05.08.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

Für den Begriff Echtzeit existieren eine Reihe von Definitionen. Ursprünglich wurden Echtzeitsysteme<br />

zur Steuerung von Maschinen oder Industrieanlagen eingesetzt. Diese Systeme mußten Zusagen über<br />

Reaktions- und Antwortzeiten auf z.B. Sensorensignale einhalten können um eine korrekte Funktionsweise<br />

der entsprechenden Anlage zu gewährleisten. Die Zeitauflösungen gehen dabei bis in den Mikrosekundenbereich<br />

und die Systeme müssen garantieren, daß die Zusagen generell eingehalten werden. Eine derartige<br />

Charakterisierung wird auch mit harter Echtzeit bezeichnet. Diese Systeme sollen hier jedoch nicht<br />

betrachtet werden. Der Begriff Echtzeit wird in letzter Zeit auch immer häufiger in Verbindung mit Multimediasystemen<br />

gebraucht. Damit sind Systeme gemeint, die verschiedene Medientypen wie Video, Ton<br />

oder Text gleichzeitig verwenden. Die Bezeichnung als Echtzeitsystem beruht auf den Eigenschaften einiger<br />

dieser Medientypen. Beispielsweise erfordert die Verwendung von Videosequenzen, daß das System<br />

ebenfalls Zusagen über die Geschwindigkeit machen kann, mit der diese Daten gelesen werden können,<br />

um eine störungsfreie Anzeige dieser Videos zu ermöglichen. Allerdings sind diese Zusagen weit weniger<br />

streng zu sehen als bei einer Anlagensteuerung, weshalb diese Form auch als weiche Echtzeit bezeichnet<br />

wird.<br />

Im Rahmen des Projekts Dresden Real Time <strong>Operating</strong> System (DROPS) am Lehrstuhl für Betriebssysteme<br />

der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> Dresden wird gegenwärtig untersucht, wie derartige Zusagen durch die Verwendung<br />

von Quality of Service (QoS) Parametern unterstützt werden können. Ein Teilprojekt beschäftigt<br />

sich dabei mit der Entwicklung eines zusagefähigen Speichersystems. Dieses besteht aus einem zusagefähigen<br />

SCSI-Treiber zum Zugriff auf die Festplatten sowie einem Dateisystem zur Verwaltung des Speicherplatzes<br />

und der Dateien. Ein separater Teil des Dateisystems beschäftigt sich mit der Admission Control,<br />

der Entscheidung über das Akzeptieren neuer Anforderungen basierend auf deren QoS-Beschreibungen.<br />

Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf und die Implementierung des Dateisystems; der SCSI-<br />

Treiber und die Admission Control sind Gegenstand anderer Arbeiten.<br />

Warum ist nun aber die Entwicklung neuer Speichersysteme für diese Daten notwendig? Video- und Audiodaten<br />

unterscheiden sich von den herkömmlichen Datentypen wie etwa Text im wesentlichen durch zwei<br />

Eigenschaften:<br />

¡ Kontinuierliches<br />

Abspielen<br />

Die Daten bestehen meistens aus einer Menge von Teilobjekten (Bildern oder Samples), die für eine<br />

korrekte Wiedergabe mit einer bestimmten Geschwindigkeit abgespielt werden müssen. Aufgrund<br />

dieser Eigenschaft werden Video- und Audioströme auch als Continuous Media Data bezeichnet.<br />

¡ Datenvolumen<br />

Im Vergleich zu Textdokumenten müssen vor allem bei Videoströmen sehr große Datenmengen verwaltet<br />

werden. Ein einzelnes Video kann durchaus mehrere GByte an Speicherplatz erfordern.<br />

Diesen Anforderungen sind herkömmliche Dateisysteme nicht gewachsen. An der Entwicklung von Dateisystemen<br />

für die Verwaltung von Continuous Media Daten wurde bereits an verschiedenen Stellen gearbei-<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!