17.10.2012 Aufrufe

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natalie Fryde<br />

Why Magna Carta?<br />

Angevin England revisited<br />

This book suggests that Magna Carta was not simply the product of the evil rule of<br />

King John but the culmination of unease with the Angevin government which went<br />

back to the reign of Henry II. It analyses the reasons for this unease, the expressions<br />

of discontent and the ways which the Angevins dealt with them. Royal opponents<br />

who, early on, began looking favourably to the Capetian court are also discussed as<br />

are the methods which the Capetian kings of France used to exploit the situation to<br />

their best advantage.<br />

Natalie Fryde ist Professorin an der Universität Darmstadt.<br />

Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung Bd. 1, 272 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5657-7<br />

Harm Klueting<br />

Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I<br />

Harm Klueting ist Professor an der Universität Köln.<br />

Historia profana et ecclesiastica Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-4746-2<br />

Ingrid Bennewitz; Ingrid Kasten (Hg.)<br />

Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter<br />

Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur<br />

Seit einigen Jahren lässt sich in der deutschsprachigen Mediävistik eine Neuorientierung<br />

beobachten, die unter anderem auch die Öffnung der mediävistischen Disziplinen<br />

gegenüber den theoretischen Prämissen der gender studies beinhaltet. Die hier gesammelten<br />

Beiträge versuchen allesamt, diese neuen methodischen Ansätze fruchtbar zu<br />

machen für literarische und historiographische Texte des Mittelalters und der frühen<br />

Neuzeit und sich dabei der Frage nach den Möglichkeiten der Historisierbarkeit und<br />

Funktionalität der Kategorien Körper und Geschlecht zu stellen.<br />

Ingrid Bennewitz ist Professorin an der Universität Bamberg.<br />

Bamberger Studien zum Mittelalter Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 216 S., ca. 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6308-5<br />

Mediävistik/Frühe Neuzeit/Späte Neuzeit<br />

–6–<br />

Zur Perzeption des Deutschen Reiches<br />

im Frankreich des 17. Jahrhunderts –<br />

Théodore Godefroy, Description de l’Alemagne<br />

Unter Mitwirkung von Ullrich Hanke und Kornelila Oepen bearbeitet und<br />

herausgegeben von Klaus Malettke<br />

Théodore Godefroy (1580 – 1649) gehörte in Frankreich zu den besten Kennern des<br />

Deutschen Reiches und seiner komplizierten politischen, verfassungsrechtlichen und<br />

konfessionellen Verhältnisse während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine Description<br />

d’Alemagne stellt eine zentrale Quelle für die Erforschung der Perzeption des<br />

Deutschen Reiches in Frankreich um 1630 dar. Sie wird im vorliegenden Band erstmals<br />

ediert und damit einem größeren Benutzerkreis zugänglich gemacht.<br />

Klaus Malettke ist Professor an der Universität Marburg.<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit. Marburger Beiträge Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>,<br />

ca. 336 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5714-x<br />

Ralf Peter Fuchs; Winfried Schulze (Hg.)<br />

Wahrheit, Wissen, Erinnerung<br />

Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Zeugenverhöre gehörten in der Frühen Neuzeit zum Rechtsalltag. Männer und Frauen<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft wurden nach ihrem Wissen über<br />

Nachbarschafts- und Ehekonflikte, über Herrschaft, Eigentum und Grenzverläufe, aber<br />

auch über ihr Erinnerungsvermögen und ihr eigenes Alter befragt. Häufig wurden dabei<br />

die Aussagen von einfachen Leuten eingeholt. Die an diesem Band beteiligten Forscherinnen<br />

und Forscher versuchen, sich über die Verhörprotokolle den Wahrnehmungen<br />

und Wertvorstellungen der Menschen in der Frühen Neuzeit anzunähern.<br />

Winfried Schulz ist Professor an der Universität München.<br />

Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S.,<br />

ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5942-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!