05.08.2013 Aufrufe

MAGAZIN FÜR GEBÄUDE- UND ENERGIETECHNIK www.ikz.de

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

IKZ-HAUSTECHNIK - Seit 1872 erscheint IKZ-HAUSTECHNIK. Heute ist die „IKZ“ eine der führenden Fachzeitschriften der Sanitär-, Heizung-, Klima- und Gebäudetechnik in Deutschland und Medienpartner des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).
IKZ-HAUSTECHNIK informiert zweimal monatlich Fachhandwerker und Entscheider im SHK-Handwerk, Fachgroßhändler und Hersteller. Sie überzeugt mit anspruchvollen, stets praxisorientierten Inhalten, die dem SHK-Profi wertvollen Nutzen für seine tägliche Arbeit garantieren. Nicht ohne Grund hat die „IKZ“ im Wettbewerbsumfeld die höchste verkaufte Auflage und die mit Abstand höchste Abonnentenzahl (rund 18.000 Abonnenten, IVW-geprüft).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SANItäR<br />

Sanitärausstattung<br />

Hygienisch und sparsam<br />

mit Automatikspülung<br />

Hygiene, Wirtschaftlichkeit und Komfort mit berührungslosen Armaturen<br />

und Spülsystemen (Teil 2: WC- und Urinal-Spülsysteme)<br />

Der Einsatz von berührungslosen Waschplatzarmaturen und elektronischen Spülsystemen<br />

ist in öffentlichen und gewerblichen Sanitärräumen nicht nur eine Frage von Hygiene<br />

o<strong>de</strong>r Komfort. Für <strong>de</strong>n Anlagenbetreiber zählen vor allem auch Wirtschaftlichkeit<br />

und ein störungsfreier Betrieb. So bieten zum Beispiel elektronische Urinal-Spülsysteme<br />

Zusatzfunktionen wie automatische Anpassung an die Benutzungsfrequenz, Überlaufschutz<br />

o<strong>de</strong>r die Vermeidung von Fehlspülungen.<br />

In <strong>de</strong>n WC-Räumen öffentlicher Gebäu<strong>de</strong><br />

erwartet <strong>de</strong>r Nutzer berührungsfreien<br />

Komfort. Drücken und Tippen sollte innerhalb<br />

eines öffentlichen WC-Raums heutzutage<br />

nur <strong>de</strong>rjenige müssen, <strong>de</strong>r gera<strong>de</strong><br />

– vor, während o<strong>de</strong>r danach – sein Smartphone<br />

bedient. Zu<strong>de</strong>m haben Design und<br />

Ästhetik in öffentlichen Sanitärräumen zunehmend<br />

an Be<strong>de</strong>utung gewonnen. Das Design<br />

und die berührungsfreie Bedienung<br />

von Waschplatz- und Spülarmaturen verleihen<br />

hier <strong>de</strong>r Raumgestaltung eine zusätzliche<br />

Note – ob in <strong>de</strong>r Gastronomie, in<br />

Hotels o<strong>de</strong>r in Sportstätten und Schwimmbä<strong>de</strong>rn.<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen an WC- und<br />

Urinalspülsysteme in öffentlichen<br />

Sanitäranlagen<br />

Bei öffentlichen Sanitärräumen ist zunächst<br />

von einer hohen Benutzungsfrequenz<br />

auszugehen, mit <strong>de</strong>r eine erhöhte<br />

Beanspruchung <strong>de</strong>r Armaturen- und Spültechnik<br />

einhergeht. Neben Spitzen-Benutzungszeiten<br />

ist aber auch mit längeren Nutzungsunterbrechungen<br />

zu rechnen, in Gewerbeobjekten<br />

und Schulen beispielsweise<br />

am Wochenen<strong>de</strong>. Für diesen Fall sind dann<br />

Funktionen wie Hygienespülung o<strong>de</strong>r das<br />

automatische Auffüllen von Geruchverschlüssen<br />

gefragt.<br />

Bei WC und Urinal stellen automatische<br />

Spülsysteme sicher, dass nach je<strong>de</strong>r<br />

Benutzung auch wirklich gespült wird.<br />

Bei Urinalspülungen fragen sich hierbei<br />

allerdings Nutzer und Anlagenbetreiber<br />

mitunter, warum die Spülung scheinbar<br />

ohne ersichtlichen Grund auslöst – zum<br />

Beispiel mitten während <strong>de</strong>r Benutzung<br />

o<strong>de</strong>r mit einem kurzen Spülstoß unmittelbar<br />

nach <strong>de</strong>m Herantreten an das Urinal-<br />

becken. Im erstgenannten Fall kann eine<br />

zeitgesteuerte Sammelspülung am Werk<br />

sein, die alle Urinale gleichzeitig und unabhängig<br />

von einer tatsächlichen Benutzung<br />

spült. Diese Art <strong>de</strong>r Spülsteuerung erspart<br />

zwar die Investition in automatische Einzel-Urinalsteuerungen,<br />

spült jedoch auch<br />

bei sporadischer Nutzung regelmäßig und<br />

führt damit zu einem erhöhten Wasserverbrauch.<br />

Beim zweitgenannten Fall – ein<br />

kurzer Spülvorgang vor Benutzung – hat<br />

eine elektronische Spülarmatur eine Vorspülung<br />

ausgelöst. Diese benetzt kurz die<br />

Keramikoberfläche und verhin<strong>de</strong>rt so das<br />

Anhaften von Urin. Eine dritte Möglichkeit<br />

für ausgelöste Spülungen, die nicht<br />

erkennbar mit <strong>de</strong>r Benutzung zusammenhängen,<br />

sind Fehlspülungen. Diese können<br />

ausgelöst wer<strong>de</strong>n, wenn IR-Sensoren die<br />

Spülauslösung allein über die Lichtmenge<br />

Tabelle 1: Urinal-Spülsysteme in <strong>de</strong>r Übersicht (Auswahl).<br />

Hersteller,<br />

Steuerungs- und Wassermanagement-Funktionen<br />

Produktbezeichnung<br />

Aquis<br />

Automatische Einstellung <strong>de</strong>r Spülauslösung, Hygienespülung, Überlauf-<br />

iqua Sifonsteuerung schutz, Än<strong>de</strong>rungen im Spülmodus.<br />

S 10<br />

Conti Sanitärarmaturen Einbindung <strong>de</strong>s Urinal-Spülsystems (zertifizierter KNX-Busteilnehmer) in<br />

Conbus-KNX Sensor Gebäu<strong>de</strong>leittechnik (KNX-Feldbustechnologie). Hygienespülung benutzungsabhängig<br />

(Intervall 12 - 72 h). Optionale Vorspülung (Spülzeit 1 s).<br />

Zusatzfunktionen über Touchpanel/Fernbedienung: Reinigungsabschaltung.<br />

Betriebsmeldungen (Status Hygienespülung, Magnetventil, Vorspülung,<br />

Außerbetrieb).<br />

Dallmer<br />

Automatisches Auffüllen <strong>de</strong>s Geruchverschlusses bei Unterschreitung <strong>de</strong>r<br />

iQ 145<br />

Min<strong>de</strong>stsperrwasserhöhe. Zur Vermeidung von Fehlspülungen erfasst das<br />

Spülsystem mehrere Parameter, die auf eine tatsächliche Benutzung schließen<br />

lassen.<br />

Franke Aquarotter Sensorreichweite, Spülzeiten und Intervalle für Hygienespülung über<br />

Flush-S<br />

Fernbedienung einstellbar.<br />

Geberit<br />

Dynamische Spülzeitanpassung halbiert bei hoher Nutzungsfrequenz die<br />

Hy-Tronic<br />

Spülmenge automatisch (Min<strong>de</strong>stspülzeit 3 s) und stellt nach 2 h wie<strong>de</strong>r auf<br />

voreingestellte Spülzeit um.<br />

Mepa<br />

Dynamische Spülmengenoptimierung, kurze Vorspülung vor je<strong>de</strong>r Nutzung.<br />

Sanicontrol 925<br />

Schell<br />

Stadionprogramm reduziert bei hoher Frequentierung Spülvolumen auto-<br />

Edition E<br />

matisch. Sensor im Geruchverschluss registriert Benutzungsfrequenz.<br />

Tece<br />

Vermeidung von Fehlspülungen durch Autofokus-Sensor, <strong>de</strong>r gleichzeitig<br />

TECEplanus<br />

die Entfernung <strong>de</strong>s Nutzers und <strong>de</strong>n Eintrittswinkel <strong>de</strong>s durch die Person<br />

reflektierten Lichts misst. Pausenfunktion für <strong>de</strong>n Einsatz in Schulen: Bei<br />

Benutzungsfrequenz im Abstand < 2 min stellt System auf Sparspülen um.<br />

8 IKZ-FACHPLANER Juli 2013<br />

Bild: TECE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!