05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 9. Alkene<br />

(3) Das Allylradikal entreißt e<strong>in</strong>em Cl2-Molekül e<strong>in</strong> Chloratom und bildet<br />

das 3-Chlor-1-propen sowie e<strong>in</strong> Chlorradikal (=> Kettenreaktion!):<br />

CH2=CH–CH2· + Cl2 => CH2=CH–CH2Cl + Cl·<br />

Die beschriebene Delokalisierung des -Orbitals wird auch Mesomerer Effekt genannt.<br />

Der Mesomere Effekt bezeichnet allgeme<strong>in</strong> Ladungsverschiebungen <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Moleküls<br />

(Teilchens) verursacht durch Delokalisierung von -Orbitalen.<br />

Substitutionsreaktionen s<strong>in</strong>d also auch bei Alkenen möglich, allerd<strong>in</strong>gs nur unter den<br />

geeigneten Bed<strong>in</strong>gungen: Normalerweise würden sich die Halogene an die Doppelb<strong>in</strong>dung<br />

addieren; bei höheren Temperaturen überwiegt jedoch die Substitutionsreaktion.<br />

9.4 Herstellung von Alkenen, wichtige Vertreter<br />

Die Darstellung läuft auf die Herstellung e<strong>in</strong>er C=C-Doppelb<strong>in</strong>dung h<strong>in</strong>aus.<br />

• E<strong>in</strong> möglicher Reaktionstyp ist die Elim<strong>in</strong>ationsreaktion (E-Reaktion), die die<br />

Umkehrung <strong>der</strong> Additionsreaktion darstellt:<br />

C–C<br />

X Y<br />

Abspaltung von XY C=C<br />

Arten von E-Rekationen:<br />

- 49 -<br />

1,2-Elim<strong>in</strong>ierung o<strong>der</strong><br />

-Elim<strong>in</strong>ierung (Elim<strong>in</strong>ierung erfolg<br />

von benachbarten C-Atomen aus)<br />

o Dehydratisierung von Alkoholen: Wasserabspaltung unter Erhitzen und<br />

E<strong>in</strong>wirkung von Säuren<br />

o Dehydrohalogenierung: Abspaltung von Halogenwasserstoffen unter E<strong>in</strong>wirkung<br />

e<strong>in</strong>er starken Base (z.B. Natronlauge, NaOH)<br />

• Technisch wichtig ist <strong>der</strong> Crack-Prozess: Alkane werden unter Luftabschluss auf<br />

etwa 1000 °C erhitzt, dadurch werden chemische B<strong>in</strong>dungen gespalten<br />

z.B. CH3–CH2–CH3 => CH3=CH–CH2 o<strong>der</strong> CH2=CH2 + CH4<br />

Es entsteht e<strong>in</strong>e sehr komplexe Mischung verschiedener Stoffe, die z.B. durch<br />

fraktionierte Destillation getrennt werden muss.<br />

Die beiden wichtigsten Vertreter <strong>der</strong> Alkene s<strong>in</strong>d das Ethen (C2H4, gasförmig, Kp: -103,7 °C)<br />

und das Propen (C3H6, gasförmig, Kp: -47,7 °C)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!