05.08.2013 Aufrufe

MAGAZIN FÜR GEBÄUDE- UND ENERGIETECHNIK www.ikz.de

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REpoRTAgE<br />

Unternehmen<br />

„ECO-G High Power“ - Gaswärmepumpe mit eigenem Stromgenerator.<br />

Screen ist optional lieferbar, ebenso unterschiedliche<br />

Fernbedienungen.<br />

Wärmepumpen-Heizkörper sowie (Paket)Lösungen<br />

für Wärmepumpen und<br />

Photovoltaik sind weitere Produktneuheiten.<br />

Entsprechend <strong>de</strong>r Entwicklung in<br />

<strong>de</strong>n letzten bei<strong>de</strong>n Jahren ist die Zielsetzung<br />

für 2014 hoch. Andreas Gelbke: „Panasonic<br />

möchte sich unter die Top-3-Anbieter<br />

für Luft/Wasser-Wärmepumpen<br />

etablieren.“<br />

Klima-produktrange – eine Übersicht<br />

Einiges getan hat sich auch im Klima-<br />

Bereich. Als einen großen Schritt bezeichnet<br />

Marcel Oligschläger, Head of Project<br />

Engineering, die Übernahme von Sanyo<br />

bzw. <strong>de</strong>ssen VRF-Technologie in 2011.<br />

Im gleichen Zeitraum stieg Panasonic mit<br />

einem Team von Projektingenieuren in die<br />

Beratung und Betreuung von Fachplanern<br />

und Key-Account-Kun<strong>de</strong>n ein. Zu<strong>de</strong>m ent-<br />

Im „Wärmepumpenmanager“ sind über 600<br />

Konfigurationen hinterlegt.<br />

stand mit <strong>de</strong>m „Panasonic ProClub“ ein Informations-<br />

und Kommunikationsportal<br />

für Händler, Installateure und Planer. Beson<strong>de</strong>rs<br />

stolz ist Oligschläger auf die Auslegungssoftware<br />

VRF-Designer. „Damit<br />

lassen sich selbst komplexe VRF-Systeme<br />

am PC auslegen.“ Das Beson<strong>de</strong>re daran:<br />

Der TGA-Planer kann seine AutoCAD-Datei<br />

<strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s als Grundlage verwen<strong>de</strong>n<br />

und erhält neben <strong>de</strong>n Aufmaßlisten<br />

für die Materialbestellung auch die Kabelzuglisten<br />

für die Elektroinstallation. Geeignet<br />

ist <strong>de</strong>r VRF Designer laut Oligschläger<br />

für die Auslegung <strong>de</strong>r Baureihen „ECOi“,<br />

„ECOG“, „PACi“, „FS-Multi“ und <strong>de</strong>r „WHE“-<br />

Wärmetauscher.<br />

Neu ist das 3-Leiter-VRF-System „MF2“.<br />

Es bietet die Möglichkeit, in einem Gebäu<strong>de</strong><br />

parallel Räume zu beheizen und<br />

an<strong>de</strong>re zu kühlen. „Dadurch lassen sich<br />

Enthal pien innerhalb eines Gebäu<strong>de</strong>s<br />

verschieben“, erklärt Peter Mayer, Product<br />

Manager Panasonic Deutschland.<br />

Um <strong>de</strong>n mitunter komplexen Kältemittelleitungsnetzen<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Bürogebäu<strong>de</strong><br />

gerecht zu wer<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> die maximal<br />

zulässige Gesamtleitungslänge auf 200 m<br />

erhöht. Die Einsatzgrenzen wur<strong>de</strong>n laut<br />

Mayer ebenfalls erweitert: Der Einsatz von<br />

-20 °C bis + 46 °C Außentemperatur ist zulässig.<br />

Kälteleistungen von 22 bis 45 kW<br />

lassen sich mit Einzelgeräten ab<strong>de</strong>cken.<br />

Bei Kombination von drei Geräten kann<br />

eine Gesamtkälteleistung von 135 kW realisiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Bis zu 52 Innenteile können<br />

angeschlossen wer<strong>de</strong>n. Dabei darf die<br />

Kälteleistung <strong>de</strong>r angeschlossenen Innen-<br />

teile die Gesamtkälteleistung <strong>de</strong>r Außenteile<br />

um 50 % übersteigen.<br />

gaswärmepumpen mit integriertem<br />

Stromgenerator<br />

Panasonic ist einer <strong>de</strong>r wenigen Anbieter<br />

von gasbetriebenen VRF-Systemen.<br />

Die „ECO G“-Mo<strong>de</strong>lle für Erd- o<strong>de</strong>r Flüssiggas<br />

benötigen lediglich einen einphasigen<br />

Strom anschluss. Die Baureihe „High Power“<br />

ist dabei mit einem integrierten Generator<br />

ausgestattet und benötigt nach<br />

Unternehmensangaben lediglich 1 % <strong>de</strong>s<br />

Stromverbrauchs herkömmlicher VRF-Systeme.<br />

Die erzeugte Elektroleistung (bis zu<br />

2 kW – je nach Klimatisierungslast) wird<br />

für <strong>de</strong>n Lüftungsmotor sowie zum Kühlen<br />

<strong>de</strong>r Wasserpumpe im Gerät selbst genutzt.<br />

„Der Strombedarf sinkt dadurch bei<br />

einer 71-kW-Gaswärmepumpe auf 100 W<br />

im Kühlbetrieb“, sagt Mayer.<br />

Im Bereich Klimasysteme reiht sich Panasonic<br />

in Deutschland mittlerweile auf<br />

Platz 3 ein. Bei <strong>de</strong>n gasbetriebenen VRF-<br />

Systemen sieht man sich auf Platz 1. Um<br />

diese Platzierungen zu festigen o<strong>de</strong>r auch<br />

zu verbessern, liegt in 2013 <strong>de</strong>r Fokus weiterhin<br />

auf <strong>de</strong>m Ausbau <strong>de</strong>r Vertriebsmannschaft<br />

und <strong>de</strong>r Distribution. Man darf gespannt<br />

sein, wie <strong>de</strong>r Status quo in zwei Jahren<br />

ausfällt. ■<br />

Bil<strong>de</strong>r: Panasonic<br />

<strong>www</strong>.panasonic.<strong>de</strong><br />

72 IKZ-HAUSTECHNIK 14/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!