05.08.2013 Aufrufe

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

VO Organische Chemie in der molekularen Biologie I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VO</strong> <strong>Organische</strong> <strong>Chemie</strong> I 2. Atombau<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die räumliche Gestalt e<strong>in</strong>es Orbitals, ger<strong>in</strong>ger E<strong>in</strong>fluss auf die Energie<br />

l = 0 kugelförmig Bezeichnung: s-Orbital<br />

l = 1 hantelförmig p-Orbital<br />

l = 2 rosettenförmig d-Orbital etc.<br />

• m: Magnetquantenzahl<br />

-l ≤ m ≤ +l<br />

Beschreibt e<strong>in</strong>e mögliche Orientierung <strong>der</strong> Orbitale <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em starken Magnetfeld und<br />

hat <strong>in</strong>teressante physikalische Effekte zur Folge<br />

• s: Sp<strong>in</strong>quantenzahl<br />

Werte: - 1 /2 und + 1 /2<br />

Unter dem Begriff Sp<strong>in</strong>quantenzahl versteht man e<strong>in</strong> magnetisches Moment, d.h. das<br />

e - verhält sich wie e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Stabmagnet, <strong>der</strong> sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em angelegen Magnetfeld<br />

ausrichtet. Interessant ist die Fähigkeit des e - , sich entwe<strong>der</strong> <strong>in</strong> o<strong>der</strong> gegen die<br />

Richtung des Feldes e<strong>in</strong>zustellen (daher zwei Werte)<br />

Bei Atomen mit mehreren e - werden diese <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Orbitale nach ihren Energiegehalt<br />

e<strong>in</strong>geteilt (energieärmere Orbitale werden zuerst besetzt).<br />

2.3 Elektronenkonfiguration<br />

In welchen Orbitalenhalten sich die Elektronen auf?<br />

C-Atom: 1s 2 2s 2 2p 2<br />

(Bohrsches Atommodell)<br />

Neon (Edelgas): 1s 2 2s 2 2p 6<br />

Schreibweise <strong>der</strong> Konfiguration:<br />

1924: WOLFGANG PAULI formuliert das nach ihm benannte Paulipr<strong>in</strong>zip, e<strong>in</strong> wichtiges<br />

quantenmechanisches Pr<strong>in</strong>zip: In e<strong>in</strong>em Orbital können maximal zwei Elektronen se<strong>in</strong>, die<br />

sich durch ihre Sp<strong>in</strong>quantenzahl unterscheiden.<br />

Daher: Unterscheidung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fach ( ) und doppelt ( ) besetzte Orbitale. In doppelt<br />

besetzten Orbitalen heben sich die magnetischen Momente auf, Elemente mit e<strong>in</strong>fach<br />

besetzten Orbitalen h<strong>in</strong>gegen werden von e<strong>in</strong>em starken Magnetfeld bee<strong>in</strong>flusst, sie s<strong>in</strong>d<br />

paramagnetisch z.B. O2 (hat zwei e<strong>in</strong>fach besetzte Orbitale), NO, NO2<br />

- 5 -<br />

n<br />

1s 2<br />

l<br />

Anzahl<br />

Elektronen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!