17.10.2012 Aufrufe

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK<br />

Philosophy of Education/<strong>Philosophie</strong> de<br />

l’éducation/ Pädagogische <strong>Philosophie</strong><br />

edited by/édité par/hrsg. von Prof. Dr. Peter Kemp<br />

(Institut International de <strong>Philosophie</strong> & School of<br />

Education, Aarhus University)<br />

Peter Kemp (Ed.)<br />

Commitment in Education<br />

The wisdom about the good life and about norms in general cannot be<br />

deduced from neutral scientific and technological knowledge. Therefore,<br />

education as upbringing and formation of the human being cannot dispense<br />

the commitment of the educator who must stand for what he or she<br />

teaches. A school with a teacher that educates as a machine is like a school<br />

without teacher, a nightmare of an inhuman education.<br />

Thus, the crucial questions for the philosophy of education in our time are:<br />

What is commitment? What is a committed educator? How is it possible to<br />

be committed in education?<br />

vol. 1, 2009, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1713-8<br />

Jahrbuch der Internationalen Gesellschaft für<br />

Philosophische Praxis (IGPP)<br />

hrsg. von Thomas Gutknecht (Reutlingen),<br />

Prof. Dr. Beatrix Himmelmann (Humboldt-Universität<br />

Berlin) und Dr. Gerhard Stamer (Hannover)<br />

Thomas Gutknecht; Beatrix Himmelmann; Thomas Polednitschek<br />

(Hrsg.)<br />

Philosophische Praxis und Psychotherapie<br />

Gegenseitige und gemeinsame Herausforderungen<br />

Bezugspunkt der hier versammelten Texte bildet die gegenseitige Herausforderung<br />

von Philosophischer Praxis und Psychotherapie. Der Band<br />

enthält Vorträge des 21. Berliner Kolloquiums, das beider Sorge um das<br />

„gefährdete Antlitz des Anderen“ gewidmet war – in einer herausfordernden<br />

Wendung war dabei zunächst die Rede vom „gefährdeten Anderen“.<br />

Die Eigenart philosophischer Haltung und reflektierter Lebensklugheit<br />

wird in immer neuen Variationen und Genres ausgespielt. So verdeutlichen<br />

die Beiträge einmal mehr den Zugang zum Menschlichen, der die Qualität<br />

des philosophischen Denkens mit leidempfindlicher Vernünftigkeit<br />

verbindet.<br />

Bd. 3, 2008, 232 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0299-8<br />

Thomas Gutknecht; Heidemarie Bennent-Vahle; Thomas Polednitschek<br />

(Hrsg.) NEU<br />

Lust am Logos<br />

Mit ihren Jahrbüchern dokumentiert die IGPP ihre Arbeit an der Theorie<br />

Philosophischer Praxis und informiert über Entwicklungen im Bereich der<br />

Philosophischen Praxis. Hauptanliegen sind<br />

– die Klärung des Begriffs Philosophischer Praxis<br />

– die kritische Theorie der Philosophischen Praxis<br />

– der Austausch von Philosophischer Praxis mit Wissenschaft,<br />

Kunst,Wirtschaft und Gesellschaft<br />

Die hier versammelten Texte gehen auf die vielgestaltige Freude am Logos<br />

zurück, geübt als Sprache der Freiheit und bewährt in der Begegnung mit<br />

der Kunst (22. IGPP-Kolloquium) und bei der kritischen Unterscheidung<br />

zu Seelsorgetraditionen (23. IGPP –Kolloquium). In kreativem Denken<br />

und aufgeklärter Religionsphilosophie findet Philosophische Praxis Inspiration<br />

und Partner.<br />

Bd. 4, 2011, 264 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11037-4<br />

<strong>Philosophie</strong> und Pädagogik<br />

Schriften der Internationalen Gesellschaft für<br />

Philosophische Praxis (IGPP)<br />

Thomas Gutknecht; Thomas Polednitschek; Thomas Stölzel<br />

(Hrsg.)<br />

Philosophische Lehrjahre<br />

Beiträge zum kritischen Selbstverständnis Philosophischer Praxis<br />

Dieser Band – der erste in der Reihe „Schriften der Internationalen Gesellschaft<br />

für Philosophische Praxis“ – versammelt von Tonart und Zugang<br />

wie vom Umfang her unterschiedliche Beiträge zum Selbstverständnis<br />

Philosophischer Praxis. Im Zentrum stehen dabei die Frage nach praxisrelevantem<br />

philosophischen Lehren und Lernen sowie Erfahrungen mit,<br />

Positionen zu und Wirkungsmöglichkeiten von Philosophischer Praxis,<br />

auch und gerade was die Herausforderungen des beginnenden 21. Jahrhunderts<br />

betrifft. Der Band ist Gerd Achenbach, dem Gründer der IGPP und<br />

Nestor der Philosophischen Praxis, gewidmet.<br />

Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0437-4<br />

Pädagogik – SportKultur – <strong>Philosophie</strong><br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Eckhard Meinberg (Deutsche<br />

Sporthochschule Köln) und Prof. Dr. Johannes Bilstein<br />

(Kunstakademie Düsseldorf)<br />

Eckhard Meinberg<br />

Leistung und Moral<br />

Zur Genealogie einer modernen Leistungsethik<br />

Über Leistung wird jederzeit und fast überall unter den verschiedensten<br />

Gesichtspunkten geredet, was vor dem Hintergrund sogenannter „Leistungsgesellschaften“<br />

nicht überraschen kann. Dabei wird Leistung sehr<br />

häufig in der einen oder anderen Form pädagogisiert und moralisiert. Umso<br />

erstaunlicher ist, dass all dies bislang kaum zu übergreifenden Ansätzen<br />

geführt hat. Auch deshalb wird in diesem Buch versucht, diese Lücke zu<br />

verkleinern. Jenseits bloß programmatischer Verlautbarungen wird die<br />

Thematik in eine pädagogisch orientierte integrative Ethik eingelassen,<br />

was nicht abstrakt geschieht, sondern vornehmlich am Leistungssport<br />

von Heranwachsenden konkretisiert wird. Von dieser umfassenden Zielsetzung<br />

her gelingt es, die Leistung zum Problem einer weit gefächerten<br />

pädagogischen Ethik zu erheben, die sowohl einer Strebensethik, einer<br />

pädagogischen Ethik im engeren Sinne als Moralerziehung sowie einer<br />

Ethik der Pädagogik, die das Ethos und verschiedene ethische Kompetenzen<br />

der Erzieher berücksichtigt, Platz bietet. Gleichviel werden einleitend<br />

exemplarische historische Recherchen zur Erschließung einer spezifisch<br />

modernen Leistungsethik berücksichtigt.<br />

Bd. 1, 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10124-2<br />

Carsten Kruse; Volker Schürmann (Hrsg..) unter Mitarbeit von<br />

Annika Steinmann NEU<br />

Wie viel Bildung braucht der Sport, wie viel Sport<br />

braucht die Bildung?<br />

Symposionsbericht<br />

Bd. 2, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10603-2<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Roland Harweg<br />

Jakub Mácha<br />

Analytische Theorien der Metapher<br />

Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung<br />

Hat die Metapher eine sekundäre oder metaphorische Bedeutung, die über<br />

ihre wortwörtliche Bedeutung hinausgeht? Oder anders formuliert: Kann<br />

das Konzept der metaphorischen Bedeutung dazu beitragen, die Metapher<br />

besser zu verstehen? In diesem Buch werden verschiedene Auffassungen<br />

des Begriffs der metaphorischen Bedeutung diskutiert, soweit dessen<br />

Ursprung in der analytischen <strong>Philosophie</strong> zu finden ist. Am Anfang der<br />

Untersuchung werden jedoch auch ältere Theorien der Metapher vorgestellt,<br />

die aus der Perspektive der metaphorischen Bedeutung relevant sind<br />

oder als relevant betrachtet werden können.<br />

Bd. 5, 2010, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10587-5<br />

–26–<br />

<strong>Philosophie</strong> und Bildung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ekkehard Martens (Hamburg) und<br />

Prof. Dr. Volker Steenblock (Bochum)<br />

Franz Josef Albers; Roland Simon-Schaefer (Hrsg.)<br />

<strong>Philosophie</strong> konkret: Praktische <strong>Philosophie</strong> in der<br />

Diskussion<br />

Bd. 8, 2009, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0200-4<br />

Sven Rohm<br />

Objektiver Geist und Ontologie der Sprache<br />

Nicolai Hartmann und Hans-Georg Gadamer<br />

Bd. 9, 2008, 256 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1170-9<br />

Markus Bartsch<br />

Gesellschaftlicher Dialog im Klassenzimmer<br />

Didaktische Implikationen interkultureller Hermeneutik im Fach<br />

Praktische <strong>Philosophie</strong><br />

Bd. 10, 2009, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1697-1<br />

Chang-Ho Jeong<br />

<strong>Philosophie</strong>unterricht als eine Orientierungshilfe in<br />

der kulturellen Identitätskrise Südkoreas<br />

Bd. 11, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1971-2<br />

Bernd Wiesen<br />

Praktische <strong>Philosophie</strong><br />

Entstehung und Wirkungen des neuen Schulfaches in Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

Bd. 12, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10309-3<br />

Ethik und Pädagogik im Dialog<br />

hrsg. von Prof. Dr. Holger Burckhart (Universität zu<br />

Köln), PD Dr. Timo Hoyer (Universität Kassel) und<br />

Dr. Jürgen Sikora (Universität zu Köln)<br />

Holger Burckhart; Jürgen Sikora; Timo Hoyer<br />

Sphären der Verantwortung<br />

Prinzip oder Lebenspraxis?<br />

Bd. 1, 2005, 216 S., 17,90 €, br., ISBN 3-8258-8730-8<br />

Holger Burckhart; Jürgen Sikora (Hrsg.)<br />

Praktische <strong>Philosophie</strong> in gesellschaftlicher Perspektive<br />

Ein interdisziplinärer Diskurs<br />

Bd. 2, 2005, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-9026-0<br />

Maria Maiss<br />

Ethisch-moralische Propädeutik<br />

Erziehungsethische Überlegungen zur Psycho- und Soziogenese<br />

prämoralischer und moralischer Fähigkeiten<br />

Bd. 3, 2006, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8726-x<br />

Heinz Eidam; Timo Hoyer (Hrsg.)<br />

Erziehung und Mündigkeit<br />

Bildungsphilosophische Studien<br />

Bd. 4, 2006, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9867-9<br />

Alexander Wertgen<br />

Empörung und Hilflosigkeit<br />

Zur Kritik deutschsprachiger Sonderpädagogen an der moralphilosophischen<br />

Position Peter Singers<br />

Bd. 5, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10440-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!