05.08.2013 Aufrufe

8. Aufgabenblatt

8. Aufgabenblatt

8. Aufgabenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungen zur Physik I (Mechanik)<br />

Wintersemester 2007/08<br />

Übungsblatt Nr. 8 Abzugeben bis zum 7.1.2008, 12:00 Uhr<br />

Drehmoment und Drehimpuls<br />

Aufgabe 27: Kollabieren eines Sterns 2 Punkte<br />

Im Endstadium von Sternen, die die mehrfache Masse der Sonne aufweisen, wird die äußere Sternenhülle<br />

in den Raum ausgestoßen, während das Sterninnere unter dem Einfluß seiner eigenen Gravitation<br />

zu einem schnell rotierenden Neutronenstern (Pulsar) kollabiert. Nehmen Sie an, daß der Stern<br />

vor dem Kollaps die Größe der Sonne (R = 7 · 10 5 km) hatte, daß die Masse das zweifache der<br />

Sonnenmasse (M = 2 · 10 30 kg) beträgt und daß der Stern sich einmal in 10 Tagen um seine Rotationsachse<br />

gedreht hat. Nach dem Kollaps hat der Neutronenstern nur einen Radius von R = 10 km.<br />

Wie groß ist die Umdrehungsgeschwindigkeit des Neutronensterns?<br />

Aufgabe 26: Atwood Maschine 4 Punkte<br />

m1<br />

Die Atwood Maschine besteht aus zwei Massen m1 und m2, die mit einem masselosen Seil verbunden<br />

sind, das über eine Rolle geführt wird. Die Rolle habe den Radius R0 und bezogen auf ihre Drehachse<br />

das Trägheitsmoment I.<br />

Bestimmen Sie die Beschleunigung der Massen m1 und m2 und vergleichen Sie das Ergebnis mit der<br />

Situation, wenn das Trägheitsmoment der Rolle vernachlässigbar ist.<br />

1<br />

R<br />

m 2


Aufgabe 28: Kreisel aus dem Rad eines Fahrrades 4 Punkte<br />

Ein Rad eines Fahrrads mit 30 cm Radius sei auf eine einseitig lange Achse mit a = 60 cm montiert<br />

(siehe Skizze). Im Radmittelpunkt greife eine Gewichtskraft von 36 N an. Das Rad drehe sich mit 10<br />

Umdrehungen pro Sekunde. Das freie Ende der Achse sei horizontal und frei drehbar gelagert.<br />

a<br />

a) Wie groß ist der Drehimpuls der Raddrehung? Behandeln Sie das Rad als einen unendlich dünnen<br />

Ring.<br />

b) Wie groß ist die Präzessionsfrequenz? Wie groß ist der Drehimpuls der Präzession (approximieren<br />

Sie das Rad hier durch einen Massenpunkt), und in welche Richtung zeigt er?<br />

Die Übungsaufgaben finden Sie auf dem Netz unter der URL:<br />

http//www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼jwagner/WS0708<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!