17.10.2012 Aufrufe

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Richard Kuba<br />

Wasangari und Wangara<br />

Borgu und seine Nachbarn in historischer Perspektive<br />

Bd. 15, 1996, 408 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2802-6<br />

Axel Harneit-Sievers; Jones O. Ahazuem;<br />

Sydney Emezue (eds.)<br />

A Social History of the Nigerian Civil War<br />

Perspectives from Below<br />

Bd. 17, 1998, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3018-7<br />

Eckart Rohde<br />

Grundbesitz und Landkonflikte in Kamerun<br />

Der Bedeutungswandel von Land in der Bamiléké-Region<br />

während der europäischen Kolonisation<br />

Bd. 18, 1997, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3362-3<br />

Leonhard Harding; Laurence Marfaing; Mariam Sow (ed.)<br />

Les opérateurs économiques et l’Etat au Sénégal<br />

Bd. 19, 1998, 212 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3436-0<br />

Leonhard Harding (Hg.)<br />

Ruanda – der Weg zum Völkermord<br />

Vorgeschichte – Verlauf – Deutung<br />

Bd. 20, 1998, 248 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3752-1<br />

Peter Weber<br />

Ritual und Identität<br />

Vorkoloniale <strong>Geschichte</strong> in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897<br />

Bd. 21, 1998, 296 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3437-9<br />

Christoph Marx<br />

Im Zeichen des Ochsenwagens<br />

Der radikale Afrikaaner-Nationalismus in Südafrika und die<br />

<strong>Geschichte</strong> der Ossewabrandwag<br />

Diese sozialgeschichtliche Neuinterpretation des Afrikaaner-<br />

Nationalismus untersucht die verschiedenen Ursachen für seinen Aufstieg,<br />

wie er sich in den 30er Jahren in einen Kulturnationalismus<br />

transformierte und gleichzeitig politisch radikalisierte. Das Nationalsymbol<br />

des Ochsenwagens wurde nicht nur von der Nationalen Partei, sondern<br />

auch von der außer- und antiparlamentarischen Massenbewegung<br />

der Ossewabrandwag vereinnahmt. Auf breiter Quellengrundlage wird<br />

die Sozialgeschichte dieser rechtsextremen Organisation, der zeitweilig<br />

etwa ein Drittel der gesamten burischen Bevölkerung angehörte, vor<br />

dem Hintergrund des radikalen Afrikaaner-Nationalismus untersucht.<br />

Der Autor geht den Gründen für diesen Massenzulauf nach und diskutiert<br />

auch die Frage, welche ideologischen Einflüsse vom organisierten<br />

Rechtsextremismus auf die spätere Apartheid-Politik ausgingen.<br />

Bd. 22, 1999, 592 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3907-9<br />

Sybille Küster<br />

African Education in Colonial Zimbabwe, Zambia<br />

and Malawi<br />

Government Control, Settler Antagonism and African Agency,<br />

1890–1964<br />

In a critical evaluation of prevailing theoretical approaches to the history<br />

of colonial education, this study explores the development of<br />

African schooling in colonial Zimbabwe, Zambia and Malawi. Educational<br />

expansion, and the provision of academically-oriented forms<br />

of instruction are seen to reflect the selective acceptance and active<br />

pursuit of formal education on the part of the African population, and<br />

not resulting from imperial schemes of modernization, social engineering,<br />

economic exploitation or cultural domination. Due to the political<br />

strength of the European settler communities and the regional economy’s<br />

demand for mainly cheap, unskilled farm and mine labor, the<br />

overall trend of government educational policies was to inhibit and control<br />

the expansion of African schooling. In the context of rural decline<br />

and restrictive state policies, which severely limited African chances<br />

for advancement in the industrial and agricultural spheres, African men<br />

and women came to perceive a literary-oriented kind of education as<br />

the key to gaining remunerable employment, enhancing upward social<br />

mobility, and circumventing the patriarchal control of chiefs and elders.<br />

African efforts to expand the network of schools, to gain access<br />

to higher levels of instruction, and to shape the contents of education<br />

in accordance with their interests mitigated the confines of official segregationist<br />

policies and thus came to make a crucial contribution to the<br />

dynamics of educational development in all three of the territories.<br />

Bd. 23, 1999, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3970-2<br />

Christine Bürger �<br />

AIDS in Simbabwe<br />

Armut oder Tradition als Ursache der raschen Verbreitung? Die<br />

Wahrnehmung Professioneller und Betroffener<br />

Die Zahlen der WHO zur AIDS-Epidemie in Simbabwe sind alarmierend.<br />

25% der Bevölkerung sind HIV-positiv, jedes dritte Neugeborene<br />

ebenfalls. Allein in der Hauptstadt Harare starben 1998 jede Woche 700<br />

Menschen an den Folgen von AIDS. Warum jedoch konnte sich das<br />

Virus im südlichen Afrika so viel schneller ausbreiten als in Europa<br />

oder in Nordamerika? Um diese Frage zu beantworten unternahm die<br />

Autorin eine Forschungsreise nach Simbabwe und führte 20 Interviews<br />

mit Vertretern unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen: Koordinatoren<br />

der AIDS-Arbeit, Politikern, Kirchenmännern und -frauen,<br />

Entwicklungshelfern, Medizinern, Krankenschwestern, Sozialarbeitern,<br />

Wissenschaftlern, Lehrerinnen und nicht zuletzt den Selbsthilfegruppen<br />

und somit den Betroffenen selbst. Durch die verschiedenen Perspektiven<br />

der Interviewten ergibt sich ein facettenreiches, komplexes Bild der<br />

Situation vor Ort. Anders als die bisherige Forschung, die die kulturellen<br />

Faktoren in den Vordergrund stellte, lautet die These dieser Studie,<br />

daß die unterschiedlichen Aspekte der Armut als Auslöser für die rasche<br />

Verbreitung der Epidemie von zentraler Bedeutung sind. Daher<br />

muß der Armutsbekämpfung sowohl in der Forschung als auch in der<br />

AIDS-Arbeit größere Bedeutung beigemessen werden.<br />

Bd. 24, 2000, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4475-7<br />

Wolfgang Kaese �<br />

Akademische Geschichtsschreibung in Nigeria<br />

Historiographische Entwicklung und politisch-soziale<br />

Hintergründe, ca. 1955 – ca. 1995<br />

Im Spektrum der Geschichtsschreibung zu Afrika nimmt die moderne,<br />

akademische Nationalhistoriographie Nigerias wegen ihrer zahlreichen<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Arbeiten, ihrer vom Mainstream der internationalen Forschung mitunter<br />

deutlich abweichenden Autozentrierung und ihres für das Afrika südlich<br />

der Sahara einmaligen Nebeneinanders verschiedener “Schulen” bis<br />

heute eine besondere Stellung ein. In der hier vorliegenden Studie wird<br />

die Entstehung und Entfaltung dieser Historiographie vor dem Hintergrund<br />

der politisch-sozialen Entwicklung des Landes nachgezeichnet<br />

und untersucht. Schwerpunkte der Analyse sind die Herausbildung<br />

der historiographischen Perspektive der nigerianischen Historiker unter<br />

dem Einfluß der Entwicklung des politischen Nationalismus und des<br />

Hochschulwesens, die Umsetzung dieser Perspektive vor allem an der<br />

Universität in Ibadan, die Reflexion der Erfahrung des nigerianischen<br />

Bürgerkrieges und die dadurch bewirkte Herausbildung von mit der Ibadaner<br />

Sicht rivalisierenden historiographischen Interpretationsansätze vor<br />

allem an der Universität in Zaria sowie die Entwicklung der nigerianischen<br />

Historikerschaft während der in Nigeria durch politisch-soziale<br />

Instabilität charakterisierten 1980er und 1990er Jahre.<br />

Bd. 25, 2000, 600 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-4734-9<br />

Kirsten Rüther �<br />

The Power Beyond<br />

Mission Strategies, African Conversion and the Development of<br />

a Christian Culture in the Transvaal<br />

During the nineteenth century pietistic missionaries from the Hermannsburg<br />

and Berlin Mission Societies established more than fifty mission<br />

stations among the Sotho and the Tswana throughout the Transvaal.<br />

These mission stations became centres of social and religious interaction.<br />

On the mission stations Christianity and the world views compatible<br />

with it gradually took root among a growing number of converts<br />

while, at the same time, missionaries’ families adapted to settler society.<br />

For most of the period under review, formal conversions to Christianity<br />

remained small in number, yet Christian values and institutions became<br />

prevalent features among African societies long before Christianity<br />

emerged as a majority belief in its new surroundings. Missionary evangelical<br />

strategies and African conversions to Christianity were tested<br />

in the context of South African colonial politics and economic transformations.<br />

While in the Transvaal Christianity offered little scope for<br />

explicit political opposition, it opened up major fields of cultural innovation<br />

which, in due time, became the basis for new articulations of<br />

African social aspirations.<br />

This study explores a mine of unpublished information Hermannsburg<br />

and Berlin mission archives provide. It attempts to prove that the detail<br />

we can build on Africans’ experiences with Christianity is considerable<br />

if we carefully browse the riches of the mission archives.<br />

Bd. 26, 2001, 344 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4773-x<br />

Birgit Englert �<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der Enteignungen<br />

Landpolitik und Landreform in Zimbabwe 1890 – 2000<br />

Seit die Besetzungen von “weißen” Farmen Schlagzeilen machen wird<br />

die Dringlichkeit einer Landreform in Zimbabwe auch außerhalb des<br />

Landes wahrgenommen. Die Debatte, vor allem über die Art ihrer<br />

Durchführung, verläuft zwischen unterschiedlichen Interessengruppen,<br />

die sich nicht auf den Gegensatz zwischen afrikanischer Bevölkerung<br />

und Siedlern europäischer Herkunft reduzieren lassen. Dieses Buch<br />

bietet neben einem Rückblick auf die historische Entstehung des Landproblems<br />

einen Überblick über die bisher durchgeführte Landreform<br />

und die Hintergründe der gegenwärtigen Landpolitik in Zimbabwe.<br />

Bd. 27, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5631-3<br />

Laurence Marfaing; Brigitte Reinwald (Hg.) �<br />

Afrikanische Beziehungen, Netzwerke und Räume<br />

African Networks, Exchange and Spatial Dynamics.<br />

Dynamiques spatiales, réseaux et échanges africains<br />

Als Ergebnis einer Fach- und Sprachgrenzen überschreitenden Diskussion<br />

gibt der Band Einblick in aktuelle Fragestellungen der historischen<br />

Afrikaforschung. Die 33 Beiträge europäischer und afrikanischer Wissenschaftlerinnen<br />

sind sieben thematischen Schwerpunkten zugeordnet:<br />

der Konstruktion historischer, politischer und imaginärer Räume jenseits<br />

territorialer Grenzen, der kritischen Neubewertung europäischer Expansion,<br />

wirtschaftlichen Netzwerken und Akteuren, den Auseinandersetzungen<br />

um den postkolonialen Staat, Alltagskultur und -geschichte,<br />

Forschungsparadigmen sowie dem universitären Austausch zwischen<br />

Hamburg, Yaoundé und Dakar.<br />

Bd. 28, 2001, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5705-0<br />

–13–<br />

Ludger Wimmelbücker �<br />

Kilimanjaro – A Regional History<br />

Vol 1 – Production and Living Conditions: c. 1800 – 1920<br />

This socio-economic history focuses on the agricultural population of<br />

an East African region characterized by a high environmental diversity.<br />

It demonstrates the crucial importance of the local agency in the shaping<br />

of living conditions during the transition from the upswing of the<br />

trans-regional trade in the late precolonial period to the unfolding of<br />

new conditions under early colonial observance.<br />

Winner of the Walter Markov Award for Historical Studies 2001 of the<br />

Institute for Cultural and World History in Leipzig.<br />

Bd. 29, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 536 S., ca. 41,90 €, gb., ISBN 3-8258-5846-4<br />

Giacomo Macola<br />

The Kingdom of Kazembe<br />

History and Politics in North-Eastern Zambia and Katanga to<br />

1950<br />

This is the first full-length history of the kingdom of Kazembe, one of<br />

the principal and most enduring component of the Lunda ‘commonwealth’.<br />

Unlike many kindred monographs, the book examines both the<br />

pre-colonial and the colonial trajectories of the eastern Lunda kingdom.<br />

This innovative approach reflects awareness of the pliability of historical<br />

consciousness and the extent to which oral sources were moulded<br />

by the colonial context.<br />

Bd. 30, <strong>2002</strong>, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5997-5<br />

Vorderer Orient/Nordafrika<br />

Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens<br />

und Nordafrikas<br />

hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher<br />

(Universität Hamburg) und Marianne Schmidt-Dumont<br />

(Deutsches Übersee-Institut, Hamburg)<br />

Ina M. Vallianatos-Grapengeter<br />

Der Nahostkonflikt im Prisma der Wasserproblematik<br />

Wasserpolitik im Jordantal 1882 – 1967<br />

Bd. 1, 1996, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2657-0<br />

Ulrich H. Brunnhuber<br />

Die Libanonkrise 1958<br />

U. S. Intervention im Zeichen der Eisenhower-Doktrin?<br />

14. Juli 1958: Im Irak bringt ein blutiger und unerwarteter Umsturz<br />

das Ende der Monarchie. Die Republik wird ausgerufen. Im Libanon<br />

geht nur 24 Stunden später auf Ersuchen des Präsidenten Chamoun eine<br />

US-amerikanische Streitmacht von knapp 15.000 Mann südlich von<br />

Beirut an Land. Bestand ihre Aufgabe lediglich darin, in die bürgerkriegsähnlichen<br />

Unruhen im Libanon ordnend einzugreifen oder wurden<br />

noch andere Ziele verfolgt? Jüngst freigegebenes Archivmaterial aus<br />

den USA gewährt heute Einblicke in die Entscheidungsfindung und<br />

Umsetzung dieser Militäraktion. Strittig war dabei über lange Zeit, ob<br />

es sich bei dieser Intervention um eine Umsetzung der “Eisenhower<br />

Doktrin” handelte. Die hier vorliegende Diplomatiegeschichte behandelt<br />

daher die Frage nach der Genese der “Eisenhower Doktrin”, nach den<br />

Reaktionen ihrer Adressaten und nach ihrer Umsetzung am Beispiel der<br />

Libanonkrise 1958.<br />

Bd. 2, 1997, 221 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3215-5<br />

Regina Panzer<br />

Identität und Geschichtsbewußtsein<br />

Griechisch-orthodoxe Christen im Vorderen Orient zwischen<br />

Byzanz und Arabertum<br />

Die griechisch-orthodoxen Christen in Ägypten, Jordanien, Palästina,<br />

Libanon und Syrien sind arabischsprachig und nicht selten Verfechter<br />

des arabischen Nationalismus. In Jerusalem und Alexandria ist der<br />

Klerus hingegen griechisch und sieht sich in der Tradition von Byzanz.<br />

Die Orthodoxie in der arabischen Welt muß sich diesen Formen<br />

des kulturellen Erbes stellen. Bei der aktuellen Identitätssuche<br />

der griechisch-orthodoxen Christen, die im kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Leben des Vorderen Orients eine Schlüsselrolle spielen, kommt<br />

dem Geschichtsbewußtsein große Bedeutung zu. Zwei Jahre sammelte<br />

die Autorin Geschichtsdarstellungen und interviewte prominente und<br />

meinungsbildende Persönlichkeiten dieser Religionsgruppe. So entstand<br />

ein vielschichtiges Panorama ihrer aktuellen politischen, religiösen und<br />

sozialen Optionen.<br />

Bd. 3, 1999, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3985-0<br />

Ulf Laessing �<br />

Kuwait – Verfassungsentwicklung, Opposition und<br />

irakische Okkupation (1990/91)<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3899-4<br />

Can Özren<br />

Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur<br />

Türkei (1945/49–1963)<br />

Politische und ökonomische Interessen im Zeichen der<br />

deutschen Teilung<br />

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland erlebten die traditionell<br />

als gut zu bezeichnenden deutsch-türkischen Beziehungen eine<br />

neue Blüte. Beide Seiten bekannten sich zur Fortsetzung der historisch<br />

gewachsenen engen Bindungen. Parallel dazu entwickelte sich<br />

ein Verhältnis zwischen dem zweiten deutschen Staat, der Deutschen<br />

Demokratischen Republik, und der Türkei, welches sich grundsätzlich<br />

vom westdeutsch-türkischen unterschied. Auf der Grundlage von Dokumenten<br />

aus den staatlichen Archiven der Bundesrepublik und der<br />

ehemaligen DDR werden in dieser Arbeit erstmalig die Beziehungen<br />

der beiden deutschen Staaten zur Türkei analysiert und miteinander<br />

verglichen.<br />

Bd. 5, 1999, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3900-1<br />

Mahmoud Kassim �<br />

Die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu<br />

Ägypten 1919 – 1936<br />

Diese Studie untersucht den Neubeginn der diplomatischen Beziehungen<br />

zwischen Deutschland und Ägypten ab 1919 bis zu ihrem Abbruch<br />

vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. 1882 war Ägypten von Großbritannien<br />

besetzt worden. Ende 1914 erklärte Großbritannien es zu seinem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!