderprogramm „Bündnisse für Bildung“ des BMBFs wurde bereits in der letzten BKJ‐<br />

Mitgliederversammlung vorgestellt sowie in der letzten Vorstandssitzung. Die BKJ hat eine ad hoc‐<br />

Arbeitsgruppe eingerichtet, die das Programm weiter konturiert. Das erste Treffen findet am 21.<br />

Januar in Koblenz am Rande der Bund‐Länderkonferenz statt.<br />

Kerstin Hübner berichtet über die aktuellen Entwicklungen:<br />

Das Förderprogramm „Bündnisse für Bildung“ soll von 2013 bis 2017 laufen. Für 2013 stehen 60 Mio.<br />

Euro Fördergeld zur Verfügung. Ziel ist es, Bildungsbenachteiligte in ihrer Bildungsbiografie durch die<br />

Bündnisse für Bildung zu unterstützen. Förderbar sind ausschließlich konkrete Maßnahmen vor Ort,<br />

die im außerschulischen und außerunterrichtlichen Bereich stattfinden. Zivilgesellschaftliche<br />

Strukturen und freiwilliges Engagement sollen gestärkt werden. Der zu Grunde liegende<br />

Bildungsbegriff wird sehr offen formuliert, eher nonformal und in Teilen sogar informell:<br />

Ferienfreizeiten, Werkstätten, etc.<br />

Die Tischvorlage beschreibt Prototypen möglicher förderbarer Projekte. Die Maßnahmen können<br />

kurz oder langfristig angelegt und aufsuchender Art sein, Individualprojekte und<br />

Gruppenmaßnahmen etc. Der Begriff „Bündnis“ meint in diesem Kontext einfach, dass mindestens<br />

zwei Partner zusammen kommen. Es geht um Projekt‐ und Strukturvielfalt. Die geförderte<br />

Maßnahme soll Wirkung beim jeweiligen Kind und Jugendlichen erzielen (3 bis 18 Jahre). Das


Programm wird auf der operativen Ebene von bundesweiten Verbänden und Organisationen<br />

umgesetzt (DBJR, Mitglieder der Allianz für Bildung, Wohlfahrtsverbände, BKJ).<br />

Derzeitig werden Modi entwickelt, auf deren Ebene das Programm umgesetzt werden soll. Gefördert<br />

werden Maßnahmekosten (Sachkosten inkl. Honorarkosten), Qualifizierung sowie auf Bundesebene<br />

die Administration. Zu klären ist noch die Frage, an wen das BMBF Geld an kommunale<br />

Einrichtungen/Partner auszahlen kann (Kooperationsverbot).<br />

Eigenleistungen der Träger sollten angemessen dargestellt werden. Das Programm geht davon aus,<br />

dass eine Infrastruktur vorhanden ist (Einrichtungen, Verbände, Vereine). Es geht um die Verzahnung<br />

mit dem schon Vorhandenen. Die Bundesbildungsministerin zeigt großes Interesse am <strong>Kultur</strong>bereich.<br />

Ihr ist wichtig, dass dieser repräsentiert ist.<br />

Die BKJ wird ihre Fördersumme, ein erfolgreiches Antragsverfahren als Dachverband vorausgesetzt,<br />

als Förderfonds gestalten, die Mitgliedsverbände können hier verschiedene Fördersäulen<br />

mitentwickeln. Ebenso wird das Auswahlgremium die BKJ‐Mitgliedsorganisationen mit einbeziehen.<br />

Zeitplan des Förderprogramms (mittlerweile geändert, Anmerkung der Protokollantin):<br />

Januar 2012: Veröffentlichung des Förderprogramms<br />

Februar 2012: Interessensbekundungen der bundesweiten Programmträger<br />

März / April 2012: Sichtung der Interessensbekundungen,<br />

bis Juli 2012: Antragstellung und Gutachterprozess<br />

November 2012: Bewilligungen<br />

Anfang 2013: Start der Maßnahmen.<br />

Gerd Taube<br />

‐ weist auf die Möglichkeit hin, dass Träger sich auch unabhängig von der BKJ bewerben<br />

können. Eine breite Aufstellung der <strong>Kultur</strong>ellen Bildung kann eigentlich nur im Sinne aller<br />

Beteiligten sein. Wichtig ist, dass die Maßnahmenförderung vor Ort ankommt!<br />

Kerstin Hübner<br />

‐ Falls es mehrere Antragsvorgänge geben sollte, ist der Austausch der Partner der <strong>Kultur</strong>ellen<br />

Bildung untereinander wichtig.<br />

Julia Hiller / BMFSFJ<br />

‐ Ist sehr froh, dass die BKJ so aktiv an diesem BMBF‐Programm beteiligt wird.<br />

‐ Am 21. 12. ist Frau Hiller erstmals zum Treffen der Allianz für Bildung eingeladen.<br />

Gerd Taube:<br />

‐ Entscheidend ist, dass wir diese Informationen nun in die Mitgliedsorganisationen tragen und<br />

deutlich machen, dass wir noch ganz entscheidend Einfluss nehmen können. Hier sind alle<br />

aufgefordert, sich zu beteiligen!<br />

Für die ad hoc Arbeitsgruppe „Bündnisse für Bildung“ melden sich: Christina Biundo / LAG Soziokultur<br />

Rheinland‐Pfalz, Wolfgang Borchers / Stiftung Lesen, Linda Müller / Bundesverband Tanz in <strong>Schule</strong>n,<br />

Ilona Sauer / ASSITEJ, Karin Schad / Bundesverband Museumspädagogik und Anja Krüger / LKJ<br />

Niedersachsen.<br />

Die Einladung für die Ad hoc Arbeitsgruppe am 21. Januar 2012 wird noch gesondert verschickt!<br />

Als TOP für die nächste Sitzung dieses <strong>Fachausschuss</strong>es wird das Thema „Qualität“ vereinbart.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!