05.08.2013 Aufrufe

MAGAZIN FÜR GEBÄUDE- UND ENERGIETECHNIK www.ikz.de

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hand von Vergleichsmustern <strong>de</strong>r Packungsbeilage<br />

statt, durch welche dann die Gesamtkoloniezahl<br />

<strong>de</strong>r Bakterien abgeschätzt<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Die einzuhalten<strong>de</strong>n Richtwerte<br />

fi n<strong>de</strong>n sich in Tabelle 7 <strong>de</strong>r VDI 6022.<br />

Laboruntersuchungen von<br />

Umlaufwässern<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r Hygieneinspektion<br />

(alle 2 Jahre) o<strong>de</strong>r bei Bedarf sollen weiterführen<strong>de</strong><br />

Untersuchungen, welche in<br />

Tabelle 8 <strong>de</strong>r VDI 6022 dargestellt sind,<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Für die mikrobiologischen<br />

Untersuchungen <strong>de</strong>s Wassers wird<br />

eine Schöpfprobe aus <strong>de</strong>r Befeuchterkammer<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kühlwasserwanne gemäß<br />

DIN EN ISO 19458 entnommen und <strong>de</strong>m<br />

Labor übergeben. Bei <strong>de</strong>r Probennahme<br />

sind grundsätzlich dafür <strong>de</strong>klarierte Flaschen<br />

zu verwen<strong>de</strong>n, die ein Neutralisationsmittel<br />

für Biozi<strong>de</strong> enthalten (z. B. Natriumthiosulfat).<br />

Bei <strong>de</strong>n weiterführen<strong>de</strong>n<br />

Untersuchungen wird die Gesamtkoloniezahlbestimmung<br />

<strong>de</strong>r Bakterien, <strong>de</strong>r Schimmelpilze<br />

und <strong>de</strong>r Hefen durchgeführt. Zu<strong>de</strong>m<br />

wird auch noch <strong>de</strong>r Nachweis <strong>de</strong>r Legionellen<br />

und Pseudomona<strong>de</strong>n (wobei es<br />

im Speziellen um <strong>de</strong>n Krankheitserreger<br />

Pseudomonas aeruginosa geht) gefor<strong>de</strong>rt.<br />

Pseudomonas aeruginosa kann Lungen-,<br />

Ohren-, Augen- und Hautentzündungen<br />

hervorrufen und er gehört zu <strong>de</strong>n Erstbesiedlern<br />

von Biofi lmen. Durch die Bestimmung<br />

dieser Parameter kann ein Gesundheitsrisiko<br />

für Personen bewertet wer<strong>de</strong>n.<br />

Erhöhte Ergebnisbefun<strong>de</strong> können auf eine<br />

Nichtfunktion <strong>de</strong>r Technik hinweisen, z. B.<br />

von Desinfektionseinrichtungen.<br />

Zu<strong>de</strong>m gibt es auch Anfor<strong>de</strong>rungen an<br />

das Zuspeisewasser für Befeuchter und<br />

Kühltürme. Dieses soll mikrobiologisch<br />

Trinkwasserqualität aufweisen. Da es sich<br />

bei <strong>de</strong>n Zuleitungen zu <strong>de</strong>n Befeuchtern<br />

o<strong>de</strong>r Kühltürmen oft um lange Einzelzuleitungen<br />

han<strong>de</strong>lt – die unisoliert über einen<br />

langen Weg durch warme Techn<strong>ikz</strong>entralen<br />

geführt und unregelmäßig genutzt wer<strong>de</strong>n<br />

– sollten diese regelmäßig geprüft wer<strong>de</strong>n,<br />

z. B. im Rahmen <strong>de</strong>r jährlichen Trinkwasserprobennahme.<br />

Auch hier macht es<br />

Sinn, aufgrund <strong>de</strong>r beschriebenen Umstän<strong>de</strong>,<br />

die Parameter Legionella sp. und Pseudomonas<br />

aeruginosa mit in das Untersuchungsspektrum<br />

für diese Probe aufzunehmen.<br />

Weiterführen<strong>de</strong> Untersuchungen bei<br />

Auff älligkeiten<br />

Liegen auff ällige Befun<strong>de</strong> von Untersuchungen<br />

vor, welche im Rahmen <strong>de</strong>r oben<br />

beschriebenen Kontrollen und Inspekti-<br />

14/2013 IKZ-HAUSTECHNIK<br />

NEU<br />

Flexible Luftverteil-Systeme<br />

Mix (m)it!<br />

Das NEUE ValloFlex ll –<br />

flexibel in je<strong>de</strong>r Hinsicht.<br />

ValloFlex II vereint Rund- und Ovalrohr in einem Komplettsystem.<br />

Der absolute Clou sind die exakt aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmten<br />

Rohrquerschnitte und die neuartigen Verbindungselemente.<br />

So lassen sich Rund- und Ovalrohr sogar in <strong>de</strong>r Strecke beliebig<br />

und einfach kombinieren. Das schafft größtmögliche Freiräume<br />

bei <strong>de</strong>r Planung sowie Montage und reduziert spürbar die Anlagenkosten.<br />

Verbindungselemente<br />

oval-rund und rund-oval<br />

Mit innovativem<br />

Universalverteiler<br />

w w w . h e i n e m a n n - g m b h . d e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!