05.08.2013 Aufrufe

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

Diplomarbeit - Operating Systems Group - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 KAPITEL 3. ENTWURF<br />

¡ Die<br />

struct request {<br />

unsigned int period;<br />

/* diskrete Zeitangabe, in welcher Periode der Auftrag auszuführen ist */<br />

unsigned int slot;<br />

/* welcher Slot soll belegt werden */<br />

scsi_block_t blk;<br />

/* Angaben über Partitionsnummer, Blocknummer und -länge */<br />

byte_t *map_address;<br />

/* Adresse des Schreib-/Lesepuffers */<br />

word_t status;<br />

/* Status Bits */<br />

word_t reserved;<br />

};<br />

Abbildung 3.2: Auftragsstruktur für Echtzeit-Aufträge [Meh98]<br />

Aufträge für Echtzeitdatenströme werden in Form von Auftragsfeldern an den SCSI-Treiber gesendet.<br />

Jeder einzelne Auftrag wird durch eine Request-Struktur (siehe Abb. 3.2) beschrieben. Der<br />

SCSI-Treiber sortiert die Aufträge in einen Plan ein, der durch die Verwendung der Perioden und<br />

Slots entsteht. Zu beachten ist, daß die angegebene Adresse des Puffers die physische Speicheradresse<br />

ist, da der SCSI-Treiber die Daten direkt durch DMA (Direct Memory Access) in den Speicher<br />

überträgt.<br />

werden einzeln an den Treiber gesendet. Dieser versucht sie so schnell wie<br />

möglich zu bearbeiten.<br />

Nicht-Echtzeitaufträge<br />

3.1.2 DROPS / LLinux<br />

¡<br />

Am Lehrstuhl für Betriebssysteme der <strong>Technische</strong>n <strong>Universität</strong> Dresden wird derzeit an der Entwicklung<br />

eines Echtzeitbetriebssystems, dem Dresden Realtime <strong>Operating</strong> System, gearbeitet. Dieses System soll<br />

durch die Verwendung spezieller Algorithmen zur Verwaltung der Systemressourcen (CPU-Scheduling,<br />

Speicherverwaltung, . . . ) die Abarbeitung von Echtzeitanwendungen parallel zu UNIX-Anwendungen unterstützen<br />

(siehe Abb. 3.3).<br />

Linux<br />

L4 μ -Kern<br />

Echtzeit-Anwendungen<br />

Ressourcen-Verwaltung (CPU, Speicher, ...)<br />

Abbildung 3.3: Struktur des Dresden Realtime <strong>Operating</strong><br />

System (DROPS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!