17.10.2012 Aufrufe

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

Philosophie - LIT Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studien zur Traditionstheorie/Studies in<br />

tradition theory<br />

hrsg. von Prof. Dr. Siegfried Wiedenhofer<br />

(Universität Frankfurt)<br />

Torsten Larbig; Siegfried Wiedenhofer (Eds.)<br />

Tradition and Theories of Tradition<br />

An International Discussion<br />

vol. 2, 2006, 408 pp., 79,90 €, pb., ISBN 3-8258-5183-4<br />

Jean Gabriel Fokouo<br />

Donner et transmettre<br />

La discussion sur le don et la constitution des traditions religieuses<br />

et culturelles africaines<br />

Bd. 8, 2006, 280 S., 39,90 €, br., ISBN 3-8258-9843-1<br />

Gunther Ludwig<br />

Der Wahrheit auf der Spur bleiben<br />

Die transzendentale Erfahrungstheorie Richard Schaefflers als<br />

Wegweiser im Dialog der Religionen<br />

Bd. 9, 2007, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-0173-1<br />

Martin Spaeth<br />

Gewonnene Zeit – verlorenes Heil?<br />

Zum christlich verantworteten Umgang mit der Zeit im Zeitalter<br />

der Beschleunigung<br />

Bd. 10, 2007, 360 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0246-2<br />

Seung Sung Oh<br />

Critical Reflection on Wolfhart Pannenberg’s Hermeneutics<br />

and Theology of History<br />

vol. 11, 2007, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0340-7<br />

Subjekt – Zeit – Geschichte<br />

Ulrike Kuhlmann<br />

Das Dichten denken<br />

Der Bezug von Dichten und Denken als Kernfrage im Werk Martin<br />

Heideggers<br />

Welchen Stellenwert haben Heideggers zahlreiche Erörterungen zu Dichtungen<br />

Hölderlins, sein Versuch, das Wesen der Dichtung zu bestimmen<br />

und die Möglichkeit eines Bezuges von Dichten und Denken innerhalb<br />

des Gesamtzusammenhangs seines Werkes? – In der gegenwärtigen wissenschaftlichen<br />

Diskussion wird das überwiegend in einem politischen<br />

Zusammenhang gesehen, nämlich mit einem nationalsozialistischen Engagement<br />

Heideggers. Hier aber soll eine tiefere Bedeutungsebene erschlossen<br />

werden. Es gilt zu zeigen, wie Heideggers Bemühung um die Dichtung<br />

aus der Hauptfrage nach dem Sein entspringt, wie also die das ganze Gebäude<br />

seines Denkens bestimmende Suche nach einer Möglichkeit, das<br />

Sein als es selbst und nicht nur als die Seiendheit eines Seienden zu denken,<br />

in einen notwendigen Zusammenhang gerät mit der Suche nach der<br />

Möglichkeit eines Bezuges von Dichten und Denken. Daß Heidegger die<br />

Frage nach solchem Bezug als Kernfrage, d.h. als einen inneren Antriebspunkt,<br />

notwendig braucht, um seiner Hauptfrage überhaupt nachgehen zu<br />

können, ist die Grundannahme, von der diese Arbeit ausgeht.<br />

Bd. 1, 2010, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10149-5<br />

Metaphysik und Geschichtsphilosophie<br />

Christiane Kranich-Strötz<br />

Selbstbewusstsein und Gewissen<br />

Zur Rekonstruktion der Individualitätskonzeption bei Peter Abaelard<br />

Während überwiegend davon ausgegangen wird, Individualität als Paradigma<br />

für die Neuzeit anzunehmen, ist es das Anliegen der hier vorgelegten<br />

Arbeit, eine bestimmte Form von Individualität bereits bei Abaelard<br />

nachzuweisen. Dafür wurde ein systematischer Ansatz gewählt, um Individualität<br />

als selbstbewusst zu verstehen. Der Ausgang hierfür waren<br />

die Schriften von Schleiermacher. Da für das Mittelalter die Vorstellung<br />

von Selbstbewusstsein noch nicht diskutiert wurde, erwies sich das Gewissen<br />

strukturell mit diesem vergleichbar. Damit war es der Kandidat<br />

für die Analyse von individuellen Ansätzen in den theologischen Schriften<br />

Abaelards. Jedoch erst in der Zusammenschau von Gewissen, das die<br />

Stellung des Menschen zu einem rational verstandenen Gott beschreibbar<br />

macht, und einer ethisch verstandenen Intention, wird Individualität als<br />

verantwortungsbewusst verständlich.<br />

Bd. 2, 2008, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0550-0<br />

Dokumente und Schriften der Europäischen<br />

Akademie Otzenhausen<br />

hrsg. von Heiner Timmermann<br />

Valeri Afanasjev<br />

Russische Geschichtsphilosophie auf dem Prüfstand<br />

Die Diskussion über den Platz Rußlands in der modernen Welt knüpft notwendiger<br />

Weise an Themen der russischen Geschichtsphilosophie des 19.<br />

und 20. Jahrhunderts. Deshalb ist es lehrreich, ältere Quellen noch einmal<br />

aus heutiger Sicht zu untersuchen und sie auf den Gehalt für die Gegenwart<br />

zu befragen. Die alte Geschichtsphilosophie aus vorkommunistischer<br />

Zeit spielt für die ideologische Begründung aktueller Ziele in Rußland eine<br />

wichtige Rolle.<br />

Bd. 101, 2. aufl 2010, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6124-7<br />

Unbekannte Philosophen<br />

hrsg. von Dr. Adolf Kemper (Münster)<br />

Jessica Klein<br />

Wanderer zwischen den Weltanschauungen: Johannes<br />

Maria Verweyen (1883 – 1945)<br />

Ein Philosoph in der „Ära der Apostel“<br />

Man beschimpft ihn als Dilettanten, man verehrt ihn als Märtyrer: Die<br />

Bewertung Johannes Maria Verweyens kann widersprüchlicher kaum<br />

sein. Seine Zeitgenossen erlebten ihn als Katholiken, Philosophen, SPD-<br />

Anhänger, Professor, Freimaurer, Monisten, Theosophen, Parapsychologen,<br />

liberal-katholischen Priester, Charakterologen, Heimkehrer zur<br />

römisch-katholischen Kirche und schließlich als gläubigen KZ-Häftling.<br />

Bis heute wird Verweyen jedoch selektiv als katholischer Märtyrer wahrgenommen.<br />

Die vorliegende wissenschaftliche Analyse seines Lebens<br />

korrigiert die katholische Ikonographie und stellt ihn als einen der sendungsbewussten<br />

„Apostel“ des gesellschaftlichen Umbruchs auf dem Weg<br />

in die Moderne dar.<br />

Bd. 4, 2009, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10299-7<br />

Einführungen: <strong>Philosophie</strong><br />

Thomas von Aquin<br />

De Ente et Essentia. Vom Seienden und Wesen<br />

Lateinisch – Deutsch. Übertragen und eingeleitet von Dieter<br />

Knoch<br />

Von Lutheranern kommentiert erschien diese Schrift zuletzt im<br />

17. Jahrhundert. Die Struktur dieses Werkes, die Thomas fast auf jeder<br />

Seite berührt, geht zurück auf Aristoteles und manche Philosophen des<br />

Mittelalters. Sie wird bei Thomas deutlich. Universales, Vielheit ist in<br />

–18–<br />

jedem Ding der Welt und in jedem Begriff vorhanden: Vieles ist in Einem,<br />

wie in einem Schnittpunkt mehrere Linien sein können. Ein Blick<br />

auf gotische Gewölbe – oder auf Achsen einer Kristallform – läßt das klar<br />

erkennen.<br />

Bd. 14, 2010, 248 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1463-2<br />

<strong>Philosophie</strong><br />

Christoph Quarch NEU<br />

Lessings <strong>Philosophie</strong> der Freiheit<br />

Bd. 58, Herbst 2011, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-8064-8<br />

Marian Nebelin; Andreas Deußer (Hrsg.) unter Mitarbeit von<br />

Katarina Barthel<br />

Was ist Zeit?<br />

Philosophische und geschichtstheoretische Aufsätze<br />

Bd. 74, 2009, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1874-6<br />

Horst Heinze<br />

Die psychologische Weltformel<br />

Mysterium und Martyrium der Sprache in der Zeitlosigkeit<br />

Bd. 77, 2010, 392 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10491-5<br />

Georg Friedrich NEU<br />

Die strukturelle Mehrdeutigkeit von „Jetzt“<br />

Eine Klassifizierung<br />

Bd. 81, Herbst 2011, ca. 264 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50173-8<br />

***<br />

Sylva Harst<br />

Brauchen wir einen Messias?<br />

Messias-Erwartung und Endzeitsehnsucht vom alten Ägypten bis<br />

zum neuen Amerika<br />

Am Anfang des Messias-Gedankens stand die Katastrophe. Wenn das<br />

Leben durcheinander gerät, rufen die Menschen nach einem Erlöser. Das<br />

konnte zunächst nur ein Herrscher sein, der durch Salbung Sohn Gottes<br />

wurde. Auch der König von Israel war Gesalbter = Messias Jahwes. Im<br />

Laufe der Jahrhunderte wurde aus diesem Herrscher-Messias ein endzeitlicher<br />

Heilbringer. Doch auch der Messias Jesus konnte die Sehnsucht<br />

der Menschen nicht stillen. So treten in nachchristlicher Zeit zahllose<br />

Messiasse im Judentum wie im Islam auf, während die Christen das Ende<br />

der Welt ersehnten. Doch auch in der Politik fanden sich zunehmend<br />

Messiasse. Einen Höhepunkt erreichten sie wohl in den Diktatoren des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

Religionswissenschaft, Bd. 18, 2009, 264 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10191-4<br />

Jan von Busch (Hrsg.)<br />

Theologie der Aufklärung – Spannung zwischen barockem<br />

Kirchenraum, Kirchenmusik und Naturwissenschaft<br />

Zum 275. Geburtstag von Heinrich Julius Tode (1733 – 1797):<br />

mecklenburgischer Theologe, Dichter, Mykologe und Architekt<br />

Rostocker Theologische Studien, Bd. 19, 2009, 184 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1797-8<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Geschichte<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!