17.10.2012 Aufrufe

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PHILOSOPHIE UND <strong>LIT</strong>ERATUR<br />

Wissenschaftliche Paperbacks<br />

Literaturwissenschaft<br />

Thomas Stauder<br />

Gespräche mit Umberto Eco<br />

Bd. 17, 2004, 176 S., 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7243-2<br />

Literatur: Forschung und Wissenschaft<br />

Uwe Durst<br />

Theorie der phantastischen Literatur<br />

Diese strukturalistische Untersuchung entwickelt eine allgemeine Theorie<br />

der Phantastik. Im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten wird das Wunderbare<br />

nicht als Abweichung von der Wirklichkeit, als Verstoß gegen naturwissenschaftliche<br />

Vorstellungen begriffen, sondern als Bloßlegung literarischer<br />

Verfahren, deren immanente Wunderbarkeit durch Traditionsbildung<br />

unkenntlich und heimlich geworden ist.<br />

Bd. 9, 2. Aufl. 2010, 440 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9625-6<br />

Uwe Durst<br />

Das begrenzte Wunderbare<br />

Zur Theorie wunderbarer Episoden in realistischen Erzähltexten<br />

und in Texten des „Magischen Realismus“<br />

Bd. 13, 2008, 416 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1531-8<br />

Julia S. Happ (Hrsg.)<br />

Jahrhundert(w)ende(n)<br />

Ästhetische und epochale Transformationen und Kontinuitäten.<br />

1800/1900<br />

Nicht nur das jüngste Millennium sondern auch die Jahrhundert(w)ende(n)<br />

um 1800 und um 1900 erweisen sich als signifikante literarische Diskursräume<br />

und Zeitschwellen zwischen Ende, Übergang und (Neu)Anfang.<br />

Die Beiträge des Oxforder Symposiums vom April 2008 erhellen ästhetische<br />

und epochale Transformationen und Kontinuitäten in der deutschen<br />

Literatur (1780–1930). Sie repräsentieren die methodische Vielfalt des<br />

Faches, von wissenschafts- und mentalitätsgeschichtlichen Ansätzen<br />

und Quellenstudien über Ästhetikgeschichte, Mythentransformationen<br />

zu poetologischen Transformationen – sie sind diachron wie synchron,<br />

germanistisch wie komparatistisch und vorwiegend interdisziplinär.<br />

Bd. 19, 2010, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10540-0<br />

Charlotte Krauss; Thomas Mohnike NEU<br />

Auf der Suche nach dem verlorenen Epos<br />

Ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts<br />

Bd. 21, Herbst 2011, ca. 148 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10655-1<br />

Hans-Peter Rodenberg (Hrsg.) NEU<br />

Das überschätzte Kunstwerk<br />

Literatur – Film – Kunst<br />

Einmal von der Kritik auf den Olymp geschrieben, bleiben die Werke von<br />

Schriftstellern, Musikern, Bildenden Künstlern, Regisseuren in der Regel<br />

unantastbar. Die in dem Band Das überschätzte Kunstwerk gesammelten<br />

Autoren wollen sich nicht mit Selbstverständlichkeit des Vorgefundenen<br />

zufrieden geben und Kunst sowie Künstler auf den Boden zurückholen.<br />

Die Spanne der Kunstwerke, mit denen sie sich dabei ernst, polemisch<br />

oder auch einfach humorvoll auseinandersetzen, reicht von Shakespeare<br />

bis zum Film der Gegenwart.<br />

Bd. 22, 2010, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10939-2<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Literatur- und Sprachwissenschaft<br />

Claudia Leitner; Christopher F. Laferl<br />

Über die Grenzen des natürlichen Lebens<br />

Inszenierungsformen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in<br />

der Iberoromania<br />

Für Alltagssensibilitäten wie auch für Fachdiskussionen in Wissenschaft,<br />

Kultur und Politik erweist sich das Thema der Liminalität des natürlichen<br />

Lebens gegenwärtig von besonderer Relevanz. Beginn und Ende des Le-<br />

<strong>Philosophie</strong> und Literatur<br />

bens, die Mensch und Tier verbinden, erweisen sich in neuer Weise und<br />

in einem neuen Ausmaß verfügbar, während die vielfach allgegenwärtige<br />

Präsenz von Maschinen das natürliche Leben zunehmend dominiert und<br />

formt.<br />

In diesem Band widmen sich BeiträgerInnen aus Österreich, Deutschland,<br />

Spanien, Lateinamerika, Großbritannien und den USA dem Zusammendenken<br />

kultureller Positionalität und „biologischer“ Liminalität.<br />

Bd. 6, 2009, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0289-9<br />

Kathrin Ackermann; Judith Moser-Kroiss<br />

Gespannte Erwartungen<br />

Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung<br />

Bd. 7, 2007, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0366-7<br />

Dietmar Goltschnigg<br />

„Fröhliche Apokalypse“ und nostalgische Utopie<br />

„Österreich als besonders deutlicher Fall der modernen Welt.“<br />

Herausgegeben von Charlotte Grollegg-Edler<br />

Bd. 13, 2009, 376 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1927-9<br />

Roman Mikuláš; Karin S. Wozonig (Hrsg.)<br />

Chaosforschung in der Literaturwissenschaft<br />

Bd. 14, 2009, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50037-3<br />

Leo Truchlar<br />

Die Erfindung der Wirklichkeit<br />

Vergleichende Lektüren<br />

Nichts anderes ist das Anliegen dieses Buches: Der Versuch, mit den Mitteln<br />

der Sprache innere Nähe herzustellen unter den Bedingungen äußerer<br />

Distanz, zwischen einem Ich und seinem Nicht-Ich, zwischen dem Gewöhnlichen<br />

und dem Ungewöhnlichen, zwischen dem Erwarteten und dem<br />

Unerwarteten, zwischen Liebe und Tod. Ein genaues Gespür zu entwickeln<br />

für unsere condition humaine, für Begegnungen und Berührungen, für<br />

Wägbares und Unwägbares: für das Lächeln der Vernunft, für die List der<br />

Geschichte – und für die Erfindung der Wirklichkeit.<br />

Bd. 15, 2010, 728 S., 69,90 €, br., ISBN 978-3-643-50156-1<br />

Mittelalterliche Literatur über Grenzen<br />

Medieval Literature Across Borders – La littérature<br />

médiévale à travers les frontières – La letteratura<br />

medievale attraverso i confini – La literatura medieval a<br />

través de las fronteras<br />

hrsg. von – edited by – édité par – edite par – editado por<br />

Prof. Dr. Adrian Armstron (University of Manchester)<br />

Eva-Maria Brommer NEU<br />

Undine and her Antecedents: Stabilising and Unsettling<br />

Resonances<br />

vol. 1, Fall 2011, ca. 128 pp., ca. 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1807-4<br />

“Human Potentialities”<br />

Studien zu Aldous Huxley & zeitgenössischer Kultur<br />

Studies in Aldous Huxley & Contemporary Culture<br />

hrsg. von / edited by<br />

Prof. Dr. Bernfried Nugel (Universität Münster)<br />

und Prof. Dr. Lothar Fietz (Universität Tübingen)<br />

Bernfried Nugel; Uwe Rasch; Gerhard Wagner (Eds.)<br />

Aldous Huxley, Man of Letters: Thinker, Critic and<br />

Artist<br />

Proceedings of the Third International Aldous Huxley Symposium<br />

Riga 2004<br />

vol. 9, 2008, 320 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9034-6<br />

Katja Reinecke<br />

Die Verarbeitung der Soziologie Vilfredo Paretos im<br />

Werk Aldous Huxleys<br />

Aldous Huxleys herausragende Bedeutung als gesellschaftskritischer<br />

Denker und politischer Beobachter wird heutzutage kaum bestritten. Wie<br />

fundiert Huxleys Kritik an gesellschaftlichen Phänomenen ist, lässt sich an<br />

seiner Auseinandersetzung mit soziologischen Ansätzen ablesen.<br />

Bd. 10, 2010, 512 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1161-7<br />

–28–<br />

Aldous Huxley Annual<br />

A Journal of Twentieth-Century Thought and Beyond<br />

Bernfried Nugel; Jerome Meckier (Eds.)<br />

Aldous Huxley Annual<br />

Volume 8 (2008)<br />

vol. 8, 2009, 248 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10450-2<br />

Skandinavistik<br />

Sprache – Literatur – Kultur<br />

hrsg. von Prof. Heinrich Anz (Freiburg), Prof. Gustav Korlén<br />

(Stockholm), Prof. Susanne Kramarz-Bein (Münster),<br />

Rikke Petersson (Münster), Prof. Hans Schottmann (Münster)<br />

Prof. Egil Törnqvist (Amsterdam)<br />

Heinrich Anz (Hrsg.)<br />

Das große nordische Orakel<br />

Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne<br />

Bd. 4, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1038-2<br />

Susanna Flühmann<br />

Am Nullpunkt der Kreation<br />

Die Künstlergenese in den Paris-Romanen von August Strindberg,<br />

Eyvind Johnson und Cora Sandel<br />

Was geschieht in jener spannungsreichen Zone, in der das bürgerliche<br />

Subjekt den Schritt in die Künstlerexistenz nimmt? Dazu entwickelt die<br />

vorliegende Arbeit Thesen, indem sie Ergebnisse der Großstadtforschung<br />

mit psychoanalytischen Theorien zum kreativen Prozess verknüpft. Als<br />

Schlüsseltext dient August Strindbergs autobiografischer Roman Inferno<br />

(1897). Eyvind Johnsons Stad i ljus (1928) sowie Cora Sandels Alberte<br />

og friheten (1931) bilden die Basis für die exemplarische Analyse der<br />

Künstlergenese.<br />

Bd. 5, 2010, 288 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1700-8<br />

Ars Rhetorica<br />

hrsg. von Prof. Dr. Volker Kapp in Verbindung mit<br />

Emmanuel Bury, Marc Fumaroli, Alain Génetiot,<br />

Manfred Tietz, Brian Vickers, Roger Zuber<br />

Anne Régent-Susini NEU<br />

La pensée bossuétiste de l’autorité<br />

Bd. 21, Herbst 2011, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1790-9<br />

Rainer Zaiser<br />

Inszenierte Poetik<br />

Metatextualität als Selbstreflexion von Dichtung in der italienischen<br />

Literatur der frühen Neuzeit<br />

Bd. 22, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1848-7<br />

Grenzgänger zwischen <strong>Philosophie</strong> und Literatur<br />

hrsg. von Bernd Oei<br />

Bernd Oei<br />

Rilke und die Magie des Ortes<br />

Von der Inspiration der Reisen in seiner Lyrik<br />

Die Monografie untersucht primär Sprache und Textstruktur. Die von vielen<br />

als schwer zugänglich bezeichneten Elegien und Sonette stellen den<br />

Kernpunkt Rilkes Schaffen dar, deren Anlage bereits in den früheren Werken<br />

deutlich wird. Die Erklärungen verdeutlichen den Zusammenhang der<br />

drei verschieden Schaffensphasen des Dichters und den Einfluss seiner<br />

Reisen. Die Begegnungen mit Rodin und Lou Andreas Salomé nahmen die<br />

größte Wirkung auf seine poetische Entwicklung.<br />

In seinem Bemühen, Sprache aus dem Alltag und der Gewohnheit freizulegen,<br />

bricht er mit traditionellen Bildern, um „Unsägliches“ zu sagen.<br />

Im Mittelpunkt der Studie steht Rilkes Sprache selbst, nicht die mögliche<br />

Deutung Dritter, sondern die poetische Struktur im dichterischen Werk,<br />

ergänzt durch Heideggers Kommentare.<br />

Bd. 1, 2010, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10553-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!