17.10.2012 Aufrufe

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTERKULTURELLE PHILOSOPHIE<br />

<strong>Philosophie</strong> der Menschenrechte im<br />

interkulturellen Kontext<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gregor Paul (Universität Karlsruhe)<br />

und Prof. Dr. Heiner Roetz (Universität Bochum)<br />

Wolfgang Ommerborn; Gregor Paul; Heiner Roetz NEU<br />

Das Buch Mengzi im Kontext der Menschenrechtsfrage<br />

Bd. 1, Herbst 2011, ca. 848 S., ca. 79,90 €, br., ISBN 978-3-643-11154-8<br />

Studien zur Weltgeschichte des Denkens<br />

Denktraditionen – neu entdeckt<br />

hrsg. von PD Dr. Hamid Reza Yousefi (Universität<br />

Trier/Koblenz), Prof. Dr. Dr. Jacob Mabe (TU Berlin),<br />

Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin),<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Raúl Fornet-Betancourt (Missio Aachen)<br />

Hamid Reza Yousefi<br />

Zarathustra neu entdeckt<br />

Theoretische und praktische Grundlegung einer verkannten <strong>Philosophie</strong><br />

Die vorliegende Einführung stellt die Lehre des Zarathustra vor, die bislang<br />

in dieser Form nicht thematisiert worden ist. Analysiert werden dabei<br />

nicht nur die religiösen, sondern insbesondere die zentralen philosophischen<br />

Dimensionen seiner Lehre. Die Studie versteht sich als ein Versuch,<br />

die Lehre des Zarathustra nicht nur dem interessierten Leser zugänglich<br />

zu machen, sondern auch eine differenzierende Wende in der europäischwestlichen<br />

Zarathustraforschung herbeizuführen.<br />

Bd. 1, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10576-9<br />

Lothar Knatz; Norbert Caspar; Tanehisa Otabe (Hrsg.) NEU<br />

Kulturelle Identität und Selbstbild<br />

Aufklärung und Moderne in Japan und Deutschland<br />

Fünf japanische und sechs europäische Autoren gehen interdisziplinär<br />

(<strong>Philosophie</strong>, Ästhetik, Psychologie, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft<br />

und Kulturwissenschaften) und in methodischer Vielfalt der Frage<br />

nach der Entwicklungsgenese von Selbstbewusstsein im Kulturvergleich<br />

nach. Als Dokumente dieses Selbstverständnisses dienen verschiedene<br />

Kunstwerke aus unterschiedlichen Zeiten und eingebettet in verschiedene<br />

kulturelle und theoretische Traditionen. Sowohl an künstlerische Werke<br />

wie auch an ästhetische Theorien wird die Frage herangetragen, welches<br />

Selbstbild, welches Selbstverständnis und welches Selbstbewusstsein sich<br />

jeweils artikuliert. Im Ergebnis zeigt sich ein vielschichtiges und differenziertes<br />

Bild kultureller Differenz und moderner Gemeinsamkeit. Der Band<br />

umfasst Beiträge von Norbert Caspar, Kirsten Dallmann, Mildred Galland-<br />

Szymkowiak, Ekkehard Gattig, Lothar Knatz, Mariko und Tanehisa Otabe,<br />

Alessandro Salice, Yasukuni Sato, Toru Tani und Kazuko Yamaguchi.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10784-8<br />

Gerhard Jäckels NEU<br />

Naturalistische Anthropologie und moderne Physik<br />

Die Grenzen reduktionistischer Menschen- und Weltbilder<br />

Bd. 3, Herbst 2011, ca. 168 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10808-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Ethnologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Interkulturelle <strong>Philosophie</strong><br />

Politische <strong>Philosophie</strong> und Anthropologische<br />

Studien<br />

Political Philosophy and Anthropological Studies<br />

hrsg. von / edited by Eva Marsal (Pädagogische Hochschule<br />

Karlsruhe), Barbara Weber (Universität Regensburg),<br />

Takara Dobashi (Hiroshima University), Susan T. Gardner<br />

(Capilano University, Canada)<br />

Barbara Weber; Eva Marsal; Takara Dobashi (Eds.) NEU<br />

The Politics of Empathy<br />

New Interdisciplinary Perspectives on an Ancient Phenomenon<br />

This anthology explores the significance and role of empathy in the public<br />

sphere. It examines the use of empathy to establish trans –cultural solidarity<br />

as well as to motivate people for political action in our ever increasingly<br />

multicultural environment. On a more practical level it investigates if empathy<br />

can be taught or cultivated. And, if so, are literature or other forms<br />

of cultural representations the most adequate and promising methods. The<br />

contributions will analyze these and other implications, potentials and<br />

weaknesses of empathy on an interdisciplinary and intercultural level.<br />

vol. 1, 2011, 144 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11061-9<br />

Barbara Weber; Eva Marsal; Takara Dobashi; Karlfriedrich Herb;<br />

Petra Schweitzer (Eds.) NEU<br />

Cultural Politics and Identity<br />

The Public Space of Recognition<br />

This anthology explores the significance and role of empathy in the public<br />

sphere. It examines its capacity to foster trans-cultural solidarity and<br />

motivate political action in our ever increasingly multicultural political environment.<br />

On a more practical level the authors investigate if empathy can<br />

be taught or cultivated. And, if so, are literature and other forms of cultural<br />

representations the most effective and promising methods. The contributions<br />

analyze the potentials and the limitations of empathy within the<br />

political sphere from an interdisciplinary and intercultural perspective.<br />

Bd. 2, Fall 2011, ca. 256 S., ca. 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10923-1<br />

Freiburger Sozialanthropologische Studien<br />

hrsg. von Christian Giordano (Universität Fribourg,<br />

Schweiz)<br />

Christian Giordano; Jean-Luc Patry; François Rüegg (Hrsg.)<br />

Trugschlüsse und Umdeutungen<br />

Multidisziplinäre Betrachtungen unbehaglicher Praktiken<br />

Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer multidisziplinären Tagung, die<br />

Wissenschaftler aus den Universitäten Fribourg (Schweiz) und Salzburg<br />

zusammengebracht hat. Die verschiedenen Beiträge befassen sich mit<br />

totalen Sozialphänomenen, die mit Illusion, Mystifikation, Vortäuschung,<br />

Selbsttäuschung, Manipulation, Vertuschung, Verdrehung Unterwanderung,<br />

Lüge und Betrug zu tun haben. Es handelt sich also um unbehagliche<br />

Praktiken, die allerdings in jedem gesellschaftlichen Feld häufig vorkommen<br />

und daher das soziale Leben von Individuen, Gemeinschaften<br />

und Gruppen prägen. Die analysierten Fälle sollen die gesellschaftliche<br />

Funktionslogik sowie auch die Normalität solcher Tatbestände aufzeigen.<br />

Bd. 26, 2009, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-80039-8<br />

Religionen in der pluralen Welt<br />

Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer<br />

zwischen den Religionen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen),<br />

Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und<br />

Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston)<br />

Schriftleitung Oliver Grasmück<br />

Ulrich Berner; Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hrsg.)<br />

Religion und Kritik in der Antike<br />

Die vielfältigen Formen und Dynamiken antiker Kritik an Religion bilden<br />

den Gegenstand dieses Bandes. Fachleute aus verschiedenen Disziplinen<br />

untersuchen ausgewählte Fallbeispiele, die von der griechischen Medizin<br />

im 5. vorchristlichen Jahrhundert über die klassische Tragödie und römische<br />

Divinationskritik bis zu den interreligiösen Konflikten und philosophischen<br />

Diskursen der Spätantike reichen. Die Analyse der Motivationen,<br />

–19–<br />

Argumente, Medien, Intentionen und der sozialen und kulturellen Verortung<br />

verschiedener interreligiöser, intrareligiöser und areligiöser Formen<br />

von Religionskritik bietet eine Grundlage für die religionswissenschaftliche<br />

Theoriebildung sowie verschiedene Impulse für die weitere historische<br />

und vergleichende Arbeit.<br />

Bd. 7, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1413-7<br />

Studies in African Philosophy<br />

hrsg. von Prof. Dr. J. Obi Oguejiofor (Enugu/Nigeria),<br />

Prof. Dr. Godfrey I. Onah (Univ. Urbaniana, Rom),<br />

Prof. Dr. Mogobe Ramose (Univ. of Pretoria, Südafrika)<br />

Ike Odimegwu<br />

Integrative Personhood<br />

A Communalist Metaphysical Anthropology<br />

vol. 7, 2008, 208 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1476-2<br />

TRANS anthropologische texte/anthropological<br />

texts<br />

hrsg. von /edited by Ina-Maria Greverus<br />

and George Marcus<br />

Ina-Maria Greverus; Ute Ritschel (Eds.)<br />

Aesthetics and Anthropology<br />

Performing Life – Performed Lives<br />

vol. 9, 2009, 296 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10002-3<br />

Argumentaciones<br />

Schriftenreihe der Deutsch-Chilenischen Gesellschaft für<br />

<strong>Philosophie</strong>/Escritos de la Sociedad Chileno-Alemana<br />

de Filosofía<br />

hrsg. von /Editores Hans Lenk, Mirko Skarica, Niels Öffenberger<br />

und Alejandro G. Vigo<br />

Hans Lenk; Mirko Skarica<br />

Wittgenstein und die schema-pragmatische Wende<br />

Der Band zum „methodologischen Pragmatismus“ Wittgensteins erweitert<br />

dessen frühe Satz- und späte „Sprachspiel“-Theorie auf „Schemaspiele“<br />

(Lenk) und „Interpretationen“, um alle Arten von Schematisierungen<br />

erfassen zu können, seien diese neurobiologisch verankert oder durch<br />

Lernen sozial und kulturell vermittelt. Auch das „realistische Fundament“<br />

(Skarica) der Semantik Wittgensteins wird herausgearbeitet. Der Sprachgebrauchsansatz<br />

wird also erkenntnistheoretisch auf Schematisierungen<br />

allgemein ausgeweitet.<br />

Bd. 2, 2009, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10041-2<br />

Discursos germano-iberoamericanos<br />

hrsg. von Judith Botti de González Achával, Pedro Frías ,<br />

Gregor Sauerwald, Harald Holz u. Martin Schneider<br />

Juan Carlos Agulla NEU<br />

Cultura, Politica y Sociedad en la Argentina<br />

Bd. 4, Herbst 2011, ca. 168 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5146-x<br />

<strong>Philosophie</strong><br />

Wolbert G. C. Smidt NEU<br />

Afrika im Schatten der Aufklärung<br />

Das Afrikabild bei Kant und Herder<br />

„Die Negers von Afrika haben von der Natur kein Gefühl, welches über<br />

das Läppische stiege.“<br />

Mit diesem Satz in einem Frühwerk Kants findet Afrika Eingang in die<br />

<strong>Philosophie</strong> der Aufklärungszeit. Der Gegensatz jedoch, der sich in der<br />

Kulturphilosophie seines Schülers Herder findet, gewährt einen tiefen<br />

Einblick in die Problematik der Leitideen der Aufklärung.<br />

Bd. 55, Herbst 2011, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7829-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!