17.10.2012 Aufrufe

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

Geschichte 2002/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHICHTE<br />

<strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

LIT


<strong>Geschichte</strong> <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

Unser aktueller Fachkatalog „<strong>Geschichte</strong>“ informiert Sie umfassend<br />

über unseren Programmschwerpunkt „Geschichtswissenschaft“.<br />

Das Denken von Hans-Georg Gadamer, Walter Eucken und Paul<br />

Ricœur bietet wichtige Impulse und Orientierungen für das Verstehen<br />

und die Bearbeitung historischer Prozesse. Neue, wiederentdeckte oder<br />

erstmals in deutscher Sprache vorliegende Texte dieser großen Autoren<br />

werden (wieder) zugänglich.<br />

Der Katalog präsentiert eine Fülle innovativer Neuerscheinungen aus<br />

allen relevanten Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft. Wichtige<br />

Forschungsergebnisse aus den Nachbardisziplinen eröffnen einen<br />

fruchtbaren interdiszplinären Diskurs.<br />

Der Verlag dankt allen Herausgeberinnen und Herausgebern, Autorinnen<br />

und Autoren, die zum Gelingen dieses Programms beigetragen haben.<br />

Für Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen in Münster, Hamburg<br />

oder Berlin gerne zur Verfügung.<br />

LIT Verlag<br />

Veit D. Hopf<br />

(Lektorat <strong>Geschichte</strong>)<br />

History <strong>2002</strong>/<strong>2003</strong><br />

Our History catalogue presents important contributions from major disciplines<br />

in historical studies. A constant up-date of new titles may be found in our online<br />

catalogue: www.lit-verlag.de. We welcome your comments, ideas and new<br />

proposals. Please contact our new editiorial office in Berlin:<br />

LIT Verlag – Berlin<br />

Attn.VeitD.Hopf<br />

Calvinstr. 19<br />

D-10557 Berlin<br />

Tel 49 (0) 30 610 743 40<br />

Fax 49 (0) 30 610 743 41<br />

e-mail: berlin@lit-verlag.de<br />

Fachkataloge (siehe Rückseite)<br />

Alle Titel eines Fachgebiets und ausführliche Informationen enthalten<br />

die Fachkataloge (ca. 16 – 48 S.)<br />

Academic Books * Afrika * Ethnologie * <strong>Geschichte</strong> * Kommunikationswissenschaft<br />

* Kulturwissenschaft * Kunstgeschichte * Pädagogik<br />

* Philosophie * Politikwissenschaft * Rechtswissenschaft * Soziologie<br />

* Sprachen und Literaturen * Theologie * Wirtschaftswissenschaften<br />

Inhalt<br />

Neuerscheinungen (Auswahl) .................. 2<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong> .................. 9<br />

Nordamerika ........................ 10<br />

Lateinamerika ....................... 12<br />

Afrika ............................ 12<br />

Vorderer Orient/Nordafrika ................ 13<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong> ..................... 14<br />

Alte <strong>Geschichte</strong> ....................... 14<br />

Mediävistik ......................... 14<br />

Frühe Neuzeit ........................ 15<br />

Späte Neuzeit/Zeitgeschichte ............... 16<br />

Osteuropa .......................... 17<br />

Deutsche <strong>Geschichte</strong> .................... 18<br />

Jüdische <strong>Geschichte</strong> .................... 19<br />

Regional- und Lokalgeschichte .............. 21<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ............ 22<br />

<strong>Geschichte</strong> und Politik ...................... 26<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft ................... 28<br />

<strong>Geschichte</strong> und Wirtschaft .................... 29<br />

<strong>Geschichte</strong> und Medien ..................... 29<br />

<strong>Geschichte</strong> und Ethnologie .................... 30<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kultur ...................... 31<br />

<strong>Geschichte</strong> und Religion ..................... 32<br />

<strong>Geschichte</strong> und Philosophie ................... 35<br />

<strong>Geschichte</strong> und Nachbardisziplinen ............... 35<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis ............. 37<br />

Reihenverzeichnis ........................ 39<br />

Wissenschaft Aktuell<br />

Dieses Verzeichnis informiert über die Titel der letzten zwei Jahre. Ältere<br />

Titel finden Sie in den Fachkatalogen und im Internet (http://www.litverlag.de)<br />

und im VLB (http://www.buchhandel.de).<br />

Bitte beachten Sie, daß nur das VLB (Verzeichnis lieferbarer Bücher)<br />

alle erschienenen Bücher enthält. Im Gegensatz zu seinem Namen sagt<br />

es nichts über die Lieferbarkeit aus. Alle anderen Online-Anbieter enthalten<br />

nur ausgewählte Titel, z. T. auf überholter Datenbasis.<br />

Eine aktuelle Übersicht unserer Neuerscheinungen, der Fachkataloge<br />

und das vollständige Gesamtverzeichnis finden Sie unter:<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Das Zeichen � verweist auf Neuerscheinungen<br />

1. Auflage Sommer <strong>2002</strong>/ 1st print-run: 20 000 Exemplare<br />

Erscheinungsweise: jährlich<br />

Bestellungen/Auslieferung – Orders:<br />

Preise: unv. PE<br />

LIT Verlag Grevener Str. 179 D-48159 Münster Tel.: +49 (0) 2 51 / 23 50 91 Fax: +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

LIT Verlag Münster – Hamburg – Berlin – London<br />

Grevener Str. 179 D-48159 Münster Tel. +49 (0)2 51 / 23 50 91 Fax +49 (0) 2 51 / 23 19 72 e-Mail lit@lit-verlag.de<br />

Grindelberg 15a D-20144 Hamburg Tel. +49 (0) 40 / 533 088 90 Fax +49 (0) 40 / 44 14 22 e-Mail hamburg@lit-verlag.de<br />

Calvinstr. 19 D-10557 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 610 743 40 Fax +49 (0) 30 / 610 743 41 e-Mail berlin@lit-verlag.de<br />

London: c/o D. Styan, 9 Kellet House, Tankerton Street, London WC1 H8HH Tel./Fax 0044 / (0) 207 8132524<br />

New York: c/o J. Bach, 610 West 115th St., #53B, New York, NY 10025 Tel. / Fax: 001 (212) 666-7674


HANS-GEORG GADAMER<br />

DIE LEKTION<br />

DES JAHRHUNDERTS<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WP: Philosophie<br />

LIT<br />

Hans-Georg Gadamer<br />

Die Lektion des Jahrhunderts<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Riccardo Dottori, Professor an der Universität Rom, Schüler von Prof. Gadamer und<br />

Übersetzer seiner Schriften ins Italienische, bespricht mit ihm die wichtigsten Themen<br />

seiner hermeneutischen Philosophie (Metaphysik, Rhetorik, Ethik, Politik); seine<br />

Begegnung und Beziehung zu den wichtigsten Philosophen des XX. Jahrhunderts<br />

(u. a. Heidegger, Jaspers, die Marburger und die Frankfurter Schule); seine Erinnerungen<br />

und Erfahrungen in der <strong>Geschichte</strong> Deutschlands (Erster und Zweiter Welt-Krieg,<br />

National-Sozialismus, Real-Sozialismus der DDR), wie auch Fragen der gegenwärtigen<br />

Gesellschaft (einschließlich seiner Erfahrungen in Amerika) und Erwartungen für<br />

die nächste Zukunft der Menschheit.<br />

Inhalt:<br />

¯ Phronesis: Eine Philosophie der Endlichkeit<br />

¯ Ethik oder Metaphysik?<br />

¯ Utilitarismus, Pragmatismus, Pluralismus<br />

¯ Ethik und Rhetorik<br />

¯ Metaphysik und Transzendenz<br />

¯ Ethik und Politik<br />

¯ Tradition und Emanzipation<br />

¯ Die Philosophie inmitten des Sturmes<br />

¯ Über Heidegger und Jaspers<br />

¯ Der letzte Gott<br />

160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 58,80 DM, 30,90 EUR, gb.,<br />

ISBN 3-8258-5768-9<br />

Neu (Auswahl)<br />

–3–<br />

WALTER EUCKEN<br />

WIRTSCHAFTSMACHT<br />

UND WIRTSCHAFTSORDNUNG<br />

Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv<br />

Mit einem Nachwort von Walter Oswalt<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

WP: Wirtschaftswissenschaften LIT<br />

Walter Eucken<br />

Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung<br />

Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur<br />

Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv.<br />

Mit einem Nachwort von Walter Oswalt<br />

Der Hauptteil dieses Buches besteht aus Walter Euckens letztem Werk: seinen Londoner<br />

Vorlesungen zur Wirtschaftspolitik (1950). Dazu kommen zwei bisher in<br />

Deutschland unveröffentlichte Beiträge zur Antimonopolpolitik (1947), in denen<br />

Eucken seine ordnungspolitisches Konzept auf den Punkt bringt: “Es sind also nicht<br />

die sogenannten Missbräuche wirtschaftlicher Macht zu bekämpfen, sondern wirtschaftliche<br />

Macht selbst” Walter Eucken, der als einer der wichtigsten Ökonomen des<br />

zwanzigsten Jahrhundert gilt, zeigt als “Radikalliberaler” (Süddeutsche Zeitung) eine<br />

konsequente Alternative zum herrschenden Neoliberalismus.<br />

In einem ergänzenden Essay weist Walter Oswalt – an Hand von zum Teil unbekannten<br />

Dokumenten – nach, wie unter dem Etikett “Soziale Marktwirtschaft” Euckens<br />

Ordoliberalismus seit Ludwig Erhard für eine freiheitsfeindliche Politik missbraucht<br />

wurde. Dabei wird die Aktualität der euckenschen Konzeption im Zeitalter der Globalisierung<br />

sichtbar.<br />

160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4804-3<br />

Paul Ricœur<br />

Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit<br />

„Es ist sicher unnötig, Paul Ricour vorzustellen. Wichtiger scheint es, zu betonen,<br />

worin das Besondere des Buches La mémoire, l’histoire, l’oubli und des vorliegenden<br />

Vortrags besteht. Beide leiten eine neue Etappe in einem bedeutenden Werk ein,<br />

das bereits seit mehreren Jahrzehnten entsteht. Eine seit langem begonnene Reflexion<br />

über die <strong>Geschichte</strong> in ihren erkenntnistheoretischen und existentiellen Dimensionen<br />

wird hier wieder aufgenommen, weitergeführt und erneuert. Mit anderen Worten, es<br />

wird . . . eine epistemologische Überlegung über historisches Wissen mit einem phänomenologischen<br />

Nachdenken über das historische Wesen, das der Mensch ist, verknüpft.<br />

Nicht nur Historiker und Philosophen werden darin Anregungen zum Denken<br />

finden: Juristen, Politiker, aber auch einfache Staatsbürger, das heißt, jeder von uns.“<br />

Die Übersetzung wurde von Andris Breitling, einem hervorragenden Kenner des Werkes<br />

Ricœurs, angefertigt.<br />

Paul Ricœur ist Professor emeritus der Université Paris-X (Nanterre) und der University<br />

of Chicago.<br />

Centre Marc Bloch (Berlin) Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 40 S., ca. 9,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6320-4


Hermann Wellenreuther<br />

Ausbildung<br />

und Neubildung<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas<br />

vom Ausgang des 17. Jahrhunderts<br />

bis zur Unabhängigkeitserklärung<br />

im Jahre 1776<br />

<strong>Geschichte</strong> Nordamerikas<br />

in atlantischer Perspektive<br />

von den Anfängen bis zur Gegenwart<br />

Hrsg. von Norbert �inzsch, Ursula Lehmkuhl<br />

und Hermann Wellenreuther<br />

Band 2<br />

LIT<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Ausbildung und Neubildung<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum<br />

Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775<br />

Das Nordamerika, das wir heute kennen, wird nicht erst mit der Amerikanischen Revolution<br />

geboren, sondern vorher, nämlich im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert.<br />

Im Unterschied zu früheren Darstellungen Nordamerikas werden in diesem zweiten<br />

Band die englischen und französischen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent<br />

wie den Westindischen Inseln in ihrer Entwicklung, ihren spannungsreichen<br />

Beziehungen zu ihren Mutterländern und zu den ersten Bewohnern des Kontinents<br />

dargestellt. Verglichen mit dem ersten Band verschieben sich die Schwerpunkte: Durch<br />

die europäische Kolonisation waren schon um 1700 die meisten Indianerstämme an<br />

den Rand gedrängt; deshalb prägen die Auseinandersetzung zwischen den Kolonien,<br />

und die Beschreibung der entstehenden eigenständigen politischen, wirtschaftlichen,<br />

und religiösen Kulturen in Nordamerika die Erzählung. Letztere formen Nordamerika<br />

zum spannungsreichen Gegenentwurf zum Alten Europa. Besonders deutlich wird dies<br />

in der Beschreibung des kolonialen Alltags. Die Schilderung der multikulturellen und<br />

multikonfessionellen Welten wird ergänzt durch die Analyse der Kultur der deutschen<br />

Einwanderer in Nordamerika. Leitmotiv der Darstellung ist die Beschreibung der Zusammenhänge<br />

zwischen der Neuen und der Alten Welt.<br />

Hermann Wellenreuther ist Professor an der Universität Göttingen.<br />

<strong>Geschichte</strong> Nordamerikas in atlantischer Perspektive Bd. 2, 700 S., 86,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-4446-3<br />

Jugend und Befreiungsbewegungen im südlichen Afrika<br />

Redaktion der Beiträge: Christoph Marx<br />

Lange hat man den Kampf um die Befreiung Südafrikas als einen Kampf zwischen<br />

Afrikanern und Weissen betrachtet. Der Band hebt den Anteil hervor, den Frauen und<br />

insbesondere Jugendliche daran hatten.<br />

Inhalt: G. Liesegang, Versuchte Soziopolitische und kulturelle Revolutionen in Mosambik;<br />

S. Fiedler-Conradi, Jugend im Befreiungskampf Zimbabwes; B. Müller, Frauen<br />

und der Kampf um die Befreiung in Zimbabwe; H. Becker, Junge Frauen im Exil; B.<br />

Kastner, Die Black Consciousness-Bewegung in Südafrika; M. Öhm, Die United Democratic<br />

Front im Antiapartheid-Widerstand; Essay: D. Rothermund, Globalgeschichte<br />

und <strong>Geschichte</strong> der Globalisierung.<br />

Christoph Marx ist Professor für Außereuropäische <strong>Geschichte</strong> an der Universität Essen.<br />

Periplus – Jahrbuch für Außereuropäische <strong>Geschichte</strong> Bd. 12, <strong>2002</strong>, ca. 188 S.,<br />

ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6319-0<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

–4–<br />

Horst Gründer; Peter Johanek (Hg.)<br />

Kolonialstädte – Europäische Enklaven<br />

oder Schmelztiegel der Kulturen?<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Franz-Joseph Post: Europäische Kolonialstädte in vergleichender Perspektive; Peter<br />

Johanek: “Ostkolonisation” und Städtegründung – Kolonialstädte in Ostmitteleuropa?;<br />

Horst Pietschmann: Stadtgeschichte des kolonialen Iberoamerika in der Historiographie<br />

der Nachkriegszeit; Roderich Ptak: Wirtschaftlicher und demographischer Wandel<br />

in Macau. Studien einer Entwicklung; Horst Lademacher: Batavia; Jürgen G. Nagel:<br />

Vom Stadtstaat zur Kolonialstadt. Grundzüge der Stadtentwicklung Makassars (Süd-<br />

Sulawesi) im 17. und frühen 18. Jahrhundert; Karl Vorläufer: Kolonialstädte in Ostafrika.<br />

Genese, Funktion, Struktur, Typologie; Jürgen Becher: Die nichteuropäische<br />

Bevölkerung Dar es Salaams, Tangas und Taboras unter deutscher Kolonialherrschaft;<br />

Markus A. Denzel: Kolonialstädte als Finanzplätze vom 18. Jahrhundert bis 1914. Das<br />

asiatische Wechselnetz und seine Anbindung an das europäisch-internationale Zahlungsverkehrssystem.<br />

Horst Gründer ist Professor für Neuere und Neueste <strong>Geschichte</strong> an der Westfälischen<br />

Wilhelms-Universität Münster.<br />

Peter Johanek ist Professor für Westfälische Landesgeschichte und Mittelalterliche <strong>Geschichte</strong><br />

an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.<br />

Europa – Übersee. Historische Studien Bd. 9, 272 S., 35,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-3601-0<br />

Sandra Carreras; Günther Maihold (Hg.)<br />

Preussen und Lateinamerika<br />

Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur<br />

Der Sammelband bietet einen Überblick über die vielfältigen Beziehungen zwischen<br />

Preußen und Lateinamerika.<br />

Günther Maihold ist Direktor des Ibero-Amerikanischen Instituts, Berlin.<br />

Europa – Übersee. Historische Studien Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 352 S., ca. 30,90 €,<br />

gb., ISBN 3-8258-6306-9


Kai Brodersen (Hrsg.)<br />

PROGNOSIS<br />

Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen<br />

in Literatur und <strong>Geschichte</strong> seit der Antike<br />

Antike Kultur und <strong>Geschichte</strong><br />

LIT<br />

Kai Brodersen (Hg.)<br />

Prognosis<br />

Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und <strong>Geschichte</strong><br />

seit der Antike<br />

Prognosis – das Bemühen um “Vorwissen” durch Zukunftsvorhersagen begegnet uns<br />

seit dem Beginn der schriftlichen Überlieferung. Julia Kindt (Cambridge), Sjoerd Levelt<br />

(Amsterdam), Michael Maaß (Karlsruhe), Daniel Ogden (Swansea), Karen Piepenbrink<br />

(Mannheim), Veit Rosenberger (Atlanta) und Tanja S. Scheer (München) untersuchen<br />

in ihren Beiträgen die Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und<br />

<strong>Geschichte</strong> seit der Antike. Der Bogen der Studien reicht dabei von der Pythia von<br />

Delphi über die griechischen Totenorakel bis zu Merlin und von Homer und Herodot<br />

über die christliche Spätantike bis in die mittelalterliche Geschichtsschreibung und zur<br />

neugriechischen Dichtung.<br />

Kai Brodersen ist Professor für Alte <strong>Geschichte</strong> an der Universität Mannheim.<br />

Antike Kultur und <strong>Geschichte</strong> Bd. 2, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5341-1<br />

Jürgen Sarnowsky<br />

Macht und Herrschaft im Johanniterorden<br />

des 15. Jahrhunderts<br />

Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421 – 1522)<br />

Der geistliche Ritterorden der Johanniter war eine internationale Gemeinschaft, deren<br />

Mitglieder aus allen Teilen Europas kamen, aber gemeinsam im östlichen Mittelmeer<br />

kämpften und eine Landesherrschaft in der Ägäis errichteten. Diese Untersuchung behandelt<br />

die Entwicklung von Regeln und Strukturen innerhalb des zentralen Konvents<br />

auf Rhodos sowie die Beziehungen zwischen dem Orden und seinen Untertanen, unter<br />

besonderer Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse des 15. Jahrhunderts und<br />

der aktuellen Diskussionen um “Macht” und “Herrschaft” in geistlichen Gemeinschaften.<br />

Während sich die älteren Verfassungsgeschichten des Ordens auf die normativen<br />

Quellen konzentrierten und zumeist von späteren Sammlungen ausgingen, baut diese<br />

Untersuchung auf einer Durchsicht aller relevanten Quellen im Johanniter-Archiv in<br />

der National Library of Malta in Valletta auf, ergänzt durch Materialien aus dem Archivio<br />

Segreto Vaticano, der Biblioteca Apostolica Vaticana, aus London, Paris und<br />

München.<br />

Jürgen Sarnowsky ist Professor am Historischen Seminar der Universität Hamburg.<br />

Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Bd. 14,<br />

760 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5481-7<br />

Alte <strong>Geschichte</strong>/Mittelalter/Frühe Neuzeit<br />

–5–<br />

Gert Melville; Annette Kehnel (Hg.)<br />

In proposito paupertatis<br />

Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen Bettelorden<br />

Die freiwillige Armut bildet in ihren vielfältigen kulturhistorischen Verflechtungen<br />

ein nicht leicht überschaubares Feld: Armut als symbolische Darstellung von Weltverachtung<br />

und Gottesnähe; Armut als Ursprungsmythos religiösen Lebens; Armut als<br />

Komplexitätsreduktion, autorisiert durch den Rückbezug auf die vita apostolica bzw.<br />

die vita evangelica; Armut als Fundierung spiritueller wie organisatorischer Autorität;<br />

Armut als Provokation herrschender Diskurse und Gesellschaftsordnungen; Armut<br />

als stets abrufbares Reformprinzip; Armut als wirtschaftliches Problem, etc. Der vorliegende<br />

Band stellt diese Polyvalenz der optionalen Armut am historischen Beispiel<br />

mittelalterlicher Bettelorden erneut zur Diskussion und untersucht das propositum paupertatis<br />

zuerst und vor allem als ein konsumtives Legitimations- und Funktionsprinzip<br />

im Institutionalisierungsprozeß der Bettelorden. Sein Anliegen sähen die Herausgeber<br />

und Beitragenden in hohem Maße erfüllt, wenn die facettenreichen Überlegungen den<br />

ordensgeschichtlichen Diskursen über die Armut weitere Anstöße geben würden.<br />

Gert Melville ist Professor an der Technischen Universität Dresden.<br />

Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Bd. 13,<br />

248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5340-3<br />

Gert Melville, Markus Schürer (Hg.)<br />

Das Eigene und das Ganze<br />

Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum<br />

„Das Individuelle“ ist – ebenso wie seine Ableitungen „Individuum“ und „Individualität“<br />

– ein zentraler Begriff abendländischen Denkens und somit Kristallisationspunkt<br />

einer Vielzahl theorie- und konzeptgeschichtlicher Diskurse. Zugleich ist mit ihm eine<br />

analytische Kategorie gegeben, deren erkenntnisstimulierende Wirkung innerhalb der<br />

aktuellen historischen, philosophischen, literaturwissenschaftlichen und soziologischen<br />

Forschungen ungebrochen ist, und die nicht zuletzt ganz spezifische wissenschaftliche<br />

Interessen im Bereich der Mediävistik markiert. Der<br />

Gert Melville ist Professor an der Technischen Universität Dresden.<br />

Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter Bd. 16,<br />

Herbst <strong>2002</strong>, ca. 728 S., ca. 50,90 €, br., ISBN 3-8258-6163-5


Natalie Fryde<br />

Why Magna Carta?<br />

Angevin England revisited<br />

This book suggests that Magna Carta was not simply the product of the evil rule of<br />

King John but the culmination of unease with the Angevin government which went<br />

back to the reign of Henry II. It analyses the reasons for this unease, the expressions<br />

of discontent and the ways which the Angevins dealt with them. Royal opponents<br />

who, early on, began looking favourably to the Capetian court are also discussed as<br />

are the methods which the Capetian kings of France used to exploit the situation to<br />

their best advantage.<br />

Natalie Fryde ist Professorin an der Universität Darmstadt.<br />

Neue Aspekte der europäischen Mittelalterforschung Bd. 1, 272 S., 25,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-5657-7<br />

Harm Klueting<br />

Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen Neuzeit<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I<br />

Harm Klueting ist Professor an der Universität Köln.<br />

Historia profana et ecclesiastica Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-4746-2<br />

Ingrid Bennewitz; Ingrid Kasten (Hg.)<br />

Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter<br />

Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur<br />

Seit einigen Jahren lässt sich in der deutschsprachigen Mediävistik eine Neuorientierung<br />

beobachten, die unter anderem auch die Öffnung der mediävistischen Disziplinen<br />

gegenüber den theoretischen Prämissen der gender studies beinhaltet. Die hier gesammelten<br />

Beiträge versuchen allesamt, diese neuen methodischen Ansätze fruchtbar zu<br />

machen für literarische und historiographische Texte des Mittelalters und der frühen<br />

Neuzeit und sich dabei der Frage nach den Möglichkeiten der Historisierbarkeit und<br />

Funktionalität der Kategorien Körper und Geschlecht zu stellen.<br />

Ingrid Bennewitz ist Professorin an der Universität Bamberg.<br />

Bamberger Studien zum Mittelalter Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 216 S., ca. 17,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6308-5<br />

Mediävistik/Frühe Neuzeit/Späte Neuzeit<br />

–6–<br />

Zur Perzeption des Deutschen Reiches<br />

im Frankreich des 17. Jahrhunderts –<br />

Théodore Godefroy, Description de l’Alemagne<br />

Unter Mitwirkung von Ullrich Hanke und Kornelila Oepen bearbeitet und<br />

herausgegeben von Klaus Malettke<br />

Théodore Godefroy (1580 – 1649) gehörte in Frankreich zu den besten Kennern des<br />

Deutschen Reiches und seiner komplizierten politischen, verfassungsrechtlichen und<br />

konfessionellen Verhältnisse während der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine Description<br />

d’Alemagne stellt eine zentrale Quelle für die Erforschung der Perzeption des<br />

Deutschen Reiches in Frankreich um 1630 dar. Sie wird im vorliegenden Band erstmals<br />

ediert und damit einem größeren Benutzerkreis zugänglich gemacht.<br />

Klaus Malettke ist Professor an der Universität Marburg.<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit. Marburger Beiträge Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>,<br />

ca. 336 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5714-x<br />

Ralf Peter Fuchs; Winfried Schulze (Hg.)<br />

Wahrheit, Wissen, Erinnerung<br />

Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale Wissensbestände<br />

in der Frühen Neuzeit<br />

Zeugenverhöre gehörten in der Frühen Neuzeit zum Rechtsalltag. Männer und Frauen<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft wurden nach ihrem Wissen über<br />

Nachbarschafts- und Ehekonflikte, über Herrschaft, Eigentum und Grenzverläufe, aber<br />

auch über ihr Erinnerungsvermögen und ihr eigenes Alter befragt. Häufig wurden dabei<br />

die Aussagen von einfachen Leuten eingeholt. Die an diesem Band beteiligten Forscherinnen<br />

und Forscher versuchen, sich über die Verhörprotokolle den Wahrnehmungen<br />

und Wertvorstellungen der Menschen in der Frühen Neuzeit anzunähern.<br />

Winfried Schulz ist Professor an der Universität München.<br />

Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S.,<br />

ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5942-8


Peter Krüger, Paul W. Schröder (Eds.)<br />

in cooperation with Katja Wüstenbecker<br />

“The Transformation<br />

of European Politics, 1763 – 1848”:<br />

Episode or Model in Modern History?<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit.<br />

Marburger Beiträge<br />

LIT<br />

Peter Krüger; Paul W. Schröder (Eds.)<br />

in cooperation with Katja Wüstenbecker<br />

“The Transformation of European Politics, 1763 – 1848”<br />

Episode or Model in Modern History?<br />

This book takes up a question raised about the nature of the European international<br />

system in the late eighteenth-early nineteenth centuries by Paul W. Schroeder’s<br />

pathbreaking and controversial work, “The Transformation of European Politics,<br />

1763 – 1848” (1994). Schroeder’s central claim was that the European states system<br />

underwent a fundamental transformation in the revolutionary, Napoleonic, and<br />

Vienna eras from a system of competitive, conflictual power politics based purely<br />

on a shifting balance of power to a more consensual, stable, and peaceful set of<br />

relations based on legality, acknowledged rights and obligations, and shared norms.<br />

The contributors to this volume, while examining this claim, primarily extend the<br />

debate to the entire history of European and world international politics from the early<br />

seventeenth century to the present.<br />

If this transformation was real, they ask, was it only a temporary episode, or does it<br />

represent an example of other transformations or structural changes in international<br />

politics over the centuries down to the present day, and a possible model for change in<br />

the future?<br />

Peter Krüger is Professor at the University Marburg.<br />

Paul W. Schröder is Professor emeritus of History at the University of Illinois/USA.<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit. Marburger Beiträge Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>,<br />

ca. 408 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6121-x<br />

Marian Zgórniak<br />

Europa am Abgrund – 1938 –<br />

Dieses Buch ist militärhistorisch angelegt. Der Verfasser rückt in den Vordergrund<br />

die wirtschaftlichen Grunddaten der wichtigsten europäischen Staaten, ihre Rüstungen,<br />

ihre Rüstungspläne, ihre militärischen Möglichkeiten sowie die nahezu exakte Beschreibung<br />

der militärischen Bestände am Vorabend des Kriegsausbruches. Die Arbeit<br />

fußt auf eine reichhaltige Auswertung von Archiven, gedruckten Quellen, Memoiren,<br />

persönlichen Berichten und einer umfangreichen Sekundärliteratur. Der Herausgeber<br />

dieser Reihe will ein wichtiges Werk eines polnischen Historikers einer deutschsprachigen<br />

Leserschaft bekanntmachen.<br />

Marian Zgórniak ist Professor für Allgemeine <strong>Geschichte</strong> mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte<br />

an der Universität Krakau.<br />

Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Bd. 100, 376 S.,<br />

29,90 €, br., ISBN 3-8258-6062-0<br />

Späte Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

–7–<br />

Richard Saage<br />

UTOPISCHE PROFILE:<br />

Widersprüche<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Politica et Ars Bd. 4<br />

LIT<br />

Richard Saage<br />

Utopische Profile: Widersprüche des 20. Jahrhunderts<br />

Band IV dokumentiert die wichtigsten utopischen Entwürfe, die auf die Krisen des 20.<br />

Jahrhunderts reagierten. Sie schreiben nicht nur das utopische Projekt der Industriellen<br />

Revolution in radikalisierter Weise fort. Darüber hinaus kommt es dem vorliegenden<br />

Band darauf an, vor allem zwei Strömungen zu berücksichtigen: Zum einen sind die<br />

sogenannten “schwarzen Utopien” bzw. Dystopien gemeint. Sie reagieren auf das Destruktionspotential<br />

des technischen Fortschritts, können aber auch als Selbstkritik der<br />

autoritären älteren Sozialutopie gelesen werden. Und zum anderen ist die Tradition<br />

der “Frauen-Utopien” zu nennen, die am nachhaltigsten den postmateriellen Zuschnitt<br />

eines zukünftigen “guten Lebens” in einer befriedeten Gesellschaft beschrieben und<br />

in den 70er Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Innovation des gesamten Genres<br />

geliefert haben.<br />

Richard Saage ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Halle-<br />

Wittenberg.<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und Kulturgeschichte<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5431-0<br />

Barbara von der Lühe (Hg.)<br />

Das Wissen sichern ohne “Histotainment”<br />

Ein medienpädagogisches Oral History Projekt<br />

Der Band beschreibt das Projekt „Zeitzeugen der NS-Zeit im Offenen Kanal Berlin“,<br />

das an der TU Berlin durchgeführt wurde. Ausgangspunkt sind Überlegungen zur Wirkungsweise<br />

von Film und Fernsehen, die zunehmend die Vermittlung von historischem<br />

Wissen beeinflussen.<br />

Der erste Teil behandelt die Darstellung der NS-Zeit, den Umgang mit Zeitzeugen in<br />

TV-Dokumentationen und die Diskussion internationaler Video-Zeitzeugen-Projekte.<br />

Den zweiten Teil bilden Interviews mit den Zeitzeugen: Joseph Weizenbaum, Inge<br />

Deutschkron, Andrzej Wirth, Josef Tal, Jochanan Trilse-Finkelstein, Jizchak Schwersenz<br />

und Otto Rosenberg.<br />

Das Buch eröffnet einen Diskurs zwischen Historikern, Medienwissenschaftlern und<br />

Didaktikern. Es plädiert für eine praktische Medienerziehung in den Geschichtswissenschaften<br />

und eine Ergänzung der Medienausbildung um geschichtswissenschaftliche<br />

Inhalte.<br />

Barbara von der Lühe ist Privatdozentin an der Technischen Universität Berlin.<br />

<strong>Geschichte</strong>, Zukunft, Kommunikation, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6031-0


Sixty Years On: New Research on the Office<br />

of Strategic Services<br />

Guest editor: Michael Salter<br />

This volume is devoted to the 60th anniversary of the founding in 1942 of General<br />

Donovan’s intelligence organisation, which ultimately became the Office of Strategic<br />

Services. The last decade has witnessed a resurgence of scholarly interest in the OSS,<br />

encouraged partly by the large-scale declassification of its records during the 1990’s.<br />

The OSS remains a rare example of a modern intelligence agency whose internal documentation<br />

is almost entirely available to the public through record group 226 of the<br />

U. S. National Archives located at College Park, Washington D. C.<br />

M. Salter is Professor of Law at the University of Central Lancashire.<br />

Journal of Intelligence History Bd. 2, Nr. 1, 208 S., 2 vols/year, ca. 104 pp each, single<br />

copy ca. 20,90 €, subscription: 25,00 €/2 vol €, br., ISSN 3-8258-6031-0<br />

Cees Wiebes<br />

Intelligence and the War in Bosnia<br />

1992 – 1995<br />

In 1993 a combination of humanitarian motivation and political ambitions led the<br />

Dutch cabinet to make an Air Mobile Battalion available for the UNPROFOR mission<br />

in Bosnia. This took place amid wide political and media support and without a<br />

proper analysis of the far-reaching consequences beforehand. These were among the<br />

factors which led to Dutchbat being destined for Srebrenica, which had been turned<br />

down by other countries with arguments to back up their refusal, and being given<br />

the task of keeping the peace in a so-called ’safe’ area where there was no peace.<br />

By playing down the possible risks of the behavior of the warring parties so much,<br />

a large circle of those involved in this policy, and in particular its advocates, took on<br />

a large responsibility for an ill-conceived and virtually impossible mission. This is the<br />

conclusion reached by the Netherlands Institute for War Documentation (NIOD) in the<br />

report which forms the basis for this book.<br />

Cees Wiebes is Senior Lecturer at the University of Amsterdam.<br />

Studies in Intelligence History Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 488 S., ca. 35,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6347-6<br />

Zeitgeschichte<br />

–8–<br />

Friedensgutachten <strong>2002</strong><br />

herausgegeben von Bruno Schoch, Corinna Hauswedell, Christoph Weller,<br />

Ulrich Ratsch und Reinhard Mutz<br />

Das Friedensgutachten <strong>2002</strong> kreist thematisch um den 11. September. Die Beiträge<br />

erhellen Ursachen und Folgen, die weit über den Krieg in Afghanistan hinausgehen.<br />

Was ist das Neue am internationalen Terrorismus? Aus welchen Quellen speist er<br />

sich? Wie kann man ihm begegnen? Wie hat sich die Weltpolitik der USA verändert?<br />

Welche Rolle nimmt Russland ein? Und wie reagiert die deutsche Politik? Die Anschläge<br />

in den USA haben den Massenvernichtungsmitteln, auf deren Kontrolle und<br />

Abrüstung wir seit langem pochen, beunruhigende Aktualität verliehen. Und nicht<br />

zuletzt verändern neue Sicherheitsgesetze die in der Demokratie immer prekäre Balance<br />

von Sicherheit und Freiheit. Zwar hüten wir uns, schon das neue Jahrhundert<br />

definieren zu wollen – doch wir versuchen, Tendenzen zu einer neuen Weltordnung<br />

oder -unordnung aufzuspüren. Halten die völkerrechtlichen Regeln den Belastungen<br />

stand? Brauchen wir eine neue Aufrüstung? Und was hat es mit der Rede von den<br />

neuen Kriegen auf sich? – Exemplarisch gehen wir regionalen Konflikten nach: Mazedonien,<br />

Serbien und Montenegro, Nordirland sowie dem israelisch-palästinensischen<br />

Krieg, der im letzten Jahr im Mittelpunkt des Friedensgutachtens stand. – Nach wie<br />

vor ist Frieden weit mehr als Terrorismusbekämpfung. Wir thematisieren diesmal die<br />

Teilbereiche zivile Konfliktbearbeitung und nachhaltige Entwicklung und plädieren für<br />

eine neue globale Kooperationskultur. Den Internationalen Strafgerichtshof bewerten<br />

wir trotz mancher Mängel als einen Fortschritt.<br />

320 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-6007-8<br />

Yad Vashem Journal<br />

Das Yad Vashem-Journasl stellt die Arbeit der Gedenkstätte Yad Vashem vor, deren<br />

Ziel es ist, das Andenken an die Opfer des Holocaust lebendig zu erhalten. Die einleitenden<br />

Beiträge befassen sich mit den verschiedenen Einrichtungen der Gedenkstätte<br />

und den dort betriebenen Forschungsprojekten. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit<br />

den individuellen Schicksalen von Holocaust-Opfern, die in Yad Vashem rekonstruiert<br />

werden konnten.<br />

Erscheinungsweise: halbjährlich, 48 S., Abopreis: 6,00 €


AUSSEREUROPÄISCHE<br />

GESCHICHTE<br />

Periplus<br />

Jahrbuch für Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

für den “Arbeitskreis Außereuropäische <strong>Geschichte</strong>”<br />

hrsg. von Dietmar Rothermund<br />

Der asiatische Seehandel<br />

Bd. 1, 1991, 220 S., 17,90 €, br., ISBN 3-88660-548-5<br />

Iberiens Landnahme<br />

Bd. 2, 1992, 220 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-199-0<br />

Das Osmanische Reich<br />

Bd. 3, 1993, 220 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-900-2<br />

Grenzüberschreitungen in Afrika<br />

Bd. 4, 1994, 220 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2067-X<br />

Der Zweite Weltkrieg in Asien<br />

Bd. 5, 1995, 220 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2467-5<br />

Kolonisierte Metropolen<br />

Zur Sozio-Topographie urbanen Wandels unter<br />

kolonialen Vorzeichen<br />

Bd. 6, 1997, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2995-2<br />

Deutsche im Schmelztiegel der USA<br />

Bd. 7, 1997, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3381-x<br />

Die Portugiesen in Asien<br />

Bd. 8, 1998, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3947-8<br />

Tendenzen der Historiographie zur <strong>Geschichte</strong><br />

Lateinamerikas<br />

Redaktion der Beiträge Horst Pietschmann<br />

Bd. 9, 1999, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4015-8<br />

Asien im Jahre 1000 �<br />

Redaktion der Beiträge Hermann Kulke<br />

Das Erreichen Jahres 2000 lädt ein, die Welt in Jahrtausend-Schritten<br />

zu durchmessen und einmal Rückschau zu halten, wie sie sich vor<br />

1000 Jahren darstellte. Der Schwerpunkt des Geschehens lag sicherlich<br />

in Asien, wo sich einige einschneidende Veränderungen vollzogen.<br />

In China ersetzte die Song-Dynastie die Herrscher der Tang, und auf<br />

dem indischen Subkontinent standen die Regionalreiche des hinduistischen<br />

Mittelalters in ihrer Blüte (hier symbolisiert durch das Titelbild).<br />

Auf dem Gebiet der Religion markiert das Jahr 1000 die Ausbreitung<br />

des Islam über fast ganz Asien, während der Buddhismus aus seinem<br />

Stammland Indien verschwand, um zur Volksreligion Südostasiens zu<br />

werden.<br />

Aus dem Inhalt: Hermann Kulke, Einleitung; Angela Schottenhammer,<br />

China und Ostasien im Jahre 1000; Tilman Frasch, Die Welt des Buddhismus<br />

im Jahre 1000; Georg Berkemer, Religion und Herrschaft in<br />

den Regionalreichen des indischen Mittelalters; Stephan Conermann,<br />

Türken, Iraner Araber. Zentralasien und der Vordere Orient zur Zeit<br />

des christlichen Jahres 1000; Roger Kershaw, “Academic Correctness”<br />

in der Monarchie: Die Universität Brunei Darussalam und ihre Forschung;<br />

Stephan Hell, Diplomatie gegen Opiumhöhlen: Siam und die<br />

Bemühungen des Völkerbundes zur internationalen Opiumkontrolle.<br />

Bd. 10, 2000, 248 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5071-4<br />

Geschichtspolitik in Japan �<br />

Redaktion der Beiträge: Sebastian Conrad<br />

In Japan ist die Vergangenheit der Kriegsjahre nach dem Tod des Tenno<br />

und dem Ende des Kalten Krieges im Jahre 1989 zum Gegenstand<br />

einer intensiven Diskussion geworden; Beobachter sprechen gar von einem<br />

“Bürgerkrieg der Erinnerung”. Der vorliegende Band untersucht<br />

die komplexen Auseinandersetzungen, die in allen Bereichen der Gesellschaft<br />

über den Umgang mit den Kriegsverbrechen und die Form<br />

der öffentlichen Erinnerung gerührt werden.<br />

Aus dem Inhalt: Sebastian Conrad, Einleitung: Erinnerungspolitik in<br />

Japan, 1945-2001, Franziska Seraphim, Im Dialog mit den Kriegstoten:<br />

Erinnerungspolitik zwischen Nationalismus und Pazifismus, Maria<br />

Lourdes Martmez, Zwangsprostitution und Entschädigung: Die Diskussion<br />

über die ’Comfort Women’ in Japan, Petra Buchholz, Jibushi -<br />

Die Pluralisierung der ’Erinnerung von unten’?, Susanne Petersen, Geschichtspolitik<br />

in japanischen Schulbüchern, Volker Fuhrt, Hilfe durch<br />

gaiatsu. Vergangenheitsbewältigung im Kontext der Beziehungen Japans<br />

zu seinen Nachbarn, Wolfgang Wiesner, Zur Chronologie von Arakan<br />

im Mittelalter; Dietmar Rothermund, Indiens Beitrag zur industriellen<br />

Revolution Europas.<br />

Bd. 11, 2001, 188 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5286-5<br />

Jugend und Befreiungsbewegungen im südlichen<br />

Afrika �<br />

Redaktion der Beiträge: Christoph Marx<br />

Lange hat man den Kampf um die Befreiung Südafrikas als einen<br />

Kampf zwischen Afrikanern und Weissen betrachtet. Die Beiträge zum<br />

Thema dieses Heftes, das „Jugend und Befreiungsbewegungen im südlichen<br />

Afrika“ gewidmet ist, heben den Anteil hervor, den Frauen und<br />

insbesondere Jugendliche daran hatten. Die beiden Umschlagbilder illustrieren<br />

diesen Zusammenhang von Jugend und Befreiung. Das Titelbild<br />

zeigt Philip Kgosana, der einen Protestzug gegen die südafrikanischen<br />

Passgesetze anführte. Nach der Unabhängigkeit wurde der kämpfende<br />

Jugendliche durch eine Gruppe von Kindern aller Hautfarben ersetzt,<br />

die eine friedliche Zukunft versinnbildlichen.<br />

Aus dem Inhalt: Christoph Marx, Einleitung zum Thema; Gerhard Liesegang,<br />

Jugend, Kompetenz und Ethnizität: Versuchte Soziopolitische<br />

und kulturelle Revolutionen 1916 – 1977 in Mosambik; Sabine Fiedler-<br />

Conradi, Jugend im Befreiungskampf Zimbabwes; Barbara Müller, Der<br />

falsche Zeitpunkt. Frauen und der Kampf um die Befreiung in Zimbabwe;<br />

Heide Becker, Junge Frauen im Exil: Ellen Ndeshi Namhila –<br />

eine Autobiographie; Bernd Kastner, Eine Idee lässt sich nicht einsperren:<br />

Die Black Consciousness-Bewegung und der Apartheid-Staat in<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Südafrika; Manfred Öhm, „Working in Underground was fancy glimmering<br />

though risky“ – Die United Democratic Front im Antiapartheid-<br />

Widerstand der 80er Jahre; Essay: Dietmar Rothermund, Globalgeschichte<br />

und <strong>Geschichte</strong> der Globalisierung. Daneben Beiträge zu Konferenzen,<br />

Ausstellungen und Rezensionen.<br />

Bd. 12, <strong>2002</strong>, ca. 188 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6319-0<br />

Periplus – Texte<br />

hrsg. von Dietmar Rothermund<br />

Dietmar Rothermund<br />

Die Welt in der Wirtschaftskrise, 1929 – 1939<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1995, 200 S., 10,90 €, br., ISBN 3-89473-397-7<br />

Angela und Willi Paul Adams (Hg.)<br />

Die Entstehung der Vereinigten Staaten<br />

und ihrer Verfassung<br />

Dokumente 1754 – 1791<br />

Bd. 2, 1995, 480 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2530-2<br />

Wolfgang Reinhard<br />

Parasit oder Partner?<br />

Europäische Wirtschaft und Neue Welt 1500 – 1800<br />

Bd. 3, 1997, 124 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3063-2<br />

Periplus Parerga<br />

hrsg. von Dietmar Rothermund<br />

Christoph K. Neumann<br />

Das indirekte Argument<br />

Ein Plädoyer für die Tanz . īmāt vermittels der Historie. Die<br />

geschichtliche Bedeutung von Ah. med Cevdet Pa¸sas Ta’rīh<br />

Bd. 1, 1994, 324 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-910-x<br />

Jap de Moor; Dietmar Rothermund (Eds.)<br />

Land Laws and Land Use in Modern Colonial Societies<br />

Bd. 2, 1995, 200 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2097-1<br />

Barbara Potthast-Jutkeit (Hg.)<br />

Familienstrukturen in kolonialen und postkolonialen<br />

Gesellschaften<br />

Die koloniale Expansion Europas ging stets einher mit dem Versuch,<br />

europäisch-christliche Vorstellungen von Familie und Geschlechterverhältnissen<br />

auf die kolonisierten Völker zu übertragen, ein Problem, das<br />

auch die heutige Entwicklungshilfe noch immer begleitet. Häufig jedoch<br />

sind die europäischen Vorstellungen nicht mit den autochthonen Strukturen,<br />

etwa mit Matrilinearität oder Polygamie, zu vereinbaren. Welche<br />

Konflikte hierdurch hervorgerufen oder welche Gegenstrategien von den<br />

einheimischen Gesellschaften entwickelt wurden, untersucht der Band<br />

anhand von Fallbeispielen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Die<br />

verschiedenen regionalen Ansätze ermöglichen es, einerseits nach allgemeinen<br />

Auswirkungen der Kolonialherrschaft und europäisch geprägten<br />

Modernisierung zu fragen, andererseits aber auch anhand der Unterschiede<br />

die Spielräume und Reaktionen der autochthonen Bevölkerung<br />

auszuloten.<br />

Bd. 3, 1997, 144 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2294-X<br />

Henriette Bugge; Joan Pau Rubiés (Eds.)<br />

Shifting Cultures<br />

Interaction and Discourse in the Expansion of Europe<br />

Bd. 4, 1995, 232 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2614-7<br />

Andreas Eckert; Gesine Krüger (Hg.)<br />

Lesarten eines globalen Prozesses<br />

Quellen und Interpretationen zur <strong>Geschichte</strong> der europäischen<br />

Expansion<br />

Der Band stellt Arbeiten aus dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

finanzierten Schwerpunktprogramm Transformationen der<br />

–9–<br />

europäischen Expansion. Forschungen zur kognitiven Interaktion europäischer<br />

mit außereuropäischen Gesellschaften vor. Anspruch der<br />

Autoren ist es, handliche Schlagworte und flächige Thesen zur Globalisierungsdebatte<br />

zu überprüfen und eine historische Perspektive zu<br />

entwickeln. Ist mit dem Stichwort der europäischen Expansion eine Dynamik<br />

beschrieben, die von Europa ausging, umfassen die kognitiven<br />

Interaktionen Formen des gegenseitigen Austausches, der Verflechtung<br />

und Kommunikation, die nicht in einem simplen Aktions-Reaktions-<br />

Schema aufgehen.<br />

Das Thema birgt die Gefahr der Zersplitterung und Beliebigkeit. Im<br />

Mittelpunkt stehen daher die Quellen. Eine Verständigung darüber, was<br />

die Basis unseres Wissens über außereuropäische Gesellschaften ist,<br />

wie sich dieses Wissen herstellt und welches unsere Quellen sind, ist<br />

Voraussetzung für eine historisch fundierte Perspektive, deren Aufrechterhaltung<br />

gerade bei der Auseinandersetzung mit populären Großthemen<br />

wie der Globalisierung wichtig ist.<br />

Bd. 5, 1998, 240 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3839-0<br />

Pius Malekandathil<br />

The Germans, the Portuguese and India<br />

German merchants emerged as influential commercial partners of the<br />

Portuguese in the 16th Century. The trade in spices and precious metals<br />

was not the only line pursued by them in India, they also collected<br />

precious stones and ventured far into the interior of the country. The<br />

present study illustrates these activities which have so far not received<br />

adequate attention. Moreover, not all of the Germans coming to India<br />

were merchants, there were also many soldiers, among them artillerists<br />

(bombardeiros) who had skills to offer which had obviously not yet<br />

been acquired by the Portuguese military. The news about India which<br />

German merchants and soldiers conveyed to their home country contributed<br />

to the increase of German knowledge of the world.<br />

Bd. 6, 1999, 148 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4350-5<br />

Anja Pistor-Hatam �<br />

Nachrichtenblatt, Informationsbörse und<br />

Diskussionsforum: Ah ˘ tar-e Estānbūl (1876 – 1896) –<br />

Anstöße zur frühen persischen Moderne<br />

Der Übergang zur Moderne bedingte auch für außereuropäische Gesellschaften<br />

weitreichende politische, ökonomische, soziale, philosophische<br />

und ideologische Veränderungen. Während die Regierungen Irans und<br />

des Osmanischen Reiches und ihre jeweiligen Staatsmänner sowie andere<br />

Intellektuelle in erster Linie Reformen “von oben” propagierten und<br />

teilweise auch umsetzten, suchten Angehörige anderer Gesellschaftsschichten<br />

ihre eigenen Antworten auf die neuen Herausforderungen. Im<br />

Iran waren dies vor allem Kaufleute, die sich einerseits in der öffentlichen<br />

Wohlfahrt ihres Landes engagierten und andererseits Handelsbeziehungen<br />

zu anderen Ländern unterhielten. Mitglieder der in Istanbul ansässigen<br />

persischen Handelsdiaspora etablierten mit der Zeitung A � htar<br />

sowohl eine Informationsbörse als auch ein Diskussionsforum, auf welchem<br />

in Zusammenhang mit “Fortschritt” und “Zivilisation” stehende<br />

Fragen diskutiert wurden.<br />

Bd. 7, 2000, 432 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4559-1<br />

Harald Fischer-Tiné<br />

Handeln und Verhandeln<br />

Kolonialismus, transkulturelle Prozesse und<br />

Handlungskompetenz<br />

Der vorliegende Band plädiert für eine Erweiterung des Verständnisses<br />

von Kolonialismus, indem er den Fokus auf die Handlungskompetenz<br />

der Kolonisierten richtet. Die einzelnen Beiträge spüren deren<br />

Handlungsspielräumen nach und zeigen die Nischen, die sie sich trotz<br />

“asymmetrischer Machtbeziehungen” zu schaffen verstanden. Fallstudien<br />

aus Asien, Afrika und Lateinamerika belegen, dass die Vertreter<br />

der kolonisierten Gesellschaften durchaus eigenständige und selbstbewusste<br />

Akteure waren und nicht nur passive Opfer des Westens. Dies<br />

manifestierte sich unter anderem in der Organisation des Handels, der<br />

“Erfindung” einer Wissenschaftssprache, der Gründung “synthetischer”<br />

Bildungsinstitutionen oder der Restrukturierung des Rechtswesens.<br />

Bd. 8, <strong>2002</strong>, 248 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5889-8<br />

Europa – Übersee<br />

Historische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Horst Gründer (Universität Münster)<br />

Horst Gründer (Hrsg.)<br />

<strong>Geschichte</strong> und Humanität<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1994, 232 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-89473-354-3<br />

Markus Oberlack<br />

Das Präkoloniale Afrika und die Kontroverse um<br />

die “Asiatische Produktionsweise” in der DDR–<br />

Historiographie<br />

Bd. 2, 1995, 100 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-89473-355-1<br />

Bernd Arnold<br />

Steuer und Lohnarbeit im Südwesten von Deutsch-<br />

Ostafrika, 1891 bis 1916<br />

Eine historisch-ethnologische Studie<br />

Bd. 4, 1995, 416 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-2347-4<br />

Jutta Bückendorf<br />

“Schwarz-weiß-rot über Ostafrika!”<br />

Deutsche Kolonialpläne und afrikanische Realität<br />

Die Kolonialzeit ist ein Kapitel der deutschen <strong>Geschichte</strong>, das in der<br />

breiten Öffentlichkeit heute wenig präsent und in seinen Bruchstücken<br />

häufig romantisch verklärt oder ideologisch gefärbt ist. Doch wer die<br />

komplexen Vorgänge rund um die Gründung der ehemaligen Kolonie<br />

Deutsch-Ostafrika genauer betrachtet und dabei herkömmliche “Kolonialgeschichte”<br />

und die sogenannte Ethnohistorie miteinander in Verbindung<br />

bringt, der gewinnt neue Einsichten in die damalige Situation.<br />

Obwohl afrikanische Realitäten in den Vorstellungen und Plänen<br />

der europäischen Mächte und der beteiligten Kolonialaktivisten und<br />

-gesellschaften immer nur als zweitrangig angesehen wurden, haben sie<br />

die Kolonialpolitik deutlich mitgeprägt: Auch wenn das gängige Bild –<br />

damals wie heute – anders aussieht: die “Kolonialherren” in Deutsch-<br />

Ostafrika konnten für sich keinesfalls die Maxime des “Veni, vidi, vici”<br />

in Anspruch nehmen. Die afrikanische Realität zwang sie immer wieder<br />

zu Zugeständnissen, die das Schicksal der Kolonie maßgeblich beein-


flußten.<br />

Bd. 5, 1998, 496 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-2755-0<br />

Martin Schröder<br />

Prügelstrafe und Züchtigungsrecht in den deutschen<br />

Schutzgebieten Schwarzafrikas<br />

Bd. 6, 1997, 152 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-2880-8<br />

Franz-Joseph Post<br />

Schamanen und Missionare<br />

Katholische Mission und indigene Spiritualität in Nouvelle-<br />

France<br />

Bd. 7, 1997, 296 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2881-6<br />

Theo Sundermeier<br />

Nur gemeinsam können wir leben<br />

Das Menschenbild schwarzafrikanischer Religionen<br />

Dieses Buch will dazu beitragen, Afrikanern weitherziger und verstehender<br />

zu begegnen und durch Informationen das Gefühl der Fremdheit<br />

abzubauen. Ausgehend von der Vorstellung vom Menschen bei den<br />

Völkern Afrikas südlich der Sahara, legt der Autor eine Neubestimmung<br />

der Religionen Schwarzafrikas vor, die keineswegs “primitiv”,<br />

sondern im tiefsten Sinne “human”, d. h. auf den Menschen hin ausgerichtet<br />

sind.<br />

Bd. 8, 3. Aufl. 1997, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3056-x<br />

Horst Gründer; Peter Johanek (Hg.) �<br />

Kolonialstädte – Europäische Enklaven oder<br />

Schmelztiegel der Kulturen?<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Franz-Joseph Post: Europäische Kolonialstädte in vergleichender Perspektive;<br />

Peter Johanek: “Ostkolonisation” und Städtegründung – Kolonialstädte<br />

in Ostmitteleuropa?; Horst Pietschmann: Stadtgeschichte<br />

des kolonialen Iberoamerika in der Historiographie der Nachkriegszeit;<br />

Roderich Ptak: Wirtschaftlicher und demographischer Wandel in Macau.<br />

Studien einer Entwicklung; Horst Lademacher: Batavia; Jürgen<br />

G. Nagel: Vom Stadtstaat zur Kolonialstadt. Grundzüge der Stadtentwicklung<br />

Makassars (Süd-Sulawesi) im 17. und frühen 18. Jahrhundert;<br />

Karl Vorläufer: Kolonialstädte in Ostafrika. Genese, Funktion, Struktur,<br />

Typologie; Jürgen Becher: Die nichteuropäische Bevölkerung Dar<br />

es Salaams, Tangas und Taboras unter deutscher Kolonialherrschaft;<br />

Markus A. Denzel: Kolonialstädte als Finanzplätze vom 18. Jahrhundert<br />

bis 1914. Das asiatische Wechselnetz und seine Anbindung an das<br />

europäisch-internationale Zahlungsverkehrssystem.<br />

Bd. 9, 2001, 272 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3601-0<br />

Jürgen Zimmerer �<br />

Deutsche Herrschaft über Afrikaner<br />

Staatlicher Machtanspruch und Wirklichkeit im kolonialen<br />

Namibia<br />

Die politik- und kulturgeschichtliche Studie offenbart hinsichtlich der<br />

für Deutsch-Südwestafrika zentralen Beziehungen zwischen staatlicher<br />

Obrigkeit und indigener Bevölkerung ein hohes Maß an institutionalisierter<br />

Gewalt, resultierend aus der Absicht, einen kolonialen “Musterstaat”<br />

zu errichten. Dessen normative Ausgestaltung wird detailliert<br />

analysiert und ihr anschließend die Herrschaftsrealität gegenübergestellt.<br />

Die anhand der erstmals umfassend ausgewerteten Akten der National<br />

Archives in Windhuk gewonnene Neuinterpretation erweist die Undurchführbarkeit<br />

der Herrschaftsutopie. Weder konnten die Afrikaner<br />

auf ein bloßes Objekt administrativer Entscheidungen reduziert werden,<br />

noch gelang es dem Gouvernement, seine Ziele gegenüber den Europäern<br />

durchzusetzen. Die Studie bietet somit neue Einsichten sowohl in<br />

das tatsächliche Funktionieren der deutschen Kolonialherrschaft als auch<br />

in Mentalität und Amtsverständnis des wilhelminischen Beamtentums<br />

und versteht sich zugleich als Beitrag zur deutschen wie zur afrikanischen<br />

<strong>Geschichte</strong>.<br />

„Jürgen Zimmerers Studie trägt zu einer wissenschaftlich fundierten Erörterung<br />

der in der Kolonialzeit begangenen Verbrechen bei.“<br />

(Süddeutsche Zeitung v. 6.4.<strong>2002</strong>)<br />

„...ein differenzierteres Bild der Herrschaftsutopie und des davon zuweilen<br />

abweichenden Herrschaftsalltages einer sich hermetisch abschließenden<br />

rassischen Privilegiengesellschaft...“<br />

(Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 20.3.<strong>2002</strong>)<br />

Bd. 10, 2001, 344 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5047-1<br />

Heinz Schneppen �<br />

Sansibar und die Deutschen<br />

Ein besonderes Verhältnis 1844 – 1966<br />

Sansibar hat für die Deutschen einen besonderen Klang. Der Autor<br />

schildert die Erschließung von Ostafrika durch Mission, Forschung und<br />

Handel, das Problem der Sklaverei, die kolonialen Bestrebungen von<br />

Carl Peters. Aus dem „Araberaufstand“ entwickelt sich der erste Kolonialkrieg<br />

der deutschen <strong>Geschichte</strong>. 1890 wird der Sultan vom Festland<br />

verdrängt, Sansibar selbst einem britischen Protektorat unterworfen. Erst<br />

mit dem 1. Weltkrieg und dem Verlust von „Deutsch-Ostafrika“ verliert<br />

Sansibar an Anziehungskraft bei den Deutschen. Mit der Teilung<br />

Deutschlands und der Gründung zweier deutscher Staaten erscheint<br />

Sansibar unerwartet wieder auf der politischen Agenda. Während Sansibar<br />

die DDR anerkannte, unterhielt Tanganyika diplomatische Beziehungen<br />

zur Bundesrepublik Deutschland. Mit der Vereinigung beider<br />

Staaten zur Republik Tansania ergibt sich eine politische und völkerrechtliche<br />

Lage ohne Beispiel.<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6172-4<br />

Sandra Carreras; Günther Maihold (Hg.) �<br />

Preussen und Lateinamerika<br />

Im Spannungsfeld von Kommerz, Macht und Kultur<br />

Der Sammelband bietet einen Überblick über die vielfältigen Beziehungen<br />

zwischen Preußen und Lateinamerika. Ausgangspunkt waren die<br />

frühen Kontakte „Altpreußens“ zu den damaligen spanischen und portugiesischen<br />

Kolonien sowie seine (gescheiterten) Bemühungen, selbst<br />

Kolonialgebiete in der Region zu erwerben. Ebenso beleuchtet wird die<br />

Interaktion des im Deutschen Reich „aufgegangen“ Preußen mit den<br />

unabhängigen Nationalstaaten Lateinamerikas, die unter anderem auf<br />

diplomatischem, ökonomischem und militärischem Gebiet stattfand. Dazu<br />

zählen insbesondere die Rolle der preußischen Militärinstrukteure in<br />

Lateinamerika und die Wirtschaftsbeziehungen. Besondere Aufmerksamkeit<br />

verdient auch die kulturelle Dimension: Breit gefächerte Wahrnehmungen<br />

und Deutungen einerseits, Wissenstransfer auf höchster Ebene<br />

andererseits bilden hier nur zwei Beispiele einer äußerst fruchtbaren<br />

Begegnung, die in der Gestalt Alexander von Humboldts sowohl eine<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Symbolfigur als auch ihren größten Exponenten – jedoch keineswegs<br />

den einzigen – gefunden hat.<br />

Beiträge: Sandra Carreras-Günther Maihold: Einleitung: Preußen und<br />

Lateinamerika/Lateinamerika und Preußen – Gernot Lennert: Kolonisationsversuche<br />

Brandenburgs, Preußens und des Deutschen Reiches in<br />

der Karibik – Ulrike Schmieder: Das Bild Lateinamerikas in der preußischen<br />

und deutschen Publizistik vom Ende des 18. bis zur Mitte des<br />

19. Jahrhunderts – Ottmar Ette: „daß einem leid tut, wie er aufgehört<br />

hat, deutsch zu sein“: Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika<br />

– Jürgen Müller: Friedrich von Gülich – Biographie und Perzeptionen<br />

eines preußischen Diplomaten in Südamerika – Gerhard Wiechmann:<br />

Die Königlich Preußische Marine in Lateinamerika 1851 bis<br />

1867. Ein Versuch deutscher Kanonenbootpolitik in Übersee – Michael<br />

Zeuske: Wirtschaftsbeziehungen zwischen Preußen und Lateinamerika<br />

– Walther Bernecker: Preußisch-mexikanische Wirtschaftsbeziehungen<br />

in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Stefan Rinke: Preußische<br />

Militärinstrukteure in Chile – Marcelo Caruso: Zweideutige Verweise.<br />

Preußen als Vorbild argentinischer Schulreformen unter besonderer<br />

Berücksichtigung des Projekts von Carlos Saavedra Lamas – Sandra<br />

Carreras: Die Quesada-Bibliothek kommt nach Berlin. Zu den Hintergründen<br />

einer Schenkung<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 352 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-6306-9<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kulturen<br />

hrsg. von Jürgen Bellers und Horst Gründer<br />

Jürgen Bellers; Horst Gründer (Hg.)<br />

Entwicklungspolitik und ihre Didaktik<br />

Bd. 5, 1993, 130 S., 10,90 €, br., ISBN 3-89473-591-0<br />

Jürgen Bellers; Horst Gründer (Hg.)<br />

Schamanen, Medizinmänner und Missionare<br />

Bd. 6, 1995, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2469-1<br />

Jürgen Bellers; Horst Gründer (Hrsg.)<br />

Regionen und Regionalismus<br />

Bd. 7, 1997, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3224-4<br />

Jürgen Bellers; Horst Gründer (Hg.)<br />

Europäisch-indianischer Kulturkontakt in Nordamerika<br />

Aus dem Inhalt: Thomas Beck: Die indianisch-europäischen Beziehungen<br />

in Nordamerika und das Problem der Integration in den englischen<br />

Kolonien; Daniela Gülicher: Integration – Assimilation – Rebellion:<br />

Indianer und Engländer in Virginia bis zum “Jamestown-Massaker”<br />

(1622); Franz-Joseph Post: Stereotype Bilder und koloniale Wirklichkeit<br />

am Beispiel Neu-Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert; Ingo<br />

W. Schröder: “In der ersten Hitze ermorden sie alles, was ihnen vorkommt”<br />

– Die Konstruktion der barbarischen Apache und spanische<br />

Kolonialpolitik in der Pimeria Alta 1680–1821; Horst Gründer: Indianer<br />

in Europa – Marginalien zum Exotismus.<br />

Bd. 8, 1999, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3982-6<br />

Jürgen Bellers; Horst Gründer; Claudius Rosenthal (Hg.)<br />

Entwicklungsziele in der Krise<br />

unter redaktioneller Mitarbeit von Monika Lütke-Entrup<br />

Die großen Debatten der entwicklungspolitischen Diskussion in den<br />

70er Jahren sind vorbei: Modernisierungs- kontra Dependenztheorie<br />

usw. Einige überkommt mittlerweile ein entwicklungspolitischer Katzenjammer<br />

postmoderner Art. Was allerdings der entwicklungspolitischen<br />

Praxis nicht viel weiterhilft.<br />

Was sinnvoller geleistet werden kann, ist eine problembezogene Diskussion<br />

von möglichen Wegen auf einer mittleren Ebene. Das wird in<br />

diesem Band der Zeitschrift “<strong>Geschichte</strong> und Kulturen” von Vertretern<br />

aus Wissenschaft und Praxis geleistet.<br />

Bd. 9, 1999, 232 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4602-4<br />

<strong>Geschichte</strong> der “3. Welt”<br />

Bodo von Borries<br />

Kolonialgeschichte und Weltwirtschaftssystem<br />

–10–<br />

Europa und Übersee zwischen Entdeckungs- und<br />

Industriezeitalter 1492 – 1830<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 1994, 398 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-260-1<br />

Renate Hücking; Ekkehard Launer<br />

Aus Menschen Neger machen<br />

Wie sich das Handelshaus Woermann an Afrika entwickelt hat<br />

Bd. 3, 1994, 200 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-820-0<br />

Nordamerika<br />

<strong>Geschichte</strong> Nordamerikas in atlantischer<br />

Perspektive von den Anfängen bis zur<br />

Gegenwart<br />

hrsg. von Norbert Finzsch, Ursula Lehmkuhl und<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Hermann Wellenreuther �<br />

Niedergang und Aufstieg<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis<br />

zum Ausgang des 17. Jahrhunderts<br />

Seit dem 17. Jahrhundert bestehen enge Beziehungen zwischen Nordamerika<br />

und Deutschland. Heute verbindet uns mit keiner größeren<br />

Macht so viel wie mit den USA: In kein Land wanderten seit dem<br />

17. Jahrhundert so viele Deutsche aus; mit keinem außereuropäischen<br />

Land bestanden seit dem 19. Jahrhundert so enge Wirtschaftsbeziehungen;<br />

kein Land nahm während des 3. Reiches so viele deutsche Emigranten<br />

auf und kein Land trug so viel wie die Vereinigten Staaten zum<br />

Wiederaufbau Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bei.<br />

Keine Kultur im 20. Jahrhundert prägte Deutschland mehr als die amerikanische.<br />

Trotz dieser jahrhundertealten transatlantischen Beziehung<br />

gibt es keine umfassende <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas in deutscher Sprache.<br />

Mit der projektierten siebenbändigen <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas in<br />

Einzeldarstellungen soll diese Lücke geschlossen werden.<br />

Bd. 1, 2000, 744 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4447-1<br />

Hermann Wellenreuther<br />

Ausbildung und Neubildung<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas vom Ausgang des<br />

17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen<br />

Revolution 1775<br />

Das Nordamerika, das wir heute kennen, wird nicht erst mit der Amerikanischen<br />

Revolution geboren, sondern vorher, nämlich im siebzehnten<br />

und achtzehnten Jahrhundert.<br />

Im Unterschied zu früheren Darstellungen Nordamerikas werden in diesem<br />

zweiten Band die englischen und französischen Kolonien auf dem<br />

nordamerikanischen Kontinent wie den Westindischen Inseln in ihrer<br />

Entwicklung, ihren spannungsreichen Beziehungen zu ihren Mutterländern<br />

und zu den ersten Bewohnern des Kontinents dargestellt. Verglichen<br />

mit dem ersten Band verschieben sich die Schwerpunkte: Durch<br />

die europäische Kolonisation waren schon um 1700 die meisten Indianerstämme<br />

an den Rand gedrängt; deshalb prägen die Auseinandersetzung<br />

zwischen den Kolonien, und die Beschreibung der entstehenden<br />

eigenständigen politischen, wirtschaftlichen, und religiösen Kulturen in<br />

Nordamerika die Erzählung. Letztere formen Nordamerika zum spannungsreichen<br />

Gegenentwurf zum Alten Europa. Besonders deutlich wird<br />

dies in der Beschreibung des kolonialen Alltags. Die Schilderung der<br />

multikulturellen und multikonfessionellen Welten wird ergänzt durch<br />

die Analyse der Kultur der deutschen Einwanderer in Nordamerika.<br />

Leitmotiv der Darstellung ist die Beschreibung der Zusammenhänge<br />

zwischen der Neuen und der Alten Welt.<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 700 S., 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4446-3<br />

Erich Angermann Ý �<br />

Vom Werden der jungen Republik<br />

Die <strong>Geschichte</strong> Nordamerikas im Zeitalter der Amerikanischen<br />

Revolution, 1776 – 1800. Bearbeitet von Hermann<br />

Wellenreuther<br />

Bd. 3, , ca. 350 S., ca. 50,90 €, gb., ISBN 3-8258-4443-9<br />

Norbert Finzsch �<br />

Konsolidierung und Dissens<br />

Nordamerika von 1800 bis 1865<br />

Bd. 4, , ca. 700 S., ca. 86,90 €, gb., ISBN 3-8258-4441-2<br />

Norbert Finzsch �<br />

Von der Zweiten Revolution zum informellen Imperium<br />

Nordamerika von 1865 bis 1917<br />

Bd. 5, , ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4442-0<br />

Ursula Lehmkuhl �<br />

Von Sarajewo bis San Francisco<br />

Nordamerika in der Zeit der Weltkriege, 1917 – 1945<br />

Bd. 6, , ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4445-5<br />

Ursula Lehmkuhl �<br />

Vom Kampf der Ideologien zum Kampf der Kulturen<br />

Nordamerika im Kalten Krieg und danach<br />

Bd. 7, , ca. 608 S., ca. 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4444-7<br />

Studien zu <strong>Geschichte</strong>, Politik<br />

und Gesellschaft Nordamerikas<br />

Studies in North American History,<br />

Politics and Society<br />

hrsg. von Willi Paul Adams und Knud Krakau<br />

( Freie Universität Berlin),<br />

Norbert Finzsch (Universität Köln)<br />

und Rolf Meyn (Universität Rostock)<br />

Knud Krakau (Ed.)<br />

The American Nation – National Identity –<br />

Nationalism<br />

Bd. 1, 1997, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2857-3


Barbara Held<br />

Die Hispanische Presse in Kalifornien 1955 – 1985<br />

Ethnische Medien als Spiegel und Motor im<br />

Assimilationsprozeß US-amerikanischer Minderheiten<br />

Bd. 2, 1997, 408 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3050-0<br />

Susanne Janssen<br />

Vom Zarenreich in den amerikanischen Westen:<br />

Deutsche in Rußland und Rußlanddeutsche in den USA<br />

(1871 – 1928)<br />

Die politische, sozio-ökonomische und kulturelle Adaptation<br />

einer ethnischen Gruppe im Kontext zweier Staaten<br />

Bd. 3, 1997, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3292-9<br />

Michael Behnen<br />

Die USA und Italien 1921 – 1933<br />

Diese Monographie stellt die Beziehungen zwischen den USA und dem<br />

faschistischen Italien in den 1920er Jahren und während der Weltwirtschaftskrise<br />

auf politischem, finanziellem und wirtschaftlichem<br />

Gebiet in einen multinationalen Zusammenhang. Die übergreifende<br />

Perspektive ist gegeben durch die Stichworte Kriegsschulden-Abkommen<br />

/ Währungsstabilisierung / wirtschaftlicher Aufschwung, die einem<br />

politischen Isolationismus entgegenstanden.<br />

Der Band schildert die z. T. begeisterte Zustimmung verschiedener Teile<br />

der amerikanischen Gesellschaft zum faschistischen System. Führende<br />

Banken, vor allem der Ostküste, deckten große Teile des Kapitalbedarfs<br />

der italienischen Regierung, der Kommunen und der industriellen<br />

Wachstumsbranchen. Sie trugen damit erheblich zur Modernisierung<br />

des faschistischen Staates bei. Amerikanische und italienische Staatsmänner<br />

kooperierten auf internationalen Konferenzen mit dem Ziel, die<br />

Abrüstung zu verhindern und ungehindert in Übereinstimmung mit der<br />

Rüstungslobby die nationale Aufrüstung voranzutreiben. Insbesondere<br />

zeigt die Benutzung der Archive der amerikanischen, britischen, französischen<br />

und italienischen Zentralbanken, in welch enger Weise das<br />

System Mussolini mit den finanziellen und wirtschaftlichen, mit den<br />

Handels- und Rüstungsinteressen der demokratischen Großmächte beiderseits<br />

des Atlantiks verflochten war.<br />

Bd. 4 (2 Bde.), 1999, 800 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3450-6<br />

Gabriele Heidenfelder<br />

From Duppel to Truman Plaza<br />

Die Berlin American Community in den Jahren 1965 bis 1989<br />

Die Luftbrücke als Bindeglied zwischen der <strong>Geschichte</strong> Berlins und der<br />

USA und ihrer Streitkräfte ist in diesem Jahr in aller Munde. Eine Verbindung<br />

der amerikanischen Soldaten und ihrer Familien zur Bevölkerung<br />

Berlins fehlte jedoch weitgehend: Die amerikanischen Streitkräfte<br />

in Berlin hatten ihre eigene <strong>Geschichte</strong>, sie lebten ihr Alltagsleben separat<br />

von ihrer Umgebung. Die Regeln, die das Leben und die Rolle<br />

dieser Community bestimmten, folgten bestimmten politischen und militärischen<br />

Vorgaben. Diese Vorgaben werden hier erstmals untersucht<br />

und beschrieben. Die Studie beschäftigt sich in erster Linie intensiv mit<br />

der Community selbst.<br />

Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis intensiver Recherche. Sowohl<br />

die Medien der Community als auch Interviews mit ehemaligen<br />

Community-Mitgliedern wurden ausgewertet. Beides liefert reichhaltiges<br />

Material zur Erhellung der Prozesse innerhalb der Community. Wichtige<br />

Informationen zur US-Armee, speziell in Berlin, bietet darüber hinaus<br />

der umfangreiche Anhang.<br />

Bd. 5, 1998, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3270-8<br />

Martin Gehlen<br />

Das amerikanische Sozialnetz im Umbruch<br />

Die Welfare-Reform von 1996 aus europäischer Perspektive<br />

Bd. 6, 1997, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3477-8<br />

Carmen Müller<br />

Weimar im Blick der USA<br />

Amerikanische Auslandskorrespondenten und Öffentliche<br />

Meinung zwischen Perzeption und Realität<br />

Bd. 7, 1997, 536 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3560-x<br />

Stephan Wolf<br />

Abraham Yates, Jr.<br />

Vergessener Gründervater der amerikanischen Republik<br />

Bd. 8, 1998, 448 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3603-7<br />

Marion Breunig<br />

Die Amerikanische Revolution als Bürgerkrieg<br />

Aus heutiger Perspektive wird die Amerikanische Revolution vielfach<br />

nur als Unabhängigkeitskrieg der Kolonien gegen das britische Mutterland<br />

wahrgenommen. Dies ist vor allem das Verdienst der revolutionären<br />

Founding Fathers, denen es gelang, sich mit ihrer Version der<br />

Revolution als einmütiger Erhebung der Amerikaner gegen die englischen<br />

Unterdrückungsversuche durchzusetzen. Die Gründungsmythen<br />

der USA verschweigen jedoch die Existenz einer beachtlichen Opposition<br />

zur Unabhängigkeit. Zwischen 100.000 und 150.000 Menschen<br />

haben im Verlauf des Krieges das Land verlassen; bis zu 50.000 Amerikaner<br />

kämpften während des Kriegs auf britischer Seite. Der Kampf<br />

mit dieser inneren Opposition nahm einen weitaus größeren Raum ein<br />

als weithin bekannt. Ein engmaschiges Netz revolutionärer Kontrollund<br />

Sicherheitskomitees diente ausschließlich der Einschüchterung der<br />

neutralen Mehrheit und der Bestrafung der Gegner. Ziel dieses Buches<br />

ist es, zunächst den schwierigen Entscheidungsprozeß, dem sich die<br />

Kolonisten stellen mußten, transparent zu machen und sodann zu zeigen,<br />

in welch hohem Maße der Revolutionskrieg ein Bürgerkrieg war.<br />

Bd. 9, 1998, 376 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3862-5<br />

Michael Löffler<br />

Preußens und Sachsens Beziehungen zu den USA<br />

während des Sezessionskrieges 1860 – 1865<br />

Der Sezessionskrieg in den Vereinigten Staaten von Amerika bildet<br />

wahrscheinlich den gravierendsten Einschnitt in der Landesgeschichte,<br />

der aber auch internationale Folgen hervorrief. Die vorliegende Arbeit<br />

klärt, welche Stellung und welchen Anteil bei der Lösung dieses Konfliktes<br />

Preußen und Sachsen genommen haben. Dabei wird unterschieden<br />

zwischen der aktiven Beteiligung auf nördlicher und südlicher Seite<br />

und ebenso zwischen Äußerungen von Angehörigen oder Beauftragten<br />

der preußischen bzw. sächsischen Länderregierung und privaten Stellungnahmen,<br />

sowie dem Spiegelbild der Geschehnisse in der Presse.<br />

Bd. 10, 1999, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4185-5<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Ute Schwabe<br />

Moralische Verpflichtung – Strategischer Vorteil<br />

Amerikanisch-Israelische Beziehungen nach Ende des Yom-<br />

Kippur-Krieges (1973) bis zur Unterzeichnung der Declaration<br />

of Principles (1993)<br />

Das besondere Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und Israel<br />

gibt Anlaß zu zahlreichen Interpretationen. Die Vereinigten Staaten haben<br />

sich seit der Gründung Israels immer für die Existenz des Staates<br />

und sein Überleben eingesetzt. Stets betonten amerikanische Staatsmänner<br />

ein moral commitment der Supermacht gegenüber Israel; aber<br />

auch strategische Interessen lassen sich nicht von der Hand weisen.<br />

Die finanzielle Hilfe an Israel durch die USA – verstärkt seit Ende der<br />

60er Jahre – wird häufig der Lobbytätigkeit des American Israel Public<br />

Affairs Committee (AIPAC) zugeschrieben, einer Interessengruppe,<br />

die sich kontinuierlich für die Verbesserung des Verhältnisses zwischen<br />

Israel und den USA einsetzt. Es gilt die Rolle von AIPAC im außenpolitischen<br />

Entscheidungsprozeß der USA zu untersuchen: Wie gelingt<br />

es der Lobby, sich Gehör zu verschaffen, wie hätte sich die Beziehung<br />

zwischen Israel und den USA ohne die engagierte Lobby entwickelt?<br />

Die Arbeit beleuchtet hierbei den direkten Zusammenhang zwischen der<br />

Wirkungsweise von AIPAC und der moralischen Verpflichtung sowie<br />

dem strategischen Interesse der USA.<br />

Bd. 11, 1999, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4202-9<br />

Katrin Pickenhan<br />

Glaube und Gesellschaft im Zeitalter der Aufklärung<br />

Eine vergleichende Studie zu Massachusetts und Württemberg<br />

im 18. Jahrhundert am Beispiel von Isaac Backus und Magnus<br />

Friedrich Roos<br />

Die Erweckungsbewegungen in den nordamerikanischen Kolonien und<br />

der Pietismus in Württemberg – zwei frühmoderne Reaktionen des Protestantismus<br />

auf Wandlungsprozesse des 17. und 18. Jahrhunderts, die<br />

große Gemeinsamkeiten aufweisen.<br />

Warum aber blieb der Pietismus in Württemberg eine überwiegend innerkirchliche<br />

Bewegung, während in Neuengland ein Großteil der Erweckungen<br />

zur Abtrennung von der kongregationalistischen Kirche und<br />

zu Neugründungen evangelikaler Kirchengemeinden führte? Warum<br />

stellte sich das Verhältnis zur Obrigkeit und zur Aufklärung so unterschiedlich<br />

dar, wenn sich doch die Analyse des “ungläubigen” Zeitalters,<br />

in dem man lebte, ähnelte? Die vergleichende Untersuchung<br />

verdeutlicht präziser, als dies in Einzelstudien möglich wäre, daß die<br />

tieferen Ursachen für die gegensätzliche Entwicklung nicht primär in<br />

den unterschiedlichen theologischen Traditionen von Luthertum und<br />

Calvinismus gesucht werden sollten. Vielmehr setzten die konkreten<br />

politischen und sozialen Bedingungen den entscheidenden Rahmen,<br />

innerhalb dessen die Vertreter der religiösen Erneuerungsbewegungen<br />

strategische und grundsätzliche Entscheidungen treffen konnten und<br />

mußten.<br />

Bd. 12, 1999, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4210-x<br />

Astrid M. Eckert<br />

Feindbilder im Wandel: Ein Vergleich des Deutschlandund<br />

des Japanbildes in den USA 1945 und 1946<br />

Am Ende des Zweiten Weltkrieges fielen die amerikanischen Prognosen<br />

über die Zukunft der gerade besiegten Staaten düster aus: Mindestens<br />

dreißig Jahre müssten Deutschland und Japan unter alliierter Kontrolle<br />

bleiben, wollte man sie von einer erneuten Aufrüstung für den Kampf<br />

um die Weltmacht abhalten. Stattdessen wurden die ehemaligen Kriegsgegner<br />

in einer neuen Mächtekonstellation bald zu Verbündeten der<br />

USA. Was aber wurde aus den virulenten Feindbildern der Kriegszeit?<br />

Die vorliegende Studie verfolgt die Darstellung Deutschlands und Japans<br />

in amerikanischen Zeitschriften durch das letzte Kriegsjahr und<br />

die unmittelbare Nachkriegszeit. Sie zeigt den Wandel dieser Feindbilder<br />

auf und setzt ihn in Beziehung zu militärischen Entwicklungen,<br />

propagandapolitischen Vorgaben, Arbeitsbedingungen von Kriegskorrespondenten<br />

und redaktionellen Entscheidungen bei einzelnen Zeitschriften.<br />

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Spannungen zwischen<br />

den zum Teil bewußt geschürten Stimmungen der Kriegszeit und ersten<br />

Versuchen, diese wieder zu dämpfen und in neue Richtungen zu<br />

lenken.<br />

Bd. 13, 1999, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4211-8<br />

–11–<br />

Manfred Berg; Michaela Hönicke; Raimund Lammersdorf;<br />

Anneke de Rudder (Hg.)<br />

Macht und Moral<br />

Beiträge zur Ideologie und Praxis amerikanischer Außenpolitik<br />

im 20. Jahrhundert. Festschrift für Knud Krakau zu seinem<br />

65. Geburtstag<br />

Die Außenpolitik der USA gründet sich auf den Anspruch moralischer<br />

Überlegenheit. Doch ist amerikanische Machtausübung im<br />

20. Jahrhundert wirklich Ausdruck demokratischer Moral? Verbirgt sich<br />

hinter dem vermeintlich idealistischen Interventionismus nicht doch der<br />

Zynismus einer verschworenen Machtelite? Die Autoren des Bandes<br />

analysieren diese Fragen vor dem Hintergrund amerikanischer demokratischer<br />

Traditionen. Ihre Fallstudien verdeutlichen, daß die Spannung<br />

zwischen Macht und Moral in einer Republik ein aktuelles Thema<br />

bleibt, dem sich nicht nur die amerikanische Außenpolitik stellen<br />

muß.<br />

Bd. 14, 1999, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4302-5<br />

Michaela Hampf �<br />

Freies Radio in den USA: Die Pacifica-Foundation,<br />

1946 – 1965<br />

“Freies Radio in den USA: Die Pacifica Foundation, 1946 – 1965” ist<br />

eine <strong>Geschichte</strong> des ältesten und bis heute einzigen unabhängigen und<br />

nichtkommerziellen Radionetzwerks der Vereinigten Staaten. KPFA, Pacificas<br />

Flagschiff, wurde 1949 von Pazifisten und Pazifistinnen in der<br />

San Francisco Bay Area gegründet. Sie vertraten zunächst einen radikal<br />

dialogorientierten Ansatz, der sich in den fünfziger und sechziger Jahren<br />

mit der Gründung der Schwesterstationen in New York, Los Angeles<br />

und Washington unter den Bedingungen des späten McCarthyismus<br />

in einen radikal individuellen Free Speech-Ansatz wandelte. Seit über<br />

fünfzig Jahren setzt Pacifica sozialem und politischem Konformismus<br />

ihre unkonventionellen, oft provokativen und couragierten Programme<br />

entgegen. Free Speech von Round-Table Diskussionen zu Free Form<br />

Radio – die mittlerweile fünf Sender Pacificas erprobten eine Reihe von<br />

innovativen Formaten und inhaltlichen Neuorientierungen, von denen<br />

sowohl public und community radio stations, als auch die kommerzielle<br />

Medienlandschaft bis heute profitieren. Das Buch beleuchtet die <strong>Geschichte</strong><br />

Pacificas, die bis auf den heutigen Tag als Modell für freies,<br />

durch HörerInnen finanziertes Radio auch in Deutschland gelten kann.<br />

Gerade auch für deutsche Leserinnen und Leser vermittelt es darüber<br />

hinaus Einblicke in die Genese des amerikanischen Rundfunksystems<br />

sowie die politischen, technologischen und sozio-kulturellen Faktoren,<br />

die Pacificas Entwicklung im Klima des Kalten Kriegs prägten.<br />

Bd. 15, 2000, 216 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4963-5<br />

Felicitas Hentschke �<br />

Demokratisierung als Ziel der amerikanischen<br />

Besatzungspolitik in Deutschland und Japan,<br />

1943 – 1947<br />

Die amerikanische Regierung hatte kein Vorbild für ihre Besatzungspolitik.<br />

Nie hatte es in ihrer Außenpolitik einen Präzedenzfall gegeben.<br />

Die Besatzungsmacht trat daher seine Aufgabe mit gemischten Gefühlen<br />

an. Sie kam als Eroberer nach Deutschland und Japan, und sie<br />

kam als Retter in der Not. In dem Bewußtsein, für die Zukunft beider<br />

Länder verantwortlich zu sein, stand sie nun vor Kriegstrümmern<br />

und war hin und her gerissen zwischen strenger Kontrolle und dem<br />

Wunsch, mit Kollegialität und demokratischen Aktivitäten Vorbild zu<br />

sein. Den Nachkriegsplanern in Washington schwebten Modelle vor, die<br />

aus der amerikanischen <strong>Geschichte</strong> geschöpft wurden. Die amerikanische<br />

Mission war für sie der Weg aus der von ihnen diagnostizierten<br />

internationalen moralischen Krise. Alle Beteiligten im breiten Spektrum<br />

der politischen Ansichten waren von der Idee einer postkolonialen<br />

Hegemonie der Demokratie geleitet.<br />

Die vorliegende Studie untersucht die Motive, die hinter diesen Modellen<br />

standen und analysiert die Genese der Demokratisierungspolitik in<br />

Deutschland und Japan.<br />

Bd. 16, 2001, 320 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5293-8<br />

Hartmut Blank �<br />

Der Einfluß der Eisenbahn auf die militärische<br />

Beweglichkeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

Kavallerie im Einsatz gegen und für das neue Verkehrssystem<br />

Eisenbahn. Aufgezeigt am Beispiel des Amerikanischen<br />

Bürgerkriegs (1861 – 1865)<br />

Das wohl imponierendste Kapitel des Amerikanischen Civil War<br />

schrieb die Eisenbahn, indem sie die militärische Beweglichkeit kurz<br />

nach Mitte des 19. Jahrhunderts revolutionierte.<br />

Ohne jede Vorerfahrung erarbeiteten sich die militärischen Führungen<br />

beider Seiten das strategische Potential der Eisenbahn mit letztlich<br />

kriegsentscheidendem Ergebnis. Diese Bedeutung der Eisenbahn für den<br />

Civil War wurde aber erst viel später erkannt.<br />

Die Nordstaaten sicherten sich mit der Eisenbahn den militärischen<br />

Erfolg. Die Südstaaten verloren ohne die Eisenbahn ihre militärische<br />

Handlungsfähigkeit. Diesen faszinierenden Zusammenhängen geht die<br />

Studie anhand akribisch recherchierter Fallbeispiele überzeugend nach.<br />

Bd. 17, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5362-4<br />

Fabienne C. Quennet �<br />

Where ‘Indians’ Fear to Tread?<br />

A Postmodern Reading of Louise Erdrich’s North Dakota<br />

Quartet<br />

The two fields of contemporary Native American literature and culture<br />

exist in the tension between two literary traditions: the Native oral<br />

and literary tradition and the modern Western mainstream literary influence.<br />

In her North Dakota quartet Love Medicine (1984), The Beet<br />

Queen (1986), Tracks (1988), The Bingo Palace (1994), Native American<br />

mixedblood author, Louise Erdrich (b. 1954) exemplifies where<br />

and how these traditions meet and interact. A postmodern reading of<br />

the quartet shows that Native American authors and literary critics alike<br />

need not be afraid to tread into postmodernism, since an interpretation<br />

from this perspective opens up the possibility of freeing Native American<br />

literature from the limiting label of “ethnic or minority literature”<br />

and of establishing it as a vital part of American literature.<br />

This postmodern interpretation of Louise Erdrich’s quartet offers a discussion<br />

of the theoretical issues involved in the context of ethnic writing<br />

and its relation to postmodernism, as well as an analysis of her<br />

intricate narrative strategies, in particular, her use of multiple perspectives<br />

and of intertextual techniques. The main part of the interpretation<br />

consists of a reading of postmodern concepts such as magical realism,


carnivalesque humor, the relationship between reader and text, gender<br />

roles and sexual identities, history and textuality, the trickster figure,<br />

and games and chance as can be found in Louise Erdrich’s North<br />

Dakota quartet.<br />

Bd. 18, 2001, 256 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5598-8<br />

Jörg Behrendt �<br />

Homosexuality in the Work of Gore Vidal<br />

Since his first novel with a homosexual topic, The City and the Pillar,<br />

appeared in 1948, Gore Vidal has been seen as an enfant terrible of<br />

American letters. Through his ongoing writing career, he has examined<br />

(homo)sexuality in the context of cultural, religious and socio- political<br />

developments, so that it is fascinating to revisit his critical, sometimes<br />

cynical and always wittily presented ideas which were formed at a<br />

time when Gay Liberation, Gay Literature and Gay Identity were still<br />

unheard of and to discover the meaning these ideas still hold for us<br />

today.<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5646-1<br />

Annette Puckhaber �<br />

Ein Privileg für wenige<br />

Die deutschsprachige Migration nach Kanada im Schatten des<br />

Nationalsozialismus<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 288 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6219-4<br />

Nordamerika-Studien / North American Studies<br />

hrsg. von Norbert Finzsch (Universität Hamburg) und<br />

Rolf Meyn (Universität Rostock)<br />

Die Reihe wird gemeinsam mit den Studien zu <strong>Geschichte</strong>, Politik und<br />

Gesellschaft Nordamerikas unter dem Titel Studien zu <strong>Geschichte</strong>, Politik<br />

und Gesellschaft Nordamerikas fortgesetzt.<br />

Oliver Scheiding<br />

Joseph Freeman: Literatur und Politik in den USA<br />

zwischen 1920 und 1960<br />

Bd. 2, 1994, 336 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-795-6<br />

Johannes Eue<br />

Die Oregon-Frage<br />

Amerikanische Expansionspolitik und der Pazifische<br />

Nordwesten, 1814 – 1848<br />

Bd. 3, 1995, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2382-2<br />

Walter Wieland<br />

Zwischen Freiheit und Sicherheit<br />

Amerikanische Sozialpolitik im Widerstreit der<br />

Interessengruppen (1935 – 54)<br />

Bd. 4, 1995, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2464-0<br />

Stefan Grobe<br />

Amerikas Weg nach Israel<br />

Die Eisenhower-Administration und die amerikanisch-jüdische<br />

Lobby 1953 – 1961<br />

Bd. 5, 1995, 328 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2552-3<br />

Jürgen Martschukat<br />

Antiimperialismus, Öl und die “Special Relationship”<br />

Die Nationalisierung der Anglo-Iranian Oil Company im Iran<br />

1951/54<br />

Bd. 6, 1995, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2591-4<br />

Thomas Goebel<br />

The Children of Athena<br />

Chicago Professionals and the Creation of a Credentialed<br />

Society, 1870 – 1920<br />

Bd. 7, 1996, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2787-9<br />

Annette Kreutziger-Herr; Manfred Strack (Hrsg.)<br />

Aus der Neuen Welt<br />

Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 8, 1997, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3269-4<br />

Georg-Alexander Höbbel<br />

Das “Dritte Reich” und die Good Neighbor Policy<br />

Die nationalsozialistische Beurteilung der Lateinamerikapolitik<br />

Franklin D. Roosevelts 1933 – 1941<br />

Bd. 9, 1997, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3284-8<br />

Frank Petrikowski<br />

Einwanderungs- und Minderheitenpolitik in der<br />

direktdemokratischen Praxis Kaliforniens<br />

Bd. 10, 1999, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4129-4<br />

Lateinamerika<br />

Hamburger Ibero–Amerika Studien<br />

hrsg. von Horst Pietschmann (Universität Hamburg)<br />

Martin Spiewak<br />

Das ferne Echo der Vernunft<br />

Das höhere Bildungswesen in Hispanoamerika im Zeitalter der<br />

Aufklärung<br />

Bd. 3, 1993, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-905-3<br />

Monika Schillat<br />

Feuerland – Eine Grenzregion im Spannungsfeld<br />

internationaler Interessen<br />

1520 – 1915<br />

Bd. 4, 1994, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-863-4<br />

Michael Zeuske<br />

Francisco de Miranda und die Entdeckung Europas<br />

Eine Biographie<br />

Bd. 5, 1995, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-860-x<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Boris Barth; Jochen Meisner (Hg.)<br />

Grenzenlose Märkte?<br />

Die deutsch-lateinamerikanischen Wirtschaftsbeziehungen vom<br />

Zeitalter des Imperialismus bis zur Weltwirtschaftskrise<br />

Bd. 6, 1995, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2066-1<br />

Katharina Trümper<br />

Kaffee und Kaufleute<br />

Guatemala und der Hamburger Handel 1871 – 1914<br />

Bd. 7, 1997, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2475-6<br />

Klaus-Peter Starke<br />

Der spanisch-amerikanische Kolonialhandel<br />

Die Entwicklung der neueren Historiographie und künftige<br />

Forschungsperspektiven<br />

Bd. 8, 1995, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2542-6<br />

Andreas Flöel<br />

Vom gefeierten Körper des Königs zur gefeierten<br />

Republik: Öffentliche Festkultur in Córdoba,<br />

Argentinien (1776 – 1870)<br />

Bd. 9, 1997, 256 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-2900-6<br />

Marko Golder; Manuel von Rahden<br />

Studien zur Zeitgeschichte Portugals<br />

Sport- und Jugendpolitik im Estado Novo (1933–1974) –<br />

Militär und Parteien während der Nelkenrevolution (1974–75)<br />

Bd. 10, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3556-1<br />

Ulrich Mücke<br />

Das Indianerbild des peruanischen Liberalismus im<br />

19. Jahrhundert<br />

Bd. 11, 1998, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3763-7<br />

Maricel García de Flöel �<br />

La Oposición española a la Revolución por la<br />

Independencia en el Río de la Plata entre 1810 y 1820<br />

Parámetros políticos y jurídicos para la suerte de los españoles<br />

europeos<br />

Bd. 12, 2000, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4627-x<br />

Afrika<br />

Studien zur Afrikanischen <strong>Geschichte</strong><br />

hrsg. von Helmut Bley, Leonhard Harding<br />

und Albert Wirz<br />

Eckart Rohde<br />

Chefferie Bamiléké – Traditionelle Herrschaft und<br />

Kolonialsystem<br />

Eine Studie zu den Veränderungsprozessen im Herrschafts- und<br />

Gesellschaftssystem der Bamiléké-Völker in West-Kamerun<br />

Bd. 1, 1990, 262 S., 19,90 €, br., ISBN 3-88660-660-0<br />

Andreas Eckert �<br />

Die Duala und die Kolonialmächte<br />

Eine Untersuchung zu Widerstand, Protest und<br />

Protonationalismus in Kamerun vor dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Mit einem Vorwort von Ralph A. Austen (University of<br />

Chicago)<br />

Nur wenige Aspekte der afrikanischen <strong>Geschichte</strong> haben in den vergangenen<br />

25 Jahren ein so großes Interesse und so zahlreiche kontroverse<br />

Diskussionen erfahren wie das Verhalten afrikanischer Gesellschaften<br />

–12–<br />

gegenüber den Kolonialherren in den verschiedenen Phasen der europäischen<br />

Fremdherrschaft. Ziel dieser Arbeit ist es, Widerstand, Protest<br />

und die ersten Artikulationen eines nationalistischen Bewußtseins bei<br />

den Duala in Kamerun vor dem Hintergrund der durch den informellen<br />

und formellen Imperialismus initiierten ökonomischen, politischen und<br />

gesellschaftlichen Veränderungen zu untersuchen.<br />

Der Autor macht deutlich, daß es eine undifferenzierte Sichtweise wäre,<br />

afrikanische Völker als jeweils homogene Blöcke zu betrachten, welche<br />

entweder ausschließlich als Widerstandskämpfer oder als Kollaborateure<br />

klassifiziert werden können. Er arbeitet die besonders große Ambivalenz<br />

der Duala-Politik gegenüber den Kolonialmächten heraus, die ständig<br />

zwischen Opposition und Kooperation lavierte.<br />

“Eckert [zeigt]..., wieohne pauschalisierende Dritte-Welt-Sentimentalität<br />

Kolonialgeschichte ‘von unten’ geschrieben werden kann.” (Jürgen<br />

Osterhammel in Neue Politische Literatur).<br />

Bd. 2, 2. überarb. Aufl. Herbst <strong>2002</strong>, ca. 348 S., ca. 22,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-2153-6<br />

Verena Westermann<br />

Women’s Disturbances<br />

Der Anlu-Aufstand bei den Kom (Kamerun) von 1958 – 1960<br />

Bd. 3, 1992, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-108-7<br />

Leonhard Harding<br />

Einführung in das Studium der Afrikanischen<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 4, 2. überarb. Aufl. 1994, 184 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2152-8<br />

Helmut Bley<br />

Namibia under German Rule<br />

This is the first paperback edition of the book which originally<br />

appeared under the title “South-West Africa Under German<br />

Rule”. With a new introduction by the author<br />

The history of Namibia offers many parallels to developments in other<br />

European colonies. The settlers, with a greater or lesser use of force,<br />

established themselves in the country and their confrontation with the<br />

African population often culminated in rebellion in the area of major<br />

settlement; a European settler community would then consolidate itself<br />

over the ruins left by military conquest. The pattern was repeated in<br />

Namibia during the Nama and Herero wars. Helmut Bley shows, in this<br />

book which concentrates on social structure, how the roots of German<br />

totalitarism stem form the colonial period. He provides a picture of<br />

how social insecurity, bureaucracy and rigid economic thinking produced<br />

the racialism and the extremism of the last years of German rule.<br />

The abuse of the Africans provided the roots of the abuse of the Jews.<br />

Co-published with the Namibia Scientific Society.<br />

Bd. 5, 1997, 352 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-225-3<br />

Achim von Oppen<br />

Terms of Trade and Terms of Trust<br />

The history and contexts of pre-colonial market production<br />

around the Upper Zambezi and Kasai<br />

Bd. 6, 1993, 488 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-246-6<br />

Sybille Küster<br />

Neither Cultural Imperialism Nor Precious Gift of<br />

Civilization<br />

African Education in Colonial Zimbabwe 1890 – 1962<br />

Bd. 8, 1994, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-837-5<br />

Brigitte Reinwald<br />

Der Reichtum der Frauen<br />

Leben und Arbeit der weiblichen Bevölkerung in Siin/Senegal<br />

unter dem Einfluß der französischen Kolonisation<br />

Bd. 9, 1995, 580 S., 35,90 €, br., ISBN 3-89473-778-6<br />

Juhani Koponen<br />

Development for Exploitation<br />

German Colonial Policies in Mainland Tanzania, 1884 – 1914<br />

Bd. 10, 1995, 752 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-2006-8<br />

Markus Boller<br />

Kaffee, Kinder, Kolonialismus<br />

Wirtschafts- und Bevölkerungsentwicklung in Buhaya<br />

(Tansania) in der deutschen Kolonialzeit<br />

Bd. 11, 1994, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2141-2<br />

Gwyn Campbell �<br />

The Rise and Fall of the Merina Empire<br />

An economic history of Imperial Madagascar, 1750 – 1895<br />

This is the first economic history of Madagascar, the “Great African Island”,<br />

larger than France, Belgium and the Netherlands together. Based<br />

on pioneering research in European, American and African archives,<br />

the work analyses the economic basis for the rise and fall of the indigenous<br />

Merina empire, 1750–1895. The Merina rejected French and<br />

British influence and adopted autarkic policies central to which were an<br />

industrial experiment unique in Africa and comtemporaneous (1826–61)<br />

with many western industrial projects, and the subjection of other peoples<br />

of the island to Merina imperial sway. The book examines why<br />

such policies failed and how this contributed to the French takeover in<br />

1895. It also examines the importance of Madagascar in regional trade.<br />

Of particular note is the role of island, again unique in Africa, as a<br />

major importer as well as exporter of slaves. The first work to emphasise<br />

Madagascar’s importance to the regional economy of East and<br />

South East Africa, this volume will be of major interest to historians of<br />

that region, as well as to Africanists in general.<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 420 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2128-5<br />

Holger Weiss<br />

Banga – Banga<br />

Streß und Krisen im Hausaland (Nord-Nigeria)<br />

im 19. Jahrhundert<br />

Bd. 13, 1995, 316 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2437-3<br />

Sabine Fiedler-Conradi<br />

Arbeit und Recht im kolonialen Zimbabwe<br />

Die <strong>Geschichte</strong> einer nachhaltigen Entwicklung<br />

Bd. 14, 1996, 320 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-2737-2


Richard Kuba<br />

Wasangari und Wangara<br />

Borgu und seine Nachbarn in historischer Perspektive<br />

Bd. 15, 1996, 408 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2802-6<br />

Axel Harneit-Sievers; Jones O. Ahazuem;<br />

Sydney Emezue (eds.)<br />

A Social History of the Nigerian Civil War<br />

Perspectives from Below<br />

Bd. 17, 1998, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3018-7<br />

Eckart Rohde<br />

Grundbesitz und Landkonflikte in Kamerun<br />

Der Bedeutungswandel von Land in der Bamiléké-Region<br />

während der europäischen Kolonisation<br />

Bd. 18, 1997, 424 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3362-3<br />

Leonhard Harding; Laurence Marfaing; Mariam Sow (ed.)<br />

Les opérateurs économiques et l’Etat au Sénégal<br />

Bd. 19, 1998, 212 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3436-0<br />

Leonhard Harding (Hg.)<br />

Ruanda – der Weg zum Völkermord<br />

Vorgeschichte – Verlauf – Deutung<br />

Bd. 20, 1998, 248 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3752-1<br />

Peter Weber<br />

Ritual und Identität<br />

Vorkoloniale <strong>Geschichte</strong> in Unyakyusa von ca. 1600 bis 1897<br />

Bd. 21, 1998, 296 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3437-9<br />

Christoph Marx<br />

Im Zeichen des Ochsenwagens<br />

Der radikale Afrikaaner-Nationalismus in Südafrika und die<br />

<strong>Geschichte</strong> der Ossewabrandwag<br />

Diese sozialgeschichtliche Neuinterpretation des Afrikaaner-<br />

Nationalismus untersucht die verschiedenen Ursachen für seinen Aufstieg,<br />

wie er sich in den 30er Jahren in einen Kulturnationalismus<br />

transformierte und gleichzeitig politisch radikalisierte. Das Nationalsymbol<br />

des Ochsenwagens wurde nicht nur von der Nationalen Partei, sondern<br />

auch von der außer- und antiparlamentarischen Massenbewegung<br />

der Ossewabrandwag vereinnahmt. Auf breiter Quellengrundlage wird<br />

die Sozialgeschichte dieser rechtsextremen Organisation, der zeitweilig<br />

etwa ein Drittel der gesamten burischen Bevölkerung angehörte, vor<br />

dem Hintergrund des radikalen Afrikaaner-Nationalismus untersucht.<br />

Der Autor geht den Gründen für diesen Massenzulauf nach und diskutiert<br />

auch die Frage, welche ideologischen Einflüsse vom organisierten<br />

Rechtsextremismus auf die spätere Apartheid-Politik ausgingen.<br />

Bd. 22, 1999, 592 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3907-9<br />

Sybille Küster<br />

African Education in Colonial Zimbabwe, Zambia<br />

and Malawi<br />

Government Control, Settler Antagonism and African Agency,<br />

1890–1964<br />

In a critical evaluation of prevailing theoretical approaches to the history<br />

of colonial education, this study explores the development of<br />

African schooling in colonial Zimbabwe, Zambia and Malawi. Educational<br />

expansion, and the provision of academically-oriented forms<br />

of instruction are seen to reflect the selective acceptance and active<br />

pursuit of formal education on the part of the African population, and<br />

not resulting from imperial schemes of modernization, social engineering,<br />

economic exploitation or cultural domination. Due to the political<br />

strength of the European settler communities and the regional economy’s<br />

demand for mainly cheap, unskilled farm and mine labor, the<br />

overall trend of government educational policies was to inhibit and control<br />

the expansion of African schooling. In the context of rural decline<br />

and restrictive state policies, which severely limited African chances<br />

for advancement in the industrial and agricultural spheres, African men<br />

and women came to perceive a literary-oriented kind of education as<br />

the key to gaining remunerable employment, enhancing upward social<br />

mobility, and circumventing the patriarchal control of chiefs and elders.<br />

African efforts to expand the network of schools, to gain access<br />

to higher levels of instruction, and to shape the contents of education<br />

in accordance with their interests mitigated the confines of official segregationist<br />

policies and thus came to make a crucial contribution to the<br />

dynamics of educational development in all three of the territories.<br />

Bd. 23, 1999, 384 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3970-2<br />

Christine Bürger �<br />

AIDS in Simbabwe<br />

Armut oder Tradition als Ursache der raschen Verbreitung? Die<br />

Wahrnehmung Professioneller und Betroffener<br />

Die Zahlen der WHO zur AIDS-Epidemie in Simbabwe sind alarmierend.<br />

25% der Bevölkerung sind HIV-positiv, jedes dritte Neugeborene<br />

ebenfalls. Allein in der Hauptstadt Harare starben 1998 jede Woche 700<br />

Menschen an den Folgen von AIDS. Warum jedoch konnte sich das<br />

Virus im südlichen Afrika so viel schneller ausbreiten als in Europa<br />

oder in Nordamerika? Um diese Frage zu beantworten unternahm die<br />

Autorin eine Forschungsreise nach Simbabwe und führte 20 Interviews<br />

mit Vertretern unterschiedlichster gesellschaftlicher Gruppen: Koordinatoren<br />

der AIDS-Arbeit, Politikern, Kirchenmännern und -frauen,<br />

Entwicklungshelfern, Medizinern, Krankenschwestern, Sozialarbeitern,<br />

Wissenschaftlern, Lehrerinnen und nicht zuletzt den Selbsthilfegruppen<br />

und somit den Betroffenen selbst. Durch die verschiedenen Perspektiven<br />

der Interviewten ergibt sich ein facettenreiches, komplexes Bild der<br />

Situation vor Ort. Anders als die bisherige Forschung, die die kulturellen<br />

Faktoren in den Vordergrund stellte, lautet die These dieser Studie,<br />

daß die unterschiedlichen Aspekte der Armut als Auslöser für die rasche<br />

Verbreitung der Epidemie von zentraler Bedeutung sind. Daher<br />

muß der Armutsbekämpfung sowohl in der Forschung als auch in der<br />

AIDS-Arbeit größere Bedeutung beigemessen werden.<br />

Bd. 24, 2000, 240 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4475-7<br />

Wolfgang Kaese �<br />

Akademische Geschichtsschreibung in Nigeria<br />

Historiographische Entwicklung und politisch-soziale<br />

Hintergründe, ca. 1955 – ca. 1995<br />

Im Spektrum der Geschichtsschreibung zu Afrika nimmt die moderne,<br />

akademische Nationalhistoriographie Nigerias wegen ihrer zahlreichen<br />

Außereuropäische <strong>Geschichte</strong><br />

Arbeiten, ihrer vom Mainstream der internationalen Forschung mitunter<br />

deutlich abweichenden Autozentrierung und ihres für das Afrika südlich<br />

der Sahara einmaligen Nebeneinanders verschiedener “Schulen” bis<br />

heute eine besondere Stellung ein. In der hier vorliegenden Studie wird<br />

die Entstehung und Entfaltung dieser Historiographie vor dem Hintergrund<br />

der politisch-sozialen Entwicklung des Landes nachgezeichnet<br />

und untersucht. Schwerpunkte der Analyse sind die Herausbildung<br />

der historiographischen Perspektive der nigerianischen Historiker unter<br />

dem Einfluß der Entwicklung des politischen Nationalismus und des<br />

Hochschulwesens, die Umsetzung dieser Perspektive vor allem an der<br />

Universität in Ibadan, die Reflexion der Erfahrung des nigerianischen<br />

Bürgerkrieges und die dadurch bewirkte Herausbildung von mit der Ibadaner<br />

Sicht rivalisierenden historiographischen Interpretationsansätze vor<br />

allem an der Universität in Zaria sowie die Entwicklung der nigerianischen<br />

Historikerschaft während der in Nigeria durch politisch-soziale<br />

Instabilität charakterisierten 1980er und 1990er Jahre.<br />

Bd. 25, 2000, 600 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-4734-9<br />

Kirsten Rüther �<br />

The Power Beyond<br />

Mission Strategies, African Conversion and the Development of<br />

a Christian Culture in the Transvaal<br />

During the nineteenth century pietistic missionaries from the Hermannsburg<br />

and Berlin Mission Societies established more than fifty mission<br />

stations among the Sotho and the Tswana throughout the Transvaal.<br />

These mission stations became centres of social and religious interaction.<br />

On the mission stations Christianity and the world views compatible<br />

with it gradually took root among a growing number of converts<br />

while, at the same time, missionaries’ families adapted to settler society.<br />

For most of the period under review, formal conversions to Christianity<br />

remained small in number, yet Christian values and institutions became<br />

prevalent features among African societies long before Christianity<br />

emerged as a majority belief in its new surroundings. Missionary evangelical<br />

strategies and African conversions to Christianity were tested<br />

in the context of South African colonial politics and economic transformations.<br />

While in the Transvaal Christianity offered little scope for<br />

explicit political opposition, it opened up major fields of cultural innovation<br />

which, in due time, became the basis for new articulations of<br />

African social aspirations.<br />

This study explores a mine of unpublished information Hermannsburg<br />

and Berlin mission archives provide. It attempts to prove that the detail<br />

we can build on Africans’ experiences with Christianity is considerable<br />

if we carefully browse the riches of the mission archives.<br />

Bd. 26, 2001, 344 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4773-x<br />

Birgit Englert �<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der Enteignungen<br />

Landpolitik und Landreform in Zimbabwe 1890 – 2000<br />

Seit die Besetzungen von “weißen” Farmen Schlagzeilen machen wird<br />

die Dringlichkeit einer Landreform in Zimbabwe auch außerhalb des<br />

Landes wahrgenommen. Die Debatte, vor allem über die Art ihrer<br />

Durchführung, verläuft zwischen unterschiedlichen Interessengruppen,<br />

die sich nicht auf den Gegensatz zwischen afrikanischer Bevölkerung<br />

und Siedlern europäischer Herkunft reduzieren lassen. Dieses Buch<br />

bietet neben einem Rückblick auf die historische Entstehung des Landproblems<br />

einen Überblick über die bisher durchgeführte Landreform<br />

und die Hintergründe der gegenwärtigen Landpolitik in Zimbabwe.<br />

Bd. 27, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5631-3<br />

Laurence Marfaing; Brigitte Reinwald (Hg.) �<br />

Afrikanische Beziehungen, Netzwerke und Räume<br />

African Networks, Exchange and Spatial Dynamics.<br />

Dynamiques spatiales, réseaux et échanges africains<br />

Als Ergebnis einer Fach- und Sprachgrenzen überschreitenden Diskussion<br />

gibt der Band Einblick in aktuelle Fragestellungen der historischen<br />

Afrikaforschung. Die 33 Beiträge europäischer und afrikanischer Wissenschaftlerinnen<br />

sind sieben thematischen Schwerpunkten zugeordnet:<br />

der Konstruktion historischer, politischer und imaginärer Räume jenseits<br />

territorialer Grenzen, der kritischen Neubewertung europäischer Expansion,<br />

wirtschaftlichen Netzwerken und Akteuren, den Auseinandersetzungen<br />

um den postkolonialen Staat, Alltagskultur und -geschichte,<br />

Forschungsparadigmen sowie dem universitären Austausch zwischen<br />

Hamburg, Yaoundé und Dakar.<br />

Bd. 28, 2001, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5705-0<br />

–13–<br />

Ludger Wimmelbücker �<br />

Kilimanjaro – A Regional History<br />

Vol 1 – Production and Living Conditions: c. 1800 – 1920<br />

This socio-economic history focuses on the agricultural population of<br />

an East African region characterized by a high environmental diversity.<br />

It demonstrates the crucial importance of the local agency in the shaping<br />

of living conditions during the transition from the upswing of the<br />

trans-regional trade in the late precolonial period to the unfolding of<br />

new conditions under early colonial observance.<br />

Winner of the Walter Markov Award for Historical Studies 2001 of the<br />

Institute for Cultural and World History in Leipzig.<br />

Bd. 29, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 536 S., ca. 41,90 €, gb., ISBN 3-8258-5846-4<br />

Giacomo Macola<br />

The Kingdom of Kazembe<br />

History and Politics in North-Eastern Zambia and Katanga to<br />

1950<br />

This is the first full-length history of the kingdom of Kazembe, one of<br />

the principal and most enduring component of the Lunda ‘commonwealth’.<br />

Unlike many kindred monographs, the book examines both the<br />

pre-colonial and the colonial trajectories of the eastern Lunda kingdom.<br />

This innovative approach reflects awareness of the pliability of historical<br />

consciousness and the extent to which oral sources were moulded<br />

by the colonial context.<br />

Bd. 30, <strong>2002</strong>, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5997-5<br />

Vorderer Orient/Nordafrika<br />

Studien zur Zeitgeschichte des Nahen Ostens<br />

und Nordafrikas<br />

hrsg. von Camilla Dawletschin-Linder, Helmut Mejcher<br />

(Universität Hamburg) und Marianne Schmidt-Dumont<br />

(Deutsches Übersee-Institut, Hamburg)<br />

Ina M. Vallianatos-Grapengeter<br />

Der Nahostkonflikt im Prisma der Wasserproblematik<br />

Wasserpolitik im Jordantal 1882 – 1967<br />

Bd. 1, 1996, 144 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2657-0<br />

Ulrich H. Brunnhuber<br />

Die Libanonkrise 1958<br />

U. S. Intervention im Zeichen der Eisenhower-Doktrin?<br />

14. Juli 1958: Im Irak bringt ein blutiger und unerwarteter Umsturz<br />

das Ende der Monarchie. Die Republik wird ausgerufen. Im Libanon<br />

geht nur 24 Stunden später auf Ersuchen des Präsidenten Chamoun eine<br />

US-amerikanische Streitmacht von knapp 15.000 Mann südlich von<br />

Beirut an Land. Bestand ihre Aufgabe lediglich darin, in die bürgerkriegsähnlichen<br />

Unruhen im Libanon ordnend einzugreifen oder wurden<br />

noch andere Ziele verfolgt? Jüngst freigegebenes Archivmaterial aus<br />

den USA gewährt heute Einblicke in die Entscheidungsfindung und<br />

Umsetzung dieser Militäraktion. Strittig war dabei über lange Zeit, ob<br />

es sich bei dieser Intervention um eine Umsetzung der “Eisenhower<br />

Doktrin” handelte. Die hier vorliegende Diplomatiegeschichte behandelt<br />

daher die Frage nach der Genese der “Eisenhower Doktrin”, nach den<br />

Reaktionen ihrer Adressaten und nach ihrer Umsetzung am Beispiel der<br />

Libanonkrise 1958.<br />

Bd. 2, 1997, 221 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3215-5<br />

Regina Panzer<br />

Identität und Geschichtsbewußtsein<br />

Griechisch-orthodoxe Christen im Vorderen Orient zwischen<br />

Byzanz und Arabertum<br />

Die griechisch-orthodoxen Christen in Ägypten, Jordanien, Palästina,<br />

Libanon und Syrien sind arabischsprachig und nicht selten Verfechter<br />

des arabischen Nationalismus. In Jerusalem und Alexandria ist der<br />

Klerus hingegen griechisch und sieht sich in der Tradition von Byzanz.<br />

Die Orthodoxie in der arabischen Welt muß sich diesen Formen<br />

des kulturellen Erbes stellen. Bei der aktuellen Identitätssuche<br />

der griechisch-orthodoxen Christen, die im kulturellen und wirtschaftlichen<br />

Leben des Vorderen Orients eine Schlüsselrolle spielen, kommt<br />

dem Geschichtsbewußtsein große Bedeutung zu. Zwei Jahre sammelte<br />

die Autorin Geschichtsdarstellungen und interviewte prominente und<br />

meinungsbildende Persönlichkeiten dieser Religionsgruppe. So entstand<br />

ein vielschichtiges Panorama ihrer aktuellen politischen, religiösen und<br />

sozialen Optionen.<br />

Bd. 3, 1999, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3985-0<br />

Ulf Laessing �<br />

Kuwait – Verfassungsentwicklung, Opposition und<br />

irakische Okkupation (1990/91)<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3899-4<br />

Can Özren<br />

Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur<br />

Türkei (1945/49–1963)<br />

Politische und ökonomische Interessen im Zeichen der<br />

deutschen Teilung<br />

Nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland erlebten die traditionell<br />

als gut zu bezeichnenden deutsch-türkischen Beziehungen eine<br />

neue Blüte. Beide Seiten bekannten sich zur Fortsetzung der historisch<br />

gewachsenen engen Bindungen. Parallel dazu entwickelte sich<br />

ein Verhältnis zwischen dem zweiten deutschen Staat, der Deutschen<br />

Demokratischen Republik, und der Türkei, welches sich grundsätzlich<br />

vom westdeutsch-türkischen unterschied. Auf der Grundlage von Dokumenten<br />

aus den staatlichen Archiven der Bundesrepublik und der<br />

ehemaligen DDR werden in dieser Arbeit erstmalig die Beziehungen<br />

der beiden deutschen Staaten zur Türkei analysiert und miteinander<br />

verglichen.<br />

Bd. 5, 1999, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3900-1<br />

Mahmoud Kassim �<br />

Die diplomatischen Beziehungen Deutschlands zu<br />

Ägypten 1919 – 1936<br />

Diese Studie untersucht den Neubeginn der diplomatischen Beziehungen<br />

zwischen Deutschland und Ägypten ab 1919 bis zu ihrem Abbruch<br />

vor Beginn des Zweiten Weltkriegs. 1882 war Ägypten von Großbritannien<br />

besetzt worden. Ende 1914 erklärte Großbritannien es zu seinem


Protektorat. Deutschland, als Kriegsgegner Großbritanniens, verlor jegliche<br />

Anrechte auf Ägypten. Dieser Status wurde dann endgültig 1919<br />

mit dem Versailler Vertrag rechtlich fixiert. Ende des Jahres 1921 wurden<br />

schließlich die ersten konsularischen Beziehungen Deutschlands zu<br />

Ägypten aufgenommen. Inzwischen hatte sich der Status Ägyptens verändert,<br />

die nationale Freiheitsbewegung hatte 1922 zur Gründung des<br />

ägyptischen Königreichs geführt. Dies änderte aber nichts daran, daß<br />

auch weiterhin alle auswärtigen Kontakte von der britischen Regierung<br />

kontrolliert wurden.<br />

Bd. 6, 2001, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5168-0<br />

Jan Asmussen �<br />

“Wir waren wie Brüder”<br />

Zusammenleben und Konfliktentstehung in ethnisch gemischten<br />

Dörfern auf Zypern<br />

Zyperngriechen und -türken lebten zwischen 1571 und 1964 in den<br />

ethnisch gemischten Dörfern Zyperns zusammen. Basierend auf Aktenstudium<br />

in Großbritannien und beiden Teilen Zyperns sowie auf<br />

einer großen Anzahl Interviews analysiert der Autor die sozialen und<br />

wirtschaftlichen Entwicklungen in diesen Dörfern. Die <strong>Geschichte</strong> der<br />

ethnisch gemischten Dörfer Zyperns ist in zweierlei Hinsicht beispielhaft:<br />

Zum einen ist sie ein Musterbeispiel für die Entwicklung zweier<br />

Ethnien von der Koexistenz über die Kooperation bis hin zur Symbiose;<br />

d. h.: die eng aufeinander abgestimmten Lebensverhältnisse führten<br />

zur Annäherung der Ethnien auch auf kulturellem Gebiet, zu einer Verschmelzung<br />

der Ethnien (Assimilierung) kam es jedoch nicht. Zum<br />

anderen ist sie ein Exempel für die Labilität solcher interethnischer<br />

Symbiosen, da sich die gewachsenen Lebensstrukturen der Dorfgemeinschaften<br />

als zu schwach erwiesen, um das Aufkommen nationaler<br />

Konflikte zu neutralisieren oder – wenigstens auf Dorfebene – zu entschärfen.<br />

Bd. 7, 2001, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5403-5<br />

Irene Dulz<br />

Die Yeziden im Irak<br />

Zwischen “Modelldorf” und Flucht<br />

Im Irak leben ca. 150.000 Yeziden, v. a. in Sinjar und Sheikhan. 1965<br />

begann das irakische Regime erstmals, diese Menschen systematisch<br />

aus ihren angestammten Dörfern zu vertreiben und in leichter zu kontrollierende<br />

Modelldörfer umzusiedeln. Die Eigenständigkeit der religiösen<br />

Minderheit und ihre ethnische Zugehörigkeit zu den Kurden<br />

nimmt das irakische Regime seit Jahrzehnten zum Anlass, die Yeziden<br />

zwangsweise zu arabisieren. Diese Missachtung ihrer Grundrechte<br />

veranlasst irakische Yeziden zunehmend zur Flucht nach Europa.<br />

Bd. 8, <strong>2002</strong>, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5704-2<br />

Dalal Arsuzi-Elamir �<br />

Arabischer Nationalismus in Syrien<br />

Zakī al-Arsūzī und die arabisch-nationale Bewegung an der<br />

Peripherie Alexandretta/Antakya 1930 – 1938<br />

In der Region Alexandretta wurde der arabische Charakter der Region<br />

durch die Ansprüche der Türkei, die politischen Interessen Frankreichs<br />

und die Existenz einer großen türkischen Minderheit in Frage gestellt.<br />

Unter diesen Bedingungen entwickelte sich der arabische Nationalismus<br />

an dieser Peripherie anders als im Zentrum. In Alexandretta versuchte<br />

man, die Ideen des arabischen Nationalismus in die Realität umzusetzen<br />

und als Machtinstrument gegen die verschiedenen Kontrahenten – seien<br />

es türkische, französische oder arabische konkurrierende Kräfte – zu<br />

gebrauchen.<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 448 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-5917-7<br />

HITAT<br />

Hamburger Islamwissenschaftliche und Turkologische<br />

Arbeiten und Texte<br />

hrsg. von Petra Kappert und Gernot Rotter<br />

Irmgard Schrand<br />

Louis Awad .<br />

Ein ägyptischer Kritiker und Denker des 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 1, 1993, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-770-0<br />

Albrecht Fueß<br />

Die deutsche Gemeinde in Ägypten von 1919 – 1939<br />

Bd. 8, 1996, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2734-8<br />

Julie D. Bouchain<br />

Juden in Syrien<br />

Aufstieg und Niedergang der Familie Farh. i von 1740 bis 1995.<br />

Mit einem Vorwort von Gernot Rotter<br />

Bd. 9, 1996, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3022-5<br />

Anne-Sophie Fröhlich<br />

Priesterliche Aufgaben im sunnitischen Islam<br />

In vielen Religionen stellt der Priester eine Integrationsfigur dar, die<br />

zwischen Gottheit und Menschen vermittelt. Wie sind im Vergleich dazu<br />

die Strukturen in einer Religion, die das Amt des Priesters nicht<br />

kennt? Um diese Frage zu beantworten, gilt es, zunächst die Person des<br />

Priesters näher zu bestimmen und ihn als Träger bestimmter wesentlicher<br />

Funktionen zu sehen. Erst von hier aus läßt sich ein Vergleich<br />

anstellen.<br />

Im weiteren Verlauf wird gezeigt, ob und wie priesterliche Aufgaben<br />

im priesterlosen Islam ausgefüllt werden. In den Bereichen Recht –<br />

Lehre – Gottesdienst stehen sunnitische Religionsgelehrte den Priestern<br />

in anderen Religionen funktional durchaus nahe.<br />

Die Arbeit geht intensiv auf die Unterschiede zwischen dem offiziellen<br />

Islam und der Volksreligiosität ein und weist auch auf regionale<br />

Unterschiede hin. Wie zu erwarten, sind im Volksislam priesterliche<br />

Aufgaben wesentlich stärker realisiert.<br />

Bd. 10, 1997, 104 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3045-4<br />

Hendrik Fenz �<br />

Vom Völkerfrühling bis zur Oktoberrevolution 1917<br />

Die Rolle der aserbaidschanischen Elite bei der Schaffung einer<br />

nationalen Identität<br />

Aserbaidschan gehörte seit 1828 dem russischen Imperium an. Anfang<br />

des 20. Jahrhunderts war es sowohl von der einsetzenden Industrialisierung<br />

vor allem Bakus als auch von dem wirtschaftlichen und politischen<br />

Umbruch in Rußland selbst geprägt. In diesem Band wird dem<br />

Prozeß des “nation-building” vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Vorabend der Gründung der Republik Aserbaidschan (1918) nachgegangen.<br />

Im Zentrum stehen dabei neben den Wurzeln des aserbaidschanischen<br />

Identitätsgefühls die ideologischen Strömungen der nationalen<br />

Bewegung.<br />

Bd. 11, 2000, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4556-7<br />

Kai Brodersen (Hrsg.)<br />

GEBET UND FLUCH,<br />

ZEICHEN UND TRAUM<br />

Aspekte religiöser Kommunikation<br />

in der Antike<br />

Antike Kultur und <strong>Geschichte</strong><br />

LIT<br />

EUROPÄISCHE GESCHICHTE<br />

Alte <strong>Geschichte</strong><br />

Antike Kultur und <strong>Geschichte</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Kai Brodersen<br />

(Universität Mannheim)<br />

Kai Brodersen (Hg.) �<br />

Gebet und Fluch, Zeichen und Traum<br />

Aspekte religiöser Kommunikation in der Antike<br />

Die Lebenswelten der Antike sind in vielfältiger Weise von religiöser<br />

Kommunikation geprägt. In Untersuchungen von Kai Brodersen (Mannheim/Newcastle),<br />

Veit Rosenberger (Augsburg/Atlanta), Jörg Rüpke<br />

(Erfurt), Tanja S. Scheer (München) und Gregor Weber (Eichstätt/Erfurt)<br />

zu Gebet und Fluch, Zeichen und Traum will der Band Aspekte religiöser<br />

Kommunikation in antiken Staatswesen erhellen und anhand<br />

eines systematisch wenig beachteten Bereichs antiker Mentalitäten zu<br />

Erkenntnissen über die historische Anthropologie antiker Gesellschaften<br />

und der in ihnen gegebenen Handlungsräume beitragen.<br />

Bd. 1, 2001, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5352-7<br />

Kai Brodersen (Hg.) �<br />

Prognosis<br />

Studien zur Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und<br />

<strong>Geschichte</strong> seit der Antike<br />

Prognosis – das Bemühen um “Vorwissen” durch Zukunftsvorhersagen<br />

begegnet uns seit dem Beginn der schriftlichen Überlieferung. Julia<br />

Kindt (Cambridge), Sjoerd Levelt (Amsterdam), Michael Maaß (Karlsruhe),<br />

Daniel Ogden (Swansea), Karen Piepenbrink (Mannheim), Veit<br />

Rosenberger (Atlanta) und Tanja S. Scheer (München) untersuchen in<br />

ihren Beiträgen die Funktion von Zukunftsvorhersagen in Literatur und<br />

<strong>Geschichte</strong> seit der Antike. Der Bogen der Studien reicht dabei von der<br />

Pythia von Delphi über die griechischen Totenorakel bis zu Merlin und<br />

von Homer und Herodot über die christliche Spätantike bis in die mittelalterliche<br />

Geschichtsschreibung und zur neugriechischen Dichtung.<br />

Bd. 2, 2001, 144 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5341-1<br />

J. Manuel Schulte �<br />

Speculum Regis<br />

Studien zur Fürstenspiegel-Literatur in der griechisch-römischen<br />

Antike<br />

Fürstenspiegel bringt man meist mit dem Mittelalter und der Neuzeit<br />

in Verbindung, doch beschreibt der Begriff ein bereits im Altertum bekanntes<br />

Phänomen: Wo nämlich Macht ausgeübt wird, gab es immer<br />

ein Bedürfnis, Machthabern Maßstäbe, Spielregeln und Grundtugenden<br />

ihrer Position zu erklären. Die vorliegende Arbeit hat es sich zur<br />

Aufgabe gemacht, die Fürstenspiegel-Literatur der griechisch-römischen<br />

Antike zu untersuchen. Sie beginnt dabei mit den homerischen Epen<br />

und endet mit Mark Aurels Selbstbetrachtungen. Aus einer Quellenschau<br />

heraus will die Arbeit die Art, Ausprägung und Entwicklung der<br />

antiken Fürstenspiegel-Literatur darlegen und Erläutern.<br />

Bd. 3, 2001, 296 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5249-0<br />

Schriften zur <strong>Geschichte</strong> des Altertums<br />

Wolfram Letzner �<br />

Lucius Cornelius Sulla<br />

Versuch einer Biographie<br />

Das vorliegende Buch stellt den Versuch dar, L. Cornelius Sulla, eine<br />

der herausragendsten Persönlichkeiten der späten römischen Republik,<br />

–14–<br />

in seinem historischen Umfeld vorzustellen. Die Beurteilung Sullas<br />

in der Vergangenheit schwankt zwischen Bewunderung und harscher<br />

Kritik, die dieser Persönlichkeit weder in der einen noch der anderen<br />

Richtung gerecht werden. Hier wird ein Gratwanderung unternommen,<br />

die zu einem neutraleren Bild führen soll.<br />

Bd. 1, 2000, 368 S., 61,90 €, gb., ISBN 3-8258-5041-2<br />

Mediävistik<br />

Vita regularis<br />

Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens<br />

im Mittelalter<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville und Dr. Jörg Oberste<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Gert Melville (Hg.)<br />

De ordine vitae<br />

Zu Normvorstellungen, Organisationsformen und<br />

Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen<br />

Bd. 1, 1996, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2586-8<br />

Jörg Oberste<br />

Visitation und Ordensorganisation<br />

Formen sozialer Normierung, Kontrolle und Kommunikation<br />

bei Cisterziensern, Prämonstratensern und Cluniazensern (12. –<br />

frühes 14. Jahrhundert)<br />

Bd. 2, 1996, 472 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2587-6<br />

Godula Süßmann<br />

Konflikt und Konsens<br />

Zu den Auseinandersetzungen zwischen cluniazensischen<br />

Klöstern und ihren rechtsabhängigen burgenses im Frankreich<br />

des 12. und 13. Jahrhunderts<br />

Das hochmittelalterliche Frankreich war Schauplatz zum Teil gewalttätiger<br />

Konflikte zwischen cluniazensischen Klöstern und der von ihnen<br />

abhängigen Stadtbevölkerung, die danach strebte, die Rechtshoheit der<br />

Mönche abzuschütteln. In diesem Zuge entwickelten sowohl die betroffenen<br />

Städte als auch die Abteien und Priorate, die in zunehmendem<br />

Maße in den sich formierenden Cluniazenserorden eingebunden wurden,<br />

eigene Institutionen, deren Organisation und Selbstverständnis den<br />

Verlauf der Auseinandersetzungen wesentlich bestimmten. Anhand von<br />

zehn historischen Fallbeispielen zeichnet die vorliegende Untersuchung<br />

Ursachen, Verlauf und vor allem die institutionsgeschichtlichen Folgen<br />

der beschriebenen Konflikte nach.<br />

Bd. 3, 1997, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2588-4<br />

Kay Peter Jankrift<br />

Leprose als Streiter Gottes<br />

Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom heiligen<br />

Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350<br />

Im Mittelpunkt der Studie steht die organisatorische und institutionelle<br />

Entwicklung einer Leprosenbruderschaft außerhalb der Mauern Jerusalems<br />

zum Orden des Heiligen Lazarus. Vor dem Hintergrund einer<br />

Zeit, die als einzige Antwort auf die Schrecken der unheilbaren Lepra<br />

den mit Entrechtung und Stigmatisierung einhergehenden Ausschluß<br />

des Erkrankten aus der Welt der Gesunden kannte, entwirft sie das Porträt<br />

einer außergewöhnlichen, von der historischen Forschung bislang<br />

weitgehend unbeachteten Gemeinschaft. Beschränkten sich die Lazariter<br />

anfangs auf die materielle und spirituelle Versorgung ihrer kranken<br />

Brüder, so ließen sie sie schon bald aktiv teilhaben an der bedeutendsten<br />

Mission der mittelalterlichen Christenheit: dem Kampf um das<br />

Heilige Land. Neben der Entfaltung des Ordens in den Kreuzfahrerstaaten<br />

gilt die Untersuchung jedoch auch dem Schicksal der europäischen<br />

Lazariterhäuser. Die Ausbildung seiner hierarchischen Strukturen wird<br />

dabei ebenso analysiert wie seine normativen Texte, die mit denen anderer<br />

Ritterorden und den Statuten europäischer Leprosorien verglichen<br />

werden. Schließlich wendet sich die Studie unter Berücksichtigung der<br />

ökonomischen Ressourcen der Lazariter und der allgemeinen leprosenrechtlichen<br />

Entwicklung der Frage nach der militärischen und hospitalischen<br />

Bedeutung des Ordens zu.<br />

Bd. 4, 1997, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2589-2<br />

Clemens M. Kasper; Klaus Schreiner (Hrsg.)<br />

Viva vox und ratio scripta<br />

Mündliche und schriftliche Kommunikationsformen im<br />

Mönchtum des Mittelalters<br />

Mit Beiträgen von Arnold Angenendt, Karl Suso Frank, Clemens Kasper,<br />

Franz Neiske, Klaus Schreiner u. a.<br />

Bd. 5, 1997, 320 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2950-2<br />

Burkhardt Tutsch<br />

Studien zur Rezeptionsgeschichte der Consuetudines<br />

Ulrichs von Cluny<br />

Zum Ende des 11. Jahrhunderts hin hielt der cluniacensische Mönch<br />

Ulrich den normativen Anspruch vorbildlichen klösterlichen Lebens<br />

in Cluny in einer umfangreichen Sammlung von Consuetudines fest.<br />

Diese verschriftlichten Lebensgewohnheiten wurden von Konventen in<br />

ganz Europa als Orientierung für das eigene monastische Leben erbeten.<br />

Der vorliegende Band untersucht ausgehend von den erhaltenen<br />

Handschriften der Consuetudines an Beispielen aus Frankreich, Italien<br />

und Deutschland, wie die am Lebensideal Clunys interessierten Konvente<br />

mit dem ihnen gelieferten Text tatsächlich umgingen und welche<br />

Konsequenzen der Rezeptionsprozeß für die Ausformung ihres eigenen<br />

klösterlichen Lebens hatte.<br />

Bd. 6, 1998, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3200-7<br />

Giles Constable; Gert Melville; Jörg Oberste (Hrsg.)<br />

Die Cluniazenser in ihrem politisch-sozialen Umfeld<br />

Die Mönche von Cluny suchten, dem benediktinischen Ideal folgend,<br />

ihren Weg zu Gott hinter Klostermauern und veränderten dabei die<br />

Welt jenseits dieser Mauern. Mit der Frage der Einbettung der cluniazensischen<br />

Konvente und Klöster in die politischen und sozialen<br />

Strukturen ihrer Umgebung befassen sich in dem vorliegenden Band<br />

19 Cluny-Forscher aus 5 Ländern. Sie bieten die zu diesem Thema<br />

bislang einzige Zusammenschau systematischer, geographischer und<br />

diachroner Aspekte: angefangen bei Problemen der Gründung, über<br />

die wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Beziehungen<br />

zu den Mächten des regionalen Umfelds, bis hin zu der Integration in


das Corpus der Universalkirche und der Ausbreitung Clunys im christlichen<br />

Europa. Dort, wo Antagonismen und Konflikte vorherrschen,<br />

scheint die Opposition Kloster-Welt am lebendigsten; in anderen Fällen<br />

dringen die säkularen Bedürfnisse bis tief in das klaustrale Leben ein.<br />

Gleichwohl lösen die hier versammelten Beiträge eine solche Opposition<br />

gerade dort auf, wo man auf das unverwechselbar Monastische<br />

zu stoßen scheint: Das klösterliche Totengedenken etwa, höchster Ausdruck<br />

der cluniazensischen Spiritualität, war zugleich der wohl wichtigste<br />

Berührungspunkt mit den religiösen und sozialen Bedürfnissen des<br />

adlig-laikalen Umfelds.<br />

Bd. 7, 1998, 596 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3441-7<br />

Anette Kehnel<br />

Clonmacnois – the Church and Lands of St. Ciarán<br />

Change and Continuity in an Irish Monastic Foundation (6th to<br />

16th Century)<br />

Clonmacnois was one of the main ecclesiastical centres in early Christian<br />

Ireland. Yet no comprehensive work has hitherto been published<br />

which examines its history as an institution of religious, social and<br />

economic life. This book undertakes a detailed analysis of Clonmacnois<br />

before and during the age of reform and assesses possible reasons<br />

for its subsequent decline as an ecclesiastical centre. It traces the<br />

history of the former lay-ecclesiastical aristocracy down to the later<br />

Middle Ages, and, using previously neglected evidence surviving in<br />

seventeenth-century transcripts, sets out to reconstruct the extent of the<br />

former monastic lands.<br />

Bd. 8, 1998, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3442-5<br />

Thomas Füser �<br />

Mönche im Konflikt<br />

Zum Spannungsfeld von Norm, Devianz und Sanktionen<br />

bei den Cisterziensern und Cluniazensern (12. bis frühes<br />

14. Jahrhundert)<br />

Das Spannungsfeld von Norm und Devianz ist nicht nur ein Kernproblem<br />

sozialer Ordnungen überhaupt, sondern tangiert darüber hinaus<br />

wesentliche Kategorien religioser Lebensformen. Die mittelalterlichen<br />

Orden gaben dem Wechselspiel von Norm, Devianz und Sanktion einen<br />

neuen, festen institutionellen Rahmen. Statutenwerke, Generalkapitelbeschlüsse<br />

und Visitationsprotokolle ermöglichen eine eingehende Analyse.<br />

Gerade die elementaren monastischen Verhaltensforderungen können<br />

zugleich als zentrale Problemfelder individueller klösterlicher Lebensführung<br />

beschrieben werden: Verstöße gegen pax und obedientia, Abweichungen<br />

im Zusammenhang mit dem Keuschheitsgelübde, Diebstahl<br />

und Eigenbesitz und schließlich Formen der Flucht aus dem Kloster.<br />

Die Darstellung verfolgt jeweils das Ziel, einen engen Konnex herzustellen<br />

zwischen den positivrechtlichen Normierungen und den häufig<br />

Hunderten von Zeugnissen devianten Verhaltens aus dem Rechtsalltag<br />

der Orden. Zentrales Anliegen ist dabei die Aufdeckung von Anlässen,<br />

Auslösern und Spannungsfeldern, sowie der entsprechenden Reaktionen<br />

der Ordensinstanzen, der Strategien der Bewältigung und Prävention,<br />

der Reflexe in Rechtsprechung, Rechtssetzung und Organisation. Nach<br />

signifikanten Traditionen, Unterschieden, Parallelen im Umgang beider<br />

Orden mit Devianz und Devianten wird dabei ebenso gefragt wie<br />

generell nach der Funktionalität abweichenden Verhaltens innerhalb<br />

monastischer Lebensformen.<br />

Bd. 9, 2000, 384 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3443-3<br />

Eliana Magnani Soares-Christen<br />

Monastères et aristocratie en Provence – milieu X � –<br />

début XII � siècle<br />

Bd. 10, 1999, 632 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3663-0<br />

Gert Melville; Jörg Oberste (Hg.)<br />

Die Bettelorden im Aufbau<br />

Beiträge zu Institutionalisierungsprozessen im mittelalterlichen<br />

Religiosentum<br />

Die sich im frühen 13. Jahrhundert herausbildenden Bettelorden stehen,<br />

folgt man der traditionellen Ordensforschung, für eine radikale<br />

Umorientierung in der mittelalterlichen vita religiosa. Die hier vorgelegten<br />

Ansätze einer vergleichenden Bestandsaufnahme zu den institutionellen<br />

Strukturen der frühen Mendikanten verdeutlichen, daß<br />

die Ordensbildung bei Franziskanern und Dominikanern stärker in einem<br />

Spannungsfeld zwischen innovativen und traditionellen Aspekten<br />

zu sehen ist. Die Studien, die sich vorrangig auf die erste Hälfte des<br />

13. Jahrhunderts konzentrieren, entstanden im Rahmen des 1997 eingerichteten<br />

Forschungsprojektes “Institutionelle Strukturen religiöser<br />

Orden im Mittelalter” am Dresdner SFB 537, “Institutionalität und Geschichtlichkeit”.<br />

Einem institutionenanalytischen Ansatz verpflichtet,<br />

wird die Genese und Etablierung der Bettelorden auf unterschiedlichen<br />

Ebenen untersucht. Ein Schwerpunkt des Sammelbandes liegt dabei auf<br />

der Frage nach der Herausbildung von Normensystemen und den Modi<br />

ihrer Geltungsdurchsetzung: Welchen spezifischen Leitvorstellungen<br />

fühlten sich die frühen Mendikanten verpflichtet? Welche Wege der<br />

Internalisierung und Verbreitung solcher Vorstellungen standen zur Verfügung?<br />

In welcher Weise verfestigten sich Ursprungsideale und soziale<br />

Funktionszuweisungen in den organisatorischen Strukturen der Orden?<br />

Wie wurden die neuen Gemeinschaften schließlich von ihrer Umgebung<br />

wahrgenommen?<br />

Die einzelnen Beiträge widmen sich charakteristischen Medien (z. B.<br />

Exempla) und Leitbegriffen (z. B. simplicitas) in der Frühphase der<br />

Bettelorden, ferner der Entwicklung ihrer organisatorischen Gestalt auf<br />

zentraler wie lokaler Ebene, den ideellen wie praktischen Grundlagen<br />

ihrer funktionalen Bestimmungen (z. B. Mission, Predigt) und nicht zuletzt<br />

den Bezugspunkten und Wurzeln im monastischen-kirchlichen Umund<br />

Vorfeld. Untersuchungen zu den Cluniazensern, Zisterziensern und<br />

Hospitalorden, der Pariser Moraltheologie um 1200 und zum Pontifikat<br />

Papst Innozenz’ III. stecken hier den vergleichenden Rahmen ab.<br />

Bd. 11, 1999, 680 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4293-2<br />

Florent Cygler �<br />

Das Generalkapitel im hohen Mittelalter<br />

Cisterzienser, Prämonstratenser, Kartäuser und Cluniazenser<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 480 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4996-1<br />

Gert Melville; Annette Kehnel (Hg.) �<br />

In proposito paupertatis<br />

Studien zum Armutsverständnis bei den mittelalterlichen<br />

Bettelorden<br />

Die freiwillige Armut bildet in ihren vielfältigen kulturhistorischen<br />

Verflechtungen ein nicht leicht überschaubares Feld: Armut als symbolische<br />

Darstellung von Weltverachtung und Gottesnähe; Armut als<br />

Ursprungsmythos religiösen Lebens; Armut als Komplexitätsreduktion,<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

autorisiert durch den Rückbezug auf die vita apostolica bzw. die vita<br />

evangelica; Armut als Fundierung spiritueller wie organisatorischer<br />

Autorität; Armut als Provokation herrschender Diskurse und Gesellschaftsordnungen;<br />

Armut als stets abrufbares Reformprinzip; Armut als<br />

wirtschaftliches Problem, etc. Der vorliegende Band stellt diese Polyvalenz<br />

der optionalen Armut am historischen Beispiel mittelalterlicher<br />

Bettelorden erneut zur Diskussion und untersucht das propositum paupertatis<br />

zuerst und vor allem als ein konsumtives Legitimations- und<br />

Funktionsprinzip im Institutionalisierungsprozeß der Bettelorden. Sein<br />

Anliegen sähen die Herausgeber und Beitragenden in hohem Maße erfüllt,<br />

wenn die facettenreichen Überlegungen den ordensgeschichtlichen<br />

Diskursen über die Armut weitere Anstöße geben würden.<br />

Bd. 13, 2001, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5340-3<br />

Jürgen Sarnowsky �<br />

Macht und Herrschaft im Johanniterorden des<br />

15. Jahrhunderts<br />

Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos<br />

(1421 – 1522)<br />

Der geistliche Ritterorden der Johanniter war eine internationale Gemeinschaft,<br />

deren Mitglieder aus allen Teilen Europas kamen, aber gemeinsam<br />

im östlichen Mittelmeer kämpften und eine Landesherrschaft<br />

in der Ägäis errichteten. Diese Untersuchung behandelt die Entwicklung<br />

von Regeln und Strukturen innerhalb des zentralen Konvents auf<br />

Rhodos sowie die Beziehungen zwischen dem Orden und seinen Untertanen,<br />

unter besonderer Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse<br />

des 15. Jahrhunderts und der aktuellen Diskussionen um “Macht”<br />

und “Herrschaft” in geistlichen Gemeinschaften. Während sich die älteren<br />

Verfassungsgeschichten des Ordens auf die normativen Quellen<br />

konzentrierten und zumeist von späteren Sammlungen ausgingen, baut<br />

diese Untersuchung auf einer Durchsicht aller relevanten Quellen im<br />

Johanniter-Archiv in der National Library of Malta in Valletta auf, ergänzt<br />

durch Materialien aus dem Archivio Segreto Vaticano, der Biblioteca<br />

Apostolica Vaticana, aus London, Paris und München.<br />

Bd. 14, 2001, 760 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5481-7<br />

Anne Müller �<br />

Bettelmönche in islamischer Fremde<br />

Institutionelle Rahmenbedingungen franziskanischer und<br />

dominikanischer Mission in muslimischen Räumen des<br />

13. Jahrhunderts<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 344 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6159-7<br />

Gert Melville, Markus Schürer (Hg.) �<br />

Das Eigene und das Ganze<br />

Zum Individuellen im mittelalterlichen Religiosentum<br />

„Das Individuelle“ ist – ebenso wie seine Ableitungen „Individuum“<br />

und „Individualität“ – ein zentraler Begriff abendländischen Denkens<br />

und somit Kristallisationspunkt einer Vielzahl theorie- und konzeptgeschichtlicher<br />

Diskurse. Zugleich ist mit ihm eine analytische Kategorie<br />

gegeben, deren erkenntnisstimulierende Wirkung innerhalb der aktuellen<br />

historischen, philosophischen, literaturwissenschaftlichen und soziologischen<br />

Forschungen ungebrochen ist, und die nicht zuletzt ganz<br />

spezifische wissenschaftliche Interessen im Bereich der Mediävistik<br />

markiert. Der vorliegende Sammelband will das Potential dieser Begriffe<br />

für die Untersuchung von Phänomenen aus dem weiten Bereich der<br />

mittelalterlichen vita religiosa nutzbar machen. Dabei verfolgen die einzelnen<br />

Beiträge eine Vielzahl verschiedener Perspektiven: Theoretisch<br />

orientierte Untersuchungen sind ebenso vertreten wie Fallstudien, die<br />

nach Formen der Selbsterkenntnis und -wahrnehmung des Menschen<br />

im Horizont göttlicher Transzendenz, nach Verfahren der Modellierung<br />

und Typisierung von Persönlichkeiten in hagiographischen und historiographischen<br />

Texten sowie nach den vielgestaltigen Varianten des<br />

Verhältnisses von Einzelnem und religiöser Gemeinschaft fragen.<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 728 S., ca. 50,90 €, br., ISBN 3-8258-6163-5<br />

–15–<br />

Neue Aspekte der europäischen<br />

Mittelalterforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Natalie Fryde (TU Darmstadt) und<br />

Prof. Dr. Michael Gelting (Universität Kopenhagen)<br />

Natalie Fryde �<br />

Why Magna Carta?<br />

Angevin England revisited<br />

This book suggests that Magna Carta was not simply the product of the<br />

evil rule of King John but the culmination of unease with the Angevin<br />

government which went back to the reign of Henry II. It analyses the<br />

reasons for this unease, the expressions of discontent and the ways<br />

which the Angevins dealt with them. Royal opponents who, early on,<br />

began looking favourably to the Capetian court are also discussed as<br />

are the methods which the Capetian kings of France used to exploit the<br />

situation to their best advantage.<br />

Bd. 1, 2001, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5657-7<br />

Bamberger Studien zum Mittelalter<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Bennewitz<br />

Ingrid Bennewitz; Ingrid Kasten (Hg.) �<br />

Genderdiskurse und Körperbilder im Mittelalter<br />

Eine Bilanzierung nach Butler und Laqueur<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 216 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6308-5<br />

Frühe Neuzeit<br />

Historia profana et ecclesiastica<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kirchengeschichte zwischen Mittelalter<br />

und Moderne<br />

hrsg. von Prof. Dr. Harm Klueting (Hermannstadt (Sibiu) und<br />

Köln)<br />

Harm Klueting<br />

Das Reich und Österreich 1648 – 1740<br />

Es ist unstrittig, daß die Republik Österreich heute kein Teil der Bundesrepublik<br />

Deutschland ist oder werden soll. Es ist aber auch unstrittig,<br />

daß das heutige Österreich in der Vergangenheit nicht nur ein Teil<br />

des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation war, sondern auch<br />

ein Teil Deutschlands. Strittig ist nur, wann entscheidende Momente<br />

des Herauswachsens Österreichs aus dem Reich anzusetzen sind –<br />

1495, 1530, 1620, 1648, 1683, 1714, 1740 oder 1783 – und wann<br />

Österreich aus Deutschland ausschied – 1806, 1848, 1866 oder 1945.<br />

Eine nur scheinbar ganz andere Frage ist die nach der Bedeutung des<br />

Westfälischen Friedens für die Stellung des Kaisers, der zugleich österreichischer<br />

Landesherr war, als Reichsoberhaupt. Daß beide Fragen<br />

zusammengehören, zeigt diese Veröffentlichung, deren seit langem als<br />

Frühneuzeithistoriker mit Arbeiten u. a. zum Josephinismus bekannter<br />

Autor die Frage nach dem Herauswachsen Österreichs aus dem Reich<br />

hier für den Zeitabschnitt vom Westfälischen Frieden bis zum Tod Kaiser<br />

Karls VI. und dem Aussterben des Hauses Habsburg verfolgt.<br />

Bd. 1, 1999, 144 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4280-0<br />

Jürgen Pohle �<br />

Deutschland und die überseeische Expansion Portugals<br />

im 15. und 16. Jahrhundert<br />

Die Entdeckungsfahrten Portugals, die in der ersten Hälfte des<br />

15. Jahrhunderts die für die <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit konstitutive Ära<br />

der europäischen Expansion einleiteten, zählen nicht nur zu den folgenreichsten<br />

Ereignissen der Weltgeschichte, sondern wirkten sich auch<br />

unmittelbar auf die Genese der deutsch-portugiesischen Beziehungen<br />

im 15. und 16. Jahrhundert aus. Je weiter die Erfolge der Portugiesen<br />

in Übersee fortschritten, desto mehr rückte Portugal und das portugiesische<br />

Kolonialreich in den Blickwinkel der Deutschen, die mit zunehmendem<br />

Interesse Entwicklung und Ergebnisse der portugiesischen<br />

Expansionspolitik verfolgten. Daraus resultierte schließlich an der Wende<br />

vom 15. zum 16. Jahrhundert eine beachtliche und für den Zeitraum<br />

des Mittelalters und der frühen Neuzeit einzigartige Verdichtung der<br />

deutsch-portugiesischen Kontakte auf politischer, wirtschaftlicher und<br />

kultureller Ebene: das Ausgreifen der Portugiesen nach Übersee zog<br />

deutsche Diplomaten, Gelehrte, Kaufleute, Handwerker und Abenteuerlustige<br />

nach Portugal und in seine Übersee-Provinzen, es führte zu<br />

einer Annäherung zwischen den aufstrebenden Königshäusern Habsburg<br />

und Avis, die sich durch dynastische Heiraten miteinander verbanden;<br />

es trug in maßgeblicher Weise dazu bei, daß sich die großen oberdeutschen<br />

Handelshäuser in den Überseehandel einschalteten, in Lissabon<br />

Handelsniederlassungen einrichteten und ihre Bediensteten nach Indien<br />

beorderten; es förderte ferner den humanistischen “Wissensdurst” der<br />

deutschen Gelehrten und beeinflußte nicht zuletzt Kunst und Kultur im<br />

Reich.<br />

Bd. 2, 2000, 328 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-4376-9<br />

Carl Heiner Beusch �<br />

Adlige Standespolitik im Vormärz: Johann Wilhelm<br />

Graf von Mirbach-Harff (1784 – 1849)<br />

Bis zum Umbruch der ständisch-absolutistischen Gesellschaftsordnung<br />

um 1800 stand der rheinische Adel im Zentrum des Macht- und Herrschaftsgefüges.<br />

Trotzdem ist über die Phase seines Niedergangs und<br />

seine Versuche, sich der sozialen Nivellierung und der Integration in<br />

den zentralistischen Gesamtstaat zu entziehen, nur wenig bekannt. Auf<br />

dem Hintergrund der Biographie einer seiner bedeutendsten Vertreter,<br />

Johann Wilhelm Graf von Mirbach-Harff (1794 – 1849), schildert der<br />

Verfasser das Selbstbehauptungsstreben und Beharrungsvermögen des<br />

Adels beim Übergang vom Ancien Régime zur modernen Welt, seine<br />

Versuche, die eigene Identität auf der Grundlage überkommener standesspezifischer<br />

Traditionen zu wahren und die früheren politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Vorrechte wiederzuerlangen.<br />

Bd. 3, 2001, 648 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4377-7<br />

Harm Klueting �<br />

Protestantismus, Kirche und Staat in der frühen<br />

Neuzeit<br />

Ausgewählte Aufsätze zur Kirchengeschichte I<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 536 S., ca. 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-4746-2


Christine Christ von Wedel �<br />

Erasmus von Rotterdam – Anwalt eines neuzeitlichen<br />

Christentums<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4747-0<br />

Christoph Gnant �<br />

Die Panisbriefe Kaiser Josephs II<br />

Das Reservatrecht der Verleihung von Laienherrenpfründen am<br />

Ende des Alten Reiches. Studien und Quellen<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 288 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4834-5<br />

Gabriele Emrich �<br />

Die Emigration der Salzburger Protestanten<br />

1731 – 1732<br />

Reichsrechtliche und konfessionspolitische Aspekte<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 128 S., ca. 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-5819-7<br />

Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

hrsg. vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der<br />

Frühen Neuzeit e. V. vertreten durch die Redaktion von<br />

Bernhard R. Kroener, Stefan Kroll, Markus Meumann,<br />

Ralf Pröve, Norbert Winnige<br />

Stefan Kroll; Kersten Krüger (Hg.) �<br />

Militär und ländliche Gesellschaft in der frühen<br />

Neuzeit<br />

Weder die Militär- noch die Agrargeschichte hat sich bisher intensiver<br />

mit dem komplexen Verhältnis von Militär und ländlicher Gesellschaft<br />

in der frühen Neuzeit beschäftigt, obwohl viele Problemfelder bisher<br />

noch nicht befriedigend geklärt worden sind. In diesem Band versuchen<br />

die Autorinnen und Autoren auf der Basis aktueller Forschung Antworten<br />

auf einige der drängendsten Fragen zu finden: Wie etwa entwickelte<br />

sich die Rekrutierung und Werbung von Landsknechten, Söldnern und<br />

Soldaten in den einzelnen Territorien, und welche Erfahrungen machten<br />

Bauern, Soldaten und ihre Familien miteinander in den zahlreichen<br />

Kriegen des 16. – 18. Jahrhunderts? Regional wird über den Kernbereich<br />

deutscher Territorialstaaten hinaus neben der Schweiz und Schweden<br />

vor allem die Habsburgermonarchie besonders berücksichtigt.<br />

Bd. 1, 2000, 392 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4758-6<br />

Markus Meumann; Ralf Pröve (Hg.) �<br />

Herrschaft in der Frühen Neuzeit<br />

Rechtsetzung und Verwaltungshandeln als dynamischkommunikative<br />

Prozesse<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 13,90 €, br., ISBN 3-8258-6000-0<br />

Markus Meumann; Jörg Rogge (Hg.) �<br />

Die besetzte res publica<br />

Zum Verhältnis ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in<br />

besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 456 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6346-8<br />

Michael Kaiser; Stefan Kroll (Hg.) �<br />

Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6030-2<br />

Olaf Gründel; Ralf Pröve (Hg.) �<br />

Mars an Havel und Spree<br />

Beiträge zur modernen Militärgeschichte Brandenburgs<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 328 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5932-0<br />

Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen<br />

Neuzeit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Winfried Schulze (München)<br />

Ralf Peter Fuchs; Winfried Schulze (Hg.) �<br />

Wahrheit, Wissen, Erinnerung<br />

Zeugenverhörprotokolle als Quellen für soziale<br />

Wissensbestände in der Frühen Neuzeit<br />

Zeugenverhöre gehörten in der Frühen Neuzeit zum Rechtsalltag. Männer<br />

und Frauen unterschiedlicher gesellschaftlicher Herkunft wurden<br />

nach ihrem Wissen über Nachbarschafts- und Ehekonflikte, über Herrschaft,<br />

Eigentum und Grenzverläufe, aber auch über ihr Erinnerungsvermögen<br />

und ihr eigenes Alter befragt. Häufig wurden dabei die Aussagen<br />

von einfachen Leuten eingeholt. Die an diesem Band beteiligten<br />

Forscherinnen und Forscher versuchen, sich über die Verhörprotokolle<br />

den Wahrnehmungen und Wertvorstellungen der Menschen in der<br />

Frühen Neuzeit anzunähern.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5942-8<br />

Späte Neuzeit/Zeitgeschichte<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der Neuzeit.<br />

Marburger Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Krüger und Prof. Dr. Dr. h. c.<br />

Klaus Malettke<br />

Klaus Malettke; Chantal Grell (Hg.) �<br />

Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen<br />

Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit (15. –<br />

18. Jahrhundert)/ Société de cour et courtisans dans<br />

l’Europe de l’époque moderne (XV � – XVIII � siècle)<br />

Internationaler Kongreß veranstaltet vom Seminar für<br />

Neuere <strong>Geschichte</strong> der Philipps-Universität Marburg in<br />

Zusammenarbeit mit der Universität Versailles Saint-Quentinen-Yvelines<br />

(ESR 17-18) vom 28. bis 30. September 2000 in<br />

Marburg<br />

In diesem Band werden Vorträge veröffentlicht, die auf dem Kongreß<br />

„Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Frühen Neuzeit (15.–18. Jh.)“ gehalten wurden. Die Tagung wurde<br />

am Fachbereich <strong>Geschichte</strong> und Kulturwissenschaften der Philipps-<br />

Universität Marburg vom 28. bis 30. September 2000 durchgeführt.<br />

Den Mittelpunkt der Erörterungen, die im Rahmen dieser internationalen<br />

Veranstaltung stattfanden, bildeten die Themenkomplexe „Zur<br />

‚Anatomie‘ der Hofgesellschaft“, „Hof und Macht: Netzwerke und Klientelsysteme“<br />

sowie „Das Leben am Hof als soziales Modell“. Anhand<br />

der damit angesprochenen Leitfragen behandelten die Referentinnen<br />

und Referenten Fragestellungen, die in der modernen einschlägigen Forschung<br />

besondere Beachtung fanden und finden.<br />

Bd. 1, 2001, 568 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5713-1<br />

Stefan Kroll, Kersten Krüger (Hrsg.)<br />

Militär und ländliche Gesellschaft<br />

in der frühen Neuzeit<br />

Herrschaft und soziale Systeme in der �rühen Neuzeit<br />

Band 1<br />

Herausgegeben vom Arbeitskreis Militär und Gesellschaft<br />

in der �rühen Neuzeit e.V.<br />

LIT<br />

Chantal Grell; Klaus Malettke (éd.) �<br />

Les Années Fouquet<br />

Politique, Société, Vie Artistique et Culturelle dans les<br />

années 1650<br />

Le présent volume réunit les contributions présentées à l’occasion des<br />

journées d’étude intitulées « Les Années Fouquet » qui eurent lieu<br />

les 26 et 27 mai 2000 au Château de Versailles. Les articles ont été<br />

conçus pour un public qui n’est pas limité aux cénacles universitaires.<br />

Le lecteur n’y trouvera point de révélations. Toutefois, les participants<br />

qui ont contribué à ces journées ont veillé à ce que leurs interventions<br />

s’articulent autour de questions vastes et importantes, touchant<br />

le fonctionnement de la cour et les réseaux, la diplomatie, la finance,<br />

le mécénat, les relations des hommes de lettres et des artistes avec le<br />

pouvoir.<br />

Bd. 2, 2001, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5737-9<br />

Katja Wüstenbecker (Hg.) �<br />

<strong>Geschichte</strong> ist Vielfalt<br />

Nation – Gesellschaft – Wissenschaft. Festgabe für Peter<br />

Krüger anlässlich seines 65. Geburtstages<br />

Die ungewöhnliche thematische Bandbreite dieses Bandes ergibt sich<br />

aus den Arbeiten, die Peter Krüger an der Philipps-Universität Marburg<br />

betreut (hat). Diese Beiträge, die unter dem Motto “<strong>Geschichte</strong><br />

ist Vielfalt” anlässlich Krügers 65. Geburtstag vorgetragen worden<br />

sind, behandeln Korea in der Zeit der japanischer Besatzung, die amerikanische<br />

Heimatfront während des Ersten Weltkrieges und die Einstellung<br />

der amerikanischen Öffentlichkeit zum Versailler Vertrag, die<br />

deutsche Hochschullandschaft am Ende der Weimarer Republik, FDP-<br />

Politikerinnen in der frühen Bundesrepublik, das deutsch-österreichische<br />

Verhältnis im Jahr 1954 und die Bedeutung von Archiven im Internetzeitalter.<br />

Bd. 3, 2001, 128 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5715-8<br />

Zur Perzeption des Deutschen Reiches im Frankreich<br />

des 17. Jahrhunderts – Théodore Godefroy, Description<br />

de l’Alemagne<br />

Unter Mitwirkung von Ullrich Hanke und Kornelila Oepen<br />

bearbeitet und herausgegeben von Klaus Malettke<br />

Théodore Godefroy (1580 – 1649) gehörte in Frankreich zu den besten<br />

Kennern des Deutschen Reiches und seiner komplizierten politischen,<br />

verfassungsrechtlichen und konfessionellen Verhältnisse während der<br />

ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Seine Description d’Alemagne stellt<br />

eine zentrale Quelle für die Erforschung der Perzeption des Deutschen<br />

Reiches in Frankreich um 1630 dar. Sie wird im vorliegenden Band<br />

erstmals ediert und damit einem größeren Benutzerkreis zugänglich<br />

gemacht.<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 336 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5714-x<br />

Peter Krüger; Paul W. Schröder (Eds.) in cooperation with<br />

Katja Wüstenbecker �<br />

“The Transformation of European Politics,<br />

1763 – 1848”<br />

Episode or Model in Modern History?<br />

This book takes up a question raised about the nature of the European<br />

international system in the late eighteenth-early nineteenth centuries<br />

by Paul W. Schroeder’s pathbreaking and controversial work, “The<br />

Transformation of European Politics, 1763 – 1848” (1994). Schroeder’s<br />

central claim was that the European states system underwent a fundamental<br />

transformation in the revolutionary, Napoleonic, and Vienna<br />

eras from a system of competitive, conflictual power politics based<br />

–16–<br />

purely on a shifting balance of power to a more consensual, stable, and<br />

peaceful set of relations based on legality, acknowledged rights and<br />

obligations, and shared norms. The contributors to this volume, while<br />

examining this claim, primarily extend the debate to the entire history<br />

of European and world international politics from the early seventeenth<br />

century to the present.<br />

If this transformation was real, they ask, was it only a temporary<br />

episode, or does it represent an example of other transformations or<br />

structural changes in international politics over the centuries down to<br />

the present day, and a possible model for change in the future?<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6121-x<br />

Politik und <strong>Geschichte</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut Bley,<br />

Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte und<br />

Prof. Dr. Adelheid von Saldern (Universität Hannover)<br />

Adelheid von Saldern (Hrsg.)<br />

Mythen in <strong>Geschichte</strong> und Geschichtsschreibung aus<br />

polnischer und deutscher Sicht<br />

In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der<br />

Universität Hannover<br />

Bd. 1, 1996, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2693-7<br />

Hans-Heinrich Nolte (Hrsg.)<br />

Deutsche Migrationen<br />

Bd. 2, 1996, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2724-0<br />

Nina Leonhard �<br />

Politik- und Geschichtsbewusstsein im Wandel<br />

Die politische Bedeutung der nationalsozialistischen<br />

Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und<br />

Westdeutschland<br />

Auf der Grundlage von Interviews mit ost- und westdeutschen Familien<br />

arbeitet die Studie das Verhältnis dreier Generationen zur NS-Zeit vor<br />

dem Hintergrund des jeweiligen politischen Selbstverständnisses heraus.<br />

Dabei wird sowohl der Einfluss der gesellschaftspolitischen Umstände<br />

vor und nach 1989, als auch die Relevanz der Familie für die individuelle<br />

Deutung der Vergangenheit sowie für den grundlegenden Bezug<br />

des Einzelnen zur Politik näher bestimmt.<br />

Bd. 3, <strong>2002</strong>, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5983-5<br />

Dokumente und Schriften der Europäischen<br />

Akademie Otzenhausen<br />

hrsg. von Heiner Timmermann<br />

Marian Zgórniak<br />

Europa am Abgrund – 1938 –<br />

Dieses Buch ist militärhistorisch angelegt. Der Verfasser rückt in den<br />

Vordergrund die wirtschaftlichen Grunddaten der wichtigsten europäischen<br />

Staaten, ihre Rüstungen, ihre Rüstungspläne, ihre militärischen<br />

Möglichkeiten sowie die nahezu exakte Beschreibung der militärischen<br />

Bestände am Vorabend des Kriegsausbruches. Die Arbeit fußt auf eine<br />

reichhaltige Auswertung von Archiven, gedruckten Quellen, Memoiren,<br />

persönlichen Berichten und einer umfangreichen Sekundärliteratur.<br />

Der Herausgeber dieser Reihe will ein wichtiges Werk eines polnischen<br />

Historikers einer deutschsprachigen Leserschaft bekanntmachen.<br />

Bd. 100, <strong>2002</strong>, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6062-0<br />

Valeri Afanasjev<br />

Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand<br />

Die Diskussion über den Platz Rußlands in der modernen Welt knüpft<br />

notwendiger Weise an Themen der russischen Geschichtsphilosophie<br />

des 19. und 20. Jahrhunderts. Deshalb ist es lehrreich, ältere Quellen<br />

noch einmal aus heutiger Sicht zu untersuchen und sie auf den Gehalt<br />

für die Gegenwart zu befragen. Die alte Geschichtsphilosophie aus vorkommunistischer<br />

Zeit spielt für die ideologische Begründung aktueller<br />

Ziele in Rußland eine wichtige Rolle.<br />

Bd. 101, <strong>2002</strong>, 200 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-6124-4<br />

Heiner Timmermann (Hg.) �<br />

1961 – Mauerbau und Außenpolitik<br />

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Mauerbau ist durch die<br />

Öffnung der Archive in einem verstärkten Maße möglich geworden.<br />

Beachtliche Forschungsergebnisse sind zu zeitigen. Dieser Sammelband<br />

wurde verfaßt von 25 Autoren aus zehn Ländern. Nach zwei wertbezogenen<br />

Einführungsartikeln werden das politische Umfeld des Kalten<br />

Krieges, die Contingency Planning von NATO und USA, die Funktion<br />

von CIA und KGB beim Mauerbau, die Reaktionen in Frankreich,<br />

Großbritannien, China, Dänemark, Finnland, Jugoslawien, Schweden,<br />

Schweiz und in der Dritten Welt thematisiert. Den Abschluß bilden<br />

Konsequenzen für die deutschen Außenpolitiken.<br />

Im Anhang befindet sich die Niederschrift des Wiener Gipfeltreffens<br />

zwischen Kennedy und Chruschtschow vom Juni 1961 mit einem Editorial.<br />

Bd. 102, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6293-3<br />

Heiner Timmermann; August Pradetto (Hg.) �<br />

Die NATO auf dem Weg ins 21. Jahrhundert<br />

Dieser Band beschäftigt sich mit grundsätzlichen und aktuellen Fragen<br />

der europäischen, transatlantischen und globalen Sicherheits- und Außenpolitik<br />

aus einer bestimmten Perspektive vor dem Hintergrund der<br />

Entwicklung seit 1989/90. Die NATO, ihre Strategien im Wandel der<br />

Zeiten, ihre Konzepte, ihr Beziehungsgefüge, ihre Aufgaben, Rolle und<br />

ihre Rollenverteilung, ihre operativen Funktionen, ihr Selbstverständnis,<br />

ihre Anpassung an die veränderten Bedingungen der internationalen<br />

Politik für den Beginn des 21. Jahrhunderts werden thematisiert. Die<br />

Autoren kommen aus den USA, Frankreich, Russland und Deutschland.<br />

Bd. 104, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 280 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6314-x


Studies in Intelligence History<br />

edited by Wolfgang Krieger, Shlomo Shpiro and Michael<br />

Wala<br />

Cees Wiebes �<br />

Intelligence and the War in Bosnia<br />

1992 – 1995<br />

In 1993 a combination of humanitarian motivation and political ambitions<br />

led the Dutch cabinet to make an Air Mobile Battalion available<br />

for the UNPROFOR mission in Bosnia. This took place amid<br />

wide political and media support and without a proper analysis of the<br />

far-reaching consequences beforehand. These were among the factors<br />

which led to Dutchbat being destined for Srebrenica, which had been<br />

turned down by other countries with arguments to back up their refusal,<br />

and being given the task of keeping the peace in a so-called<br />

’safe’ area where there was no peace. By playing down the possible<br />

risks of the behavior of the warring parties so much, a large circle of<br />

those involved in this policy, and in particular its advocates, took on a<br />

large responsibility for an ill-conceived and virtually impossible mission.<br />

This is the conclusion reached by the Netherlands Institute for<br />

War Documentation (NIOD) in the report which forms the basis for<br />

this book.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 488 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6347-6<br />

Journal of Intelligence History<br />

(formerly IIHSG Newsletter)<br />

published by the International Intelligence History Study Group<br />

Editor: Michael Wala (Universität zu Köln/St. Olaf College)<br />

488 S., 2 vols/year, ca. 104 pp each, single copy ca. 20,90 €, subscription:<br />

25,00 €/2 vol, br., ISSN 3-8258-6347-6<br />

Jahrbuch für historische Friedensforschung<br />

hrsg. von Gottfried Niedhart (Mannheim), Detlef Bald<br />

(München), Jost Dülffer (Köln), Andreas Gestrich<br />

(Stuttgart), Karl Holl (Bremen), Andreas Sywottek Ý<br />

(Hamburg) und Wolfram Wette (Freiburg) in Verbindung<br />

mit dem Arbeitskreis historische Friedensforschung<br />

Detlef Bald (Hg.)<br />

Rüstungsbestimmte <strong>Geschichte</strong> und das Problem der<br />

Konversion in Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 1, 1993, 210 S., 15,90 €, br., ISBN 3-89473-263-6<br />

Arnold Sywottek (Hg.)<br />

Der Kalte Krieg – Vorspiel zum Frieden?<br />

Bd. 2, 1994, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-89473-602-x<br />

Jost Dülffer (Hg.)<br />

Kriegsbereitschaft und Friedensordnung<br />

in Deutschland 1800 – 1814<br />

Bd. 3, 1995, 220 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2209-5<br />

Andreas Gestrich (Hg.)<br />

Gewalt im Krieg<br />

Ausübung, Erfahrung und Verweigerung von Gewalt in Kriegen<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 4, 1996, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2359-8<br />

Andreas Gestrich; Gottfried Niedhart; Bernd Ulrich (Hg.)<br />

Gewaltfreiheit<br />

Pazifistische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Bd. 5, 1996, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2877-8<br />

Friedhelm Boll (Hg.)<br />

Volksreligiosität und Kriegserleben<br />

Bd. 6, 1997, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3357-7<br />

Stig Förster; Gerhard Hirschfeld (Hg.)<br />

Genozid in der modernen <strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 7, 1999, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4018-2<br />

Wolfram Wette (Hg.)<br />

Militarismus in Deutschland 1871 bis 1945<br />

Zeitgenössische Analysen und Kritik<br />

Bd. 8, 1999, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4019-0<br />

Thomas Kühne (Hg.) �<br />

Von der Kriegskultur zur Friedenskultur?<br />

Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945<br />

Bd. 9, 2000, 336 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5072-2<br />

Osteuropa<br />

Arbeiten zur <strong>Geschichte</strong> Osteuropas<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans Hecker (Düsseldorf), Prof. Dr.<br />

Frank Kämpfer und Prof. Dr. Lothar Maier (Münster)<br />

Lothar Maier (Hg.) �<br />

Expansion und Selbstbehauptung<br />

Rußlands Großmachtpolitik im 19. Jahrhundert<br />

Mit dem Zerfall der Sowjetunion wird das koloniale Erbe Rußlands<br />

wieder sichtbar. Der Tschetschenien-Konflikt verweist auf den Kaukasus<br />

und damit auf eines der Kolonialgebiete, die noch immer zu Rußland<br />

gehören.<br />

Zahlreiche andere koloniale Eroberungen des 19. Jahrhunderts haben<br />

ihre Selbständigkeit wieder erlangt.<br />

Der vorliegende Band stellt erstmals die russische Expansion zusammenhängend<br />

dar. Er beschäftigt sich sowohl mit den Eigenheiten des<br />

russischen Kolonialismus als auch mit der Stellung Rußlands im Spiel<br />

mit den anderen Großmächten.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 320 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2503-5<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Thomas Reißer<br />

Menschewismus und Nep<br />

Diskussion einer demokratischen Alternative<br />

Bd. 2, 1997, 267 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2708-9<br />

Carola Tischler<br />

Flucht in die Verfolgung<br />

Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil – 1933 bis 1945 –<br />

“So wie früher Paris Zufluchtsort und Schule für die revolutionären<br />

Vertreter des aufstrebenden Bürgertums war, so erweist sich heute Moskau<br />

als Zufluchtsort und Schule für die revolutionären Vertreter des<br />

aufsteigenden Proletariats.”<br />

Dieser 1935 in einem Sammelband über Moskau zitierte Ausspruch<br />

Stalins galt auch für einige tausend deutsche Kommunisten sowie eine<br />

Reihe von deutschen Juden, die vor dem Terror im nationalsozialistischen<br />

Deutschland flüchteten. Die Schule, durch die sie in der Sowjetunion<br />

gingen, war allerdings hart. Sie konnte Haft und Tod, Erniedrigung<br />

und Entbehrung, aber auch Lebensrettung und Solidarität bedeuten.<br />

Bd. 3, 1997, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3034-9<br />

Andreas Purkl<br />

Die Lettlandpolitik der Weimarer Republik<br />

Studien zu den deutsch-lettischen Beziehungen der<br />

Zwischenkriegszeit<br />

Nachdem Lettland 1991 seine Unabhängigkeit wiedererlangt hat, kommt<br />

Deutschland eine besondere Rolle bei der Integration der baltischen Repulik<br />

in Europa zu. Auf welche Tradition der Zwischenkriegszeit kann<br />

dabei aufgebaut werden? Hat die Weimarer Republik eine Lettlandpolitik<br />

der friedlichen Koexistenz betrieben oder die kaiserliche Machtpolitik<br />

im Baltikum fortgeführt? Wie gestaltete sich der Übergang zur<br />

NS-Ostpolitik, die wesentlich zum Verlust der Unabhängigkeit Lettlands<br />

beitrug?<br />

Bd. 4, 1997, 376 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3201-5<br />

Hans Georg Peyerle<br />

Journey to Moscow<br />

Beschreibung der moßcouitterischen Rayß, Welche ich Hanns<br />

Georg Peyerle von Augspurg mit herrn Andreasen Nathan und<br />

Matheo Bernhardt Manlichen dem Jüngern, Ady 19 Marty Ao<br />

1606 von Crachaw aus, angefangen, und was wir wahrhafftiges<br />

gehört, gesehen, und erfahren, alles aufs khürzest beschriben,<br />

bis zue unserer Gott lob wider dahin ankunft den 15 Decembris<br />

Anno 1608. Edited, translated and annotated by G. Edward<br />

Orchard<br />

Hans Georg Peyerle was an Augsburg jewel merchant allured to<br />

Moscow by the prospect of handsome profits on the occasion of the<br />

False Dmitry’s marriage to Maryna Mniszech in May 1606. Instead he<br />

was caught up in the bloody events following the overthrow of the pretender<br />

and spent the next nineteen months as a virtual prisoner in the<br />

compound of the Polish ambassadors.<br />

Peyerle has left us a detailed account of his ordeal, including rare reportage<br />

of the diplomatic exchanges between the ambassadors and the<br />

new government of Tsar Vasily Ivanovich Shuisky.<br />

Bd. 5, 1997, 184 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-3415-8<br />

Volker Blomeier<br />

Litauen in der Zwischenkriegszeit<br />

Skizze eines Modernisierungskonflikts<br />

Die Situation Litauens in der Zwischenkriegszeit kennzeichnete eine<br />

Fülle unterschiedlicher innen- und außenpolitischer Herausforderungen:<br />

die eigene Unabhängigkeit verdankte es lediglich glücklichen Umständen,<br />

über seine historische Hauptstadt Wilna lag es mit Polen, über das<br />

Memelland mit dem Deutschen Reich im Streit; eine nationalistisch<br />

gestimmte öffentliche Meinung beengte den Handlungsspielraum der<br />

Regierungen; die westeuropäischen Vorbildern entlehnte Verfassung war<br />

den tatsächlichen Verhältnissen in keiner Weise angemessen, die Agrarstruktur<br />

überholt. Unter den Parteien herrschte Uneinigkeit über den zu<br />

beschreitenden Weg im Innern wie über die außenpolitische Orientierung.<br />

–17–<br />

All dies stand jedoch nicht unverbunden im Raum, sondern ist aus einem<br />

Ursprung zu erklären. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche<br />

Veränderungen im Innern waren die eine Seite des in der Zwischenkriegszeit<br />

beschleunigt voranschreitenden Modernisierungsprozesses,<br />

der in den – letztlich gescheiterten – außenpolitischen Erwartungen<br />

zum Tragen kommende Nationalismus die andere. Es gelang der litauischen<br />

Führung bis zur Annexion des Landes durch die Sowjetunion<br />

1940 jedoch nie, beide Tendenzen aufeinander abzustimmen.<br />

Bd. 6, 1998, 296 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3661-4<br />

Manfred Hildermeier �<br />

The Russian Socialist Revolutionary Party Before the<br />

First World War<br />

The Socialist Revolutionary Party played an important role in the history<br />

of the Russian revolutionary movement. The author seeks to explain<br />

why this party—which continued the tradition of the 1870s—did<br />

not ultimately prevail in an agrarian country like the Tsarist empire.<br />

Using a wealth of printed sources and, for the first time, drawing upon<br />

materials from the archive of the Central Committee of the PSR, this<br />

study provides a detailed analysis of the theoretical foundations of the<br />

party as well as its organisational structure and political practice during<br />

the first Russian Revolution.<br />

Bd. 7, 2000, 392 S., 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4259-2<br />

Christian Raitz von Frentz �<br />

A Lesson Forgotten<br />

Minority Protection under the League of Nations. The Case of<br />

the German Minority in Poland, 1920 – 1934<br />

“The problem of how to protect minorities is an old one which has<br />

lost none of its relevance. This impressive study of the [MPS] of the<br />

League of Nations in relation to the German minority in Poland illuminates<br />

a classic example of the problem: the conflict between a new<br />

nation state and a previously powerful minority supported by an outside<br />

power, and at another level the conflict between a sovereign state and<br />

an international organization charged with upholding minority rights.<br />

Dr. Frentz has made use of the extensive collection of minority petitions<br />

from the League of Nations’ archive to produce an account that is both<br />

balanced and absorbing.”<br />

Jonathan R. C. Wright, Christ Church, University of Oxford<br />

“With Europe once again seeing a revival of intense ethnic conflict, this<br />

is a very timely and welcome book. Based on very thorough research,<br />

it addresses many of the key issues raised by minority problems today<br />

and provides a shrewd assessment of the complexities involved in solving<br />

them. It ought to be required reading for members of international<br />

agencies involved in the Balkan crisis.<br />

Jeremy D. Noakes, University of Exeter<br />

Bd. 8, 2000, 312 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-4472-2<br />

Lothar Maier (Hg.) �<br />

Tschetschenien: <strong>Geschichte</strong> eines Konflikts, 1815 – 1956<br />

Aus dem Inhalt: Ermolov: Erste Unterwerfung und provozierter Widerstand<br />

– Imam Šamil nach den Aufzeichnungen Runovskijs – Sufi-Mystik<br />

und Kampüf gegen die Ungläubigen nach Bodenstedt – Fürst Alexander<br />

Ivanovič Barjatinsky und die folgenreiche Entscheidung für eine<br />

Gewaltlösung 1855 – 1859 – Kunduchov: Die Behandlung der Tschetschenen<br />

nach der Unterwerfung – Tol’stoj und seine literarische Verarbeitung<br />

der Kaukasuskriege – Der Aufstand von 1877 – Die Ölförderung<br />

in Groznyj – Banditenwesen bei Tschetschenen und Inguschen<br />

(bis 1914) – Unabhängigkeitsbewegung der Tschetschenen nach der<br />

russischen Revolution (1917 – 1918) – Der Kampf der Tschetschenen<br />

gegen die Rote Armee 1920 – 1921 – Der Stalin’sche Massenterror in<br />

Tschetschenien – Die Deportation 1944 – Rehabilitierung und Rückkehr<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4835-3<br />

Kerstin Armborst �<br />

Ablösung von der Sowjetunion:<br />

Die Emigrationsbewegung der Juden und Deutschen<br />

vor 1987<br />

Juden und Deutsche gehörten zu den wenigen Bevölkerungsgruppen in<br />

der Sowjetunion, für die in den Nachkriegsjahrzehnten im Rahmen der<br />

Familienzusammenführung eine Möglichkeit auf Auswanderung bestand.<br />

Seit Ende der 1960er Jahre bemühte sich eine wachsende Zahl von<br />

Angehörigen der jüdischen und deutschen Minderheit auf dieser Grundlage<br />

und zahlreichen damit verbundenen Schwierigkeiten zum Trotz<br />

um die Emigrationsgenehmigung. In diesem Band wird der oft langwierige<br />

Prozeß von der Entstehung des Auswanderungswunsches bis<br />

zur letztendlichen Emigration beleuchtet, wobei das Interesse besonders<br />

den Reaktionen der Ausreisewilligen auf die restriktive Handhabung der<br />

Emigrationsfrage durch die sowjetischen Behörden und der Entwicklung<br />

der Konfrontation zwischen den Emigrationswilligen und dem sowjetischen<br />

Staat gilt.<br />

Bd. 10, 2001, 464 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5306-3<br />

Matthias Heeke �<br />

Reisen zu den Sowjets<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> des ausländischen Tourismus in Rußland<br />

1921 – 1941. Mit einem bio-bibliographischen Anhang von 96<br />

deutschen Reiseautoren<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 760 S., ca. 61,90 €, br., ISBN 3-8258-5692-5<br />

Raoul Zühlke<br />

Bremen und Riga: Zwei mittelalterliche Metropolen im<br />

Vergleich<br />

Die hansische Geschichtsschreibung ist in den vergangenen zehn Jahren<br />

revolutioniert worden. Während früher hansische <strong>Geschichte</strong> häufig<br />

mit lübischer <strong>Geschichte</strong> gleichgesetzt wurde, hat sich mittlerweile die<br />

Erkenntnis von der Vielschichtigkeit hansischer Identität durchgesetzt.<br />

Die Interessen Lübecks werden nicht mehr verwechselt mit den Interessen<br />

“der Hanse”. Vielmehr wird von der Forschung heute akzeptiert,<br />

daß die einzelnen Hansestädte sehr unterschiedliche Ziele verfolgten<br />

und daß dieses Vorgehen auch keineswegs als illegitim anzusehen ist.<br />

An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an, indem zwei bedeutende<br />

mittelalterliche Metropolen der zweiten Reihe – also hinter den<br />

prominenten Vertretern Lübeck und Köln – aus dem hansischen Raum<br />

miteinander verglichen werden.<br />

Bd. 12, <strong>2002</strong>, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258 "5789-1


Imperium Russicum<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Kämpfer und<br />

Prof. Dr. Lothar Maier (Universität Münster)<br />

August von Haxthausen<br />

Die ländliche Verfassung Rußlands<br />

Ihre Entwicklungen und ihre Festlegung in der Gesetzgebung<br />

von 1861 (Reprint der Ausgabe Leipzig 1866)<br />

1993, 424 S., 50,90 €, gb., ISBN 3-89473-930-4<br />

Jurij Samarin<br />

Das russisch-baltische Küstenland im gegenwärtigen<br />

Augenblick<br />

(Reprint der Ausgabe Leipzig 1869)<br />

1997, 269 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-89473-931-2<br />

Friedrich Bodenstedt<br />

Die Völker des Kaukasus und ihre Freiheitskämpfe<br />

gegen die Russen<br />

Ein Beitrag zur neuesten <strong>Geschichte</strong> des Orients (Reprint der<br />

Ausgabe Frankfurt/London 1848)<br />

1995, 572 S., 65,90 €, gb., ISBN 3-89473-932-0<br />

Georg Krahmer<br />

Russland in Mittelasien<br />

(Reprint der Ausgabe Leipzig 1897)<br />

1994, 181 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-89473-933-9<br />

Deutsche <strong>Geschichte</strong><br />

Archiv zur DDR-Staatssicherheit<br />

im Auftrag der Bundesbeauftragten für die Unterlagen<br />

des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen<br />

Demokratischen Republik hrsg. von Dr. Dagmar<br />

Unverhau<br />

Dagmar Unverhau<br />

Das “NS-Archiv” des Ministeriums für Staatssicherheit<br />

Stationen einer Entwicklung<br />

“Nach der deutschen Vereinigung im Oktober 1990 wurde bekannt, daß<br />

das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit (MfS) – von der Öffentlichkeit<br />

in Ost und West unbemerkt – eine riesige Anzahl von vernichtet<br />

geglaubten Dokumenten der NS-Zeit aus ‘sicherheitspolitischen’<br />

Erwägungen und ‘politisch-operativen Gründen’ in einem geheimen<br />

Archiv zusammengezogen und verwaltet hatte.”<br />

“Obwohl SED-Parteifunktionäre und MfS-Offiziere zur Ehrenrettung<br />

ihres gigantischen Repressionsapparates jetzt gerne anführen, neben der<br />

Unterdrückung der Opposition und der Gängelung der Bürger habe die<br />

Staatssicherheit auch NS-Täter verfolgt, verdichteten sich rasch Hinweise,<br />

SED und MfS hätten ihre sorgsam gehüteten Akten über NS-Täter<br />

auch für ‘Erpressungen in und außerhalb der DDR’ benutzt, ja sogar<br />

zur Vereitelung von Strafverfahren.” (Henry Leide)<br />

Bd. 1, 1998, 248 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-3512-x<br />

Dagmar Unverhau (Hg.)<br />

Das Stasi-Unterlagen-Gesetz im Lichte von Datenschutz<br />

und Archivgesetzgebung<br />

Referate der Tagung des BStU vom 26. – 28. 11. 1997<br />

“Ich beginne mit der rechtspolitischen Herausforderung, vor die sich<br />

der Gesetzgeber im Jahre 1991 gestellt sah. Das Besondere an dieser<br />

rechtspolitischen Herausforderung war, daß es einen in der deutschen<br />

Rechtsgeschichte einmaligen Gegenstand zu regeln galt: die Verwendung<br />

der Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.<br />

Die Außergewöhnlichkeit dieser Datensammlung resultiert aus ihrer gigantischen<br />

Größe, der Vielzahl der überwachten Personen, der Art und<br />

der Vielzahl der Informationen, der Vielzahl der eingesetzten Mitarbeiter<br />

und den angewandten besonderen verdeckten Ermittlungsmethoden.”<br />

Bd. 2, 1998, 320 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3924-9<br />

Dagmar Unverhau (Hg.) unter Mitarbeit von Roland Lucht<br />

Lustration, Aktenöffnung, demokratischer Umbruch in<br />

Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn<br />

“Meine Damen und Herren, das etwas summarische Thema “Warum<br />

Aufarbeitung kommunistischer Diktatur”, ist von mir selber gewählt<br />

worden. Ich glaubte nach einigen Jahren der organisierten systematischen<br />

Beschäftigung mit Quellen, d. h. mit Akten, wie mit der Aufgabe<br />

der Behörde. Makler zu sein zwischen Archivgut und denen, die dieses<br />

Archivgut rechtens nutzen können, noch einmal – gerade in diesem<br />

Jahr – zurückzuschauen und zu fragen, warum machen wir das eigentlich.<br />

Es gibt ja Länder, die die deutsche Lösung nicht kennen. Und<br />

Kritiker, sowohl im linken als auch im konservativen Lager, meinen<br />

dann, ohne unsere offene und offensive Aufarbeitung der Vergangenheit<br />

gehe es vielleicht sogar besser. Manchmal gibt es psychologische,<br />

manchmal politische Erwägungen, oder es sind zum Teil bedeutende<br />

Autoren, die die Stichworte geben, etwa vom “Beschweigen” einer<br />

Vergangenheit, die dieser Theorie nach befriedend und heilend wirken<br />

könne. Als kritische Rückfragen an unseren Ansatz der offenen deutschen<br />

Aufarbeitung tauchen dann angeblich negative Folgen für die<br />

Vergebungsbereitschaft einer Gesellschaft wie für den inneren Frieden<br />

auf.<br />

JOACHIM GAUCK<br />

Bd. 3, 1999, 408 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-4515-x<br />

Abteilung Archivbestände der BStU �<br />

Findbuch zum “Archivbestand 2: Allgemeine<br />

Sachablage” des Ministeriums für Staatssicherheit der<br />

DDR<br />

Angefertigt von einer Arbeitsgruppe der Abteilung<br />

Archivbestände unter Leitung von Marlies Lemcke, Birgit<br />

Schuldt und Monika Wucherpfennig unter Berücksichtigung<br />

zahlreicher Hinweise von Ralf Sehl. Konzeption, Erläuterungen<br />

und Redaktion der Verzeichnungsangaben von Joachim<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Franke. Schreibtechnische Umsetzung und Mitarbeit an der<br />

Registerbildung von Waltraudt Hecht<br />

“Das nun vorliegende Findbuch, das erste seiner Art, ist besonders geeignet,<br />

die Forschungen über Struktur, Methoden und Wirkungsweise<br />

des Staatssicherheitsdienstes zu unterstützen. Es dokumentiert den vom<br />

MfS gebildeten und archivierten “Archivbestand 2 des MfS: Allgemeine<br />

Sachablage”.<br />

Von diesen Ablagen bzw. Beständen gibt es mehrere. Sie sind dadurch<br />

gekennzeichnet, daß bei der Ordnung der Unterlagen das archivische<br />

Herkunfts- oder Provenienzprinzip unbeachtet blieb. Das MfS hat<br />

bei der Ablage von Informationen nicht allgemein gültige archivische<br />

Grundsätze beachtet, sondern vielmehr politisch-operative Aspekte und<br />

die Wahrung der Konspiration. So wurden in seinem “Archivbestand<br />

2” Informationen zu den unterschiedlichsten Betreffen gesammelt. Mit<br />

Akten über Beobachtung und Kontrollen im In- und Ausland, Mitteilungen<br />

über Havarien, Brände und Todesfälle, Berichte über Häftlinge<br />

und Haftanstalten, Republikfluchten, die Stimmung im Lande bis hin<br />

zur Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsdiensten des Ostblocks und<br />

zur internen Verwaltung des Ministeriums bietet dieser Bestand einen<br />

beredten Querschnitt durch nahezu alle Tätigkeitsfelder des Staatssicherheitsdienstes<br />

und seiner Vorgängerinstitutionen.”<br />

Marianne Birthler<br />

Bd. 4, 2001, 328 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5543-0<br />

Dagmar Unverhau (Hg.) �<br />

Kartenverfälschung als Folge übergroßer<br />

Geheimhaltung?<br />

Eine Annäherung an das Thema Einflußnahme der<br />

Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR. Referate der<br />

Tagung der BStU vom 08. – 09. 03. 2001 in Berlin<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 304 S., ca. 10,90 €, gb., ISBN 3-8258-5964-9<br />

Diktatur und Widerstand<br />

hrsg. von Manfred Wilke (Freie Universität Berlin)<br />

Michael Kubina �<br />

Von Utopie, Widerstand und Kaltem Krieg<br />

Das unzeitgemäße Leben des Berliner Rätekommunisten Alfred<br />

Weiland (1906 – 1978)<br />

Am Morgen des 11. November 1950 wird der Berliner Journalist Alfred<br />

Weiland von Agenten der sowjetischen Staatssicherheit aus den Westsektoren<br />

in den sowjetischen Sektor verschleppt. Das Buch schildert die<br />

politische Biographie dieses Journalisten. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

die Jahre 1945 bis 1950, als er versuchte, eine Sammlungsbewegung<br />

freiheitlicher Sozialisten zu schaffen und mit den “Gruppen Internationaler<br />

Sozialisten” eine der ersten antibolschewistischen Widerstandsorganisationen<br />

in Berlin und der SBZ aufbaute. Im Visier von SED-<br />

Abwehr und sowjetischer Staatssicherheit war ein Verharren zwischen<br />

den Fronten nicht möglich. Weiland entschied sich für den Westen und<br />

nahm mit den Amerikanern Kontakt auf.<br />

Bd. 1, 2001, 576 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5361-6<br />

Stefan Meining<br />

Kommunistische Judenpolitik<br />

Die DDR, die Juden und Israel. Mit einem Vorwort von<br />

Michael Wolffsohn<br />

Jahrzehntelang verbreitete der SED-Staat die gleiche Botschaft: Nie<br />

wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Nie wieder Antisemitismus in<br />

Deutschland! Neue Dokumente aus ostdeutschen, israelischen und amerikanischen<br />

Archiven belegen das Gegenteil: Die DDR weigerte sich,<br />

Wiedergutmachung zu leisten und rüstete gleichzeitig unter dem Deckmantel<br />

absoluter Geheimhaltung die radikalsten Feinde Israel mit modernstem<br />

Kriegsgerät aus. Wieso setzte die SED auf arabische Staatsterroristen,<br />

vertuschte den Antisemitismus in der DDR und zeigte den<br />

Juden und dem jüdischen Staat die kalte Schulter? Fragen zu einem der<br />

heikelsten Kapitel der DDR-<strong>Geschichte</strong>, die in diesem Buch beantwortet<br />

werden sollen.<br />

“ . . . ausgezeichnet und bislang praktisch unbekannt Meinings Forschungsergebnisse<br />

über die antiisraelische und proterroristische Nahostpolitik<br />

Ulbrichts und Honeckers . . . ”<br />

–18–<br />

Friedrich Schreiber, Lehrbeauftragter an der Universität München und<br />

ehemaliger Nahostkorrespondent der ARD<br />

“ . . . das interessanteste Buch über den deutschen Kommunismus und<br />

die Juden – solide recherchiert, gut geschrieben und spannend wie ein<br />

Krimi ... ”<br />

Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 576 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5470-1<br />

Udo Baron �<br />

Kalter Krieg und heisser Frieden<br />

Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Verbündeten auf<br />

die Partei ‘Die Grünen’<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 424 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-6108-2<br />

Heike Amos �<br />

Politik und Organisation der SED-Zentrale 1949 – 1963<br />

Struktur und Arbeitsweise von Politbüro, Sekretariat,<br />

Zentralkomitee und ZK-Apparat<br />

In der vorliegenden Studie über die Funktion und Arbeitsweise der<br />

Führungsgremien der SED von 1949 bis 1963 wird die Art und Weise,<br />

wie die SED-Führung ihre politische Macht in der DDR ausübte und<br />

absicherte, beschrieben. Die Autorin analysiert Organisation, Struktur,<br />

personelle Zusammensetzung und die Verteilung fachlich-politischer<br />

Verantwortlichkeiten innerhalb der obersten SED-Gremien – dem Politbüro,<br />

dem ZK-Sekretariat, dem ZK-Fachapparat und dem Zentralkomitee.<br />

Des weiteren werden Arbeitsweise und Entscheidungsabläufe in<br />

den genannten Gremien der SED untersucht, ebenso das Funktionieren<br />

des SED-Kader-Nomenklatursystems sowie die Karriereverläufe von<br />

SED-Spitzenpolitikern. Ausführlich kommen die Ursachen und Auswirkungen<br />

der in den 1950er Jahren zwei Mal aufbrechenden Machtkonflikte<br />

– 1953 und 1956/1958 – zwischen SED-Spitzenfunktionaeren im<br />

Politbüro des ZK der SED zur Sprache.<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 704 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-6187-2<br />

Friedrike Sattler �<br />

Wirtschaftsordnung im Übergang<br />

Politik, Organisation und Funktion der KPD/SED im Land<br />

Brandenburg bei der Etablierung der zentralen Planwirtschaft<br />

in der SBZ/DDR 1945 – 52<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 1008 S., ca. 55,90 €, gb., ISBN 3-8258-6321-2<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat<br />

hrsg. vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien<br />

Universität Berlin<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat<br />

Zu den Autoren dieser Ausgabe gehören unter anderem Andrei S. Markovits,<br />

Ludwig Mehlhorn, György Dalos, Oldrich Tuma und Jeffrey<br />

Herf. Ihre Beiträge werden ergänzt durch Aufsätze und Artikel zur<br />

DDR-Forschung sowie eine Reihe aktueller Buchrezensionen.<br />

Bd. 7, 152 S., 17,90 €, br., ISSN 0948-9878<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat �<br />

Der Totalitarismus und die Linke – Eine aktuelle Kontroverse<br />

Bd. 8, 182 S., 17,90 €, br., ISSN 0948-9878<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat �<br />

Erinnern ist zunächst ein individueller Vorgang. Die Erinnerung wird<br />

erst allgemein und zum Bestandteil eines öffentlichen Gedächtnisses,<br />

nachdem sie vielschichtige und mehrdimensionale Kommunikationsprozesse<br />

durchlaufen hat und in den Status der historischen Überlieferung<br />

oder gar Tradition gehoben wurde. Historisches kann, bevor es der<br />

Geschichts- oder Politikwissenschaft in die Hände fällt, um kanonisiert<br />

zu werden, im einfachen Von-Mund-zu-Mund Erzählen aufbewahrt sein,<br />

in den Erlebniswelten kleiner Gemeinden oder auch hinter den Mauern<br />

unzugänglicher Archivfestungen. Aus dem Reich unserer Erinnerungen<br />

kann uns niemand vertreiben, schrieb Jean Paul. Aber erst wenn<br />

das in den individuellen Gedächtnissen aufbewahrte Wissen über die<br />

Vergangenheit miteinander in Beziehung tritt, entsteht <strong>Geschichte</strong>. Die<br />

9. Ausgabe der ZdF widmet sich diesem Thema.<br />

Bd. 9, 216 S., 17,90 €, br., ISSN 0948-9878<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat �<br />

Bd. 10, 220 S., 17,90 €, br., ISSN 0948-9878<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat<br />

Bd. 11, 220 S., 17,90 €, br., ISSN 0948-9878<br />

Materialien der Stiftung Brandenburgische<br />

Gedenkstätten<br />

hrsg. von Winfried Meyer<br />

Hans Coppi, Winfried Meyer, Iris Schwarz (Hg.) �<br />

Elektronische Erschließung archivalischer Quellen<br />

in Gedenkstätten<br />

Beiträge des internationalen Workshops in der Gedenkstätte und<br />

dem Museum Sachsenhausen am 23./24. März 2001<br />

In Gedenkstätten und Museen für nationalsozialistische Konzentrationslager<br />

und den Holocaust werden weltweit zunehmend moderne Informationstechnologien<br />

zur Erfassung der persönlichen Daten von Millionen<br />

Opfern und zur Erschließung der Archivbestände genutzt. Auf<br />

einem Internationalen Workshop in der Gedenkstätte und dem Museum<br />

Sachsenhausen am 23. / 24. März 2001 berichteten und diskutierten<br />

erstmals Vertreter von Einrichtungen aus Israel, Österreich, Polen, den<br />

USA und Deutschland über ihre Vorhaben auf diesem Gebiet. Außerdem<br />

informierten Experten über die rechtlichen und informationstechnologischen<br />

Grundlagen der Datenerfassung und Archiverschließung in<br />

Museen und Gedenkstätten.<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 176 S., ca. 13,90 €, br., ISBN 3-8258-6231-3<br />

Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand<br />

Irmgard von der Lühe<br />

Lebenswege im Widerstand<br />

Bd. 2, 1993, 220 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-662-3


Meir Levenstein<br />

“Du sollst sterben und nicht leben”<br />

Ein Bericht über die Vernichtung der Juden Lettlands<br />

Bd. 3, 2., unv. Aufl., 1994, 200 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-89473-663-1<br />

Jutta Hetkamp<br />

Die jüdische Jugendbewegung in Deutschland von<br />

1913 – 1933<br />

Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin<br />

Bd. 4, 1994, 240 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-89473-797-2<br />

Jutta Hetkamp<br />

Ausgewählte Interviews von Ehemaligen der Jüdischen<br />

Jugendbewegung in Deutschland von 1913 – 1933<br />

Bd. 5, 1994, 160 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-89473-796-4<br />

Arie Goral<br />

An der Grenzscheide: Kein Weg als Jude und<br />

Deutscher?<br />

Bd. 6, 1994, 250 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2143-9<br />

Mirjam Michaelis<br />

DiegroßeunddiekleineWelt<br />

Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Irmgard<br />

Klönne, in Verbindung mit Gabi Rochell und Renate Schiller-<br />

Thielmann<br />

Bd. 7, 1995, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-2451-9<br />

Simone Ladwig-Winters<br />

Wertheim – ein Warenhausunternehmen und seine<br />

Eigentümer<br />

Ein Beispiel der Entwicklung der Berliner Warenhäuser bis zur<br />

“Arisierung”<br />

Während der Zeit des Nationalsozialismus verloren die Eigentümer<br />

Hermann Tietz und Georg Wertheim die Verfügungsgewalt über ihre<br />

Warenhausunternehmen.<br />

Man weiß heute, daß das so war, Unklarheit herrscht jedoch über das<br />

Wie. Die vorliegende Arbeit nun schließt diese Lücke.<br />

Am Beispiel Wertheim und H. Tietz wird gezeigt, wie sich die Durchführung<br />

der Rassengesetze erst auf Umsatz und Angebot der Warenhäuser<br />

auswirkte und schließlich dazu führte, daß die Eigentümer ihre<br />

Unternehmen verloren. Es wird ein umfassendes Bild über die Entwicklung<br />

der Berliner Warenhäuser bis zur Arisierung geschaffen.<br />

Bd. 8, 1997, 493 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3062-4<br />

Claus Cursiefen<br />

Auf den Spuren Janusz Korczaks in Israel<br />

Der polnisch-jüdische Kinderarzt, Schriftsteller und Pädagoge Janusz<br />

Korczak bereiste in den 30er Jahren zweimal das heutige Israel. Wie<br />

die beiden Reisen 1934 und 1936 abliefen, wie sie Korczaks persönliche<br />

Entwicklung und sein schriftstellerisches Werk beeinflußten und<br />

welche Spuren sie im heutigen Israel hinterließen, wurde im Rahmen<br />

einer Studienreise untersucht.<br />

Bd. 9, 1997, 48 S., 10,90 €, gb., ISBN 3-8258-3162-0<br />

Arie Goral-Sternheim<br />

Jeckepotz<br />

Eine jüdisch-deutsche Jugend 1914 – 1933. Mit einem Vorwort<br />

von Jan Philipp Reemtsma<br />

Bd. 10, 1996, 208 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3168-x<br />

Suska Döpp<br />

Jüdische Jugendbewegung in Köln 1906 – 1938<br />

Von der Gründung des Gabriel-Riesser-Vereins im Jahr 1906 bis zum<br />

endgültigen Verbot der jüdischen Jugendbünde in Deutschland im Jahr<br />

1938 gab es in Köln eine zahlenmäßig starke und vitale jüdische Jugendbewegung.<br />

Sie wurde schnell zu einem vielfältigen und eigenwertigen<br />

Teil des jüdischen Lebens in Köln und umfaßte das gesamte<br />

ideologisch-weltanschauliche Spektrum der jüdischen Jugendbewegung<br />

in Deutschland.<br />

Über das Anliegen, einen Beitrag zur Wiedergewinnung einer verlorengegangenen<br />

Überlieferung im Bereich der Lokalgeschichte zu leisten,<br />

weist dieser Band jedoch über den örtlichen Rahmen hinaus. Hier wird<br />

am Beispiel einer Großgemeinde ein Bild des bündischen Lebens auf<br />

der untersten Organisationsebene der Jugendbewegung nachgezeichnet.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei neben einer Darstellung der einzelnen<br />

Bünde in ihrer weltanschaulich-ideologischen Ausprägung vor allem<br />

das Verhältnis der Jugendorganisationen untereinander, die Einbindung<br />

der Jugendbewegung in die jüdische Gemeinschaft Kölns sowie in die<br />

allgemeine städtische Jugendpflege.<br />

Bd. 11, 1998, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3210-4<br />

Martin Sieg<br />

Im Schatten der Wolfschanze<br />

Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn. Autobiographische Skizze<br />

eines Zeitzeugen<br />

Bd. 12, 1997, 216 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3288-0<br />

Arie Goral-Sternheim; Walter Lovis<br />

Um Mitternacht<br />

1. Auflage – Jerusalem 1944<br />

Bd. 13, 1999, 88 S., 10,90 €, br, ISBN 3-8258-3892-7<br />

Helmuth Stoecker �<br />

Socialism with Deficits<br />

An academic life in the German Democratic Republic. Edited<br />

from the private papers by Holger Stoecker<br />

Helmuth Stoecker was born in 1920 into a communist family in Berlin.<br />

In 1933 he had to emigrate to Great Britain after his father’s arrestment<br />

by the Nazis. After his return in 1947 he started an academic<br />

career as historian at the Humboldt University in East Berlin. In the<br />

following years he became an important authority in the fields of German<br />

colonial history and African history. After German reunification<br />

and shortly before his death in 1994, Stoecker wrote down his impressions<br />

on academia. He attempted to explain his point of view of the<br />

rise and fall of socialism in the GDR. The book offers an insight view<br />

of the academic life as well as private thoughts on everyday life in the<br />

GDR.<br />

Bd. 14, 2000, 136 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3990-7<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Hermann Görgen �<br />

Ein Leben gegen Hitler<br />

<strong>Geschichte</strong> und Rettung der “Gruppe Görgen”.<br />

Autobiographische Skizzen. Mit Geleitworten von I. Bubis,<br />

O. Lafontaine und M. Abelein<br />

Hermann Görgen schildert seine <strong>Geschichte</strong>, er mußte erleben, wie Hitler<br />

gewählt wurde. Das ist allgemein bekannt; weniger bekannt ist, daß<br />

das Saarland damals nicht zum Deutschen Reich gehörte, sondern durch<br />

den Völkerbund verwaltet wurde. 1935 wählen die Saarländer den Anschluß<br />

an das Deutsche Reich. Görgen flieht, doch auch seine neue<br />

Heimat Österreich erliegt 1938 dem “Heim ins Reich-Gedanken”.<br />

Görgen muß erneut fliehen – diesmal in die Tschechoslowakei. Der<br />

Staat zerfällt und die Westmächte halten still. Sie halten genauso still<br />

wie Frederic Forsyth es in seinem Roman in Bezug auf die russische<br />

Entwicklung beschreibt. Hermann Görgen flieht in die Schweiz, doch<br />

auch sie bietet als neutraler Staat nicht jedem Flüchtling dauerhaften<br />

Schutz.<br />

Politisch scheiterte Görgen, erfolgreich war er mit seiner “Gruppe Görgen”,<br />

der die Rettung von achtundvierzig Flüchtlingen nach Brasilien<br />

zu verdanken ist.<br />

In der Nachkriegszeit ins Saarland zurückgekehrt, setzt sich Görgen als<br />

Mitglied der “Christlichen Volkspartei des Saarlandes” und als Generaldirektor<br />

des “Saarländischen Rundfunks” für ein europäisches Saarland<br />

ein, mußte aber den Beginn einer Entwicklung in Richtung eines<br />

Anschlusses an die junge Bundesrepublik Deutschland erleben. Eine<br />

zukunftsweisende politische Vorstellung – gedacht einige Jahrzehnte zu<br />

früh.<br />

Hermann Görgen war ein Föderalist, dessen Ideen insbesondere für das<br />

heutige Osteuropa mit seinen nationalen Konflikten Geltung besitzen.<br />

Ein Buch über ihn und sein Leben kann nur ein Buch aktiven Erinnerns<br />

sein. Die <strong>Geschichte</strong> kann sich wiederholen, es kommt auf uns<br />

alle an, dies zu verhindern.<br />

Bd. 15, 1997, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3457-3<br />

Barbara Rohr �<br />

Verwurzelt im Ortlosen<br />

Einblicke in Leben und Werk von Simone Weil<br />

Dieses Buch vermittelt Einblicke in Leben, Persönlichkeit und Werk einer<br />

ungewöhnlichen und vieldeutigen Frau. Wie lebte eine Frau, die in<br />

einer Epoche äußerer und innerer Umbrüche und großer Katastrophen<br />

vieles war, was unvereinbar scheint: Philosophieprofessorin und Sozialrevolutionärin,<br />

Intellektuelle und Gewerkschafterin, engagierte Pädagogin<br />

und politische Publizistin, Fabrikarbeiterin, Winzerin und Autorin<br />

religiöser Texte, Pazifistin und Soldatin, geistig hochbefähigt aber gesellschaftlich<br />

erfolglos, Jüdin, die zum Judentum keine Beziehung fand,<br />

Emigrantin und Widerstandskämpferin, Kirchenkritikerin und Mystikerin...?<br />

Wie lebte eine Frau, die sich den gesellschaftlich angebotenen<br />

Modellen der Frauenrolle verweigerte, die sich dem Status-Quo-Denken<br />

entzog, die Tätigkeiten und Berufe wechselte, die mit ihrem Leben<br />

experimentierte, die sich widerständisch-kämpferisch und ergeben zugleich<br />

nicht in politische und religiöse Glaubenssysteme einbinden ließ<br />

und sich stets dem Anderen, dem Unbekannten, Neuen und Fremden<br />

öffnete? Wie lebte und starb eine Frau, deren Leben trotz aller spirituellen<br />

Kraft mit 34 Jahren endete und die davon überzeugt war, für<br />

die Nachwelt eine Botschaft hinterlassen zu können? Dieser Botschaft,<br />

die Simone Weil gelebt hat, versucht die Autorin nachzugehen und auf<br />

deren Aktualität hinzuweisen.<br />

Bd. 16, 2000, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-82582-4658-x<br />

Ronald Rathert<br />

Verbrechen und Verschwörung: Arthur Nebe<br />

Der Kripochef des Dritten Reiches<br />

Wer verbindet mit der Reihe führender Personen des Dritten Reiches<br />

noch den Namen Arthur Nebe? Dabei stand der Leiter der Deutschen<br />

Kriminalpolizei nach Heinrich Himmler, Reichsführer SS, Reinhard<br />

Heydrich, Leiter des Reichssicherheitshauptamtes, und dessen Nachfolger<br />

Ernst Kaltenbrunner ganz oben in der Führungshierarchie, ranggleich<br />

mit dem Chef der Geheimen Staatspolizei, Heinrich Müller. Die<br />

Studie stellt sich die Frage, welche Rolle Nebe spielte – verstrickt in<br />

–19–<br />

Verbrechen, aber mit Kontakten zu wichtigen Personen des Widerstands.<br />

Bd. 17, <strong>2002</strong>, 224 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5353-5<br />

Karl Cervik �<br />

Kindermord in der Ostmark<br />

Kindereuthanasie im Nationalsozialismus 1938 – 1945<br />

Zum “Kindermord in der Ostmark” legt Karl Cervik seine Recherche<br />

vor. Der Führer selbst ermächtigte seine Helfershelfer zur Ermordung<br />

von Kindern, von einigen tausend Kindern.<br />

Karl Cervik hätte unter ihnen sein können. Er war in der Fürsorgeanstalt<br />

Am Spiegelgrund eingewiesen worden und später in die Zweiganstalt<br />

in Ybbs an der Donau. Er kam lebend davon.<br />

Bd. 18, 2001, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5551-1<br />

Vera Bücker (Hg.) �<br />

Nikolaus Groß: Politischer Journalist und Katholik im<br />

Widerstand des Kölner Kreises<br />

Mit einem biografischen Essay von Bernhard Groß<br />

Nikolaus Groß war Repräsentant der katholischen Arbeiterbewegung,<br />

Journalist und Widerstandskämpfer. In historisch-kritischer Analyse<br />

wird er als politischer Beobachter, der die Entwicklung der letzten<br />

Jahre der Weimarer Republik aus der Perspektive der Zentrumspartei<br />

kommentierte, vorgestellt. Im Mittelpunkt steht seine Rolle im politischen<br />

Widerstand gegen Hitler. Er wurde am 23. Januar 1945 in Berlin<br />

hingerichtet. In einem einleitenden Essay berichtet Bernhard Groß<br />

sehr persönlich über seinen Vater und den Alltag seiner Familie. (Am<br />

7. Oktober 2001 sprach Papst Johannes Paul II. Nikolaus Groß als Märtyrer<br />

selig.)<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 296 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5774-3<br />

Studien zur <strong>Geschichte</strong> der Weimarer Republik<br />

Heinrich Klümpen<br />

Deutsche Außenpolitik zwischen Versailles und<br />

Rapallo: Revisionismus oder Neuorientierung<br />

Bd. 1, 1992, 153 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-235-0<br />

Armin Wagner<br />

Das Bild Sowjetrußlands in den Memoiren deutscher<br />

Diplomaten der Weimarer Republik<br />

Bd. 2, 1995, 180 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2379-2<br />

Peter Krüger; Annegret Nagel (Hg.)<br />

Mechterstädt – 25. 3. 1920<br />

Skandal und Krise in der Frühphase der Weimarer Republik<br />

Bd. 3, 1997, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3061-6<br />

Studien zum Nationalsozialismus<br />

Peter Krahulec; Roland Schopf; Siegfried Wolf<br />

Buchenwald – Weimar: April 1945<br />

Wann lernt der Mensch? Mit einem Begleitwort von Ralph<br />

Giordano. Ein Grundlagenbuch für Gruppenarbeit und<br />

Selbststudium<br />

Bd. 4, 1994, 300 S., 10,90 €, br., ISBN 3-89473-414-0<br />

Stefan Klemp<br />

Freispruch für das “Mord-Bataillon”<br />

Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz<br />

“Ich möchte sagen, dass die Moral, die ich bei der Kompanie antraf, in<br />

Bezug auf die Behandlung der Ghettoinsassen ausserordentlich niedrig<br />

war. Man sah die Juden als eine Art Insekten an, deren Vernichtung<br />

wünschenswert war. Das ‘Umlegen’ eines Ghettoinsassen wurde als<br />

alltägliches Ereignis gewertet.” (Ein Angehöriger des Polizeibataillons<br />

61)<br />

Bd. 5, 1998, 128 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3994-x<br />

<strong>Geschichte</strong> des Holocaust<br />

Derrick Sington<br />

DieToreöffnensich<br />

Authentischer Bericht über das englische Hilfswerk für Belsen<br />

mit amtlichen Photos und einem Rückblick von Rudolf<br />

Küstermeier (Reprint von 1946)<br />

Bd. 3, 1995, 250 S., 12,90, br., ISBN 3–88660–622–8<br />

Jüdische <strong>Geschichte</strong><br />

Westfalia Judaica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Münster)<br />

Diethard Aschoff �<br />

Quellen und Regesten zur <strong>Geschichte</strong> der Juden in der<br />

Stadt Münster 1530 – 1650/1662<br />

In dem vorliegenden Werk finden sich alle Quellen gesammelt, die<br />

über Juden in der Stadt Münster zwischen dem Ende der Wiedertäuferzeit<br />

1535 und dem Erlaß der Judenordnung des Fürstbischofs Christoph<br />

Bernhard von Galen 1662 in den Archiven auffindbar waren. Die<br />

Sammlung weist zwei Besonderheiten auf: hier liegen einmal, soweit<br />

bekannt, für die frühere Neuzeit zum ersten Mal alle Juden betreffenden<br />

Quellen einer großen deutschen Stadt, gleichzeitig Vorort eines der<br />

größten geistlichen Territorien des Heiligen römischen Reiches deutscher<br />

Nation, vollständig vor. Zum anderen beleuchten diese Quellen<br />

die Judenpolitik einer Stadt, die Juden in ihren Mauern nicht dulden<br />

wollte und seit 1554 (bis 1810) auch nicht geduldet hat.<br />

Darüber hinaus zeigen die Quellen die durchaus unterschiedliche Einstellung<br />

aller damals in der Stadt einflußreichen Institutionen und vorfindbaren<br />

Gruppen zu der andersgläubigen Minderheit, der Fürstbischöfe<br />

ebenso wie des Rates, der Gilden, des Domkapitels und auch des<br />

“gemeinen Mannes”.<br />

In dem Werk finden sich Nachrichten über Juden aus dem ganzen<br />

Münsterland und zum Teil weit darüber hinaus.<br />

Bd. 3/1, 2000, 376 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3440-9


<strong>Geschichte</strong> und Leben der Juden in Westfalen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Diethard Aschoff (Institutum<br />

Judaicum Delitzschianum, Münster)<br />

Willi Feld<br />

“. . . daß die hiesigen Juden für Steinfurt wichtig sind”<br />

Die Juden in der <strong>Geschichte</strong> der ehemaligen Stadt Burgsteinfurt<br />

Die ehemalige jüdische Gemeinde Burgsteinfurt hat zu den größten und<br />

bedeutendsten des Münsterlandes, zeitweise sogar Westfalens gehört.<br />

Die vorliegende Arbeit zeichnet die durchaus eigentümliche <strong>Geschichte</strong><br />

dieser Gemeinde in ihrem ganzen Facettenreichtum nach. Gestützt<br />

auf ein breites Fundament zum großen Teil noch unveröffentlichter<br />

Quellen erzählt sie von der Aufnahme der ersten jüdischen Familien<br />

nach dem Dreißigjährigen Krieg, von der ebenso wohlwollenden wie<br />

wohlerwogenen Judenpolitik der Grafen Karl Paul Ernst und Ludwig<br />

zu Bentheim-Steinfurt, von dem Bemühen der Burgsteinfurter Juden<br />

um Gleichberechtigung und Integration, von ihren Erfolgen und Niederlagen<br />

und nicht zuletzt von ihrem beachtlichen Anteil an der Entwicklung<br />

der Stadt, in der sie sich zu Hause fühlten. Ein eindringliches<br />

Kapitel über die Verfolgung und Vernichtung der Gemeinde in der Hitlerzeit<br />

beschließt das Buch.<br />

Bd. 1, 1997, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2982-0<br />

Dietmar Scholz<br />

“...wir leben in diesem schönen, reichen Lande vor<br />

allem in Frieden und Freiheit”<br />

Vom preußischen “Schutzjuden” zum Opfer von Hitlers<br />

Vordenkern und willigen Helfern. Zum Leben und zur<br />

<strong>Geschichte</strong> der Juden in Castrop und Castrop-Rauxel<br />

1699 – 1945<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der Juden in Castrop und Castrop-Rauxel ist bislang<br />

nur sehr punktuell und bruchstückhaft untersucht worden. Die vorliegende<br />

Darstellung gibt zum erstenmal eine gründliche und umfassende<br />

Übersicht über Leben und Schicksal der Castroper Juden zwischen<br />

1699 und 1945. Auf der Basis von umfangreichem Quellenmaterial<br />

zur lokalen <strong>Geschichte</strong> bietet der Autor einen anschaulichen Einblick<br />

in die rechtliche Ausnahmesituation der Juden bis zur Mitte des<br />

19. Jahrhunderts, in den positiven Prozeß der gesellschaftlichen und politischen<br />

Emanzipation und Angleichung, aber auch in den schon lange<br />

vor 1933 spürbaren lokalen Antisemitismus und vor allem in die ab<br />

1933 erfolgende Diffamierung und Entrechtlichung und die unmenschliche<br />

“Endlösung”, der aller Wahrscheinlichkeit nach 71 Castroper Juden<br />

zum Opfer gefallen sind.<br />

Der Autor möchte mit seiner detailreichen Untersuchung keinen<br />

Schlußstrich ziehen. Seiner Ansicht nach gibt es “Schlußstriche” im<br />

Verhältnis zu wichtigen Geschehnissen der Vergangenheit ohnedies<br />

nicht.<br />

Bd. 2, 1998, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3551-0<br />

Marga Spiegel �<br />

Retter in der Nacht<br />

Wie eine jüdische Familie im Münsterland überlebte. Durch<br />

einen Rückblick auf die Zeit vor 1938 und jüngere Gedanken<br />

zum eigenen Schicksal ergänzte 4. Auflage. Herausgegeben,<br />

eingeleitet und erläutert von Diethard Aschoff<br />

Der Überlebensbericht RETTER IN DER NACHT beschreibt das angstvolle<br />

gehetzte Leben einer jüdischen Familie im stets gefährdeten münsterländischen<br />

Versteck. Gleichzeitig zeigt sich die menschliche Größe,<br />

der Mut und das Gottvertrauen der Retter. Ihnen setzt die Autorin in<br />

diesem Buch ein Denkmal. Es ist das früheste, farbigste und umfangreichste<br />

Zeugnis dieser Art aus Westfalen. Über Jahrhunderte läßt sich<br />

die Familiengeschichte verfolgen. Als deutsche Patrioten nahm man<br />

am 1. Weltkrieg teil. Dem Holocaust fielen 37 Angehörige zum Opfer.<br />

Jüdisches Schicksal im 20. Jahrhundert in Deutschland!<br />

Bd. 3, 4. Aufl. 1999, 232 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3595-2<br />

Gertrud Althoff �<br />

<strong>Geschichte</strong>derJudeninOlfen<br />

Jüdisches Leben im katholischen Milieu einer Kleinstadt<br />

im Münsterland. Mit einem einleitenden Beitrag von<br />

Diethard Aschoff<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der Juden in Olfen beginnt 1568 mit dem Versuch<br />

von Bürgermeistern und Rat, Samuel Jud mit einem Schutzgeleit der<br />

Stadt zu versehen, um mit seiner Hilfe die Wirtschaft des Ortes zu entwickeln.<br />

Sie endet 1928, als das letzte jüdische Ehepaar zu ihrem Sohn<br />

nach Münster zieht. Hat Olfen folglich nichts zu tun mit den Verbrechen<br />

gegen jüdische Deutsche während der NS-Zeit?<br />

Zwischen 1941 und 1945 wurden aber neun gebürtige Olfener mit ihren<br />

Ehepartnern und Kindern und zumeist noch anderen Verwandten ermordet.<br />

Dokumente und Aussagen von Zeitzeugen belegen ein oftmals<br />

belastetes Verhältnis zwischen jüdischer Minderheit und christlicher<br />

Mehrheit in diesem katholischen Städtchen des südwestlichen Münsterlandes.<br />

Neben der allgemeinen Entwicklung der jüdischen Gemeinde<br />

Olfen bringt das Buch diese Spannungen zur Sprache und bietet damit<br />

Ansätze für zukünftige Auseinandersetzungen mit dem Thema.<br />

Bd. 4, 2001, 300 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4662-8<br />

Münsteraner Judaistische Studien<br />

Wissenschaftliche Beiträge zur christlich-jüdischen<br />

Begegnung<br />

hrsg. vom Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster<br />

Arnulf Baumann (Hg.)<br />

Auf dem Wege zum christlich-jüdischen Gespräch<br />

125 Jahre Evangelisch-lutherischer Zentralverein für Zeugnis<br />

und Dienst unter Juden und Christen<br />

Bd. 1, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3688-6<br />

Folker Siegert; Jürgen U. Kalms (Hrsg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Münster 1997<br />

Vorträge aus dem Institutum Judaicum Delitzschianum<br />

Am Institutum Judaicum Delitzschianum in Münster wurde Ende 1996<br />

ein großes Projekt in Angriff genommen: eine zweisprachige kommentierte<br />

Edition von Josephus, Vita, Contra Apionem und Antiquitates –<br />

also desjenigen Teiles aus seinem Werk, der eine derartige Pflege in<br />

diesem Jahrhundert noch nicht erhalten hat.<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Zu den vorbereitenden Maßnahmen zählte ein erstes internationales<br />

Josephus-Kolloquium. Dessen Vorträge werden in diesem Band veröffentlicht,<br />

dazu einige weitere, die zu verschiedenen Anlässen am Institut<br />

gehalten wurden und besonders den Gegenwartsbezug der auf das<br />

jüdisch-christliche Verhältnis gerichteten Forschungsarbeit dokumentieren.<br />

Denn daß man Josephus nicht diskutieren kann, ohne das jüdischchristliche<br />

Verhältnis zum Thema zu machen, liegt auf der Hand. Als<br />

Jersusalemer Priester, der im römischen Exil schrieb, hat Josephus<br />

hauptsächlich, wenn nicht ausschließlich, Christen als Leser gehabt.<br />

Andere Beiträge dieses Bandes geben Hinweise auf weitere, noch unerschöpfte<br />

Ressourcen der christlich-jüdischen Verständigung.<br />

Bd. 2, 1998, 232 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3687-8<br />

Das Corpus Hermeticum einschließlich der Fragmente<br />

des Stobaeus<br />

Aus dem Griechischen neu übertragen von Karl-Gottfried<br />

Eckart. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von<br />

Folker Siegert<br />

Seit das Land Ägypten samt seinen Bewohnern der persönliche Besitz<br />

des römischen Kaisers geworden war – ebenso wie die selbständige<br />

politische Einheit Alexandrien mit ihrer vorwiegend griechischen Bevölkerung<br />

–, verstärkte sich im Lande der geistige Widerstand gegen<br />

die in Alexandrien wie Rom herrschende griechische Mehrheitskultur<br />

und -religion. Vermutlich sind die über das Land verteilten Heiligtümer<br />

Ägyptens der Heimatort jener religiösen Philosophie, die sich als Gespräch<br />

zwischen Hermes, dem international bekannten Götterboten, und<br />

Thoth, seinem ägyptischen Pendant, oder auch Asklepios, dem Heilgott,<br />

und anderen Göttern gibt. Vieles aus der jüdischen Verehrung des<br />

unnennbaren Gottes ist hier mit eingeflossen, und zur Gnosis, einer<br />

damals beginnenden Weltreligion, entsteht eine nicht weltablehnende<br />

Konkurrenz. Als Ursprungszeit ist spätestens das 2. Jh. n. Chr. anzunehmen.<br />

Der römische Prinzenerzieher Lactantius (4. Jh.) zählt zu den<br />

ersten uns bekannten Lesern dieser Texte, die in der Renaissancezeit<br />

in einem Corpus von 18 (17) Dialogen vereint wurden. Johannes Stobaeus<br />

(Iõann˜es Stobaios, 5. Jh.) kannte noch mehr solcher Texte; was<br />

er daraus zitiert, ist in den vorliegenden Band einbezogen. Alterslose<br />

ägyptische Weisheit, griechisch formuliert (um gelesen zu werden) – als<br />

solche haben diese Dialoge seit der Renaissancezeit bei den offeneren<br />

Geistern wieder starkes Interesse geweckt und nachdenken lassen über<br />

eine allen Religionen der Menschen gemeinsame Wahrheit.<br />

Nachdem die inzwischen nachgedruckte deutsche Übersetzung von Tiedemann<br />

(1781) lange Zeit die einzig erhältliche war und die zweibändige<br />

Neuübersetzung von Jens Holzhausen (1997) nicht jedem erschwinglich<br />

sein wird, legt Karl-Gottfried Eckart hier seine eigene, in Jahrzehnten<br />

des akademischen Unterrichts gereifte Übersetzungsarbeit vor.<br />

Bd. 3, 1999, 168 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4199-5<br />

Jürgen U. Kalms; Folker Siegert (Hg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Brüssel 1998<br />

In jährlichem Rhythmus finden in wechselnden Städten Europas Kolloquien<br />

statt über das Werk des jüdischen Priesters und Historikers (Flavius)<br />

Josephus. Das hier dokumentierte Brüsseler Kolloquium von 1998<br />

befaßte sich mit der Vita des Josephus – der ältesten erhaltenen Autobiographie<br />

in griechischer Sprache – und seiner Apologie für das Alter<br />

des Judentums, Contra Apionem. Beide Werke wurden gegen 100 n.<br />

Chr. in Rom verfaßt, nach der Katastrophe des verlorenen Krieges gegen<br />

die Römer. Welche Art des Kontakts mit der griechisch-römischen<br />

Kultur stellt Josephus her, und wie hilft er seinem geschlagenen Volk,<br />

den gänzlichen Verlust der Autonomie ohne Schaden an der eigenen<br />

Identität zu bewältigen? Wie reagierte das Judentum auf die Situation,<br />

wie half es sich selbst?<br />

Die Arbeiten des vorangegangenen Josephus-Kolloquiums (Münster<br />

1997) bilden den Bd. 2 der vorliegenden Reihe; die des folgenden (Aarhus<br />

1999) werden als Bd. 6 erscheinen. Sie begleiten ein in Münster<br />

beheimatetes Unternehmen der zweisprachigen Herausgabe von Werken<br />

des Josephus.<br />

Bd. 4, 1999, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4188-x<br />

Hans-Peter Müller; Folker Siegert (Hg.) �<br />

Antike Randgesellschaften und Randgruppen im<br />

östlichen Mittelmeerraum<br />

Ringvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität<br />

Münster<br />

–20–<br />

Religiöse Gemeinwesen sind in ihrem Verhalten und Denken von geographischen,<br />

wirtschaftlichen und politischen Lebensbedingungen abhängig,<br />

die aber umgekehrt vom Handeln, Reden und Glauben, mitunter<br />

auch von den Literaturen dieser Gruppen mitgeprägt werden. Farbige<br />

Beispiele hierfür liefern Populationen und Gruppen am Rande der<br />

großen Siedlungsgebiete.<br />

“Randgruppen” bilden andererseits einen soziologischen Tatbestand.<br />

Fast in jeder Gesellschaft gibt es ethnisch fremde, aber auch endogene<br />

Gruppen, die sich mit dem, was die Gemeinsamkeit der betreffenden<br />

Gesellschaft begründet, nicht oder nur teilweise identifizieren. In vielen<br />

Fällen sondern sie sich ab oder werden von der Gesellschaft ihrerseits<br />

abgesondert.<br />

Bd. 5, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4189-8<br />

Jürgen U. Kalms (Hg.) �<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Aarhus 1999<br />

Dieser Band enthält die Vorträge des 3. Internationalen Josephus-<br />

Kolloquiums, das vom 27. – 29.6.1999 in Aarhus (Dänemark) stattfand.<br />

Den thematischen Schwerpunkt dieser Beiträge bildet die antike Fremdenfeindschaft.<br />

Bd. 6, 2000, 344 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4323-8<br />

Dagmar Drovs �<br />

Heilpädagogik im deutschen Judentum<br />

Eine Spurensicherung 1873 – 1942. Mit einem Essay von<br />

Shimon Sachs sel. A., herausgegeben von Bernd Schröder<br />

Die Arbeit mit behinderten Menschen in jüdischen heilpädagogischen<br />

Einrichtungen gehört zu den lange vergessenen Bausteinen jüdischen<br />

Lebens in Deutschland vor dem Holocaust. Die Studie sucht verwehte<br />

Spuren zu sichern und zeichnet ein facettenreiches Bild dieses Bereichs<br />

jüdischer Erziehung.<br />

Beigegeben ist ein bisher unveröffentlichter Essay von Shimon Sachs<br />

zur “Stellung des behinderten Menschen in der jüdischen Überlieferung”<br />

aus dem Jahre 1989.<br />

Bd. 7, 2001, 200 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4793-4<br />

Heike Scharbaum �<br />

Zwischen zwei Welten: Wissenschaft und Lebenswelt<br />

am Beispiel des deutsch-jüdischen Historikers Eugen<br />

Täubler (1879 – 1953)<br />

Welchen Einfluss hatten die subjektiven Erfahrungen hauptsächlich aus<br />

der Zeit des Nationalsozialismus und später auch das Wissen um den<br />

Holocaust auf das Wissenschaftsverständnis eines jüdischen Historikers?<br />

Der jüdische Althistoriker Eugen Täubler (1879 – 1953) ist die personifizierte<br />

Schnittstelle zweier Welten. Seine nationalistische Haltung zum<br />

Deutschtum stand mit seinem Bekenntnis zum Judentum in keinem Widerspruch;<br />

auch die Akzeptanz eines gleichberechtigten Nebeneinanders<br />

von Diaspora und Palästina waren für ihn kein ideologisches Hindernis.<br />

Er war mit den innerjüdischen Diskursen ebenso vertraut wie mit der<br />

Methodologie und dem Wissenschaftsverständnis seiner nichtjüdischen<br />

Umwelt.<br />

Täublers Bemühung ging dahin, jüdische Historiographie als Bestandteil<br />

der allgemeinen Geschichtswissenschaft in Deutschland zu integrieren.<br />

Große Hoffnungen setzte er in den Gebrauch von Wissenschaft als<br />

Waffe gegen den Antisemitismus.<br />

Bd. 8, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4792-6<br />

Folker Siegert �<br />

Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament<br />

Eine Einführung in die Septuaginta<br />

In diesem Buch werden erstmals in deutscher Sprache die Ergebnisse<br />

von 150 Jahren Forschungs- und Editionstätigkeit an der Septuaginta<br />

zusammengefasst und im Zusammenhang dargeboten.<br />

Septuaginta nennt man die erste jüdische Übersetzung der Hebräischen<br />

Bibel (des Alten Testaments der Kirche) in eine andere Sprache, nämlich<br />

das Griechische, entstanden ab dem 3. Jh. v. Chr. Sie hat das Vokabular,<br />

in dem wir noch heute religiöse Gedanken ausdrücken, mehr<br />

geprägt als das Original.<br />

Zu den Ergebnissen der hier vorgelegten Synthese gehört die Einsicht,<br />

dass wir keinen biblischen Urtext mehr haben (das Wort wird hier neu<br />

definiert), sondern nur Bearbeitungen – sei es in der Originalsprache,<br />

sei es anhand der alten jüdischen Übersetzung. Deren Werdegang lässt<br />

sich teilweise noch rekonstruieren. Dass auch der hebräische Text zu<br />

Zeiten des Zweiten Tempels noch nicht wörtlich fixiert war, zeigen<br />

nunmehr die Funde aus Qumran.<br />

Die Tätigkeit der Übersetzer, der Editoren und Korrektoren folgt in<br />

jedem Teil der Septuaginta anderen Prinzipien, je nach Verwendungszweck<br />

und nach neu gewonnenen Einsichten. So ist die Septuaginta auf<br />

vielfältige Weise der älteste Kommentar zur Hebräischen Bibel –nicht<br />

ausführlich, dafür aber vollständig.<br />

Ein Band mit Angaben zur Wirkungsgeschichte der Septuaginta und<br />

mit ausführlichen Registern wird als Nr. 13 der vorliegenden Serie das<br />

Werk abschließen.<br />

Bd. 9, 2001, 352 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5012-9<br />

Jürgen U. Kalms (Hg.) �<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Amsterdam 2000<br />

Dieser Band enthält die Vorträge des 4. Internationalen Josephus-<br />

Kolloquiums, das auf Einladung des niederländischen Forschungsverbundes<br />

NOSTER vom 18. – 20.6.2000 in Amsterdam stattfand. Thematischer<br />

Schwerpunkt ist die Contra Apionem betitelte Apologie, mit<br />

der Josephus jüdische Lebensweise, Kultur und Religion der römischen<br />

Welt, in der er lebt, empfiehlt.<br />

Bd. 10, 2001, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5013-7<br />

Folker Siegert (Hg.)<br />

Grenzgänge<br />

Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und<br />

deutscher Identität. Festschrift für Diethard Aschoff<br />

Die jahrhundertelange Durchdringung jüdischer und deutscher Kultur,<br />

jüdischer und christlicher Religion sind Gegenstand dieses Bandes. Jeder<br />

Beitrag ist einer individuellen Person gewidmet, die entweder in<br />

ihrem Wirken oder auch in ihren bloßen, mitunter aufgezwungenen<br />

Lebensumständen die Schwierigkeiten und Gefahren von Grenzüberschreitungen<br />

zwischen diesen Bereichen veranschaulicht.<br />

Der 1. Teil behandelt Personen aus den Jahrzehnten vor wie nach der<br />

Trennung von Judentum und Christentum. Teil 2 konzentriert sich auf<br />

Deutschland, mit besonderem Blick auf Westfalen und Münster. Die<br />

seit der Barockzeit langsam fortschreitende Akkulturierung des aschkenasischen<br />

Judentums wird in Momentaufnahmen dargestellt und ihr<br />

abruptes Scheitern in der Schoa am Beispiel sowohl von Opfern wie<br />

von Überlebenden dokumentiert.


Dass dieses Scheitern nicht das letzte Wort der <strong>Geschichte</strong> sein möge,<br />

ist der gemeinsame Wunsch der Autorinnen und Autoren dieses Bandes.<br />

Hierbei ist von mehr als symbolischer Bedeutung, dass in den Beiträgen<br />

nicht nur Überlebende der Schoa, sondern auch jüdische Stimmen<br />

aus der jüngeren Generation in Würdigungen wie auch in eigenen<br />

Beiträgen zu Wort kommen.<br />

Bd. 11, <strong>2002</strong>, 456 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5856-1<br />

Folker Siegert, Jürgen U. Kalms (Hg.)<br />

Internationales Josephus-Kolloquium Paris 2001<br />

Studies on the Antiquities of Josephus. Etudes sur les<br />

Antiquités de Josèphe<br />

Vom 24. bis 26. Juni 2001 fand in Paris ein internationales Kolloquium<br />

über den jüdischen Historiker Flavius Josephus statt, mit Schwerpunkt<br />

auf seiner – Antiquitates genannten – biblischen Weltgeschichte. Fachleute<br />

und Kenner der Werke des Josephus, ausgewiesene wie künftige,<br />

waren Gäste der Sorbonne. Das Beste aus den Vorträgen ist in diesem<br />

Band gesammelt.<br />

Damit wird eine Reihe von Aufsatzbänden über Josephus fortgeführt,<br />

die unter den Nummern 2, 4, 6 und 10 der vorliegenden Reihe erschienen<br />

sind und den neuesten Kenntisstand zu des Josephus Vita, Contra<br />

Apionem und Antiquitates wiedergeben.<br />

Die auf den Kolloquien geführten Diskussionen begleiten – und entlasten<br />

– eine griechisch-deutsche Ausgabe der genannten Werke, von<br />

welchen die Vita bis jetzt erschienen ist.<br />

Bd. 12, <strong>2002</strong>, 224 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5859-6<br />

Folker Siegert �<br />

Register zur “Einführung in die Septuaginta”<br />

Mit einem Kapitel zur Wirkungsgeschichte<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 128 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5785-9<br />

Jüdische Studien<br />

Nicolaus Heutger<br />

Jüdische Spuren in Niedersachsen<br />

Bd. 1, 1997, 150 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2210-9<br />

Regional- und Lokalgeschichte<br />

Niederlande-Studien<br />

hrsg. von Horst Lademacher und Loek Geeraedts<br />

(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)<br />

Herman J. Langeveld; Gjalt R. Zondergeld; Horst Lademacher;<br />

Walter Mühlhausen<br />

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit<br />

Die belgischen, niederländischen und westzonalen deutschen<br />

Gewerkschaften in der Phase des Wiederaufbaus 1945 – 1951<br />

Bd. 3, 1996, 400 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-89473-738-7<br />

Eberhard Nehlsen<br />

Wilhelmus von Nassauen<br />

Studien zur Rezeption eines niederländischen Liedes im<br />

deutschsprachigen Raum vom 16. bis 20. Jahrhundert<br />

Bd. 4, 1993, 400 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-89473-744-1<br />

Horst Lademacher; Walter Mühlhausen (Hg.)<br />

Freiheitsstreben – Demokratie – Emanzipation<br />

Aufsätze zur politischen Kultur in Deutschland und den<br />

Niederlanden<br />

Bd. 5, 1993, 320 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-89473-740-9<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Moderne niederländische Literatur im deutschen<br />

Sprachraum 1830 – 1990<br />

Bd. 6, 1993, 864 S., 45,90 €, gb., ISBN ISBN 3-89473-741-7<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Bibliographie der modernen niederländischen Literatur<br />

in deutscher Übersetzung 1830 – 1990<br />

Bd. 7, 1993, 535 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-742-5<br />

Herbert Van Uffelen<br />

Bibliographie der niederländischen Kinder- und<br />

Jugendliteratur in deutscher Übersetzung 1830 – 1990<br />

Bd. 8, 1993, 385 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-89473-743-3<br />

Marcel F. Fresco; Loek Geeraedts; Klaus Hammacher (Hg.)<br />

Frans Hemsterhuis (1721 – 1790)<br />

Quellen, Philosophie und Rezeption<br />

Bd. 9, 1995, 650 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-89473-739-5<br />

Jac Bosmans (Hg.)<br />

Europagedanke, Europabewegung und Europapolitik<br />

in den Niederlanden und Deutschland seit dem Ersten<br />

Weltkrieg<br />

Bd. 10, 1996, 320 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-89473-745-x<br />

Olaf Mörke<br />

‘Stadtholder’ oder ‘Staetholder’<br />

Die Funktion des Hauses Oranien und seines Hofes in der<br />

politischen Kultur der Republik der vereinigten Niederlande<br />

im 17. Jahrhundert<br />

Bd. 11, 1997, 488 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2280-X<br />

Reinhold Schneider<br />

Deventer zwischen dem Stift Utrecht und dem<br />

Herzogtum Geldern vom 13. bis zum späten<br />

14. Jahrhundert<br />

Möglichkeiten und Grenzen städtischer Außenpolitik und<br />

Kräftespiel zweier Territorien<br />

Bd. 12, 1995, 447 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2170-6<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Horst Lademacher (Hg.)<br />

Oranien und das deutsche Reich<br />

Bd. 13, 1995, 300 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2276-1<br />

Jos M. M. Hermans; Robert Peters (Hg.)<br />

Humanistische Buchkultur<br />

Deutsch-niederländische Kontakte im Spätmittelalter<br />

(1450 – 1520)<br />

Bd. 14, 1997, 240 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2277-x<br />

Johannes Reef<br />

Die Niederlande im internationalen System<br />

Fallstudien zum Einfluß eines Kleinstaates<br />

Bd. 15, 1995, 240 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2278-8<br />

José Cajot; Ludger Kremer; Hermann Niebaum (Hg.)<br />

Lingua Theodisca<br />

Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 16, 2 Bde., 1995, 1200 S., 80,90 €, gb., ISBN 3-8258-2279-6<br />

Loek Geeraedts (Hg.) �<br />

Der zotten ende der narrenscip<br />

Zur niederländischen Tradition des Narrenschiffs von Sebastian<br />

Brant – Edition und Untersuchung<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 250 S., ca. 19,90 €, gb., ISBN 3-89473-746-8<br />

Niederlande-Studien<br />

Kleinere Schriften<br />

Horst Lademacher<br />

Wo Glanz ist, ist auch Gloria<br />

Bd. 1, 1996, 80 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-8258-2904-9<br />

Lut Missinne; Loek Geeraedts (Hg.)<br />

Louis Paul Boon – eine Doppelbegabung<br />

Aspekte eines flämischen Schriftstellers und bildenden<br />

Künstlers<br />

Bd. 2, 1997, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3181-7<br />

Dirk Mulder; Ben Prinsen (Hg.)<br />

Lachen im Dunkeln<br />

Amüsement im Lager Westerbork<br />

Bd. 3, 1997, 96 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3369-0<br />

Lut Missinne; Loek Geeraedts (Hg.)<br />

Paul van Ostaijen, die Avantgarde und Berlin<br />

Bd. 4, 1998, 146 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3810-2<br />

Amand Berteloot; Loek Geeraedts (Hg.)<br />

Reynke de Vos – Lübeck 1498<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> und Rezeption eines deutsch-niederländischen<br />

Bestsellers<br />

Bd. 5, 1998, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3891-9<br />

–21–<br />

British Studies<br />

Bernhard Dietz �<br />

Die Macht der inneren Verhältnisse<br />

Historisch-vergleichende Entwicklungsforschung am Beispiel<br />

der “keltischen Peripherie” der Britischen Inseln<br />

Die “keltischen Randgebiete” der Britischen Inseln (die schottischen<br />

Highlands, Wales und die heutige Republik Irland) haben seit Beginn<br />

der Industriellen Revolution eine von den “angelsächsischen” Gebieten<br />

abweichende Entwicklung durchlaufen. Welche ökonomischen, sozialen,<br />

kulturellen und politischen Faktoren waren dafür verantwortlich? Die<br />

historisch-komparative Analyse der Entwicklungswege der drei Regionen<br />

gibt darüber Aufschluß und ermöglicht generelle Aussagen über die<br />

“Erfolgsrezepte” regionaler Entwicklung.<br />

Bd. 1, 2000, 624 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4613-x<br />

Sabine Westermann �<br />

Lloyd George und die irische Frage, 1880 – 1922<br />

Liberaler Politiker im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert<br />

David Lloyd George (1863 – 1945), schillernde Politikerpersönlichkeit<br />

und britischer Premierminister während des Ersten Weltkriegs, war bereits<br />

zu Lebzeiten sehr umstritten und wird auch heute noch von Historikern<br />

im Grunde entweder als kreativer und konstruktiver Reformer<br />

oder als gescheiterter, prinzipienloser Taktiker gesehen. Das Ringen irischer<br />

Nationalisten um home rule (“Selbstregierung”) und die aus britischer<br />

Sicht damit verbundene irische Frage besitzt angesichts der Ende<br />

1999 zusammengetretenen, von Katholiken und Protestanten gemeinsam<br />

getragenen Regionalregierung Nordirlands besondere Aktualität.<br />

Die irische Frage stellt einen Fixpunkt in der Karriere Lloyd Georges<br />

dar, anhand dessen, vor dem Hintergrund eines weiterhin kontroversen<br />

Urteils über ihn, sein politisches Profil und seine Rolle als Politiker<br />

exemplarisch bewertet werden können. Im Unterschied zu der in der<br />

Literatur häufig zu findenden Meinung, Lloyd George zeige sich in seiner<br />

Irlandpolitik als wankelmütiger Taktiker und Opportunist, wird die<br />

These vertreten, daß er als grundsätzlicher Befürworter von home rule<br />

für Irland eine konsequente Haltung einnahm, deren Maß an politischer<br />

Konsistenz vor allem im Rahmen seines an Effizienz und Pragmatik<br />

orientierten Politikverständnisses zu suchen ist. Mit Kreativität, Ausdauer<br />

und politischem Geschick gelang ihm 1921 die Durchsetzung<br />

einer Regelung für die irische Forderung nach Selbstbestimmung, an<br />

der vorher so herausragende Politiker wie William Gladstone gescheitert<br />

waren. Der englisch-irische Vertrag von 1921 löste nicht nur den<br />

Konflikt mit Irland vorläufig, sondern prägt dort bis heute die politische<br />

Konstellation mit all ihren Problemen.<br />

Bd. 2, 2000, 424 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4578-8<br />

Veröffentlichungen des Hamburger<br />

Arbeitskreises für Regionalgeschichte (HAR)<br />

hrsg. von von Arno Herzig (Universität Hamburg) und<br />

Franklin Kopitzsch (Universität Bremen)<br />

Anne Conrad; Arno Herzig; Franklin Kopitzsch (Hg.)<br />

Das Volk im Visier der Aufklärung<br />

Studien zur Popularisierung der Aufklärung im späten<br />

18. Jahrhundert<br />

Sozial- und mentalitätsgeschichtliche Studien haben in den letzten Jahren<br />

das spannungsgeladene Mit- und Gegeneinander von “Volks-” und<br />

“Elitenkultur” in der Frühen Neuzeit in den Blick gerückt. Der aus<br />

einer Tagung des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte hervorgegangene<br />

Sammelband knüpft an diese Untersuchungen an und<br />

fragt vor dem Hintergrund der Debatte um die Volksaufklärung im<br />

späten 18. Jahrundert nach den Wahrnehmungen und Projektionen der<br />

aufgeklärten Elite wie auch nach den praktischen Konsequenzen einer<br />

Popularisierung der Aufklärung.<br />

Die Umsetzung aufklärerischer Ideen und ihre Vermittlung an das Volk<br />

war im späten 18. Jahrhundert erklärtes Ziel der aufgeklärten Gebildeten.<br />

Aufklärung erschien nicht nur als individuelles Ziel, sondern als<br />

Anstoß für gesellschaftliche Veränderungen. Konkreten ökonomischen<br />

und sozialen Reformen standen jedoch die elitäre Abgrenzung der Aufklärer<br />

und ihre Unterscheidung zwischen “wahrer” Aufklärung und dem<br />

Volk angemessener, “nützlicher” Aufklärung gegenüber. Die Fallstudien<br />

und Projektberichte des Bandes zeigen aus unterschiedlicher Perspektive<br />

die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bestrebungen auf und thematisieren<br />

die Spannung zwischen dem Ideal der Volksaufklärung einerseits<br />

und seiner faktischen Relativierung andererseits.<br />

Bd. 1, 1998, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3100-0<br />

Olaf Krüger �<br />

Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn AG<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> des Privateisenbahnbaus in der ersten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts<br />

Für den Südosten Hamburgs – gemeint ist der heutige Bezirk Bergedorf<br />

mit den Vier- und Marschlanden – und das bis 1937 ebenfalls zu Hamburg<br />

gehörende Geesthacht war die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn<br />

AG über fünf Jahrzehnte hinweg der Verkehrsträger für den öffentlichen<br />

Personen- und Güterverkehr. In der Zeit ihres Bestehens von 1905<br />

bis 1954 betrieb die Gesellschaft vier verschiedene Eisenbahnstrecken<br />

sowie seit Mitte der zwanziger Jahre einen in der Folgezeit ständig erweiterten<br />

Autobusverkehr. Anhand der Darstellung von Entstehung und<br />

<strong>Geschichte</strong> eines privaten Eisenbahnunternehmens wird hier ein lokales<br />

Fallbeispiel für die Verkehrsanbindung und -erschließung eines Raumes<br />

gegeben.<br />

Bd. 2, 2001, 192 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-4094-8<br />

Daniel Tilgner �<br />

Sozialdisziplinierung und Sozialregulierung<br />

Die Policeyordnungen für Schleswig-Holstein von 1636 und für<br />

das Amt Bergedorf von 1623<br />

1962 stellte Gerhard Oestreich (1910 – 78) erstmals seine Idee von<br />

Sozialdisziplinierung vor. Der Begriff ist heute in der Frühneuzeitforschung<br />

etabliert, ohne daß Einigkeit über seine Definition und Reichweite<br />

herrscht. Oestreich versuchte mit ihm zunächst die Zunahme von<br />

Regeln und Zwängen im Leben der frühneuzeitlichen Menschen zu erfassen.<br />

Vor allem die monarchisch ausgerichteten Flächenstaaten des<br />

16./17. Jahrhunderts suchten im Rahmen ihres inneren Ausbaus das<br />

Prinzip von Zucht und Ordnung auf allen Ebenen zu etablieren. Das<br />

Regiment freier Städte ruhte dagegen seit jeher auf genossenschaftlich<br />

geprägten Verfassungen und strebte nach Ruhe und Frieden. Wegen dieses<br />

unterschiedlichen Geistes in Stadt und Land nahm Oestreich die


Städte von Sozialdisziplinierung aus und sprach hier von Sozialregulierung<br />

als einer reaktiven Kraft. Dieser in der Forschung heute weitgehend<br />

übergangene Terminus ist jedoch gerade in seiner Abgrenzung<br />

zum Mutterbegriff als fokussierendes Element unabdingbarer Bestandteil<br />

des Konzepts der Sozialdisziplinierung.<br />

Policeyordnungen dokumentieren weitreichende Eingriffe in den Alltag<br />

ihrer Zeit. Sie sind in der Regel von privatrechtlichen Bestimmungen<br />

im Bereich allgemeiner Luxusbeschränkung und Verhaltensnormierung<br />

geprägt und tausendfach im Alten Reich erschienen. Obwohl sich ihre<br />

Inhalte oft sehr ähneln, ist diese Quellengattung nicht pauschal der Sozialdisziplinierung<br />

zuzuordnen. Mit vielen konkreten Belegen und zwei<br />

Policeyordnungen als Hauptquellen versucht der vorliegende Band eine<br />

auf ihrer Genese basierende Anwendung der Begriffe Sozialdisziplinierung<br />

und Sozialregulierung vor dem Hintergrund der norddeutschen<br />

Landesgeschichte des frühen 17. Jahrhunderts.<br />

Bd. 3, 2000, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4192-8<br />

Wolf-Rüdiger Busch (Hg.)<br />

“Klein Moskau” – Geesthacht 1919 – 1933<br />

Kultur, Revolution, arbeitslos ...!<br />

Fast über Nacht geriet Geesthacht 1918 in die Krise. 20 000 Arbeitsplätze<br />

in der Rüstungsindustrie fielen nach dem Ersten Weltrieg<br />

weg. Die Arbeitslosigkeit stieg auf über 70 Prozent an. In der Weimarer<br />

Republik wurde die KPD die stärkste politische Kraft im Ort. Politisch<br />

radikalisierte Arbeitslose aus ganz Hamburg, Geesthacht und den<br />

umliegenden Gemeinden lieferten sich in Geesthacht Straßenschlachten<br />

mit der Polizei, der Ort galt in der überregionalen Presse als “Klein<br />

Moskau”. Es gab Tote und Verletzte.<br />

Die politsch bewegten Jahre von 1919 und 1933 waren 1997 Thema<br />

der zweiten Hauskulturtage im Museum der Stadt Geesthacht, dem<br />

Krügerschen Haus. Aus den damaligen Vorträgen sind folgende Beiträge<br />

ausgewählt und im vorliegenden Sammelband zusammengefaßt<br />

worden:<br />

Geesthacht als “Klein Moskau” – Die “Armut der Begierde”. Arbeitslosigkeit<br />

in Geesthacht in den 1920er Jahren und heute – “Kamerun”.<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> einer Arbeiterkolonie in Alt-Düneberg – “Wohnraum<br />

tut Not” – Wohnungsbauprogramm in Geesthacht in den 1920er und<br />

30er Jahren – “Arbeiter – Bildungsausschuß”. Semiotische Bemerkungen<br />

zur Arbeiterkultur in Geesthacht der 1920er Jahre – Hamburger<br />

Polizeieinsätze in Geesthacht in der Weimarer Republik<br />

Diese Beiträge sind durch Fotos und Dokumente ergänzt worden.<br />

Bd. 4, 1999, 164 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4193-6<br />

Ariane Knuth<br />

Barmbek: vom Dorf zum Großstadtteil<br />

Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg<br />

Um 1830 war Barmbek noch ein kleines Dorf vor den Toren Hamburgs<br />

– hundert Jahre später hatte sich aus dem Dorf einer der größten<br />

und bevölkerungsreichsten hamburgischen Stadtteile entwickelt.<br />

Dieser umfassende Wandel veränderte nicht nur das städtebauliche Erscheinungsbild<br />

Barmbeks, sondern wirkte sich auch auf die Bevölkerung<br />

und ihre bisherigen beruflichen und sozialen Strukturen aus.<br />

Wie sich die Veränderungen und Entwicklungen vollzogen, zeigt die<br />

erste ausführliche wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Urbanisierungsprozesses<br />

in Barmbek im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Bd. 5, 1999, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4206-1<br />

Arno Herzig; Dieter Langewiesche; Arnold Sywottek (Hg.) �<br />

Arbeiter in Hamburg<br />

Unterschichten, Arbeiter und Arbeiterbewegung seit dem<br />

ausgehenden 18. Jahrhundert (1983) 2. ergänzte Auflage<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 632 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4450-1<br />

Frank M. Hinz �<br />

Planung und Finanzierung der Speicherstadt<br />

in Hamburg<br />

Gemischtwirtschaftliche Unternehmensgründungen im 19. Jahrhundert<br />

unter besonderer Berücksichtigung der Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft<br />

Das “Dreikaiserjahr” 1888 stellt nicht nur eine Zäsur in der deutschen<br />

<strong>Geschichte</strong> dar, sondern es war auch bedeutsam für Hamburgs Schicksal.<br />

Obwohl die Hamburger in jenem Jahr den Anschluß ihrer Freien<br />

und Hansestadt an das deutsche Zollgebiet hinnehmen mußten, konnten<br />

sie dank geschickter Verhandlungen jedoch einen großzügigen Freihafen<br />

behalten. Dieser Freihafen, der sich noch immer auf Zollprivilegien des<br />

Kaisers Barbarossa aus dem Jahr 1189 stützt, prägt bis in unsere Zeit<br />

hinein die Stadt. Um der Kaufmannschaft die sich anbahnende epochale<br />

Umwälzung zu erleichtern und den wohlstandbringenden Handel<br />

zu fördern, wurde im März 1885 im Rahmen eines “Generalplans zur<br />

Ausführung des Zollanschlusses” die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-<br />

Gesellschaft (heute: HHLA) gegründet. Im Vorfeld dieses umfangreichen<br />

Projekts zur Schaffung der markanten Speicherstadt an der Elbe<br />

kam es über dessen konkrete Durchführung zu zähen Auseinandersetzungen<br />

zwischen der hamburgischen Regierung, der Bürgerschaft, mehreren<br />

Banken, der Handelskammer und vielen Unternehmern, bis sich<br />

schließlich der Senat und die Norddeutsche Bank mit ihrem Konzept<br />

einer gemischtwirtschaftlichen Unternehmung durchsetzen konnten.<br />

Hier wird ein interessanter Abschnitt der Hamburger Wirtschaftsgeschichte<br />

mit ausführlichen Hinweisen auf ähnliche Vorhaben lebendig<br />

dargestellt.<br />

Bd. 7, 2000, 384 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3632-0<br />

Gabriele Zürn �<br />

Die Altonaer jüdische Gemeinde (1611 – 1873)<br />

Ritus und soziale Institutionen des Todes im Wandel<br />

Wie alle Konfessionen so hat auch das Judentum im Umgang mit dem<br />

Sterben und dem Tod spezifische Rituale entwickelt und eine soziale<br />

Praxis herausgebildet. In dieser regionalgeschichtlichen Fallstudie zur<br />

Altonaer Jüdischen Gemeinde (1611 – 1873) wird unter Berücksichtigung<br />

bislang vernachlässigter Quellen die soziale Praxis des Todes am<br />

Beispiel der ältesten jüdischen Gemeinde im norddeutschen Raum rekonstruiert.<br />

Im Hintergrund politischer, sozialer und kultureller Veränderungen<br />

wurde die wechselhafte politische <strong>Geschichte</strong> Altonas zwischen<br />

Dänemark und Hamburg ebenso wirksam wie der allgemeine und der<br />

innerjüdische Aufklärungsdiskurs des 18. und 19. Jahrhunderts, aber<br />

auch die Dynamik von jüdischem Religionsgesetz (Halacha) einerseits<br />

und regionalem Brauchtum (Minhag) andererseits.<br />

Bd. 8, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4533-8<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Leonhard Harding (Hg.) �<br />

Mpundu Akwa<br />

Der Fall des Prinzen von Kamerun. Das neuentdeckte Plädoyer<br />

von Dr. M. Levi<br />

Dieses Buch enthält den vollständigen und kommentierten Text eines<br />

Plädoyers, mit dem der Altonaer Anwalt Dr. Moses Levi im Jahre 1905<br />

den jungen Kameruner Mpundu Akwa vor dem Landgericht Altona<br />

verteidigt und einen Freispruch erwirkt hat. Mpundu Akwa war der<br />

Sohn eines Kameruner “King”. Er war formal des Betruges angeklagt,<br />

der Prozeß erhielt aber durch eine Beschwerdeschrift von Kameruner<br />

Häuptlingen an den Reichskanzler und den Reichstag politische Brisanz.<br />

Das Plädoyer wird hier zum ersten Mal veröffentlicht und der Forschung<br />

zugänglich gemacht.<br />

Bd. 9, 2000, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4769-1<br />

Silke Urbanski �<br />

<strong>Geschichte</strong> des Klosters Harvestehude – “In valle<br />

virginum”<br />

Annäherung an die wirtschaftliche, soziale und religiöse<br />

Entwicklung eines Nonnenklosters bei Hamburg 1245 – 1530<br />

Vor 750 Jahren entstand in der Nähe Hamburgs das Nonnenkloster Harvestehude.<br />

Bis zu seinem Abriß im Laufe der Reformation durchlief es<br />

eine wechselvolle <strong>Geschichte</strong>. Seine Güter wurden klug bewirtschaftet<br />

und es bot seinen Bewohnerinnen fast dreihundert Jahre lang einen sicheren<br />

Ort zum Leben. Der Alltag der Nonnen, von denen viele aus<br />

Hamburg kamen, wird hier beschrieben, ebenso das religiöse Leben<br />

und die politische Entwicklung des Klosters. Der wenig bekannten Kirchengeschichte<br />

Hamburgs ist somit ein bunter Mosaikstein hinzugefügt<br />

worden.<br />

Bd. 10, 2001, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2758-5<br />

Janine Ullrich �<br />

Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in Geesthacht<br />

unter Berücksichtigung von DAG Düneberg und<br />

Krümmel 1939 – 1945<br />

“Das Thema ‘Zwangsarbeit’, lange Zeit ein kaum beachteter Forschungsbereich<br />

der NS-Geschichtsschreibung, ist seit der jüngsten Diskussion<br />

über die Entschädigung der ehemaligen Zwangsarbeiter und<br />

-arbeiterinnen durch die Stiftungsinitiative ‘Erinnerung, Verantwortung<br />

und Zukunft’ aktuell geworden. Aufgrund von Archivunterlagen<br />

in Geesthacht, Ratzeburg und Schleswig sowie Interviews mit Zeitzeugen<br />

aus Geesthacht und ehemaligen Zwangsarbeitern entwirft die<br />

Hamburger Historikerin Janine Ullrich ein kenntnisreiches Bild des Alltagslebens<br />

in der Geesthachter Kriegsindustrie.<br />

Mit der Gründung der Wehrmacht 1935 begann den Ausbau der Fabriken,<br />

die bis 1945 fast 2 000 Gebäude auf einer Fläche von ca. 700 ha<br />

erreichten. Es arbeiteten rund 12 900 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene<br />

in den Fabriken. Dieses Buch erzählt ihre <strong>Geschichte</strong>. Themen<br />

wie Unterkunft, Essen, Arbeitsbedingungen, ärztliche Versorgung und<br />

Todesfälle werden dabei dargestellt. Das Buch liefert einen weiteren<br />

Mosaikstein für ein fundiertes Verständnis der NS-<strong>Geschichte</strong> in der<br />

Region.” Stadtarchivar Dr. William Boehart<br />

Bd. 11, 2001, 120 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5730-1<br />

Erwin B. Boldt �<br />

Die verschenkte Reform<br />

Der Neuaufbau der Hamburger Polizei zwischen Weimarer<br />

Tradition und den Vorgaben der britischen Besatzungsmacht<br />

1945 – 1955<br />

„Die verschenkte Reform“ behandelt den Neuaufbau der Hamburger<br />

Polizei nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei geht es um die Frage,<br />

warum die Pläne der Briten gescheitert sind, nach 1945 eine dezentrale,<br />

in die Bevölkerung eingebundene, unabhängige und in jeder Hinsicht<br />

neutrale zivile deutsche Polizei zu schaffen.<br />

Die oft als Ursachen für den Misserfolg genannten weiterbestehenden<br />

Einflüsse des Nationalsozialismus verneint der Autor für Hamburg. Die<br />

hier von den Briten eingesetzten Polizeiführer waren überzeugte Demokraten,<br />

die ab 1933 politisch gemaßregelt und verfolgt wurden, jedoch<br />

von ihren Berufs- und Lebenserfahrungen insbesondere während der<br />

Weimarer Republik geprägt waren.<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 408 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5945-2<br />

–22–<br />

Matthias Schmoock<br />

Zwischen Bild und Image<br />

Die Entwicklung des Hamburger Stadtteils Uhlenhorst und die<br />

Darstellung in Selbst- und Fremdzeugnissen. Von den ersten<br />

Quellen bis zur Baugesetzgebung 1902<br />

Entgegen der gängigen Meinung hat der Stadtteil Uhlenhorst eine bewegte<br />

und prägende Frühgeschichte. Auch das Image des „feinen“<br />

Stadtteils ist nicht haltbar, immerhin brachten Erweiterungsphasen um<br />

1900 Teilen der Uhlenhorst die Bebauung mit Mietskaseren und die<br />

Ansiedelung von Industrie.<br />

Mit dieser Studie wird erstmals eine ausführliche Chronologie vorgelegt,<br />

in der das Bild der Uhlenhorst überprüft und – wo nötig – gerade<br />

gerückt wird. Dazu werden Originalquellen, Erinnerungen, Reisebeschreibungen<br />

und sonstige Zeugnisse analysiert und zu einer wissenschaftlich<br />

fundierten Gesamtdarstellung aufbereitet.<br />

Bd. 13, <strong>2002</strong>, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5963-0<br />

William Boehart; Wolf-Rüdiger Busch (Hg.) �<br />

Ein Traum ohne Ende<br />

Beiträge über das Leben und Wirken Alfred Bernhard Nobels<br />

aus dem Jubiläumsjahr 2001 in Geesthacht<br />

Im Jahre 2001 verjährte sich zum 100. Mal die Verleihung der Nobelpreise.<br />

Diese wohl bedeutendsten internationalen Auszeichnungen im<br />

Bereich Wissenschaft, Literatur und Friedenspolitik haben ihre Wurzel<br />

in Geesthacht. Um 1864 entwickelte der junge schwedische Unternehmer<br />

und Erfinder Alfred Nobel „auf dem Krümmel“ bei Geesthacht<br />

einen Sprengstoff, der die Welt verändern sollte – das Dynamit. Aus<br />

diesem Anlass bot das Krügersche Haus, Museum und Archiv der Stadt<br />

Geesthacht, in Zusammenarbeit mit lokalen Geschichtsinitiativen eine<br />

Reihe von Vorträgen an, die Aspekte des vielfältigen Wirkens Nobels<br />

aufgriffen und erörterten. Die Referenten stammen aus unterschiedlichen<br />

Gebieten der Wissenschaft – der Soziologie, der <strong>Geschichte</strong>, der<br />

Chemie und der Geografie – und haben das vielseitige Wirken Alfred<br />

Nobels mit neuen Forschungsansätzen beleuchtet. Der vorliegende Sammelband<br />

fasst diese Vorträge zusammen.<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 176 S., ca. 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-6337-9<br />

Aspekte der Bomlitzer Lokalgeschichte<br />

hrsg. von der Gemeinde Bomlitz<br />

Olaf Mußmann<br />

Papier, Pulver und sanfte Energie – Alltag und Technik<br />

im vorindustriellen Mühlengewerbe<br />

Bd. 1, 1993, 238 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-89473-531-7<br />

Andrea Hesse<br />

Prädikat “Bestbetrieb” – die Eibia GmbH für<br />

chemische Produkte in Bomlitz<br />

Bd. 3, 1996, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2728-3<br />

Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der Stadt Geseke<br />

Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde Geseke e. V.<br />

Margret Nolte<br />

Bürger zu Geseke in Mittelalter und Neuzeit<br />

Bd. 9, 1997, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3322-4<br />

Schriftenreihe des Instituts für <strong>Geschichte</strong> und<br />

historische Landesforschung Vechta<br />

hrsg. von Joachim Kuropka<br />

Joachim Kuropka; Hieronim Szczególa (Hg.) �<br />

Historische Begegnungen zwischen Deutschen und<br />

Polen im Gespräch deutscher und polnischer Historiker<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 250 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4405-6<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

<strong>Geschichte</strong> der Jugend<br />

hrsg. von Arno Klönne (Universität Paderborn)<br />

Horst-Pierre Bothien<br />

Die Jovy-Gruppe<br />

Eine Lokalstudie über nonkonforme Jugendliche im<br />

“Dritten Reich”<br />

Bd. 19, 1995, 250 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2292-3<br />

Jan Kurz<br />

“Swinging Democracy”<br />

Jugendprotest im 3. Reich<br />

Bd. 21, 1996, 192 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2608-2<br />

Peter Schröder<br />

Die Leitbegriffe der deutschen Jugendbewegung in der<br />

Weimarer Republik<br />

Eine ideengeschichtliche Studie<br />

Bd. 22, 1996, 128 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-8258-2827-1<br />

Wolfgang R. Krabbe<br />

“Was für ein Deutschland soll das zukünftige<br />

Deutschland sein?”<br />

Die Jugend und die Frage der Wiedervereinigung (1945 – 1972)<br />

Das Problem der deutschen Einheit beschäftigte in der Zeit des Kalten<br />

Krieges nicht allein die Politiker. Die Wiedervereinigung blieb das<br />

politische Ziel fast aller Deutschen in beiden Staaten, die nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg auf dem Boden des Reiches entstanden. Aus der Jugend<br />

kamen vielfältige Anregungen, das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

diesseits und jenseits der Demarkationslinie zu bewahren und mit den<br />

Altersgenossen im jeweils anderen Teil des Landes Kontakte aufrechtzuerhalten<br />

oder neu zu begründen. Es waren v. a. politische Jugendorganisationen,<br />

die sich engagierten, indem sie Zeltlager, Freizeiten und<br />

Wanderungen organisierten. Auf einer höheren Ebene veranstalteten sie<br />

Besichtigungsfahrten, Tagungen und öffentliche Podiumsdiskussionen.


Die Initiative ging hierbei i. d. R. von den Westdeutschen aus. Die ostdeutsche<br />

Staatsjugend FDJ bevorzugte es, in der Bundesrepublik die<br />

Arbeiterjugend und deren Verbände zu beeinflussen und für gemeinsame<br />

Aktionen zu gewinnen. Während die westdeutschen Jugendorganisationen<br />

mit den westlich-demokratischen Werten zu überzeugen<br />

versuchten, kam es der FDJ darauf an, in der BRD den Boden für eine<br />

sozialistische Gesellschaft vorzubereiten. Die von der Politik errichteten<br />

Schranken, welche die Ost-West-Beziehungen auch unter den jungen<br />

Menschen immer stärker behinderten, räumte die Neue Ostpolitik ein<br />

gutes Stück beiseite. Entscheidende Impulse dazu erhielt die Regierung<br />

der sozialliberalen Koalition nicht zuletzt von den tabubrechenden Konzeptionen,<br />

die ihre Partei-Jugendverbände entwarfen.<br />

Bd. 23, 1998, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3717-3<br />

Wolfgang R. Krabbe (Hg.) �<br />

Parteijugend zwischen Wandervogel und politischer<br />

Reform<br />

Eine Dokumentation zur <strong>Geschichte</strong> der Weimarer Republik<br />

Partei-Jugendorganisationen entstanden zu Beginn der Weimarer Republik<br />

am Schnittpunkt zweier Entwicklungslinien. Einerseits folgte ihre<br />

Bildung aus dem Interesse der Parteien, welche die neu geschaffene<br />

parlamentarische Demokratie zu den Trägern des politischen Geschehens<br />

machte; sie hatten um ein enorm erweitertes Wähler- und Mitgliederpotential<br />

(Senkung des Wahlalters; Frauenstimmrecht!) zu kämpfen.<br />

Andererseits strebte die von der Jugendbewegung mobilisierte junge<br />

Generation nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs danach, die politische<br />

Zukunft mitgestalten zu können. Nach dem Abflauen der ersten<br />

Begeisterung wandte sich die Jugend zwar wieder von den Parteien ab,<br />

aber ein kleiner Kern politisch Engagierter scharte sich weiter um sie.<br />

Die Parteijugend der fünf klassischen deutschen Parteien (SPD, DDP,<br />

Zentrum, DVP und DNVP) fand zu individuellen Ausdrucksmöglichkeiten,<br />

die zwischen der von der Mutterpartei übergestülpten Funktion<br />

eines „Rekrutendepots“ und dem Selbstverständnis einer politischen<br />

Alternative changierten. Aus den Kreisen dieser Jugendorganisationen<br />

regten sich in der beginnenden Krise der Republik zahlreiche Reformversuche.<br />

Manche, wie die Jungdemokraten und die Jungsozialisten,<br />

führte ihr innerparteilicher Oppositionskurs schon zu Anfang der 30er<br />

Jahre zu Zersplitterung oder Auflösung; die anderen fielen 1933 dem<br />

Parteienverbot der Nationalsozialisten zum Opfer.<br />

45 aussagekräftige Dokumente illustrieren die Entwicklung. Eine längere<br />

Einleitung verortet sie in den zeitgeschichtlichen Kontext, und eine<br />

kommentierte Auswahlbibliographie leitet zu vertiefenden Studien an.<br />

Bd. 24, 2000, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4641-5<br />

Heinz Schreckenberg �<br />

Erziehung, Lebenswelt und Kriegseinsatz der deutschen<br />

Jugend unter Hitler<br />

Anmerkungen zur Literatur<br />

Die Frage, warum die deutsche Jugend fast widerstandslos Hitlers Fahnen<br />

folgte, ist noch unbeantwortet. Hier den neuen Versuch einer Antwort<br />

zu unternehmen, ist ein Ziel dieses Buches. Es läßt sich lesen wie<br />

ein Geschichtslehrpfad. Wer es durchwandert, wird viel Bösartiges sehen,<br />

aber auch Absurdes bis hin zur Lächerlichkeit; doch die entlarvt<br />

bekanntlich zuverlässig. Der Autor vertraut darauf, daß es möglich ist,<br />

aus der <strong>Geschichte</strong> zu lernen. Das Weitergeben geschichtlicher Erfahrung<br />

und historisch aufklärende Erinnerung (“kritische Aufklärungsarbeit”)<br />

können vielleicht befreiend wirken. Das lähmende Entsetzen<br />

angesichts von Abgründen menschlicher Verworfenheit macht möglicherweise<br />

der Zuversicht Platz, in Zukunft solches zu verhindern. Wer<br />

genau weiß, was geschah und warum das Schlimme geschehen ist, hat<br />

die Chance der Vorsorge. – Der “kritische Überblick” schließt auch<br />

einen ausführlichen Bericht über themarelevante Quellen und Literatur<br />

ein. Der Verfasser hat die für seinen Geburtsjahrgang (1928) üblichen<br />

NS-Sozialisationsstationen erlebt. Zu Beginn seiner Arbeit fragte er<br />

sich, ob auch für ihn der erste Satz von Christa Wolfs Autobiographie<br />

Bedeutung hat: “Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen.<br />

Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd.”<br />

Bd. 25, 2001, 544 S., 51,90 €, gb., ISBN 3-8258-4433-1<br />

Arbeiterkultur und Arbeiterbewegung<br />

Eike Stiller<br />

Jugend im Arbeitersport – Lebenswelten im<br />

Spannungsfeld von Verbandkultur und Sozialmilieu von<br />

1893 – 1933<br />

Bd. 26, 2., unv. Aufl. 1995, 500 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-1342-6<br />

Horst Giesler<br />

“Arbeitersportler schlagt Hitler!”<br />

Das Ende der Arbeitersportbewegung im Volksstaat Hessen. Ein<br />

Beitrag zur Sozial- und Sportgeschichte Hessens<br />

Bd. 31, 1995, 300 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2228-1<br />

Johannes Hilmer; Volker Zaib<br />

Arbeiterbildung und Arbeiterkultur im östlichen<br />

Ruhrgebiet<br />

Beiträge zur Arbeiterbildung, zur Maifeier und zum<br />

Leseverhalten<br />

Bd. 32, 1997, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3216-3<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

Jürgen Bönig<br />

Die Einführung der Fließarbeit in Deutschland<br />

bis 1933<br />

Bd. 1, 1993, 2 Bde, 1 100 S. S., 70,90 €, br., ISBN 3-89473-111-7; gb.,<br />

ISBN 3-8258-2025-4<br />

Volker Jakob<br />

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schleswig-<br />

Holstein in der Weimarer Republik<br />

Sozialer Wandel und Politische Kontinuität<br />

Bd. 2, 1993, 400 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-123-0<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Dieter Rednak<br />

Heinrich Christian Meyer (1797 – 1848) – genannt<br />

“Stockmeyer”<br />

Vom Handwerker zum Großindustriellen. Eine biedermeierliche<br />

Karriere<br />

Bd. 3, 1992, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-451-5<br />

Detlev Heiden<br />

Sozialisierungspolitik in Hessen (1946 – 1967)<br />

Vom doppelten Scheitern deutscher Traditionssozialisten und<br />

amerikanischer Industriereformer<br />

“Mit Inkrafttreten dieser Verfassung werden”, verkündete Art. 41 am<br />

1. Dezember 1946, “in Gemeineigentum überführt: der Bergbau (Kohlen,<br />

Kali, Erze), die Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung, die Betriebe<br />

der Energiewirtschaft und das an Schienen oder Oberleitungen<br />

gebundene Verkehrswesen”. Zwei Jahrzehnte sollte es dauern, bevor<br />

sich die betroffenen Unternehmer in flexiblem Pragmatismus erfolgreich<br />

über alle Durchführungsversuche hinweggesetzt hatten. In Zeiten der<br />

Wirtschaftsvernünftigkeit unterlagen Gemeineigentum und Decartelization<br />

einem schleichenden Bedeutungsverlust. Zwei traditionsverhaftete<br />

Reformvarianten schlugen fehl: der staatsferne amerikanische Konkurrenzkapitalismus<br />

und der hessische Teilsozialisierungs-Sozialismus. Erhards<br />

gemäßigter, sozial korrigierender Kapitalismus triumphierte über<br />

amerikanische Industriereformer und deutsche Traditionssozialisten.<br />

Trotz aller Besonderheiten repräsentierte Hessen den Aufbruch in die<br />

moderne bundesrepublikanische Gesellschaft der 50er und 60er Jahre;<br />

die Sozialisierungspotentiale der Nachkriegsjahre waren anderswo nicht<br />

größer.<br />

Bd. 4, 1998, 920 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3064-0<br />

Wolfgang R. Krabbe (Hrsg.)<br />

Parteijugend<br />

zwischen Wandervogel<br />

und politischer Reform<br />

Eine Dokumentation<br />

zur <strong>Geschichte</strong> der Weimarer Republik<br />

<strong>Geschichte</strong> der Jugend Bd. 24<br />

LIT<br />

Stiftung Abendroth-Haus (Hrsg.)<br />

“Gefährdete Mädchen”<br />

175 Jahre soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen im<br />

Abendroth-Haus<br />

Bd. 5, 1997, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3207-4<br />

Daniela Kasischke-Wurm<br />

Antisemitismus im Spiegel der Hamburger Presse<br />

während des Kaiserreichs (1884 – 1914)<br />

Während in Berlin und anderen Regionen Deutschlands der Antisemitismus<br />

im Kaiserreich wesentlich die politische Kultur mitbestimmte,<br />

galt das liberale bzw. sozialdemokratisch geprägte Hamburg eher als<br />

eine Insel, die kaum betroffen war von judenfeindlichen Auseinandersetzungen.<br />

Doch in den 1890er Jahren überschwemmte die antisemitsche<br />

Welle auch die Hansestadt. Mit der Gründung des “Antisemitischen<br />

Wahlvereins von 1890” und des einflußreichen “Deutschnationalen<br />

Handlungsgehilfen-Verbandes” entwickelte sich Hamburg zu einem<br />

bedeutenden Standort der Antisemiten in Deutschland. Nach dem Niedergang<br />

des politischen Antisemitismus um die Jahrhundertwende lebte<br />

er in Interessenverbänden und gesellschaftlichen Zirkeln weiter fort.<br />

Auch in Hamburg herrschte weiterhin zwar “kein offener, aber ein sehr<br />

großer latenter Antisemitismus”,. wie der Hamburger Bankier Max Warburg<br />

1913 feststellte. Die Studie stellt dar, welche Resonanz der Antisemitismus<br />

während des Kaiserreichs in der Hamburger Presse fand und<br />

wie sie seine politische Entwicklung und gesellschaftliche Ausbreitung<br />

beurteilte.<br />

Bd. 6, 1997, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3410-7<br />

Imaginarium<br />

Texte zur historisch-politischen Bildsprache<br />

hrsg. von Prof. Dr. Frank Kämpfer (Universität Münster)<br />

Andreas Fleischer<br />

“Feind hört mit!”<br />

Propagandakampagnen des Zweiten Weltkrieges im Vergleich<br />

Bd. 2, 1994, 312 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2023-8<br />

–23–<br />

Michaele Siebe<br />

Von der Revolution zum nationalen Feindbild<br />

Frankreich und Deutschland in der politischen Karikatur des<br />

19. Jahrhunderts. “Kladderadatsch” und “Charivari”<br />

Bd. 3, 1995, 211 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2230-3<br />

Anne-Lott Zech �<br />

“Imago boni Principis”<br />

Der Perseus-Mythos zwischen Apotheose und Heilserwartung<br />

in der politischen Öffentlichkeit des 16. Jahrhunderts<br />

In einem Jahrhundert großer politischer und religiöser Konflikte wurde<br />

der mythische Held Perseus zu einem bedeutenden Symbol fürstlicher<br />

Repräsentation. Welche Faktoren bewirkten die überraschend erfolgreiche<br />

Rezeption dieses Helden als Fürsten- und Staatsallegorie? Warum<br />

fanden seine Taten – die Tötung der Medusa und die Befreiung Andromedas<br />

– in der europäischen Öffentlichkeit eine so große Resonanz und<br />

welche politischen Botschaften sollten durch diesen Mythos kommuniziert<br />

werden? Welches Verständnis und welche Programmatik verband<br />

sich mit der öffentlichen Präsentation dieses Helden?<br />

Die Untersuchung weist nach, daß der Mythos selbst ideale Voraussetzungen<br />

für neue Strategien fürstlicher Verherrlichung bot und daß die<br />

historischen Zeitläufe rezeptionsverstärkend wirkten. Ausgehend von der<br />

mythologischen Überlieferung wird in Analysen von Text- und Bildquellen<br />

das Bedeutungsspektrum des Perseus als fürstliche Allegorie<br />

aufgezeigt und die politischen Botschaften aus dem Kontext der Historie<br />

und der politischen Ethik gewonnen. Durch die Einbeziehung des<br />

Schriftguts zur politischen Theorie wird deutlich, daß der fürstlichen<br />

Repräsentation in Bildern des Perseus-Mythos nicht nur eine verherrlichende<br />

Funktion zukam, sondern sie ebenso ein bestimmtes Profil<br />

tugendhafter Anforderungen erfüllte, um damit einen notwendigen Legitimationsnachweis<br />

zu erbringen.<br />

Eine mit dem Mythos rezipierte “Musenikonografie” wird als ein wichtiger<br />

Bestandteil in die Herrscherikonografie späterer Zeiten eingehen.<br />

Das in Bildern der Andromeda-Befreiung ausgedrückte Taten- und Tugendspektrum<br />

bleibt dagegen mit bestimmten historischen Entwicklungen<br />

verbunden und avanciert besonders in den Niederlanden zu einem<br />

nationalen “Gründungsmythos”.<br />

Bd. 4, 2000, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4078-6<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wolfgang Jacobmeyer<br />

Michael Pegel �<br />

Fremdarbeiter, Displaced Persons, Heimatlose<br />

Ausländer<br />

Konstanten eines Randgruppenschicksals in Deutschland<br />

nach 1945<br />

Mehr als elf Millionen kamen: einige freiwillig, viele infolge böswilliger<br />

Täuschung – die meisten jedoch unter Zwang.<br />

Die Rede ist von den “Fremdarbeitern” des Dritten Reiches, jener endlosen<br />

multinationalen Arbeitskolonne der Nationalsozialisten, der als<br />

letztem ‘Aktivposten’ einer überdehnten Rüstungswirtschaft und gleichzeitigem<br />

Fremdkörper in einer rassenpolitisch ‘eingenordeten’ Gesellschaft<br />

ein Dasein unsäglichen Elends bestimmt war.<br />

Auch nach 1945 war für viele ehemalige Zwangsarbeiter ein Ende ihrer<br />

Leiden nicht in Sicht.<br />

Michael Pegel zeichnet ihren schicksalhaften Weg durch die Nachkriegszeit<br />

nach: als Displaced Persons (DPs) unter alliierter wie später<br />

als “Heimatlose Ausländer” unter bundesdeutscher Zuständigkeit<br />

blieben sie bis zuletzt wehrlose Objekte des Geschehens. Die ihrem<br />

Schicksal gebührende Aufmerksamkeit blieb ihnen verwehrt – ebenso<br />

die für andere NS-Opfer durchaus übliche Entschädigung.<br />

Bd. 1, 1997, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3185-x<br />

Boris Spix<br />

Die Bodenreform in Brandenburg 1945-47<br />

Konstruktion einer Gesellschaft am Beispiel der Kreise Westund<br />

Ostprignitz<br />

Mit der nach Kriegsende in der SBZ durchgeführten Bodenreform<br />

verfolgte die KPD ein Geflecht von Zielen. Neben der Sicherung der<br />

Ernährung und der Integration der Vertriebenen wollte die Partei unter<br />

dem Postulat einer “antifaschistisch-demokratischen Umwälzung”<br />

primär die traditionelle, von den Gutsbesitzern dominierte ländliche<br />

Gesellschaft zerstören. An ihre Stelle sollte in den bisher kommunismusfernen<br />

Agrarregionen eine neue Gesellschaftsstruktur treten, in der<br />

die kleinbäuerlichen Landempfänger, die “Neubauern”, als parteiloyale<br />

Klientel die Vorrangstellung einnehmen sollten.<br />

Die Analyse der Bodenreform in der brandenburgischen Region Prignitz<br />

zeigt, daß sich die herrschafts- und gesellschaftspolitischen Ziele der<br />

KPD-Parteiführung auch mit starker Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht<br />

nicht sofort und problemlos umsetzen ließen. Stattdessen<br />

bewirkten fortdauernde mentale Bindungen an die Großgrundbesitzer,<br />

ein divergierendes lokales Faschismusverständnis, die wirtschaftliche<br />

Mangelsituation der Nachkriegsjahre und die Auseinandersetzungen<br />

zwischen Alt- und Neubauern, daß die von der KPD initiierte Dekonstruktion<br />

und Konstruktion der Gesellschaft zu von der Partei nicht<br />

beabsichtigten Folgen führte.<br />

Die Studie liefert damit wichtige neue Erkenntnisse zur Frage nach der<br />

gesellschaftlichen Kontinuität und Diskontinuität in der SBZ angesichts<br />

des sich 1945 vollziehenden Strukturumbruchs und zum Verhältnis zwischen<br />

politisch induzierter und autonomer gesellschaftlicher Entwicklung<br />

in der SBZ/DDR.<br />

Bd. 2, 1998, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3609-6<br />

Timm C. Richter<br />

“Herrenmensch” und “Bandit”<br />

Deutsche Kriegsführung und Besatzungspolitik als Kontext des<br />

sowjetischen Partisanenkrieges (1941 – 44)<br />

Bd. 3, 1998, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3680-0<br />

Oliver Näpel<br />

Auschwitz im Comic – Die Abbildung unvorstellbarer<br />

Zeitgeschichte<br />

Der früher als trivial angesehene “Comic” hat sich zu einer künstlerisch<br />

anspruchsvollen Gattung entwickelt. Gleichwohl ist zu fragen, ob mit<br />

seinen Mitteln eine Darstellung der nationalsozialistischen Mordpolitik<br />

möglich ist, oder ob sie anstößig bleiben muß.<br />

Darauf antwortet diese Untersuchung.<br />

Bd. 4, 1998, 120 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3703-3


Arndt Kleesiek<br />

‘Siegfrieds Edelsitz’ – Der Nibelungen-Mythos und die<br />

‘Siegfriedstadt’ Xanten im Nationalsozialismus<br />

Als “Suche nach Siegfrieds Edelsitz” bezeichnete im Jahre 1934 eine<br />

NSDAP-nahe Regionalzeitung die Ausgrabungen der provinzialrömischen<br />

Colonia Ulpia Traiana bei Xanten am Niederrhein. Der kuriose<br />

Vorgang zeigt, wie ein seriöses wissenschaftliches Großprojekt in der<br />

damals ausgetragenen Debatte um die “völkische” Ausrichtung von Archäologie<br />

und Vorgeschichte in ein Kreuzfeuer widerstreitender Interessen<br />

und Einflußnahmen geriet. In regionaler Begrenzung werden dabei<br />

die “polykratischen” Elemente der nationalsozialistischen Herrschaftspraxis<br />

im Bereich der Kultur- und Wissenschaftspolitik erkennbar. Die<br />

Tatsache, daß dabei Siegfried und die Nibelungen als Gegenkonzepte<br />

zur römischen “Fremdkultur” und ihrer Erforschung aktiviert wurden,<br />

verdeutlicht zudem die nationalsozialistische Vereinnahmung bestimmter<br />

Mythen. Die Motivik des Nibelungenliedes von heldischer Gefolgschaftstreue,<br />

opferbereitem Todesmut und unbedingter Loyalität diente<br />

dabei nicht nur der Selbstdeutung des Regimes, sondern entfaltete, wie<br />

die vorliegende Untersuchung nachweist, besonders in der Propaganda<br />

und im schulischen Bereich eine verhängnisvolle Dynamik, die bis<br />

heute – etwa in Denkmaldebatten – den Umgang mit dem so belasteten<br />

Mythenkomplex erschwert.<br />

Bd. 5, 1998, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4041-7<br />

Signe Barschdorff �<br />

8. Mai 1945: “Befreiung” oder “Niederlage”?<br />

Die öffentliche Diskussion und die Schulgeschichtsbücher<br />

1949 bis 1995<br />

“Im Grunde genommen bleibt dieser 8. Mai 1945 die tragischste und<br />

fragwürdigste Paradoxie der <strong>Geschichte</strong> für jeden von uns. Warum<br />

denn? Weil wir erlöst und vernichtet in einem gewesen sind.”<br />

Bereits 1949 resümierte Theodor Heuss die Besonderheit jenes Datums,<br />

das wie kaum ein anderes der jüngeren deutschen Vergangenheit<br />

die Gemüter erregt hat. Obwohl der 8. Mai auf den ersten Blick ausschließlich<br />

punktuell Aufmerksamkeit zu erregen scheint, erschließt sich<br />

seine Bedeutung für die deutsche Identitätssuche erst in der diachronen<br />

Betrachtung seit 1949. Signe Barschdorff verknüpft die Analyse<br />

der öffentlichen Debatte um das Kriegsende mit seiner Darstellung in<br />

den Geschichtsschulbüchem, welche als Zeugnisse eines quasi staatlich<br />

genehmigten Geschichtsbildes gelesen werden können. Die vorgelegten<br />

Ergebnisse, vor allem der Schulbuchanalyse, fügen der Diskussion um<br />

einen angemessen Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit eine<br />

bisher wenig beachtete Facette hinzu: Schule heute beeinflußt das<br />

Geschichtsbild der Staatsbürger von morgen – weshalb die dort vermittelten<br />

Interpretationen nicht von gestern sein dürfen.<br />

Bd. 6, 2000, 144 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258 4588-3<br />

Stephan Scholz �<br />

Die Entwicklung des Polenbildes in deutschen<br />

Konversationslexika zwischen 1795 und 1945<br />

Als Franzosen des Ostens und Tataren des Westens wurden die Polen<br />

1864 in einem Konversationslexikon charakterisiert. Bis heute prägen<br />

solche Stereotypen das Polenbild der Deutschen. Die gesellschaftliche<br />

Mindestausstattung an Wissensbeständen und Deutungsmustern, die zu<br />

solchen Schlagwörtern gerinnen, ihre Verbreitung und Dauer lassen sich<br />

durch die Analyse von Konversationslexika eindrucksvoll erschließen.<br />

Anhand dieser viel zu lang und zu Unrecht vernachlässigten historischen<br />

Quelle verfolgt das Buch die Entwicklung deutscher Einstellungen<br />

zu Polen über einen Zeitraum von 150 Jahren. Veränderungen im<br />

gemeinschaftlichen Urteilspool werden durch Auflagenvergleich zeitlich<br />

positioniert, politische und konfessionelle Differenzen anhand des<br />

weltanschaulichen Kontextes der jeweiligen Lexikonwerke aufgezeigt.<br />

So entsteht eine Übersicht sowohl über die allgemein geteilten Grundelemente<br />

als auch über die verschiedenen Ausprägungen des deutschen<br />

Polenbildes zwischen 1795 und 1945. Daneben werden <strong>Geschichte</strong>,<br />

Funktion und Spezifik des Konversationslexikons ausführlich behandelt.<br />

Bd. 7, 2000, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4713-6<br />

Katja Fausser �<br />

Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus<br />

Ein Beitrag zur <strong>Geschichte</strong> der Historischen Institute der<br />

Universität Münster 1933 – 1945<br />

Bd. 8, 2000, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5060-9<br />

Marko Demantowsky �<br />

Geschichtspropaganda und Aktivistenbewegung in der<br />

SBZ und frühen DDR<br />

Eine Fallstudie<br />

Es ist die Zeit des heraufziehenden und manifesten Kalten Krieges. In<br />

einer abgelegenen Gemeinde beschließt eine Gruppe junger ‘Neulehrer’,<br />

ihren Geschichtsunterricht gemeinschaftlich und systematisch zu verbessern.<br />

Die zentrale Fachzeitschrift der Geschichtslehrer beginnt kurz<br />

darauf, zahlreiche Artikel dieser Neulehrergruppe zu publizieren. Wenig<br />

später befindet sich ein Teil der Gruppe an verantwortlicher Stelle<br />

am pädagogischen Verlag in Berlin und gewinnt im weiteren spürbaren<br />

Einfluß auf die Geschichtsmethodik in der DDR.<br />

Diese erstaunliche Karriere gibt den Anstoß für die vorliegende Studie.<br />

Sie untersucht ein Detail des ‘DDR-Systems’ in der Phase seines<br />

Aufbaus und analysiert es als durchaus exemplarischen Fall.<br />

‘Geschichtspropaganda’ und ‘Aktivistenbewegung’ werden dabei als<br />

essentielle Deutungskategorien begründet und genutzt, ohne die sich<br />

das vergangene Handeln der Funktionäre in der DDR nicht hinreichend<br />

verstehen läßt.<br />

Bd. 9, 2000, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5091-9<br />

Saskia Handro; Bernd Schönemann (Hg.) �<br />

Methoden geschichtsdidaktischer Forschung<br />

Seit gut 30 Jahren versteht sich die Geschichtsdidaktik nicht mehr nur<br />

als Ziel- und Methodenlehre des Unterrichtsfachs <strong>Geschichte</strong>, sondern<br />

als Wissenschaft vom Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Mit<br />

dem Wandel des disziplinären Selbstverständnisses ging eine Ausweitung<br />

der Forschungsfragestellungen und -methoden einher, deren<br />

Systematisierung freilich noch aussteht. Der vorliegende Band geht<br />

dieses Problem an. Seine 17 Beiträge dokumentieren eine reiche Vielfalt<br />

pädagogisch- psychologischer, historischer, soziologischer sowie<br />

kommunikations- und medientheoretischer Forschungsmethoden. Hervorgegangen<br />

aus je spezifischen Einzelprojekten, verdeutlichen sie in<br />

ihrer Gesamtheit den wissenschaftlichen Ort einer historischen Teildisziplin,<br />

die systematisch darauf angewiesen ist, die Fächergrenzen zu<br />

überschreiten und Interdisziplinarität zu praktizieren.<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6133-3<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Hamburger Studien zur <strong>Geschichte</strong> der Medizin<br />

hrsg. von Kai Sammet und Ursula Weisser (Universität<br />

Hamburg)<br />

Kai Sammet �<br />

“Ueber Irrenanstalten und deren Weiterentwicklung<br />

in Deutschland”<br />

Wilhelm Griesinger im Streit mit der konservativen<br />

Anstaltspsychiatrie 1865–1868<br />

Nachdem W. Griesinger 1865 zum ersten Ordinarius der Psychiatrie in<br />

Berlin berufen worden war, entwickelte sich zwischen ihm und Vertretern<br />

der Anstaltspsychiatrie ein Streit über die richtige Versorgung psychisch<br />

Kranker. Darin artikulierten sich Probleme, die bis heute aktuell<br />

sind: Gemeindenahe Versorgung oder ausgrenzende Isolierung? Behandlung<br />

mit Zwang oder “Non Restraint”? Anerkennung psychischer<br />

Störungen als Ausdruck körperlicher Erkrankungen oder moralische<br />

Bewertung devianten Verhaltens?<br />

Der Autor zeichnet die Auseinandersetzung nach und beschreibt regionalgeschichtliche<br />

Fundierungen wie auch persönliche Motive im Kampf<br />

um die Vormachtstellung in der Psychiatrie der 1860er Jahre.<br />

Bd. 1, 2000, 312 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4011-5<br />

Hermann Grensemann �<br />

Natura sit nobis semper Magistra<br />

Über den Umgang mit Patienten, die Diät bei akuten<br />

Erkrankungen, Sterilität von Mann und Frau, Augenleiden. Vier<br />

mittelalterliche Schriften<br />

Die auf natürliche Heilverfahren gegründete Medizin des Mittelalters<br />

stößt in jüngerer Zeit auf zunehmendes Interesse, doch ist bislang<br />

nur ein kleiner Teil der reichen Überlieferung dieser Epoche<br />

im Druck zugänglich. Hier werden aus einer Pariser Handschrift des<br />

14. Jahrhunderts vier Schriften über damals vieldiskutierte Fragen der<br />

praktischen Medizin bis hin zum Umgang des Arztes mit seinem Patienten<br />

und dessen Umgebung erstmals im lateinischen Original veröffentlicht<br />

und durch historische Einführungen und Glossare sachlich und<br />

sprachlich erschlossen. Diese Zeugnisse ärztlicher Kunst belegen u. a.<br />

eindrucksvoll das Fortleben hippokratischer und galenischer Denkweisen<br />

und Handlungsmaximen.<br />

Bd. 2, 2001, 262 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5081-1<br />

Angelika F. Steinhoff �<br />

Unterricht für kranke Kinder<br />

Schulische Bildung und pädagogische Förderung von Patienten<br />

im Schulalter am Allgemeinen Krankenhaus Eppendorf in<br />

Hamburg von 1898 bis 1902<br />

Ansätze zu einem Schulunterricht für länger hospitalisierte Kinder lassen<br />

sich bereits im 19. Jahrhundert nachweisen. Näheres über diese<br />

Vorläufer heutiger Krankenschulen ist den spärlichen Hinweisen unserer<br />

Quellen jedoch zumeist nicht zu entnehmen. Eine Ausnahme bilden die<br />

Monatsberichte der Lehrerin F. von Blumberg, die sich um die Wende<br />

zum 20. Jahrhundert für kurze Zeit am größten Städtischen Krankenhaus<br />

Hamburgs engagiert um Erziehung und schulische Bildung kranker<br />

Kinder bemühte. Diese Dokumente, die einen facettenreichen Einblick<br />

in einen noch wenig erhellten Aspekt der Alltagsgeschichte des Krankenhauses<br />

gewähren, werden in der vorliegenden Publikation detailliert<br />

ausgewertet.<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 164 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5605-4<br />

Christina Quellmann �<br />

Theodor Friedrich Ernst Heynemann (1878 – 1951)<br />

Ein Leben für die Universitätsfrauenklinik Hamburg-Eppendorf<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 304 S., ca. 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-5797-2<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

Sigrid Vestring<br />

Die Mehrheitssozialdemokratie und die Entstehung der<br />

Reichsverfassung von Weimar – 1918/19<br />

Bd. 3, 2. unv. Aufl. 1995, 610 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-88660-355-5<br />

–24–<br />

Arie Goral (Hg.)<br />

Ostjuden auf Wanderschaft: Transit Hamburg<br />

1885 – 1933<br />

Auswanderer-Internierungslager Veddel-Hafen Hamburg<br />

Bd. 6, 1994, 214 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2082-3<br />

Stefanie Barbara Berg<br />

Heldenbilder und Gegensätze<br />

Friedrich Barbarossa und Heinrich der Löwe im Urteil des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 7, 1994, 408 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-2121-8<br />

Christoph Goldt<br />

Parlamentarismus im Königreich Sachsen<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> des Sächsischen Landtages 1871 – 1918<br />

Bd. 8, 1996, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2606-6<br />

Christian Schulte<br />

Versuchte konfessionelle Neutralität im<br />

Reformationszeitalter<br />

Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg unter Johann III. und<br />

Wilhelm V. und das Fürstbistum Münster unter Wilhelm von<br />

Ketteler<br />

Bd. 9, 1996, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2684-8<br />

Daniel Müller Hofstede<br />

Aristide Briand und der französische Sozialismus<br />

Die Frühzeit des Politikers 1883 – 1906<br />

Bd. 10, 1996, 248 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2756-9<br />

Silke Urbanski<br />

<strong>Geschichte</strong> des Klosters Harvestehude – “In valle<br />

virginum”<br />

Wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung eines<br />

Nonnenklosters bei Hamburg 1245 – 1530<br />

Bd. 11, 1996, 250 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2758-5<br />

Peter Burg<br />

Die Neugliederung deutscher Länder<br />

Grundzüge der Diskussion in Politik und Wissenschaft<br />

(1918 bis 1996)<br />

Bd. 12, 1997, 112 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3157-4<br />

Christian Gellinek<br />

Northwest Germany in Northeast America<br />

Immigration Waves from Central Europe and their<br />

Reverberations until Today. Essays in preparation of the 400<br />

Year Celebration in A. D. 2007<br />

Bd. 13, 1997, 168 S., 20,90 €, gb., ISBN 3-8258-3265-1<br />

Stefan Klemp �<br />

“Richtige Nazis hat es hier nicht gegeben”<br />

Eine Stadt, eine Firma, der vergessene mächtigste<br />

Wirtschaftsführer und Auschwitz<br />

“Von Ihrer Fragestellung über die Verflechtung von Partei, Staat und Industrie<br />

und dem breiteren Zeitrahmen war ich sehr angetan. Ihr überaus<br />

systematisches Vorgehen und die Behandlung aller relevanten Lebensbereiche<br />

geben ein sehr aufschlussreiches Bild des kommunalen Alltags.<br />

Jedenfalls möchte ich Ihnen aus mehr als einem Grund gratulieren.”<br />

Britta Fischer, Professor of Sociology, Emmanuel College, Boston<br />

“Stefan Klemps Buch ‘Richtige Nazis hat es hier nicht gegeben’ ist<br />

eine in vieler Hinsicht sehr interessante und aufschlußreiche Untersuchung.”<br />

Hans Müller, Professor, Dortmund<br />

“Fröndenberg gehört jetzt zu den wenigen Städten in Deutschland, in<br />

denen die braune Diktatur so umfangreich aufgearbeitet wurde. Eine<br />

ähnlich gründliche, wissenschaftliche Ausarbeitung der <strong>Geschichte</strong> einer<br />

Kleinstadt gibt es in Deutschland wohl nicht mehr.”Egon Krause,<br />

Bürgermeister, Fröndenberg<br />

“In seinem Buch, das als Doktorarbeit geschrieben und angenommen<br />

wurde, geht Stefan Klemp über Lokalstudien aber auch hinaus. Er<br />

schildert den Zusammenhang von Wirtschaft und Politik im sogenannten<br />

Dritten Reich und widerlegt Historiker, die die Unterstützung der<br />

Nazis durch die Großindustrie verneinen.”Hellweger Anzeiger, Unna<br />

Bd. 14, 2., völlig überarb. Aufl.2000, 280 S., 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-4604-0<br />

Martin Bachmann<br />

Geliebtes Volk Israel – Fremde Juden<br />

Die Nederlandse Hervormde Kerk und die “Judenfrage”,<br />

1933 – 1945<br />

“Wir lieben das Volk Israel, das Volk Gottes”, mag als repräsentativer<br />

Wahlspruch für das reformierte, gemäßigt calvinistische Milieu – für<br />

das die Nederlandse Hervormde Kerk (NHK) steht – in den Niederlanden<br />

gelten. Was aber bedeutete dieses Motto für die Angehörigen des<br />

jüdischen Volkes in concreto? Welchen empirischen Gehalt hatte jene<br />

heilsgeschichtlich orientierte Überzeugung? Welche Position bezogen<br />

niederländische Reformierte beispielsweise gegenüber dem Rassismus?<br />

Wie wurde die Judenverfolgung in Deutschland seit der nationalsozialistischen<br />

Machtergreifung wahrgenommen? Welche Reaktionsformen<br />

gab es? Was änderte sich, als das nationalsozialistische Deutschland<br />

zur “Obrigkeit” in den Niederlanden wurde? Was wußten reformierte<br />

Theologen von der Judenvernichtung? Welcher Interpretationsmuster<br />

bedienten sie sich bei der Erklärung der Vorgänge während der Besatzung?<br />

Diese und andere Fragen werden in bezug auf drei Segmente<br />

der reformierten Niederlande – die Generalsynode der NHK, die reformierte<br />

Pfarrerschaft und die organisierte, reformierte Judenmission – im<br />

Kontext der Jahre 1933–1945 beantwortet.<br />

Bd. 15, 1997, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3332-1<br />

Christof Brauers<br />

Die Auflösung der Hamburgischen Bürgerschaft<br />

im Jahre 1933<br />

Das Ende der parlamentarischen Demokratie der Hansestadt<br />

Bd. 17, 1993, 36 S., 3,90 €, br., ISBN 3-89473-615-1


Andreas Dornheim<br />

Röhms Mann fürs Ausland<br />

Politik und Ermordung des SA-Agenten Georg Bell<br />

Georg Bell, der in vielen Publikationen als geheimnisvoller Mitarbeiter<br />

des SA-Stabschefs Ernst Röhm geschildert wird, war ein frühes Opfer<br />

der Nationalsozialisten: Er wurde bereits im April 1933 in Österreich<br />

erschossen. Bell war aber gleichzeitig Täter: Er war 1931 in die Dienste<br />

Röhms getreten, der durch ihn Geld aus dem Ausland an der NS-<br />

DAP vorbei an die SA umleiten wollte. Der begabte Elektroingenieur<br />

Bell verschrieb sich Röhm auf Leben und Tod, da er in der zweiten<br />

Hälfte der 20er Jahre durch seine Beteiligung an verschiedenen politischen<br />

Affären seine berufliche Karriere und bürgerliche Existenz zerstört<br />

hatte. Als Ernst Röhm auf Druck Hitlers im April 1932 mit Bell<br />

brach, arbeitete dieser für die katholische und antinationalsozialistische<br />

Wochenzeitung Der Gerade Weg. Die deutschen Kommunisten machten<br />

den toten Bell zur Legende, indem sie behaupteten, er sei umgebracht<br />

worden, weil er die nationalsozialistischen Pläne, den Reichstag anzuzünden,<br />

gekannt habe.<br />

Bd. 18, 1998, 352 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-3596-0<br />

Peter Banaschak<br />

Worthy Ancestors and Succession to the Throne<br />

On the Office Ranks of the King’s Ancestors in Early Silla<br />

Society<br />

Bd. 19, 1998, 80 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3453-0<br />

Rae Sik Park<br />

Die Ost- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik<br />

Deutschland 1958–1966 im Spiegel der Wochenzeitung<br />

“Die Zeit”<br />

Bd. 21, 1998, 344 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3983-4<br />

Torsten Mehlhase<br />

Flüchtlinge und Vertriebene nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg in Sachsen-Anhalt<br />

Ihre Aufnahme und Bestrebungen zur Eingliederung in die<br />

Gesellschaft<br />

Im Zweiten Weltkrieg und nach dessen Ende kam es zur Flucht und<br />

Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostprovinzen des Landes<br />

und aus Ländern Ost- und Südosteuropas. In Sachsen-Anhalt hatte<br />

dies die Aufnahme von mehr als einer Million Menschen zur Folge.<br />

Entgegen der Hoffnung der Betroffenen zeigte sich, daß die Vertreibung<br />

eine unumkehrbare Maßnahme und die Aufnahme und Eingliederung<br />

der Vertriebenen in die Gesellschaft eine zwingend notwendige Aufgabe<br />

war.<br />

Der Autor interpretiert die beginnende Integration als einen Sozialprozeß<br />

auf Gegenseitigkeit, bei dem er in erster Linie die Chancen der<br />

Vertriebenen gegenüber den Einheimischen untersucht. Anhand bisher<br />

weitgehend ungenutzter Quellen stellt er dar, wie die Vertriebenen seit<br />

1945 in Sachsen-Anhalt aufgenommen und welche Maßnahmen eingeleitet<br />

wurden, um sie mit Wohnraum, Arbeit, Lebensmitteln, Kleidung<br />

und Haushaltsgegenständen zu versorgen, welche Initiativen die Vertriebenen<br />

selbst ergriffen und welche Probleme sie dabei zu lösen hatten.<br />

Bd. 22, 1999, 456 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4278-9<br />

Sven Externbrink<br />

Le cœur du monde – Frankreich und die<br />

norditalienischen Staaten (Mantua, Parma, Savoyen)<br />

im Zeitalter Richelieus 1624 – 1635<br />

Die engen wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Beziehungen<br />

zwischen Italien und Frankreich in der Frühen Neuzeit bilden<br />

den Hintergrund der vorliegenden Arbeit, die den Anteil Italiens am<br />

Kampf Frankreichs gegen das Haus Habsburg in der ersten Hälfte des<br />

17. Jahrhunderts untersucht. Behandelt werden die Rolle der italienischen<br />

Staatenwelt in außenpolitischen Konzeptionen des Kardinals Richelieu,<br />

erste zögernde Interventionen während der Veltlinkrise, das<br />

massive Eingreifen Frankreichs in den Mantuanischen Erbfolgekrieg<br />

(1628 – 1631), die sich daran anschließenden Versuche der Integration<br />

der italienischen Fürsten in das gesamteuropäische Bündnissystem Richelieus,<br />

bis hin zur Kriegserklärung Frankreichs an Spanien 1635, die<br />

auch für Italien von weitreichenden Konsequenzen sein sollte. Damit<br />

wird erstmals nicht nur ein weitgehend unbekanntes Kapitel der Außenpolitik<br />

Frankreichs im 17. Jahrhundert erhellt, sondern auch ein Beitrag<br />

zur Erforschung der europäischen Dimension des Dreißigjährigen Krieges<br />

geleistet.<br />

Bd. 23, 1999, 416 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4390-4<br />

Hans-Jürgen Lange<br />

Sein Lob tön’ im Posaunenschalle<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der Posaunenchorarbeit der Hannoverschen<br />

Landeskirche<br />

Die Hannoversche Posaunenarbeit verdankt ihre Entstehung der Hermannsburger<br />

Mission. Im Jahr 1849 gründete Theodor Harms in Hermannsburg<br />

den ersten Posaunenchor. Die Posaunenchöre der Hannoverschen<br />

Landeskirche können somit auf eine 150-jährige <strong>Geschichte</strong><br />

zurückblicken.<br />

Die vorliegende Untersuchung dient dem Zweck, geistliche Impulse,<br />

musikalische Prägekräfte, organisatorische Entwicklungslinien und soziokulturelle<br />

Einflüsse aufzuzeigen, die die Hannoversche Posaunenchorgeschichte<br />

bestimmten. Die Darstellung der Gesamtentwicklung<br />

wird durch “Posaunenchor-<strong>Geschichte</strong>n” aus den acht Sprengeln ergänzt,<br />

in denen sich unterschiedliche Frömmigkeitslandschaften der<br />

Landeskirche wiederspiegeln. Die Vorstellung wichtiger Posaunenbücher<br />

und Bläserhefte für die Hannoverschen Posaunenchöre dokumentiert<br />

Schwerpunkte ihrer Musizierweise und Musizierpraxis im Auf und Ab<br />

des geschichtlichen Weges durch anderthalb Jahrhunderte.<br />

Das Buch könnte einen Beitrag dazu leisten, die immer wieder aktuelle<br />

Frage nach der geistlichen und musikalischen Identität der Posaunenchorarbeit<br />

wachzuhalten.<br />

Bd. 24, 1999, 248 S., 17,90 €, gb., ISBN 3-8258-4400-5<br />

Hans-Bernd Zöllner<br />

“Der Feind meines Feindes ist mein Freund”<br />

Subhas Chandra Bose und das zeitgenössische Deutschland<br />

unter dem Nationalsozialismus 1933 – 1943<br />

Subhas Chandra Bose (1897 – 1945) war einer der führenden Politiker<br />

des Indischen Nationalkongresses und ein Rivale Gandhis. Er hielt sich<br />

von 1933 bis 1937 überwiegend in Europa auf und besuchte dabei regelmäßig<br />

Deutschland. Von 1941 bis 1943 war er Gast der deutschen<br />

Europäische <strong>Geschichte</strong><br />

Regierung und versuchte, von Deutschland aus den indischen Freiheitskampf<br />

gegen die britische Herrschaft zu unterstützen. Die Arbeit untersucht<br />

zum ersten Male die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem<br />

indischen Politiker und verschiedenen Repräsentanten des zeitgenössischen<br />

Deutschlands – von Adolf Hitler bis zu Adam von Trott, einem<br />

der Männer des 20. Juli 1944. Sie gibt außerdem eine Charakterisierung<br />

von Boses politischer Theorie und Praxis, die ihn als Vertreter einer<br />

konsequent säkularen, nationalrevolutionären Position zeigen. Boses<br />

Programm und seine erfolglosen Bemühungen um deutsche Unterstützung<br />

beleuchten die aktuellen Diskssionen um Ethnozentrismus und die<br />

“asiatischen Werte”.<br />

Bd. 25, 1999, 72 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4478-1<br />

Cathrin Meyer zu Hoberge<br />

Strafkolonien – “eine Sache der Volkswohlfahrt”?<br />

Die Diskussion um die Einführung der Deportation<br />

im Deutschen Kaiserreich<br />

Strafkolonien waren keinesfalls eine singuläre Erscheinung im Gefolge<br />

der kolonialen Expansion Europas. Es gab kaum eine Kolonialmacht,<br />

die nicht wenigstens zeitweise versuchte, mißliebige Personen loszuwerden,<br />

indem sie sie deportierte – fernab in ihre Kolonien nach Übersee.<br />

Das Deutsche Kaiserreich stellte hier, nachdem es in die Reihe der Kolonialstaaten<br />

aufgerückt war, keine Ausnahme dar. Sollte man wie die<br />

Engländer, Franzosen und Russen die Deportation ins Strafrecht einführen<br />

und damit die Basis zur Gründung von Strafkolonien schaffen?<br />

Darüber stritten sich um die Jahrhundertwende intensiv Juristen, Politiker<br />

und Kolonialpropagandisten. Doch die Forschung nahm jahrzehntelang<br />

von der Debatte keine Notiz. Diese Studie schließt die Lücke.<br />

Sie fragt nach den Akteuren der Diskussion und den Argumenten für<br />

oder gegen die Deportation ebenso wie nach dem geplanten Verlauf,<br />

potentiellen Opfern und Orten der Strafverschickung.<br />

Bd. 26, 1999, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4512-5<br />

Gerald Rosenberger �<br />

Finanzen und Finanzverfassung in den beiden<br />

Großherzogtümern Mecklenburg von 1850 bis 1914<br />

Die Monographie gibt erstmals einen Einblick in die Finanzgeschichte<br />

der einzigen Ständestaaten Deutschlands zwischen 1850 und 1914, der<br />

beiden Großherzogtümer Mecklenburg. Die im SS 1999 an der Universität<br />

Münster angenommene Dissertation nutzt neoinstitutionalistische<br />

Theoreme, um zu zeigen, daß eine Unilinearität hin zum “modernen”<br />

parlamentarischen Fiskalstaat durch die mecklenburgischen “Sonderwege”<br />

widerlegt wird:<br />

Einem partiellen Budgetrecht für einen altständischen Landtag in<br />

Mecklenburg-Schwerin wird der Versuch eines fiskalischen Absolutismus<br />

durch den Großherzog Mecklenburg-Strelitz’ gegenübergestellt.<br />

Bd. 27 (3 Bde.), 2000, 1800 S., 76,90 €, br., ISBN 3-8258-4514-1<br />

Stephan Balkenohl �<br />

Die Kontroverse um die Ausstellung<br />

“Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941<br />

bis 1944” in Münster<br />

Eine qualitative Auswertung der Reaktionen. Mit einem<br />

Vorwort von Hans W. Gummersbach<br />

Die bis zu ihrer vorläufigen Absetzung im November 1999 seit nunmehr<br />

4 1/2 Jahren präsentierte Wanderausstellung “Vernichtungskrieg.<br />

Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944” des Hamburger Institutes<br />

für Sozialforschung hat es wie kaum eine andere verstanden, Emotionen<br />

und leidenschaftliche Diskussionen auszulösen. So war es auch<br />

in Münster, wo der “wohl erfolgreichste mobile Geschichtsunterricht<br />

im deutschsprachigen Raum” (SZ) vom 21. 8. bis 24. 9. 1998 von der<br />

Volkshochschule betreut wurde und seitens der (regionalen) Öffentlichkeit<br />

auf eine unerwartet hohe Resonanz stieß: Mehr als 30 000 Interessierte<br />

hatten sich nach Ende der Ausstellungszeit ein eigenes Bild von<br />

der “Wehrmachtsausstellung” verschafft. Viele von ihnen haben sich<br />

im ausliegenden Gästebuch und/ oder in Leserbriefen bzw. Internet-<br />

Kommentaren an der Diskussion um das umstrittene Projekt beteiligt.<br />

Stephan Balkenohl hat diese Vielzahl von Meinungsäußerungen unter<br />

Berücksichtigung der bundesweiten wissenschaftlichen und publizistischen<br />

Kontroverse einer systematischen Analyse unterzogen. Neben der<br />

Klärung ganz typischer Streitpunkte (etwa “Handelt es sich bei den Bildermassen<br />

wirklich um seriöse Dokumente?”) geht der Autor auch auf<br />

–25–<br />

weniger im Mittelpunkt der Diskussion stehende Fragen ein (z. B. “Machen<br />

die Verbrechen, die von deutschen Soldaten 1941 bis 1944 begangen<br />

wurden, die Wehrmacht zur ‘verbrecherischen Organisation?’ ”) und<br />

widmet sich ferner der lokalen Berichterstattung über die Präsentation.<br />

Zu Wort kommen neben zahlreichen anonym zitierten Meinungsbeiträgen<br />

Fachhistoriker wie Wolfgang Benz, Eberhard Jäckel, Hans-Adolf<br />

Jacobsen, Hans-Ulrich Thamer und Wolfram Wette sowie zahlreiche<br />

Publizisten/ Journalisten (u. a. Rudolf Augstein, Günther Gillessen, Marion<br />

Gräfin Dönhoff); selbstverständlich gilt das auch für die Aussteller<br />

selbst, vor allem für Jan Philipp Reemtsma, Hannes Heer und Bernd<br />

Greiner.<br />

Bd. 28, 2000, 128 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4794-2<br />

Zhihong Chen �<br />

Die China-Mission Michail Borodins bis zum Tod<br />

Sun Yatsens<br />

Ein Beitrag zur sowjetischen Chinapolitik in den Jahren<br />

1923 – 25. Mit einem Vorwort von Dieter Heinzig<br />

“Zhihong Chens Buch besticht durch einen akribischen Umgang mit<br />

den Quellen, eine kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Sekundärliteratur,<br />

einen vorurteilsfreien, souveränen Umgang mit dem<br />

Forschungsgegenstand und eine klare Sprache. Die Arbeit wird auf lange<br />

Zeit das Standardwerk zum Thema bleiben.”<br />

Dieter Heinzig, in ASIEN (Hamburg)<br />

“Die Stärken der Arbeit liegen in erster Linie in der erstmaligen Auswertung<br />

aller zugänglichen sowjetischen, chinesischen und westlichen<br />

Quellen und Darstellungen, die Zhihong Chen scharfsinnig analysiert<br />

und immer wieder miteinander vergleicht. Dabei gelingt es ihr, zahlreiche<br />

Einzelfragen neu zu beleuchten und bisherige Forschungsmeinungen<br />

zu korrigieren.”<br />

Andreas Kappeler, Universität Wien<br />

“It is a superb piece of multi-archival, multi-sourced history, and supplants<br />

the works that have come before it.”<br />

William Kirby, Harvard University<br />

Bd. 29, 2000, 336 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4980-5<br />

Roland Kopp �<br />

Paul von Hase<br />

Von der Alexander-Kaserne nach Plötzensee. Eine deutsche<br />

Soldatenbiographie 1885 – 1944<br />

Das Buch zeichnet den Lebensweg eines konservativen, traditionsgebundenen<br />

Berufsoffiziers nach. 1905 in das Alexander-Garde-Regiment<br />

eingetreten, wurden Erleben und Ausgang des 1. Weltkriegs für<br />

Paul v. Hase – wie für eine ganze Generation – zum zentralen biographischen<br />

Bezugspunkt. Während der Republik in der Reichswehr, teilte<br />

er das im militärisch-konservativen Milieu verbreitete Anti-Versaillesund<br />

Anti-Weimar-Denken, dessen sich auch der Nationalsozialismus bediente:<br />

Die Studie geht den Berührungs- und Reibungspunkten Hases<br />

mit dem NS-Regime nach, ebenso der Sonderstellung, die Hitler in diesem<br />

Gefüge einnahm. In Zusammenhang mit der Entlassung des Oberbefehlshabers<br />

des Heeres, Frhr. v. Fritsch, stieß Hase 1938 erstmals zum<br />

Kreis der Opposition. 1939/40 Divisionskommandeur im Krieg gegen<br />

Polen und Frankreich, seit Ende 1940 Wehrmachtkommandant von Berlin,<br />

war Paul v. Hase schließlich am Umsturzversuch des 20. Juli 1944<br />

beteiligt. Er wurde dafür vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und<br />

am 8. August 1944 im Zuchthaus Plötzensee hingerichtet.<br />

Bd. 30, 2001, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5035-8<br />

Ruth Kestenberg-Gladstein �<br />

<strong>Geschichte</strong> der Juden in Böhmen (Band 2): Der<br />

Vormärz<br />

Bd. 31, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5105-2<br />

Hermann Mesch �<br />

Das Briquetage Europas mit besonderer<br />

Berücksichtigung des westfälischen Briquetage<br />

1974 wurden in Werl rund 2500 keramische Briquetagebruchstücke aus<br />

der Zeit um Christi Geburt geborgen. Nach der Materialaufnahme durch<br />

den Verfasser wurde von 1987 bis 1990 mit nachgebautem Briquetage<br />

erstmals nach einem rund 2000 Jahre alten Verfahren wieder in einem<br />

Salzsiedeofen aus Quellsole ein fester, genormter und handelbarer Salzkuchen<br />

hergestellt. Den Salzsiedern der römischen Kaiserzeit war es<br />

demnach möglich, Salz in einem wirtschaftlich sinnvollen Verfahren<br />

herzustellen.<br />

Das Werler Briquetage wird im Zusammenhang mit dem europäischen<br />

Briquetage dargestellt. Die verschiedenen Formen werden miteinander<br />

verglichen, Rekonstruktionen werden erörtert und führen zur Gestaltung<br />

des letztendlich erfolgreichen Versuchsaufbaues. Die experimentellen<br />

Versuche des Salzsiedens fanden überwiegend im Archäologischen Freilichtmuseum<br />

Oerlinghausen statt.<br />

Bd. 32, 2001, 376 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5295-4<br />

Karl-Heinz Pape; Kurt Hesse �<br />

Mittelalter im Überblick 482 – 1493<br />

Zeittafeln – Regenten-Synopsen – Genealogien<br />

Über acht Perioden des Mittelalters werden die wesentlichen politischen<br />

Akteure in ihrer Regierungszeit synchron-optisch auf einer Zeitachse<br />

dargestellt. Ihre verwandtschaftlichen Beziehungen in der jeweiligen<br />

Epoche werden genealogisch gezeigt, Die wichtigsten Ereignisse der<br />

Zeit runden das Bild ab. So entsteht in komprimierter Form ein für alle<br />

an mittelalterlicher <strong>Geschichte</strong> interessierte Leserinnen ein nützliches<br />

Arbeitsmittel,<br />

Bd. 33, 2001, 40 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5396-9<br />

Chun-Shik Kim �<br />

Ostasien zwischen Angst und Bewunderung<br />

Das populäre deutsche Ostasienbild der 1930er und 40er Jahre<br />

in Reiseberichten aus dem japanischen Imperium<br />

Diese Studie geht von dem Gedanken aus, daß der ostasiatische Raum<br />

in der europäischen Vorstellungswelt ebenso wie Nordamerika, die<br />

“Neue Welt”, lange Zeit mit klischeehaften Vorurteilen befrachtet worden<br />

ist und weiter befrachtet wird. Im Vergleich mit dem relativ homogenen<br />

Bild Nordamerikas aber schwanken die europäischen Bilder<br />

Ostasiens seit dem späten 19. Jahrhundert zwischen den beiden gegensätzlichen<br />

Polen der Bewunderung seiner alten Kulturen und dem<br />

Gefühl der Bedrohung durch seine demografische, militärische und ökonomische<br />

Dynamik. Diese Studie untersucht das deutsche Ostasienbild<br />

in der Umbruchzeit der 1930er und 40er Jahre anhand von Reiseberichten<br />

und mit den Methoden der historischen Stereotypenforschung.<br />

Bd. 34, 2001, 208 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5402-7


Abdel-Rahman Abdalla �<br />

Sudan<br />

Integration or Disintegration?<br />

This is an authoritative book about Sudan’s politics of conflict and governance,<br />

conveying a clear picture of the challenges facing the country<br />

and its people. But, in the long absence of conflict resolution, the author<br />

offers the insights of an experienced civil servant, politician and<br />

development practitioner. His account is remarkable in that it deals<br />

with the important issues of peace, administration and development.<br />

The book is essential reading for anyone who wants to understand Sudan’s<br />

background, potential and problems, as well as its desperate need<br />

for reconciliation and progress.<br />

Bd. 35, 2001, 202 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5467-1<br />

Edmund Spevack �<br />

Allied Control and German Freedom<br />

American Political and Ideological Influences on the Framing<br />

of the West German Basic Law (Grundgesetz)<br />

Although there is a virtual consensus among historians, political scientists,<br />

and legal scholars that the West German Basic Law (Grundgesetz)<br />

has been one of the great successes of recent European constitutional<br />

history, providing many decades of stability and the rule of law, a public<br />

myth, in effect ever since 1949, holds that it was a totally indigenous<br />

German achievement. Although attention has been paid to the<br />

overall role of the Allies in Germany between the end of World War II<br />

in 1945 and the ratification of the Basic Law in 1949, the present study<br />

is the first book-length attempt to describe and evaluate the specific<br />

political and ideological influences, direct and indirect, of the United<br />

States on the origins, development, and implementation of the Basic<br />

Law. It presents and analyzes American and German policies and personalities,<br />

parties and programs, and their interplay in the intriguing<br />

and subtle process of constitution-making.<br />

Bd. 36, 2001, 592 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5534-1<br />

Anne E. Dünzelmann �<br />

Vom Gaste, den Joden und den Fremden<br />

Zur Ethnographie von Immigration, Rezeption und<br />

Exkludierung Fremder am Beispiel der Stadt Bremen vom<br />

Mittelalter bis 1848<br />

Wie gestalten sich Einwanderung und Einbürgerung, Ausgrenzung und<br />

Abwehr Fremder in einem städtischen Gemeinwesen? Diesem prozeßhaften<br />

Geschehen und seiner Normalität nachzugehen, ist eine Zielsetzung<br />

der vorliegenden Untersuchung.<br />

Aufgezeigt wird, wie eine Handelsstadt wie Bremen auf erwünschte<br />

und unerwünschte Immigranten und Fremde überhaupt reagierte.<br />

Diese bereitwillig rezipierte oder, vor allem auf Druck der Zünfte,<br />

abwehrende Maßnahmen ergriff und vielfach marginalisierte. Resultierend<br />

aus einer religiös-monokulturellen Grundhaltung kam es seit<br />

dem 17. Jahrhundert nicht nur zur Ausgrenzung katholischer Migranten<br />

sondern insbesondere jüdischer. Ein prägnantes Beispiel einer für den<br />

damaligen Zeitraum singulären “Judenpolitik”, primär vertreten durch<br />

Bürgermeister J. Smidt, liefern die Jahre von 1815 bis 1848.<br />

Nicht zuletzt geht es aber um die Fremden selbst: Reisende, Verelendete,<br />

Glaubensflüchtlinge wie Exulanten und Hugenotten, wandernde<br />

Handwerksgesellen, Auswanderer, Immigranten.<br />

Bd. 37, 2001, 424 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5144-3<br />

Vera Schwers<br />

Kindheit im Nationalsozialismus aus biographischer<br />

Sicht<br />

Man kann sich die Zeit, in die man hineingeboren wird, nicht aussuchen.<br />

Doch was man aus den Umständen macht, liegt in der Hand<br />

des Einzelnen. Dieses Buch befasst sich mit (Auto-)Biographien von<br />

Zeitzeugen des Nationalsozialismus. Verschiedene Personen sind mit<br />

den Gegebenheiten auf verschiedene Weisen umgegangen: Einige waren<br />

Täter, viele Mitläufer und Opfer des Regimes. Die Autorin hat auf<br />

wissenschaftlicher Basis u. a. Literatur untersucht und Interviews mit<br />

Zeitzeugen geführt, um dem damaligen Schrecken näher zu kommen,<br />

zu lernen und über viele Lebensgeschichten zu erfahren.<br />

Bd. 38, <strong>2002</strong>, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6051-5<br />

Jörg Deventer; Susanne Rau; Anne Conrad (Hg.) in<br />

Zusammenarbeit mit Sven Beckert, Burghart Schmidt,<br />

Rainer Wohlfeil<br />

Zeitenwenden<br />

Herrschaft, Selbstbehauptung und Integration zwischen<br />

Reformation und Liberalismus. Festgabe für Arno Herzig zum<br />

65. Geburtstag<br />

Die Festgabe für den Hamburger Universitätsprofessor und Historiker<br />

Arno Herzig vereint Aufsätze von Vertretern verschiedener wissenschaftlicher<br />

Disziplinen zu zentralen Forschungsfragen der Neueren<br />

<strong>Geschichte</strong>. In ihnen kommen Fragestellungen und Problemkreise zum<br />

Tragen, die derzeit in den historischen Kulturwissenschaften intensiv<br />

diskutiert werden und mit den Leitbegriffen „Herrschaft“, „Selbstbehauptung“<br />

und „Integration“ umschrieben werden können. Die Beiträge<br />

konzentrieren sich um die Themenbereiche „Deutsch-jüdische <strong>Geschichte</strong>“,<br />

„Reformation und Konfessionalisierung“ sowie „Herrschaft und<br />

Sozialer Protest“.<br />

Bd. 39, <strong>2002</strong>, 600 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-6140-6<br />

Isabell Lisberg-Haag<br />

“Die Unzucht – das Grab der Völker”<br />

Innere Mission, Evangelische Sittlichkeitsbewegung und die<br />

“sexuelle Moderne” 1870 – 1918<br />

Ende des 19. Jahrhunderts entstand die evangelische Sittlichkeitsbewegung.<br />

Sie kämpfte gegen „lebensbedrohende Krankheiten“, die das<br />

deutsche Volk in seinem Bestand gefährdeten: Prostitution, Geschlechtskrankheiten<br />

und Geburtenrückgang unterliefen kirchliche Moralvorstellungen.<br />

Die Sittlichkeits-Aktivisten aus dem protestantischen Milieu<br />

beteiligten sich am gesellschaftlichen Diskurs über die „sexuelle Frage“<br />

der Moderne und entwarfen dabei ein Konzept der kontrollierten Offenheit.<br />

Den Frauen – als Opfer und Retterinnen – kam bei der Sittlichkeitsarbeit<br />

besonderes Augenmerk zu. In Abgrenzung zu den „politisch<br />

unmoralischen“ Sozialdemokraten und den Ärzten, die sich ebenfalls<br />

mit dem „Wohl des Volkskörpers“ befassten, wollte die Sittlichkeitsbewegung<br />

moralische Volksgesundheit nach christlichen Maximen durchsetzen.<br />

Bd. 40, <strong>2002</strong>, 312 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6141-4<br />

<strong>Geschichte</strong> und Politik<br />

Burkard Freiherr von Müllenheim-Rechberg<br />

Entführung und Tod des Moise Tshombe – Das Ende<br />

einer Hoffnung für den Kongo<br />

Müllenheim-Rechberg, 1965-1967 deutscher Botschafter im Kongo,<br />

erläutert auf der Grundlage ausführlicher Recherchen das Leben des<br />

ehemaligen Premierministers des zentralafrikanischen Landes, Moise<br />

Tshombe, und dessen politisches Wirken. Vordergründig werden die<br />

Umstände von Tshombes Entführung, seiner Gefangenschaft in Algerien<br />

sowie seines – bis heute nicht vollständig aufgeklärten – plötzlichen<br />

Todes dargestellt. Fragen nach der Rolle der CIA, des französischen<br />

Geheimdienstes und der Mobutu Sese Sekos werden aufgeworfen. Ein<br />

fast vergessenes Kapitel kongolesischer <strong>Geschichte</strong>, dessen mittelbare<br />

Folgen – das Fehlen fähiger, selbständig handelnder politischer Persönlichkeiten<br />

– gerade auf die Gegenwart des Landes prägend wirken.<br />

Bd. 41, 1998, 208 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-3940-0<br />

Marco Impagliazzo; Mario Giro<br />

Algerien als Geisel<br />

Zwischen Militär und Fundamentalismus – Ein schwieriger<br />

Weg zum Frieden. Mit einem Vorwort von Igor Man und einem<br />

Nachwort von Hanspeter Oschwald<br />

Seit 1992 herrscht in Algerien ein Bürgerkrieg, der zehntausende von<br />

Toten hervorgebracht hat. Viele Seiten dieses Konfliktes bleiben im<br />

Dunkeln – nur wenige Bilder und seltene Berichte unabhängiger Journalisten<br />

gelangen nach Europa. Das wahre Ausmaß der Krise und ihre<br />

Hintergründe sind daher hierzulande kaum bekannt.<br />

Das vorliegende Buch schildert die <strong>Geschichte</strong> der jüngsten Vergangenheit<br />

Algeriens, beginnend mit dem Abbruch der Wahlen im Dezember<br />

1991 und dem Staatsstreich im Januar 1992, und nimmt eine gründliche<br />

Analyse der Ursachen der Krise vor. Die Rolle der Militärs, der islamistischen<br />

Gruppen, der demokratischen politischen Kräfte und die Lage<br />

der Bevölkerung werden anschaulich und mit detaillierter Sachkenntnis<br />

beleuchtet. Erstmals wird im einzelnen von den Gesprächen der Vertreter<br />

der algerischen Opposition in Rom 1994/1995 berichtet, die mit<br />

der Verabschiedung der “Plattform von Rom” endeten. Die Gespräche<br />

fanden auf Einladung der Gemeinschaft Sant‘ Egidio statt, einer kirchlichen<br />

Laienorganisation, die bereits durch ihre erfolgreiche Vermittlertätigkeit<br />

beim Friedensschluß der Bürgerkriegsparteien Mosambiks 1992<br />

international von sich reden gemacht hatte.<br />

Bis heute ist die “Plattform von Rom” das einzige politische Konzept<br />

für eine Beendigung des Bürgerkriegs in Algerien. Daß es gelang, die<br />

FIS – immerhin die Gewinner der Wahlen 1991 – gemeinsam mit den<br />

demokratischen oppositionellen Parteien in einen politischen Rahmen<br />

einzubinden, war ein überraschender Erfolg der römischen Gespräche.<br />

Bd. 42, 1998, 304 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3901-x<br />

Olayemi Akinwumi �<br />

The Colonial Contest for the Nigerian Region<br />

1884 – 1900<br />

A History of the German Participation<br />

This book examines German participation in the colonial contest for<br />

Nigeria during the scramble for and partition of Africa at the end of<br />

the nineteenth Century. It focuses on the activities of some German<br />

individuals and organisations that were actively engaged in the struggle<br />

to acquire the Nigerian region as a colony for Germany. There are two<br />

reasons for this failure: one, lack of consisient colonial policy during<br />

Bismarck’s era and two, the Opposition of the Royal Niger Company.<br />

The only success recorded in Nigeria was in Adamawa and Borno.<br />

Germany got some parts of these emirates as a result of the determination<br />

of the Royal Niger Company, supported by the British government,<br />

to deny the French any access to the navigable part of the two major<br />

rivers. Germany retained control of this region until the outbreak of the<br />

First World War.<br />

Bd. 43, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 136 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6197-x<br />

–26–<br />

GESCHICHTE UND POLITIK<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Politikwissenschaft<br />

Hartmut Elsenhans �<br />

Das Internationale System zwischen Zivilgesellschaft<br />

und Rente<br />

Bd. 6, 2001, 140 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4837-x<br />

Politik: Forschung und Wissenschaft<br />

Hartwig Hummel; Ulrich Menzel (Hg.) �<br />

Die Ethnisierung internationaler Wirtschaftsbeziehungen<br />

und daraus resultierende Konflikte<br />

Mit Beiträgen von Annabelle Gambe, Hartwig Hummel,<br />

Ulrich Menzel und Birgit Wehrhöfer<br />

Bd. 2, 2001, 272 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4836-1<br />

Politik: Verstehen und Handeln<br />

Arno Klönne �<br />

Rechtsextremismus in der “zivilen” Gesellschaft –<br />

“Kein Spuk von gestern”<br />

Aktualisierte Neuauflage des 1996 mit dem Untertitel<br />

“Rechtsextremismus und konservative Revolution”<br />

erschienenen Buches<br />

Bd. 4, 2000, 136 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-5123-0<br />

Forschungsberichte Internationale Politik<br />

im Auftrag der Arbeitsstelle Transatlantische Außen- und<br />

Sicherheitspolitik, Fachbereich Politische Wissenschaft,<br />

Freie Universität Berlin, hrsg. von Ingo Peters<br />

Jonathan P. G. Bach<br />

Between Sovereignty and Integration<br />

German Foreign Policy and National Identity after 1989<br />

Copublished with St. Martin’s Press, New York<br />

Bd. 23, 1999, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3869-2<br />

Joanna Lucia Bodenstein<br />

Frankreichs Antwort auf das Ende des Ost-West-<br />

Konflikts<br />

Die Reaktion des politischen Systems auf den Umbruch 1989<br />

Bd. 30, <strong>2002</strong>, 344 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5877-4<br />

Kriege und militante Konflikte<br />

In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kriege,<br />

Rüstung und Entwicklung und der Arbeitsgemeinschaft<br />

Kriegsursachenforschung an der Universität Hamburg<br />

Klaus Jürgen Gantzel; Torsten Schwinghammer (Hg.)<br />

Die Kriege nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1992<br />

Daten und Tendenzen<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 1999, 400 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-756-9<br />

Jens Siegelberg (Red.)<br />

Die Kriege 1985 bis 1990<br />

Analyse ihrer Ursachen<br />

Bd. 2, 1991, 580 S., 24,90 €, br., ISBN 3-88660-757-7<br />

Ursula Niebling<br />

Kriege in Zentralamerika seit 1945<br />

Ein Beitrag zur vergleichenden Kriegsursachen- und Kulturforschung<br />

Bd. 4, 1992, 273 S., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-238-5<br />

Heidelberger Studien zur Internationalen Politik<br />

hrsg. von Frank R. Pfetsch<br />

Frank R. Pfetsch (Hg.)<br />

Globales Konfliktpanorama 1990 – 1995<br />

Mit Beiträgen von Peter Billing, Andreas Busch, Christof<br />

Hartmann, Sabine Klotz, Marianne Rinza, Christoph Rohloff,<br />

Hardi Schindler und Bernhard J. Trautner<br />

Bd. 1, 1996, 317 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3000-4<br />

Bernhard J. Trautner<br />

Konstruktive Konfliktbearbeitung im Vorderen und<br />

Mittleren Orient<br />

Ansätze der Deeskalation und Beilegung nationaler und<br />

internationaler Konflikte 1945 – 1995<br />

Bd. 2, 1997, 416 S., 30,90 €, br., ISBN 3-89473-962-2<br />

Hardi Schindler<br />

Konflikte in Südamerika<br />

Bd. 4, 1998, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-959-2<br />

Hüseyin A˘guiçeno˘glu<br />

Genese der türkischen und kurdischen Nationalismen<br />

im Vergleich<br />

Vom islamisch-osmanischen Universalismus zum nationalen<br />

Konflikt<br />

Bd. 5, 1997, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3335-6


Manfred Breuer<br />

Nordirland. Eine Konfliktanalyse<br />

Bd. 6, 1994, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-957-6<br />

Volker Hanefeld �<br />

Der Begriff der Nation bei Herder<br />

Nationale Identität im internationalen Kontext<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3720-3<br />

Texte zu Politik und Zeitgeschichte<br />

hrsg. von Hans Karl Rupp (Universität Marburg)<br />

Wolfgang Hecker; Joachim Klein; Hans Karl Rupp (Hg.) �<br />

Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft<br />

in Marburg<br />

Band 1: Zur <strong>Geschichte</strong> des Instituts<br />

Bd. 1, 2001, 408 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5440-x<br />

Wolfgang Hecker; Joachim Klein; Hans Karl Rupp (Hg.) �<br />

Politik und Wissenschaft. 50 Jahre Politikwissenschaft<br />

in Marburg<br />

Band 2<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 400 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5441-8<br />

A. Kai-Uwe Lange �<br />

George Frost Kennan und der Kalte Krieg<br />

Eine Analyse der Kennanschen Variante der Containment<br />

Policy<br />

Bd. 3, 2001, 368 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5436-1<br />

<strong>Geschichte</strong> der internationalen Beziehungen<br />

nach 1945<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingeborg Koza und Dr. Thomas Stahl<br />

Herbert Lottner �<br />

Aufstiegswille contra Selbstbehauptung<br />

Die Beziehungen zwischen Großbritannien und der BRD in<br />

der Spannung von Konfrontation und Kooperation während der<br />

Amtszeit Außenminister Schröders<br />

Bd. 1, 2000, 440 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5087-0<br />

Ingeborg Koza �<br />

Deutsch-sowjetische Kontakte in Politik, Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Kultur 1963 – 1967<br />

Eine Untersuchung zu den auswärtigen Beziehungen der<br />

Bundesrepublik Deutschland<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 168 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6212-7<br />

Schriften der Vereinigung von Afrikanisten<br />

in Deutschland (VAD e. V.)<br />

Heike Schmidt; Albert Wirz (Hg.)<br />

Afrika und das Andere<br />

Alterität und Innovation<br />

Bd. 17, 1998, 408 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3395-x<br />

Hans Peter Hahn; Gerd Spittler (Hg.) �<br />

Afrika und die Globalisierung<br />

Bd. 18, 2000, 528 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4363-7<br />

Politics and Economics in Africa<br />

Series Editors: Robert Kappel and Ulf Engel (Universität<br />

Leipzig)<br />

Ulf Engel �<br />

Die Afrikapolitik der Bundesrepublik Deutschland<br />

1949 – 1999<br />

Rollen und Identitäten<br />

Bd. 2, 2001, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4709-8<br />

Afrikanische Studien<br />

Ulrich van der Heyden; Achim von Oppen (Hg.)<br />

Tanzania: Koloniale Vergangenheit und neuer<br />

Aufbruch<br />

Bd. 7, 1996, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2146-3<br />

E. Adriaan B. van Rouveroy van Nieuwaal; Werner Zips (eds.)<br />

Sovereignty, Legitimacy, and Power in West African<br />

Societies<br />

Perspectives from Legal Anthropology<br />

Bd. 10, 1998, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3036-5<br />

Beat Sottas; Thomas Hammer; Lilo Roost Vischer;<br />

Anne Mayor (Hrsg./éd.)<br />

Werkschau Afrikastudien – Le forum suisse des<br />

africanistes<br />

Bd. 11, 1997, 392 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3506-5<br />

Fred Krüger; Georgia Rakelmann; Petra Schierholz (Hg.) �<br />

Botswana – Alltagswelten im Umbruch<br />

Facettes of a Changing Society<br />

Bd. 14, 2000, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4671-7<br />

<strong>Geschichte</strong> und Politik<br />

Konfrontation und Kooperation im Vorderen<br />

Orient<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ferhad Ibrahim (Freie Universität<br />

Berlin)<br />

Karin Joggerst<br />

Getrennte Welten – getrennte <strong>Geschichte</strong>(n)?<br />

Zur politischen Bedeutung von Erinnerungskultur im israelischpalästinensischen<br />

Konflikt. Im Anhang: Interviews mit Benny<br />

Morris, Ilan Pappe, Tom Segev, Moshe Zimmermann und<br />

Moshe Zuckermann<br />

Bd. 6, <strong>2002</strong>, 144 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5968-1<br />

Berliner China-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Mechthild Leutner<br />

(Freie Universität Berlin)<br />

Cai Jianguo<br />

Cai Yuanpei: Gelehrter und Mittler zwischen Ost<br />

und West<br />

Bd. 33, 1998, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3672-x<br />

Heike Frick; Mechthild Leutner; Nicola Spakowski (Hg.)<br />

“Die Befreiung der Kinder”<br />

Konzepte von Kindheit im China der Republikzeit<br />

Bd. 34, 1999, 392 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3910-9<br />

Nicola Spakowski<br />

Helden, Monumente, Traditionen<br />

Nationale Identität und historisches Bewußtsein in der<br />

VR China<br />

Bd. 35, 1999, 232 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4117-0<br />

Heike Frick �<br />

“Rettet die Kinder!”<br />

Kinderliteratur und kulturelle Erneuerung in China, 1902 – 1946<br />

Bd. 37, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 288 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5166-4<br />

Mechthild Leutner; Klaus Mühlhahn (Hg.) �<br />

Deutsch-chinesische Beziehungen im 19. Jahrhundert<br />

Mission und Wirtschaft in interkultureller Perspektive<br />

Bd. 38, 2001, 408 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5736-0<br />

Jens Hürter<br />

Tang Caichang (1867 – 1900)<br />

Reformer, Denker und Rebell in China an der Schwelle zur<br />

Moderne<br />

Bd. 40, <strong>2002</strong>, 344 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5857-x<br />

Joachim Krüger (Hg.)<br />

Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der Beziehungen der DDR –<br />

VR China<br />

Erinnerungen und Untersuchungen<br />

Bd. 41, <strong>2002</strong>, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6149-x<br />

Berliner China-Studien<br />

Quellen und Dokumente<br />

hrsg. von Mechthild Leutner (Freie Universität Berlin)<br />

Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl.<br />

Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin,<br />

A. M. Grigor’ev, K. V. Ševelev<br />

KPdSU(B), Komintern und die national-revolutionäre<br />

–27–<br />

Bewegung in China<br />

Dokumente. Band 2: 1926 – 1927<br />

Bd. 1 (2 Bde.), 1998, 1304 S., 126,90 €, gb., ISBN 3-8258-3667-3<br />

Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl.<br />

Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin,<br />

A. M. Grigor’ev, J. Krüger, K. V. Ševelev �<br />

KPdSU(B), Komintern und die Sowjetbewegung in<br />

China<br />

Dokumente. Band 3: 1927 – 1931<br />

Bd. 2 (2 Bde.), 2000, 1949 S., 153,90 €, gb., ISBN 3-8258-4859-0<br />

Herausgeberrat: M. Leutner, M. L. Titarenko (Verantwortl.<br />

Leiter), K. M. Anderson, R. Felber, V. I. Glunin,<br />

A. M. Grigor’ev, J. Krüger, K. V. Ševelev �<br />

KPdSU (B), Komintern und die Sowjetbewegung in<br />

China<br />

Dokumente. Band 4: 1931 – 1941<br />

Bd. 3 (2 Bde.), Herbst <strong>2002</strong>, ca. 1949 S., ca. 153,9 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-6348-4<br />

Berliner China-Hefte<br />

Beiträge zur Gesellschaft und <strong>Geschichte</strong> Chinas<br />

Sinologie in kritischer Sicht<br />

Bd. 14, 1998, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 50,– DM plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 39,90 DM plus Versandkosten, br.<br />

Nr. 15<br />

Bd. 15, 1998, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Geschlechterverhältnisse in China<br />

Bd. 16, 1999, 152 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Beiträge zur Gesellschaft und <strong>Geschichte</strong> Chinas<br />

Bd. 17, 1999, 152 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Sinologie und Medien<br />

Bd. 18, 2000, 152 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Popular Culture<br />

Bd. 19, 2000, 120 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Zehn Jahre Berliner China-Hefte<br />

Bd. 20, 2001, 144 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus Versandkosten,<br />

Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Devlopment and Development Projects<br />

Bd. 21, Herbst <strong>2002</strong>, 120 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus<br />

Versandkosten, Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Recht und Rechtsgeschichte Chinas<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2002</strong>, 128 S., Jahresabonnement (2 Hefte) 25,00€ plus<br />

Versandkosten, Einzelheft 20,90€ plus Versandkosten, br.<br />

Ostasien – Pazifik<br />

Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft,<br />

Kultur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Klaus Antoni, Prof. Dr. Hilaria Gössmann,<br />

Prof. Dr. Thomas Heberer, Prof. Dr. Hanns W. Maull und<br />

Prof. Dr. Karl-Heinz Pohl<br />

Thomas Heberer (Hg.)<br />

Yaogun Yinyue: Jugend-, Subkultur und Rockmusik<br />

in China<br />

Politische und gesellschaftliche Hintergründe eines neuen<br />

Phänomens<br />

Bd. 1, 1995, 156 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2123-4<br />

Martin Miller<br />

Die Modernität der Tradition<br />

Zum Kulturverständnis des chinesischen Historikers Yu Yingshi<br />

Bd. 2, 1995, 142 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2555-8<br />

Klaus Antoni (Hg.)<br />

Rituale und ihre Urheber<br />

Invented Traditions in der japanischen Religionsgeschichte<br />

Bd. 5, 1997, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3043-8<br />

Evelyn Schulz<br />

Nagai Kafû: “Tagebuch eines Heimgekehrten”<br />

Der Entwurf ästhetischer Gegenwelten als Kritik an der<br />

Modernisierung Japans<br />

Bd. 9, 1997, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3487-5<br />

Johann Nawrocki<br />

Inoue Tetsujirô (1855 – 1944) und die Ideologie<br />

des Götterlandes<br />

Eine vergleichende Studie zur politischen Theologie des<br />

modernen Japan<br />

Bd. 10, 1998, 448 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3630-4<br />

Diana Donath<br />

Zur Kultur und <strong>Geschichte</strong> Japans<br />

Ausgewählte Essays<br />

Bd. 11, 1998, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3611-8<br />

Eva-Maria Meyer<br />

Japans Kaiserhof in der Edo-Zeit<br />

Unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1846 bis 1867<br />

Bd. 12, 1999, 248 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3939-7


Hilaria Gössmann; Andreas Mrugalla (Hg.) �<br />

11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999<br />

Band 1: <strong>Geschichte</strong>, Geistesgeschichte / Religionen,<br />

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft<br />

Bd. 13, 2001, 760 S., 65,90 €, br., ISBN 3-8258-4463-3<br />

Studien zur Friedensforschung<br />

hrsg. von Dr. Gert Krell (Frankfurt),<br />

Dr. Horst Fischer (Bochum)<br />

und Prof. Dr. Gottfried Niedhart (Mannheim)<br />

Eva Buchheit<br />

Der Briand-Kellogg-Pakt von 1928 – Machtpolitik oder<br />

Friedensstreben?<br />

Bd. 10, 1998, 440 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3170-1<br />

Erhard Geißler<br />

Biologische Waffen – nicht in Hitlers Arsenalen<br />

Biologische und Toxin-Kampfmittel in Deutschland von<br />

1915 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Ernst Ulrich von<br />

Weizsäcker<br />

Bd. 13, 1998, 896 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-2955-3<br />

Klaus Hampel; Ulrike Hörster-Philipps; Berthold Paschert (Hg.)<br />

Grundlagen einer dauerhaften europäischen<br />

Friedensordnung<br />

Internationales Symposion aus Anlaß des 350. Jahrestages der<br />

Unterzeichnung des Westfälischen Friedens<br />

Bd. 14, 1999, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3834-x<br />

Erhard Geißler<br />

Hitler und die Biowaffen<br />

Bd. 15, 1998, 232 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-4077-8<br />

Tschechien und Mitteleuropa<br />

hrsg. von von Rüdiger Kipke<br />

Karel Vodička<br />

Politisches System Tschechiens<br />

Vom kommunistischen Einparteiensystem zum demokratischen<br />

Verfassungsstaat<br />

Bd. 1, 1997, 448 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3119-1<br />

Rüdiger Kipke (Hg.)<br />

Identität, Integrität, Integration<br />

Beiträge zur politischen Ideengeschichte Tschechiens<br />

Bd. 2, 1998, 160 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3514-6<br />

Rüdiger Kipke; Karel Vodička �<br />

Slowakische Republik<br />

Studien zur politischen Entwicklung<br />

Bd. 3, 2000, 224 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4948-1<br />

Osteuropa: <strong>Geschichte</strong>, Wirtschaft, Politik<br />

hrsg. von Wolfgang Eichwede, Frank Golczewski<br />

und Günter Trautmann Ý<br />

Gabriele Clemens (Hg.) �<br />

Die Integration der mittel- und osteuropäischen Staaten<br />

in die Europäische Union<br />

Bd. 1, 2000, 272 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4339-4<br />

Markus Soldner<br />

Russlands Čečnja-Politik seit 1993<br />

Der Weg in den Krieg vor dem Hintergrund innenpolitischer<br />

Machtverschiebungen<br />

Bd. 19, 1999, 272 S., 22,90 €, br., ISBN 3-8258-3637-1<br />

Eva Maria Hinterhuber<br />

Die Soldatenmütter Sankt Petersburg<br />

Zwischen Neotraditionalismus und neuer Widerständigkeit<br />

Bd. 21, 1999, 160 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3932-x<br />

Lars Jockheck<br />

Der “Völkische Beobachter” über Polen 1932 – 1934<br />

Eine Fallstudie zum Übergang vom “Kampfblatt” zur<br />

“Regierungszeitung”<br />

Bd. 22, 1999, 152 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4359-9<br />

Elke Fein �<br />

Geschichtspolitik in Rußland<br />

Chancen und Schwierigkeiten einer demokratisierenden<br />

Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der<br />

Tätigkeit der Gesellschaft MEMORIAL<br />

Bd. 23, 2000, 288 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4416-1<br />

Anne Sunder-Plaßmann �<br />

Rettung oder Massenmord?<br />

Die Repressionen der Stalin-Ära in der öffentlichen Diskussion<br />

seit dem Beginn der Perestrojka<br />

Bd. 25, 2000, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4619-9<br />

Karl-Heinz Schlarp �<br />

Zwischen Konfrontation und Kooperation<br />

Die Anfangsjahre der deutsch-sowjetischen<br />

Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Adenauer<br />

Bd. 28, 2000, 416 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-5055-2<br />

<strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft<br />

Studien zu Konflikt und Kooperation im Osten<br />

hrsg. von Egbert Jahn<br />

Egbert Jahn<br />

Friedensforschung in und nach dem Ost-West-Konflikt<br />

Aufsätze aus zwanzig Jahren (In russischer Sprache)<br />

Bd. 6, 1997, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3042-x<br />

Claudia Wagner �<br />

Rußlands Kriege in Tschetschenien<br />

Politische Transformation und militärische Gewalt<br />

Bd. 8, 2000, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4670-9<br />

Studien zur Politikwissenschaft<br />

Schriften des Instituts für Politikwissenschaft der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster<br />

Dietrich Thränhardt (Hrsg.)<br />

Japan und Deutschland in der Welt nach dem<br />

Kalten Krieg<br />

Bd. 85, 1996, 353 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2781-x<br />

Manfred B. Emmes �<br />

Die Außenpolitiken der USA, Japans und Deutschlands<br />

im wechselseitigen Einfluß von der Mitte des 19. bis<br />

Ende des 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 91, 2000, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4595-8<br />

Klaus Pauwen �<br />

Die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik bis zum<br />

Vorfeld der Revision des Maastrichter Vertrages<br />

Bd. 95, 2001, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5829-4<br />

Politica et Ars<br />

Interdisziplinäre Studien zur politischen Ideen- und<br />

Kulturgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Richard Saage, Prof. Dr. Walter<br />

Reese-Schäfer und PD Dr. Eva-Maria Seng<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Renaissance und Reformation<br />

Bd. 1, 2001, 256 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5428-0<br />

Richard Saage<br />

Utopische Profile: Aufklärung und Absolutismus<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 360 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5429-9<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Industrielle Revolution und<br />

Technischer Staat im 19. Jahrhundert<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5430-2<br />

Richard Saage �<br />

Utopische Profile: Widersprüche des 20. Jahrhunderts<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5431-0<br />

–28–<br />

Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik,<br />

Gesellschaft und <strong>Geschichte</strong><br />

hrsg. von PD Dr. Clemens Kauffmann, Dr. Karl G. Kick<br />

und Dr. Georg Köglmeier (Universität Regensburg)<br />

Harald Wydra; Pawel Kuglarz (Hg.) �<br />

Das Erbe des<br />

Kommunismus – Vergangenheitsbewältigung in Polen<br />

und Deutschland nach 1989<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 304 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5954-1<br />

Akiko Shimizu �<br />

Die deutsche Okkupation des Banates<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 504 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5975-4<br />

Politikwissenschaft<br />

Hermann Görgen<br />

500 Jahre Lateinamerika<br />

Licht und Schatten<br />

Bd. 16, 4. Aufl. 1993, 160 S., 12,90 €, br., ISBN 3-89473-484-1<br />

Mehdi Parvizi Amineh<br />

Towards the Control of Oil Resources in the<br />

Caspian Region<br />

Bd. 60, 1999, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4327-0<br />

Mehdi Parvizi Amineh �<br />

Die globale kapitalistische Expansion und Iran<br />

Eine Studie der iranischen politischen Ökonomie (1500 – 1980)<br />

Bd. 62, 2000, 712 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4439-0; gb.,<br />

148,80 DM, ISBN 3-8258-4440-4<br />

Studentische Arbeitsgemeinschaft 50 Jahre BRD (Hrsg.)<br />

Christina Oehrl, Sandra Sophia Schmidt, Thomas Terbeck �<br />

Die Bundesrepublik Deutschland –<br />

Eine Erfolgsgeschichte?<br />

Bd. 65, 2000, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4637-7<br />

GESCHICHTE UND GESELLSCHAFT<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Soziologie<br />

Rudolph J. Rummel �<br />

‘DEMOZID’ – der befohlene Tod<br />

Massenmorde im 20. Jahrhundert<br />

(Übersetzung aus dem Amerikanischen)<br />

Mit einem Vorwort von Yehuda Bauer, Yad Vashem<br />

Bd. 12, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 500 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3469-7<br />

Rudolph J. Rummel<br />

Statistics of Democide<br />

Genocide and mass murder since 1900<br />

Bd. 13, 1998, 544 S., 65,90 €, gb., ISBN 3-8258-4010-7<br />

Politische Soziologie<br />

hrsg. von Arno Klönne und Sven Papcke<br />

Reinhard Löhmann<br />

Der Stalinmythos<br />

Studien zur Sozialgeschichte des Personenkultes in der<br />

Sowjetunion (1929 – 1935)<br />

Bd. 3, 1990, 360 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-88660-596-5<br />

Hans-Christian Dahlmann �<br />

‘Arisierung’ und Gesellschaft in Witten<br />

Wie die Bevölkerung einer Ruhrgebietsstadt das Eigentum ihrer<br />

Jüdinnen und Juden übernahm<br />

Bd. 14, 2001, 256 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5662-3<br />

Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der Soziologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Sven Papcke<br />

(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)<br />

Klemens Wittebur<br />

Die deutsche Soziologie im Exil 1933 – 1945<br />

Eine biographische Kartographie<br />

Bd. 1, 1991, 400 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-88660-737-2<br />

Gisela Wallgärtner<br />

Der soziologische Diskurs im Kaiserreich<br />

Auswertung sozialwissenschaftlicher Zeitschriften<br />

Bd. 2, 1991, 530 S., 50,90 €, gb., ISBN 3-88660-811-5<br />

Rudolf Schweikart<br />

Organisation, Individualität, Konsum<br />

Elemente einer Sozialphänomenologie der modernen<br />

Massengesellschaft vor 1930<br />

Bd. 3, 1994, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2166-8<br />

Duk-Yung Kim<br />

Der Weg zum sozialen Handeln<br />

Eine Studie zur Entwicklungsgeschichte der Soziologie bei<br />

Max Weber. Werk- und ideengeschichtlich betrachtet<br />

Bd. 4, 1994, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2229-x


Sven Papcke �<br />

Humanistische Ansätze der Soziologie und ihre<br />

Widersacher<br />

Anmerkungen zur Debatte in Deutschland<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 160 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2457-8<br />

Petra Liebwerth<br />

Aufklärungswissenschaft oder Instrument<br />

nationalsozialistischer Ideologie?<br />

Zum ideologischen Standort religionssoziologischer Theoretiker<br />

zwischen 1933 und 1945<br />

Bd. 6, 1996, 255 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2578-7<br />

Volker Kruse<br />

Analysen zur deutschen historischen Soziologie<br />

Bd. 7, 1998, 168 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2663-5<br />

Jörg Gutberger<br />

Volk, Raum und Sozialstruktur<br />

Sozialstruktur- und Sozialraumforschung im “Dritten Reich”<br />

Bd. 8, 1996, 632 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2852-2<br />

Uwe Barrelmeyer<br />

Geschichtliche Wirklichkeit als Problem<br />

Untersuchungen zu geschichtstheoretischen Begründungen<br />

historischen Wissens bei Johann Gustav Droysen, Georg<br />

Simmel und Max Weber<br />

Bd. 9, 1997, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3262-7<br />

Lieselotte Steveling<br />

Juristen in Münster<br />

Ein Beitrag zur <strong>Geschichte</strong> der Rechts- und<br />

Staatswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster/Westf.<br />

Bd. 10, 1999, 784 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4084-0<br />

Werner S. Landecker<br />

Die Geltung des Völkerrechts als gesellschaftliches<br />

Phänomen<br />

Eine rechts- und sozialwissenschaftliche Analyse aus dem Jahr<br />

1936. Herausgegeben von Günther Lüschen<br />

Bd. 11, 1999, 208 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4287-8<br />

Centre Marc Bloch (Berlin)<br />

Paul Ricœur �<br />

Geschichtsschreibung und Repräsentation der<br />

Vergangenheit<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 40 S., ca. 9,90 €, br., ISBN 3-8258-6320-4<br />

Spuren der Wirklichkeit<br />

Soziologische Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alexander Deichsel, Prof. Dr. Marianne<br />

Pieper, Prof. Dr. Gregor Siefer und Prof. Dr. Peter Stromberger<br />

(Universität Hamburg)<br />

Gerhard Stapelfeldt<br />

<strong>Geschichte</strong> der ökonomischen Rationalisierung<br />

Kritik der ökonomischen Rationalität. Erster Band<br />

Bd. 14, 1998, 304 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3626-6<br />

Gerhard Stapelfeldt<br />

Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Kritik der ökonomischen Rationalität: Zweiter Band<br />

Bd. 15, 1998, 648 S., 51,90 €, br., ISBN 3-8258-3627-4<br />

Gerhard Stapelfeldt<br />

Die Europäische Union – Integration und<br />

Desintegration<br />

Kritik der ökonomischen Rationalität: Dritter Band<br />

Bd. 16, 1998, 448 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4020-4<br />

Studien zur DDR-Gesellschaft<br />

hrsg. von Lothar Mertens und Dieter Voigt<br />

(Ruhr-Universität Bochum)<br />

Lothar Mertens; Dieter Voigt (Hg.)<br />

Humanistischer Sozialismus?<br />

Der Umgang der SED mit der Bevölkerung, dargestellt<br />

an ausgewählten Gruppen<br />

Bd. 2, 1995, 288 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2574-4<br />

Iris Häuser<br />

Gegenidentitäten<br />

Zur Vorbereitung des politischen Umbruchs in der DDR.<br />

Lebensstile und politische Soziokultur in der DDR-Gesellschaft<br />

der achtziger Jahre<br />

Bd. 3, 1997, 264 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3069-1<br />

Katja Schweizer<br />

Täter und Opfer in der DDR<br />

Vergangenheitsbewältigung nach der zweiten deutschen<br />

Diktatur<br />

Bd. 4, 1999, 296 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3730-0<br />

Willi Martmöller<br />

Einstellungen zur Gesundheit und Qualität des<br />

Medizinsystems als Migrationsgrund<br />

<strong>Geschichte</strong> und Medien<br />

Ein Vergleich von Flüchtlingen und Übersiedlern aus der DDR<br />

mit unterschiedlichen Motivlagen (1989 –1990)<br />

Bd. 5, 1999, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4333-5<br />

Günter Förster �<br />

Die Juristische Hochschule des Ministeriums für<br />

Staatssicherheit<br />

Die Sozialstruktur ihrer Promovenden<br />

Bd. 6, 2001, 576 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4589-3<br />

Christian Sachse �<br />

Aktive Jugend – wohlerzogen und diszipliniert<br />

Wehrerziehung in der DDR als Sozialisations- und<br />

Herrschaftsinstrument (1960 – 1973)<br />

Bd. 7, 2001, 368 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-5036-6<br />

Wolfgang Zimmermann �<br />

Die industrielle Arbeitswelt der DDR unter dem Primat<br />

der sozialistischen Ideologie<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 1104 S., ca. 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5670-4<br />

Sabine Gries<br />

Kindesmißhandlung in der DDR<br />

Kinder unter dem Einfluss traditionell-autoritärer und totalitärer<br />

Erziehungsleitbilder<br />

Bd. 9, <strong>2002</strong>, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5974-6<br />

Arbeiten zur sozialwissenschaftlich orientierten<br />

Freiraumplanung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Gröning (Hochschule der Künste<br />

Berlin) und Prof. Dr. Ulfert Herlyn (Universität<br />

Hannover)<br />

Susanne Karn �<br />

Freiflächen- und Landschaftsplanung in der DDR<br />

Am Beispiel der Werke des Landschaftsarchitekten<br />

Walter Funcke (1907 – 87)<br />

Bd. 11, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 336 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6039-6<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur interkulturellen<br />

Diskussion<br />

hrsg. von Raimer Gronemeyer (Gießen),<br />

Roland Schopf (Fulda) und Brigitte Wießmeier (Berlin)<br />

Kemal Bozay �<br />

Exil Türkei – Ein Forschungsbeitrag zur<br />

deutschsprachigen Emigration in der Türkei<br />

(1933 – 1945)<br />

Bd. 15, 2001, 136 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5103-6<br />

GESCHICHTE UND WIRTSCHAFT<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Wirtschaftswissenschaft<br />

Walter Eucken �<br />

Wirtschaftsmacht und Wirtschaftsordnung<br />

Londoner Vorträge zur Wirtschaftspolitik und zwei Beiträge zur<br />

Antimonopolpolitik. Herausgegeben vom Walter-Eucken-Archiv.<br />

–29–<br />

Mit einem Nachwort von Walter Oswalt<br />

Bd. 1, 2001, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4804-3<br />

Walter Eucken Archiv<br />

Reihe Zweite Aufklärung<br />

Walter Eucken<br />

Ordnungspolitik<br />

Bd. 1, 1999, 104 S., 12,90 €, gb., ISBN 3-8258-4056-5<br />

Alexander Rüstow �<br />

Die Religion der Marktwirtschaft<br />

Mit einer Einleitung von Sibylle Tönnies<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 104 S., ca. 24,80 €, gb., ISBN 3-8258-4848-5<br />

Walter Eucken Archiv<br />

Edition<br />

Sandra Schmidt, Adnan Ay �<br />

Die Walter Eucken Bibliographie<br />

Mit 32 ganzseitigen Abbildingen<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 144 S., ca. 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5356-x<br />

Münsteraner Beiträge zur Cliometrie und<br />

quantitativen Wirtschaftsgeschichte<br />

hrsg. von Richard Tilly (Universität Münster)<br />

Karl Christian Schaefer<br />

Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland 1870 – 1914<br />

Banken, Kapitalmärkte und Wertpapierhandel im Zeitalter des<br />

Imperialismus<br />

Bd. 2, 1995, 640 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2124-2<br />

Michael Kopsidis<br />

Marktintegration und Entwicklung der westfälischen<br />

Landwirtschaft 1780 – 1880<br />

Marktorientierte ökonomische Entwicklung eines bäuerlich<br />

strukturierten Agrarsektors<br />

Bd. 3, 1996, 576 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2752-6<br />

Christoph Wetzel<br />

Die Auswirkungen des Reichsbörsengesetzes von<br />

1896 auf die Effektenbörsen im Deutschen Reich,<br />

insbesondere auf die Berliner Fondsbörse<br />

Bd. 4, 1996, 495 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2879-4<br />

Heinrich-Stefan Rolvering<br />

Der wechselseitige Zusammenhang zwischen den<br />

kommunalen Sparkassen und dem kommunalen Raum<br />

am Beispiel der Sparkassen in Westfalen-Lippe in den<br />

Jahren von 1958 bis 1970<br />

Bd. 5, 1997, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3094-2<br />

Michael Hühner<br />

Kommunalfinanzen, Kommunalunternehmen und<br />

Kommunalpolitik im Deutschen Kaiserreich<br />

Bd. 6, 1999, 408 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4092-1<br />

Björn Alecke<br />

Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods<br />

Bd. 7, 1999, 248 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-41982-7<br />

Jonas Scherner �<br />

Eliten und wirtschaftliche Entwicklung<br />

Kongreßpolen und Spanien im 19. Jahrhundert<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5238-5<br />

Gregor Brendel �<br />

Zur Macht der Banken in Deutschland<br />

Eine empirisch-historische Untersuchung<br />

Bd. 10, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5314-4<br />

Institut für Weltwirtschaft und internationales<br />

Management<br />

hrsg. von Prof. Dr. Alfons Lemper, Prof. Dr. Axel Sell<br />

und Prof. Dr. Karl Wohlmuth (Universität Bremen)<br />

Toshihiko Hozumi; Karl Wohlmuth (Eds.) �<br />

Schumpeter and the Dynamics of Asian Development<br />

Bd. 7, 2000, 408 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4977-6<br />

GESCHICHTE UND MEDIEN<br />

Kommunikationsgeschichte<br />

hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch<br />

Christiane Deuse<br />

Die Leipziger Zeitung<br />

<strong>Geschichte</strong> eines Lizenzblattes in der Sowjetischen<br />

Besatzungszone (1946/1948)<br />

Bd. 1, 1997, 544 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3155-8


Markus Behmer<br />

Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen<br />

Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk vom<br />

Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa<br />

Bd. 2, 1997, 728 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3392-5<br />

Winfried B. Lerg Ý(Hg.)<br />

Deutschsprachige Kolonialpublizistik am Vorabend der<br />

Amerikanischen Revolution<br />

Fünf Beiträge zur Funktion deutscher Drucker und ihrer<br />

Periodika<br />

Bd. 3, 1999, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4076-x<br />

Brigitte J. Hahn<br />

Umerziehung durch Dokumentarfilm?<br />

Ein Instrument amerikanischer Kulturpolitik im<br />

Nachkriegsdeutschland (1945 – 1953)<br />

Bd. 4, 1998, 528 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2820-4<br />

Kurt Koszyk<br />

Publizistik und politisches Engagement<br />

Lebensbilder publizistischer Persönlichkeiten. Herausgegeben<br />

und eingeleitet von Walter Hömberg, Arnulf Kutsch und Horst<br />

Pöttker<br />

Bd. 5, 1999, 528 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4276-2<br />

Dorothea Becker<br />

Zwischen Ideologie und Autonomie<br />

Die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte<br />

Bd. 6, 1999, 320 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3393-3<br />

Reiner Burger<br />

Theodor Heuss als Journalist<br />

Beobachter und Interpret von vier Epochen deutscher<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 7, 1999, 560 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4332-7<br />

Stefanie Averbeck �<br />

Kommunikation als Prozeß<br />

Soziologische Perspektiven in der Zeitungswissenschaft<br />

1927 – 1934<br />

Bd. 8, 2000, 696 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3594-4<br />

Peter Ufer �<br />

Leipziger Presse 1789 bis 1815<br />

Eine Studie zu Entwicklungstendenzen und<br />

Kommunikationsbedingungen des Zeitungs- und<br />

Zeitschriftenwesens zwischen Französischer Revolution und<br />

den Befreiungskriegen<br />

Bd. 9, 2000, 386 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3164-7<br />

Hansjürgen Koschwitz �<br />

Wider das „Journal- und Tageblattsverzeddeln“<br />

Goethes Pressesicht und Pressenutzung<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 250 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4896-5<br />

Markus Behmer (Hg.) �<br />

Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945<br />

Personen – Positionen – Perspektiven.<br />

Festschrift für Ursula E. Koch<br />

Bd. 11, 2000, 440 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4615-6<br />

Matthias Kretschmer �<br />

Der Bildpublizist Mirko Szweczuk (1919 – 1957)<br />

Eine kommunikationshistorische Untersuchung von Leben und<br />

Werk<br />

Bd. 12, 2001, 704 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4806-x<br />

Susanne Grebner �<br />

Der Telegraf: Entstehung einer SPD-nahen<br />

Lizenzzeitung in Berlin 1946 bis 1950<br />

Bd. 13, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 472 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4540-0<br />

Michael Meyen �<br />

Hauptsache Unterhaltung<br />

Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den<br />

50er Jahren<br />

Bd. 14, 2001, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5473-6<br />

Reiner Burger �<br />

Von Goebbels Gnaden<br />

“Jüdisches Nachrichtenblatt” (1938 – 1943)<br />

Bd. 15, 2001, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5479-5<br />

Klaus Arnold<br />

Kalter Krieg im Äther<br />

Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR<br />

Bd. 16, <strong>2002</strong>, 752 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-6180-5<br />

<strong>Geschichte</strong>, Zukunft, Kommunikation<br />

Untersuchungen zur europäischen Medienforschung<br />

hrsg. von Barbara von der Lühe, Reinhold Viehoff und Helmut<br />

Schanze<br />

Barbara von der Lühe (Hg.) �<br />

Das Wissen sichern ohne “Histotainment”<br />

Ein medienpädagogisches Oral History Projekt<br />

Herbst <strong>2002</strong>, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6031-0<br />

<strong>Geschichte</strong> und Ethnologie<br />

Medienwandel in Ostdeutschland<br />

hrsg. von Michael Haller (Universität Leipzig)<br />

Stefan Reichert �<br />

Transformationsprozesse: Der Umbau der LVZ<br />

Bd. 1, 2000, 296 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4487-0<br />

Hans-H. Langguth �<br />

Die kontrollierten Kontrolleure<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5190-7<br />

Michael Haller (Hg.) �<br />

“Was darf ich denken, wie soll ich handeln?”<br />

Zum Rollenwandel ostdeutscher Redakteure<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5191-5<br />

Michael Haller (Hg.) �<br />

Die deutsche Wirklichkeit in der ostdeutschen Presse<br />

seit 1989<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 300 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5192-3<br />

Medien & Politik<br />

hrsg. von Hans J. Kleinsteuber in Zusammenarbeit mit<br />

der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität<br />

Hamburg<br />

Elke Rudolph<br />

Im Auftrag Francos: “Filme von internationalem<br />

Interesse”<br />

Zur politischen Instrumentalisierung des spanischen Films in<br />

den 60er Jahren<br />

Bd. 4, 1999, 336 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3889-7<br />

Hendrik Groth<br />

Das Argentinische Tageblatt<br />

Sprachrohr der demokratischen Deutschen und der deutschjüdischen<br />

Emigration<br />

Bd. 7, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2883-2<br />

Thomas Schiller<br />

NS-Propaganda für den “Arbeitseinsatz”<br />

Lagerzeitungen für Fremdarbeiter im Zweiten Weltkrieg.<br />

Entstehung, Funktion, Rezeption und Bibliographie<br />

Bd. 10, 1998, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3411-5<br />

Kerstin E. Schirp �<br />

Die Wochenzeitung ‘Semanario Israelita’<br />

Sprachrohr der deutsch-jüdischen Emigranten in Argentinien<br />

Bd. 16, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5678-x<br />

Info 7<br />

Information und Dokumentation in Archiven,<br />

Mediotheken, Datenbanken<br />

hrsg. von der Fachgruppe 7 der Medienarchivare und<br />

Dokumentare im Verein Deutscher Archivare<br />

68 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,– €, Einzelheft 7,– €, br.,<br />

ISSN 0930-5483<br />

–30–<br />

Beiträge zur Mediendokumentation<br />

hrsg. vom Verein Fortbildung<br />

Medienarchivare/-dokumentare e. V.<br />

Marianne Englert; Eckhard Lange; Heiner Schmitt; Hans-<br />

Gerhard Stülb (Hg.) �<br />

Vernetzungen<br />

Archivdienstleistungen in Presse, Rundfunk und Online-Medien<br />

Bd. 5, 2001, 304 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5521-x<br />

GESCHICHTE UND ETHNOLOGIE<br />

Royal Anthropological Institute (London)<br />

RAI<br />

Isaac Schapera �<br />

Everyday Life in Old Botswana<br />

A Photographic Record. With an introduction by John L.<br />

Comaroff and Jean Comaroff<br />

Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 pp., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3016-0<br />

Classics in African Anthropology<br />

Published by the International African Institute (London)<br />

Series Editor: Murray Last<br />

Co-published with James Currey Publishers (Oxford)<br />

I. Schapera<br />

A Handbook of Tswana Law and Custom<br />

(1938 [second edition 1955], new impression 1959, 1970,<br />

1977) New introduction by Simon Roberts, Professor of Law<br />

at the London School of Economics.<br />

1994, 349 pp., 17,90 €, br., ISBN 3-89473-880-4; 45,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-89473-685-2<br />

Derrick J. Stenning<br />

Savannah Nomads<br />

A study of the Wodaabe Pastoral Fulani of Western Bornu<br />

Province Northern Region, Nigeria. (1959) New introduction by<br />

Phil Burnham, Reader in Anthropology at University College<br />

London.<br />

1995, 316 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-878-2; 45,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-89473-687-9<br />

Audrey I. Richards<br />

Land, Labour and Diet in Northern Rhodesia<br />

(1939 [reprinted 1970]) New introduction by Henrietta Moore,<br />

Lecturer in Anthropology at the London School of Economics.<br />

1995, 445 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-876-6; 50,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-89473-689-5<br />

Otto F. Raum<br />

Chaga Childhood<br />

A Description of Indigenous Education in an East African<br />

Tribe. (1939 [reprinted 1952, 1961]) New introduction by Sally<br />

Falk Moore, Harvard University<br />

1996, 436 pp., 19,90 €, br., ISBN 3-89473-874-x; 50,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-89473-690-9<br />

Polly Hill<br />

Migrant Cocoa-Farmers of Southern Ghana<br />

A study in rural capitalism (1963). New introduction by Gareth<br />

Austin, Professor of Economic History at the London School of<br />

Economics<br />

Copublished with James Currey Publishers, Oxford<br />

1998, 310 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3085-3; 45,90 €, hd.,<br />

ISBN 3-8258-3489-1<br />

Ioan Lewis<br />

A Pastoral Democracy<br />

A study of pastoralism and politics among the Northern Somali<br />

of the Horn of Africa (1961, reprinted with a new introduction<br />

in 1982). New introduction by Said Samatar, Professor at<br />

Rutgers University. Afterword by Professor I. M. Lewis,<br />

Emeritus Professor of the Dept. of Anthropology, London<br />

School of Economics<br />

1999, 376 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3084-5; 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-3566-9<br />

Daryll Forde (ed.)<br />

African Worlds<br />

Studies in the cosmological ideas and social values of African<br />

peoples (1954). New introduction by Wendy James<br />

1999, 288 pp., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3086-1; 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-3567-7<br />

Aidan W. Southall �<br />

Alur Society<br />

A Study in Processes and Types of Domination (1956). New<br />

introduction by Professor Davin Parkin, Head of the Institute of<br />

Social Anthropology, Oxford University<br />

Herbst <strong>2002</strong>, ca. 416 pp., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6119-8;<br />

70,90 EURofc, hd., ISBN 3-8258-6120-1


John Middleton<br />

Lugbara Religion<br />

Ritual and authority among an East African People. (1960<br />

[1964, 1969, 1971, 1987 with a new introduction by Ivan<br />

Karp]) New introduction by Thomas Beidelman, Professor of<br />

Anthropology at New York<br />

1999, 344 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4033-6; 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-4034-4<br />

Sally Falk Moore �<br />

Law As Process<br />

An Anthropological Approach (1978). New introduction by<br />

Professor Martin Chanock of La Trobe University, Australia<br />

Herbst <strong>2002</strong>, 304 pp., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4492-7; 45,90 €, gb.,<br />

ISBN 3-8258-4493-5<br />

G. I. Jones �<br />

The Trading States of the Oil Rivers<br />

A Study of Political Development in Eastern Nigeria (1963).<br />

New introduction by John C. McCall, Dept of Anthropology at<br />

Southern Illinois University at Carbondale, ILL.<br />

2001, 288 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4777-2; gb., 45,90 €,<br />

ISBN 3-8258-4778-0<br />

Ethnologische Studien<br />

hrsg. von Ulrich Köhler (Universität Freiburg)<br />

Ulrich Köhler �<br />

Der Chamula-Aufstand in Chiapas, Mexiko<br />

Aus der Sicht heutiger Indianer und Ladinos<br />

Bd. 18, 2000, 544 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2646-5<br />

Norbert Roß<br />

Nutz Lok’el li Kaxlane – Die Vertreibung der Ladinos<br />

aus San Andrés Larraínzar, Chiapas, Mexiko<br />

Von <strong>Geschichte</strong>n, einem Ereignis und <strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 19, 1997, 250 S., 19,90 €, gb., ISBN 3-8258-2647-3<br />

History and Theory of Anthropology / <strong>Geschichte</strong><br />

und Theorie der Ethnologie<br />

edited by / hrsg. von Prof. Dr. Klaus-Peter Köpping<br />

(University of Heidelberg)<br />

Klaus-Peter Köpping �<br />

Adolf Bastian and the Psychic Unity of Mankind<br />

The Foundations of Anthropology in Nineteenth Century<br />

Germany<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 248 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3989-3<br />

Christoph Wulf<br />

Anthropology of Education<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5681-x<br />

Eduard Matt �<br />

Ethnographische Beschreibungen<br />

Die Kunst der Konstruktion der Wirklichkeit des Anderen<br />

Bd. 3, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5672-0<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie<br />

hrsg. vom Institut für Ethnologie der Universität<br />

Göttingen<br />

Redaktion: Prof. Dr. Ulrich Braukämper und<br />

Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin<br />

Renate Kulick-Aldag �<br />

Die Göttinger Völkerkunde und der Nationalsozialismus<br />

zwischen 1925 und 1950<br />

Bd. 4, 2000, 136 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4469-2<br />

Ulrich Braukämper �<br />

Islamic History and Culture in Southern Ethiopia<br />

Collected Essays<br />

Bd. 9, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 208 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5671-2<br />

Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung<br />

hrsg. von Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter,<br />

Raimund Kastenholz und Ivo Strecker<br />

Anna-Maria Brandstetter; Dieter Neubert (Hg.)<br />

Postkoloniale Transformation in Afrika<br />

Zur Neubestimmung der Soziologie der Dekolonisation<br />

Bd. 6, <strong>2002</strong>, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4479-x<br />

Beiträge zur Afrikaforschung<br />

hrsg. vom Institut für Afrikaforschung der Universität<br />

Bayreuth<br />

Roman Loimeier<br />

Islamische Erneuerung und politischer Wandel<br />

in Nordnigeria<br />

Die Auseinandersetzung zwischen den Sufi-Bruderschaften und<br />

ihren Gegnern seit Ende der 50er Jahre<br />

Bd. 2, 1993, 314 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-551-1<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kultur<br />

Jamil M. Abun-Nasr (Hrsg.)<br />

Muslime in Nigeria: Religion und Gesellschaft im<br />

politischen Wandel seit den 50er Jahren<br />

Bd. 4, 1994, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 3-89473-694-1<br />

Heidi Willer; Till Förster; Claudia Ortner-Buchberger (Hrsg.)<br />

Macht der Identität – Identität der Macht<br />

Bd. 5, 1995, 508 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-2063-7<br />

Stefan Reichmuth<br />

Islamische Bildung und soziale Integration in Ilorin<br />

(Nigeria) seit ca. 1800<br />

Bd. 13, 1998, 448 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3570-7<br />

Roman Loimeier �<br />

Säkularer Staat und islamische Gesellschaft<br />

Die Beziehungen zwischen Staat, Sufi-Bruderschaften und<br />

islamischer Reformbewegung in Senegal im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 15, 2001, 504 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5039-0<br />

Afrika Biographisch<br />

Adolf Kodjovi Johnson �<br />

“Meine Zeit sowie mein Leben ist mir wie ein Rätsel”<br />

Briefe des Westafrikaners Adolf K. Johnson an die Pflegeeltern<br />

Gustav und Emma Küster und ihre Nachkommen. Mit einem<br />

Vorwort von Ernst Dammann. Herausgegeben von Uwe Schott<br />

Bd. 1, 2000, 104 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4774-8<br />

Emma Küster; Gustav Küster �<br />

Briefe und Bericht aus Togo 1903/04 und 1913<br />

Herausgegeben von Uwe Schott<br />

Bd. 2, 2000, 80 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-4784-5<br />

Peter Kunkel �<br />

Muzungu<br />

Facetten zentralafrikanischer Jahre<br />

Bd. 3, 2000, 200 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5207-5<br />

Afrikanische Reisen<br />

Adolf Bastian<br />

Ein Besuch in San Salvador<br />

der Hauptstadt des Königreichs Congo<br />

Bd. 1, 1988, 230 S., 15,90 €, gb., ISBN 3-88660-414-4<br />

Johann Ludwig Krapf<br />

Reisen in Ostafrika ausgeführt in den Jahren<br />

1837 – 1855<br />

Unveränderter Neudruck des im Jahre 1858 mit der<br />

Verlagsangabe “Kornthal: Im Selbstverlage des Verfassers,<br />

Stuttgart: In Commission bei W. Stroh” erschienenen Buches.<br />

Mit einer Einführung herausgegeben von Werner Raupp<br />

Bd. 2, 1995, 1064 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-2081-5<br />

Interethnische Beziehungen und Kulturwandel<br />

Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Jensen (Universität Hamburg)<br />

Andrea Zielinski<br />

Die anderen Juden<br />

Identitätenbildungen von Menschen jüdischer Herkunft<br />

im Nachkriegsdeutschland<br />

Bd. 42, <strong>2002</strong>, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4870-1<br />

–31–<br />

Dorle Dracklé (Hg.) �<br />

Bilder vom Tod<br />

Kulturwissenschaftliche Perspektiven<br />

Bd. 44, 2001, 216 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3895-1<br />

Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer<br />

Kulturbesitz<br />

Ethnologisches Museum<br />

Veröffentlichungen des Ethnologischen Museums Berlin<br />

Neue Folge<br />

Fachreferat Amerikanische Ethnologie IX<br />

Deutsche am Amazonas – Forscher oder Abenteurer?<br />

Expeditionen in Brasilien 1800 bis 1914. Begleitbuch<br />

zur Ausstellung im Ethnologischen Museum, Berlin in<br />

Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Kultusinstitut in<br />

Deutschland (ICBRA)<br />

Bd. 71, <strong>2002</strong>, ca. 152 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 3-8258-6084-1<br />

Ethnologie<br />

Knut Knackstedt<br />

“Geheimbund”?: Yi He Ch’üan<br />

Ein ethnologischer Beitrag zur Neubewertung des<br />

interdisziplinär relevanten Geheimbundbegriffs am Beispiel der<br />

“Boxer” in China (1774 – 1900)<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5806-5<br />

Volkskunde<br />

Alfred Schottner<br />

Das Brauchtum der Steinmetzen in den spät<br />

mittelalterlichen Bauhütten und dessen Fortleben und<br />

Wandel bis zur heutigen Zeit<br />

Bd. 6, 3. Aufl. 1997, 300 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-2354-7<br />

Alfred Schottner<br />

Die “Ordnungen” der mittelalterlichen Dombauhütten<br />

Verschriftlichung und Fortschreibung der mündlich überlieferten<br />

Regeln der Steinmetzen<br />

Bd. 7, 1995, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2353-9<br />

Claudia Neuburg<br />

Alltag und Lebensverhältnisse von Arbeitern im<br />

Mechernicher Bleierzbergbau<br />

Bd. 8, 1996, 210 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2698-8<br />

GESCHICHTE UND KULTUR<br />

Kunstgeschichte<br />

Geschlecht – Kultur – Gesellschaft<br />

hrsg. von Johanna Meyer-Lenz (Universität Hamburg)<br />

und dem Hamburger Arbeitskreis zur<br />

Geschlechterforschung<br />

Beirat: Prof. Dr. Norbert Finzsch, Dr. Ulrike Jureit,<br />

Prof. Dr. Heidrun Kaupen-Haas, Prof. Dr.<br />

Marianne Pieper, Prof. Dr. Barbara Vogel<br />

Johanna Meyer-Lenz (Hrsg.) �<br />

Die Ordnung des Paares ist unbehaglich<br />

Irritationen am und im Geschlechterdiskurs nach 1945<br />

Bd. 1, 2000, 464 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3942-7<br />

Massimo Perinelli<br />

Liebe ’47 – Gesellschaft ’49<br />

Geschlechterverhältnisse in der deutschen Nachkriegszeit. Eine<br />

Analyse des Films Liebe 47<br />

Bd. 2, 1999, 248 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4181-2<br />

Jens Schmidt �<br />

“Sich hart machen, wenn es gilt”<br />

Männlichkeitskonzeptionen in Illustrierten der Weimarer<br />

Republik<br />

Bd. 3, 2000, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4478-1<br />

Judith Ketelsen �<br />

Das unaussprechliche Verbrechen<br />

Die Kriminalisierung der Opfer im Diskurs um Lynching<br />

und Vergewaltigung in den Südstaaten der USA nach dem<br />

Bürgerkrieg<br />

Bd. 4, 2000, 136 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4498-6<br />

Stanislawa Paulus �<br />

Identität ausser Kontrolle<br />

Handlungsfähigkeit und Identitätspolitik jenseits des autonomen<br />

Subjekts<br />

Bd. 5, 2001, 128 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4971-6<br />

Julia Schmidt-Häuer �<br />

Menschenrechte – Männerrechte – Frauenrechte<br />

Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsproblem<br />

Bd. 6, 2000, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4783-7


Martina Kamp �<br />

Abschied von der Abaya?<br />

Eine historische Interpretation zur politischen und<br />

sozioökonomischen Situation irakischer Frauen während der<br />

Monarchie 1921 – 1958<br />

Bd. 7, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 240 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5075-7<br />

Michaela Freund �<br />

Prostituierte zwischen “Bewahrung” und Vernichtung<br />

Die staatliche Bekämpfung von Prostitution in Hamburg<br />

vom Ende des Kaiserreiches bis zu den Anfängen<br />

der Bundesrepublik<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 400 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5173-7<br />

Gabriele Boukrif; Claudia Bruns; Kirsten Heinsohn;<br />

Claudia Lenz; Katrin Schmersahl; Katja Weller (Hg.)<br />

Geschlechtergeschichte des Politischen<br />

Entwürfe von Geschlecht und Gemeinschaft im 19. und<br />

20. Jahrhundert<br />

Bd. 10, <strong>2002</strong>, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5873-1<br />

Kulturwissenschaft<br />

Skandinavistik<br />

Sprache – Literatur – Kultur<br />

hrsg. von Rikke Petersson (Münster)<br />

Rikke Petersson (Hg.) �<br />

Damals, als Schweden eine Großmacht war . . .<br />

Land und Leute zur Zeit des Westfälischen Friedens<br />

Bd. 1, 2000, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4575-3<br />

Birgit van der Leeden<br />

Schweden<br />

Eintragungen ins Gästebuch. Perspektiven auf Land,<br />

Gesellschaft und Kultur<br />

Bd. 2, 1999, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4357-2<br />

African Studies Centre<br />

(Leiden, The Netherlands)<br />

E. Adriaan B. van Rouveroy van Nieuwaal;<br />

Rijk van Dijk (eds.)<br />

African Chieftaincy in a New Socio-Political Landscape<br />

1999, 256 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3549-9<br />

Jan Hoorweg; Dick Foeken; R. A. Obudho (eds.) �<br />

Kenya Coast Handbook<br />

Culture, resources and development in the East African littoral.<br />

With a Preface by Prof. Ali A. Mazrui<br />

2000, 560 pp., 51,90 €, gb., ISBN 3-8258-3937-0<br />

Aberra Jembere �<br />

An Introduction to the Legal History of Ethiopia<br />

1434 – 1974<br />

2001, 336 pp., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4776-4<br />

Wim M. J. van Binsbergen (ed.) �<br />

Black Athena Alive<br />

Towards a constructive re-assessment<br />

Herbst <strong>2002</strong>, ca. 296 pp., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4808-6<br />

BUNKA<br />

Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/<br />

Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan<br />

hrsg. von /edited by Klaus Antoni und/and Viktoria<br />

Eschbach-Szabo (Universität Tübingen)<br />

Michael Wachutka �<br />

Historical Reality or Metaphoric Expression?<br />

Culturally formed contrasts in Karl Florenz’ and lida Takesato’s<br />

interpretations of Japanese mythology<br />

Bd. 1, 2001, 224 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5239-3<br />

Klaus Antoni; Hiroshi Kubota; Johann Nawrocki;<br />

Michael Wachutka (eds.) �<br />

Religion and National Identity in the Japanese Context<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 304 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6043-4<br />

Archäologie<br />

Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christian Leitz und<br />

PD Dr. Louise Gestermann (Universität Köln)<br />

Günter Burkard; Heinz J. Thissen �<br />

Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte I<br />

Bd. 1, <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6132-5<br />

Charybdis<br />

Schriften zur Archäologie<br />

Schriftleitung: Dr. Wolfram Letzner<br />

Stefan Geppert<br />

Castor und Pollux<br />

Untersuchung zu den Darstellungen der Dioskuren in der<br />

römischen Kaiserzeit<br />

<strong>Geschichte</strong> und Religion<br />

Bd. 8, 1996, 224 S., 50,90 €, br., ISBN 3-8258-2400-4<br />

Petronella Prottung<br />

Darstellungen der hellenistischen Stadttyche<br />

Bd. 9, 1995, 270 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2625-2<br />

Melanie Kempchen<br />

Mythologische Themen in der Grabskulptur<br />

Germania Inferior, Germania Superior, Gallia Belgica und<br />

Raetia<br />

Bd. 10, 1996, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2702-x<br />

Urte Steininger<br />

Die archaische Großplastik Unteritaliens und ihr<br />

Verhältnis zum Mutterland<br />

Bd. 11, 1996, 328 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2711-9<br />

Damir Kek<br />

Der römische Aquädukt als Bautypus und<br />

Repräsentationsarchitektur<br />

Bd. 12, 1997, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3035-7<br />

Petra Boschert<br />

Der Dodekathlos des Hercules auf Denkmälern des<br />

römischen Deutschland<br />

Bd. 13, 1997, 352 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3158-2<br />

Susanne Schorndorfer<br />

Öffentliche Bauten hadrianischer Zeit in Kleinasien<br />

Archäologisch-historische Untersuchungen<br />

Bd. 14, 1998, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3478-6<br />

Karin Geppert �<br />

Studien zu Aufnahme und Umsetzung orientalischer<br />

Einflüsse in Etrurien und Mittelitalien vom 8. – Anfang<br />

des 6.Jhs.v.Chr.<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 250 S., ca. 51,90 €, br., ISBN 3-8258-5307-1<br />

Schriften zur <strong>Geschichte</strong> des Altertums<br />

Wolfram Letzner �<br />

Lucius Cornelius Sulla<br />

Versuch einer Biographie<br />

Bd. 1, 2000, 368 S., 61,90 €, gb., ISBN 3-8258-5041-2<br />

Hamburger Werkstattreihe zur Archäologie<br />

Veröffentlichungen des Archäologischen Instituts der<br />

Universität Hamburg, Arbeitsbereiche Vor- und<br />

Frühgeschichte Europas und Klassische Archäologie<br />

hrsg. von Hans Georg Niemeyer und Renate Rolle<br />

Renate Rolle; Petro Toločko in Zusammenarbeit mit<br />

Nadežda Gavriljuk und Nina Schliep-Andraschko<br />

Archäologisches Wörterbuch<br />

Deutsch – Russisch – Ukrainisch – Weißrussisch – Englisch<br />

Bd. 3, 1998, 368 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-3843-9<br />

Renate Rolle; Frank M. Andraschko (Hg.) �<br />

Frühe Nutzung pflanzlicher Ressourcen<br />

Internationales Symposium Duderstadt, 12. – 15. 5. 1994<br />

Bd. 4, 2000, 182 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3894-3<br />

–32–<br />

Frank M. Andraschko �<br />

Studien zur funktionalen Deutung archäologischer<br />

Siedlungsbefunde in Rekonstruktion und Experiment<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 288 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-4029-8<br />

Veröffentlichungen des Vorgeschichtlichen<br />

Seminars Marburg<br />

hrsg. von Otto-Hermann Frey,<br />

Horst Wolfgang Böhme und Claus Dobiat<br />

Regina Smolnik<br />

Der Burgstallkogel bei Kleinklein II<br />

Die Keramik der vorgeschichtlichen Siedlung<br />

Bd. 9, 1994, 244 S., 65,90 €, Ln., ISBN 3-8258-2286-9<br />

Beiträge zur Archäologie<br />

Ingo Becker-Kavan<br />

Rätsel um das Fürstengrab von Palenque in Mexiko<br />

Bd. 4, 1997, 32 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3255-4<br />

Mouhamadou Nissire Sarr �<br />

Funérailles et représentations dans les tombes de<br />

l’Ancien et du Moyen Empires Egyptiens<br />

Cas de comparaison avec les civilisations actuelles de l’Afrique<br />

noire<br />

Bd. 5, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5825-1<br />

GESCHICHTE UND RELIGION<br />

Religion – <strong>Geschichte</strong> – Gesellschaft<br />

Fundamentaltheologische Studien<br />

hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien),<br />

Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster)<br />

Jürgen Manemann<br />

“Weil es nicht nur <strong>Geschichte</strong> ist”<br />

Die Begründung der Notwendigkeit einer fragmentarischen<br />

Historiographie des Nationalsozialismus aus politischtheologischer<br />

Sicht<br />

Bd. 2, 1995, 320 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-2345-8<br />

José A. Zamora<br />

Krise – Kritik – Erinnerung<br />

Ein politisch-theologischer Versuch über das Denken Adornos<br />

im Horizont der Krise der Moderne<br />

Bd. 3, 1995, 512 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-2389-X<br />

Ottmar John �<br />

“... und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört”<br />

(W. Benjamin)<br />

Die Bedeutung Walter Benjamins für eine Theologie nach<br />

Auschwitz<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 480 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2705-4<br />

Reinhold Boschki; Dagmar Mensink (Hg.)<br />

Kultur allein ist nicht genug<br />

Das Werk von Elie Wiesel – Herausforderung für Religion und<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 10, 1998, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3576-6<br />

Jürgen Manemann; Johann Baptist Metz (Hg.) �<br />

Christologie nach Auschwitz<br />

Stellungnahmen im Anschluß an Thesen von Tiemo Rainer<br />

Peters<br />

Bd. 12, 2. Aufl. 2001, 192 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3979-6<br />

Karl Rahner Akademie (Hg.)<br />

<strong>Geschichte</strong> denken<br />

Mit Beiträgen von H. M. Baumgartner, K. Flasch,<br />

J. Maier, J. B. Metz, A. Schmidt, H. Schnädelbach und<br />

H. Schweppenhäuser<br />

Bd. 13, 1999, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4176-6<br />

Barbara Nichtweiß (Hg.) �<br />

Vom Ende der Zeit<br />

Geschichtstheologie und Eschatologie bei Erik Peterson.<br />

Symposium Mainz 2000. Mit Beiträgen von Klaus Berger,<br />

Ferdinand Hahn, Karl Lehmann, Eduard Lohse, Hans Maier,<br />

Christoph Markschies u. a.<br />

Bd. 16, 2001, 344 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-4926-0<br />

Maureen Junker-Kenny (ed.) �<br />

Memory, Narrativity, Self and the Challenge to Think<br />

God<br />

The Reception within Theology of the Recent Work of Paul<br />

Ricoeur<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4930-9<br />

Benjamin Taubald �<br />

Anamnetische Vernunft<br />

Untersuchungen zu einem Begriff der neuen Politischen<br />

Theologie<br />

Bd. 18, 2001, 208 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5151-6


Bernhard Nitsche �<br />

Göttliche Universalität in konkreter <strong>Geschichte</strong><br />

Eine transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der<br />

Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler<br />

und Karl Rahner<br />

Bd. 22, 2001, 562 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5136-2<br />

K. Hannah Holtschneider �<br />

German Protestants Remember the Holocaust<br />

Theology and the Construction of Collective Memory<br />

Bd. 24, 2001, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5539-2<br />

Ansgar Koschel (Hg.) �<br />

Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert<br />

Mit Beiträgen von Herbert Bettelheim, Ernst-Ludwig<br />

Ehrlich, Gabriel Padon, Gerhard Riegner, Herbert Smolinsky<br />

und Erich Zenger<br />

Bd. 26, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 176 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5507-4<br />

Lydia Bendel-Maidl �<br />

Tradition und Innovation<br />

Zur Dialektik von historischer und systematischer Perspektive<br />

in der Theologie am Beispiel von Transformationen in der<br />

Rezeption des Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert<br />

Bd. 27, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 504 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5589-9<br />

Jahrbuch Politische Theologie<br />

hrsg. von Torsten Habbel, Hans-Gerd Janßen,<br />

Ottmar John, Jürgen Manemann, Michael J. Rainer,<br />

Claus Urban und José A. Zamora<br />

Jürgen Manemann (Hg.)<br />

Befristete Zeit<br />

Bd. 3, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3957-5<br />

Tillich-Studien – Beihefte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und<br />

Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit<br />

der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft<br />

Winfrid Halder<br />

Exilrufe nach Deutschland<br />

Die Rundfunkreden von Thomas Mann, Paul Tillich und<br />

Johannes R. Becher 1940 – 1945. Analyse, Wirkung, Bedeutung<br />

Bd. 3, <strong>2002</strong>, 112 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5875-8<br />

Studien zur systematischen Theologie und Ethik<br />

hrsg. von Prof. E. Lessing (Universität Münster),<br />

Prof. P. Neuner (Universität München) und<br />

Prof. D. Ritschl (Universität Heidelberg)<br />

Eleonore Pieh<br />

“Fight like David – Run like Lincoln”<br />

Die politischen Einwirkungen des protestantischen<br />

Fundamentalismus in den USA. Mit einem Geleitwort von<br />

Klaus von Beyme<br />

Bd. 18, 1999, 248 S., 30,90 €, gb., ISBN 3-8258-4242-8<br />

Ernst Feil (Hg.) in Zusammenarbeit mit Karl Homann,<br />

Gunther Wenz �<br />

Zivilcourage und Demokratische Kultur: 6. Dietrich<br />

Bonhoeffer-Vorlesung Juli München 2001<br />

Mit Beiträgen von H. Anheier, A. Biletzki u. a.<br />

Bd. 32, <strong>2002</strong>, ca. 184 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5961-4<br />

Studien zur Traditionstheorie/Studies in<br />

tradition theory<br />

hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer (Universität<br />

Frankfurt)<br />

Siegfried Wiedenhofer (Hg.) �<br />

Kulturelle und religiöse Traditionen<br />

Zum Stand traditionstheoretischer Forschung im<br />

deutschsprachigen Raum<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 400 S., ca. 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5182-6<br />

Norbert Hintersteiner �<br />

Traditionen überschreiten<br />

Angloamerikanische Beiträge zur interkulturellen<br />

Traditionstheorie. Zweite überarbeitete Auflage<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 344 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5243-1<br />

Studien zur christlichen Gesellschaftsethik<br />

hrsg. von Karl Gabriel (Münster),<br />

Friedhelm Hengsbach SJ (Frankfurt),<br />

Wolfgang Klein (Osnabrück),<br />

Werner Krämer (Dortmund), Heiner Ludwig (Darmstadt)<br />

Werner Krämer �<br />

<strong>Geschichte</strong> und Ethik der Arbeit<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 270 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4762-4<br />

Oswald von Nell-Breuning<br />

Grundzüge der Börsenmoral<br />

Reprint der Ausgabe von 1928. Mit einer Einführung von<br />

<strong>Geschichte</strong> und Religion<br />

Friedhelm Hengsbach und Bernhard Emunds<br />

Bd. 6, <strong>2002</strong>, 256 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5485-x<br />

Religion – Staat – Kultur<br />

Interdisziplinäre Studien aus der Humboldt-Universität<br />

zu Berlin<br />

hrsg. von Christina von Braun, Volker Gerhardt, Wilhelm Gräb,<br />

Herfried Münkler und Richard Schröder<br />

Richard Schröder; Johannes Zachhuber (Hg.) �<br />

Was hat uns das Christentum gebracht?<br />

Versuch einer Bilanz nach zwei Jahrtausenden. Eine<br />

interdisziplinäre Vorlesungsreihe mit Beiträgen von C. v. Braun,<br />

H. Bredekamp, W. Huber u. a.<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6103-1<br />

Entwürfe zur christlichen<br />

Gesellschaftswissenschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Günther Brakelmann, Prof. Dr.<br />

Traugott Jähnichen (Bochum), Prof. Dr. Karl-Wilhelm<br />

Dahm (Münster) und Prof. Dr. Hans-Richard Reuter<br />

(Münster)<br />

Traugott Roser<br />

Protestantismus und Soziale Marktwirtschaft<br />

Eine Studie am Beispiel Franz Böhms<br />

Bd. 6, 1998, 386 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3445-x<br />

Heinz Deike<br />

Der Waffendienst der Theologen als Problem des<br />

neuzeitlichen Protestantismus<br />

Bd. 9, 1999, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4240-1<br />

Günter Brakelmann; Norbert Friedrich;<br />

Traugott Jähnichen (Hg.)<br />

Auf dem Weg zum Grundgesetz<br />

Beiträge zum Verfassungsverständnis des neuzeitlichen<br />

Protestantismus<br />

Bd. 10, 1999, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4224-x<br />

Bochumer Forum zur <strong>Geschichte</strong> des sozialen<br />

Protestantismus<br />

hrsg. von Günter Brakelmann und Traugott Jähnichen<br />

Traugott Jähnichen; Norbert Friedrich (Hg.) unter Mitarbeit von<br />

Christian Illian, Susanne Schatz und Dietmar Wiegand �<br />

Protestantismus und Soziale Frage<br />

Profile in der Zeit der Weimarer Republik<br />

Bd. 1, 2000, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-3569-3<br />

Martin Friedrich; Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen;<br />

Jochen-Christoph Kaiser (Hg.) �<br />

Sozialer Protestantismus im Vormärz<br />

Bd. 2, 2001, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4939-2<br />

Norbert Friedrich; Traugott Jähnichen (Hg.)<br />

Gesellschaftspolitische Neuorientierungen des<br />

Protestantismus in der Nachkriegszeit<br />

Bd. 3, <strong>2002</strong>, 160 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5874-x<br />

–33–<br />

Studien der Moraltheologie<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und<br />

Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Rudolf Branko Hein �<br />

‘Gewissen’ bei Adrian von Utrecht (Hadrian VI.),<br />

Erasmus von Rotterdam und Thomas More<br />

Ein Beitrag zur systematischen Analyse des Gewissensbegriffs<br />

in der katholischen nordeuropäischen Renaissance<br />

Bd. 10, 2000, 552 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4235-5<br />

Georg Horntrich �<br />

Gut in der Zeit: Zur zeitlichen Genese des Subjekts<br />

aus sozialwissenschaftlichen und theologisch-ethischen<br />

Perspektiven<br />

Bd. 24, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 360 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6058-2<br />

Studien der Moraltheologie<br />

Abteilung Beihefte<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster) und<br />

Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt)<br />

Maja Eib �<br />

Der Humanismus und sein Einfluss auf das<br />

Eheverständnis im 15. Jahrhundert<br />

Eine philosophisch-moraltheologische Untersuchung unter<br />

besonderer Berücksichtigung des frühhumanistischen<br />

Gedankenguts Albrechts von Eyb<br />

Bd. 9, 2001, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5302-0<br />

Altes Testament und Moderne<br />

hrsg. von Hans-Peter Müller (Münster), Michael Welker<br />

(Heidelberg) und Erich Zenger (Münster)<br />

Stefan Ark Nitsche<br />

David gegen Goliath<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der <strong>Geschichte</strong>n einer <strong>Geschichte</strong>. Zur<br />

fächerübergreifenden Rezeption einer biblischen Story<br />

Bd. 4, 1998, 368 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3093-4<br />

Andreas Schüle �<br />

Israels Sohn – Jahwes Prophet<br />

Ein Versuch zum Verhältnis von kanonischer Theologie und<br />

Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num 22-24)<br />

Bd. 17, 2001, 344 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5590-2<br />

Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie<br />

und Religionspädagogik<br />

hrsg. von Ottmar Fuchs, Albert Biesinger, Reinhold<br />

Boschki<br />

Matthias Braunwarth<br />

Gedächtnis der Gegenwart<br />

Signatur eines religiös-kulturellen Gedächtnisses. Annäherung<br />

an eine Theologie der Relationierung und Relativierung<br />

Bd. 16, <strong>2002</strong>, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5912-6<br />

Gabriele Mayer �<br />

Post-Holocaust Religious Education for German<br />

Women<br />

Bd. 18, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6145-7<br />

Grundlegungen<br />

Veröffentlichungen des Religionspädagogischen Instituts<br />

Loccum<br />

Michael Wermke (Hg.)<br />

Die Gegenwart des Holocaust – “Erinnerung” als<br />

religionspädagogische Herausforderung<br />

Bd. 1, 1997, 221 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3102-7<br />

Gert Traupe (Hg.)<br />

Protestantismus und sozialer Wandel<br />

Zur Transformation von Religion in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft<br />

Bd. 5, 1999, 280 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4254-1<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg<br />

hrsg. von Sabine Allwinn, Paul-Gerhard Klumbies,<br />

Wilhelm Schwendemann und Joachim Walter<br />

Wilhelm Schwendemann; Stephan Marks (Hg.) �<br />

Aus der <strong>Geschichte</strong> lernen? – Nationalsozialismus und<br />

Antisemitismus als Unterrichtsthema<br />

Band 1: Grundsätzliche Überlegungen<br />

Bd. 17, <strong>2002</strong>, 184 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5939-8


Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittelund<br />

Südosteuropa<br />

hrsg. von Prof. Dr. Joachim Köhler (Universität<br />

Tübingen)<br />

Joachim Köhler; Rainer Bendel (Hg.)<br />

<strong>Geschichte</strong> des christlichen Lebens im schlesischen<br />

Raum<br />

Bd. 1, <strong>2002</strong>, 1016 S., 66,90 €, gb., ISBN 3-8258-5007-2<br />

Rainer Bendel; Hans-Jürgen Karp; Joachim Köhler (Hg.) �<br />

Religions- und Kulturgeschichte in Nordost- und<br />

Mitteleuropa<br />

Initiativen, Methoden, Theorien<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 488 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-6178-3<br />

Dogma und <strong>Geschichte</strong><br />

Historische und begriffsgeschichtliche Studien zur<br />

Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Peter Walter (Freiburg)<br />

Christoph Berchtold �<br />

Manifestatio Veritatis<br />

Zum Offenbarungsbegriff bei Thomas von Aquin<br />

Bd. 1, 2000, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4673-3<br />

Gianluca Carlin<br />

L’ecclesiologia di Carlo Passaglia (1812 – 1887)<br />

Mit einer deutschen Zusammenfassung<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 392 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5559-7<br />

Thomas Schwartz �<br />

Zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung<br />

Das Gewissen in der Anthropologie und Ethik des<br />

Thomas von Aquin<br />

Bd. 3, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5622-4<br />

Arbeiten zur historischen und systematischen<br />

Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Günter Bader (Universität Bonn),<br />

Prof. Dr. Albrecht Beutel (Universität Münster) und Dr.<br />

Athina Lexutt (Universität Gießen)<br />

Athina Lexutt; Wolfgang Matz (Hg.) �<br />

Relationen – Studien zum Übergang vom<br />

Spätmittelalter zur Reformation<br />

Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Karl-Heinz zur Mühlen<br />

Bd. 1, 2000, 416 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-3726-2<br />

Johannes Kunze �<br />

Erasmus und Luther<br />

Der Einfluß des Erasmus auf die Kommentierung des<br />

Galaterbriefes und der Psalmen durch Luther 1519 – 1521<br />

Bd. 2, 2000, 344 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4888-4<br />

Reinhold Mokrosch, Helmut Merkel (Hg.) �<br />

Humanismus und Reformation<br />

Historische, theologische und pädagogische Beiträge zu deren<br />

Wechselwirkung<br />

Bd. 3, 2001, 262 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4640-7<br />

Bernhard Liess �<br />

Johann Heermann (1585 – 1647): Prediger in Schlesien<br />

zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 264 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5269-5<br />

Sabine Hiebsch �<br />

Figura ecclesiae: Lea und Rachel in Martin Luthers<br />

Genesispredigten<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 272 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5548-1<br />

Michael Roth; Kai Horstmann (Hg.) �<br />

Glauben – Lieben – Hoffen. Theologische Einsichten<br />

und Aufgaben<br />

Festgabe für Konrad Stock zum 60. Geburtstag. Mit Beiträgen<br />

von G. Bader, H. Deuser, W. Härle, E. Herms, R. Preul, J.<br />

Schapp, W. H. Schmidt, C. Schwöbel, M. Welker u. a.<br />

Bd. 6, 2001, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5549-x<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte<br />

hrsg. von Martin Tamcke<br />

Martin Tamcke; Wolfgang Schwaigert; Egbert Schlarb (Hg.)<br />

Syrisches Christentum weltweit<br />

Studien zur syrischen Kirchengeschichte. Festschrift Prof. Hage<br />

Bd. 1, 1995, 440 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2505-1<br />

Martin Tamcke<br />

Armin T. Wegner und die Armenier<br />

Anspruch und Wirklichkeit eines Augenzeugen<br />

Bd. 2, 1996, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2803-4<br />

Wolfram Reiss<br />

Erneuerung in der Koptisch-Orthodoxen Kirche<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der koptischorthodoxen<br />

Sonntagsschulbewegung und die Aufnahme ihrer<br />

Reformansätze in den Erneuerungsbewegungen der Koptisch-<br />

Orthodoxen Kirche der Gegenwart<br />

Bd. 5, 1998, 400 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3423-9<br />

<strong>Geschichte</strong> und Religion<br />

Andreas Groß<br />

Missionare und Kolonisten<br />

Die Basler und die Hermannsburger Mission in Georgien am<br />

Beispiel der Kolonie Katharinenfeld 1818 – 1870<br />

Bd. 6, 1998, 440 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3728-9<br />

Michael Ghattas<br />

Die Christologie Didymos’ des Blinden von Alexandria<br />

in den Schriften von Tura<br />

Zur Entwicklung der Alexandrinischen Theologie des<br />

4. Jahrhunderts<br />

Bd. 7, <strong>2002</strong>, 376 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3904-4<br />

Jürgen Kielisch<br />

Die <strong>Geschichte</strong> der griechisch-orthodoxen<br />

Kirchengemeinde zum Erlöser in München 1828–1944<br />

Bd. 8, 1999, 232 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3905-2<br />

Martin Tamcke; Andreas Heinz (Hg.) �<br />

Zu <strong>Geschichte</strong>, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage<br />

der syrischen Kirchen<br />

Ausgewählte Vorträge des deutschen Syrologen-Symposiums<br />

vom 2. – 4. Oktober 1998 in Hermannsburg<br />

Bd. 9, 2000, 472 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-3906-0<br />

Wolfgang Dietrich �<br />

Nikolai Berdjajew<br />

Sein Denken im Prozess. Leben, Werke, Diskurs mit Partnern<br />

des Denkens<br />

Bd. 10, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 800 S., ca. 101,90 €, gb., ISBN 3-8258-4263-0<br />

Friedrich Heyer �<br />

2000 Jahre Kirchengeschichte des Heiligen Landes<br />

Märtyrer, Mönche, Kirchenväter, Kreuzfahrer, Patriarchen,<br />

Ausgräber und Pilger<br />

Bd. 11, 2000, 384 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4955-4<br />

Martin Tamcke (Hg.) �<br />

Orientalische Christen zwischen Repression und<br />

Migration<br />

Beiträge zur jüngeren <strong>Geschichte</strong> und Gegenwartslage<br />

Bd. 13, 2001, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-5472-8<br />

Hacik Rafi Gazer<br />

Die Armenische Kirche in Sowjetarmenien zwischen<br />

den Weltkriegen<br />

Anatomie einer Vernichtung<br />

Bd. 14, <strong>2002</strong>, 400 S., 40,90 €, gb., ISBN 3-8258-5555-4<br />

Joachim Lüdemann �<br />

August Mylius (1819 – 1887)<br />

Lutherische Missionarsexistenz in Tamilnadu und Andhra<br />

Prades im 19. Jahrhundert<br />

Bd. 15, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 552 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5798-0<br />

Martin Tamcke (Hg.) �<br />

Syriaca<br />

Zur <strong>Geschichte</strong>, Theologie, Liturgie und Gegenwartslage der<br />

syrischen Kirchen. 2. Deutsches Syrologen-Symposium (Juli<br />

2000, Wittenberg)<br />

Bd. 17, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 496 S., ca. 40,90 €, br., ISBN 3-8258-5800-6<br />

Martin Tamcke �<br />

Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens<br />

bei den Kurden<br />

Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit<br />

–34–<br />

in Mahabad<br />

Bd. 19, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 344 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5801-4<br />

Markus Rahn �<br />

Die Entstehung des Armenischen Patriarchats von<br />

Konstantinopel<br />

Bd. 20, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 248 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6207-0<br />

Martin Tamcke (Hg.) �<br />

Daheim und in der Fremde<br />

Beiträge zur jüngeren <strong>Geschichte</strong> und Gegenwartslage der<br />

orientalischen Christen<br />

Bd. 21, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 352 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-6211-9<br />

Axel Meißner �<br />

Martin Rades „Christliche Welt“ und Armenien<br />

Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus<br />

Bd. 22, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 632 S., ca. 45,90 €, br., ISBN 3-8258-6281-x<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical Studies<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ulrich Becker (Universität Hannover),<br />

Prof. Dr. Erich Geldbach (Universität Bochum), Prof. Dr.<br />

Gottfried Orth (TU Braunschweig) und Prof. Dr. Konrad<br />

Raiser (Ökumenischer Rat der Kirchen, Genf)<br />

Erich Geldbach<br />

Protestantischer Fundamentalismus in den USA und<br />

Deutschland<br />

Bd. 21, <strong>2002</strong>, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5776-x<br />

Andrea Fröchtling<br />

Exiled God and Exiled Peoples<br />

Memoria Passionis and the Perception of God During and after<br />

Apartheid and Shoah<br />

Bd. 22, <strong>2002</strong>, 368 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5791-3<br />

Ulrich Schoen �<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen<br />

in den letzten zweitausend Jahren. Band I/V: Von Jesus bis<br />

Konstantin: Endknall im Ursprung<br />

Bd. 23, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 272 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6225-9<br />

Ulrich Schoen �<br />

Die Fliehkraft und die Schwerkraft Gottes<br />

Ausbreitung der Christenheit und Begegnung der Religionen<br />

in den letzten zweitausend Jahren. Band II/V: Von Konstantin<br />

bis zum Jahr Tausend: an den Wurzeln des christlichen<br />

Abendlandes<br />

Bd. 24, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 280 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-6226-7<br />

Hamburger Theologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Theodor Ahrens,<br />

Prof. Dr. Jörg Dierken, Prof. Dr. Wolfgang Grünberg,<br />

Prof. Dr. Henneke GülzowÝ, Jens Schröter<br />

und Prof. Dr. Ina Willi-Plein (Universität Hamburg)<br />

Bernhard Lohse<br />

Epochen der Dogmen-<strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 8, 8. Aufl., 1996, 280 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2011-4<br />

Sun-Ryol Kim<br />

Die Vorgeschichte der Trennung von Staat und Kirche<br />

in der Weimarer Verfassung von 1919<br />

Eine Untersuchung über das Verhältnis von Staat und Kirche in<br />

Preußen seit der Reichsgründung von 1871<br />

Bd. 13, 1996, 328 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2833-6<br />

Christian Bogislav Burandt<br />

Der eine Glaube zu allen Zeiten<br />

Luthers Sicht der <strong>Geschichte</strong> aufgrund der Operationes in<br />

psalmos 1519 – 1521<br />

Bd. 14, 1997, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3007-1<br />

Henneke Gülzow Ý<br />

Christentum und Sklaverei in den ersten drei<br />

Jahrhunderten<br />

Nachwort Gerd Theißen. Ausgewählte Werke (Band 1).<br />

Herausgegeben von Bärbel Dauber, Wolfgang Grünberg,<br />

Holger Hammerich, Eckhard Reichert (1. Auflage 1969 mit<br />

einem neuen Nachwort von Gerd Theißen)<br />

Bd. 16, 1999, 248 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3902-8<br />

Henneke Gülzow Ý<br />

Kirchengeschichte und Gegenwart<br />

Studien, Aufsätze, Predigten, Meditationen. Ausgewählte<br />

Werke (Band 2). Herausgegeben von Bärbel Dauber,<br />

Wolfgang Grünberg, Holger Hammerich, Eckhard Reichert<br />

Bd. 17, 1999, 280 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3903-6<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft und<br />

interkulturellen Theologie<br />

hrsg. von Dieter Becker und Theo Sundermeier<br />

Traugott Farnbacher �<br />

Gemeinde Verantworten<br />

Anfänge, Entwicklungen und Perspektiven von Gemeinde und<br />

Ämtern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Papua-


Neuguinea<br />

Bd. 10, 2000, 504 S., 45,90 €, gb., ISBN 3-8258-3848-x<br />

Friedrich Stenger �<br />

White Fathers in Colonial Central Africa<br />

A Critical Examination of V. Y. Mudimbe’s Theories on<br />

Missionary Discourse in Africa<br />

Bd. 14, 2001, 240 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5129-x<br />

Clemens Gütl �<br />

Johann Ludwig Krapf<br />

“Do’ Missionar vo’ Deradenga” zwischen pietistischem Ideal<br />

und afrikanischer Realität<br />

Bd. 17, 2001, 184 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5525-2<br />

AMATECA<br />

International Manuals of Catholic Theology<br />

edited by Christoph Kardinal Schönborn (Wien), Prof. Dr.<br />

Libero Gerosa (Lugano) and Prof. Dr. Michael Kunzler<br />

(Paderborn)<br />

Guy Bedouelle �<br />

The History of the Church<br />

Bd. 1, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 360 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-4853-1<br />

Theologie<br />

Reinhard Richter �<br />

Nationales Denken im Katholizismus der Weimarer<br />

Republik<br />

Bd. 29, 2000, 440 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4991-0<br />

GESCHICHTE UND PHILOSOPHIE<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Philosophie<br />

Hans-Georg Gadamer<br />

Die Lektion des Jahrhunderts<br />

Ein philosophischer Dialog mit Riccardo Dottori<br />

Bd. 2, <strong>2002</strong>, 168 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5049-8; 34,90€, gb.,<br />

ISBN 3-8258-5768-9<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Norbert Kapferer<br />

Die Nazifizierung der Philosophie an der Universität<br />

Breslau 1933 – 1945<br />

Bd. 3, <strong>2002</strong>, 272 S., 45,90 €, br., ISBN 3-8258-5451-5<br />

Münsteraner Philosophische Schriften<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt Bayertz, Prof. Dr. Ludwig Siep,<br />

Prof. Dr. Thomas Leinkauf, PD Dr. Michael Quante und<br />

PD Dr. Marcus Willaschek (Universität Münster)<br />

János F. Böröcz<br />

Resignation oder Revolution<br />

Ein Vergleich der Ethik bei Arthur Schopenhauer und Ludwig<br />

A. Feuerbach<br />

Bd. 2, 1998, 304 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3518-9<br />

Jörg Thomas Peters<br />

Der Arbeitsbegriff bei John Locke<br />

Im Anhang: Lockes Plan zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit<br />

von 1697<br />

Bd. 3, 1997, 360 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3268-6<br />

Thomas Leinkauf<br />

Schelling als Interpret der philosophischen Tradition<br />

Zur Rezeption und Transformation von Platon, Plotin,<br />

Aristoteles und Kant<br />

Bd. 5, 1998, 216 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3598-7<br />

Reinhard Kottmann<br />

Leiblichkeit und Wille in Fichtes “Wissenschaftslehre<br />

nova methodo”<br />

Bd. 6, 1998, 200 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3645-2<br />

Michael Quante; Erzsébet Rózsa (Hrsg.) �<br />

Vermittlung und Versöhnung<br />

Die Aktualität von Hegels Denken für ein zusammenwachsendes<br />

Europa. Mit einem Geleitwort von Hans<br />

Lenk (Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft für<br />

Philosophie)<br />

Bd. 8, 2001, 192 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258 4530 3<br />

Melanie Obraz �<br />

Der Begriff Gottes und das gefühlsmäßige Erfassen des<br />

Göttlichen bei Fichte und Schleiermacher<br />

Bd. 10, 2001, 328 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5322-5<br />

<strong>Geschichte</strong> und Pädagogik<br />

Dokumentationen der<br />

Josef Pieper Stiftung<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hg.)<br />

Aufklärung durch Tradition<br />

Symposion der Josef Pieper Stiftung zum 90. Geburtstag von<br />

Josef Pieper, Mai 1994 in Münster<br />

Bd. 1, 1995, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2370-9<br />

Hermann Fechtrup; Friedbert Schulze; Thomas Sternberg (Hg.)<br />

�<br />

Zwischen Anfang und Ende<br />

Nachdenken über Zeit, Hoffnung und <strong>Geschichte</strong>. Ein<br />

Symposium (Münster, Mai 1999) mit Beiträgen von J. T. Fraser,<br />

H. Lübbe, H. Maier, J. B. Metz, G. L. Müller, R. Saage<br />

Bd. 5, 2000, 152 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-4338-6<br />

PPA-Schriften<br />

Horst Gronke; Thomas Meyer; Barbara Neißer (Hrsg. im<br />

Auftrag der Philosophisch-Politischen Akademie) �<br />

Antisemitische und antijudaistische Motive bei Denkern<br />

der Aufklärung<br />

Susanne Miller zum 85. Geburtstag<br />

Bd. 1, 2001, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5735-2<br />

Naturwissenschaft – Philosophie – <strong>Geschichte</strong><br />

Philosophische Studien im Grenzbereich zwischen<br />

Naturwissenschaft, Medizin und Wissenschaftsgeschichte<br />

hrsg. von Prof. Dr. med. Dr. phil. Peter Hucklenbroich<br />

Axel Karenberg; Christian Leitz (Hg.) �<br />

Heilkunde und Hochkultur I<br />

Geburt, Seuche und Traumdeutung in den antiken Zivilisationen<br />

des Mittelmeerraumes<br />

Bd. 14, 2001, 312 S., 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5217-2<br />

Axel Karenberg; Christian Leitz (Hg.) �<br />

Heilkunde und Hochkultur, Band II<br />

Bd. 16, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 304 S., ca. 25,90 €, gb., ISBN 3-8258-5752-2<br />

GESCHICHTE UND PÄDAGOGIK<br />

Texte zur Theorie und <strong>Geschichte</strong> der Bildung<br />

hrsg. von Friedhelm Brüggen (Universität Münster),<br />

Karl-Franz Göstemeyer (Humboldt Universität Berlin)<br />

und Petra Korte (Technische Universität Braunschweig)<br />

Petra Korte<br />

Projekt Mensch – “ein Fragment aus der Zukunft”<br />

Friedrich Schlegels Bildungstheorie<br />

Bd. 1, 2., überarb. Aufl. 1995, 280 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-89473-537-6<br />

Friedhelm Brüggen �<br />

Schleiermachers Pädagogik<br />

Eine Einführung<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 200 S., ca. 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2232-x<br />

–35–<br />

Conrad Gründer; Andreas Gruschka; Meinert A. Meyer (Hg.)<br />

Philosophie für die europäische Jugend<br />

Auf der Suche nach Elementen des europäischen<br />

Philosophieunterrichts<br />

Bd. 3, 1997, 500 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-2313-X<br />

Ursula Reitemeyer<br />

Perfektibilität gegen Perfektion<br />

Rousseaus Theorie gesellschaftlicher Praxis<br />

Bd. 4, 1996, 232 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2643-0<br />

Lothar Böttcher; Reinhard Golz (Hrsg.)<br />

Reformpädagogik und pädagogische Reformen in<br />

Mittel- und Osteuropa<br />

Bd. 5, 1995, 320 S., 24,90 €, gb., ISBN 3-8258-2518-3<br />

Hans-Eckehard Landwehr<br />

Bildung – Sprache – altsprachlicher Unterricht<br />

Eine Studie zur sprachtheoretischen Grundlegung<br />

pädagogischen Handelns bei Wilhelm von Humboldt<br />

Bd. 6, 1996, 376 S., 35,90 €, gb., ISBN 3-8258-2811-5<br />

Wolfgang Eichler<br />

Bürgerliche Konzepte Allgemeiner Pädagogik<br />

Theoriegeschichtliche Studien und Überblicke<br />

Bd. 7, 1997, 384 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2997-9<br />

Reinhard Golz; Wolfgang Mayrhofer (Hg.)<br />

Luther und Melanchthon im Bildungsdenken Mittelund<br />

Osteuropas<br />

Bd. 8, 1997, 392 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3280-5<br />

Günter Dresselhaus<br />

Das deutsche Bildungswesen zwischen Tradition und<br />

Fortschritt – Analyse eines Sonderwegs<br />

Bd. 9, 1997, 176 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3356-9<br />

Reinhard Golz; Wolfgang Mayrhofer (ed.)<br />

Luther and Melanchthon in the Educational Thought<br />

of Central and Eastern Europe<br />

Bd. 10, 1998, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-3490-5<br />

Bernd Weber<br />

Zwischen Gemütsbildung und Mündigkeit<br />

1690 bis 1990<br />

300 Jahre Annette von Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster<br />

Bd. 11, 1998, 440 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3866-8<br />

Dietmar Engfer<br />

Werteerziehung im öffentlichen Schulwesen?<br />

Zwischen Ideologie und Desorientierung<br />

Bd. 12, 1999, 432 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4157-x<br />

Wolfgang Eichler �<br />

Der Stein des Sisyphos<br />

Studien zur Allgemeinen Pädagogik in der DDR<br />

Bd. 13, 2000, 536 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-4413-7<br />

Stefan Meißner �<br />

Vom Schulstreit zum Marchtaler Plan<br />

Die Wurzeln eines Erziehungs- und Bildungsplans in der<br />

südwestdeutschen Kirchen-, Gesellschafts- und Schulgeschichte<br />

der Jahre 1945 – 1967<br />

Bd. 14, 2000, 272 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4524-9<br />

Ilse Bürmann; Monika Fiegert; Petra Korte (Hrsg.) �<br />

Zeitalter der Aufklärung – Zeitalter der Pädagogik<br />

Zu den Ambivalenzen einer Epoche. Mit Beiträgen von Ernst<br />

Cloer, Monika Fiegert, Alfred Langewand, Jürgen Oelkers,<br />

Horst G. Pöhlmann und Jörg Ruhloff<br />

Bd. 15, 2000, 150 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4548-6<br />

Marion Wagner (Hg.) �<br />

Wozu kirchliche Schulen?<br />

Profile, Probleme und Projekte: Ein Beitrag zur aktuellen<br />

Bildungsdiskussion<br />

Bd. 16, 2001, 184 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4880-9<br />

Volker Steenblock �<br />

Arbeit am Logos<br />

Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft<br />

Bd. 17, 2000, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4967-8<br />

Pädagogik und Zeitgeschehen<br />

Erziehungswissenschaftliche Beiträge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Kurt-Ingo Flessau (Universität Dortmund)<br />

Peter Ferrari-Demski<br />

Zur Entwicklung der achtklassigen allgemeinbildenden<br />

Einheitsschule in der SBZ bzw. in der DDR in den<br />

Jahren 1945 bis etwa 1951/52<br />

Bd. 2, 1999, 184 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4042-5<br />

Hamburger Beiträge zur beruflichen Aus- und<br />

Weiterbildung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Martin Kipp, Prof. Dr. Peter Faulstich<br />

und Prof. Dr. Tade Tramm (Universität Hamburg)<br />

Christine Zeuner �<br />

Erwachsenenbildung in Hamburg 1945 – 1972<br />

Institutionen und Profile<br />

Bd. 1, 2001, 360 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5080-3


Andrea Purpus �<br />

Frauenarbeit in den Unterschichten<br />

Lebens- und Arbeitswelt Hamburger Dienstmädchen und<br />

Arbeiterinnen um 1900 unter besonderer Berücksichtigung der<br />

häuslichen und gewerblichen Ausbildung<br />

Bd. 2, 2000, 376 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5031-5<br />

Friedenskultur in Europa<br />

Materialien zur Friedenserziehung<br />

hrsg. von Bernhard Nolz und Wolfgang Popp<br />

(Universität-Gesamthochschule Siegen) in Verbindung mit<br />

Pädagoginnen und Pädagogen für den Frieden (PPF)<br />

Bernhard Nolz; Wolfgang Popp (Hg.)<br />

Miteinander leben – voneinander lernen<br />

Perspektiven für die Entwicklung einer Kultur des Friedens in<br />

Europa<br />

Bd. 1, 1999, 208 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3991-5<br />

Wolfgang Popp (Hg.)<br />

Lesebuch I: Dreißigjähriger Krieg<br />

Eine Textsammlung aus der Barockliteratur<br />

Bd. 2, 1998, 152 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3959-1<br />

Wolfgang Popp (Hg.)<br />

Lesebuch II: Dreißigjähriger Krieg<br />

Literarische Texte von 1791 bis 1998<br />

Bd. 3, 1999, 296 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3992-3<br />

Bernhard Nolz; Wolfgang Popp (Hg.) �<br />

Erinnerungsarbeit<br />

Grundlage einer Kultur des Friedens<br />

Bd. 4, 2000, 328 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258 4611-3<br />

Beiträge zur Welt der Kinder<br />

hrsg. von Astrid Kaiser (Universität Oldenburg) und<br />

Charlotte Röhner (Universität Frankfurt)<br />

Gisela Howest<br />

Kindliche Lebenswelt im Ruhrgebiet 1945 – 1949<br />

Versuch einer soziologischen Ausarbeitung von Kinderfotos<br />

Bd. 2, 1996, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2233-8<br />

Sozialpädagogik<br />

Joachim Döbler<br />

Gezähmte Jugend<br />

Regulierungsprozesse in der Strafklasse des Hamburger Werkund<br />

Armenhauses (1828 – 42)<br />

Bd. 5, 1992, 370 S., 24,90, br., ISBN 3–89473–270–9<br />

Barbara Dünkel; Verena Fesel<br />

Von der Sozialen Frauenschule zur<br />

NS-Volkspflegeausbildung<br />

Das Hamburger Sozialpädagogische Institut 1917 – 1945<br />

Bd. 8, 1999, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-3945-1<br />

Petra Fuchs �<br />

Hilde Wulff (1898 – 1972)<br />

Leben und Wirken für die Emanzipation körperbehinderter<br />

Menschen in der Weimarer Republik und in der Zeit des<br />

Nationalsozialismus<br />

Bd. 14, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 120 S., ca. 17,90 €, br., ISBN 3-8258-6044-2<br />

Konflikt – Krise – Sozialisation<br />

hrsg. von Birgit Warzecha (Universität Hamburg)<br />

Inge K. Krämer-Kılıç; Hendrik Hauschild �<br />

“Du stotterst ja!”<br />

Sprachbehindertenpädagogik im Nationalsozialismus – eine<br />

exemplarische Betrachtung der Hamburger Verhältnisse<br />

Bd. 11, 2000, 160 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4743-8<br />

Didaktik<br />

Horst W. Jung; Gerda von Staehr<br />

“Endzeit” und historisch-utopisches Lernen<br />

Didaktische Grundlagen<br />

Bd. 1, 2., unv. Aufl. 1995, 190 S., 10,90 €, br., ISBN 3-89473-920-7<br />

Hans-Joachim von Olberg (Hg.) �<br />

Porträts und Quellen zur Didaktikgeschichte<br />

Ein Studienbuch von und für Lehrerstudenten<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2024-6<br />

Horst W. Jung; Gerda von Staehr (Hrsg.)<br />

Lernreflexionen<br />

Erfahrungen aus Studium und Referendariat<br />

Bd. 4, 1997, 264 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3400-x<br />

Horst Wilhelm Jung; Gerda von Staehr (Hg.)<br />

Historisch-politisches Lehren und Lernen<br />

<strong>Geschichte</strong> – Standpunkte – Erfahrungen<br />

Bd. 6, 1999, 224 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-4474-9<br />

<strong>Geschichte</strong> und Recht<br />

GESCHICHTE UND SPORT<br />

Sportgeschichte regional<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans Langenfeld (Universität<br />

Münster)<br />

Karin Büschenfeld �<br />

Der Wasserfahrsport in Pommern von den Anfängen<br />

bis 1945<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 256 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2594-9<br />

Jörg Hesselink<br />

Basketballsport in Lettland bis 1945<br />

Bd. 4, 1996, 168 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2593-0<br />

Harald Oelrich �<br />

Die Deutsch-Italienischen Sportbeziehungen von 1918<br />

bis 1945<br />

Bd. 5, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 300 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5609-7<br />

Historische Texte: Turnen und Sport<br />

Karl Planck<br />

Fußlümmelei<br />

Über Stauchballspiel und englische Krankheit<br />

(Reprint von 1898)<br />

Bd. 5, 2. unv. Aufl. 1994, 80 S., 20 Abb. S., 7,90 €, br.,<br />

ISBN 3-88660-031-9<br />

GESCHICHTE UND LITERATUR<br />

Hallenser Studien zur Anglistik und<br />

Amerikanistik<br />

hrsg. am Institut für Anglistik und Amerikanistik<br />

(Universität Halle-Wittenberg)<br />

Martin Meyer; Gabriele Spengemann; Wolf Kindermann (Hg.)<br />

Tangenten: Literatur & <strong>Geschichte</strong><br />

Bd. 1, 1996, 278 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2907-3<br />

FORECAAST<br />

(Forum for European Contributions<br />

to African American Studies)<br />

Maria Diedrich; Carl Pedersen; Justine Tally (eds.)<br />

Mapping African America<br />

History, Narrative Formation, and the Production of Knowledge<br />

Bd. 1, 1999, 256 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-3328-3<br />

Patrick B. Miller; Therese Frey Steffen; Elisabeth Schäfer-<br />

Wünsche (eds.) �<br />

The Civil Rights Movement Revisited<br />

Critical Perspectives on the Struggle for Racial Equality in the<br />

United States<br />

Bd. 5, 2001, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-4486-2<br />

–36–<br />

Fritz Gysin; Christopher Mulvey (Eds.) �<br />

Black Liberation in the Americas<br />

Bd. 6, 2001, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-5137-0<br />

Text und Welt<br />

Studien zu Literatur und Kultur der Romania<br />

hrsg. von Karlheinrich Biermann und<br />

Brigitta Coenen-Mennemeier (Universität Münster)<br />

Marita Hetmeier<br />

Französische Arbeitermemoiren im 19. Jahrhundert –<br />

Zeugnisse einer anderen Kultur<br />

Bd. 7, 1996, 376 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2896-4<br />

Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen<br />

Seminars der Universität Münster<br />

hrsg. von Gerhard Birkfellner, Gerhard Ressel, Alfred<br />

Sproede und Friedrich Scholz<br />

Ulrich Obst; Gerhard Ressel (Hg.) unter Mitarbeit von<br />

Monika Glaser und Astrid Müncho<br />

Balten – Slaven – Deutsche: Aspekte und Perspektiven<br />

kultureller Kontakte<br />

Festschrift für Friedrich Scholz zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 1, 1999, 448 S., 40,90 €, br., ISBN 3-89473-726-3<br />

Friedrich Scholz; Wolfgang Tenhagen (Hg.)<br />

Die Baltischen Staaten im 5. Jahr der Unabhängigkeit –<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Beiträge zu einem internationalen Symposium in Münster<br />

14./15. November 1996<br />

Bd. 7, 1997, 200 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-3273-2<br />

Erträge Böhmisch – Mährischer Forschungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ernst Eichler (Leipzig),<br />

Prof. Dr. Hubert Rösel (Münster) und Prof. Dr. Herbert<br />

Zeman (Wien) in Verbindung mit der Sudetendeutschen<br />

Akademie der Wissenschaften und Künste (München)<br />

Hubert Rösel<br />

Die deutsche Slavistik und ihre <strong>Geschichte</strong> an der<br />

Universität Prag<br />

Bd. 1, 1995, 128 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2366-0<br />

Hubert Rösel<br />

Die Familiennamen von Rettendorf<br />

Eine sprachliche und kulturhistorische Untersuchung<br />

Bd. 2, 1995, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2453-5<br />

Ernst Eichler; Gerhart Schröter (Hrsg.)<br />

Deutsch-tschechischer Wissenschaftsdialog im Lichte<br />

der Korrespondenz zwischen Wilhelm Streitberg und<br />

Josef Zubatý 1891 – 1915<br />

Bd. 3, 1999, 120 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2875-1<br />

GESCHICHTE UND RECHT<br />

IUS VIVENS<br />

Quellentexte zur Rechtsgeschichte<br />

hrsg. von Dr. Wolf-Dieter Barz (Karlsruhe), Dr. Andreas Roth<br />

(Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam)<br />

Wolf-Dieter Barz<br />

Das Wesen des Malteserordens und die Person des<br />

Christian von Osterhausen<br />

Eine Einführung für das Lehrbuch Osterhausens von 1644 zum<br />

Recht dieses Ordens<br />

Bd. 1, Teilband 1, 1994, 60 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2119-6<br />

Christian von Osterhausen<br />

Statuta, Ordnungen und Gebraeuche/ deß<br />

Hochloeblichen Ritterlichen Ordens S. Johannis von<br />

Jerusalem/ zu Malta/ Wobey zu gleich Von Stifftung<br />

und Anfang dieses Hochloeblichen Ordens berichtet/<br />

die Insul vnd Statt Malta beschrieben/ die Großmeister/<br />

deren Erwehlung vnd Ableiben/<br />

die Namen vnnd Election der Priorn vnd Groß Balleyen von<br />

Teutschland/ seyter der Orden die Insul Rhodis verlohren/<br />

erzehlet/ vnd etliche Paepste vnd Kaeyserliche Privilegia<br />

angedeutet werden<br />

Bd. 1, Teilband 2, 1994, 320 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2120-x<br />

Teilband 1 + 2 zusammen 48,80<br />

Nikolas Heinrich Julius �<br />

Vorlesungen ueber die Gefaengnis-Kunde<br />

oder ueber die Verbesserung der Gefaengnisse und sittliche<br />

Besserung der Gefangenen, entlassenen Straeflinge<br />

u. s. w., gehalten im Fruehlinge 1827 zu Berlin. Erweitert<br />

herausgegeben, nebst einer Einleitung ueber die Zahlen, Arten<br />

und Ursachen der Verbrechen in verschiedenen europaeischen<br />

und amerikanischen Staaten u. s. w.


Mit einem aktualisierten Nachwort herausgegeben von Andreas<br />

Roth und Stephan Chr. Saar<br />

Bd. 2, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 416 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2673-2<br />

Reinhard von Hippel; Stefan Chr. Saar (Hg.) �<br />

Kircheisen zur Detention<br />

Reprint mit Hinführung und Begleittexten<br />

Bd. 3, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 104 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3080-2<br />

Siegfried Moses<br />

Die jüdischen Nachkriegsforderungen (Tel Aviv 1944)<br />

Mit Einleitungen von Prof. Dr. Paul Kirchhof und Rachel<br />

Heuberger herausgegeben von Wolf-Dieter Barz<br />

Bd. 4, 1998, 176 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3885-4<br />

Wolf-Dieter Barz (Hg.)<br />

Die Heitersheimer Herrschaftsordnung des<br />

Johanniter-/Malteserordens von 1620<br />

Mit einer Einführung zur Heitersheimer <strong>Geschichte</strong> von<br />

Dr. Anneliese Müller<br />

Bd. 5, 1999, 152 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-4500-1<br />

Siegfried Moses �<br />

Jewish Post-War Claims (Tel Aviv 1944)<br />

With an introduction by Professor Dr. Paul Kirchhof and a biobibliographic<br />

annotation by Rachel Heuberger. Edited by Wolf-<br />

Dieter Barz. Introductory part and appendix translated by Eli<br />

Moses<br />

Bd. 6, 2001, 184 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-5024-2<br />

* fußnote: anmerkungen zum wissenschaftsbetrieb<br />

Walter Hömberg<br />

Eckart Klaus Roloff<br />

(Hrsg.)<br />

Jahrbuch<br />

für Marginalistik<br />

LIT<br />

IUS VIVENS<br />

Abteilung B: Rechtsgeschichtliche Abhandlungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz Holzhauer (Münster), Prof. Dr.<br />

Andreas Roth (Mainz) und Prof. Dr. Stefan Chr. Saar (Potsdam)<br />

Karl Michael Eising<br />

Aspekte des englischen ‘de facto’-Gesetzes vom<br />

14. Oktober 1495 (11 Henry VII c. I)<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Abdalla, Abdel-Rahman, 26<br />

Abteilung Archivbestander der BStU,<br />

18<br />

Abun-Nasr, Jamil M., 31<br />

Adams, Angela, 9<br />

Adams, Willi Paul, 9, 10<br />

Afanasjev, Valeri, 16<br />

A˘guiçeno˘glu, Hüseyin, 26<br />

Ahazuem, Jones O., 13<br />

Ahrens, Theodor, 34<br />

Akinwumi, Olayemi, 26<br />

Alecke, Björn, 29<br />

Allwinn, Sabine, 33<br />

Althoff, Gertrud, 20<br />

Amineh, Mehdi Parvizi, 28<br />

Amos, Heike, 18<br />

Anderson, K. M., 27<br />

Andraschko, Frank M., 32<br />

Angermann, Erich, 10<br />

Antoni, Klaus, 27, 32<br />

Arbeitskreis Militär und Gesellschaft<br />

in der Frühen Neuzeit e. V., 16<br />

Armborst,Kerstin,17<br />

Arnold, Bernd, 9<br />

Arnold, Klaus, 30<br />

Arsuzi-Elamir, Dalal, 14<br />

Aschoff, Diethard, 19, 20<br />

Asmussen, Jan, 14<br />

Autiero, Antonio, 33<br />

Averbeck, Stefanie, 30<br />

Ay, Adnan, 29<br />

Bach, Jonathan P. G., 26<br />

Bachmann, Martin, 24<br />

Bader, Günter, 34<br />

Bald, Detlef, 17<br />

Balkenohl, Stephan, 25<br />

Banaschak, Peter, 25<br />

Baron, Udo, 18<br />

Barrelmeyer, Uwe, 29<br />

Barschdorff, Signe, 24<br />

Barth, Boris, 12<br />

Barz, Wolf-Dieter, 36, 37<br />

Bastian, Adolf, 31<br />

Baumann, Arnulf, 20<br />

Bayertz, Kurt, 35<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Bd. 2, 1995, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2521-3<br />

Emanuel Prinz zu Salm-Salm<br />

Die Entstehung des fürstlich Salm-Salm’schen<br />

Fideikommisses unter besonderer Berücksichtigung der<br />

vor den höchsten Reichsgerichten geführten Prozesse<br />

bis zum Pariser Brüdervergleich vom 5. Juli 1771<br />

Bd. 3, 1996, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2605-8<br />

Aloys Nacke<br />

Markenrecht und Markengerichtsbarkeit im<br />

Münsterland<br />

Von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit<br />

Bd. 4, 1996, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-2736-4<br />

Dieter Krimphove<br />

“Wir haben ein Gesetz . . . !”<br />

Rechtliche Bemerkungen zum Strafverfahren gegen Jesus<br />

Bd. 5, 1997, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-2706-2<br />

Stefan Chr. Saar �<br />

Ehe – Scheidung – Wiederheirat<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> des Ehe- und des Ehescheidungsrechts<br />

(6. – 10. Jahrhundert)<br />

Bd. 6, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 456 S., ca. 50,90 €, br., ISBN 3-8258-3081-0<br />

Stefan Ricke<br />

Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien<br />

in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der<br />

preußischen Gesetzgebung<br />

Bd. 7, 1998, 260 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-3761-0<br />

Jörg Pannkoke<br />

Der Einsatz des Militärs im Landesinnern in der<br />

neueren deutschen Verfassungsgeschichte<br />

Bd. 8, 1998, 320 S., 30,90 €, br., ISBN 3-8258-2699-6<br />

Britta Stein<br />

Der Scheidungsprozeß Hatzfeldt 1846 – 1851<br />

Bd. 9, 1999, 288 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-4262-2<br />

Christopher Beermann �<br />

Besitzschutz bei beschränkten dinglichen Rechten<br />

Eine Untersuchung zum Rechtsbesitz: Versuch der<br />

Rechtfertigung eines verkannten Instituts aus rechtshistorischer<br />

Sicht<br />

Bd. 10, 2000, 152 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5118-4<br />

Martin Höner �<br />

Die Diskussion um das richterliche Prüfungsrecht<br />

und das monarchische Verordnungsrecht als Beitrag<br />

zur Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit im zweiten<br />

deutschen Kaiserreich<br />

Bd. 11, 2001, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5383-7<br />

Alexander Dörrbecker<br />

‘Pursuit of Happiness’ als Begriff in der<br />

amerikanischen Verfassungsgeschichte<br />

Bd. 12, <strong>2002</strong>, 256 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-5908-8<br />

Matthias Weidemann<br />

<strong>Geschichte</strong> der Sippenhaftung<br />

Das Einstehenmüssen von Verwandten<br />

Bd. 13, <strong>2002</strong>, 192 S., 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6079-5<br />

Münsterische Juristische Vorträge<br />

hrsg. von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der<br />

WWU Münster und der Juristischen Studiengesellschaft<br />

Münster<br />

Hans Hattenhauer<br />

Das Heilige Römische Reich als Konkursverwalter<br />

Bd. 1, 1998, 64 S., 10,90 €, br., ISBN 3-8258-3051-9<br />

Becker, Dieter, 34<br />

Becker, Dorothea, 30<br />

Becker, Ulrich, 34<br />

Becker-Kavan, Ingo, 32<br />

Bedouelle, Guy , 35<br />

Beermann, Christopher, 37<br />

Behmer, Markus, 30<br />

Behnen, Michael, 11<br />

Behrendt, Jörg, 12<br />

Bellers, Jürgen, 10<br />

Bendel, Rainer, 34<br />

Bendel-Maidl, Lydia, 33<br />

Bennewitz, Ingrid, 6, 15<br />

Berchtold, Christoph, 34<br />

Berg, Manfred, 11<br />

Berg, Stefanie Barbara, 24<br />

Berteloot, Amand, 21<br />

Beusch, Carl Heiner, 15<br />

Beutel, Albrecht, 34<br />

Biermann, Karlheinrich, 36<br />

Bierschenk, Thomas, 31<br />

Biesinger, Albert, 33<br />

Birkfellner, Gerhard, 36<br />

Blank, Hartmut, 11<br />

Bley, Helmut, 12, 16<br />

Blomeier, Volker, 17<br />

Bodenstedt, Friedrich, 18<br />

Bodenstein, Joanna Lucia, 26<br />

Boehart, William, 22<br />

Böhme, Horst Wolfgang, 32<br />

Boldt, Erwin B., 22<br />

Boll, Friedhelm, 17<br />

Boller, Markus, 12<br />

Bönig, Jürgen, 23<br />

Borocz, János F., 35<br />

Borries, Bodo von, 10<br />

Boschert, Petra, 32<br />

Boschki, Reinhold, 32, 33<br />

Bosmans, Jac, 21<br />

Bothien, Horst-Pierre, 22<br />

Böttcher, Lothar, 35<br />

Bouchain, Julie D., 14<br />

Boukrif, Gabriele, 32<br />

Bozay, Kemal, 29<br />

Brakelmann, Günther, 33<br />

Brandstetter, Anna-Maria, 31<br />

–37–<br />

Heinz Holzhauer (Hg.)<br />

Europa 1648 – 1998: Von Münster nach Maastricht<br />

Symposium anläßlich des 350. Jahrestages des Westfälischen<br />

Friedens<br />

Bd. 4, 1998, 96 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-3803-x<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Rechtswissenschaft<br />

Heinz Holzhauer �<br />

Deutsche Rechtsgeschichte<br />

Bd. 4, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 140 S., ca. 10,90 €, br., ISBN 3-8258-2262-1<br />

Juristische Schriftenreihe<br />

Petra Popp<br />

Ministerverantwortlichkeit und Ministeranklage im<br />

Spannungsfeld zwischen Verfassungsgebung und<br />

Verfassungswirklichkeit<br />

Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte des Kurfürstentums<br />

Hessen<br />

Bd. 81, 1996, 440 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-2847-6<br />

Nils Thun<br />

Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des<br />

Stockwerkseigentums<br />

Ein Beitrag zur deutschen Privatrechtsgeschichte<br />

Bd. 96, 1997, 200 S., 35,90 €, br., ISBN 3-8258-3493-x<br />

Hans Saul<br />

Der Landesverrat des Adolf H.<br />

Rechtshistorische Untersuchung zur NS-Zeit<br />

Bd. 99, 1998, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-2064-5<br />

Jörg Schildknecht<br />

Bismarck, Südwestafrika und die Kongokonferenz<br />

Die völkerrechtlichen Grundlagen der effektiven Okkupation<br />

und ihre Nebenpflichten am Beispiel des Erwerbs der ersten<br />

deutschen Kolonie<br />

Bd. 135, 1999, 368 S., 40,90 €, br., ISBN 3-8258-4620-2<br />

MARGINALISTIK<br />

*fußnote: anmerkungen zum<br />

wissenschaftsbetrieb<br />

Peter Rieß; Stefan Fisch; Peter Strohschneider<br />

Prolegomena zu einer Theorie der Fußnote<br />

Bd. 1, 1995, 64 S., 5,90 €, br., ISBN 3-88660-552-3<br />

Jahrbuch für Marginalistik I �<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff<br />

Bd. 3, 2000, 224 S., 12,90 €, br., ISBN 3-8258-2385-7<br />

Ernst Helmstädter<br />

Poesie und Ökonomik<br />

Eine hilarische Anthologie<br />

Bd. 6, 2. Aufl. 1995, 80 S., 5,90 €, br., ISBN 3-8258-2529-9<br />

Jahrbuch für Marginalistik II �<br />

Herausgegeben von Walter Hömberg und Eckart Klaus Roloff<br />

Bd. 8, Herbst <strong>2002</strong>, ca. 224 S., ca. 12,90 €, gb., ISBN 3-8258-6052-3<br />

Anmerkungen<br />

Beiträge zur Wissenschaftlichen Marginalistik<br />

Evelyn Eckstein �<br />

Fußnoten: Anmerkungen zu Poesie und Wissenschaft<br />

Bd. 1, 2001, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5112-5<br />

Brauers, Christof, 24<br />

Braukämper, Ulrich, 31<br />

Braukamper, Ulrich, 31<br />

Braun, Christina v., 33<br />

Braunwarth, Matthias, 33<br />

Brendel, Gregor, 29<br />

Breuer, Manfred, 27<br />

Breunig, Marion, 11<br />

Brodersen, Kai, 5, 14<br />

Brüggen, Friedhelm, 35<br />

Brunnhuber, Ulrich H., 13<br />

Bruns, Claudia, 32<br />

Buchheit, Eva, 28<br />

Bückendorf, Jutta, 9<br />

Bücker, Vera, 19<br />

Bugge, Henriette, 9<br />

Burandt, Christian Bogislav, 34<br />

Burg, Peter, 24<br />

Bürger, Christine, 13<br />

Burger, Reiner, 30<br />

Burkard, Günter, 32<br />

Bürmann, Ilse, 35<br />

Busch, Wolf-Rüdiger, 22<br />

Büschenfeld, Karin, 36<br />

Cajot, José, 21<br />

Campbell, Gwyn, 12<br />

Carlin, Gianluca, 34<br />

Carreras, Sandra, 4, 10<br />

Cervik, Karl, 19<br />

Chen, Zhihong, 25<br />

Christ von Wedel, Christine, 16<br />

Clemens, Gabriele, 28<br />

Coenen-Mennemeier, Brigitta, 36<br />

Conrad, Anne, 21, 26<br />

Constable, Giles, 14<br />

Coppi, Hans, 18<br />

Cursiefen, Claus, 19<br />

Cygler, Florent, 15<br />

Dahlmann, Hans-Christian, 28<br />

Dahm, Karl-Wilhelm, 33<br />

Dawletschin-Linder, Camilla, 13<br />

de Moor, Jap, 9<br />

de Rudder, Anneke, 11<br />

Deichsel, Alexander, 29


Deike, Heinz, 33<br />

Demantowsky, Marko, 24<br />

Deuse, Christiane, 29<br />

Deventer, Jörg, 26<br />

Diedrich, Maria, 36<br />

Dierken, Jörg, 34<br />

Dietrich, Wolfgang, 34<br />

Dietz, Bernhard, 21<br />

Dobiat, Claus, 32<br />

Döbler, Joachim, 36<br />

Donath, Diana, 27<br />

Döpp, Suska, 19<br />

Dornheim, Andreas, 25<br />

Dorrbecker, Alexander, 37<br />

Dracklé, Dorle, 31<br />

Dresselhaus, Günter, 35<br />

Drovs, Dagmar, 20<br />

Dülffer, Jost, 17<br />

Dulz, Irene, 14<br />

Dünkel, Barbara, 36<br />

Dünzelmann, Anne E., 26<br />

Eckart, Karl-Gottfried, 20<br />

Eckert,Andreas,9,12<br />

Eckert, Astrid M., 11<br />

Eckstein, Evelyn, 37<br />

Eib, Maja, 33<br />

Eichler, Ernst, 36<br />

Eichler, Wolfgang, 35<br />

Eichwede, Wolfgang, 28<br />

Eising, Karl, 37<br />

Elsenhans, Hartmut, 26<br />

Emezue, Sydney, 13<br />

Emmes, Manfred B., 28<br />

Emrich, Gabriele, 16<br />

Engel, Ulf, 27<br />

Engfer, Dietmar, 35<br />

Englert, Birgit, 13<br />

Englert, Marianne, 30<br />

Eschbach-Szabo, Viktoria, 32<br />

Eucken, Walter, 3, 29<br />

Eue, Johannes, 12<br />

Externbrink, Sven, 25<br />

Farnbacher, Traugott, 34<br />

Faulstich, Peter, 35<br />

Fausser, Katja, 24<br />

Fechtrup, Hermann, 35<br />

Feil, Ernst, 33<br />

Fein, Elke, 28<br />

Felber, R., 27<br />

Feld, Willi, 20<br />

Fenz, Hendrik, 14<br />

Ferrari-Demski, Peter, 35<br />

Fesel, Verena, 36<br />

Fiedler-Conradi, Sabine, 12<br />

Fiegert, Monika, 35<br />

Finzsch, Norbert, 10, 12<br />

Fisch, Stefan, 37<br />

Fischer, Horst, 28<br />

Fischer-Tiné, Harald, 9<br />

Fleischer, Andreas, 23<br />

Flessau, Kurt-Ingo, 35<br />

Flöel, Andreas, 12<br />

Foeken, Dick, 32<br />

Forde, Daryll, 30<br />

Förster, Günter, 29<br />

Förster, Stig, 17<br />

Fresco, Marcel F., 21<br />

Freund, Michaela, 32<br />

Frey Steffen, Therese, 36<br />

Frey, Otto-Hermann, 32<br />

Frick, Heike, 27<br />

Friedrich, Martin, 33<br />

Friedrich, Norbert, 33<br />

Fröchtling, Andrea, 34<br />

Fröhlich, Anne-Sophie, 14<br />

Fryde,Natalie,6,15<br />

Fuchs, Ottmar, 33<br />

Fuchs, Petra, 36<br />

Fuchs, Ralf Peter, 6, 16<br />

Fueß, Albrecht, 14<br />

Füser, Thomas, 15<br />

Gabriel, Karl, 33<br />

Gadamer, Hans-Georg, 3, 35<br />

Gantzel, Klaus Jürgen, 26<br />

García de Flöel, Maricel, 12<br />

Gavriljuk, Nadežda, 32<br />

Gazer, Hacik Rafi, 34<br />

Geeraedts, Loek, 21<br />

Gehlen, Martin, 11<br />

Geißler, Erhard, 28<br />

Geldbach, Erich, 34<br />

Gellinek, Christian, 24<br />

Gelting, Michael, 15<br />

Geppert,Karin,32<br />

Geppert, Stefan, 32<br />

Gerhardt, Volker, 33<br />

Gerosa, Libero, 35<br />

Gestermann, Louise, 32<br />

Gestrich, Andreas, 17<br />

Ghattas, Michael, 34<br />

Giesler, Horst, 23<br />

Giordano, Ralph, 19<br />

Giro,Mario,26<br />

Glunin, V. I., 27<br />

Gnant, Christoph, 16<br />

Goebel, Thomas, 12<br />

Golczewski, Frank, 28<br />

Golder, Marko, 12<br />

Goldt, Christoph, 24<br />

Golz, Reinhard, 35<br />

Goral, Arie, 19, 24<br />

Goral-Sternheim, Arie, 19<br />

Görgen, Hermann, 19, 28<br />

Gössmann, Hilaria, 27, 28<br />

Göstemeyer, Karl-Franz, 35<br />

Gräb, Wilhelm, 33<br />

Grebner, Susanne, 30<br />

Grell, Chantal, 16<br />

Grensemann, Hermann, 24<br />

Gries, Sabine, 29<br />

Grigor’ev, A. M., 27<br />

Grobe, Stefan, 12<br />

Gronemeyer, Rainer, 29<br />

Gröning, Gert, 29<br />

Gronke, Horst, 35<br />

Groß, Andreas, 34<br />

Groth, Hendrik, 30<br />

Grünberg, Wolfgang, 34<br />

Gründel, Olaf, 16<br />

Gründer, Conrad, 35<br />

Gründer, Horst, 4, 9, 10<br />

Gruschka, Andreas, 35<br />

Gülzow, Henneke, 34<br />

Gutberger, Jörg, 29<br />

Gütl, Clemens, 35<br />

Gysin, Fritz, 36<br />

Habbel, Torsten, 33<br />

Hahn, Brigitte J., 30<br />

Hahn, Hans Peter, 27<br />

Halder, Winfrid, 33<br />

Haller, Michael, 30<br />

Hammacher, Klaus, 21<br />

Hammer, Thomas, 27<br />

Hampel, Klaus, 28<br />

Hampf, Michaela, 11<br />

Handro, Saskia, 24<br />

Hanefeld, Volker, 27<br />

Harding, Leonhard, 12, 13, 22<br />

Harneit-Sievers, Axel, 13<br />

Hattenhauer, Hans, 37<br />

Hauschild, Hendrik, 36<br />

Häuser, Iris, 29<br />

Hauser-Schäublin, Brigitta, 31<br />

Hauswedell, Corinna, 8<br />

Haxthausen, August von, 18<br />

Heberer, Thomas, 27<br />

Hecker, Hans, 17<br />

Hecker, Wolfgang, 27<br />

Heeke, Matthias, 17<br />

Heiden, Detlev, 23<br />

Heidenfelder, Gabriele, 11<br />

Hein, Rudolf Branko, 33<br />

Heinsohn, Kirsten, 32<br />

Heinz, Andreas, 34<br />

Held,Barbara,11<br />

Helmstädter, Ernst, 37<br />

Hengsbach, Friedhelm, 33<br />

Hentschke, Felicitas, 11<br />

Herlyn, Ulfert, 29<br />

Hermans, Jos M. M., 21<br />

Herzig, Arno, 21, 22<br />

Hesse, Andrea, 22<br />

Hesse, Kurt, 25<br />

Hesselink, Jörg, 36<br />

Hetkamp, Jutta, 19<br />

Hetmeier, Marita, 36<br />

Heutger, Nicolaus, 21<br />

Heyer, Friedrich, 34<br />

Hiebsch, Sabine, 34<br />

Hildermeier, Manfred, 17<br />

Hill, Polly, 30<br />

Hilmer, Johannes, 23<br />

Hinterhuber, Eva Maria, 28<br />

Hintersteiner, Norbert, 33<br />

Hinz, Frank M., 22<br />

Hippel, Reinhard v., 37<br />

Hirschfeld, Gerhard, 17<br />

Höbbel, Georg-Alexander, 12<br />

Holl, Karl, 17<br />

Holtschneider, K. Hannah, 33<br />

Holzhauer, Heinz, 37<br />

Homann, Karl, 33<br />

Hömberg, Walter, 29<br />

Höner, Martin, 37<br />

Hönicke, Michaela, 11<br />

Hoorweg, Jan, 32<br />

Horntrich, Georg, 33<br />

Hörster-Philipps, Ulrike, 28<br />

Horstmann, Kai, 34<br />

Howest, Gisela, 36<br />

Hozumi, Toshihiko, 29<br />

Hücking, Renate, 10<br />

Hucklenbroich, Peter, 35<br />

Hühner, Michael, 29<br />

Hummel, Hartwig, 26<br />

Hürter, Jens, 27<br />

Ibrahim, Ferhad, 27<br />

Illian, Christian, 33<br />

Impagliazzo, Marco, 26<br />

Jähnichen, Traugott, 33<br />

Jacobmeyer, Wolfgang, 23<br />

Jahn, Egbert, 28<br />

Jähnichen, Traugott, 33<br />

Jakob, Volker, 23<br />

Jankrift, Kay Peter, 14<br />

Janßen, Hans-Gerd, 33<br />

Janssen, Susanne, 11<br />

Jembere, Aberra, 32<br />

Jensen, Jürgen, 31<br />

Jianguo, Cai, 27<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Jockheck, Lars, 28<br />

Joggerst, Karin, 27<br />

Johanek, Peter, 4, 10<br />

John, Ottmar, 32, 33<br />

Johnson, Adolf Kodjovi, 31<br />

Jones, G. I., 31<br />

Julius, Nikolas Heinrich, 36<br />

Jung, Horst W., 36<br />

Jung, Horst Wilhelm, 36<br />

Junker-Kenny, Maureen, 32<br />

Kaese, Wolfgang, 13<br />

Kaiser, Astrid, 36<br />

Kaiser, Jochen-Christoph, 33<br />

Kaiser, Michael, 16<br />

Kalms, Jürgen U., 20<br />

Kalms, Jurgen U., 21<br />

Kamp, Martina, 32<br />

Kämpfer, Frank, 17, 18, 23<br />

Kapferer, Norbert, 35<br />

Kappel, Robert, 27<br />

Kappert, Petra, 14<br />

Karenberg, Axel, 35<br />

Karl Rahner Akademie, 32<br />

Karn, Susanne, 29<br />

Karp, Hans-Jürgen, 34<br />

Kasischke-Wurm, Daniela, 23<br />

Kasper,ClemensM.,14<br />

Kassim, Mahmoud, 13<br />

Kasten, Ingrid, 6, 15<br />

Kastenholz, Raimund, 31<br />

Kauffmann, Clemens, 28<br />

Kehnel, Anette, 15<br />

Kehnel, Annette, 5, 15<br />

Kek, Damir, 32<br />

Kempchen, Melanie, 32<br />

Kestenberg-Gladstein, Ruth, 25<br />

Ketelsen, Judith, 31<br />

Kick, Karl G., 28<br />

Kielisch, Jürgen, 34<br />

Kim, Chun-Shik, 25<br />

Kim, Duk-Yung, 28<br />

Kim, Sun-Ryol, 34<br />

Kindermann, Wolf, 36<br />

Kipke, Rüdiger, 28<br />

Kipp, Martin, 35<br />

Kleesiek, Arndt, 24<br />

Klein, Joachim, 27<br />

Klein, Wolfgang, 33<br />

Kleinsteuber, Hans J., 30<br />

Klemp, Stefan, 19, 24<br />

Klönne, Arno, 22, 26, 28<br />

Klueting, Harm, 6, 15<br />

Klumbies, Paul-Gerhard, 33<br />

Klümpen, Heinrich, 19<br />

Knackstedt, Knut, 31<br />

Knuth, Ariane, 22<br />

Köglmeier, Georg, 28<br />

Köhler, Joachim, 34<br />

Köhler, Ulrich, 31<br />

Kopitzsch, Franklin, 21<br />

Koponen, Juhani, 12<br />

Kopp, Roland, 25<br />

Köpping, Klaus-Peter, 31<br />

Kopsidis, Michael, 29<br />

Korte, Petra, 35<br />

Koschel, Ansgar, 33<br />

Koschwitz, Hansjürgen, 30<br />

Koszyk, Kurt, 30<br />

Kottmann, Reinhard, 35<br />

Koza, Ingeborg, 27<br />

Krabbe, Wolfgang R., 22, 23<br />

Krahmer, Georg, 18<br />

Krakau, Knud, 10<br />

Krämer, Werner, 33<br />

Krämer-Kılıç, 36<br />

Krapf, Johann Ludwig, 31<br />

Krell, Gert, 28<br />

Kremer, Ludger, 21<br />

Kretschmer, Matthias, 30<br />

Kreutziger-Herr, Annette, 12<br />

Krieger, Wolfgang, 17<br />

Krimphove, Dieter, 37<br />

Kroener, Bernhard R., 16<br />

Kroll, Stefan, 16<br />

Krüger, Fred, 27<br />

Krüger, Gesine, 9<br />

Krüger, J., 27<br />

Krüger, Joachim, 27<br />

Krüger, Kersten, 16<br />

Krüger, Olaf, 21<br />

Krüger, Peter, 7, 16, 19<br />

Kruse, Volker, 29<br />

Kuba, Richard, 13<br />

Kubina, Michael, 18<br />

Kubota, Hiroshi, 32<br />

Kuglarz, Pawel, 28<br />

Kühne, Thomas, 17<br />

Kulick-Aldag, Renate, 31<br />

Kunkel, Peter, 31<br />

Kunze, Johannes, 34<br />

Kunzler, Michael, 35<br />

Kuropka, Joachim, 22<br />

Kuropka,Joachim, 22<br />

Kurz,Jan,22<br />

Küster, Emma, 31<br />

Küster, Gustav, 31<br />

Küster, Sybille, 12, 13<br />

Kutsch, Arnulf, 29<br />

Lademacher, Horst, 21<br />

Ladwig-Winters, Simone, 19<br />

Laessing, Ulf, 13<br />

Lammersdorf, Raimund, 11<br />

Landecker, Werner S., 29<br />

Landwehr, Hans-Eckehard, 35<br />

Lange,A.Kai-Uwe,27<br />

Lange, Eckhard, 30<br />

Lange, Hans-Jürgen, 25<br />

Langenfeld, Hans, 36<br />

Langeveld, Herman, 21<br />

Langewiesche, Dieter, 22<br />

Langguth, Hans-H., 30<br />

Last, Murray, 30<br />

Launer Ekkehard, 10<br />

Lehmkuhl, Ursula, 10<br />

Leinkauf, Thomas, 35<br />

Leitz, Christian, 32, 35<br />

Lemper,Alfons,29<br />

Lenz, Claudia, 32<br />

Leonhard, Nina, 16<br />

Lerg, Winfried B., 30<br />

Lessing, E., 33<br />

Letzner, Wolfram, 14, 32<br />

Leutner, Mechthild, 27<br />

Levenstein, Meir, 19<br />

Lewis, Ioan, 30<br />

Lexutt, Athina, 34<br />

Liebwerth, Petra, 29<br />

Liess, Bernhard, 34<br />

Lisberg-Haag, Isabell, 26<br />

Löffler, Michael, 11<br />

Löhmann, Reinhard, 28<br />

Lohse, Bernhard, 34<br />

Loimeier, Roman, 31<br />

Lottner, Herbert, 27<br />

Lovis, Walter, 19<br />

Lucht, Roland, 18<br />

Ludemann, Joachim, 34<br />

Ludwig, Heiner, 33<br />

Lühe, Barbara v. d., 30<br />

Lühe, Irmgard von der, 18<br />

Lüschen, Günther, 29<br />

Mühlhahn, Klaus, 27<br />

Macola, Giacomo, 13<br />

Magnani Soares-Christen, Eliana, 15<br />

Maier, Lothar, 17, 18<br />

Maihold, Günther, 4, 10<br />

Malekandathil, Pius, 9<br />

Malettke, Klaus, 16<br />

Manemann, Jürgen, 32, 33<br />

Marfaing, Laurence, 13<br />

Marks, Stephan, 33<br />

Martmöller, Willi, 29<br />

Martschukat, Jürgen, 12<br />

Marx, Christoph, 13<br />

Matt, Eduard, 31<br />

Matz, Wolfgang, 34<br />

Maull, Hanns W., 27<br />

Mayer, Gabriele, 33<br />

Mayor, Anne, 27<br />

Mayrhofer, Wolfgang, 35<br />

Mehlhase, Torsten, 25<br />

Meining, Stefan, 18<br />

Meisner, Axel, 34<br />

Meisner, Jochen, 12<br />

Meisner, Stefan, 35<br />

Mejcher, Helmut, 13<br />

Melville, Gert, 5, 14, 15<br />

Mensink, Dagmar, 32<br />

Menzel, Ulrich, 26<br />

Merkel, Helmut, 34<br />

Mertens, Lothar, 29<br />

Mesch, Hermann, 25<br />

Metz, Johann Baptist, 32<br />

Meumann, Markus, 16<br />

Meyen, Michael, 30<br />

Meyer zu Hoberge, Cathrin, 25<br />

Meyer, Eva-Maria, 27<br />

Meyer, Martin, 36<br />

Meyer, Meinert, 35<br />

Meyer, Thomas, 35<br />

Meyer, Winfried, 18<br />

Meyer-Lenz, Johanna, 31<br />

Meyn, Rolf, 10, 12<br />

Michaelis, Mirjam, 19<br />

Middleton, John, 31<br />

Miller, Martin, 27<br />

Miller, Patrick B., 36<br />

Missine, Lut, 21<br />

Mokrosch, Reinhold, 34<br />

Moore, Sally Falk, 31<br />

Mörke, Olaf, 21<br />

Moses, Siegfried, 37<br />

Mrugalla, Andreas, 28<br />

Mücke, Ulrich, 12<br />

Mühlhausen, Walter, 21<br />

Mulder, Dirk, 21<br />

Müllenheim-Rechberg, Burkard<br />

Freiherr von, 26<br />

Müller, Anne, 15<br />

Müller, Carmen, 11<br />

Müller, Hans-Peter, 20, 33<br />

Müller Hofstede, Daniel, 24<br />

Mulvey, Christopher, 36<br />

Münkler, Herfried, 33<br />

Mußmann, Olaf, 22<br />

Mutz,Reinhard,8<br />

Nacke, Aloys, 37<br />

Nagel, Anne C., 19<br />

Näpel, Oliver, 23<br />

Nawrocki, Johann, 27, 32<br />

Nehlsen, Eberhard, 21<br />

Neiser, Barbara, 35<br />

–38–<br />

Nell-Breuning, Oswald v., 33<br />

Neubert, Dieter, 31<br />

Neuburg, Claudia, 31<br />

Neumann, Christoph K., 9<br />

Neumann, Markus, 16<br />

Neuner, P., 33<br />

Nichtweis, Barbara, 32<br />

Niebaum, Hermann, 21<br />

Niebling, Ursula, 26<br />

Niedhart, Gottfried, 17, 28<br />

Nitsche, Bernhard, 33<br />

Nitsche, Stefan Ark, 33<br />

Nolte, Hans-Heinrich, 16<br />

Nolte, Margret, 22<br />

Nolz,Bernhard,36<br />

Oberlack, Markus, 9<br />

Oberste, Jörg, 14, 15<br />

Obraz, Melanie, 35<br />

Obst, Ulrich, 36<br />

Obudho, R. A., 32<br />

Oehrl, Christina, 28<br />

Oelrich, Harald, 36<br />

Olberg, Hans-Joachim v., 36<br />

Oppen, Achim v., 12, 27<br />

Orth, Gottfried, 34<br />

Ortner-Buchberger, Claudia, 31<br />

Osterhausen, Christian von, 36<br />

Özren, Can, 13<br />

Pannkoke, Jörg, 37<br />

Panzer, Regina, 13<br />

Papcke, Sven, 28, 29<br />

Pape, Karl-Heinz, 25<br />

Park, Rae Sik, 25<br />

Paschert, Berthold, 28<br />

Pau Rubiés, Joan, 9<br />

Paulus, Stanislawa, 31<br />

Pauwen, Klaus, 28<br />

Pedersen, Carl, 36<br />

Pegel, Michael, 23<br />

Perinelli, Massimo, 31<br />

Peters, Ingo, 26<br />

Peters, Jörg Thomas, 35<br />

Peters, Robert, 21<br />

Petersson, Rikke, 32<br />

Petrikowski, Frank, 12<br />

Peyerle, Hans Georg, 17<br />

Pfetsch, Frank R., 26<br />

Pickenhan, Katrin, 11<br />

Pieh, Eleonore, 33<br />

Pieper, Marianne, 29<br />

Pietschmann, Horst, 12<br />

Pistor-Hatam, Anja, 9<br />

Planck, Karl, 36<br />

Pohl, Karl-Heinz, 27<br />

Pohle, Jürgen, 15<br />

Popp, Petra, 37<br />

Popp, Wolfgang, 36<br />

Post, Franz-Joseph, 10<br />

Potthast-Jutkeit, Barbara, 9<br />

Pradetto, August, 16<br />

Prinsen, Ben, 21<br />

Prottung, Petronella, 32<br />

Pröve, Ralf, 16<br />

Puckhaber, Annette, 12<br />

Purkl, Andreas, 17<br />

Purpus, Andrea, 36<br />

Quante, Michael, 35<br />

Quellmann, Christina, 24<br />

Quennet, Fabienne C., 11<br />

Rózsa, Erzsébet, 35<br />

Rahden, Manuel v., 12<br />

Rahn, Markus, 34<br />

Rainer, Michael J., 33<br />

Raiser, Konrad, 34<br />

Raitz von Frentz, Christian, 17<br />

Rakelmann, Georgia, 27<br />

Rathert, Ronald, 19<br />

Ratsch, Ulrich, 8<br />

Rau, Susanne, 26<br />

Raum, Otto F., 30<br />

Raupp, Werner, 31<br />

Rednak, Dieter, 23<br />

Reef, Johannes, 21<br />

Reese-Schäfer, Walter, 28<br />

Reichert, Stefan, 30<br />

Reichmuth, Stefan, 31<br />

Reikerstorfer, Johann, 32<br />

Reinhard, Wolfgang, 9<br />

Reinwald, Brigitte, 12, 13<br />

Reiss, Wolfram, 34<br />

Reißer, Thomas, 17<br />

Reitemeyer, Ursula, 35<br />

Ressel, Gerhard, 36<br />

Reuter, Hans-Richard, 33<br />

Richards, Audrey, I., 30<br />

Richter, Reinhard, 35<br />

Richter, Timm C., 23<br />

Ricke, Stefan, 37<br />

Ricœur, Paul, 3, 29<br />

Rieß, Peter, 37<br />

Ritschl, D., 33<br />

Rogge, Jörg, 16<br />

Rohde, Eckart, 12, 13<br />

Röhner, Charlotte, 36<br />

Rohr, Barbara, 19<br />

Rolle, Renate, 32<br />

Rolvering, Heinrich-Stefan, 29<br />

Römelt, Josef, 33<br />

Roost Vischer, Lilo, 27<br />

Rösel, Hubert, 36<br />

Rosenberger, Gerald, 25<br />

Rosenthal, Claudius, 10<br />

Roser, Traugott, 33<br />

Roth, Andreas, 36, 37<br />

Roth, Michael, 34<br />

Rothermund, Dietmar, 9<br />

Rotter, Gernot, 14<br />

Rudolph, Elke, 30<br />

Rummel, Rudolph J., 28<br />

Rupp, Hans Karl, 27<br />

Rüstow, Alexander, 29<br />

Rüther, Kirsten, 13<br />

Saage, Richard, 7, 28<br />

Saar, Stefan C., 36, 37<br />

Saar, Stefan Chr., 37<br />

Saar, Stephan Chr., 36<br />

Sachse, Christian, 29<br />

Saldern, Adelheid v., 16<br />

Salm-Salm, Emanuel Prinz zu, 37<br />

Samarin, Jurij, 18<br />

Sammet, Kai, 24<br />

Sarnowsky, Jürgen, 5, 15<br />

Sarr, Mouhamadou Nissire, 32<br />

Sattler, Friedrike, 18<br />

Saul, Hans, 37<br />

Schönemann, Bernd, 24<br />

Schaefer, Karl Christian, 29<br />

Schäfer-Wünsche, Elisabeth, 36<br />

Schanze, Helmut, 30<br />

Schapera, Isaac, 30<br />

Scharbaum, Heike, 20<br />

Schatz, Susanne, 33<br />

Scheiding, Oliver, 12<br />

Scherner, Jonas, 29<br />

Schierholz, Petra, 27<br />

Schildknecht, Jörg, 37<br />

Schillat, Monika, 12<br />

Schiller, Thomas, 30<br />

Schindler, Hardi, 26<br />

Schirp, Kerstin E., 30<br />

Schlarb, Egbert, 34<br />

Schlarp, Karl-Heinz, 28<br />

Schliep-Andraschko, Nina, 32<br />

Schmersahl, Katrin, 32<br />

Schmidt, Heike, 27<br />

Schmidt, Jens, 31<br />

Schmidt, Sandra, 29<br />

Schmidt, Sandra Sophia, 28<br />

Schmidt-Dumont, Marianne, 13<br />

Schmidt-Häuer, Julia, 31<br />

Schmitt, Heiner, 30<br />

Schmoock, Matthias, 22<br />

Schneider, Reinhold, 21<br />

Schneppen, Heinz, 10<br />

Schoch, Bruno, 8<br />

Schoen, Ulrich, 34<br />

Scholz, Dietmar, 20<br />

Scholz, Friedrich, 36<br />

Scholz, Stephan, 24<br />

Schönborn, Christoph, 35<br />

Schopf, Roland, 29<br />

Schorndorfer, Susanne, 32<br />

Schott, Uwe, 31<br />

Schottner, Alfred, 31<br />

Schrand, Irmgard, 14<br />

Schreckenberg, Heinz, 23<br />

Schreiner, Klaus, 14<br />

Schröder, Martin, 10<br />

Schröder, Paul W., 7, 16<br />

Schröder, Peter, 22<br />

Schröder, Richard, 33<br />

Schröter, Gerhart, 36<br />

Schröter, Jens, 34<br />

Schüle, Andreas, 33<br />

Schulte, Christian, 24<br />

Schulte, J. Manuel, 14<br />

Schulz, Evelyn, 27<br />

Schulze, Friedbert, 35<br />

Schulze, Winfried, 6, 16<br />

Schürer, Markus, 5, 15<br />

Schüßler, Werner, 33<br />

Schwabe, Ute, 11<br />

Schwaigert, Wolfgang, 34<br />

Schwartz, Thomas, 34<br />

Schwarz, Iris, 18<br />

Schweikart, Rudolf, 28<br />

Schweizer, Katja, 29<br />

Schwendemann, Wilhelm, 33<br />

Schwers, Vera, 26<br />

Schwinghammer, Torsten, 26<br />

Sell, Axel, 29<br />

Seng, Eva-Maria, 28<br />

Ševelev, K. V., 27<br />

Shimizu, Akiko, 28<br />

Shpiro, Shlomo, 17<br />

Siebe, Michaele, 23<br />

Siefer, Gregor, 29<br />

Sieg,Martin,19<br />

Siegelberg, Jean, 26<br />

Siegert, Folker, 20, 21<br />

Siep,Ludwig,35<br />

Sington, Derrick, 19<br />

Smolnik, Regina, 32<br />

Soldner, Markus, 28<br />

Sottas, Beat, 27<br />

Southall, Aidan W., 30<br />

Sow, Mariam, 13<br />

Spakowski, Nicola, 27<br />

Spengemann, Gabriele, 36<br />

Spevack, Edmund, 26<br />

Spiegel, Marga, 20


Spiewak, Martin, 12<br />

Spittler, Gerd, 27<br />

Spix, Boris, 23<br />

Sproede, Alfred, 36<br />

Staehr, Gerda v., 36<br />

Staehr, Gerda von, 36<br />

Stahl, Thomas, 27<br />

Stapelfeldt, Gerhard, 29<br />

Starke, Klaus-Peter, 12<br />

Steenblock, Volker, 35<br />

Stein, Britta, 37<br />

Steinhoff, Angelika F., 24<br />

Steininger, Urte, 32<br />

Stenger, Friedrich, 35<br />

Stenning, Derrick J., 30<br />

Sternberg, Thomas, 35<br />

Steveling, Lieselotte, 29<br />

Stiftung Abendroth-Haus, 23<br />

Stiller, Eike , 23<br />

Stoecker, Helmuth, 19<br />

Strack, Manfred, 12<br />

Strecker, Ivo, 31<br />

Strohschneider, Peter, 37<br />

Reihenverzeichnis<br />

Abhandlungen zur <strong>Geschichte</strong><br />

der Geowissenschaften und<br />

Religion/Umwelt-Forschung, Neue<br />

Folge, 37<br />

African Studies Centre, 34<br />

Afrika Biographisch, 33<br />

Afrikanische Reisen, 33<br />

Afrikanische Studien, 28<br />

Altes Testament und Moderne, 36<br />

AMATECA – International Manuals<br />

of Catholic Theology, 37<br />

Anmerkungen: Beiträge zur<br />

Wissenschaftlichen Marginalistik,<br />

40<br />

Anpassung – Selbstbehauptung –<br />

Widerstand, 20<br />

Antike Kultur und <strong>Geschichte</strong>, 15<br />

Arbeiten zur <strong>Geschichte</strong> Osteuropas,<br />

18<br />

Arbeiten zur historischen und<br />

systematischen Theologie, 36<br />

Arbeiten zur sozialwissenschaftlich<br />

orientierten Freiraumplanung, 31<br />

Arbeiterkultur und<br />

Arbeiterbewegung, 24<br />

Archiv zur DDR-Staatssicherheit, 19<br />

Aspekte der Bomlitzer<br />

Lokalgeschichte, 23<br />

Bamberger Studien zum Mittelalter,<br />

16<br />

Beiträge zu Theologie, Kirche und<br />

Gesellschaft im 20. Jahrhundert, 36<br />

Beiträge zur Afrikaforschung, 33<br />

Beiträge zur Archäologie, 34<br />

Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der<br />

Soziologie, 30<br />

Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> der Stadt<br />

Geseke, 23<br />

Beiträge zur Mediendokumentation,<br />

32<br />

Beiträge zur Missionswissenschaft<br />

und interkulturellen Theologie, 37<br />

Beiträge zur Welt der Kinder, 39<br />

Berliner China-Hefte, 28<br />

Berliner China-Studien, 28<br />

Berliner China-Studien – Quellen<br />

und Dokumente, 28<br />

Bochumer Forum zur <strong>Geschichte</strong> des<br />

sozialen Protestantismus, 36<br />

Bonner Beiträge zur<br />

Politikwissenschaft, 28<br />

British Studies, 22<br />

BUNKA – Tübinger interkulturelle<br />

und linguistische Japanstudien, 34<br />

Centre Marc Bloch (Berlin), 31<br />

Charybdis, 34<br />

Stromberger, Peter, 29<br />

Stülb, Hans-Gerhard, 30<br />

Sturm, Erdmann, 33<br />

Sunder-Plasmann, Anne, 28<br />

Sundermeier, Theo, 10, 34<br />

Süsmann, Godula, 14<br />

Sywottek, Arnold, 17, 22<br />

Szczególa, Hieronim, 22<br />

Tally, Justine, 36<br />

Tamcke,Martin,34<br />

Taubald, Benjamin, 32<br />

Tenhagen, Wolfgang, 36<br />

Terbeck, Thomas, 28<br />

Thissen, Heinz J., 32<br />

Thränhardt, Dietrich, 28<br />

Thun, Nils, 37<br />

Tilgner, Daniel, 21<br />

Tilly, Richard, 29<br />

Timmermann, Heiner, 16<br />

Tischler, Carola, 17<br />

Titarenko, M. L., 27<br />

Toločko, Petro, 32<br />

Classics in African Anthropology, 32<br />

Didaktik, 39<br />

Die DDR und die Dritte Welt, 30<br />

Diktatur und Widerstand, 19<br />

Discursos germano-iberoamericanos,<br />

38<br />

Dogma und <strong>Geschichte</strong>, 36<br />

Dokumentationen der Josef Pieper<br />

Stiftung, 38<br />

Dokumente und Schriften<br />

der Europäischen Akademie<br />

Otzenhausen, 17<br />

Einführungen und Quellentexte zur<br />

Ägyptologie, 34<br />

Entwürfe zur christlichen<br />

Gesellschaftswissenschaft, 35<br />

Erträge Böhmisch-Mährischer<br />

Forschungen, 39<br />

Ethnologie, 33<br />

Ethnologische Studien, 33<br />

Europa – Übersee, 10<br />

FORECAAST, 39<br />

Forschungen zur <strong>Geschichte</strong> der<br />

Neuzeit. Marburger Beiträge, 17<br />

Forschungsberichte Internationale<br />

Politik, 27<br />

Forum Jüdische Kulturphilosophie –<br />

Studien zu Religion und Moderne,<br />

35<br />

Fremde Nähe – Beiträge zur<br />

interkulturellen Diskussion, 31<br />

Friedenskultur in Europa, 38<br />

fußnote: anmerkungen zum<br />

wissenschaftsbetrieb, 40<br />

<strong>Geschichte</strong>, 25<br />

<strong>Geschichte</strong> der “3. Welt”, 11<br />

<strong>Geschichte</strong> der internationalen<br />

Beziehungen nach 1945, 28<br />

<strong>Geschichte</strong> der Jugend, 23<br />

<strong>Geschichte</strong> des Holocaust, 20<br />

<strong>Geschichte</strong> Nordamerikas in<br />

atlantischer Perspektive, 11<br />

<strong>Geschichte</strong> und Kulturen, 11<br />

<strong>Geschichte</strong> und Leben der Juden in<br />

Westfalen, 21<br />

<strong>Geschichte</strong> und Theorie der<br />

Ethnologie, 33<br />

<strong>Geschichte</strong>, Zukunft,<br />

Kommunikation, 32<br />

Geschlecht – Kultur – Gesellschaft,<br />

33<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie, 33<br />

Grundlegungen, 36<br />

Tramm, Tade, 35<br />

Traupe, Gert, 33<br />

Trautmann, Gunter, 28<br />

Trautner, Bernhard J., 26<br />

Trümper, Katharina, 12<br />

Tutsch, Burkhardt, 14<br />

Ufer, Peter, 30<br />

Uffelen, Herbert van, 21<br />

Ullrich, Janine, 22<br />

Ulrich, Bernd, 17<br />

Unverhau, Dagmar, 18<br />

Urban, Claus, 33<br />

Urbanski, Silke, 22, 24<br />

v. d. Luhe, Barbara, 7, 30<br />

Vallianatos-Grapengeter, Ina M., 13<br />

van Binsbergen, Wim M. J., 32<br />

van der Heyden, Ulrich, 27<br />

van der Leeden, Birgit, 32<br />

van Dijk, Rijk, 32<br />

van Rouveroy van Nieuwaal, E.<br />

Adriaan B., 27, 32<br />

Hallenser Studien zur Anglistik und<br />

Amerikanistik, 39<br />

Hamburger Beiträge zur beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildung, 38<br />

Hamburger Ibero–Amerika Studien,<br />

13<br />

Hamburger Islamwissenschaftliche<br />

und Turkologische Arbeiten und<br />

Texte, 15<br />

Hamburger Studien zur <strong>Geschichte</strong><br />

der Medizin, 25<br />

Hamburger Theologische Studien, 37<br />

Hamburger Werkstattreihe zur<br />

Archäologie, 34<br />

Heidelberger Studien zur<br />

Internationalen Politik, 28<br />

Herrschaft und soziale Systeme in<br />

der Frühen Neuzeit, 17<br />

Historia profana et ecclesiastica, 16<br />

Historische Texte: Turnen und Sport,<br />

39<br />

History and Theory of Anthropology,<br />

33<br />

Imaginarium, 24<br />

Imperium Russicum, 19<br />

Info 7 – Information und<br />

Dokumentation in Archiven,<br />

Mediotheken, Datenbanken, 32<br />

Institut für Weltwirtschaft und<br />

Internationales Management, 31<br />

Interethnische Beziehungen und<br />

Kulturwandel, 33<br />

IUS VIVENS – Abteilung A, 39<br />

IUS VIVENS – Abteilung B, 40<br />

Jahrbuch für historische<br />

Friedensforschung, 18<br />

Jahrbuch Suchtforschung, 43<br />

Jahrbuch Tanzforschung, 43<br />

Journal of Intelligence History, 18<br />

Jüdische Studien, 22<br />

Juristische Schriftenreihe, 40<br />

Kirchenrechtliche Bibliothek, 36<br />

Kommunikationsgeschichte, 31<br />

Konflikt – Krise – Sozialisation, 39<br />

Konfrontation und Kooperation im<br />

Vorderen Orient, 28<br />

Kriege und militante Konflikte, 28<br />

Kurdologie, 34<br />

Literatur – Medien – Religion, 36<br />

Mainzer Beiträge zur Afrika-<br />

Forschung, 33<br />

Reihenverzeichnis<br />

Verein Fortbildung Medienarchivare/dokumentare,<br />

30<br />

Vestring, Sigrid, 24<br />

Viehoff, Reinhold, 30<br />

Vodička, Karel, 28<br />

Voigt, Dieter, 29<br />

Wachutka, Michael, 32<br />

Wagner, Armin, 19<br />

Wagner, Claudia, 28<br />

Wagner, Marion, 35<br />

Wala, Michael, 17<br />

Wallgärtner, Gisela, 28<br />

Walter, Joachim, 33<br />

Walter, Peter, 34<br />

Warzecha, Birgit, 36<br />

Weber, Bernd, 35<br />

Weber, Peter, 13<br />

Weidemann, Matthias, 37<br />

Weiss, Holger, 12<br />

Weisser, Ursula, 24<br />

Welker, Michael, 33<br />

Wellenreuther, Hermann, 4, 10<br />

Materialien der Stiftung<br />

Brandenburgische Gedenkstätten,<br />

20<br />

Medien & Politik, 32<br />

Medienwandel in Ostdeutschland, 32<br />

Münsteraner Beiträge zur<br />

Cliometrie und quantitativen<br />

Wirtschaftsgeschichte, 31<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Philosophie, 38<br />

Münsteraner Einführungen:<br />

Rechtswissenschaft, 40<br />

Münsteraner Judaistische Studien, 21<br />

Münsteraner Philosophische<br />

Schriften, 37<br />

Münsterische juristische Vorträge, 40<br />

Museen – <strong>Geschichte</strong> und<br />

Gegenwart, 33<br />

Musik in Westfalen, 33<br />

Naturwissenschaft – Philosophie –<br />

<strong>Geschichte</strong>, 38<br />

Neue Aspekte der europäischen<br />

Mittelalterforschung, 16<br />

Niederlande-Studien, 22<br />

Niederlande-Studien – Kleinere<br />

Schriften, 22<br />

Nordamerika-Studien, 13<br />

North American Studies, 13<br />

Ökumenische Studien / Ecumenical<br />

Studies, 37<br />

Ostasien – Pazifik, 29<br />

Osteuropa-Studien, 30<br />

Osteuropa: <strong>Geschichte</strong>, Wirtschaft,<br />

Politik, 29<br />

Pädagogik und Zeitgeschehen, 38<br />

Periplus, 10<br />

Periplus – Texte, 10<br />

Periplus Parerga, 10<br />

Philosophie: Forschung und<br />

Wissenschaft, 37<br />

Politica et Ars – Interdisziplinäre<br />

Studien zur politischen Ideen- und<br />

Kulturgeschichte, 30<br />

Politics and Economics in Africa, 28<br />

Politik & Kultur, 30<br />

Politik und <strong>Geschichte</strong>, 17<br />

Politik: Verstehen und Handeln, 27<br />

Politikwissenschaft, 30<br />

Politikwissenschaftliche<br />

Perspektiven, 28<br />

Politische Soziologie, 30<br />

PPA-Schriften, 38<br />

–39–<br />

Weller, Christoph, 8<br />

Weller, Katja, 32<br />

Wenz, Gunther, 33<br />

Werbick, Jürgen, 32<br />

Wermke,Michael,33<br />

Westermann, Sabine, 21<br />

Westermann, Verena, 12<br />

Wette, Wolfram, 17<br />

Wetzel, Christoph, 29<br />

Wiebes, Cees, 8, 17<br />

Wiedenhofer, Siegfried, 33<br />

Wiegand, Dietmar, 33<br />

Wieland, Walter, 12<br />

Wießmeier, Brigitte, 29<br />

Wilke, Manfred, 18<br />

Willaschek, Marcus, 35<br />

Willer, Heidi, 31<br />

Willi-Plein, Ina, 34<br />

Wimmelbucker, Ludger, 13<br />

Winnige, Norbert, 16<br />

Wirz, Albert, 12, 27<br />

Wittebur, Klemens, 28<br />

Wohlmuth, Karl, 29<br />

Regensburger Schriften aus<br />

Philosophie, Politik, Gesellschaft<br />

und <strong>Geschichte</strong>, 30<br />

Regionale Friedensarbeit und<br />

Konversion, 29<br />

Religions- und Kulturgeschichte in<br />

Ostmittel- und Südosteuropa, 36<br />

Religion – Staat – Kultur:<br />

Interdisziplinäre Studien, 35<br />

Religion – <strong>Geschichte</strong> –<br />

Gesellschaft, 35<br />

Royal Anthropological Institute<br />

(London), 32<br />

Schriften der Vereinigung von<br />

Afrikanisten in Deutschland (VAD<br />

e. V.), 28<br />

Schriften zur <strong>Geschichte</strong> des<br />

Altertums, 15, 34<br />

Schriftenreihe der Evangelischen<br />

Fachhochschule Freiburg, 36<br />

Schriftenreihe des Instituts für<br />

<strong>Geschichte</strong> und historische<br />

Landesforschung Vechta, 23<br />

Schriftenreihe von Stipendiatinnen<br />

und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung, 34<br />

Skandinavistik, 34<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,<br />

24<br />

Sozialpädagogik, 39<br />

Spuren der Wirklichkeit, 31<br />

Staatliche Museeen zu Berlin –<br />

Preußischer Kulturbesitz:<br />

Veröffentlichungen des<br />

Ethnologischen Museums Berlin,<br />

33<br />

Strukturen der Macht, 29<br />

Studien der Moraltheologie, 36<br />

Studien der Moraltheologie –<br />

Abteilung Beihefte, 36<br />

Studien zu <strong>Geschichte</strong>, Politik und<br />

Gesellschaft Nordamerikas, 11<br />

Studien zu Konflikt und Kooperation<br />

im Osten, 30<br />

Studien zum Nationalsozialismus, 20<br />

Studien zur Afrikanischen<br />

<strong>Geschichte</strong>, 13<br />

Studien zur christlichen<br />

Gesellschaftsethik, 35<br />

Studien zur DDR-Gesellschaft, 31<br />

Studien zur Friedensforschung, 29<br />

Studien zur <strong>Geschichte</strong> der Weimarer<br />

Republik, 20<br />

Studien zur Gewaltfreiheit, 29<br />

Studien zur Orientalischen<br />

Kirchengeschichte, 36<br />

Studien zur Politikwissenschaft, 30<br />

Wolf, Stephan, 11<br />

Wulf, Christoph, 31<br />

Wüstenbecker, Katja, 16<br />

Wydra, Harald, 28<br />

Zachhuber, Johannes, 33<br />

Zaib, Volker, 23<br />

Zamora, José A., 32, 33<br />

Zech, Anne-Lott, 23<br />

Zeman, Herbert, 36<br />

Zenger, Erich, 33<br />

Zeuner, Christine, 35<br />

Zeuske,Michael,12<br />

Zgórniak, Marian, 7, 16<br />

Zielinski, Andrea, 31<br />

Zimmerer, Jürgen, 10<br />

Zimmermann, Wolfgang, 29<br />

Zips, Werner, 27<br />

Zöllner, Hans-Bernd, 25<br />

Zondergeld, Gjalt, 21<br />

Zühlke, Raoul, 17<br />

Zürn, Gabriele, 22<br />

Studien zur systematischen<br />

Theologie und Ethik, 35<br />

Studien zur Traditionstheorie, 35<br />

Studien zur Volkswirtschaft des<br />

Vorderen Orients, 31<br />

Studien zur Zeitgeschichte des<br />

Nahen Ostens und Nordafrikas, 14<br />

Studies in Intelligence History, 18<br />

Studies in North American History,<br />

Politics and Society, 11<br />

Südostasien, 29<br />

Text und Welt, 39<br />

Texte zu Politik und Zeitgeschichte,<br />

28<br />

Texte zur Theorie und <strong>Geschichte</strong><br />

der Bildung, 38<br />

Theologie, 37<br />

Theologische Frauenforschung in<br />

Europa, 35<br />

Tillich-Studien – Beihefte, 35<br />

Tschechien und Mitteleuropa, 29<br />

Tübinger Perspektiven<br />

zur Pastoraltheologie und<br />

Religionspädagogik, 36<br />

Veröffentlichungen des<br />

Hamburger Arbeitskreises für<br />

Regionalgeschichte (HAR), 22<br />

Veröffentlichungen des Slavisch-<br />

Baltischen Seminars der Universität<br />

Münster, 39<br />

Veröffentlichungen des<br />

Vorgeschichtlichen Seminars<br />

Marburg, 34<br />

Vita regularis, 15<br />

Volkskunde, 33<br />

Walter Eucken Archiv – Edition, 31<br />

Walter Eucken Archiv – Reihe<br />

Zweite Aufklärung, 31<br />

Westfalia Judaica, 21<br />

Wirklichkeit und Wahrnehmung in<br />

der Frühen Neuzeit, 17<br />

Wissenschaftliche Paperbacks:<br />

Philosophie, 37<br />

Yearbook of the Sociology of Islam,<br />

43<br />

Zeitgeschichte – Zeitverständnis, 24<br />

Zeitschrift des Forschungsverbundes<br />

SED-Staat, 19<br />

Zeitschrift für<br />

Kommunikationsökologie,<br />

43<br />

Zeitschrift für Türkeistudien, 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!