17.10.2012 Aufrufe

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KOMMUNIKATION</strong><br />

<strong>UND</strong> <strong>MEDIEN</strong><br />

2012<br />

LIT<br />

Auflage 10000


Inhalt<br />

Kommunikationswissenschaft .................. 4<br />

Mediengeschichte ......................... 5<br />

Medien + Politik .......................... 6<br />

Medien + Gesellschaft. ...................... 8<br />

Medien + Wirtschaft ....................... 9<br />

Journalismus / Medienpraxis ..................11<br />

Medienpsychologie ........................13<br />

Medienpädagogik .........................13<br />

Medienwissenschaft ........................14<br />

Medienkultur ...........................15<br />

Filmwissenschaft. .........................18<br />

Medien + Sprache .........................19<br />

Medien / Religion / Kirche ....................20<br />

Medien + Recht ..........................20<br />

Marginalistik. ...........................21<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis .............22<br />

Reihenverzeichnis .........................23<br />

Eine aktualisierte Fassung des Kataloges finden Sie unter http://www.lit-verlag.de/kataloge/<br />

Besuchen Sie uns auf Googlemaps. Unter maps.google.de als Stichwort nur LIT Verlag und Münster eingeben.<br />

Ansprechpartner: Frank Weber Veit Dietrich Hopf<br />

(Lektorat, Münster) (Lektorat, Berlin)<br />

weber@lit-verlag.de berlin@lit-verlag.de<br />

+49 (0) 251 / 620 32 0 +49 (0) 30 / 280 408 80<br />

Mag. Richard Kisling Mag. Richard<br />

(Lektorat, Wien) (Lektorat, Zürich)<br />

wien@lit-verlag.at zuerich@lit-verlag.ch<br />

Tel. +43 (0) 1 / 409 5661 Tel. +41 (0) 44 / 251 75 05<br />

Frühjahr 2012, Auflage: 10 000 Exemplare<br />

Auslieferung:<br />

Deutschland: LIT Verlag Fresnostr. 2, D-48159 Münster<br />

Tel. +49 (0) 2 51-620 32 22, Fax +49 (0) 2 51-922 60 99, e-Mail: vertrieb@lit-verlag.de<br />

Österreich: Medienlogistik Pichler-ÖBZ<br />

IZ-NÖ, Süd, Straße 1, Objekt 34, A-2355 Wiener Neudorf<br />

Tel. +43 (0) 22 36-63 53 52 90, Fax +43 (0) 22 36-63 53 52 43, e-Mail: mlo@medien-logistik.at<br />

Schweiz: B + M Buch- und Medienvertrieb<br />

Hochstr. 357, CH-8200 Schaffhausen<br />

Fax +41 (0) 52-643 54 35, e-Mail: order@buch-medien.ch<br />

United Kingdom: Global Book Marketing, 99B Wallis Rd, London, E9 5LN<br />

Phone +44 (0)20 85 33 58 00, Fax +44 (0)16 00 77 56 63<br />

North America: International Specialized Book Services, 920 NE 58th Ave. Suite 300, Portland, OR 97213, USA<br />

Phone +1 (800) 944 6190 / +1 (503) 287 3093, Fax +1 (503) 280 8832<br />

http://www.isbs.com<br />

Kataloge<br />

Der Fachkatalog Kommunikation und Medien enthält die Titel<br />

der letzten drei Jahre. Über 30 weitere Fachkataloge (siehe<br />

Rückseite) informieren Sie ausführlich über die Verlagsschwerpunkte.<br />

Zweimal jährlich erscheint<br />

Wissenschaft Aktuell (Auflage: 35.000),<br />

das Sie über die Neuerscheinungen der letzten 6 Monate informiert.<br />

Internet<br />

Ältere Titel und einen aktuellen Überblick finden Sie auf unserer<br />

Homepage http://www.lit-verlag.de.<br />

In unserem Webshop http://www.litwebshop.de können Sie jeden<br />

Titel versandkostenfrei bestellen. Ebenso erhalten Sie hier<br />

die meisten Titel als ebook. Alle ebooks kosten 5 Euro weniger<br />

als die Printausgabe.<br />

LIT VERLAG Münster – Berlin<br />

Fresnostr. 2 D-48159 Münster Tel. +49 (0) 2 51 / 620 32 - 0 Fax +49 (0) 2 51 / 922 6099 E-Mail: lit@lit-verlag.de<br />

Schumannstr. 18 D-10117 Berlin Tel. +49 (0) 30 / 280 408 80 Fax +49 (0) 30 / 280 408 82 E-Mail: berlin@lit-verlag.de<br />

LIT VERLAG GmbH & Co. KG, Wien – Zürich<br />

Krotenthallergasse.10 A-1080 Wien Tel. +43(0) 1 / 409 5661 Fax +43 (0) 1/4 09 56 97˜ E-Mail wien@lit-verlag.at<br />

Klosbachstr. 107 CH-8032 Zürich Tel. +41 (0) 44-251 75 05 Fax +41 (0) 44-251 75 06 E-Mail: zuerich@lit-verlag.ch


Claudia Mast NEU<br />

Innovationen in der<br />

Unternehmenskommunikation<br />

Ergebnisse von Umfragen bei<br />

DAX-Unternehmen, Analysen und Meinungen<br />

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

haben neue Rahmenbedingungen für die<br />

Kommunikation in und von Unternehmen geschaffen.<br />

Kommunikationsfachleute sehen sich stetig neuen<br />

Herausforderungen und Risiken gegenüber, die es zu<br />

erkennen und zu bewältigen gilt. Dazu zählen z. B. die<br />

Optimierung des Intranet oder der Einsatz von Web 2.0-<br />

Formaten in der Kommunikation nach innen und außen.<br />

Diese Innovationen in der Unternehmenskommunikation<br />

sowie die Ursachen für die wachsende Beliebtheit<br />

beziehungsorientierter PR-Maßnahmen in der Kundenkommunikation<br />

waren unter anderen Themen der<br />

langfristig ausgelegten, regelmäßig durchgeführten Studien<br />

unter namhaften und einflussreichen Unternehmen<br />

in Deutschland.<br />

184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11389-4<br />

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.) NEU<br />

Metal Matters<br />

Heavy Metal als Kultur und Welt<br />

Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten<br />

und homogensten als auch eine der am wenigsten<br />

beachteten kulturellen Formationen. In seiner langen<br />

Existenz als jugend- und musikkulturelles Phänomen<br />

hat Heavy Metal nicht nur spezifische Musikstile, einen<br />

kulturindustriellen Komplex und einen eigenständigen,<br />

deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht,<br />

sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives<br />

Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile<br />

mehrere Generationen bietet es die Sicherheit einer<br />

populärkulturellen Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt<br />

von Möglichkeiten zur Sinnstiftung und der Strukturierung<br />

des Alltags verknüpft sind.<br />

528 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11086-2<br />

Auswahl<br />

Claudia Mast NEU<br />

Zeitungsjournalismus im<br />

Internetzeitalter<br />

Umfragen und Analysen<br />

Das Internet hat die Anforderungen an den Zeitungsjournalismus<br />

und das Feld seiner Wettbewerber grundlegend<br />

verändert. Online verfügbare Inhalte sind rund<br />

um die Uhr abrufbar, stets auf dem neuesten Stand,<br />

häufig multimedial aufbereitet und damit der gedruckten<br />

Zeitung in vielfacher Hinsicht überlegen. In den<br />

letzten Jahren haben die Zeitungsredaktionen mit unterschiedlichen<br />

Ansätzen versucht, dieser Entwicklung<br />

zu begegnen: vom kostenlosen redaktionellen Online-<br />

Angebot über kostenpflichtige E-Paper bis hin zu Anwendungen<br />

für Smartphones, die dem Leser neben dem<br />

Content auch einen Zusatznutzen bieten. Im Rückblick<br />

betrachtet sind die letzten Jahre durch das Prinzip „learning<br />

by doing“ geprägt.<br />

112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11405-1<br />

Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.) NEU<br />

Methoden der Populärkulturforschung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf Film,<br />

Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele<br />

Im Kontext der Populärkulturforschung hat bisher<br />

kaum eine Methodendebatte stattgefunden. Welche<br />

quantitativen und/oder qualitativen Methoden können<br />

zur eigensinnigen Analyse des Populären verwendet<br />

werden? Ist das bestehende sozial-, kultur-,<br />

kommunikations- und medienwissenschaftliche Methodenarsenal<br />

geeignet, um das Eigensinnige von Populärkulturen<br />

herauszuarbeiten? Oder dient die Populärkultur<br />

bisher nur als eines unter vielen Versuchsfeldern<br />

zur Diskussion über die Analysekompetenz bestimmter<br />

Methoden?<br />

464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11159-3<br />

–3–<br />

Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.)<br />

Fiktionen für das Volk:<br />

DDR-Zeitungen als PR-Instrument<br />

Fallstudien zu den Zentralorganen Neues<br />

Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der<br />

Morgen<br />

Zeitungen in der DDR sollten die Interessen der Führung<br />

unterstützen – in der Auseinandersetzung mit<br />

dem Westen und im Kampf um die Köpfe der eigenen<br />

Bürger. Mit Blick auf die vier Zentralorgane Neues<br />

Deutschland (SED), Junge Welt (FDJ), Neue Zeit<br />

(CDU) und Der Morgen (LDPD) wird in diesem Buch<br />

gefragt, wie die SED ihre politischen Ziele über die<br />

Tagespresse verkauft hat: Welche Themen griffen die<br />

Zeitungen auf? Wie wurden die Leser angesprochen?<br />

Und wie hat sich der Tenor in den Blättern mit dem<br />

außenpolitischen Kontext verändert?<br />

336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11077-0<br />

Dietmar Schiller (Hrsg.) NEU<br />

A change is gonna come: Popmusik<br />

und Politik<br />

Empirische Beiträge zu einer<br />

politikwissenschaftlichen Popmusikforschung<br />

Kurz nachdem die Medien am 4. November 2008 Barack<br />

Obama zum 44. Präsidenten der USA ausgerufen<br />

haben, tritt er gegen Mitternacht im Grant Park in Chicago<br />

vor die seit Stunden wartende Menschenmenge. In<br />

seiner Ansprache bezieht er sich auf einen der wichtigsten<br />

Popsongs der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung<br />

– „A Change Is Gonna Come“ von Sam Cooke.<br />

Dieses Ereignis nimmt der Sammelband zum Anlass,<br />

aus politikwissenschaftlicher Perspektive das vielschichtige<br />

Verhältnis von Popmusik und Politik im<br />

Kontext der Erforschung populärer Kulturen zu analysieren:<br />

politiktheoretisch, empirisch und praxisbezogen.<br />

200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11429-7


OMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT<br />

Wissenschaft Biographisch<br />

Siegfried J. Schmidt NEU<br />

Lehren in der Kontingenz<br />

Eine Erinnerung an 40 Jahre Doppelleben<br />

Vierzig Jahre lang an den Universitäten Karlsruhe, Bielefeld,<br />

Siegen und Münster in den Bereichen Philosophie, Linguistik,<br />

Literatur- und Medienwissenschaft. Fazit: Lehren der Kontingenz.<br />

Und neben der Wissenschaft beziehen sie sich auch auf die<br />

Entwicklungen der soziokulturellen Kontexte von 1965 bis 2005<br />

sowie die experimentelle Literatur und Kunst, an denen der Autor<br />

aktiv mitgearbeitet hat.<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11654-3<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Romy Fröhlich<br />

Büchermenschen in Deutschland<br />

Eine Studie über die berufliche Situation und die Bedingungen<br />

beruflicher Karrieren von Männern und Frauen im<br />

deutschen Buchhandel und Verlagswesen<br />

Über die berufliche Situation von Männern und Frauen in der<br />

Buch- und Verlagsbranche liegen in Deutschland keine verläßlichen<br />

berufsübergreifenden Befunde vor. Damit blieb bisher auch<br />

die Frage nach möglichen Unterschieden im Berufsfeld zwischen<br />

Frauen und Männern unbeantwortet. Die nun vorliegende aktuelle<br />

Studie wirft jetzt Licht in dieses vor allem von jungen Frauen<br />

stark nachgefragte Berufsfeld. Die detaillierte quantitative Befragung<br />

unter über 1200 Beschäftigten klärt, wie das Arbeiten<br />

in Buchberufen heute konkret aussieht und ob es für Frauen und<br />

Männer dabei unterschiedliche Bedingungen gibt.<br />

Bd. 25, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10940-8<br />

Beiträge zur Kommunikationstheorie<br />

hrsg. von Joachim Westerbarkey (Universität Münster)<br />

Joachim Westerbarkey (Hrsg.)<br />

EndZeitKommunikation<br />

Diskurse der Temporalität<br />

Unter End-Zeit-Kommunikation kann man sich vieles vorstellen<br />

- eine Trauerfeier, den Sturz einer Regierung oder den literarischen<br />

Abschied von Liebenden. Was Kommunikation ist, wissen<br />

wir mittlerweile, doch was ist Zeit, wann beginnt und endet sie<br />

und wie wird sie kommuniziert? Was meinen wir mit ruhigen,<br />

bewegten und schnelllebigen Zeiten? Ist Zeit für alle gleich oder<br />

systemspezifisch? Auch End-Zeit-Kommunikation braucht Zeit<br />

und reflektiert im Hier und Jetzt Ungleichzeitiges: Vergangenes<br />

und Künftiges, Erfahrungen und Erwartungen. Wohl wissend,<br />

dass dieses Paradoxon schwer erklärbar ist, versuchen die Autoren<br />

dieses Buchs, Antworten auf unterschiedliche Fragen zum<br />

Verhältnis von Kommunikation und Zeit zu finden.<br />

Bd. 26, 2010, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10150-1<br />

Oliver Raaz<br />

Die Komplexität der Kommunikationswissenschaft<br />

Entwicklung eines systemtheoretisch fundierten Vergleichsinstrumentariums<br />

und Anwendung am Beispiel<br />

Werbeforschung<br />

Bd. 27, 2010, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10533-2<br />

Anne-Janine Müller<br />

Pornographie im Diskurs der Wissenschaft<br />

Zwischen „sprechendem Sex“ und Medienvermittlung<br />

Bd. 28, 2010, 472 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10661-2<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Mediennutzung<br />

hrsg. von Michael Meyen<br />

Benjamin Scholz NEU<br />

Das Kino und sein Publikum<br />

Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-1300-0<br />

Annette Zoch<br />

Mediennutzung von Senioren<br />

Eine qualitative Untersuchung zu Medienfunktionen, Nutzungsmustern<br />

und Nutzungsmotiven<br />

Bd. 13, 2009, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1839-5<br />

Michael Meyen; Senta Pfaff-Rüdiger (Hrsg.)<br />

Internet im Alltag<br />

Qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten<br />

Bd. 14, 2009, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10091-7<br />

Susanne Langenohl<br />

Musikstars im Prozess der Geschlechtsidentitätsentwicklung<br />

von Jugendlichen<br />

Bd. 15, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10394-9<br />

Dennis Meyer<br />

Sprechen über das Kochen<br />

Eine rezeptionsanalytische Studie der Selbsttechnologien<br />

im Rahmen der Gouvernementalität am Beispiel der<br />

Fernsehsendung „Das perfekte Dinner“<br />

Bd. 16, 2010, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10524-0<br />

Senta Pfaff-Rüdiger<br />

Lesemotivation und Lesestrategien<br />

Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-<br />

Jährige<br />

Lesekompetenz gilt in der heutigen Mediengesellschaft als<br />

Schlüsselkompetenz – für den Umgang mit anderen Medien<br />

und für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Sorge wird in der Öffentlichkeit<br />

über Leseförderung diskutiert, denn viele Jugendliche<br />

zwischen 10 und 14 Jahren hören auf zu lesen. Doch was führt<br />

zu diesem „Leseknick“? Und was fasziniert andere Jugendliche<br />

am Medium Buch? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie<br />

anhand von qualitativen Paar-Interviews und einer quantitativen<br />

Schülerbefragung nach. Je nach ihrer Lebenswelt (Alfred<br />

Schütz) und ihren Grundbedürfnissen (Selbstbestimmungstheorie<br />

von Deci & Ryan) schreiben die Jugendlichen dem Buch einen<br />

anderen subjektiven Sinn zu. Die einen lesen Harry Potter, um<br />

Grenzen auszutesten oder die Zauberwelt zu erleben, während<br />

andere es lesen, um ihre Eltern an sich zu binden. Je breiter ihre<br />

Lesemotivation ist und je besser die Jugendlichen die passende<br />

Lesestrategie beherrschen, desto kompetenter lesen sie – und<br />

desto eher bleiben sie beim Buch.<br />

Bd. 17, 2011, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11047-3<br />

Myrian Altmann NEU<br />

User Generated Content im Social Web<br />

Warum werden Rezipienten zu Partizipienten?<br />

Der Hype um das Social Web ist ungebrochen. Allerdings kostet<br />

die Produktion von User Generated Content Zeit und teilweise<br />

sogar Geld. Auf der empirischen Grundlage von neun<br />

Online-Gruppendiskussionen und 50 Online- und Offline-<br />

Leitfadeninterviews mit insgesamt 81 Befragten fördert diese<br />

Studie einen umfangreichen Motivkatalog zutage, der belegt,<br />

warum es sich lohnt, im Social Web vom Rezipienten zum Partizipienten<br />

zu werden. Auch die Identifikation von Besonderheiten<br />

sogenannter aktiver Onliner sowie von Partizipationsmustern<br />

und Einflussfaktoren steht im Mittelpunkt. Theoretische Grundlage<br />

bildet ein interdisziplinäres Theoriemodell aus Bourdieus<br />

Habitus-Kapital-Konzept und Deci und Ryans Selbstbestim-<br />

–4–<br />

mungstheorie. So wird ein ganzheitlicher Untersuchungsansatz<br />

unter Einbezug des Lebenskontexts sowie der Internet- und Mediennutzung<br />

der Befragten möglich.<br />

Bd. 18, 2011, 272 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11137-1<br />

Marion Irmer NEU<br />

Wissenschaftliche Mediennutzung<br />

Erwartungen und Motive bei der Nutzung klassischer und<br />

elektronischer Rezeptions- und Publikationsplattformen<br />

Wissenschaftler nutzen Medien schon seit jeher nicht ausschließlich<br />

zur Rezeption, sondern ebenfalls zur Publikation. Dabei entscheiden<br />

sie, größtenteils aufgrund individueller Motive, welches<br />

Medium oder welchen Kanal sie wofür verwenden. Doch was<br />

sind das für Motive und welche Erwartungen sind damit verbunden?<br />

Gibt es Unterschiede zwischen herkömmlichem Publizieren<br />

und elektronischen Publikationswegen? Antworten darauf liefert<br />

die Studie mit 24 Experteninterviews, die vor dem theoretischen<br />

Hintergrund von Bourdieus Kapital- bzw. Feldtheorie und dem<br />

Uses & Gratifications Ansatz ausgewertet wurden.<br />

Bd. 19, 2011, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11404-4<br />

Medien & Kommunikation<br />

hrsg. von Hans-Dieter Kübler (Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften Hamburg Erster<br />

Vorsitzender des Instituts für Medien- und<br />

Kommunikationsforschung e. V. (IMKO), Münster)<br />

Hans-Dieter Kübler<br />

Kommunikation und Massenkommunikation<br />

Ein Studienbuch<br />

Bd. 21, 2., überarb. Aufl. 2003, 352 S., 15,90 €, br., ISBN 3-8258-2056-4<br />

Daniel Roth NEU<br />

Zündstoff für den „Columbine-Effekt“?<br />

Die Berichterstattung über School Shootings in deutschen<br />

Print- und Online-Medien<br />

Bd. 30, Frühjahr 2012, ca. 120 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11394-8<br />

Passauer Schriften zur<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ralf Hohlfeld<br />

Ralf Hohlfeld; Philipp Müller; Annekathrin Richter;<br />

Franziska Zacher (Hrsg.)<br />

Crossmedia – Wer bleibt auf der Strecke?<br />

Beiträge aus Wissenschaft und Praxis<br />

Der Crossmedia-Zug rollt. Etablierte Medienunternehmen richten<br />

ihre Redaktionen auf das Publizieren über neue elektronische<br />

Ausspielkanäle und digitale Plattformen aus und schicken sich<br />

an, auch mobile Endgeräte zu erobern. Das Internet ist als Medium<br />

der Zukunft omnipräsent. Hier tummeln sich auch junge,<br />

unabhängige Journalisten und Blogger, die innovativen Journalismus<br />

ohne die Unterstützung der großen Verlage umsetzen.<br />

Der Band will vor dem Hintergrund dieser Entwicklung der<br />

Frage nachgehen, welche Medienorganisationen, -marken oder<br />

-gattungen rechtzeitig auf den Crossmedia-Zug aufgesprungen<br />

sind und wer in dieser Umbruchphase in Zukunft auf der Strecke<br />

bleiben könnte. Kritisch beleuchtet werden dabei auch die Veränderungen<br />

des journalistischen Arbeitens und deren Auswirkungen<br />

auf die journalistische Qualität.<br />

Die Beiträge des Sammelbandes stammen von ausgewiesenen<br />

Crossmedia-Experten aus der Kommunikationswissenschaft und<br />

der Medienpraxis.<br />

Bd. 1, 2010, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10557-8


Philipp Müller<br />

Der Third-Person-Effekt als Darstellungsphänomen<br />

Die anderen lassen sich von den Medien vielleicht beeinflussen,<br />

ich doch aber nicht! Dieser Fehlschluß bei der Einschätzung von<br />

Medienwirkungen wurde unter der Bezeichnung Third-Person-<br />

Effekt in der Kommunikationswissenschaft bekannt. Mittlerweile<br />

konnte das Phänomen in über 100 Studien empirisch nachgewiesen<br />

werden. Allerdings wurde der Ansatz bisher immer auf einer<br />

individuell-psychologischen Ebene untersucht.<br />

Der Band rückt nun die gesellschaftliche Relevanz des Third-<br />

Person-Effektes in den Vordergrund. Im Rahmen einer Inhaltsanalyse<br />

wird nachgewiesen, daß verzerrte Darstellungen von Medieneinflüssen<br />

nicht nur bei einzelnen Individuen, sondern auch<br />

im Rahmen der gesellschaftlichen Kommunikation auftreten. Mit<br />

einer anschließenden Rezeptionsstudie wird zudem die Frage<br />

nach den gesellschaftlichen Funktionen solcher kommunikativ<br />

geteilten Dritt-Personen-Darstellungen beantwortet.<br />

Bd. 2, 2010, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10921-7<br />

Ralf Hohlfeld NEU<br />

Wahlkampfberichterstattung 2005<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1299-7<br />

Ramin M. Nowzad NEU<br />

Zeit der Medien – Medien der Zeit<br />

Die Existenz der Zeit erscheint ebenso selbstverständlich wie<br />

rätselhaft. Doch eines ist im akademischen Diskurs längst unstrittig:<br />

Die Zeit wandelt sich im Laufe der Zeit. Das menschliche<br />

Zeitverständnis durchlief in der Gattungsgeschichte die eigenartigsten<br />

Metamorphosen. Dabei gab es auch stets eine Komplizenschaft<br />

der Medien: Von der Erfindung der Sprache bis zur<br />

Durchsetzung des Computers haben mediale Kulturtechniken an<br />

der Formierung unseres Zeitbewusstseins mitgewirkt.<br />

Bd. 4, 2011, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11217-0<br />

Beiträge des Kölner Initiativkreises Öffentlicher<br />

Rundfunk<br />

hrsg. von Manfred Kops<br />

Manfred Kops (Hrsg.)<br />

Der Dreistufentest als Chance für den öffentlichrechtlichen<br />

Rundfunk<br />

Bd. 3, 2009, 144 S., 9,90 €, br., ISBN 978-3-643-10244-7<br />

Reinhard Grätz<br />

WDR-Rundfunkrat und europäische Medienpolitik<br />

Der WDR-Rundfunkrat befasst sich seit den achtziger Jahren des<br />

letzten Jahrhunderts mit zunehmender Intensität mit den rundfunkrelevanten<br />

Fragen der europäischen Politik. Das Gremium<br />

hat sich immer wieder zu Wort gemeldet, wenn die Belange des<br />

öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland tangiert waren.<br />

Die vorliegende Publikation dokumentiert dies in einem ersten<br />

Teil strukturiert nach Themenbereichen, in einem zweiten Teil<br />

chronologisch anhand der Beschlüsse, die der WDR-Rundfunkrat<br />

zu Fragen der europäischen Medienpolitik verabschiedet hat.<br />

Bd. 4, 2009, 216 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10467-0<br />

Publizistik<br />

Alexis Neuberg; Margarete Gibba NEU<br />

Verantwortungsbewusster Journalismus<br />

Afrikas Dimension in der westlichen Medienlandschaft.<br />

Publikation zum Symposium anlässlich des African Press<br />

Day 2010. Herausgegeben von Radio Afrika TV<br />

Bd. 16, 2012, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50372-5<br />

Kommunikationswissenschaft / Mediengeschichte<br />

<strong>MEDIEN</strong>GESCHICHTE<br />

Red Guide<br />

Wolfgang Rumpf<br />

Popmusik und Medien<br />

Mit Grammophon, Schallplatte und Rundfunk beginnt die Entwicklung<br />

der heutigen Massenmedien. Seit den 1920er Jahren<br />

sind Medien, Phono- und Unterhaltungsindustrie Wachstumsbranchen.<br />

Dieser Band zeigt, wie der Markt für Jazz, Schlager<br />

und Popmusik entstand und wie rasant sich die Medienlandschaft<br />

(Radio, Film, Print) entwickelte: Von der Weimarer Republik<br />

über die NS-Zeit zum Nachkriegsdeutschland bis zum modernen<br />

Popradio und zum Dualen System, dem Nebeneinander von<br />

öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern. Die Darstellung<br />

technischer Innovationen sowie der gesellschaftlich-kulturellen<br />

Begleitumstände runden das Bild ab.<br />

Bd. 4, 2011, 104 S., 8,80 €, br., ISBN 978-3-643-11104-3<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft<br />

Konrad Dussel NEU<br />

Deutsche Tagespresse im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Die vorliegende Einführung zeichnet die Geschichte der Zeitung<br />

von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Presse im wiedervereinten<br />

Deutschland nach.<br />

Der Band bietet: – eine Einführung in alle Epochen der deutschen<br />

Zeitungsgeschichte – eigene Kapitel zur Zeitung im Nationalsozialismus,<br />

in der DDR und im wiedervereinten Deutschland<br />

– gezielte Hinweise auf weiterführende Literatur zu bestimmten<br />

Schwerpunkten – zahlreiche Illustrationen zu allen Kapiteln<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2011, 288 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6811-7<br />

Stephanie Geise NEU<br />

Das Wahlplakat<br />

Geschichte, Entwicklung, Wirkung<br />

Bd. 4, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11403-7<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Erika J. Fischer; Heinz-D. Fischer<br />

Die Entlarvung Hitler-Deutschlands<br />

Das Dritte Reich in Karikaturen von Pulitzer-Preisträgern<br />

Bd. 20, 2008, 416 S., 79,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1312-3<br />

Heinz-Dietrich Fischer; Ingrid Dickhut<br />

Broadway-Theater in der Kritik<br />

Pulitzerpreis-Stücke 1917 – 2009 im Urteil von Fachjuroren<br />

Bd. 24, 2009, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10290-4<br />

Kommunikationsgeschichte<br />

hrsg. von Walter Hömberg und Arnulf Kutsch<br />

Markus Behmer NEU<br />

Von der Schwierigkeit, gegen Illusionen zu kämpfen<br />

Der Publizist Leopold Schwarzschild – Leben und Werk<br />

vom Kaiserreich bis zur Flucht aus Europa<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 728 S., ca. 45,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-3392-3<br />

Klaus Arnold; Walter Hömberg;<br />

Susanne Kinnebrock (Hrsg.)<br />

Geschichtsjournalismus<br />

Zwischen Information und Inszenierung<br />

Geschichte kann ziemlich spannend und unterhaltsam sein. Das<br />

haben auch Journalisten, Verleger und Programmmacher erkannt.<br />

–5–<br />

Immer häufiger berichten die Medien nicht nur über die Gegenwart,<br />

sondern thematisieren auch die Vergangenheit. So gewinnt<br />

eine neue Form von Journalismus an Konturen: der Geschichtsjournalismus.<br />

In dem interdisziplinär ausgerichteten Sammelband<br />

werden die verschiedenen Aspekte des Geschichtsjournalismus<br />

analysiert: Was ist Geschichtsjournalismus, und wie hat er sich<br />

entwickelt? Was sind seine Qualitäten, und wie steht es um das<br />

Verhältnis zur Geschichtswissenschaft? Welche redaktionellen<br />

Strukturen haben sich herausgebildet? Wie wird Geschichte<br />

populär vermittelt, und welche Funktion hat der Gedenktagsjournalismus?<br />

Die Beiträge machen deutlich, dass Journalismus nicht<br />

nur unser Wissen über die Gegenwart prägt, sondern auch unsere<br />

Vorstellungen über die Vergangenheit entscheidend beeinflusst.<br />

Bd. 21, 2010, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10420-5<br />

Klaus Arnold; Markus Behmer; Bernd Semrad (Hrsg.)<br />

Kommunikationsgeschichte<br />

Positionen und Werkzeuge. Ein diskursives Hand- und<br />

Lehrbuch<br />

Was sind die Ziele historischer Kommunikationsforschung?<br />

Über welche Theorien wird in der Kommunikationsgeschichte<br />

diskutiert? Welche Methoden eignen sich für die Erforschung<br />

historischer Fragestellungen?<br />

Das Lehr- und Handbuch informiert über den aktuellen theoretischen<br />

Diskurs und die zentralen Werkzeuge, die zur historischen<br />

Erforschung der öffentlichen Kommunikation und der Fachgeschichte<br />

herangezogen werden können.<br />

Der thematische Bogen spannt sich von der Kulturwissenschaft<br />

und Systemtheorie über Biographismus und Genderforschung bis<br />

hin zu quantitativen und qualitativen Analyseverfahren.<br />

Bd. 26, 2008, 464 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1309-3<br />

Helge Buttkereit<br />

Zensur und Öffentlichkeit in Leipzig 1806 bis 1813<br />

Bd. 28, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10168-6<br />

Susanne Kinnebrock NEU<br />

Politische Frauenzeitschriften in Deutschland<br />

Geschichte, Funktionen und Öffentlichkeiten bis 1945<br />

Bd. 29, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-7740-8<br />

Anke Fiedler; Michael Meyen (Hrsg.)<br />

Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-<br />

Instrument<br />

Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland,<br />

Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen<br />

Zeitungen in der DDR sollten die Interessen der Führung unterstützen<br />

– in der Auseinandersetzung mit dem Westen und im<br />

Kampf um die Köpfe der eigenen Bürger. Mit Blick auf die vier<br />

Zentralorgane Neues Deutschland (SED), Junge Welt (FDJ),<br />

Neue Zeit (CDU) und Der Morgen (LDPD) wird in diesem Buch<br />

gefragt, wie die SED ihre politischen Ziele über die Tagespresse<br />

verkauft hat: Welche Themen griffen die Zeitungen auf? Wie<br />

wurden die Leser angesprochen? Und wie hat sich der Tenor in<br />

den Blättern mit dem außenpolitischen Kontext verändert?<br />

Bd. 30, 2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11077-0<br />

Kommunikation.Zeit.Raum<br />

hrsg. von Wolfgang Duchkowitsch und Fritz Hausjell<br />

(Universität Wien)<br />

Wolfgang Duchkowitsch NEU<br />

Medien zwischen Mißbrauch und Orientierung in vier<br />

Jahrhunderten<br />

22 Texte zur österreichischen Kommunikationsgeschichte<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 300 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7475-9


Fritz Hausjell<br />

Journalisten für das Reich<br />

Der „Reichsverband der deutschen Presse“ in Österreich<br />

1938 – 45<br />

Die Ausgrenzung missliebiger und die Kontrolle konformer<br />

Journalistinnen und Journalisten waren vorrangige Ziele des<br />

NS-Regimes. Mit welchen Mitteln diese in den Jahren 1938 bis<br />

1945 im zur „Ostmark“ gewordenen Österreich verfolgt wurden,<br />

steht im Zentrum dieser Studie. Detailliert wird die Praxis jenes<br />

Fachverbandes der Reichspressekammer untersucht, der im Interesse<br />

der NS-Herrschaft aus Journalisten und Journalistinnen dem<br />

totalitären Staat verpflichtete „Schriftleiter“ und „Schriftleiterinnen’formte,<br />

deren Aufgabe Propaganda war.<br />

Bd. 4, 2. Aufl. 2010, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7753-8<br />

Pulitzer Prize Panorama<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Fischer (Bochum)<br />

Heinz-Dietrich Fischer<br />

Germany Through American Eyes<br />

Pulitzer Prize Winning Reports<br />

vol. 1, 2010, 176 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10719-0<br />

Heinz-Dietrich Fischer<br />

Picture Coverage of the World<br />

Pulitzer Prize Winning Photos<br />

The Pulitzer Prizes for Press Photography are latecomers within<br />

the prestigious award system. Established during world War II, in<br />

1942, they started with a general category called “Photography”,<br />

covering all kinds of pictures. After about a quarter-century, in<br />

1968, this award category was devided into two separate prize<br />

groups, entitled “Spot News Photography” and “Feature Photography”.<br />

This volume at first presents the decision-making<br />

processes leading to the annual Pulitzer Prize winners. In addition,<br />

in each case one award-earing photo is reproduced to give<br />

an idea about the broad spectrum of aspects and themes declared<br />

prize-worthy by the jurors.<br />

vol. 2, 2011, 264 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10844-9<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Reporting on International Political Conflicts<br />

Pulitzer Prize Winning War Coverage<br />

This volume concentrates on journalistic reports about main war<br />

phases, starting from World War I through to the conflicts in<br />

Iraq and Afghanistan. Various combat situations of World War II<br />

are portrayed. Other topics are: the Korean War, tragedies in the<br />

Middle East, the neighbour struggles of India and Pakistan, and<br />

the Vietnam fiasco. Journalists, who earned the Pulitzer Prize for<br />

their war reporting, often risked their life when covering battle<br />

scenes. The book presents all relevant award-winning reports.<br />

vol. 3, 2012, 224 pp., 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90173-6<br />

Heinz-Dietrich Fischer NEU<br />

Political Caricatures on Diverse Issues<br />

Pulitzer Prize Winning Editorial Cartoons<br />

Bd. 4, Spring 2012, ca. 208 S., ca. 89,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90222-1<br />

Geschichte, Zukunft, Kommunikation<br />

Untersuchungen zur europäischen Medienforschung<br />

hrsg. von Barbara von der Lühe, Reinhold Viehoff und<br />

Helmut Schanze<br />

Barbara von der Lühe (Hrsg.) NEU<br />

Das Wissen sichern ohne “Histotainment”<br />

Ein medienpädagogisches Oral History Projekt<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6031-0<br />

Mediengeschichte / Medien + Politik<br />

Jan Paulus; Thomas Thiessen NEU<br />

Internet und TV im Konvergenzprozess<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 264 S., ca. 20,90 €, br., ISBN 3-8258-6367-0<br />

Anuschka Tischer NEU<br />

Offizielle Kriegsbegründungen in der Frühen Neuzeit<br />

Herrscherkommunikation in Europa zwischen Souveränität<br />

und korporativem Selbstverständnis<br />

Frühjahr 2012, ca. 344 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10666-7<br />

Thomas Kubetzky<br />

„The Mask of Command“<br />

Bernard L. Montgomery, George S. Patton und Erwin<br />

Rommel in der Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs,<br />

1941 – 1944/45<br />

In der medialen Kriegsberichterstattung des Zweiten Weltkriegs<br />

standen auch die herausragenden Militärführer der beteiligten<br />

Nationen im Zentrum der Aufmerksamkeit: Bernard L. Montgomery,<br />

George S. Patton und Erwin Rommel wurden zu Medienstars<br />

ihrer Zeit. Alle drei Generäle wurden zu militärischen<br />

Helden stilisiert. Dabei handelte es sich nicht nur um bloße Propaganda:<br />

Kriegsberichterstatter und auch die betroffenen Militärs<br />

wirkten durch ihr Auftreten entscheidend an ihrer medialen<br />

Darstellung und ihrer Erscheinung als Militärheld mit. Diese Verbindung<br />

zwischen der Selbstdarstellung der Militärführer, den<br />

Medien und der Propaganda wird im vorliegenden Band näher<br />

untersucht.<br />

2010, 480 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10349-9<br />

Marion Philipp<br />

Ehrenpforten für Kaiser Karl V.<br />

Festdekorationen als Medien politischer Kommunikation<br />

Ehrenpforten waren zentraler Bestandteil frühneuzeitlicher Festapparate.<br />

In Manier antiker Triumphbögen grüßten sie hohe<br />

Würdenträger mit Bildern, Inschriften und Symbolen. Sie waren<br />

Schmuck, transportierten aber auch immer politische Aussagen.<br />

Ausgehend von den für Kaiser Karl V. in Brügge (1515), Sevilla<br />

(1526), Messina (1535) und Nürnberg (1541) errichteten Ehrenpforten<br />

wird rekonstruiert, wie Städte über ephemere Architekturen<br />

kommunizierten und welche Strategien dahinterstanden.<br />

Damit leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis<br />

vormoderner Dekorationen, zumal sich die kunsthistorische und<br />

medienwissenschaftliche Forschung erst ansatzweise mit dem<br />

Phänomen Ehrenpforte befasst hat.<br />

2011, 336 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11134-0<br />

Afra Reinl NEU<br />

Lebensformung durch Medien im Mittelalter<br />

2011, 456 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-11257-6<br />

Andreas Englhart; Annemarie Fischer;<br />

Katerina Gehl (Hrsg.)<br />

Die Öffentlichkeit des Fremden<br />

Inszenierungen kultureller Alterität im langen<br />

19. Jahrhundert<br />

Das Phänomen der Öffentlichkeit ist seit einiger Zeit wieder<br />

in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt,<br />

Fremdheit ist vom Zeitalter der Aufklärung bis heute stets ein<br />

Konstituens des öffentlichen Raums. Dabei erregt nicht das<br />

Fremde selbst, sondern die Präsentation und Inszenierung des<br />

Fremden in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit, lenkt Wahrnehmungen<br />

und evoziert entsprechende Stereotype sowie Vorurteile.<br />

Der Band vereinigt Beiträge unterschiedlicher Disziplinen, die u.<br />

a. die spezifischen Wechselwirkungen zwischen Fremdheit und<br />

Öffentlichkeit untersuchen.<br />

2010, 280 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10418-2<br />

–6–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + POLITIK<br />

LIT aktuell<br />

Jürgen Bellers (Hrsg.)<br />

Zur Sache Sarrazin<br />

Wissenschaft. Medien. Materialien<br />

Dass ein wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Sachbuch so<br />

viele Käufer wie Sarrazins Werk findet, ist erstaunlich. Dass so<br />

viele Kritiker, voran die Politiker, das Buch verurteilt haben,<br />

bevor sie nur die Zeit gehabt haben können, es zu lesen, das ist<br />

wenig erfreulich.<br />

Ist das Thema so abwegig? Sind die von Sarrazin vertretenen<br />

Thesen so skandalös, dass sich eine detaillierte Auseinandersetzung<br />

mit seinen Thesen erübrigt?<br />

Schon was den Kern Sarrazins Aussagen ausmacht, bleibt trotz<br />

Medienhype unklar.<br />

Das Buch versucht, zur Klärung beizutragen.<br />

Bd. 2, 2. Aufl 2011, 224 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10991-0<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Esra Aydin; Matthias Begenat; Christian Michalek;<br />

Jasmin Schemann; Ingo Stefes (Hrsg.)<br />

Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation<br />

Schriftenreihe DFPK. Band 3<br />

Bd. 18, 2008, 344 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1175-4<br />

***<br />

Dietmar Schiller (Hrsg.) NEU<br />

A change is gonna come: Popmusik und Politik<br />

Empirische Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen<br />

Popmusikforschung<br />

Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11429-7<br />

Schriftenreihe Politische Bildung der<br />

Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

Robert Grünewald; Ralf Güldenzopf;<br />

Melanie Piepenschneider (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikation<br />

Beiträge zur Politischen Bildung. Band 1<br />

Die Grundlagen unserer demokratischen Ordnung können nicht<br />

als selbstverständlich voraus gesetzt werden, es muss immer wieder<br />

neu für sie geworben worden. Die Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

will Bürgerinnen und Bürgern Wissen über Politik vermitteln<br />

sowie sie befähigen und motivieren, Verantwortung in der Gesellschaft<br />

zu übernehmen. Dazu vermittelt die Hauptabteilung<br />

Politische Bildung politisches Grundlagenwissen, zu dem neben<br />

den demokratischen Grundwerten, den Institutionen und<br />

Entscheidungsmechanismen politischen Handelns auch die politische<br />

Kommunikation gehört. Wer heute etwas in Politik und<br />

Gesellschaft bewegen und erreichen will, muss die Regeln der<br />

Kommunikation und des Medieneinsatzes kennen sowie im Umgang<br />

mit den modernen Kommunikationstechniken vertraut<br />

sein. Kommunikationsfähigkeit in Inhalt und Technik ist eine<br />

Schlüsselqualifikation für eine erfolgreiche Beteiligung an der<br />

Gestaltung von Politik und Gesellschaft. Dieser Band versammelt<br />

zu den verschiedensten Feldern der politischen Kommunikation<br />

eine Reihe von Beiträgen, die Referenten und Dozenten für die<br />

Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Verfügung<br />

gestellt haben.<br />

Bd. 1, 2010, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10885-2


Public Affairs und Politikmanagement<br />

hrsg. vom Deutschen Institut für Public Affairs (Berlin)<br />

Axel Balzer; Marvin Geilich; Shamim Rafat (Hrsg.)<br />

Politik als Marke<br />

Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung<br />

Bd. 3, 3. Aufl., 2009, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-8146-6<br />

Manuel Merz; Stefan Rhein NEU<br />

Wahlkampf im Internet<br />

Handbuch für die politische Online-Kampagne<br />

„Wahlkampf im Internet“ bietet erstmalig in Deutschland einen<br />

umfassenden Überblick über den modernen Onlinewahlkampf.<br />

Als wissenschaftlich begründetes, aber vor allem praxisorientiertes<br />

Handbuch steht die neue Veröffentlichung in der Tradition<br />

amerikanischer Kampagnenliteratur.<br />

Besonders aufschlussreich für die Praxis sind erstens die detaillierte<br />

Beschreibung möglicher Zielgruppen auf Basis einer<br />

DFG-finanzierten Studie, zweitens der systematische Überblick<br />

über erfolgversprechende Internetanwendungen sowie drittens<br />

die ausführlichen Fallbeispiele und Interviews. Abschließend beantworten<br />

die Autoren wichtige Fragen zur Planung und Durchführung<br />

einer eigenen politischen Onlinekampagne.<br />

www.wahlkampf-im-internet.de<br />

Bd. 9, 3. Aufl. 2012, 336 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11545-4<br />

Jan Siedentopp<br />

Public Affairs-Management von Großunternehmen<br />

Markt- versus Nichtmarktstrategien<br />

Bd. 11, 2010, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10130-3<br />

Studien zur politischen Kommunikation<br />

hrsg. von Dr. Jens Tenscher (Universität Innsbruck)<br />

Jens Tenscher; Henrike Viehrig (Hrsg.)<br />

Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen<br />

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind politische Strukturen, Prozesse,<br />

Inhalte und Akteure in hohem Maße von kommunikativen<br />

Leistungen und medialen Logiken abhängig – und das nicht nur<br />

im nationalen Rahmen. Der vorliegende Band widmet sich der<br />

weithin vernachlässigten internationalen Ebene politischer Kommunikation<br />

unter besonderer Berücksichtigung von europäischer<br />

und globaler Öffentlichkeit, von Krisen- und Kriegskommunikation<br />

sowie von Akteuren und Strategien der Public Diplomacy.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2009, 240 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0279-0<br />

Denise Burgert<br />

Politisch-mediale Beziehungsgeflechte<br />

Ein Vergleich politikfeldspezifischer Kommunikationskulturen<br />

in Deutschland und Frankreich<br />

Bd. 3, 2010, 408 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10461-8<br />

Medien & Politik<br />

hrsg. von Hans J. Kleinsteuber (Ý) in Zusammenarbeit mit<br />

der Arbeitsstelle Medien und Politik an der Universität<br />

Hamburg<br />

Arne Hintz<br />

Civil Society Media and Global Governance<br />

Intervening into the World Summit on the Information<br />

Society<br />

vol. 37, 2009, 320 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1806-7<br />

Sarah Lindner<br />

Das Bild der EU in Ecuador<br />

Bd. 39, 2009, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10169-3<br />

Medien + Politik<br />

Sebastian Höhn<br />

Investigativer Journalismus im politischen Medienskandal<br />

Eine Untersuchung anhand der CDU-Parteispendenaffäre<br />

von 1999/2000<br />

Bd. 40, 2009, 160 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10385-7<br />

Judith Lohner NEU<br />

Die Europäische Union in der Regionalpresse<br />

Inhalte und journalistische Praxis aktueller Berichterstattung<br />

EU-bezogene Öffentlichkeit konstituiert sich vor allem über die<br />

Europäisierung nationaler Öffentlichkeiten. Einen entscheidenden<br />

Anteil daran hat die Regionalpresse. In einer der wenigen<br />

empirischen Studien zu diesem Zeitungstyp arbeitet Judith Lohner<br />

Grundcharakteristika und Europäisierungsstand der EU-<br />

Berichterstattung deutscher Regionalzeitungen heraus und rekonstruiert<br />

die dahinter stehende journalistische Praxis. Im Fokus der<br />

Analyse steht dabei die Berichterstattung zur EU-Reform sowie<br />

zur EU-Klimapolitik als zwei Top-Themen der EU-Agenda.<br />

Bd. 41, 2011, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10715-2<br />

Maximilian Schmidt NEU<br />

Organizing als demokratische Funktion<br />

Die Mobilisierungs- und Beteiligungsstrategie der<br />

Obama-Administration<br />

Was ist politische Strategie? Wie funktioniert strategische Politik?<br />

Über diese Fragen wird in der deutschen Politikwissenschaft<br />

zurzeit intensiv debattiert – oft mit dem Blick nach Amerika:<br />

Dort haben Barack Obama und seine Berater eine dialogorientierte<br />

Regierungsstrategie entwickelt, die auf Obamas Wurzeln<br />

als Community Organizer zurückgeht. „Organizing als demokratische<br />

Funktion“ zeichnet diese Strategie anhand von Akteuren,<br />

Instrumenten und Prozessen nach und zeigt exemplarisch auf,<br />

wie transformative Reformpolitik auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

durchgesetzt werden kann.<br />

Bd. 42, 2011, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11222-4<br />

Laura Schneider NEU<br />

Journalismus und Pressefreiheit in Mexiko<br />

Wie mexikanische Journalisten die Pressefreiheit in ihrem<br />

Land einschätzen<br />

Wie stellt sich die Situation der Pressefreiheit in Mexiko dar und<br />

wie schätzen mexikanische Journalisten diese ein? Dieses Buch<br />

untersucht umfassend und systematisch die aktuellen Probleme<br />

der Pressefreiheit in Mexiko – einem der gefährlichsten Länder<br />

für Journalisten weltweit. Die Ergebnisse werden mit der subjektiven<br />

Einschätzung mexikanischer Journalisten verglichen.<br />

Es ist die bislang erste wissenschaftliche Arbeit, die sich derart<br />

detailliert mit dem Thema befasst und den Betroffenen eine<br />

Stimme gibt. Interviewt wurden zwölf Reporter aus verschiedenen<br />

Bundesstaaten, Medien und Ressorts mit unterschiedlichem<br />

Gefährdungsgrad. Ein Überblick über Konzepte von Pressefreiheit,<br />

ihre spezifischen Muster in Lateinamerika sowie über das<br />

mexikanische Mediensystem wird gegeben.<br />

Bd. 43, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11350-4<br />

Julia Quante NEU<br />

Drawn Into the Heart of Europe?<br />

Die britische Europapolitik im Spiegel von Karikaturen<br />

(1973 – 2008)<br />

Bd. 44, Frühjahr 2012, ca. 456 S., ca. 39,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11538-6<br />

Doris Anna Binger NEU<br />

Die Rolle der Medien im Demokratisierungsprozess<br />

Kenias<br />

Bd. 45, Frühjahr 2012, ca. 288 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11562-1<br />

Studien zur visuellen Politik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (TU München)<br />

Wolfgang Bergem; Reinhard Wesel (Hrsg.)<br />

Deutschland fiktiv<br />

Die deutsche Einheit, Teilung und Vereinigung im Spiegel<br />

von Literatur und Film<br />

Zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer zeigt dieser Band auf,<br />

welche Deutungen die deutsche Teilung und die von der friedlichen<br />

Revolution von 1989 möglich gemachte Vereinigung, aber<br />

auch der Gedanke der deutschen Einheit zu anderen Zeiten in<br />

Literatur und Film gefunden haben. Dabei wird deutlich, dass<br />

Teilung und Vereinigung Deutschlands in literarischen und filmischen<br />

Produktionen als Themen dargestellt werden, die in erster<br />

Linie Ostdeutschland angehen: Die politisch-strukturellen und<br />

politisch-kulturellen Asymmetrien der deutschen Vereinigung<br />

werden in Literatur und Film reproduziert.<br />

Bd. 4, 2009, 294 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9713-0<br />

Wilhelm Hofmann (Hrsg.)<br />

Stadt als Erfahrungsraum der Politik<br />

Beiträge zur kulturellen Konstruktion urbaner Politik<br />

Städte und urbane Regionen gewinnen als politische Handlungsräume<br />

unter den Bedingungen der Globalisierung zunehmend an<br />

Bedeutung. Der Sammelband, der auf eine gleichnamige Tagung<br />

des AK Politik und Kultur der Deutschen Vereinigung für Politische<br />

Wissenschaft zurückgeht, bietet exemplarische Analysen der<br />

kulturellen Konstruktion von Städten als politische Handlungsräume<br />

und zeigt damit, dass die Stadt als Raum und Rahmen der<br />

Politik immer auch eine mediale Projektion politischer Ideen<br />

darstellt.<br />

Bd. 7, 2011, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10734-3<br />

Markus Kink; Janine Ziegler (Hrsg.) NEU<br />

Staatsansichten – Staatsvisionen<br />

Ein politik- und kulturwissenschaftlicher Querschnitt<br />

Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11613-0<br />

Jan Lies (Hrsg.) NEU<br />

Politische Kommunikation und Reputation – ein Widerspruch?<br />

Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11485-3<br />

Dirk Helmes<br />

Die Simpsons – eine politische Familie<br />

Zur politisch-kulturellen Bedeutung der „longest running<br />

sitcom“ der USA<br />

Die Simpsons sind seit vielen Jahren eine beliebte Fernsehserie<br />

für Kinder und Erwachsene. Die Simpsons sind Kult! Die gelbe<br />

Familie aus Springfield hat weltweit eine riesige Fangemeinde.<br />

Dass die Simpsons immer wieder politische Zitate verwenden<br />

oder Politik karikieren, ist bekannt. Diese Untersuchung geht<br />

daher weiter und fragt nach der konkreten politischen Einstellung<br />

der Simpsons. Dirk Helmes schließt damit eine wesentliche<br />

Lücke in der Politikwissenschaft.<br />

Und kommt in Bezug auf die politische Kultur und den Grundfesten<br />

Amerikas, dem Heimatland der Simpsons, zu einem überraschenden<br />

Ergebnis!<br />

Die Simpsons - eine politische Familie!<br />

„Eine exzellente Untersuchung“<br />

Prof. Dr. Jürgen Bellers<br />

2009, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8412-3<br />

daniela ingruber NEU<br />

bilder ohne wirklichkeit<br />

kriegsfotographie in zeiten der quantenphysik<br />

2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50189-9


Andreas B. Bucher<br />

Neue Medien und transnationale Demokratie<br />

Politische Debatten in den EU-Mitgliedsländern nehmen immer<br />

häufiger Bezug auf Europa, doch gibt es kaum Austausch von<br />

Meinungen über die Landesgrenzen. Was können die Online-<br />

Medien leisten, um diese Segmentierung zu überwinden? Der<br />

Schweizer Politikwissenschaftler und Journalist Andreas B. Bucher<br />

demonstriert am Modell einer Internet-Plattform für das<br />

Schweizer Parlament, wie sich die Mediensysteme in der EU horizontal<br />

vernetzen lassen und wie damit die europäische Politik<br />

einer nach wie vor national geprägten Öffentlichkeit angemessen<br />

vermittelt werden könnte.<br />

2009, 168 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-80000-8<br />

IvoBock(Hrsg.) NEU<br />

Scharf überwachte Kommunikation<br />

Zensursysteme in Ost(mittel)europa (1960er – 1980er<br />

Jahre)<br />

Die Zensur diente in den kommunistisch regierten Ländern Ostund<br />

Ostmitteleuropas als ein wichtiges Instrument zur Sicherung<br />

des Informationsmonopols der Partei. Sie übertraf ihre historischen<br />

Vorläufer in puncto Effizienz und Reichweite bei Weitem.<br />

Im vorliegenden Band werden ihre Struktur und Funktionsweise<br />

in der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Polen und der DDR<br />

in den 1960er bis 1980er Jahren vergleichend analysiert. Im Zentrum<br />

des Interesses stehen die Zensurakteure, die Richtlinien der<br />

Partei, die aus diesen abgeleiteten Zensurkriterien und die Zensurpraxis.<br />

Die Untersuchungen decken neben zahlreichen Parallelen<br />

markante Unterschiede insbesondere in der Zensurpraxis<br />

auf, die in verschiedenen Ländern und Bereichen phasenweise<br />

stark variierte.<br />

2011, 480 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11181-4<br />

Marina Caparini (Ed.)<br />

News Media and Security Sector Reform<br />

Reporters on telling the story<br />

The collection serves as a brief introduction to some of the challenges<br />

confronting journalists when reporting on the safety, security<br />

and justice needs of people and communities, and the related<br />

issues of public interest about state efforts to serve and manage<br />

those needs. The articles reflect the experiences of journalists<br />

who have worked in a variety of conflict-affected or transitional<br />

environments around the world. Their insights underscore the<br />

critical roles played by journalists in informing and educating<br />

citizens, holding governments and those in power to account, and<br />

helping to rebuild communities shattered by conflict.<br />

2010, 104 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-80058-9<br />

Jan Goldenstein NEU<br />

Internetperzeption in der VR China<br />

Entwicklung, Wirkung und Potentiale eines globalen Mediums<br />

aus chinesischer Perspektive<br />

Das Internet eröffnet in der VR China nicht nur neue Diskursräume.<br />

Als Gegenstand öffentlichen, akademischen und politischen<br />

Interesses ist es zugleich auch ein vielschichtiges und gesellschaftsübergreifendes<br />

Diskursthema. Die vorliegende Studie<br />

untersucht vor dem Hintergrund neuzeitlicher Modernisierungsund<br />

Kulturdebatten die chinesische Internetentwicklung und ihre<br />

sozio-politischen Prägungen. Im Zentrum steht die Frage, wie die<br />

Entwicklung des Mediums und sein Einfluss auf die chinesische<br />

Gesellschaft in China selbst wahrgenommen werden.<br />

2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11247-7<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Politikwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Medien + Politik / Medien + Gesellschaft<br />

<strong>MEDIEN</strong>- <strong>UND</strong> GESCHLECHTERFORSCHUNG<br />

Elisabeth Klaus<br />

Kommunikationswissenschaftliche<br />

Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien<br />

und im Journalismus<br />

Aktualisierte und korrigierte Neuauflage<br />

LIT<br />

<strong>MEDIEN</strong> + GESELLSCHAFT<br />

Medien- und Geschlechterforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Elisabeth Klaus (Universität Salzburg)<br />

und Prof. Dr. Jutta Röser (Universität Lüneburg)<br />

Elisabeth Klaus<br />

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung<br />

Zur Bedeutung der Frauen in den Massenmedien und im<br />

Journalismus<br />

Bd. 7, Aktualis. u. korr. Neuaufl. 2005, 464 S., 19,90 €,br.,<br />

ISBN 3-8258-5513-9<br />

Wiebke Schoon<br />

Gendering im Berufsfeld Journalismus<br />

Ein Überblick über Empirie und Theorie sowie die Integration<br />

der Sozialtheorie Pierre Bourdieus<br />

Bd. 11, 2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1968-2<br />

Medizinkommunikation<br />

hrsg. von Heinz-D. Fischer und Oskar Stodiek<br />

Oskar Stodiek<br />

Die Medien-Agenda in der Medizinpublizistik der<br />

„Regenbogenpresse“<br />

Thematisierungsmuster einer Printmediengattung<br />

Bd. 1, 2009, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10054-2<br />

Constanze Herweg NEU<br />

Medizin in Wort und Bild im Reportage-Magazin<br />

GEO<br />

Wie das auflagenstarke Reportage-Magazin GEO „Medizin in<br />

Wort und Bild“ präsentiert, ist Gegenstand dieser komplexen<br />

Studie der Ärztin Constanze Herweg. Zugearbeitet wird damit<br />

einer „Erfassung des ganzheitlichen Kommunikationsprozesses<br />

medizinpublizistischer Aussagen“.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10331-4<br />

Nina Stackelbeck<br />

Verharmlosung oder Provokation? Die HIV/AIDS-<br />

Berichterstattung in Der Spiegel und stern 1990 – 2006<br />

Bd. 3, 2009, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10360-4<br />

J. F. Volrad Deneke<br />

Arzt und Medizin in der Tagespublizistik des 17. und<br />

18. Jahrhunderts<br />

Bd. 4, 2010, 456 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10999-6<br />

ikö-Publikationen<br />

hrsg. vom Institut für Informationsund<br />

Kommunikationsökologie e. V.<br />

Wilhelm Trampe und metaphorik.de (Hrsg.) NEU<br />

Metapher und Ökologie – Metaphor and Ecology<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 3-8258-7016-2<br />

Zeitschrift für Kommunikationsökologie und<br />

Medienethik<br />

hrsg. vom Institut für Informations- und<br />

Kommunikationsökologie e. V., Duisburg<br />

6,90 €, Jahresabo (4 Ausgaben): 20,00 €, br., ISSN 1437-9988<br />

–8–<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

Soziologische Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Gephart und Daniel Witte (Universität<br />

Bonn)<br />

Julia Maintz<br />

Blending spaces<br />

Actor-network interactions of an Internet-based e-learning<br />

course<br />

vol. 6, 2009, 288 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-0622-4<br />

Youssef Dennaoui<br />

Sinn und Macht in der globalen Moderne<br />

Bd. 8, 2010, 552 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10627-8<br />

Jan Christoph Suntrup<br />

Formenwandel der französischen Intellektuellen<br />

Eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Debatten von der<br />

Libération bis zur Gegenwart<br />

Bd. 9, 2011, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-643-11004-6<br />

Doris Schweitzer NEU<br />

Topologien der Kritik<br />

Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel<br />

Serres<br />

Welcher Zusammenhang besteht zwischen „Raum“ und „Kritik“?<br />

Warum droht aufgrund des Wandels im gesellschaftlichen<br />

Raumgefüge heute das „Ende der Kritik“? Welche Topologie<br />

könnte eine sozialwissenschaftliche Kritik im „Zeitalter der Globalisierung“<br />

haben? Anhand Gilles Deleuzes „geographischer<br />

Kritik“ des Nomaden und Michel Serres’ „topologischen Versöhnungen“<br />

des Hermes wird untersucht, was angesichts dieser<br />

Fragestellungen eine verräumlichte Kritik bzw. ein kritisches<br />

Raumverständnis bedeuten kann.<br />

Bd. 10, 2011, 504 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11081-7<br />

Kritische Informatik<br />

Herbert Kubicek; Torsten Noak<br />

Mehr Sicherheit im Internet durch elektronischen<br />

Identitätsnachweis?<br />

Der neue Personalausweis im europäischen Vergleich<br />

Bd. 5, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10916-3<br />

Andreas Breiter; Martin Wind (Hrsg.) NEU<br />

Informationstechnik und ihre Organisationslücken<br />

Soziale, politische und rechtliche Dimensionen aus der<br />

Sicht von Wissenschaft und Praxis<br />

Der erfolgreiche Einsatz von Informationstechnik erfordert die<br />

angemessene Berücksichtigung jeweils spezifischer sozialer,<br />

politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen im Anwendungsfeld.<br />

Doch noch immer scheitern IT-Projekte auch an einer<br />

Verkürzung auf technische Sachverhalte. Die Beiträge in vorliegendem<br />

Sammelband setzen sich mit unterschiedlichen Varianten<br />

solcher „Organisationslücken“ – die Bezeichnung geht auf Arbeiten<br />

von Herbert Kubicek zurück – auseinander.<br />

Bd. 6, 2011, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11321-4<br />

Transkulturelle Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Jörg Roche (Hrsg.)<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Gedanken zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines<br />

xenologischen Faches. Zum 30jährigen Bestehen des Instituts<br />

für Deutsch als Fremdsprache München<br />

Bd. 1, 2009, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 948-3-643-10170-9


Dessislava Todorova<br />

Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Medien im<br />

interkulturellen DaF-Unterricht<br />

Evaluation des Sprachlernprogramms www.unideutsch.de<br />

seitens bulgarischer und litauischer Studierender<br />

unter Berücksichtigung der Lerndispositionen<br />

Bd. 2, 2009, 208 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10190-7<br />

Magali Laure Nieradka<br />

Fremdkörper?<br />

Aspekte der Geisteswissenschaften in der Auslandsgermanistik<br />

und im DaF-Unterricht. Fachtagung vom 05.<br />

bis 07. Februar 2009 des Deutschen Akademischen Austauschdienstes<br />

an der Université de Nice – Sophia Antipolis<br />

Bd. 3, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10368-0<br />

Aprilia Zank (Hrsg.)<br />

poetry tREnD<br />

Eine englisch-deutsche Anthologie zeitgenössischer Lyrik<br />

Bd. 4, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10761-9<br />

Ferran Suñer Muñoz NEU<br />

Hypertexte im L2-Spracherwerb<br />

Zur Relevanz des Multimedia- und Modalitätsprinzips im<br />

L2-Spracherwerb am Beispiel des Einsatzes graphischer<br />

Übersichten in Hypertexten<br />

Bd. 5, 2011, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11324-5<br />

Kommunikation und Kulturen / Cultures and<br />

Communication<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jörg Roche (Universität München)<br />

Julija Scheller<br />

Animationen in der Grammatikvermittlung<br />

Multimedialer Spracherwerb am Beispiel von Wechselpräpositionen<br />

Bd. 7, 2009, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1896-8<br />

Andrea Leskovec<br />

Fremdheit und Literatur<br />

Alternativer hermeneutischer Ansatz für eine interkulturell<br />

ausgerichtete Literaturwissenschaft<br />

Bd. 8, 2009, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1921-7<br />

Katharina Kriegel-Schmidt NEU<br />

Interkulturelle Mediation<br />

Plädoyer für ein Perspektiven-reflexives Modell<br />

Was ist dran an der Aussage, Mediation sei ein universelles Instrument<br />

der Konfliktbearbeitung? Wie können kulturelle Handlungskonzepte<br />

in interkulturellen Kontexten Verständigung fördern?<br />

Dieses Buch reflektiert die aktuelle Diskussion um Interkulturelle<br />

Mediation, die sich ihre Aufgabe zu einfach machen<br />

würde, wenn sie die „Methode“ als universell geeignet postuliert.<br />

Vielmehr lautet die Herausforderung für Wissenschaftler wie<br />

Professionelle des Geschäfts, Komplexität zuzulassen und auf die<br />

Unbestimmtheit interkultureller Interaktionen zu reagieren.<br />

Bd. 9, Frühjahr 2012, ca. 304 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11489-1<br />

Susann Juch NEU<br />

Interkulturelle Kooperationskompetenz<br />

Entwicklung und Gestaltung der Interaktion in interkulturellen<br />

Unternehmenskooperationen<br />

Interkulturelle Kooperationen entsprechen dem Zeitgeist und<br />

zeichnen sich durch ihre zunehmende Relevanz für Unternehmen<br />

jeglicher Größe aus. Gleichwohl ist eine beachtliche Anzahl an<br />

Medien + Gesellschaft / Medien + Wirtschaft<br />

Problemen zu verzeichnen, deren häufig fehlschlagende Lösungsversuche<br />

aus kulturellen Kohärenzparadigmen resultieren.<br />

Bd. 10, 2012, 472 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11546-1<br />

Hermeneutics and Anthropology/Hermeneutik<br />

und Anthropologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Andrea Marlen Esser (Universität<br />

Marburg), Prof. Dr. Armin Grunwald (Karslruhe Institute<br />

of Technology – KIT) und Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann<br />

(Karslruhe Institute of Technology – KIT)<br />

Michael Bölker; Mathias Gutmann;<br />

Wolfgang Hesse (Hrsg.)<br />

Menschenbilder und Metaphern im Informationszeitalter<br />

Bd. 1, 2010, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10310-9<br />

Michael Decker; Mathias Gutmann (Eds.) NEU<br />

Robo- and Informationethics<br />

Some Fundamentals<br />

vol. 3, 2012, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90208-5<br />

Benjamin Rathgeber NEU<br />

Modellbildung in den Kognitionswissenschaften<br />

Bd. 4, 2011, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10890-6<br />

Knud Böhle;<br />

Jochen Berendes; Mathias Gutmann; Caroline Robertsonvon<br />

Trotha; Constanze Scherz (Hrsg.) NEU<br />

Computertechnik und Sterbekultur<br />

Bd. 5, Frühjahr 2012, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11071-8<br />

Mathias Gutmann; Michael Decker (Eds.) NEU<br />

Evolutionary Robotics, Organic Computing and Adaptive<br />

Ambience<br />

Epistemological and ethical implications of technomorphic<br />

descriptions of technologies<br />

Bd. 6, Spring 2012, ca. 456 S., ca. 59,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90151-4<br />

Arno Herberth; Thomas Niederkrotenthaler;<br />

Benedikt Till (Hrsg../Eds.)<br />

Suizidalität in den Medien. Suicidality in the Media<br />

Interdisziplinäre Betrachtungen. Interdisciplinary Contributions<br />

2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1641-4<br />

Manuela Brandstetter; Marina Schmidberger;<br />

Sabine Sommer (Hrsg.)<br />

Die Funktion „verdeckter Kommunikation“<br />

Impulse für eine Technikfolgenabschätzung zur Steganographie<br />

2010, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50128-8<br />

Tim Dörflinger<br />

Das Private auf dem globalen Präsentierteller<br />

Chancen und Risiken moderner Kommunikationstechnologien<br />

aus Sicht der deutschen Bürger<br />

2009, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10302-4<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Soziologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–9–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + WIRTSCHAFT<br />

Einführungen: Wirtschaft<br />

Thomas Dreiskämper NEU<br />

Medienökonomie<br />

Lehrbuch für Studiengänge medienorientierter Berufe<br />

Das Lehrbuch richtet sich an Studierende medienorientierter<br />

Studiengänge. Es führt auf anschauliche Art und Weise in grundsätzliche<br />

Fragestellungen, Gegenstände, Aufgaben, Methoden<br />

und Ziele der (deskriptiven) Medienökonomie ein. Neben der<br />

Darstellung der einschlägigen Nachbardisziplinen, beantwortet<br />

es Fragen nach den Besonderheiten in der Medienwirtschaft.<br />

Dargestellt wird, wie Medienmärkte funktionieren und welche<br />

Marktteilnehmer Einfluss auf die Medienwirtschaft nehmen.<br />

Anschließend werden die Angebotsstrategien, Geschäftsmodelle<br />

und Wertschöpfungsketten in Medienunternehmen erläutert.<br />

Die Frage nach der besonderen Verantwortung von Managern<br />

in Medienbetrieben, führt schließlich in die Diskussion um die<br />

normative Medienökonomie ein.<br />

Bd. 12, Frühjahr 2012, ca. 400 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10167-9<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Claudia Mast; Helena Stehle; Florian Krüger NEU<br />

Kommunikationsfeld Strom, Gas und Wasser – brisante<br />

Zukunftsthemen in der öffentlichen Diskussion<br />

Kompliziert, komplex und kontrovers – die öffentliche Diskussion<br />

rund um Strom, Gas und Wasser ist und bleibt ein schwieriges<br />

Kommunikationsfeld für die, die mitreden wollen: Energieversorger,<br />

Parteien und Politiker, Verbraucherschützer oder Medien.<br />

Die Auseinandersetzung ist seit jeher von großen Konfliktlinien<br />

und Schlüsselereignissen (z. B. Tschernobyl, Fukushima)<br />

geprägt. Die Kommunikation über die künftige Energie- und<br />

Wasserversorgung bleibt auch nach der Energiewende für die<br />

Branche und andere Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft<br />

hoch brisant.<br />

Die Publikation dokumentiert Ergebnisse einer umfassenden Studie<br />

zum Kommunikationsfeld und gibt Hinweise für die Praxis<br />

erfolgreichen Kommunikationsmanagements zu Energie- und<br />

Wasserthemen.<br />

Bd. 26, 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11284-2<br />

Claudia Mast NEU<br />

Innovationen in der Unternehmenskommunikation<br />

Ergebnisse von Umfragen bei DAX-Unternehmen, Analysen<br />

und Meinungen<br />

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen<br />

haben neue Rahmenbedingungen für die Kommunikation in und<br />

von Unternehmen geschaffen. Kommunikationsfachleute sehen<br />

sich stetig neuen Herausforderungen und Risiken gegenüber, die<br />

es zu erkennen und zu bewältigen gilt. Dazu zählen z. B. die Optimierung<br />

des Intranet oder der Einsatz von Web 2.0-Formaten in<br />

der Kommunikation nach innen und außen. Diese Innovationen<br />

in der Unternehmenskommunikation sowie die Ursachen für die<br />

wachsende Beliebtheit beziehungsorientierter PR-Maßnahmen<br />

in der Kundenkommunikation waren unter anderen Themen der<br />

langfristig ausgelegten, regelmäßig durchgeführten Studien unter<br />

namhaften und einflussreichen Unternehmen in Deutschland. Die<br />

Publikation dokumentiert Ergebnisse dieser Umfragen, in denen<br />

die Kommunikationsverantwortlichen von DAX-Unternehmen<br />

bzw. der TOP-500-Unternehmen zu aktuellen Projekten und<br />

Planungen für die nahe Zukunft befragt wurden. Die Resultate<br />

werden mit Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Forschung<br />

verknüpft und bieten Handlungsempfehlungen für die Praxis.<br />

Bd. 28, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11389-4


Wolfram Winter (Hrsg.) NEU<br />

Die Medientage München im Wandel der Zeit und<br />

ihre Zukunftsperspektiven<br />

Mit Beiträgen von Theresa Fleischhauer, Anika Gruner,<br />

Adrian Kummer, Frederik Lüttgens, Fabian Schäfer,<br />

Sebastian Schindler, Raphael Schleuning, Christopher<br />

Schneider, Özge Sebisteri, Sarah Severin, Tobias Wiehofsky<br />

und Simon Wimmer<br />

Vor über 20 Jahren fanden die ersten Medientage München statt.<br />

Ein kleiner Kreis ausgewählter Entscheider der Medienbranche<br />

traf sich zu einem strukturierten Informationsaustausch. In<br />

den Folgejahren nahm die Bedeutung der Medienmärkte rasant<br />

zu. Und mit ihnen die der Medientage München. Heute bietet<br />

der bekannteste Branchentreff Deutschlands ein universelles<br />

Diskussionsforum. Die Themensetzung erkennt zukünftige Entwicklungen<br />

und agiert als Wegweiser dahin. Diese Publikation<br />

zeigt die Entwicklung des Branchentreffs aus historischen, wirtschaftlichen<br />

und zukunftsperspektivischen Blickwinkeln.<br />

Bd. 30, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11516-4<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Matthias Karmasin; Franzisca Weder<br />

Organisationskommunikation und CSR: Neue Herausforderungen<br />

an Kommunikationsmanagement und<br />

PR<br />

Bd. 2, 2008, 328 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0275-2<br />

Schriften zum Medienmanagement der Media<br />

Design Hochschule<br />

Staatlich anerkannte Private Fachhochschule. University<br />

of Applied Sciences<br />

hrsg. von Thomas Dreiskämper, Olaf Hoffjann und<br />

Christian Schicha<br />

Thomas Dreiskämper; Olaf Hoffjann;<br />

Christian Schicha (Hrsg.)<br />

Handbuch Medienmanagement<br />

In dem Band werden theoretische Grundlagen und Handlungsbezüge<br />

für die berufliche Praxis im Medienbereich aufgezeigt.<br />

Dabei spiegeln die Beiträge die Vielfalt des Medienmanagements<br />

wider.<br />

In den ökonomisch ausgerichteten Kapiteln werden zum einen<br />

Einblicke in wesentliche Bereiche der Betriebswirtschaftslehre<br />

wie z.B. dem Marketing und dem Controlling vermittelt und<br />

zum anderen vielfältige medienökonomische Besonderheiten<br />

auf dem Stand der Forschung reflektiert. Die medien- und kommunikationswissenschaftlichen<br />

Kapitel widmen sich relevanten<br />

theoretischen Grundlagendisziplinen und der Journalistik, bevor<br />

einschlägige managementorientierte Aktionsfelder wie z.B. die<br />

Werbung und die PR analysiert werden.<br />

Spezielle Einsichten in unterschiedliche konkrete Handlungsfelder<br />

des angewandten Design- und Produktionsmanagements<br />

bieten die anschließenden Aufsätze.<br />

Bd. 1, 2009, 480 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1301-7<br />

Beiträge zur Medienökonomie<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Manfred Knoche<br />

(Universität Salzburg)<br />

Matthias Karmasin; Manfred Knoche; Carsten<br />

Winter (Hrsg.) NEU<br />

Medienwirtschaft und Gesellschaft II<br />

Medienkonsum und die Globalisierung von Medienprodukten<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 30,90 €, br., ISBN 3-8258-5531-7<br />

Medien + Wirtschaft<br />

Anna M. Theis-Berglmair (Hrsg.)<br />

Internet und die Zukunft der Printmedien<br />

Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische<br />

Aspekte<br />

Das Internet macht traditionellen Medien(-organisationen)<br />

in vielfacher Hinsicht zu schaffen. Verlage und andere<br />

Medienakteure befinden sich in der Situation, in eine Zukunft<br />

investieren zu müssen, deren Konturen erst langsam sichtbar<br />

werden. Mithilfe einer Interpretationsfolie, welche kommunikationswissenschaftliche<br />

und medienökonomische Aspekte gleichermaßen<br />

berücksichtigt, werden die Ergebnisse verschiedener<br />

empirischer Studien (Nutzerbefragungen, bundesweite Verlagsbefragung<br />

und einzelne Fallstudien) in einen Zusammenhang<br />

gestellt und mit Blick auf künftige Entwicklungen interpretiert.<br />

Dabei kommen Wissenschaftler und Praktiker zu Wort.<br />

Bd. 4, 3. Aufl. 2009, 264 S., 20,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5522-2<br />

Internet Economics / Internetökonomie<br />

edited by / hrsg. von Prof. Dr. Julia Maintz (Cologne<br />

Business School (CBS))<br />

Harald Meisner NEU<br />

User Generated Finance: Die Finanzwirtschaft in der<br />

Internetökonomie<br />

Die Internetökonomie hat elementare Auswirkungen auf alle<br />

Bereiche unserer Wirtschaft – insbesondere auch auf die Finanzwirtschaft.<br />

Finanzprodukte für Unternehmen oder Anleger<br />

sind stark von Inhalten abhängig, daher thematisiert das Buch<br />

den Zusammenhang zwischen diesen Inhalten und den Transaktionsmöglichkeiten<br />

von unterschiedlichen Portalen, auf denen<br />

Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden können. Je<br />

besser ein Nutzer ein Finanzprodukt versteht, umso souveräner<br />

wird er damit umgehen. Wenn ihm dann auch noch bewusst ist,<br />

dass er gefühlsmäßigen Verzerrungen unterliegt, fällt ihm eine<br />

realistische Einschätzung noch leichter.<br />

Bd. 4, 2012, 184 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11507-2<br />

Kölner Schriften zur Medienökonomie<br />

hrsg. von Dr. Manfred Kops und<br />

Prof. Dr. Horst M. Schellhaaß (Universität zu Köln)<br />

Olexiy Khabyuk; Manfred Kops (Eds.) NEU<br />

Public Service Broadcasting. A German-Ukrainian<br />

Exchange of Opinions<br />

In this reader, media experts from Ukraine and Germany discuss<br />

the chances and difficulties to establish public service<br />

broadcasting in Ukraine, as a means to support and intensify<br />

the democratisation process there. The results originate from a<br />

co-operation between the Institute for Broadcasting Economics<br />

at the University of Cologne, Ger–many, and the Kyiv-Mohyla<br />

School of Journalism at the National Univer–sity “Kyiv-Mohyla<br />

Academy”, Kyiv, Ukraine, which was supported by the DAAD<br />

as part of the pro–ject “Introduction of a Public Service Broadcasting<br />

as a Means of Supporting Demo–cracy in Ukraine? A<br />

German-Ukrainian Exchange of Opinions”.<br />

vol. 4, 2011, 248 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-90160-6<br />

Markt, Kommunikation, Innovation (MKI)<br />

hrsg. von Michael Schenk (Universität Hohenheim)<br />

und Bruno Neibecker (Universität Karlsruhe)<br />

Uwe Großmann (Hrsg.)<br />

Innovative mobile Technologien und Anwendungen<br />

Bd. 6, 2009, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10348-2<br />

Felix Sattelberger<br />

Erfolgsprognose bei Produktneueinführungen<br />

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung<br />

von Word-of-Mouth-Effekten<br />

Bd. 7, 2010, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10488-5<br />

–10–<br />

Studien zur Organisationskommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Anna Maria Theis-Berglmair<br />

(Universität Bamberg)<br />

Scarlet Schneider<br />

Grenzüberschreitende Organisationskommunikation<br />

Eine Studie auf systemtheoretischer Basis<br />

Bd. 1, 2010, 432 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10480-9<br />

Boris-Daniel Reichert NEU<br />

Neue Wege der Investor Relations<br />

Dialog und Transparenz in der Finanzkommunikation<br />

Investor Relations, die aktive Beziehungsgestaltung zwischen<br />

Aktiengesellschaften und Finanzwelt, sind überlebenswichtig für<br />

Unternehmen. Angelehnt an die Montréal School wird in diesem<br />

Buch erstmals eine organisationswissenschaftliche Sicht auf<br />

die Finanzkommunikation angeboten. Fast einhundert Manager<br />

geben dazu Einblick in ihre Arbeit. Der Nutzen etablierter und<br />

unerprobter Kommunikationsinstrumente, wie sozialer Netzwerke,<br />

wird verglichen und bewertet. Die hier gezeigten Wege der<br />

Transparenz und des Dialogs machen eine neue Bewertung von<br />

Unternehmen und ihrer Finanzkommunikation möglich.<br />

Bd. 2, 2012, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11438-9<br />

Geographie der Kommunikation<br />

hrsg. von Jürgen Rauh (Universität Würzburg)<br />

Peter Gräf; Jürgen Rauh (Hrsg.)<br />

Regionale Komponenten der Informationsgesellschaft<br />

Nicht nur innovative Informations- und Kommunikationstechnolgien,<br />

sondern auch neue soziale Netzwerke, die sich im und<br />

über das Internet konstituieren, regulatorische und politische<br />

Rahmenbedingungen, Organisation von Arbeitsabläufen und der<br />

Freizeitgestaltung sind spürbarer wie gleichsam auch nur exemplarischer<br />

Ausdruck einer vielfältigen Informationsgesellschaft.<br />

Auch im deutschsprachigen Raum werden vermehrt Fallstudien,<br />

Theorieansätze und interdisziplinäre Forschungsergebnisse<br />

zum Thema Informationsgesellschaft erarbeitet. Im Rahmen des<br />

Deutschen Geographentags 2009 in Wien fand unter der Rubrik<br />

Raumstruktur / Raumentwicklung eine Fachsitzung zu „Regionalen<br />

Komponenten der Informationsgesellschaft“ statt, in denen<br />

auf diese Schwerpunkte fokussiert wurde.<br />

Bd. 9, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10839-5<br />

Peter Gräf; Jürgen Rauh (Hrsg.) NEU<br />

Innovative Anwendungen von IKT<br />

Die schier unüberschaubare Fülle an neuen Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien (IKT) sind Motor und Ausdruck<br />

einer Informationsgesellschaft mit veränderten sozialen und<br />

ökonomischen Organisations- und Handlungsabläufen. Die vielfältigen<br />

Anwendungen im web 2.0, den sozialen Netzwerken,<br />

den digitalen Medien, auf mobilen Endgeräten wie den Smartphones<br />

usw. können in dem vorliegenden Sammelband nur sehr<br />

exemplarisch betrachtet werden. Die Beiträge schildern nicht nur<br />

Facetten innovativer IKT-Anwendungen, sondern fokussieren auf<br />

deren sehr vielfältigen Beziehungen zum Raum.<br />

Der Arbeitskreis „Geographie der Kommunikation und Telekommunikation“<br />

begleitet die dynamische Entwicklung der IKT und<br />

ihrer räumlichen Relevanz seit den 1980er Jahren. Die Arbeit des<br />

AKs dokumentiert sich auch in nunmehr 10 Bänden der Reihe<br />

„Geographie der Kommunikation“ unter der Herausgeberschaft<br />

des langjährigen AK-Sprechers Prof. Dr. Peter Gräf. Der vorliegende<br />

Band beinhaltet Beiträge der AK-Jahrestagung 2011<br />

in Berlin, an deren Ende die Sprecher- wie auch die Herausgeberfunktion<br />

dieser Reihe an Prof. Dr. Jürgen Rauh übergeben<br />

wurde.<br />

Bd. 10, Frühjahr 2012, ca. 120 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11362-7


Kreativwirtschaft in Wien<br />

hrsg. von Hubert Eichmann (FORBA),<br />

Helene Schiffbänker (JOANNEUM RESEARCH) und<br />

Andreas Resch (Institut für Wirtschafts- und<br />

Sozialgeschichte, Wirtschaftsuniversität Wien)<br />

Andreas Gebesmair (Hrsg.)<br />

Randzonen der Kreativwirtschaft<br />

Türkische, chinesische und südasiatische Kulturunternehmungen<br />

in Wien<br />

Bd. 4, 2009, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50073-1<br />

Andrea Grisold; Elfie Miklautz; Andreas Resch (Hrsg.)<br />

Kreativ in Wien<br />

Vierzehn Fallstudien im Spannungsfeld von Ökonomie<br />

und Kunst<br />

Kreativwirtschaftliche Leistungen entstehen im Spannungsfeld<br />

von Ökonomie und Kunst. Im vorliegenden Band werden<br />

vierzehn Fallstudien zu den Bereichen „Massenmedien“, „Musikwirtschaft“<br />

und „Stadtentwicklung“ präsentiert. Die vorliegenden<br />

Forschungsergebnisse bieten vielschichtige Darstellungen einschlägiger<br />

Entwicklungen im Wiener Raum. Somit finden sich<br />

in dem Buch aktuelle, theoretisch fundierte und empirisch dicht<br />

recherchierte Einblicke in diese für eine moderne Stadtwirtschaft<br />

so wichtigen Aktivitäten.<br />

Bd. 5, 2011, 296 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50292-6<br />

Lingener Lektüren zum<br />

Kommunikationsmanagement<br />

hrsg. vom Institut für Kommunikationswissenschaft der<br />

Hochschule Osnabrück am Standort Lingen (Ems)<br />

Andreas Rothe<br />

Media System and News Selection in Namibia<br />

What is the status quo of the Namibian media system? What radio<br />

and TV stations, what newspapers and magazines compete<br />

for the attention of the Namibian citizen? What is the situation<br />

regarding press freedom and the formal education prospective<br />

journalists receive?<br />

How do Namibian journalists select news? Is the so far<br />

European-focused News Value Theory a sensible explanatory<br />

approach for that? How does news selection differ from Namibia<br />

to Germany, from private to state media in Namibia, from print to<br />

broadcasting?<br />

These are some of the central issues Andreas Rothe addresses in<br />

this English language version of his diploma thesis. It is the first<br />

of a series of excellent dissertations published by the Institut für<br />

Kommunikationsmanagement in Lingen.<br />

vol. 1, 2010, 224 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11194-4<br />

Susanne Knorre; Felix Osterheider; Christian Schwägerl;<br />

Thomas Steinkamp NEU<br />

Organizational Resource Management<br />

Warum sich der Unternehmenserfolg an der Schnittstelle<br />

von Kommunikation, Führung und Unternehmensstrategie<br />

entscheidet<br />

Organizational Resource Management (ORM) ist eine anwendungsorientierte<br />

und interdisziplinäre Forschungsplattform der<br />

Hochschule Osnabrück. Als Führungs- und Managementkonzeption<br />

verbindet ORM traditionelle Funktionen wie Personal,<br />

Kommunikation, Entwicklung oder Controlling zu einer perspektivenintegrierenden<br />

Analyse des Organisations-, Human- und<br />

Beziehungskapitals von Unternehmen. ORM wird im Theorie-<br />

Praxis-Dialog entwickelt, insbesondere durch Foren, Veröffentlichungen,<br />

gemeinsame Forschungsprojekte und Seminare.<br />

www.orm.hs-osnabrueck.de<br />

Bd. 2, 2012, 72 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11632-1<br />

Medien + Wirtschaft / Journalismus / Medienpraxis<br />

Public Relations<br />

Stefan Lennardt<br />

Strategische Kommunikation in regulierten Märkten<br />

Unternehmen und Lobbygruppen nutzen häufig die Medienöffentlichkeit,<br />

wenn es um die Durchsetzung von Regulierungszielen<br />

geht. Preisregulierung, Zulassungen oder auch Zusammenschlüsse<br />

– eine Einflussnahme über die Medien ist schwierig,<br />

aber möglich, selbst wenn es den Akteuren manchmal an Strategien<br />

fehlt. Aus der Perspektive der Journalistik werden Methoden<br />

und Strukturen dieser Prozesse der Einflussnahme auf die öffentliche<br />

Meinungsbildung untersucht.<br />

In 24 Experteninterviews, ausgewertet nach der Methode der inhaltlichen<br />

Strukturierung, kommen dazu Journalisten, Regulierer<br />

und Unternehmensvertreter zu Wort.<br />

Bd. 3, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1469-4<br />

Peter Dietrich; Sieglinde Martin (Hrsg.)<br />

Kommunikationsmanagement<br />

27 Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis<br />

Modernes, integriertes Kommunikationsmanagement geht weit<br />

über die Vernetzung der klassischen Disziplinen – Marketing,<br />

Werbung oder Public Relations – hinaus. Es ist vielmehr eine<br />

übergreifende Managementaufgabe mit vielschichtigen Zielen<br />

und weitreichenden Konsequenzen.<br />

Das Buch fasst 27 Gespräche mit internationalen Expertinnen<br />

und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen und bietet<br />

damit eine einmalig breite Ausleuchtung dieser komplexen Thematik.<br />

Worin bestehen die größten Herausforderungen und mit<br />

welchen Strategien reagieren Theorie und Praxis darauf?<br />

Angesprochen werden engagierte Studierende zur vertiefenden<br />

und differenzierten Auseinandersetzung und vor allem Profis aus<br />

der Praxis zur Reflexion sowie zum raschen Update.<br />

Bd. 4, 2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50127-1<br />

Steffen Hillebrecht<br />

Marketing für Presseverlage<br />

Eine Einführung<br />

Das Buch ist als Grundlagenwerk konzipiert, das auch noch in<br />

einigen Jahren zuverlässig Auskunft gibt. Es beschreibt den Marketingprozess,<br />

wie er sich für Verlage und Redaktionen im Sektor<br />

der Printmedien darstellt. Dabei wird besonderer Wert darauf<br />

gelegt, dass Redaktion und Verlag gemeinsam das Produkt erstellen<br />

und vertreiben, mithin für den Markterfolg zusammenwirken<br />

müssen.<br />

Das Werk strukturiert den Marketingprozess und stellt ihn Schritt<br />

für Schritt vor. Die Abhandlung beginnt mit einem Abriss der<br />

Rahmenbedingungen des Marketings für Printmedien. Darauf<br />

aufbauend werden die strategischen Grundlagen und das Nachfragerverhalten<br />

der Leser einerseits und der werbetreibenden<br />

Wirtschaft andererseits erörtert. Den Hauptteil bildet die Diskussion<br />

der absatzpolitischen Instrumente mit ihren Problemen und<br />

Chancen. Abschliessend werden Ansatzpunkte eines Marketing-<br />

Controllings vorgestellt, das der Planung, Steuerung und Überprüfung<br />

der eigenen Marketingarbeit dient.<br />

2. Aufl. 2009, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5697-7<br />

Michael Schilhaneck<br />

Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen<br />

2. Aufl 2009, 152 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9741-3<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–11–<br />

JOURNALISMUS / <strong>MEDIEN</strong>PRAXIS<br />

Red Guide<br />

Johannes Ludwig<br />

Perfekt präsentieren<br />

Optimieren in vier Schritten<br />

„Fachlich“ gut zu sein, ist das eine. Diese Qualifikation „verkaufen“<br />

zu können, nicht weniger wichtig.<br />

Im Wettbewerb, sei es im Studium, beim beruflichen Aufstieg<br />

oder beim Durchsetzen einer eigenen Idee, siegen jene, die ihre<br />

Vorstellungen am besten überzeugend vermitteln können. Präsentationen<br />

sind dazu die Möglichkeit.<br />

Der vorliegende Band erläutert in vier Schritten den Weg zu einer<br />

erfolgreichen Präsentation.<br />

Bd. 3, 2010, 88 S., 8,90 €, br., ISBN 978-3-643-11018-3<br />

Medien: Forschung und Wissenschaft<br />

Bernd Blöbaum (Hrsg.)<br />

Hauptsache Medien<br />

Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-<br />

Praktikern und Werbern<br />

Bd. 22, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1729-9<br />

Michael Schaffrath (Hrsg..)<br />

Sport-PR und PR im Sport<br />

Arbeitsweisen und Anforderungsprofile von Öffentlichkeitsarbeit<br />

in verschiedenen Berufsfeldern<br />

Bd. 23, 2009, 272 S., 16,90 €, br., ISBN 978-3-643-10058-0<br />

Michael Schaffrath NEU<br />

Sport-PR als Beruf<br />

Grundlagenstudie zum Aufgaben- und Anforderungsprofil<br />

von Pressesprechern im Sport<br />

Bd. 27, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11299-6<br />

Claudia Mast NEU<br />

Zeitungsjournalismus im Internetzeitalter<br />

Umfragen und Analysen<br />

Bd. 29, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11405-1<br />

Redaktionshandbücher<br />

Silke Rudorfer; Claudia Dannhauser (Hrsg.) NEU<br />

Handbuch Gesundheitspolitik Österreich<br />

Österreichs Gesundheitssystem erscheint oft als undurchschaubares<br />

Gebilde – sowohl in seinen Strukturen als auch in seiner<br />

Finanzierung. Wechselnde Zuständigkeiten, die Konkurrenz<br />

zwischen Bund und Ländern, die Kostenabwälzung auf andere<br />

politische Ebenen und eine Vielzahl an Interessenvertretungen:<br />

All das sind Gründe, warum sich Generationen von Gesundheitsministern<br />

am System die Zähne ausbeißen – und sich Journalisten<br />

schwer tun, die politischen Vorgänge in allen Facetten<br />

abzubilden. Der vorliegende Band der neuen Reihe Redaktionshandbücherßoll<br />

zumindest die journalistische Arbeit erleichtern:<br />

Das Buch erklärt auf Basis aktueller Daten und Fakten die Vernetzung<br />

gesundheitspolitischer Einrichtungen und die relevanten<br />

Begriffe der Branche. Es ist ein zuverlässiges Nachschlagewerk,<br />

das in keiner Redaktion fehlen sollte.<br />

www.redaktionshandbuch.at<br />

Bd. 1, 2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50353-4


***<br />

Mario Jooss; Roman Egger; Thomas Hinterholzer;<br />

Monika Bretbacher (Hrsg.) NEU<br />

Handbuch neue Medien im Tourismus<br />

2011, 320 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50338-1<br />

Journalismus: Theorie und Praxis<br />

Michael Schaffrath (Hrsg.)<br />

Traumberuf Sportjournalismus<br />

Ausbildungswege und Anforderungsprofile in der Sportmedienbranche<br />

Was muss man können, um das aktuelle Sportstudio beim ZDF<br />

zu moderieren? Wie schafft man es als Radioreporter in die<br />

Fußball- Konferenzschaltung der ARD? Wie wird man freier<br />

Mitarbeiter bei SPORTBILD oder Volontär bei der SÜDDEUT-<br />

SCHEN ZEITUNG? Das Buch „Traumberuf Sportjournalismus“<br />

bietet einen konkreten Einblick in sämtliche Berufsfelder der<br />

Sportmedienbranche –vom Fernsehen und Hörfunk über Zeitung<br />

und Zeitschrift bis zu Presseagentur und das Internet. Praktiker<br />

beschreiben die Praxis. Prominente Sportchefs stellen die<br />

jeweiligen Ausbildungswege, Anforderungsprofile und Arbeitsmarktchancen<br />

dar. Nachwuchsredakteure illustrieren Startschwierigkeiten<br />

und typische Anfängerprobleme. Der Blick hinter die<br />

sportjournalistischen Kulissen bietet viele Insiderinformationen,<br />

die interessierten Schülern und Studenten helfen werden, den<br />

Traum vom Sportjournalismus zu realisieren.<br />

Bd. 8, 4. Aufl. 2011, 368 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0139-7<br />

Reinhard Christl; Silke Rudorfer (Hrsg.)<br />

Wie werde ich Journalist/in?<br />

Wege in den Traumberuf<br />

Für viele ist der Journalismus der Traumberuf schlechthin. Doch<br />

nur wenige haben eine konkrete Vorstellung vom journalistischen<br />

Alltag. Dieses Buch beantwortet erstmals alle Fragen zu den<br />

begehrten Jobs in TV, Radio, Print und Online. Wie komme ich<br />

rein in den Job? Wie komme ich an die großen Stories? Bin ich<br />

überhaupt qualifiziert? Wie funktioniert die Ausbildung am FH-<br />

Studiengang Journalismus? Wie ist es, wenn ich Politikern beim<br />

ersten Interview gegenübersitze? Mehr als zwei Dutzend der führenden<br />

Journalisten des Landes geben die Tipps und Tricks, die<br />

Sie auf dem Weg in den Traumjob brauchen.<br />

Bd. 9, 2007, 320 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0466-4<br />

Stephan Porombka NEU<br />

Kulturjournalismus<br />

Theorie, Studium, Berufspraxis<br />

Definiert man Kulturjournalismus mit Hilfe eines weiten Kulturbegriffs,<br />

wie er in den Kulturwissenschaften entwickelt worden<br />

ist, dann geht es ihm nicht mehr allein um Kunst, Literatur, Theater,<br />

Architektur oder Musik. Kulturjournalisten müssen sich für<br />

viel mehr interessieren: nämlich für all das, was unsere Kultur<br />

als Ganze bestimmt. So verstanden, wird der Kulturjournalismus<br />

zu einer ausgezeichneten Methode, mit der sich die Gegenwart<br />

in der Gegenwart für die Gegenwart beobachten lässt. Er wird<br />

damit zu einer kulturwissenschaftlichen Beobachtungs- und<br />

Schreibstrategie, die strikt auf die Jetztzeit bezogen ist. In diesem<br />

Band wird die Theorie dieser? Kulturwissenschaft der Jetztzeit?<br />

entfaltet. Zugleich werden Möglichkeiten des kulturjournalistischen<br />

Schreibens während des Studiums und Grundanforderungen<br />

der Berufspraxis vorgestellt.<br />

Bd. 10, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-0529-6<br />

Silke Rudorfer; Traude Kogoj; Reinhard Christl (Hrsg.)<br />

Journalistinnen in Österreich<br />

Erobern Frauen die Medien?<br />

Seit den Achtzigern drängen immer mehr Frauen in das Berufsfeld<br />

Journalismus. Der Frauenanteil liegt in den österreichischen<br />

Journalismus / Medienpraxis<br />

Medien bei 42 Prozent und damit höher als in Deutschland, der<br />

Schweiz oder den USA.<br />

Ist es aber um die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen im<br />

Journalismus tatsächlich so gut bestellt, wie es ihr Anteil in den<br />

österreichischen Medien vermuten lässt?<br />

Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation<br />

weiblicher Medienschaffender in Österreich und wagt<br />

eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des weiblichen Journalismus.<br />

Bd. 11, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1308-6<br />

Michael Schaffrath (Hrsg.)<br />

Sport ist Kommunikation<br />

Festschrift für Professor Dr. Dr. h. c. Josef Hackforth<br />

Am 6. Januar 2009 wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Josef Hackforth, Ordinarius<br />

für Sport, Medien und Kommunikation der Technischen<br />

Universität München, 60 Jahre alt.<br />

Als Ausdruck der besonderen Wertschätzung für die Persönlichkeit<br />

des Wissenschaftlers sowie für die Person Josef Hackforth<br />

haben Repräsentanten des nationalen und internationalen Spitzensports,<br />

Kolleginnen und Kollegen aus der Kommunikationsund<br />

der Sportwissenschaft, Partner aus der Wirtschaft sowie Vertreter<br />

des Sportjournalismus an dieser Festschrift mitgewirkt.<br />

Sie präsentieren grundlegende Forschungsergebnisse und diskutieren<br />

praxisrelevante Fragestellungen zum Thema „Sport ist<br />

Kommunikation“.<br />

Bd. 14, 2009, 408 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1877-7<br />

Liane Rothenberger<br />

Aus Deutschland berichten . . .<br />

Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des<br />

Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland<br />

Bd. 15, 2009, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10078-8<br />

Anna-Maria Mende<br />

Wahrnehmung von Tendenzen in der Lokalberichterstattung<br />

Überprüfung des Hostile-Media-Phänomens am Thema<br />

der Dresdner Waldschlößchenbrücke<br />

Bd. 16, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10103-7<br />

Benjamin Leers<br />

Zwischen Selbstzensur, Korruption und Bewaffnung<br />

Konsequenzen der Gewalt an Medienvertretern am Beispiel<br />

lokaler Radiojournalisten in der philippinischen<br />

Provinz<br />

Bd. 17, 2009, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10200-3<br />

Sportpublizistik<br />

hrsg. von Michael Schaffrath (TU München)<br />

Moritz Lang<br />

Fußball-TV-Kommentierung – Sicherung von Qualität<br />

und Standards<br />

Eine Online-Befragung unter Sportjournalisten<br />

„Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute.“<br />

Marcel Reif und Günther Jauch mussten beim Champions-<br />

League-Spiel von Real Madrid gegen Borussia Dortmund, am<br />

1. April 1998, über eine Stunde Sendezeit überbrücken. Eines<br />

der Tore war vor der Partie umgefallen. Die beiden Kommentatoren<br />

wurden für ihre Leistung mit dem Bayerischen Filmpreis<br />

ausgezeichnet. Aber was macht eigentlich einen guten Fußball-<br />

TV-Kommentar aus? Moritz Lang ist dieser Frage auf den Grund<br />

gegangen und hat zu diesem Thema 111 Printjournalisten und<br />

43 Kommentatoren befragt. Die Ergebnisse der Umfrage werden<br />

in diesem Band vorgestellt und ergeben eine Art Leitfaden für<br />

Fußball-TV-Kommentatoren.<br />

Bd. 5, 2009, 128 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10292-8<br />

–12–<br />

Fabian Kautz NEU<br />

Blickpunkt Doping<br />

Eine explorative Studie zu Meinungen und Einstellungen<br />

von Sportjournalisten im Bezug auf Doping, die Berichterstattung<br />

darüber und mögliche Lösungen des Dopingproblems<br />

Jan Ullrich, Dieter Baumann, Claudia Pechstein oder Kathrin<br />

Krabbe - die Liste prominenter deutscher Sportler, die mit Dopingvorwürfen<br />

konfrontiert wurden, ist lang.<br />

Doping ist längst ein Dauerthema der Sportberichterstattung.<br />

Wie denken die Journalisten über Doping und über die Aufarbeitung<br />

in den Medien? Welche Lösungsmöglichkeiten für die<br />

Dopingproblematik präferieren sie? Und was halten sie von Verdachtsberichterstattung?<br />

In dieser Studie stehen erstmals die<br />

Journalisten im Zentrum der Aufmerksamkeit. Dafür wurden 16<br />

Sportjournalisten – darunter Hajo Seppelt, Thomas Kistner und<br />

Jens Weinreich – befragt und ihre Aussagen klassifiziert und ausgewertet.<br />

Dadurch schafft Fabian Kautz eine wichtige Grundlage<br />

für weitere Forschungsprojekte.<br />

Bd. 6, 2011, 216 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11420-4<br />

David Bernreuther NEU<br />

Zwischen Maulkorb und Meinungsfreiheit<br />

Kritische Interviews von Fußballprofis und ihr Medienecho.<br />

Eine Inhaltsanalyse<br />

„Das Interview wird er noch bedauern.“ Mit dieser Drohung reagierte<br />

Uli Hoeneß, damals Manager des FC Bayern, auf heikle<br />

Aussagen von Philipp Lahm. In einem vom Klub nicht autorisierten<br />

Interview hatte Lahm die Transferpolitik des FC Bayern<br />

angeprangert – und damit eine mediale Debatte ausgelöst.<br />

Ob Lahm, Ballack oder Podolski: Wenn Fußballer ihren Trainer<br />

oder Verein öffentlich kritisieren, schlagen ihre Aussagen<br />

hohe Wellen. David Bernreuther hat anhand von sechs prominenten<br />

Fällen auf Basis der Nachrichtenwerttheorie untersucht,<br />

wie Printmedien über die Kritik der Profis und ihr Recht auf<br />

Meinungsfreiheit berichten. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse<br />

werden in diesem Band präsentiert.<br />

Bd. 7, Frühjahr 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11734-2<br />

Mediendialoge<br />

Schriftenreihe des Instituts LernRadio der Hochschule für<br />

Musik Karlsruhe<br />

hrsg. von Peter Overbeck<br />

Peter Overbeck (Hrsg.) NEU<br />

Musikjournalismus und Neue Musik<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1196-9<br />

Dortmunder Dialoge<br />

Forschung für die redaktionelle Praxis<br />

hrsg. von Günther Rager (Universität Dortmund)<br />

Jürgen Kleinschnitger<br />

Realität oder Fiktion?<br />

Ästhetik und Authentizität der Fernsehreportage<br />

Bd. 5, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10224-9<br />

Medienpraxis<br />

Helmut Ebert NEU<br />

Handbuch Bürgerkommunikation<br />

Moderne Schreibkultur in der Verwaltung – Der Arnsberger<br />

Weg. Unter Mitarbeit von Katrin Henneke<br />

Bd. 8, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 328 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-8757-5


Info 7<br />

Medien | Archive | Information<br />

hrsg. vom Vorstand des vfm (Verein für Medieninformation und<br />

-dokumentation e. V.) Verein Deutscher Archivare<br />

64 S., 3 Hefte im Jahr; Abopreis 21,50 €, Einzelheft 7,90 €, br., IS-<br />

SN 0930-5483<br />

Beiträge zur Mediendokumentation<br />

hrsg. von der Fachgruppe der Medienarchivare im<br />

Verband deutscher Archivare<br />

vfm – Verein für Medieninformation und<br />

Mediendokumentation (Hrsg.)<br />

Fokus Medienarchiv<br />

Reden | Realitäten | Visionen 1999 bis 2009<br />

Bd. 8, 2010, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10697-1<br />

Medien Archive Austria<br />

Christiane Fennesz-Juhasz; Gabriele Fröschl;<br />

Rainer Hubert; Gerda Lechleitner; Siegfried Steinlechner<br />

(Hrsg.)<br />

Digitale Verfügbarkeit von AV-Archiven im Internet-<br />

Zeitalter<br />

Beiträge zur Tagung der Medienarchive Austria und des<br />

Phonogrammarchivs der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften. Dietrich Schüller zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 1, 2010, 104 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50236-0<br />

Gabriele Fröschl; Rainer Hubert; Elke Murlasits;<br />

Siegfried Steinlechner (Hrsg.) NEU<br />

Reale Probleme und virtuelle Lösungen<br />

Eine Bestandsaufnahme anlässlich 50 Jahre Österreichische<br />

Mediathek und des UNESCO-World-Day for Audiovisual<br />

Heritage 2010. Beiträge zur Tagung der Medien<br />

Archive Austria und der Österreischischen Mediathek.<br />

Gerhard Jagschitz zum 70. Geburtstag<br />

Bd. 2, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50370-1<br />

Patric Kment NEU<br />

Effizientes Arbeiten mit den „Neuen Medien“<br />

Hier wird in Form eines Handbuches erstmalig gezielt und problemorientiert<br />

die Produktion wissenschaftlicher Arbeiten mit<br />

dem Computer (digitale Text- und Bildbearbeitung und HTML)<br />

behandelt. Dieses Buch informiert den Leser über die unterschiedlichen<br />

Möglichkeiten der Publikation wissenschaftlicher<br />

Daten und setzt ihn gleichzeitig in die Lage, vorhandene Ausrüstung<br />

zielgerichtet und adäquat einzusetzen. Solche Qualifikationen<br />

werden angesichts der Kürzungen im Wissenschaftsbereich<br />

an Bedeutung gewinnen.<br />

Frühjahr 2012, ca. 128 S., ca. 12,90 €, br., ISBN 3-8258-8677-8<br />

Jacek Dabala NEU<br />

Mystery and Suspense in Creative Writing<br />

Mystery and Suspense in Creative Writing presents a systematic<br />

analysis of a very important aspect of writing by integrating it<br />

with journalistic, media, and communication studies. The author<br />

examines the specific rules for creating intrigue and suspense,<br />

and confronts their universal features with selected literary texts.<br />

The individual texts emphasize the importance of understanding<br />

the emotions through transformation of various archetypes.<br />

vol. 7, 2012, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90207-8<br />

Journalismus / Medienpraxis / Medienpsychologie / Medienpädagogik<br />

<strong>MEDIEN</strong>PSYCHOLOGIE<br />

Psychologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Hans-Jörg Tinchon<br />

Psychophysiologische Medienforschung<br />

Fernsehen mit Leib und Seele. Mit einer Messdatenanalyse<br />

von Andres Futschik und dem Beispiel einer dramaturgischen<br />

Filmanalyse von Anton Fuxjäger<br />

Dieses Buch entstand aufgrund eines Versprechens als ungewöhnlich<br />

ausführlicher Forschungsbericht, der einen Einblick<br />

in erfolgreiche und weniger erfolgreiche Methoden und Ergebnisse<br />

unseres Weges der psychophysiologischen Medien–wirkungs–forschung<br />

am Beispiel von zwei ausgewählten<br />

Forschungsprojekten gewähren sollte.<br />

Bd. 2, 2011, 264 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8649-3<br />

<strong>MEDIEN</strong>PÄDAGOGIK<br />

Bildung und Technik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Werner Sesink (TU Darmstadt)<br />

Alexander Unger<br />

Zur Hybridisierung der Lernkultur in der Wissensgesellschaft<br />

Virtuelle Lernumgebungen und die neue Kultur des Lernens<br />

Bd. 7, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1555-4<br />

Medienpädagogik<br />

Bernhard Schörkhuber NEU<br />

Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit als Aufgabe<br />

der Medienpädagogik<br />

Sozial-moralische Reflexionen zu medial präsentierten<br />

Konflikten<br />

Bd. 1, Frühjahr 2012, ca. 136 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-6210-0<br />

Hadwig Kraeutler NEU<br />

Alma Stephanie Wittlin<br />

The Extraordinary Life and Work of an Inspiring Museologist<br />

vol. 6, Spring 2012, ca. 256 pp., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50166-0<br />

Zeitschrift für Museum und Bildung<br />

Herausgeber: „Rochow-Museum und Akademie für<br />

bildungsgeschichtliche Forschung e. V. an der Universität<br />

Potsdam“, Reckahn<br />

Zwischen Ruinen, Restauration und Neuorientierung<br />

Bd. 70, 2009, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99943-6,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Museumslandschaften<br />

Bd. 71/72, 2010, 176 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99915-3,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Erfahren und Lernen NEU<br />

Bd. 73, 2011, 128 S., 15,90 €, br., ISBN 978-3-643-99893-4,<br />

ISSN 0934-9650<br />

Jahres-Abopreis: 2 Hefte 12,80 €zzgl. Porto und Verpackung.<br />

Einzelheft: 15,90 €<br />

–13–<br />

Schreiben – interdisziplinär<br />

Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und<br />

Dr. Nicola Keßler<br />

Annette Rex<br />

Auf der Suche nach dem verlorenen Sinn<br />

Über den Nutzen des Schreibens als Instrument der Bewältigung<br />

von Traumata und Krisen<br />

Bd. 4, 2009, 208 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0612-5<br />

Johannes Berning (Hrsg.) NEU<br />

Textwissen und Schreibbewusstsein<br />

Beiträge aus Forschung und Praxis<br />

Bd. 6, 2011, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11492-1<br />

Schreiben – interdisziplinär<br />

Beihefte<br />

hrsg. von Prof. Dr. Helmut H. Koch, Dr. Johannes Berning und<br />

Dr. Nicola Keßler<br />

Lena Nitz<br />

Texte überarbeiten – Das Problem der Kohärenz in<br />

Schreibkonferenzen<br />

Eine textlinguistische Untersuchung in der Grundschule<br />

Bd. 1, 2010, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10545-5<br />

Michael Kuß NEU<br />

Über den Rand hinaus schreiben – Textfeedback im<br />

Schreibunterricht des Gymnasiums<br />

Bd. 2, 2012, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11587-4<br />

Björn Rohloff<br />

Medien im Kontext der religiös orientierten Bildungsarbeit<br />

Eine Untersuchung zur Bildungsmedienentwicklung seit<br />

1945 unter besonderer Berücksichtigung der audiovisuellen<br />

Medien<br />

2009, 384 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1782-4<br />

Ruth Malaka<br />

Mediale Vorlieben von Jungen und Mädchen<br />

Explorative Studie im Kunst/Gestalten/Textilunterricht<br />

der Grundschule<br />

2009, 240 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1988-0<br />

Barbara Kolzarek; Detlev Lindau-Bank (Hrsg.)<br />

Mit Pferden lernen<br />

Pferde als Kommunikationsmedium: Motivieren, Ziele<br />

setzen, Führen, Entscheiden<br />

Wenn man von Pferden etwas lernen kann, dann, dass es nur<br />

einen richtigen Weg der Führung gibt – und das ist der eigene<br />

Weg! Wir beschreiben ein von uns mit Pferdetrainern entwickeltes<br />

Führungstraining mit Pferden als Kommunikationsmedium.<br />

Dieses Buch ist für Trainer und Personalmanager gleichermaßen<br />

interessant, weil es die Frage nach dem Nutzen dieses ungewöhnlichen<br />

Fortbildungskonzepts beantwortet.<br />

2. Aufl. 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0175-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Pädagogik<br />

http://www.lit-verlag.de/paedagogik


<strong>MEDIEN</strong>WISSENSCHAFT<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft<br />

Konrad Scherfer (Hrsg.)<br />

Webwissenschaft – Eine Einführung<br />

Das World Wide Web unterscheidet sich strukturell erheblich<br />

von den traditionellen Medien und hat das Mediensystem von<br />

Grund auf verändert. Radikal sind die Auswirkungen der webtechnischen<br />

Innovation sowohl für die Medienlandschaft und<br />

die Gesellschaft als auch für diejenigen Wissenschaften, die<br />

sich mit Medien – deren Geschichte, Inhalten, Formen, Technik,<br />

Wirkungen usf. – befassen. In dieser Einführung werden vor<br />

diesem Hintergrund einerseits Forschungsfragen einer zukünftigen<br />

Webwissenschaft auf einer übergeordneten Ebene diskutiert,<br />

andererseits werden die Perspektiven der relevanten Bezugswissenschaften<br />

integriert.<br />

Bd. 2, 2. Aufl. 2010, 288 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0947-8<br />

Konrad Scherfer; Helmut Volpers NEU<br />

Methoden der Webwissenschaft<br />

Das Handbuch gibt einen Überblick über inzwischen bereits<br />

etablierte oder noch in der Entwicklung befindliche Methoden<br />

der Webwissenschaft. In Band 1 werden Methoden vorgestellt,<br />

die einen starken Anwendungsbezug haben. Sie sind darauf gerichtet,<br />

Forschungsergebnisse für unmittelbares, praktisches<br />

Handeln im Web nutzbar zu machen oder über die Analyse von<br />

Web-Kommunikaten praktisch verwertbare Erkenntnisse in Gesellschaft,<br />

Medien, Politik und Wirtschaft zu gewinnen. Neben<br />

einem einführenden Text zur Methodologie der Webwissenschaft<br />

enthält der Band 1 Einzelbeiträge, in denen die Vorgehensweise<br />

ausgewählter anwendungsbezogener Methoden detailliert beschrieben<br />

wird. Das Buch richtet sich an Lehrende, Studierende<br />

und Absolventen einschlägiger Studiengänge an Universitäten<br />

und Fachhochschulen, Mitarbeiter in Forschungsinstituten bzw.<br />

Web-Unternehmen und Web-Agenturen.<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11367-2<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

und Mediengeschichte<br />

hrsg. von Knut Hickethier (Universität Hamburg)<br />

Jens Eder (Hrsg.)<br />

Oberflächenrausch<br />

Postmoderne und Postklassik im Kino der 90er Jahre<br />

Bd. 12, 2. Aufl 2009, 272 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-5523-9<br />

Wakiko Kobayashi<br />

Unterhaltung mit Anspruch<br />

Das Hörspielprogramm des NWDR-Hamburg und NDR<br />

in den 1950er Jahren<br />

Bd. 26, 2009, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1507-3<br />

Hannah Birr; Maike Sarah Reinerth; Jan-<br />

Noël Thon (Hrsg..)<br />

Probleme filmischen Erzählens<br />

Auch wenn sich im akademischen Diskurs längst die Erkenntnis<br />

durchgesetzt hat, dass Filme erzählen, stellt nicht nur die Medialität<br />

des Films, sondern auch seine spezifische Narrativität nach<br />

wie vor eine Herausforderung für die Medien- und Kulturwissenschaft(en)<br />

dar.<br />

Vor diesem Hintergrund fragt der vorliegende Band nach den<br />

vielfältigen Formen und Funktionen filmischen Erzählens und<br />

adressiert ausgewählte Probleme, mit denen diese allgegenwärtige<br />

kulturelle Praxis Rezipienten innerhalb wie außerhalb<br />

medienwissenschaftlicher Kontexte konfrontiert.<br />

Bd. 27, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1960-6<br />

Medienwissenschaft<br />

Nicola Valeska Weber<br />

Im Netz der Gefühle: Veit Harlans Melodramen<br />

Veit Harlan zählt bis heute zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten<br />

Regisseuren des Nationalsozialismus. Das anhaltende<br />

Interesse an der Person und dem Werk belegte zuletzt der Spielfilm<br />

Jud Süß. Film ohne Gewissen. Die Filmwissenschaftlerin<br />

Nicola Valeska Weber fragt nach den Bezügen zwischen der politischen<br />

(Erlebnis-)Ästhetik des Nationalsozialismus und den<br />

Melodramen Harlans. Im Mittelpunkt der Analyse stehen das<br />

weitgehend vergessene Schwarzweiß-Melodrama Die Reise nach<br />

Tilsit (1939), der melodramatische Farbfilm Opfergang (1944)<br />

sowie das Nachkriegs-Melodrama Hanna Amon (1951).<br />

Bd. 28, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10030-6<br />

Julia Schumacher NEU<br />

Filmgeschichte als Diskursgeschichte<br />

Die RAF im deutschen Spielfilm<br />

Seit ihrer ,Gründung‘ ist die RAF fortwährend Gegenstand deutscher<br />

Spielfilme und (semi-)dokumentarischer Fernsehproduktionen.<br />

Diese begleiten, kommentieren und beeinflussen die gesellschaftliche<br />

Verarbeitung der historischen Ereignisse und bilden<br />

so ästhetische Ausformulierungen des jeweils geltenden RAF-<br />

Diskurses. In exemplarischen Analysen der Filme DIE BLEIERNE<br />

ZEIT und TODESSPIELuntersucht die Autorin die erzählstrategischen<br />

Schwerpunktsetzungen der filmischen Darstellung der<br />

RAF und betrachtet den Wandel im Diskurs, um Rückschlüsse<br />

auf das gesellschaftliche Selbstverständnis zu ziehen.<br />

Bd. 29, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10437-3<br />

Johannes Schmitt<br />

Der bedrohte „Arier“<br />

Anmerkungen zur nationalsozialistischen Dramaturgie der<br />

Rassenhetze<br />

Im nationalsozialistischen Weltbild steht der reinrassige „Arier“<br />

vor der Aufgabe, seine „naturgegebene“ Vorherrschaft wieder<br />

zu erkämpfen. Als sein übermächtiger Feind gilt der Rassenmischling,<br />

von dem man glaubt, dass er seit jeher die kulturelle<br />

Ordnung der Zivilisation stört und dass er aufgrund seiner Natur<br />

nicht bekehrt, sondern nur bekämpft werden kann. Die massenmediale<br />

Indoktrination im Hitler-Staat, die sich vor allem gegen<br />

den jüdischen Bevölkerungsanteil richtet, folgt diesem Schema,<br />

in dem die Positionen von Täter und Opfer regelrecht vertauscht<br />

werden. Wesentlich zum Verständnis der großdeutschen Öffentlichkeit<br />

ist insofern, wie diese Art der Rassenhetze sich auf dem<br />

Schnittpunkt intellektueller, religiöser und emotionaler Momente<br />

bildet und als völkischer Imperativ zur gesellschaftlichen Programmierung<br />

funktioniert.<br />

Bd. 30, 2010, 96 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10620-9<br />

Medialität – Crossmedialität<br />

Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung<br />

hrsg. von Joan Kristin Bleicher<br />

Joan Kristin Bleicher<br />

Poetik des Internets<br />

Geschichte, Angebote und Ästhetik<br />

Dieser Band befasst sich mit den medialen Besonderheiten des<br />

Internets. Er richtet sich an alle NutzerInnen, die sich für das<br />

Internet interessieren, sich dort informieren und lernen, mit ihm<br />

kommunizieren, spielen, einkaufen oder arbeiten. Die Kapitel<br />

vermitteln Einblicke in die technischen Funktionsweisen, die<br />

Ordnungsmodelle und Angebotsformen, die Netzästhetik und die<br />

Netzwirkung. Dabei werden bisherige Forschungsarbeiten von<br />

Medien- und KommunikationswissenschaftlerInnen berücksichtigt.<br />

Bd. 1, 2009, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1573-8<br />

–14–<br />

Joan K. Bleicher; Barbara Link; Vladislav Tinchev<br />

Fernsehstil<br />

Geschichte und Konzepte<br />

Stil ist als Unterscheidungs- und Identifizierungskategorie in<br />

Kultur, Gesellschaft, aber auch in der menschlichen Lebenswelt,<br />

omnipräsent. Im Bereich der Medien fungiert Stil nicht nur als<br />

Unterscheidungsmerkmal etwa zwischen Fernsehen und dem<br />

Internet, sondern auch von Institutionen und Angebotsformen.<br />

Dieser Band liefert einen Forschungsüberblick zu zentralen Bereichen<br />

der medienwissenschaftlichen Stilforschung sowie eine<br />

Darstellung der Stilgeschichte des deutschen Fernsehens. Die<br />

spezifischen Funktionen des Stils von Fernsehdesign und Sendungen<br />

(am Beispiel von CSI) werden in Hinblick auf Zuschauerbindung,<br />

Ökonomie und künstlerische Komplexität analysiert.<br />

Bd. 2, 2010, 120 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10547-9<br />

SYN<br />

Magazin für Theater-, Film- und Medienwissenschaft<br />

hrsg. vom Verein zur Förderung wissenschaftlicher Artikel<br />

Studierender im Bereich der Theater-, Film- und<br />

Medienwissenschaft<br />

Fabian Bazant; David Krych; Johannes A. Löcker (Hrsg.)<br />

Irreal<br />

Bd. 1, 2010, 144 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50183-7, ISSN 2222-<br />

3185<br />

Thomas Marchart; Stefanie Schmitt;<br />

Stefan Suppanschitz (Hrsg.) NEU<br />

reflexiv<br />

Geschichte denken<br />

Reflexiv. Baukasten Geschichte. Forschung und Fälschung. Repräsentation,<br />

Selektion, Transformation. Im Gegenwärtigen arbeitet<br />

das Gewesene weiter, lebt als Erzählung, Überbleibsel,<br />

Narbe fort. Narrationen bedingen das Jetzt, erklären, mythologisieren<br />

und determinieren das Individuum. In welche Krisen treibt<br />

uns die Erkundung von Geschichte? Was ist Erinnerung? Reflex,<br />

Reflexion oder gar: der Blick in den Spiegel? Text zum Call for<br />

Papers<br />

Bd. 2, 2011, 152 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-50276-6, ISSN 2222-<br />

3185<br />

Schriften des Medienwissenschaftlichen Lehrund<br />

Forschungszentrums Köln<br />

hrsg. von Prof. Dr. Heiner Meulemann<br />

Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.)<br />

Alte und neue Medien<br />

Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den<br />

1950er Jahren<br />

Massenmedien durchdringen den Lebensalltag der Deutschen.<br />

Der vorliegende Band bietet ausgewählte Untersuchungen zur<br />

Mediennutzung und zum sozialen Wandel mit den seit 1954<br />

erhobenen Media-Analysen. Durch den Wandel der Mediaforschung<br />

haben sich die Erhebungsinstrumente geändert. Dokumentiert<br />

wird, welche sekundäranalytischen Lösungsmöglichkeiten<br />

beim MLFZ gefunden wurden. Der Schwerpunkt des Bandes<br />

liegt jedoch darauf, inhaltliche Entwicklungen der Nutzung von<br />

Pressemedien und elektronischen Medien zusammenzufassen<br />

und spezifische Querschnittsuntersuchungen zu präsentieren.<br />

Bd. 2, 2008, 400 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-1437-3<br />

Jörg Hagenah; Heiner Meulemann (Hrsg.) NEU<br />

Mediatisierung der Gesellschaft?<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11594-2


The World Language of Key Visuals<br />

Computer Sciences, Humanities, Social Sciences<br />

edited by Prof. Dr. Peter Ludes (Jacobs University Bremen) and<br />

Prof. Dr. Otthein Herzog (Jacobs University Bremen)<br />

Stefan Kramer; Peter Ludes (Eds.)<br />

Networks of Culture<br />

For Professors Winfried Nöth (born September 12, 1944)<br />

and Otthein Herzog (born September 25, 1944): two pioneers<br />

in semiotics and visual information processing<br />

vol. 2, 2010, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10163-1<br />

Peter Ludes (Ed.) NEU<br />

Algorithms of Power<br />

Key Invisibles<br />

The literature on “bridging the semantic gap” between mass and<br />

network mediated visuals and algorithms for their automatic<br />

identification and classification is growing and requires transdisciplinary<br />

contributions in Part I by eminent computer and social<br />

scientists. In Part II, scholars from the social sciences and journalism<br />

explore a few major landmarks of the vastly neglected<br />

and more challenging areas of soundscapes and multi-sensory<br />

experiences as well as censorship.<br />

The accompanying website www.keyvisuals.org offers additional<br />

insights. ueberdenautor (Peter Ludes, Professor of Mass Communication/Integrated<br />

Social Sciences at the Jacobs University<br />

Bremen. Member of the core group of the European Science<br />

Foundation’s Program „Changing Media – Changing Europe“<br />

(2001 – 2004) and Speaker (since 2003) of a research initiative<br />

on the intercultural comparison of key visuals, including<br />

members from Brazil, China, Germany, the UK and the United<br />

States.)<br />

vol. 3, 2011, 248 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11163-0<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn)<br />

Judith Ackermann NEU<br />

Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys<br />

Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken<br />

LAN-Partys werden in der Öffentlichkeit häufig als wenig kommunikativ<br />

dargestellt. Das Buch widerlegt dieses Vorurteil,<br />

indem es detaillierte Einblicke in die vielschichtige direkte<br />

Kommunikation liefert, die während des gemeinschaftlichen<br />

Computerspielens zwischen Jugendlichen abläuft. Mithilfe von<br />

Themenfrequenzanalyse und ethnomethodologischer Konversationsanalyse<br />

wird gezeigt, wie die kommunikative Aneignung von<br />

Technik und Spiel auf solchen Veranstaltungen in Gruppierungen<br />

unterschiedlicher Geschlechterkonstellationen vonstatten geht<br />

und welchen Einfluss die gemeinsam ausgeübte Tätigkeit auf die<br />

Struktur der Gruppe vor Ort hat. Die Durchleuchtung des Phänomens<br />

LAN-Party macht das medienpädagogische Potential dieser<br />

Veranstaltungsart deutlich.<br />

Bd. 1, 2011, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11335-1<br />

Caja Thimm; Judith Ackermann NEU<br />

Social Media Usability<br />

Studien zur Konzeption und Evaluierung integrierter<br />

Netzauftritte<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11334-4<br />

Thomas Bächle; Caja Thimm (Hrsg.) NEU<br />

Mobile Medien – Mobiles Leben<br />

Neue Technologien, Mobilität und die mediatisierte Gesellschaft<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11604-8<br />

Medienwissenschaft / Medienkultur<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze<br />

(Universität Magdeburg)<br />

Michael Gubo; Martin Kypta; Florian Öchsner (Hrsg.) NEU<br />

Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien<br />

Der Sammelband reflektiert kurz- und mittelfristige Moden und<br />

Bewegungen in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und<br />

wirft einen kritischen Blick auf Wissenschaft und Gesellschaft.<br />

Bei der Untersuchung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Trends dienen die Begriffe „Turns“, „Theorie“, „Kritik“<br />

und die Assoziationen, die sie aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

aufrufen als Bezugspunkte: Die Beiträge stellen Fragen<br />

nach Übersetzbarkeit von Wissensinhalten und nach den (Un-<br />

)Möglichkeiten von (wissenschaftlicher) Gesellschaftskritik.<br />

Dabei werden sowohl unterschiedliche Konzepte von Kritik<br />

vorgestellt und diskutiert als auch „Turn“ als Begriff bzw. wissenschaftliches<br />

Konzept von unterschiedlichen disziplinären<br />

Standorten aus beleuchtet.<br />

Bd. 10, 2011, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11464-8<br />

Game Studies<br />

Rebecca Trippe<br />

Virtuelle Gemeinschaften in Online-Rollenspielen<br />

Eine empirische Untersuchung der sozialen Strukturen in<br />

MMORPGs<br />

Bd. 1, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10301-7<br />

Film und Fernsehen<br />

Reinhard Scolik; Julia Wippersberg (Hrsg.)<br />

WebTV – Fernsehen auf neuen Wegen<br />

Beiträge zu Bewegtbildern im Internet<br />

Bd. 4, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50071-7<br />

Elke Brugger<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden<br />

und parallel zu erzählen<br />

Bd. 5, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

Rosemarie Pilz<br />

Das Portrait als Film<br />

Zwischen sujet trouvé und fabula rasa<br />

Auf welche Weise bestimmt das traditionelle künstlerische Portrait<br />

aus Malerei und Fotografie, sowie die Biografie der Literatur<br />

die filmische Gestaltung des Portraits und wie beeinflusst das<br />

Medium Film selbst die Schöpfung des filmischen Menschenbildes?<br />

Wie grenzt sich das Portrait als Film von der Film-Biografie<br />

(„bio-pic“) ab? Antworten liefert das Filmbeispiel von Agnès<br />

Varda, Jane B. par Agnès V. Es wird weniger von Interesse sein,<br />

was wir über den portraitierten Menschen erfahren, sondern wie<br />

der zu portraitierende Mensch filmisch „erfahrbar“ gemacht<br />

wird.<br />

Bd. 6, 2011, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50285-8<br />

Hörfunk<br />

Monika Pauler<br />

Bewusstseinsstimmen<br />

Friederike Mayröckers auditive Texte: Hörspiele, Radioadaptionen<br />

und ,Prosa-Libretti’ 1967 – 2005<br />

Bd. 1, 2010, 432 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10997-2<br />

–15–<br />

<strong>MEDIEN</strong>KULTUR<br />

Einführungen: Kulturwissenschaft<br />

Claudia Liebrand; Irmela Schneider; Björn Bohnenkamp;<br />

Laura Frahm (Hrsg.)<br />

Einführung in die Medienkulturwissenschaft<br />

Bd. 1, 2006, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9142-9<br />

Medien’welten<br />

Braunschweiger Schriften zur Medienkultur<br />

hrsg. von Rolf F. Nohr<br />

Judith Keilbach<br />

Geschichtsbilder und Zeitzeugen<br />

Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen<br />

Fernsehen<br />

Die nationalsozialistische Vergangenheit ist ein prominenter Gegenstandsbereich<br />

des Geschichtsfernsehens. In dokumentarischen<br />

Sendungen werden dabei vor allem historisches Bildmaterial und<br />

Zeitzeugen eingesetzt, um den Fernsehzuschauern die Vergangenheit<br />

vor Augen zu führen und ihnen historische Erfahrungen<br />

nõher zu bringen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand<br />

exemplarischer Sendungen aus der bundesdeutschen Fernsehgeschichte<br />

mit den Schwierigkeiten, die diese beiden Elemente<br />

für die Darstellung der nationalsozialistischen Vergangenheit<br />

beinhalten, sowie mit den unterschiedlichen Verfahren und den<br />

historischen Veränderungen im Umgang mit Geschichtsbildern<br />

und Zeitzeugen.<br />

Bd. 7, 2. Aufl. 2010, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1141-9<br />

Judith Keilbach; Alexandra Schneider (Hrsg.)<br />

Fasten your Seatbelt!<br />

Bewegtbilder vom Fliegen<br />

Bd. 11, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10053-5<br />

Matthias Bopp; Rolf F. Nohr; Serjoscha Wiemer (Hrsg.)<br />

Shooter<br />

Eine multidisziplinäre Einführung<br />

Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit<br />

so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen<br />

und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von >Killerspielen<<br />

die Rede. Dieser Band will einen Beitrag zum Verständnis<br />

dieser umstrittenen Spielformen leisten. Dabei geht<br />

es den hier versammelten Aufsätzen nicht allein um die Frage<br />

der möglichen >Wirkungen< gewalthaltiger Spiele wie etwa<br />

Doom, Quake, Half-Life, GTA oder Counterstrike. Es geht darüber<br />

hinaus auch um die wissenschaftliche Analyse konkreter<br />

Spielformen, um Einsichten in die Ästhetik populärer Spiele sowie<br />

um die Frage nach den Diskursen, Ausdrucksformen und<br />

sozialen Gemeinschaften, die Shooter als Phänomene der zeitgenössischen<br />

audiovisuellen Kultur kennzeichnen. Damit gibt<br />

der Band einen Einblick in die Vielfalt aktueller Ansätze der<br />

Computerspielforschung und macht dadurch die Konturen eines<br />

noch jungen Forschungsfeldes anschaulich. Berücksichtigt werden<br />

beispielsweise pädagogische, psychologische, kunst- und<br />

kulturwissenschaftliche, enthnologische, diskursanalytische und<br />

medientheoretische Zugangsweisen.<br />

Bd. 12, 2009, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10189-1


Angela Schwarz (Hrsg.) NEU<br />

„Wollten Sie auch immer schon einmal pestverseuchte<br />

Kühe auf Ihre Gegner werfen?“<br />

Eine fachwissenschaftliche Annährung an Geschichte im<br />

Computerspiel<br />

Computerspiele mit historischen Inhalten sind nicht nur ein wesentlicher<br />

Teil der heutigen Unterhaltungs- und Medienlandschaft,<br />

sondern auch der Geschichtskultur. Sie unterscheiden sich<br />

von anderen populären Repräsentationsformen von Geschichte<br />

vor allem durch ihre Interaktivität. Welche Erkenntnisse bietet<br />

die Untersuchung des Mediums für die Geschichtswissenschaft,<br />

die sich mit dem Computerspiel bislang kaum befasst hat? Der<br />

vorliegende Sammelband gibt darauf vielfältige Antworten, denn<br />

die historisch-fachwissenschaftlichen Analysen der einzelnen<br />

Beiträge decken die wesentlichen Spielegenres ebenso wie die<br />

verschiedenen historischen Epochen ab. Er belegt damit nicht nur<br />

die Vielfalt der Geschichtspopularisierung im Computerspiel,<br />

sondern zugleich die Notwendigkeit, sie zu erfassen, einzuordnen<br />

und zu interpretieren.<br />

Bd. 13, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10267-6<br />

Benjamin Beil<br />

First Person Perspectives – Point of View und figurenzentrierte<br />

Erzählformen im Film und im Computerspiel<br />

An welchem Hebelpunkt kann eine Analyse der Wechselwirkungen<br />

zwischen zeitgenössischen Filmen und Computerspielen<br />

ansetzen? Existiert so etwas wie Gamic Cinema oder Cinematic<br />

Gaming?<br />

First Person Perspectives ist ein formästhetischer Vergleich –<br />

entlang der Kategorie PointofView– zu einer Reihe zentraler<br />

Fragen zum intermedialen Verhältnis von Film und Computerspiel:<br />

Inwieweit sind die subjektive Kamera im Film und der<br />

First-Person-Avatar im Computerspiel vergleichbar? Wie beeinflussen<br />

sich filmische Dramaturgien und spielerische Funktionslogiken?<br />

Wieso funktioniert eine subjektive Perspektive einerseits<br />

als Spektakel, andererseits als reflexives Element?<br />

Bd. 14, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10788-6<br />

Herbert Schwaab<br />

Erfahrung des Gewöhnlichen<br />

Stanley Carvells Filmphilosophie als Theorie der Populärkultur<br />

Auf dem Gebiet der Filmphilosophie hat sich Stanley Cavell<br />

eine herausragende Stellung verschafft. »Erfahrung des Gewöhnlichen«<br />

führt in Cavells Philosophie und vor allem in seine<br />

Auseinandersetzung mit den Komödien und Melodramen des<br />

klassischen Hollywoodkinos ein. Die Arbeit erweitert jedoch den<br />

filmphilosophischen Ansatz Cavells und seine Beschäftigung mit<br />

dem Begriff des Gewöhnlichen zu einer Theorie des Populären.<br />

Diese Theorie dient nicht nur zu einer kritischen Reflexion der<br />

Medien- und Kulturwissenschaft, sondern stellt auch die Grundlage<br />

exemplarischer Lesarten aktueller Fernsehserien wie ER,<br />

Gilmore Girls oder King of Queens dar, die Filmphilosophie und<br />

Fernsehwissenschaft zusammenführen.<br />

Bd. 15, 2010, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10985-9<br />

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.) NEU<br />

Metal Matters<br />

Heavy Metal als Kultur und Welt<br />

Heavy Metal ist seit Jahrzehnten sowohl eine der stabilsten und<br />

homogensten als auch eine der am wenigsten beachteten kulturellen<br />

Formationen. In seiner langen Existenz als jugend- und<br />

musikkulturelles Phänomen hat Heavy Metal nicht nur spezifische<br />

Musikstile, einen kulturindustriellen Komplex und einen<br />

eigenständigen, deutlich zu identifizierenden Bilderkanon hervorgebracht,<br />

sondern sich vor allem als ein bedeutungsproduktives<br />

Sozialisationsprojekt erwiesen. Für mittlerweile mehrere<br />

Generationen bietet es die Sicherheit einer populärkulturellen<br />

Zugehörigkeit, mit der eine Vielfalt von Möglichkeiten zur Sinnstiftung<br />

und der Strukturierung des Alltags verknüpft sind. Die<br />

Medienkultur<br />

Musikform, die sich damit brüstet, die lautesten Konzerte hervorzubringen,<br />

ist, was die Auseinandersetzung mit ihr angeht,<br />

jedoch eine der leisesten Kulturen. Dieser Sammelband versucht,<br />

eine Leerstelle der Kultur- und Medienwissenschaft zu besetzen<br />

und die Komplexität eines Phänomens herauszustellen, das der<br />

Massenkultur zuzurechnen ist und sich dennoch dem kulturellen<br />

Mainstream verweigert.<br />

Bd. 16, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 528 S., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11086-2<br />

Ulrike Bergermann NEU<br />

Der Zweckel<br />

Texte um WissenGendernMedien<br />

Bd. 17, Frühjahr 2012, ca. 344 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11089-3<br />

Benjamin Beil; Lorenz Engell; Jens Schröter;<br />

Herbert Schwaab; Daniela Wentz NEU<br />

Die Fernsehserie als Agent des Wandels<br />

Bd. 18, Frühjahr 2012, ca. 184 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11612-3<br />

Benjamin Beil; Lorenz Engell; Jens Schröter;<br />

Herbert Schwaab; Daniela Wentz NEU<br />

LOST in Media<br />

Bd. 19, Spring 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90206-1<br />

Stefan Böhme; Rolf F. Nohr; Serjoscha Wiemer (Hrsg.) NEU<br />

Sortieren, Sammeln, Suchen, Spielen<br />

Die Datenbank als mediale Praxis<br />

Bd. 20, Frühjahr 2012, ca. 340 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-11728-1<br />

Populäre Kultur und Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christoph Jacke (Universität<br />

Paderborn) und Dr. Martin Zierold (Gießener<br />

Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften (GGK)<br />

Christoph Jacke<br />

Einführung in Populäre Musik und Medien<br />

Ob im Internet, als Datei, auf Tonträger, als Musikclip oder als<br />

Einspielung: Stets wird Popmusik medial produziert (z. B. im<br />

Studio), distribuiert (durch Werbung, Vertriebe), genutzt (im<br />

Club) und weiterverarbeitet zu neuen Medienangeboten (z. B.<br />

durch Fans). Populäre Musik und Medien ist der zentrale, sich<br />

gegenseitig bedingende Zusammenhang populärer Kultur.<br />

Diese Einführung ist ein wildernd-systematisierender Streifzug<br />

durch die vielseitigen Popmusik-Welten (Pop und Wissenschaft,<br />

Pop und Erinnern, Pop und Journalismus, Pop und Stars, Pop<br />

und Kritik etc.), der teilnehmend beobachtend erklärt, warum wir<br />

aus der Popmusik und ihren zumeist medialen Kontexten etwas<br />

über unsere Gesellschaft, Kultur und Medien lernen können – im<br />

Idealfall mit Vergnügen.<br />

Bd. 1, 2009, 328 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10141-9<br />

Christoph Jacke; Jens Ruchatz; Martin Zierold (Hrsg.) NEU<br />

Pop, Populäres und Theorien<br />

Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären<br />

Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft<br />

Die Populärkultur hat sich lange Zeit über ihre ausdrückliche<br />

Distanz zum akademischen Diskurs konstituiert und dabei stets<br />

darauf beharrt, Selbstbeschreibungen und Selbstreflexionen im<br />

eigenen Register des Populären vorzunehmen. Die erste Quelle<br />

für theoretische Überlegungen zum Populären liegt daher auf<br />

dem Feld des Pop selbst. Mit der beginnenden Verankerung der<br />

Popkulturforschung an den Universitäten stellt sich die Frage<br />

nach der Theoriefähigkeit und dem Status des Populären auch<br />

im akademischen Kontext. Gleichzeitig mit dem Ruf nach einer<br />

stärkeren Theorieorientierung wächst dabei auch ein unbestimmtes<br />

Unbehagen: Wie lassen sich Phänomene des Massenhaften,<br />

–16–<br />

des möglicherweise Subversiven und Singulären, theoretisch adäquat<br />

fassen? Ist eine Theorie des Populären möglich – ja, ist sie<br />

überhaupt wünschenswert? Differenziert die Medienkulturgesellschaft<br />

zwischen Pop und Populärem? Der vorliegende Band<br />

präsentiert Beiträge zu Pop-Theorien bzw. Theorien des Populären,<br />

die diesen Fragen nachgehen und so auch ein Panorama<br />

aktueller Forschungsansätze der wissenschaftlichen Popkulturforschung<br />

bieten.<br />

Bd. 2, 2011, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10971-2<br />

Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.) NEU<br />

Methoden der Populärkulturforschung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik,<br />

Internet und Computerspiele<br />

Im Kontext der Populärkulturforschung hat bisher kaum eine<br />

Methodendebatte stattgefunden. Welche quantitativen und/oder<br />

qualitativen Methoden können zur eigensinnigen Analyse des<br />

Populären verwendet werden? Ist das bestehende sozial-, kultur-,<br />

kommunikations- und medienwissenschaftliche Methodenarsenal<br />

geeignet, um das Eigensinnige von Populärkulturen herauszuarbeiten?<br />

Oder dient die Populärkultur bisher nur als eines unter<br />

vielen Versuchsfeldern zur Diskussion über die Analysekompetenz<br />

bestimmter Methoden? Zur Beantwortung dieser Fragen<br />

werden im Kontext des Bandes unterschiedliche Methoden und<br />

Forschungsperspektiven fall- sowie praxisorientiert erprobt, also<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Methodendebatten bezüglich der<br />

Populärkulturforschung ausgelotet. Die Aufgabe besteht darin,<br />

gegenstandsorientierte Methodendebatten und Forschungsperspektiven<br />

durch ein close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten.<br />

Bd. 3, 2012, 464 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11159-3<br />

Florian Evers NEU<br />

Vexierbilder des Holocaust<br />

Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur<br />

Diese Analyse widmet sich der kulturellen Phantasiebildung über<br />

den Holocaust in Subgenres, die wenig geeignet erscheinen, sich<br />

seiner Repräsentationsproblematik anzunehmen.<br />

Der postklassische Horrorfilm, der Science-Fiction-Film und<br />

die Mystery-Fernsehserie bringen jene Vexierbilder des Holocaust<br />

hervor, die keine Aussage über Auschwitz treffen wollen:<br />

Auschwitz-Versatzstücke sind ihnen zum Zeichen für eigene<br />

gesellschaftliche Angstphantasien geworden.<br />

Bd. 4, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11190-6<br />

Literatur – Kultur – Medien<br />

hrsg. von Peter J. Brenner (Technische Universität<br />

München)<br />

Peter J. Brenner<br />

Kultur als Wissenschaft<br />

Aufsätze zur Theorie der modernen Geisteswissenschaft –<br />

vor Bologna, nach Bologna<br />

Bd. 1, 2. Aufl. 2010, 424 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6021-9<br />

Christian Schäfer<br />

Erweiterte Wirklichkeit(en)<br />

Literatur lesen und unterrichten im Zeitalter der Virtualisierung<br />

Bd. 13, 2010, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10960-6


Kultur und Technik<br />

Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kulturund<br />

Technikforschung der Universität Stuttgart<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Maag, Prof. Dr.Ing. Helmut Bott,<br />

Prof. Dr. Gerd de Bruyn, Prof. Dr. Walter Göbel, und<br />

Prof. Dr. Ortwin Renn<br />

Jan Fuhse (Hrsg.)<br />

Technik und Gesellschaft in der Science-Fiction<br />

Bd. 9, 2008, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1585-1<br />

Georg Maag; Wolfram Pyta; Martin Windisch (Hrsg.)<br />

Der Krimkrieg als erster europäischer Medienkrieg<br />

Der Krimkrieg (1853 – 1856) markiert einen historischen Einschnitt.<br />

In vielerlei Hinsicht steht er im Zeichen bahnbrechender<br />

Neuerungen: Er ist der erste photographisch dokumentierte<br />

Krieg. Er bringt den ersten Kriegsberichterstatter in der Geschichte<br />

des Journalismus hervor. Er liefert das erste Beispiel<br />

einer Materialschlacht; erstmals stehen hier in Gestalt von Eisenbahn,<br />

Dampfschiff oder Telegraphie die revolutionären Technologien<br />

des 19. Jahrhunderts zur Verfügung.<br />

Merkwürdigerweise nimmt der Krimkrieg in den großen, dem<br />

19. Jahrhundert gewidmeten Interpretationen, aber auch in der<br />

Diskussion über das Verhältnis von technischer und ästhetischer<br />

Moderne kaum einen Platz ein. Erst durch das medienwissenschaftliche<br />

Interesse an der „visual history“ und die Einsicht in<br />

den komplexen Zusammenhang zwischen „Bildern des Krieges<br />

und Krieg der Bilder“ hat der Krimkrieg jüngst wieder allgemeinere<br />

Aufmerksamkeit erlangt.<br />

Bd. 14, 2010, 288 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10633-9<br />

Wolfram Pyta (Hrsg.)<br />

Karl May: Brückenbauer zwischen den Kulturen<br />

Karl May, der meistgelesene Schriftsteller der deutschen Sprache,<br />

wurde lange auf die Funktion eines reinen Jugendschriftstellers,<br />

günstigenfalls auf die eines „Volksschriftstellers“ reduziert.<br />

Die akademische Beschäftigung mit seinem Werk setzte erst in<br />

den 1970er Jahren ein. Sie konnte zeigen, dass in seinen Werken<br />

eine implizite Reflexion über das Fremde, den Orient und die<br />

Frage der Interkulturalität zu finden ist. Karl May erweist sich so<br />

als ein unterschätzter Brückenbauer zwischen den Kulturen, den<br />

es mit den Methoden der zeitgenössischen Kulturtheorie neu zu<br />

entdecken gilt.<br />

Der Band zeichnet die Wirkungsgeschichte dieses schillernden<br />

Autors aus historischer, literaturwissenschaftlicher und philosophischer<br />

Perspektive nach und zeigt mit welchem Gewinn neuere<br />

kulturwissenschaftliche Fragestellungen auf das Phänomen Karl<br />

May übertragen werden können.<br />

Bd. 17, 2011, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10943-9<br />

Tilman Harlander; Wolfram Pyta (Hrsg.) NEU<br />

NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik<br />

In der Selbstdarstellung des NS-Regimes spielten Architektur<br />

und Städtebau eine Schlüsselrolle – ihre Macht- und Symbolpolitik<br />

war entsprechend bedeutsam. Architektur galt als jenes „Wort<br />

aus Stein“, durch das der „Führer“ zu seinem Volk sprach. Doch<br />

das NS-Baugeschehen erschöpfte sich keineswegs in der anfänglich<br />

dominierenden Blut-und-Boden-Architektur und neoklassizistischen<br />

Staats- und Repräsentationsbauten. Forschungsarbeiten<br />

haben bereits seit den 1980er Jahren die Aufmerksamkeit auf<br />

die große Bedeutung funktionalistischer, zum Teil „moderner“<br />

Planungskonzepte und Zweckarchitekturen gelenkt.<br />

Der Band versammelt die jüngsten Arbeiten, die auf der Basis<br />

von zusätzlich erschlossenen Archivbeständen und Nachlässen<br />

wichtige Forschungslücken schließen. Mit Beiträgen von Jörg<br />

Blasius, Harald Bodenschatz, Detlef Briesen, Werner Durth,<br />

Michael Flagmeyer, Emanuel Hübner, Karl R. Kegler, Arne Keilmann,<br />

Roland May, Roland Müller, Christoph Raichle, Dietrich<br />

Schmidt, Jo Sollich, Wendelin Strubelt, Wolfgang Voigt sowie<br />

einer Einführung von Tilman Harlander und Wolfram Pyta.<br />

Bd. 19, 2. Aufl. Frühjahr 2012, ca. 272 S., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10944-6<br />

Medienkultur<br />

Renate Brosch (Ed.) NEU<br />

Moving Images – Mobile Viewers: 20th Century Visuality<br />

Vision and movement seem to have shifted centre stage in modes<br />

of experience in the last century: as a result of their joint effect<br />

slow contemplative gazes at static images seem to be increasingly<br />

displaced by distracted, ”vernacular” ways of seeing. Looking<br />

out of the window of a speeding car, receiving photographs of<br />

planet earth from outer space, watching the flickering images of<br />

the TV screen, scrolling through a text, zooming in on a location<br />

in Google Earth, or sending images via mobile phones or<br />

webcams – all these are unique visual experiences that were impossible<br />

before various inventions in the 20 th century originated<br />

completely new kinds of movement.<br />

The double meaning of ”moving images” is meant to signal the<br />

specificality of motion to these imagi(ni)ngs and at the same time<br />

to express the emotional power of those visual images which are<br />

able to transcend the constant stream of images in contemporary<br />

perception.<br />

vol. 20, 2011, 256 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11164-7<br />

Jens Badura; Cédric Duchene-Lacroix;<br />

Felix Heidenreich (Hrsg./Eds.) NEU<br />

Praxen der Unrast: Von der Reiselust zur modernen<br />

Mobilität. Se faire mobile : Du gout au voyage à la<br />

mobilité moderne<br />

Der Mensch ist unterwegs seit er zum Auszug aus dem Paradies<br />

gezwungen wurde. Aus dem Fluch schien zunächst ein Segen<br />

zu werden. Seit den großen Pilgerreisen des Mittelalters und den<br />

Entdeckerfahrten der Frühen Neuzeit hat die Mobilität rasant zugenommen.<br />

Noch nie waren so viele Menschen so viel unterwegs<br />

wie heute.<br />

Dieser Zuwachs an Mobilität scheint an Grenzen zu stoßen. Zu<br />

einem Zeitpunkt, an dem die ökologischen und sozialen Kosten<br />

der Mobilität deutlich wer den, zeichnet sich eine Sättigung des<br />

Marktes ab. Zudem erledigt sich das romantische Projekt einer<br />

Begegnung mit dem Anderen in jenem Moment, in dem die Welt<br />

vollständig vermessen ist. Oder bleibt der Drang zur Mobilität<br />

eine anthropologische Konstante?<br />

Bd. 22, 2011, 184 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11201-9<br />

Barbara Potthast (Hrsg.) NEU<br />

Fälschungen im Spektrum zwischen Literatur und<br />

Medien<br />

Bd. 23, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10932-2<br />

Literatur – Theater – Medien<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Ralph Poole (Salzburg) und<br />

Prof. Dr. Ilka Saal (Erfurt)<br />

Ewa Mayer<br />

Théâtre de la proximité<br />

Wandel der Ästhetik im französischen Theater an der<br />

Schwelle zum 18. Jahrhundert (Voltaire, Crébillon (père)<br />

und Houdar de La Motte)<br />

Bd. 4, 2009, 272 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1935-4<br />

Andreas Gründel<br />

Autorentheater und Dramatikerschmiede<br />

Das Royal Court Theatre und sein Einfluss auf Neue Britische<br />

Dramatik<br />

Ehrlichkeit, Genauigkeit und Einsicht in menschliche Wahrheit<br />

glaubt die Mehrheit junger britischer Autoren beim Naturalismus<br />

zu finden, denn er verheißt die gewünschte Echtheit, verspricht<br />

Wahrheit. Der Naturalismus erscheint bei Neuer Britischer Dramatik<br />

somit als ästhetischer Modus der Humanität. So gelangt<br />

man interessanterweise über den Umweg durch das Lehrkonzept<br />

seiner Jugendabteilung zum Verständnis der grundsätzlichen<br />

ästhetischen Wertevorstellungen des Royal Court Theatre und<br />

–17–<br />

seiner Dramatik an sich. Vorschlag für eine Systematisierung ist<br />

die Vorgehensweise, ein Merkmal-Modell neuer britischer Stücke<br />

explizit aus dem kulturellen Kontext, in dem sie (ent)stehen, zu<br />

bestimmen. Indem man die Texte in ihren Produktionszusammenhängen<br />

im realen Lebensraum verortet, kann man Erkenntnisse<br />

für die Bildung eines solchen Modells gewinnen. Erst die<br />

Geburt des Merkmal-Modells aus dem Kontext des theaterkulturellen<br />

Lebensraums belegt in deutlicher Weise die Verankerung<br />

der Dramatik darin.<br />

Bd. 5, 2011, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10732-9<br />

Literatur – Medien – Rezeption<br />

Studien zur Rezeption und Wirkung von Literatur und<br />

Medien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Christine Garbe (Universität Lüneburg)<br />

Silja Schoett<br />

Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen<br />

Theorie und Methode der medienbiografischen Fallrekonstruktion<br />

Bd. 3, 2009, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10031-3<br />

Ulrich Marzolph (Hrsg.)<br />

Strategien des populären Erzählens<br />

Kongressakten der Bursfelder Tagung der Kommission<br />

Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde<br />

2010, 272 S., 24,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10410-6<br />

Alexander D. Ornella<br />

Das vernetzte Subjekt<br />

Eine theologische Annäherung an das Verständnis von<br />

Subjektivität unter den Bedingungen der Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien<br />

„Das vernetzte Subjekt“ als Leitthema von Alexander D. Ornellas<br />

innovativer Untersuchung dient einer fundamentaltheologischen<br />

Annäherung des Lesers an das Verständnis von Subjektivität<br />

unter den Bedingungen medialer Gesellschaft heute. Von besonderer<br />

Bedeutung sind dabei das Problem einer globalen, ästhetischen<br />

Unterströmung im Lebensgrundgefühl und einer ebenso<br />

globalen Omnipräsenz des Marktes. Der schöne, designhafte<br />

Schein von beidem überspielt nur zu leicht die prinzipielle<br />

Künstlichkeit, d.h. mediale Vermitteltheit von Wirklichkeit durch<br />

Informations- und Kommunikationstechnologien.<br />

2010, 272 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50025-0<br />

Isabelle Ravizza<br />

KörperSprache<br />

Formen nonverbaler Kommunikation im Spiegel der Egils<br />

saga Skalla-Grímssonar und der Njáls saga<br />

2010, 264 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80057-2<br />

Lucia Traut<br />

Ritualisierte Imagination<br />

Das Fantasy-Rollenspiel „Das Schwarze Auge“<br />

Älter als die virtuellen Welten von Computerspielen sind die<br />

phantastischen Welten der Pen&Paper-Rollenspiele. Bei diesen<br />

wird durch kooperatives Erzählen ein gemeinsamer Vorstellungsraum<br />

erzeugt, in dem die Fantasien der einzelnen Spieler miteinander<br />

verschmelzen können. Dabei sind deutliche Parallelen zu<br />

(religiösen) Ritualen feststellbar.<br />

In diesem Buch wird das populärste deutsche Rollenspiel „Das<br />

Schwarze Auge“ innovativ religions- und kulturwissenschaftlich<br />

untersucht. Anhand dieses Beispiels wird in die selten beachteten<br />

Zusammenhänge von Ritual und Imagination systematisch<br />

eingeführt.<br />

2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10738-1


FILMWISSENSCHAFT<br />

Filmwissenschaft<br />

hrsg. von Dr. Claus Tieber<br />

Claus Tieber NEU<br />

Passages to Bollywood<br />

Einführung in den Hindi-Film<br />

Das populäre indische Kino erfreut sich plötzlich höchster Aufmerksamkeit.<br />

Die seriöse und wissenschaftliche Auseinandersetzung<br />

hat gerade erst begonnen, Publikationen sind Mangelware.<br />

Dem will dieser Band abhelfen, der sich mit Geschichte und Ästhetik<br />

des Hindi-Films seit 1947 beschäftigt. Im Zentrum stehen<br />

das Goldende Zeitalter des indischen Films in den 50er Jahren,<br />

der Aufstieg des größten indischen Stars Amitabh Bachchan seit<br />

den 70er Jahren sowie die Entwicklungen der letzten 15 Jahre.<br />

Ästhetik, Dramaturgie und Produktionsweise des Hindi-Films<br />

nehmen den zweiten Teil des Buchs ein. Historische Darstellung,<br />

formale und dramaturgische Analysen sowie die ökonomische<br />

Basis des Hindi-Films bieten solcherart mehrere Wege zum besseren<br />

Verständnis von Filmen, „Made in Bollywood“.<br />

Bd. 1, 3. Aufl. 2011, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-9827-4<br />

Claus Tieber<br />

Schreiben für Hollywood<br />

Das Drehbuch im Studiosystem<br />

Schreiben für Hollywood rückt den Ausgangspunkt für jeden<br />

Film in die Mitte: das Drehbuch. Seine Entwicklung wird am<br />

Beispiel dreier Autorinnen und Autoren analysiert. Mit Frances<br />

Marion führt es durch den Stummfilm, mit Ben Hecht durch die<br />

1930er Jahre und mit Dalton Trumbo kommt das Buch ans Ende<br />

des Studiosystems. Dabei bietet es eine detaillierte Analyse der<br />

organisatorischen, ökonomischen und ästhetischen Bedingungen,<br />

unter denen in Hollywood Drehbücher geschrieben wurde. An<br />

Hand von Archivmaterial gewährt das Buch erstmals Einblick in<br />

historische Drehbuchsitzungen und in Details der Drehbucharbeit<br />

in Hollywood.<br />

Bd. 4, 2008, 352 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1166-2<br />

Claus Tieber (Hrsg.)<br />

Fokus Bollywood<br />

Das indische Kino in wissenschaftlichen Diskursen<br />

Bd. 5, 2009, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1355-0<br />

Melanie Daniella Mlakar NEU<br />

Halbwesen<br />

Eine Kulturkritik am Beispiel der lebenden Toten im<br />

Horror-, Gewalt- und Zombiefilm<br />

Bd. 6, Frühjahr 2012, ca. 144 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1813-5<br />

Georg Vogt NEU<br />

Der Autor im Fernsehen<br />

Probleme des filmischen Porträtierens anhand des Films<br />

„Thomas Bernhard – Drei Tage“ von Ferry Radax<br />

Bd. 8, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50053-3<br />

Julia T. S. Binter<br />

We Shoot the World<br />

Österreichische Dokumentarfilmer und die Globalisierung<br />

Bd. 9, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50067-0<br />

Claus Tieber NEU<br />

Stummfilmdramaturgie<br />

Erzählweisen des amerikanischen Feature Films<br />

1917 – 1927<br />

Das erste Jahrzehnt abendfüllender Spielfilme Hollywoods steht<br />

im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Die Analyse zeichnet ein<br />

Bild Hollywoods, das dem des klassischen Hollywood-Kinos<br />

Filmwissenschaft<br />

in vielen Punkten entgegensteht. Das Buch weist nach, dass die<br />

Erzählweisen dieser Filme aus dem Kampf zwischen klassischen<br />

und melodramatischen Modellen des Erzählens entstanden und<br />

dass die dabei gefundenen Lösungen weit vielfältiger waren als<br />

bislang angenommen. Alternative Erzählweisen zum Hollywood-<br />

Kino finden sich somit in Hollywoods eigener Geschichte.<br />

Bd. 10, 2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50186-8<br />

Laurent Gautier; Marie-Geneviève Gerrer (Hrsg.) NEU<br />

Das Bild der sozialistischen Gesellschaft im DDR-Film<br />

Künstlerischer Ausdruck und autoritärer Diskurs<br />

Bd. 11, Frühjahr 2012, ca. 224 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-643-10774-9<br />

Alexander Dibiasi NEU<br />

Wolverine wird Abgeordneter<br />

Zum politischen Potential von Comicverfilmungen<br />

Wo Monster die Guten und neurotische Jungen Helden sind, wo<br />

Gesetze gebrochen werden um sie zu schützen und Terrorismus<br />

zur Wohltat wird, wo Tiere sprechen und Menschen schweigen –<br />

das ist die Welt der Comicverfilmungen. „Wolverine wird Abgeordneter“<br />

widmet sich diesen und beleuchtet ihr politisches<br />

Potential. Gearbeitet wird dabei mit zwei unterschiedlichen<br />

Ansätzen. So entsteht durch das Zusammendenken zweier Politikbegriffe,<br />

eines allgemein Gebräuchlichen sowie jenem des<br />

französischen Philosophen Jacques Rancière, eine umfassende<br />

Analyse der politischen Inhalte dieser Filme.<br />

Bd. 12, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50373-2<br />

Carolin Overhoff Ferreira NEU<br />

Identity and Difference<br />

Postcoloniality and Transnationality in Lusophone Films<br />

The Carnation Revolution in 1974 ended Portugal’s dictatorship<br />

and empire and opened up a new chapter in film history. Besides<br />

national productions, transnational films that result from agreements<br />

with the ex-colonies Angola, Brazil, Cape Verde, Guinea<br />

Bissau and Mozambique now engage with the legacy of Portugal’s<br />

colonial history and its powerful myths of cultural unity<br />

such as lusophony and lusotropicalism. This volume is the first<br />

to analyze the negotiations of ideas on identity and difference in<br />

both production modes.<br />

vol. 13, 2012, 264 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90217-7<br />

Film und Fernsehen<br />

Reinhard Scolik; Julia Wippersberg (Hrsg.)<br />

WebTV – Fernsehen auf neuen Wegen<br />

Beiträge zu Bewegtbildern im Internet<br />

Bd. 4, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50071-7<br />

Elke Brugger<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden<br />

und parallel zu erzählen<br />

Was haben Filme wie 21 Gramm und Magnolia gemeinsam?<br />

Sie erzählen nicht nur eine Geschichte, sondern mehrere und<br />

das nicht nach-, sondern nebeneinander. Doch wie funktionieren<br />

solche Filme? Welche Möglichkeiten bietet diese unkonventionelle<br />

Art des Erzählens und wie verhindert man, dass sich die<br />

vielen Geschichten im Chaos verstricken? Elke Brugger nimmt<br />

in diesem Band eine längst überfällige begriffliche Abgrenzung<br />

vor und erläutert auf anschauliche Weise die Charakteristika der<br />

filmischen Multiplot Struktur. Anhand bekannter Filme wie 21<br />

Gramm werden die dramaturgischen Verknüpfungen analysiert.<br />

Bd. 5, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

Rosemarie Pilz<br />

Das Portrait als Film<br />

Zwischen sujet trouvé und fabula rasa<br />

Auf welche Weise bestimmt das traditionelle künstlerische Portrait<br />

aus Malerei und Fotografie, sowie die Biografie der Literatur<br />

–18–<br />

die filmische Gestaltung des Portraits und wie beeinflusst das<br />

Medium Film selbst die Schöpfung des filmischen Menschenbildes?<br />

Wie grenzt sich das Portrait als Film von der Film-Biografie<br />

(„bio-pic“) ab? Antworten liefert das Filmbeispiel von Agnès<br />

Varda, Jane B. par Agnès V. Es wird weniger von Interesse sein,<br />

was wir über den portraitierten Menschen erfahren, sondern wie<br />

der zu portraitierende Mensch filmisch „erfahrbar“ gemacht<br />

wird.<br />

Bd. 6, 2011, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50285-8<br />

Beiträge zur europäischen Theater-, Film- und<br />

Medienwissenschaft<br />

hrsg. von Verena Berger, Andrea B. Braidt und<br />

Daniel Winkler<br />

Verena Berger; Miya Komori (Eds.)<br />

Polyglot Cinema<br />

Migration and Transcultural Narration in France, Italy,<br />

Portugal and Spain<br />

Polyglot Cinema brings together a diverse group of scholars from<br />

Europe, Canada and the USA, resulting in a dynamic account of<br />

plurilingual migrant narratives in contemporary films from France,<br />

Italy, Portugal and Spain. In addition to the close analysis of<br />

key films, the essays cover theories of translation and language<br />

use as well as central paradigms of cultural studies, especially<br />

those of locality, globality and post-colonialism. The volume<br />

marks a transdisciplinary contribution to the question of cultural<br />

representation within film studies.<br />

Verena Berger teaches Spanish and Latin American Studies at<br />

the University of Vienna. Her main research field is Film Studies<br />

and she recently co-published with Mercè Saumell Escenarios<br />

compartidos: Cine y teatro en España en el umbral del siglo XXI<br />

(2009).<br />

Miya Komori is a lecturer at the WU Vienna University of Economics<br />

and Business. Her main research interests include semiotics,<br />

language and culture contact in Hispanic studies.<br />

vol. 2, 2010, 248 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50226-1<br />

Daniel Tödt NEU<br />

Vom Planeten Mars – Rap in Marseille und das Imaginäre<br />

der Stadt<br />

Alltag im Ghetto, Gewalt auf der Straße, aber ein ungebrochener<br />

Stolz auf die städtische Herkunft: Weltweit berichtet Rap-Musik<br />

von den verrufenen Ecken der Stadt. Am Beispiel von Marseille<br />

diskutiert der vorliegende Band popkulturelle Repräsentationen<br />

des Urbanen. Auf der Grundlage von Liedtexten, Musikvideos<br />

und Medienberichten zeigt der Autor, dass Rap in und aus Marseille<br />

mehr ist als eine lokale Kopie des US-amerikanischen<br />

HipHop. Die Musik vermittelt vielmehr Besonderheiten der<br />

Mittelmeermetropole, wie sie seit langer Zeit in verschiedenen<br />

Feldern der Kultur zum Ausdruck kommen.<br />

Bd. 3, 2012, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50360-2<br />

Frieda Ekotto; Adeline Koh (Eds.)<br />

Rethinking Third Cinema<br />

The Role of Anti-colonial Media and Aesthetics in Postmodernity<br />

2009, 240 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1804-3<br />

Klaus Brand<br />

Amerikanische Spiritualität und Esoterik in Rhonda<br />

Byrne’s The Secret<br />

2011, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10743-5


André Müller<br />

Film und Utopie<br />

Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen<br />

und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen<br />

In diesem Buch wird untersucht, wie sich das Utopische im Medium<br />

des populären Zukunftsfilms manifestiert, in welchen formalen,<br />

medienästhetischen und inhaltlichen Konfigurationen sich<br />

utopierelevante Konzepte darstellen. Dies impliziert vor allem<br />

die Frage, inwieweit sich das Kino des Utopischen am Erbe der<br />

literarischen Gattungstradition orientiert und ob und wie demgegenüber<br />

zeitgenössische Diskurse soziokultureller, politischer<br />

und ethischer Art sowie technologische Fortschritte, insbesondere<br />

der Informations- und Biotechnologien, reflektiert werden.<br />

2010, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10878-4<br />

Johanna Feier<br />

We Never Hunted Buffalo<br />

The Emergence of Native American Cinema<br />

This study deals with the filmic self-representation of Native<br />

Americans. It focuses on five contemporary features directed by<br />

indigenes and deconstructs the ways in which they respond to<br />

the legacy of the Hollywood Indian. By telling their own cinematic<br />

stories, Native Americans have taken up the battle against<br />

the century-old one-dimensional characterizations of America’s<br />

original peoples in the mainstream culture. These indigenous<br />

filmmakers highlight the variety and complexity of modern Native<br />

America.<br />

vol. 1, 2011, 72 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10954-5<br />

Dirk H. Medebach NEU<br />

Filmische Biographiearbeit im Bereich Demenz<br />

Eine soziologische Studie über Interaktion, Medien, Biographie<br />

und Identität in der stationären Pflege<br />

2011, 248 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11161-6<br />

Heike Steinhoff NEU<br />

Queer Buccaneers<br />

(De)Constructing Boundaries in the PIRATES OF THE<br />

CARIBBEAN Film Series<br />

vol. 10, 2011, 152 pp., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11100-5<br />

Elisa Edwards NEU<br />

Race, Aliens, and the U.S. Government in African<br />

American Science Fiction<br />

This study deals with contemporary African American science<br />

fiction. It focuses on three texts by Derrick Bell, Octavia Butler,<br />

and Walter Mosley and examines the ways in which they convert<br />

the dominantly white SF genre. By addressing non-traditional<br />

issues such as racism, racial boundaries, and the politics of species,<br />

these alien encounter stories demonstrate that it is not the<br />

intruders from outer space who are the real threat to U.S. society<br />

but their own (white) U.S. Government.<br />

vol. 2, 2011, 120 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-90090-6<br />

Jens Radulovic<br />

Die Inszenierung des Absinths im Film<br />

Ende des 18. Jahrhunderts begann der Absinth seinen Siegeszug<br />

als Heilmittel, ein gutes Jahrhundert später wurde er als gesundheitsschädlich<br />

verboten. In der Zwischenzeit wurde das Getränk<br />

als „grüne Fee“ zum Kultobjekt für Maler und Literaten. Dieser<br />

Umstand wurde bereits vielfach beleuchtet. Von der Forschung<br />

fast unbemerkt geblieben ist dagegen, dass die legendäre Spirituose<br />

ihre Spuren auch auf der Kinoleinwand hinterlassen hat.<br />

Dieses Buch beleuchtet die Rolle des Absinths im Film vom Anfang<br />

des Mediums bis in die Gegenwart und zeigt dabei, anhand<br />

von Filmanalysen und zahlreichen Illustrationen, den Wandel in<br />

der symbolischen Aufladung des Absinths durch die Filmschaffenden<br />

auf. Im Ergebnis entsteht eine umfassende Ikonologie des<br />

Absinths im Film. Eine umfangreiche Filmliste sowie Bibliografie<br />

schließen das Buch ab.<br />

2010, 136 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-643-10981-1<br />

Filmwissenschaft / Medien + Sprache<br />

<strong>MEDIEN</strong> + SPRACHE<br />

Sprache – Kommunikation – Wirklichkeit<br />

hrsg. von Roland Harweg<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Zweiter Band: Zeit in Mythos und Geschichte<br />

im europäischen Altertum und Mittelalter<br />

Bd. 4.2, 2009, 328 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1575-2<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Dritter Band: Chronographie im Orient vom<br />

Altertum bis zur Gegenwart<br />

Bd. 4.3, 2009, 384 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1576-9<br />

Roland Harweg<br />

Zeit in Mythos und Geschichte<br />

Weltweite Untersuchungen zu mythographischer und historiographischer<br />

Chronographie vom Altertum bis zur<br />

Gegenwart. Vierter Band: Zeit in Fiktion und Geschichte<br />

in der – vornehmlich europäischen – Neuzeit. Fallstudien<br />

Bd. 4.4, 2009, 368 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1577-6<br />

Jakub Mácha<br />

Analytische Theorien der Metapher<br />

Untersuchungen zum Konzept der metaphorischen Bedeutung<br />

Bd. 5, 2010, 184 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10587-5<br />

Semiotik der Kultur/Semiotics of Culture<br />

hrsg. von Prof. Dr. Roland Posner (TU Berlin) und<br />

Prof. Dr. Hartmut Schröder (Europa-Universität<br />

Frankfurt/Oder)<br />

Hartmut Schröder; Ursula Bock (Hrsg.)<br />

Semiotische Weltmodelle<br />

Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften. Festschrift<br />

für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag<br />

Bd. 8, 2010, 680 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1133-4<br />

Marius Beyersdorff NEU<br />

Wer definiert Wissen?<br />

Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten<br />

Themen in „Wikipedia – Die freie Enzyklopädie“. Eine<br />

Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie<br />

Mit dem Medium des Web 2.0 und der Online-Enzyklopädie Wikipedia<br />

wurde die kollektive diskursive Konstruktion von Wissen<br />

entscheidend verändert. Dabei wurden institutionelle Grenzen<br />

sowie räumliche und zeitliche Einschränkungen für den Zugang<br />

zu Wissen, den Austausch und die Aufbereitung von Wissen sowie<br />

für Aushandlungsprozesse deutlich reduziert. Die Wikipedia<br />

wird in der heutigen Zeit vielfach als verlässliche Quelle genutzt,<br />

weshalb die Fragen in den Mittelpunkt rücken, wer vorhandenes<br />

Wissen in dieser Online-Enzyklopädie aufbereitet bzw. aufbereiten<br />

darf und auf welche Weise dieses als derzeitiger Stand des<br />

Wissens präsentiert wird.<br />

Das vorliegende Buch widmet sich diesen Fragen mithilfe einer<br />

kritischen Diskursanalyse am Beispiel des kontrovers diskutierten<br />

Themas der Homöopathie.<br />

Bd. 12, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11360-3<br />

–19–<br />

KRITERIUM<br />

Arbeiten zur Sprachtheorie und Kommunikationspraxis<br />

hrsg. von Dr. Elke Diedrichsen (Universität Vechta),<br />

Prof. Dr. Claus Ehrhardt (Universität Urbino) und<br />

Prof. Dr. Frank Liedtke (Universität Leipzig)<br />

Friederike Baum<br />

Pragmatische Verstehensprozesse sprachlicher Äußerungen<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Theorie Generalisierter<br />

Konversationsimplikaturen im Vergleich zur Relevanztheorie<br />

Bd. 2, 2010, 280 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10913-2<br />

Franziska Müller NEU<br />

Die Pressemitteilung – pure Werbung?<br />

Eine textlinguistische Analyse zu Interdependenzbeziehungen<br />

zwischen Public Relations und Werbung<br />

Pressemitteilungen bilden Quartalszahlen ab, berichten von Benefizveranstaltungen<br />

oder informieren über neue Produkte. Sie<br />

leisten einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens, sollen<br />

aber gleichsam journalistische Standards wahren. Rezept und<br />

Dosierung der Bestandteile legt die PR-Wissenschaft fest. In der<br />

Praxis jedoch lösen sich definierte Grenzen auf. Produktpräsentationen<br />

in Pressemitteilungen veranlassen vertriebsorientierte<br />

PR-Praktiker werbliche Schritte einzuleiten.<br />

Dieses Buch identifiziert anhand einer empirischen Untersuchung<br />

funktionale und strukturelle Eigenschaften der Pressemitteilung<br />

und zeigt explizit, wo PR aufhört und Werbung anfängt.<br />

Bd. 3, 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11274-3<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

Inga Ellen Kastens<br />

Linguistische Markenführung<br />

Die Sprache der Marken – Aufbau, Umsetzung und Wirkungspotenziale<br />

eines handlungsorientierten Markenführungsansatzes<br />

Bd. 1, 2008, 560 S., 54,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1844-9<br />

Luisa Conti NEU<br />

Webbasierte interkulturelle dialogische Interaktion<br />

Grundlagen des Designs kollaborativer Kommunikationsräume<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 256 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11628-4<br />

Jørgen Villadsen<br />

Nabla<br />

A linguistic system based on type theory<br />

2010, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-9275-3<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Sprachen und Literaturen<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Sprachwissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge


<strong>MEDIEN</strong> / RELIGION / KIRCHE<br />

Heinz-Joachim Fischer NEU<br />

Päpste und Juden<br />

Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI.<br />

Frühjahr 2012, ca. 288 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11699-4<br />

Heinz-Joachim Fischer<br />

Die Päpste und der Sex<br />

Kirche in der Sackgasse<br />

2011, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11160-9<br />

Heinz-Joachim Fischer<br />

Vatikan – von innen<br />

Berichte eines Journalisten (1975 – 2005)<br />

2. Aufl. 2010, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0028-4<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)<br />

Marianne Skarics<br />

Popularkino als Ersatzkirche?<br />

Das Erfolgsprinzip aktueller Blockbuster<br />

Bd. 3, 2. Aufl. 2010, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7440-7<br />

Ferdinand Oertel NEU<br />

Der Kirchenzeitungsmann<br />

Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren<br />

Nach dem Ende des Dritten Reiches gehörten Kirchenzeitungen<br />

zu den ersten Presseorganen, die von den Besatzungsmächten<br />

lizensiert wurden. Der Autor, der 50 Jahre in der katholischen<br />

Kirchenpresse als Journalist und Verbandsvertreter wirkte, erinnert<br />

an die Entwicklungen von der Zeit des Aufbruchs nach 1945<br />

über die Jahre der Kritik und Neuorientierung nach dem Zweiten<br />

Vatikanischen Konzil, den Programmen und Projekten der<br />

Synode der deutschen Bistümer nach dem Ende von „Publik“,<br />

den Gründungen des Instituts für Journalistenausbildung und der<br />

Mediendienstleistungsgesellschaft bis zum gegenwärtigen Wandel<br />

in Gesellschaft, Kirche und Kommunikation. Der Rückblick<br />

stützt sich auf zum Teil unveröffentlichte Dokumente und ist eingebunden<br />

in die persönlichen Lebensstationen des Autors und die<br />

Zeitgeschichte von 1933 bis zur Jahrtausendwende.<br />

Bd. 5, 2. Aufl. 2012, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10413-7<br />

Sinnstifter. Das Magazin für Kirche und mediale<br />

Kommunikation<br />

Herausgegeben von JProf. Dr. Matthias Sellmann<br />

Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim;<br />

Daniel Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) NEU<br />

Sinnstiftermag 01-05<br />

Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit<br />

Bd. 1, 2012, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10575-2<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg)<br />

Thomas Langkau<br />

Filmstar Jesus Christus<br />

Die neuesten Jesus-Filme als Herausforderung für Theologie<br />

und Religionspädagogik<br />

Bd. 19, 2007, 240 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0196-0<br />

Medien / Religion / Kirche / Medien + Recht<br />

Waltraud Nottbohm<br />

Religiöse Bilderwelten<br />

Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik<br />

Ulla Hahns<br />

Bd. 20, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10335-2<br />

Kommunikative Theologie – interdisziplinär<br />

Communicative Theology – interdisciplinary<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath<br />

(Universität Tübingen), Prof. Dr. Bradford E. Hinze<br />

(Fordham University, U.S.A.) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer (Universität Innsbruck)<br />

Jesaja Langenbacher<br />

Firmung als Initiation in Gemeinschaft<br />

Theologie von Firmlingen – eine Herausforderung und<br />

Bereicherung für die Lebens- und Glaubenskommunikation<br />

in der Kirche<br />

Bd. 13, 2010, 608 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10393-2<br />

Matthias Scharer; Bradford E. Hinze;<br />

Bernd Jochen Hilberath (Hrsg./Eds.)<br />

Kommunikative Theologie: Zugänge – Auseinandersetzungen<br />

– Ausdifferenzierungen<br />

Communicative Theology: Approaches – Discussions –<br />

Differentiation<br />

vol. 14, 2010, 152 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-50126-4<br />

Elke Langhammer<br />

„Ist Gott drin?!“<br />

Erfahrungen der Gottespräsenz im pastoralen Alltag von<br />

Gemeindeseelsorgerinnen<br />

Bd. 15, 2011, 400 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50286-5<br />

Thomas Schreijäck (Hrsg.)<br />

Glaubenskommunikation in Afrika<br />

Kontextuelle Herausforderungen und Perspektiven<br />

Frühjahr 2012, ca. 136 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11591-1<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Stefan Scholz NEU<br />

Bibeldidaktik im Zeichen der Neuen Medien<br />

Chancen und Gefahren der digitalen Revolution für den<br />

Umgang mit dem Basistext des Christentums<br />

2012, 496 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-11380-1<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Theologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Religionswissenschaft<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

–20–<br />

<strong>MEDIEN</strong> + RECHT<br />

Schriften zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht<br />

hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel<br />

(Universität Münster)<br />

Volker Rosengarten<br />

Die besondere Missbrauchsaufsicht im Telekommunikationsgesetz<br />

2004<br />

Bd. 43, 2009, ca. 304 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1802-9<br />

Ingo Striepling<br />

Verbraucherschutz bei Online-Auktionen<br />

Bd. 44, 2010, 296 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11032-9<br />

Eike Jahn NEU<br />

Drei-Stufen-Test und plurale Rundfunkaufsicht<br />

Zur Unabhängigkeit und Effizienz der Gremienarbeit<br />

Obwohl ein Großteil der zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens des<br />

Zwölften Rundfunkänderungsstaatsvertrages bestehenden Telemedienangebote<br />

von ARD und ZDF nach Durchlaufen der ersten<br />

Drei-Stufen-Tests aus dem Internet entfernt worden ist, ist die<br />

Kritik – vor allem der privaten Wettbewerber – an dem Verfahren<br />

nicht verstummt. Ob und wie dieses den beihilfe- und verfassungsrechtlichen<br />

Vorgaben genügt, insbesondere, auf welche<br />

Weise die Unabhängigkeit und Sachkunde der mit der Durchführung<br />

beauftragten Gremien gewährleistet werden kann, ist<br />

Gegenstand dieser Arbeit, die auch zu der Möglichkeit Stellung<br />

nimmt, die Prüfung einem externen, sachverständig besetzten<br />

Gremium zu übertragen.<br />

Bd. 45, 2011, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11370-2<br />

Arbeitsberichte zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht<br />

hrsg. von Thomas Hoeren und Bernd Holznagel<br />

(Universität Münster)<br />

Thomas Hoeren; Sebastian Neurauter unter Mitarbeit von<br />

Christoph Golla<br />

IPTV – Die wichtigsten Rechtsfragen aus Sicht der<br />

Anbieter<br />

Bd. 17, 2010, 288 S., 59,90 €, br., ISBN 978-3-643-10646-9<br />

Hannoveraner Schriften zum Medienrecht<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Aspekte der Medienregulierung<br />

Bd. 5, 2010, 80 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10742-8<br />

Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.)<br />

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Finanzierung und<br />

Onlineangebote<br />

Zwei Beiträge von Nele Stender und Malin Jensen<br />

Bd. 6, 2010, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10735-0


Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Ackermann, Judith, 15<br />

Altmann, Myrian, 4<br />

Arnold, Klaus, 5<br />

Aydin, Esra, 6<br />

Bächle, Thomas, 15<br />

Badura, Jens, 17<br />

Balzer, Axel, 7<br />

Baum, Friederike, 19<br />

Bayer, Klaus, 20<br />

Bazant, Fabian, 14<br />

Begenat, Matthias, 6<br />

Behmer, Markus, 5<br />

Beil, Benjamin, 16<br />

Bellers, Jürgen, 6<br />

Berendes, Jochen, 9<br />

Bergem, Wolfgang, 7<br />

Berger, Verena, 18<br />

Bergermann, Ulrike, 16<br />

Berning, Johannes, 13<br />

Bernreuther, David, 12<br />

Beyersdorff, Marius, 19<br />

Binger, Doris A., 7<br />

Binter, Julia T.S., 18<br />

Birr, Hannah, 14<br />

Bleicher, Joan K., 14<br />

Blöbaum, Bernd, 11<br />

Bock, Ivo, 8<br />

Bock, Ursula, 19<br />

Böhle, Knud, 9<br />

Bohnen, Simon, 21<br />

Bohnenkamp, Björn, 15<br />

Bölker, Michael, 9<br />

Bopp, Matthias, 15<br />

Bott, Helmut, 17<br />

Braidt, Andrea B., 18<br />

Brand, Klaus, 18<br />

Brandstetter, Manuela, 9<br />

Breiter, Andreas, 8<br />

Brenner, Peter J., 16<br />

Bretbacher, Monika, 12<br />

Brosch, Renate, 17<br />

Brugger, Elke, 15, 18<br />

Bucher, Andreas B., 8<br />

Bürger, Daniel, 20<br />

Burgert, Denise, 7<br />

Buttkereit, Helge, 5<br />

Caparini, Marina, 8<br />

Christl, Reinhard, 12<br />

Conti, Luisa, 19<br />

Dabala, Jacek, 13<br />

Dannhauser, Claudia, 11<br />

de Bruyn, Gerd, 17<br />

Decker, Michael, 9<br />

Deneke, J.F.V., 8<br />

Dennaoui, Youssef, 8<br />

Deutsches Institut für Public<br />

Affairs, 7<br />

Dibiasi, Alexander, 18<br />

Dickhut, Ingrid, 5<br />

Diedrichsen, Elke, 19<br />

Dietrich, Peter, 11<br />

Dörflinger, Tim, 9<br />

Dreiskämper, Thomas, 9, 10<br />

Duchene-Lacroix, Cédric, 17<br />

Duchkowitsch, Wolfgang, 5<br />

Dussel, Konrad, 5<br />

Ebert, Helmut, 12<br />

Eder, Jens, 14<br />

Edwards, Elisa, 19<br />

Egger, Roman, 12<br />

Ehrhardt, Claus, 19<br />

Eichmann, Hubert, 11<br />

Ekotto, Frieda, 18<br />

Engell, Lorenz, 16<br />

Englhart, Andreas, 6<br />

Esser, Andrea M., 9<br />

Evers, Florian, 16<br />

Fachgruppe der Medienarchivare<br />

im Verband deutscher Archivare,<br />

13<br />

Feier, Johanna, 19<br />

Fennesz-Juhasz, Christiane, 13<br />

Ferreira, Carolin Overhoff, 18<br />

Fiedler, Anke, 3, 5<br />

Fischer, Annemarie, 6<br />

Fischer, Erika J., 5<br />

Fischer, Heinz-D., 5, 6, 8<br />

Fischer, Heinz-J., 20<br />

Frahm, Laura, 15<br />

Fritzsche, Jörg, 21<br />

Fröhlich, Romy, 4<br />

Fröschl, Gabriele, 13<br />

Fuhse, Jan, 17<br />

Garbe, Christine, 17<br />

Gautier, Laurent, 18<br />

Gebesmair, Andreas, 11<br />

Gehl, Katerina, 6<br />

Geilich, Marvin, 7<br />

Geise, Stephanie, 5<br />

Gephart, Werner, 8<br />

Gerrer, Marie-G., 18<br />

Gibba, Margarete, 5<br />

Göbel, Walter, 17<br />

Goldenstein, Jan, 8<br />

Gorgass, Tim, 21<br />

Gräf, Peter, 10<br />

Grätz, Reinhard, 5<br />

Grisold, Andrea, 11<br />

Großmann, Uwe, 10<br />

Gründel, Andreas, 17<br />

Grünewald, Robert, 6<br />

Grunwald, Armin, 9<br />

Gubo, Michael, 15<br />

Güldenzopf, Ralf, 6<br />

Gutmann, Mathias, 9<br />

Hagenah, Jörg, 14<br />

Harlander, Tilman, 17<br />

Harweg, Roland, 19<br />

Hausjell, Fritz, 5, 6<br />

Heidenreich, Felix, 17<br />

Helmes, Dirk, 7<br />

Herbermann, Clemens-Peter, 19<br />

Herberth, Arno, 9<br />

Herweg, Constanze, 8<br />

Herzog, Otthein, 15<br />

Hesse, Wolfgang, 9<br />

Hilberath, Bernd J., 20<br />

Hillebrecht, Steffen, 11<br />

Hinterholzer, Thomas, 12<br />

Hintz, Arne, 7<br />

Hinze, Bradford E., 20<br />

Hoeren, Thomas, 20<br />

Hoffjann, Olaf, 10<br />

Hoffmann, Petra, 21<br />

Hofmann, Wilhelm, 7<br />

Hohlfeld, Ralf, 4, 5<br />

Höhn, Sebastian, 7<br />

Holznagel, Bernd, 20<br />

Hömberg, Walter, 5, 21<br />

Hubert, Rainer, 13<br />

Ingruber, Daniela, 7<br />

Irmer, Marion, 4<br />

Jacke, Christoph, 16<br />

Jahn, Eike, 20<br />

Jochim, Michael, 20<br />

Jooss, Mario, 12<br />

Juch, Susann, 9<br />

Karmasin, Matthias, 10<br />

Kastens, Inga E., 19<br />

Kautz, Fabian, 12<br />

Keilbach, Judith, 15<br />

Keßler, Nicola, 13<br />

Khabyuk, Olexiy, 10<br />

Kink, Markus, 7<br />

Kinnebrock, Susanne, 5<br />

Klaus, Elisabeth, 8<br />

Kleiner, Marcus S., 3, 16<br />

Kleinschnitger, Jürgen, 12<br />

Kleinsteuber, Hans J., 7<br />

Autoren- und Herausgeberverzeichnis<br />

Kment, Patric, 13<br />

Knoche, Manfred, 10<br />

Knorre, Susanne, 11<br />

Kobayashi, Wakiko, 14<br />

Koch, Helmut H., 13<br />

Kogoj, Traude, 12<br />

Koh, Adeline, 18<br />

Kolzarek, Barbara, 13<br />

Komori, Miya, 18<br />

Kops, Manfred, 5, 10<br />

Kraeutler, Hadwig, 13<br />

Kramer, Stefan, 15<br />

Kriegel-Schmidt, Katharina, 9<br />

Krüger, Florian, 9<br />

Krych, David, 14<br />

Kubetzky, Thomas, 6<br />

Kubicek, Herbert, 8<br />

Kübler, Hans-Dieter, 4<br />

Kühling, Jürgen, 21<br />

Kuß, Michael, 13<br />

Kutsch, Arnulf, 5<br />

Kypta, Martin, 15<br />

Lang, Moritz, 12<br />

Lange, Bernd-Peter, 15<br />

Langenbacher, Jesaja, 20<br />

Langenhorst, Georg, 20<br />

Langenohl, Susanne, 4<br />

Langhammer, Elke, 20<br />

Langkau, Thomas, 20<br />

Lechleitner, Gerda, 13<br />

Leers, Benjamin, 12<br />

Leipert, Matthias, 21<br />

Lennardt, Stefan, 11<br />

Leskovec, Andrea, 9<br />

Liebrand, Claudia, 15<br />

Liedtke, Frank, 19<br />

Lies, Jan, 7<br />

Lindau-Bank, Detlev, 13<br />

Lindner, Sarah, 7<br />

Link, Barbara, 14<br />

Löcker, Johannes A., 14<br />

Lohner, Judith, 7<br />

Ludes, Peter, 15<br />

Ludwig, Johannes, 11<br />

Lühe, Barbara v. d., 6<br />

Mácha, Jakub, 19<br />

Maag, Georg, 17<br />

Maier, Thomas, 21<br />

Maintz, Julia, 8, 10<br />

Malaka, Ruth , 13<br />

Manssen, Gerrit, 21<br />

Marchart, Thomas, 14<br />

Martin, Sieglinde, 11<br />

Marzolph, Ulrich, 17<br />

Mast, Claudia, 3, 9, 11<br />

Mayer, Ewa, 17<br />

Medebach, Dirk H., 19<br />

Meisner, Harald, 10<br />

Mende, Anna-Maria, 12<br />

Merz, Manuel, 7<br />

Meulemann, Heiner, 14<br />

Meyen, Michael, 3–5<br />

Meyer, Dennis, 4<br />

Michalek, Christian, 6<br />

Miklautz, Elfie, 11<br />

Mlakar, Melanie D., 18<br />

Müller, Andre, 19<br />

Müller, Anne-J., 4<br />

Müller, Franziska, 19<br />

Müller, Philipp, 4, 5<br />

Murlasits, Elke, 13<br />

Neibecker, Bruno, 10<br />

Neuberg, Alexis, 5<br />

Neurauter, Sebastian, 20<br />

Niederkrotenthaler, Thomas, 9<br />

Nieradka, Magali L., 9<br />

Nitz, Lena, 13<br />

Noak, Torsten, 8<br />

Nohr, Rolf F., 3, 15, 16<br />

Nottbohm, Waltraud, 20<br />

Nowzad, Ramin M., 5<br />

–22–<br />

Öchsner, Florian, 15<br />

Oertel, Ferdinand, 20<br />

Ornella, Alexander D., 17<br />

Osterheider, Felix, 11<br />

Overbeck, Peter, 12<br />

Pauler, Monika, 15<br />

Paulus, Jan, 6<br />

Pfaff-Rüdiger, Senta, 4<br />

Philipp, Marion, 6<br />

Piepenschneider, Melanie, 6<br />

Pilz, Rosemarie, 15, 18<br />

Poole, Ralph, 17<br />

Porombka, Stephan, 12<br />

Posner, Roland, 19<br />

Potthast, Barbara, 17<br />

Pyta, Wolfram, 17<br />

Quante, Julia, 7<br />

Raaz, Oliver, 4<br />

Radulovic, Jens, 19<br />

Rafat, Shamim, 7<br />

Rager, Günther, 12<br />

Rappe, Michael, 3, 16<br />

Rathgeber, Benjamin, 9<br />

Rauh, Jürgen, 10<br />

Ravizza, Isabelle, 17<br />

Rehmann, Dieter, 20<br />

Reichert, Boris-D., 10<br />

Reinerth, Maike S., 14<br />

Reinl, Afra, 6<br />

Renn, Ortwin, 17<br />

Resch, Andreas, 11<br />

Rex, Annette, 13<br />

Rhein, Stefan, 7<br />

Richter, Annekathrin, 4<br />

Robertson-von Trotha, Caroline,<br />

9<br />

Roche, Jörg, 8, 9<br />

Rode, Irmgard, 21<br />

Rohloff, Björn, 13<br />

Roloff, Eckart, 21<br />

Rommel, Thomas, 21<br />

Rosengarten, Volker, 20<br />

Röser, Jutta, 8<br />

Roth, Daniel, 4<br />

Rothe, Andreas, 11<br />

Rothenberger, Liane, 12<br />

Ruchatz, Jens, 16<br />

Rudorfer, Silke, 11, 12<br />

Rumpf, Wolfgang, 5<br />

Saal, Ilka, 17<br />

Sattelberger, Felix, 10<br />

Schäfer, Christian, 16<br />

Schaffrath, Michael, 11, 12<br />

Schanze, Helmut, 6<br />

Scharer, Matthias, 20<br />

Scheller, Julija, 9<br />

Schellhaas, Horst M., 10<br />

Schemann, Jasmin, 6<br />

Schenk, Michael, 10<br />

Scherfer, Konrad, 14<br />

Scherz, Constanze, 9<br />

Schicha, Christian, 10<br />

Schiffbänker, Helene, 11<br />

Schilhaneck, Michael, 11<br />

Schiller, Dietmar, 3, 6<br />

Schimmel, Roland, 21<br />

Schmidberger, Marina, 9<br />

Schmidt, Maximilian, 7<br />

Schmidt, Siegfried J., 4<br />

Schmitt, Johannes, 14<br />

Schmitt, Stefanie, 14<br />

Schneider, Alexandra, 15<br />

Schneider, Irmela, 15<br />

Schneider, Laura, 7<br />

Schneider, Scarlet, 10<br />

Schoett, Silja, 17<br />

Scholz, Benjamin, 4<br />

Scholz, Stefan, 20<br />

Schoon, Wiebke, 8<br />

Schörkhuber, Bernhard, 13<br />

Schreijack, Thomas, 20<br />

Schröder, Hartmut, 19<br />

Schröter, Jens, 16<br />

Schumacher, Julia, 14<br />

Schütze, Fritz, 15<br />

Schwaab, Herbert, 3, 16<br />

Schwägerl, Christian, 11<br />

Schwarz, Angela, 16<br />

Schweitzer, Doris, 8<br />

Scolik, Reinhard, 15, 18<br />

Seitz, Stephan, 21<br />

Sellmann, Matthias, 20<br />

Semrad, Bernd, 5<br />

Sesink, Werner, 13<br />

Siedentopp, Jan, 7<br />

Skarics, Marianne, 20<br />

Sommer, Sabine, 9<br />

Stackelbeck, Nina, 8<br />

Stefes, Ingo, 6<br />

Steffen, Matthias, 20<br />

Stehle, Helen, 9<br />

Steinhoff, Heike, 19<br />

Steinkamp, Thomas, 11<br />

Steinlechner, Siegfried, 13<br />

Stender-Vorwachs, Jutta, 20<br />

Stodiek, Oskar, 8<br />

Stöver, Kirsten, 21<br />

Strenkert, Andreas, 21<br />

Striepling, Ingo, 20<br />

Suñer Muñoz, Ferran, 9<br />

Suntrup, Jan C., 8<br />

Suppanschitz, Stefan, 14<br />

Tacke, Sarah C., 21<br />

Tenscher, Jens, 7<br />

Theis-Berglmair, Anna M., 10<br />

Thiessen, Thomas, 6<br />

Thimm, Caja, 15<br />

Thorn, Jan-N., 14<br />

Tieber, Claus, 18<br />

Till, Benedikt, 9<br />

Tinchev, Vladislav, 14<br />

Tinchon, Hans-Jörg, 13<br />

Tischer, Anuschka, 6<br />

Todorova, Dessislava, 9<br />

Tödt, Daniel, 18<br />

Trampe, Wilhelm, 8<br />

Traut, Lucia, 17<br />

Trippe, Rebecca, 15<br />

Uerpmann-Wittzack, Robert, 21<br />

Unger, Alexander, 13<br />

Verein für Medieninformation<br />

und Mediendokumentation, 13<br />

Viehoff, Reinhold, 6<br />

Viehrig, Henrike, 7<br />

Villadsen, Jørgen, 19<br />

Vogt, Georg, 18<br />

Volpers, Helmut, 14<br />

Weber, Nicola V., 14<br />

Weder, Franzisca, 10<br />

Wentz, Daniela, 16<br />

Wesel, Reinhard, 7<br />

Westerbarkey, Joachim, 4<br />

Wiemer, Serjoscha, 15<br />

Wind, Martin, 8<br />

Windisch, Martin, 17<br />

Winkler, Daniel, 18<br />

Winter, Carsten, 10<br />

Winter, Wolfram, 10<br />

Wippersberg, Julia, 15, 18<br />

Zacher, Franziska, 4<br />

Zank, Aprilia, 9<br />

Ziegler, Janine, 7<br />

Zierold, Martin, 16<br />

Zoch, Annette, 4


Reihenverzeichnis<br />

LIT aktuell, 6<br />

Arbeitsberichte<br />

zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht,<br />

20<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft<br />

– Kommunikationswissenschaft,<br />

10<br />

Beiträge des Kölner Initiativkreises<br />

öffentlicher Rundfunk,<br />

5<br />

Beitrage zur europaischen<br />

Theater-, Film- und Medienwissenschaft,<br />

18<br />

Beiträge zur Kommunikationstheorie,<br />

4<br />

Beiträge zur Medienästhetik<br />

und Mediengeschichte, 14<br />

Beiträge zur Mediendokumentation,<br />

13<br />

Beiträge zur Medienökonomie,<br />

10<br />

Bildung und Technik, 13<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung,<br />

15<br />

Diskursive Produktionen, 15<br />

Dortmunder Dialoge, 12<br />

Einführungen: Kommunikationswissenschaft,<br />

5, 14<br />

Einführungen: Kulturwissenschaft,<br />

15<br />

LIT books may be obtained<br />

Einführungen: Wirtschaft, 9<br />

Film und Fernsehen, 15, 18<br />

Filmwissenschaft, 18<br />

Game Studies, 15<br />

Geographie der Kommunikation,<br />

10<br />

Geschichte, Zukunft, Kommunikation,<br />

6<br />

Gesellschaft und Kommunikation<br />

– Soziologische Studien,<br />

8<br />

Hannoveraner Schriften zum<br />

Medienrecht, 20<br />

Hermeneutics and Anthropology<br />

– Hermeneutik und Anthropologie,<br />

9<br />

Hörfunk, 15<br />

ikö-Publikationen, 8<br />

Internet Economics/Internetökonomie,<br />

10<br />

Journalismus: Theorie und<br />

Praxis, 12<br />

Kölner Schriften zur Medienökonomie,<br />

10<br />

Kommunikation und Kulturen/Cultures<br />

and Communication,<br />

9<br />

Kommunikation.Zeit.Raum, 5<br />

Kommunikationsgeschichte, 5<br />

Reihenverzeichnis<br />

Kommunikationswissenschaft,<br />

19<br />

Kommunikative Theologie –<br />

interdisziplinär, 20<br />

Kreativwirtschaft in Wien, 11<br />

KRITERIUM – Arbeiten zur<br />

Sprachtheorie und Kommunikationspraxis,<br />

19<br />

Kritische Informatik, 8<br />

Kultur und Technik, 17<br />

Lingener Lektüren zum Kommunikationsmanagement,<br />

11<br />

Literatur – Kultur – Medien, 16<br />

Literatur – Medien – Religion,<br />

20<br />

Literatur – Medien – Rezeption:<br />

Studien zur Rezeption und Wirkung<br />

von Literatur und Medien,<br />

17<br />

Literatur – Theater – Medien,<br />

17<br />

Markt, Kommunikation, Innovation<br />

(MKI), 10<br />

Medialität – Crossmedialität:<br />

Beiträge zur Fernseh- und Onlineforschung,<br />

14<br />

Medien & Kommunikation, 4<br />

Medien & Politik, 7<br />

Medien Archive Austria, 13<br />

Medien’welten, 15<br />

Medien- und Geschlechterforschung,<br />

8<br />

¯ in the United Kingdom through Global Book Marketing, London<br />

www.centralbooks.co.uk<br />

¯ in South Africa through the Clarke’s Bookshop, Capetown<br />

www.clarkesbooks.co.za<br />

¯ in France through L’Harmattan, Paris<br />

www.editions-harmattan.fr<br />

Umschlagsbilder<br />

oben links: Tobias Zarges<br />

übrige Bilder: LIT Verlag<br />

–23–<br />

Medien: Forschung und Wissen- Schriften zum Medienmanageschaft,<br />

4–6, 9, 11<br />

ment der Media Design Hoch-<br />

Mediendialoge, 12<br />

schule, 10<br />

Mediennutzung, 4<br />

Schriftenreihe Politische Bil-<br />

Medienpädagogik, 13 dung der Konrad-Adenauer-<br />

Medienpraxis, 12<br />

Stiftung, 6<br />

Medizinkommunikation, 8 Semiotik der Kultur – Semiotics<br />

of Culture, 19<br />

Passauer Schriften zur Kommu- Sportpublizistik, 12<br />

nikationswissenschaft, 4 Sprache – Kommunikation –<br />

Populare Kultur und Medien, 16 Wirklichkeit, 19<br />

Psychologie: Forschung und Studien zur Organisationskom-<br />

Wissenschaft, 13<br />

munikation, 10<br />

Public Affairs und Politikmana- Studien zur Politischen Komgement,<br />

7<br />

munikation, 7<br />

Public Relations, 11<br />

Studien zur visuellen Politik, 7<br />

Publizistik, 5<br />

SYN – Magazin für Theater-,<br />

Pulitzer Prize Panorama, 6 Film- und Medienwissenschaft,<br />

Recht der Informationsgesell-<br />

14<br />

schaft, 21<br />

Red Guide, 5, 11<br />

The World Language of Key<br />

Redaktionshandbücher, 11<br />

Visuals, 15<br />

Religion – Medien – Kommuni-<br />

Transkulturelle Kommunikakation,<br />

20<br />

tion, 8<br />

Schreiben – interdisziplinär: Wissenschaft Biographisch, 4<br />

Beihefte, 13<br />

Schreiben – interdisziplinär:<br />

Studien, 13<br />

Schriften des Medienwissenschaftlichen<br />

Lehr- und Forschungszentrums<br />

Köln, 14<br />

Schriften zum Informations-,<br />

Telekommunikations- und Medienrecht,<br />

20<br />

Zeitschrift für Kommunikationsökologie<br />

und Medienethik,<br />

8<br />

Zeitschrift für Museum und<br />

Bildung, 13


KATALOGE<br />

Archäologie Gender Gerontologie<br />

Hochbegabung<br />

Medizin<br />

Musikwissenschaft Naher Osten<br />

Nordamerika Psychologie/<br />

Sozialpsychologie<br />

Slavistik<br />

Sportwissenschaft Sprachwissenschaft<br />

Kunstgeschichte Kriminologie/Strafrecht Lateinamerika<br />

Urbanistik<br />

Religionswissenschaft<br />

Fordern Sie unsere Kataloge (Umf. 24 – 64 S., Aufl . 10 – 50 Tsd., Gesamtaufl . 300 Tsd.) an.<br />

Im Internet fi nden Sie diese als pdf-Download unter www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Lit Verlag Münster – Berlin – London Lit Verlag GmbH & Co. KG Wien – Zürich<br />

http://www.lit-verlag.de<br />

Romanistik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!