05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 12. Erdöl und Erdgas<br />

• Die OZ ist nicht nach oben begrenzt; es gibt durchaus Substanzen,<br />

die besser verbrennen als re<strong>in</strong>es iso-Octan => OZ größer als 100.<br />

Beispiel: t-Butylmethylester. Dieser Ester bildet tertiäre<br />

Alkylradikale und steuert somit den Thermolyseprozess.<br />

• Früher wurde <strong>der</strong> Treibstoff zur Verbesserung <strong>der</strong> Qualität verbleit, d.h. ihm wurde<br />

Bleitetraethyl Pb(C2H5)4 zugesetzt. Diese metallorganische Verb<strong>in</strong>dung, <strong>in</strong> welcher<br />

vier kovalente B<strong>in</strong>dungen zwischen Blei und Kohlenstoff vorliegen, ist e<strong>in</strong>e süßlich<br />

riechende, bei ca. 90 °C siedende und äußerst toxische Flüssigkeit. Sie zerfällt bei<br />

hohen Temperaturen <strong>in</strong> Ethylradikale.<br />

Heute ist die Verbleiung wegen <strong>der</strong> Giftigkeit verboten und weil das Blei die<br />

Katalysatoren zerstört.<br />

12.3 Crack-Prozess, Reform<strong>in</strong>g-Verfahren<br />

Die überwiegende Mehrzahl <strong>der</strong> Kohlenstoffketten im Erdöl (durchschnittlich C30) s<strong>in</strong>d für<br />

die Verwendung als Treibstoffe vollkommen ungeeignet.<br />

Der Crack-Prozess spaltet hoch<strong>molekularen</strong> KW unter thermischer Behandlung <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>e<br />

Bruchstücke. Das Verfahren ist schon lange Zeit bekannt, es gibt zwei Methoden:<br />

1. Thermisches Cracken<br />

wurde 1913 entwickelt und besteht aus e<strong>in</strong>er Erhitzung unter Druck auf 500 – 600 °C.<br />

2. Katalytisches Cracken<br />

wurde 1934 entwickelt. Es werden nur niedriger Druck und gemäßigtere Temperatur<br />

benötigt (400 – 500 °C), dafür ist das Mitwirken von Silizium-Alum<strong>in</strong>ium-<br />

Katalysatoren erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bei Spalten entsteht e<strong>in</strong>e relativ große Anzahl von gasförmigen Produkten, v.a. die Alkene<br />

Ethen, Propen und iso-Buten (2-Methylpropen). Mit <strong>der</strong> Spaltung entsteht wie<strong>der</strong>um e<strong>in</strong>e<br />

komplexe Mischung, es ist erneut fraktionierte Destillation nötig.<br />

Verschiedene Verfahren s<strong>in</strong>d bekannt, um wertvolle Kraftstoffe zu gew<strong>in</strong>nen:<br />

1. Dimerisation von iso-Buten unter E<strong>in</strong>wirkung saurer Katalysatoren zu iso-Octan:<br />

CH3 CH3 CH3<br />

CH2=C + CH3–C=CH2 CH3–C–CH2–CH–CH3<br />

H +<br />

CH3<br />

CH3<br />

2. Katalytische Isomerisierung e<strong>in</strong>es n-Alkans unter E<strong>in</strong>wirkung von Alum<strong>in</strong>iumchlorid.<br />

- 62 -<br />

CH3<br />

CH3<br />

CH3–C–O–CH3<br />

CH3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!