04.08.2013 Aufrufe

Human Resource News Juni 2013, Ausgabe 6 - PwC Blogs

Human Resource News Juni 2013, Ausgabe 6 - PwC Blogs

Human Resource News Juni 2013, Ausgabe 6 - PwC Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelle Informationen<br />

für das Personalwesen<br />

<strong>Ausgabe</strong> 6,<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Inhalt<br />

www.pwc.de<br />

Internationales Steuerrecht<br />

<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong><br />

Internationales Steuerrecht .................................................................................................... 1<br />

Aus einzelnen Ländern ............................................................................................................ 1<br />

Lohnsteuer .............................................................................................................................. 3<br />

Doppelte Haushaltsführung - Eigener Hausstand im Elternhaus ....................................... 3<br />

Firmenwagenüberlassung: Minderung des geldwerten Vorteils durch Zahlung<br />

eines Nutzungsentgelts ........................................................................................................... 4<br />

Sozialversicherung .................................................................................................................. 6<br />

Deutsch-brasilianisches Abkommen über Soziale Sicherheit – Ergänzende<br />

Informationen ......................................................................................................................... 6<br />

Arbeitsrecht ............................................................................................................................. 6<br />

Aktuelles zum 6. Integrationsgipfel – Gute Resonanz für die Blaue Karte EU ................... 6<br />

Veranstaltungen ...................................................................................................................... 7<br />

Über uns .................................................................................................................................. 8<br />

Ihre Ansprechpartner ............................................................................................................. 8<br />

Ihre Fachansprechpartner ...................................................................................................... 9<br />

Redaktion ................................................................................................................................ 9<br />

Bestellung und Abbestellung .................................................................................................. 9<br />

Aus einzelnen Ländern<br />

Australien<br />

Der Finanzminister hat am 14. Mai <strong>2013</strong> den Etat für das Steuerjahr <strong>2013</strong>/14 veröffentlicht.<br />

Darin wird bestätigt, dass die ursprünglich geplante Erhöhung des steuerfreien<br />

Grundfreibetrags in Höhe von derzeit AUD 18.200 (ca. 13.544 Euro) nicht umgesetzt<br />

wird. Zudem läuft die steuermindernde Anrechnung von Arzt- und Behandlungskosten<br />

(NMETO) mit Wirkung zum 30. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> aus. Darüber hinaus ist ab dem 1. Juli 2014<br />

die steuerliche Absetzbarkeit von berufsbedingten Weiterbildungskosten auf einen<br />

Höchstbetrag von AUD 2.000 (ca. 1.500 Euro) beschränkt. Die Medicare-Abgabe erhöht<br />

sich um einen halben Prozentpunkt auf 2 Prozent.


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 2<br />

Belgien<br />

Für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei privater Nutzung eines Firmenwagens ist<br />

in Belgien neben dem Listenpreis eines Neuwagens ebenfalls der Emissionswert eines<br />

Autos relevant. Für das Jahr <strong>2013</strong> ist der Referenzwert der CO2 Emission für Benzinmotoren<br />

von 115 g/km auf 116 g/km erhöht worden. Der Referenzwert der CO2 Emission<br />

für Dieselmotoren bleibt unverändert bei 95 g/km.<br />

China<br />

Ergänzend zum Rundschreiben der staatlichen Steuerverwaltung "SAT Guoshuifa Circular<br />

75" hat diese kürzlich in ihrer Bekanntmachung [<strong>2013</strong>] No.19 (PN 19) Leitlinien<br />

veröffentlicht, anhand derer die chinesischen Finanzbehörden zukünftig eine klassische<br />

Arbeitnehmerentsendung von der Erbringung einer Dienstleistung auf Basis eines<br />

Dienstleistungsvertrages unterscheidet. Das Schreiben findet ab dem 1. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> Anwendung.<br />

Die genaue Unterscheidung ist insoweit von Relevanz, als im Fall einer Dienstleistungsvereinbarung<br />

die Gefahr besteht, dass ein ausländischer Dienstleister aufgrund<br />

seines in China arbeitenden Personals eine Betriebsstätte in China und insoweit eine<br />

Körperschaftssteuerpflicht begründen kann. Das Schreiben weist ebenfalls darauf hin,<br />

welche vertraglichen Vereinbarungen und Dokumente zur Überprüfung von Zahlungsflüssen<br />

und Abgaben von Steuern die chinesischen Behörden anfordern können, um zu<br />

überprüfen, auf welcher Basis ein ausländischer Arbeitnehmer in China tätig ist.<br />

Rumänien<br />

Am 22. März <strong>2013</strong> ist die Gesetzesänderung über die "Vermeidung und Bekämpfung von<br />

Steuerhinterziehung" (Nr. 50/<strong>2013</strong>) in Kraft getreten. Für Delikte, die einen monetären<br />

Schaden von ca. RON 439.094 (100.000 Euro) übersteigen, verschärft die Neuregelung<br />

eine mögliche Haftstrafe von bisher zwei auf fünf Jahre; oberhalb eines Betrags von<br />

ca. RON 2.195.470 (500.000 Euro) droht künftig eine Haftstrafe von bis zu sieben Jahren.<br />

Bei Verstoß gegen Aufbewahrungs-, Dokumentations- und Vorlagepflichten können<br />

künftig ebenfalls Haftstrafen verhängt werden<br />

Russland<br />

Das Gesetzesvorhaben Nr. 451173-5 hat Ende April <strong>2013</strong> die zweite Lesung des russischen<br />

Parlaments durchlaufen. Das Gesetz beinhaltet Bestimmungen zur Durchführung<br />

von internationalen Personalentsendungen und regelt unter anderem, welche Unternehmen<br />

Mitarbeiter entsenden dürfen:<br />

1. Arbeitgeber, die als entsendendes Unternehmen das aufnehmende Unternehmen<br />

unmittelbar oder mittelbar beherrschen oder umgekehrt, d.h. beherrscht<br />

werden,<br />

2. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen auch offiziell zugelassene private<br />

Arbeitsvermittler Personal entsenden.<br />

Des Weiteren regelt die Vorlage, unter welchen Voraussetzungen eine Personalentsendung<br />

überhaupt vorgenommen werden kann bzw. welche Restriktionen gelten. Demnach<br />

ist die Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers erforderlich. Personalentsendungen<br />

von mehreren Mitarbeitern bedürfen der Genehmigung der russischen Gewerkschaft,<br />

wenn die Anzahl der Entsandten mehr als 10 Prozent der Belegschaft des aufnehmenden<br />

Unternehmens beträgt. Derzeit ist geplant, dass die Neuregelung zum 1. Juli 2014 in<br />

Kraft treten soll.<br />

Ungarn<br />

Seit dem Jahr <strong>2013</strong> kann die Steuer auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit aufgrund<br />

eines Freibetrages auf Sozialabgaben reduziert werden. Der Freibetrag soll positive<br />

Impulse zur Sicherung bestehender bzw. Schaffung neuer Arbeitsplätze geben, da<br />

auch Arbeitgeber den Freibetrag für Personengruppen mit niedriger Beschäftigungsquote<br />

wie z. B. ungelernte Arbeitskräfte nutzen können.


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 3<br />

Lohnsteuer<br />

USA<br />

Unbeschränkt Steuerpflichtige (US-Staatsbürger und Besitzer einer sog. „Greencard“)<br />

mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt im Ausland können in der Sektion 911 der<br />

US-Einkommensteuererklärung unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung<br />

für ausländische Unterkunftskosten (foreign housing cost) beantragen. Der "Internal<br />

Revenue Service" (IRS) hat in dem Schreiben "Notice <strong>2013</strong>-31" erläutert, dass die<br />

Unterkunftskosten im Steuerjahr <strong>2013</strong> bis zu einem Höchstbetrag von USD 13.664 (ca.<br />

10.530 Euro) steuermindernd berücksichtigt werden können.<br />

Von Anne-Inger Bergerhoff, Tel.: +49 30 2636-4804,<br />

anne-inger.bergerhoff@de.pwc.com<br />

Doppelte Haushaltsführung - Eigener Hausstand im<br />

Elternhaus<br />

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 16. Januar <strong>2013</strong> (Az. VI R<br />

46/12) entschieden, dass erwachsene, berufstätige Kinder im elterlichen<br />

Haushalt einen eigenen Haushalt unterhalten können, da in der Regel davon<br />

auszugehen sei, dass diese die Führung des Haushalt maßgeblich mitbestimmen.<br />

Wenn ihnen die Zweitwohnung am Beschäftigungsort dann<br />

auch lediglich als Schlafstätte diene, können sie Aufwendungen für eine<br />

doppelte Haushaltsführung geltend machen.<br />

Sachverhalt<br />

Der Kläger, ein alleinstehender 43 Jahre alter Arbeitnehmer, machte erfolglos die Kosten<br />

für eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort als Werbungskosten für eine doppelte<br />

Haushaltsführung im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung geltend. Seinen<br />

Hauptwohnsitz behielt er im Einfamilienhaus seiner im Streitjahr 71 Jahre alten Mutter<br />

bei. Nach seinen eigenen Angaben nutzte er dort ein Schlaf- und Arbeitszimmer sowie<br />

ein Badezimmer allein. Die Küche, das Ess- und Wohnzimmer wurden von ihm und seiner<br />

Mutter jedoch gemeinsam genutzt. Im Entscheidungsfall hatte der BFH zu klären, ob<br />

die für einen Werbungskostenabzug notwendigen Voraussetzungen für eine doppelte<br />

Haushaltsführung vorlagen.<br />

Allgemeines<br />

Notwendige Mehraufwendungen, die einem Arbeitnehmer wegen einer aus beruflichem<br />

Anlass begründeten doppelten Haushaltsführung entstehen, gehören nach § 9 Abs. 1 S. 3<br />

Nr. 5 EStG zu den Werbungskosten. Eine doppelte Haushaltsführung liegt nach der vorgenannten<br />

Vorschrift vor, wenn der Arbeitnehmer außerhalb des Ortes, in dem er einen<br />

eigenen Hausstand unterhält, beschäftigt ist und auch am Beschäftigungsort wohnt.<br />

Unterhalten eines eigenen Hausstands<br />

Bei nicht verheirateten Arbeitnehmern, die mit ihren Eltern in einer Haushaltsgemeinschaft<br />

leben, kann fraglich sein, ob ein eigener Hausstand unterhalten wird. Das Unterhalten<br />

eines eigenen Hausstands setzt voraus, dass ein Arbeitnehmer die Haushaltsführung<br />

bestimmt oder wesentlich mitbestimmt. Nicht entscheidend ist laut BFH für einen<br />

eigenen Hausstand dagegen die finanzielle Beteiligung an den laufenden Haushalts- und<br />

Lebenshaltungskosten. Dem Merkmal der Entgeltlichkeit kann jedoch Indizfunktion<br />

zukommen. Maßgebend für das Unterhalten eines eigenen Hausstands sei der Grad der<br />

Mitbestimmung bei der Haushaltsführung. Daher wird nach BFH ein eigener Hausstand<br />

nicht unterhalten, wenn der nicht verheiratete Arbeitnehmer nur in den Hausstand eingegliedert<br />

ist. Dies ist nach Ansicht des Lohnsteuersenats z.B. regelmäßig bei jungen<br />

Arbeitnehmern der Fall, die nach Beendigung der Ausbildung im elterlichen Haushalt


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 4<br />

ein Zimmer bewohnen. Bei älteren, wirtschaftlich selbständigen, berufstätigen Kindern<br />

vertritt der BFH hingegen die Auffassung, dass davon auszugehen sei, dass diese die<br />

Führung des Haushalts maßgeblich mitbestimmen. Folglich könne bei älteren Arbeitnehmern,<br />

die im elterlichen Haushalt leben, in der Regel ein eigener Hausstand vermutet<br />

werden.<br />

Fazit<br />

Schon ab dem 1. Januar 2014 wird die bisherige Rechtsprechung des BFH zur Auslegung<br />

des Begriffs des "eigenen Hausstands" in Teilen überholt sein. Denn dann wird dieser<br />

Begriff gesetzlich definiert (§ 9 Abs. 3 Nr. 5 S. 3 EStG n.F.). Neben dem Innehaben einer<br />

Wohnung wird entgegen der bisherigen BFH-Rechtsprechung auch eine angemessene<br />

finanzielle Beteiligung Voraussetzung für das Vorliegen eines eigenen Hausstands sein.<br />

Auf eine Mitbestimmung kommt es dann nicht mehr an. Da das Gesetz jedoch den Umfang<br />

der finanziellen Beteiligung nicht regelt, sind Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern<br />

und Finanzämtern vorprogrammiert. Es bleibt daher zu hoffen, dass die zu den Rechtsänderungen<br />

2014 bereits angekündigte Verwaltungsanweisung eine praktikable Lösung<br />

enthalten wird.<br />

Von RA StB Lidija Spirovic, Tel.: +49 40 6378-1990, lidija.spirovic@de.pwc.com<br />

Firmenwagenüberlassung: Minderung des geldwerten<br />

Vorteils durch Zahlung eines Nutzungsentgelts<br />

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat zur lohnsteuerlichen Behandlung<br />

der vom Arbeitnehmer selbst getragenen Aufwendungen bei<br />

Überlassung eines betrieblichen Kfz Stellung genommen (BMF Schreiben<br />

vom 19.4.<strong>2013</strong> - IV C 5 - S 2334/11/10004, DOK <strong>2013</strong>/0356498).<br />

Hintergrund<br />

Zahlt der Arbeitnehmer an den Arbeitgeber für die außerdienstliche Nutzung (Privatfahrten,<br />

Fahrten zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte, steuerpflichtige<br />

Heimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung) eines betrieblichen Kfz ein<br />

Nutzungsentgelt, so mindert dies den pauschal ermittelten Nutzungswert (sog. 1 Prozent-<br />

und 0,03 Prozent Bruttolistenpreisregelung).<br />

Nutzungsentgelt<br />

In folgenden Fällen geht die Finanzverwaltung nach dem vorliegenden BMF-Schreiben<br />

von einem den geldwerten Vorteil mindernden Nutzungsentgelt aus:<br />

a) Der Arbeitnehmer zahlt einen nutzungsunabhängigen pauschalen Betrag (z. B.<br />

eine Monatspauschale durch Abzug vom Nettogehalt);<br />

b) Der Arbeitnehmer zahlt einen bestimmten Betrag für jeden privat gefahrenen<br />

Kilometer (z. B. eine Kilometerpauschale);<br />

c) Der Arbeitnehmer übernimmt (teilweise) die Leasingraten des Fahrzeugs<br />

In sämtlichen Fällen muss jeweils arbeitsvertraglich oder aufgrund einer sonstigen arbeits-<br />

oder dienstrechtlichen Rechtsgrundlage vereinbart sein, dass ein derartiges Nutzungsentgelt<br />

zu leisten ist.<br />

Übernommene Kraftfahrzeugkosten mindern nicht den Nutzungswerts<br />

Ein den Nutzungswert minderndes Nutzungsentgelt muss zwingend für die Gestellung<br />

des betrieblichen Kraftfahrzeugs an sich vereinbart worden sein und darf nicht die Weiterbelastung<br />

einzelner Kraftfahrzeugkosten zum Gegenstand haben.<br />

Die Art- und Weise der wertmäßigen Ermittlung des Nutzungsentgelts (Kalkulation)<br />

seitens des Arbeitgebers ist nach Ansicht der Finanzverwaltung hingegen für die lohnsteuerliche<br />

Beurteilung unerheblich.


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 5<br />

Bei der Implementierung entsprechender arbeitsrechtlicher Regelungen sollte demnach<br />

unbedingt beachtet werden, dass die vollständige oder teilweise Übernahme einzelner<br />

Kraftfahrzeugkosten (wie etwa Treibstoffkosten, Versicherungsbeiträge, Wagenwäsche,<br />

Garagenunterbringung etc.) durch den Arbeitnehmer kein an der tatsächlichen Nutzung<br />

bemessenes Nutzungsentgelt darstellt. Wird der geldwerte Vorteil nach der Bruttolistenpreisregelung<br />

ermittelt, mindern die vom Arbeitnehmer übernommenen Kfz-Kosten<br />

folglich nicht den geldwerten Vorteil. Dies gilt i.Ü. auch für Kraftfahrzeugkosten, die<br />

zunächst vom Arbeitgeber verauslagt und anschließend an den Arbeitnehmer weiterbelastet<br />

werden oder, wenn der Arbeitnehmer zunächst pauschale Abschlagszahlungen<br />

leistet, die zu einem späteren Zeitpunkt nach den tatsächlich entstandenen Kraftfahrzeugkosten<br />

abgerechnet werden.<br />

Die Finanzverwaltung bezieht sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die entsprechende<br />

Begründung des Bundesfinanzhofs (BFH), nach der die Übernahme individueller<br />

Fahrzeugkosten aus systematischen Gründen bei der typisierenden pauschalen<br />

1 Prozent-Regelung keine Berücksichtigung findet, da die Höhe des so bemessenen Nutzungswerts<br />

nicht von der Tragung individueller Fahrzeugkosten durch den Arbeitnehmer<br />

abhängen kann (BFH, Urteil vom 18.Oktober 2007, Az.: VI R 96/04).<br />

Kein negativer Arbeitslohn durch übersteigenden Nutzungswert<br />

Übersteigt das vom Arbeitnehmer zu zahlende Nutzungsentgelt den Nutzungswert, stellt<br />

das BMF-Schreiben klar, dass der übersteigende Betrag weder zu negativem Arbeitslohn<br />

noch zu Werbungskosten führt. Der lohnsteuerpflichtige Nutzungswert wird dementsprechend<br />

maximal auf null gemindert.<br />

Anwendung<br />

Die Regelungen des BMF-Schreibens sind grundsätzlich in allen offenen Fällen anzuwenden.<br />

Etwas anderes gilt für Fallgestaltungen, in denen Kfz-Kosten (etwa Treibstoffkosten)<br />

zunächst vom Arbeitgeber verauslagt und anschließend an den Arbeitnehmer weiterbelastet,<br />

oder in denen der Arbeitnehmer zunächst pauschale Abschlagszahlungen leistet,<br />

die zu einem späteren Zeitpunkt nach den tatsächlich entstandenen Kfz-Kosten mit dem<br />

Arbeitgeber abgerechnet werden. In derartigen Fällen lässt die Finanzverwaltung im<br />

Rahmen einer Übergangsfrist eine abweichende Vorgehensweise bis zum 1. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> zu.<br />

Fazit<br />

Das aktuelle BMF-Schreiben hat im Vergleich zu den von der Finanzverwaltung hierzu<br />

bereits in den Lohnsteuerrichtlinien veröffentlichten Regelungen (vgl. R 8.1 Abs. 9<br />

Nr. 4 LStR) klarstellende und erläuternde Wirkung und bestätigt die bisherige Verwaltungsauffassung.<br />

Dies gilt insbesondere für vom Arbeitnehmer getragene Leasingraten.<br />

Dennoch sollten Arbeitgeber ihre Zuzahlungsmodelle daraufhin überprüfen, ob das dort<br />

vereinbarte "Nutzungsentgelt" den Voraussetzungen des BMF-Schreibens entspricht, um<br />

die beabsichtigte steuerliche Rechtsfolge (Minderung des Nutzungswertes) herbeizuführen.<br />

Dabei und bei einer eventuell geplanten Absicherung durch Einholung einer lohnsteuerlichen<br />

Anrufungsauskunft beim zuständigen Betriebsstättenfinanzamt sind Ihnen<br />

die <strong>PwC</strong>-Lohnsteuerexperten gern behilflich.<br />

Von Can Tüzel, Tel.: +49 30 2636-4412, can.tuezel@de.pwc.com


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 6<br />

Sozialversicherung<br />

Arbeitsrecht<br />

Deutsch-brasilianisches Abkommen über Soziale Sicherheit<br />

– Ergänzende Informationen<br />

In unserem vergangenen <strong>News</strong>flash (April, <strong>Ausgabe</strong> 1) haben wir darüber berichtet, dass<br />

das deutsch-brasilianische Abkommen über Soziale Sicherheit am 1. Mai <strong>2013</strong> in Kraft<br />

tritt.<br />

Wie darin bereits erläutert wurde, sieht das Abkommen die Möglichkeit von Ausnahmevereinbarungen<br />

vor, wenn z.B. der begrenzte Entsendezeitraum des betroffenen Arbeitnehmers<br />

überschritten wird, oder wenn der Schwerpunkt der rechtlichen und tatsächlichen<br />

Merkmale des Beschäftigungsverhältnisses in Brasilien und nicht mehr in Deutschland<br />

liegt.<br />

In der erst kürzlich veröffentlichten Verwaltungsvereinbarung sind Klarstellungen zu der<br />

Möglichkeit des Abschlusses einer Ausnahmevereinbarung enthalten.<br />

Auf Bestreben der brasilianischen zuständigen Behörde ist in die Verwaltungsvereinbarung<br />

eine Regelung ausgenommen worden, dass eine Ausnahmevereinbarung nur dann<br />

geschlossen werden kann, wenn der in Brasilien eingesetzte Arbeitnehmer ausschließlich<br />

an seinen bisherigen (deutschen) Arbeitgeber gebunden ist. Dies bedeutet für die Fälle,<br />

in denen während der Beschäftigung in Brasilien das Arbeitsverhältnis mit dem deutschen<br />

Arbeitgeber ruht und/oder neben dem deutschen Arbeitsvertrag auch ein lokaler<br />

Arbeitsvertag geschlossen wird, eine Zustimmung einer Ausnahmevereinbarung nicht<br />

erfolgt.<br />

Zu beachten ist, dass im Zusammenhang mit der Beantragung von Visa und Arbeitserlaubnis<br />

die Notwendigkeit eines lokalen Arbeitsvertrages in Brasilien besteht. In solchen<br />

Fällen wird die Möglichkeit einer Ausnahmevereinbarung nicht bestehen.<br />

Auf Rückfrage hat die zuständige deutsche Behörde mitgeteilt, dass bei Bestehen eines<br />

lokalen Arbeitsvertrages in Brasilien der zuständigen brasilianischen Behörde kein Vereinbarungsvorschlag<br />

übermittelt wird.<br />

Bitte kommen Sie bei Rückfragen jederzeit auf uns zu!<br />

Von Hans-Peter Limbach, Tel.: +49 211 981-7553, hans-peter.limbach@de.pwc.com<br />

Aktuelles zum 6. Integrationsgipfel – Gute Resonanz<br />

für die Blaue Karte EU<br />

Qualifizierte Zuwanderung soll sich für alle lohnen, so Bundesinnenminister Dr. Hans-<br />

Peter Friedrich beim 6. Integrationsgipfel der am 28. Mai <strong>2013</strong> im Bundeskanzleramt<br />

stattfand. Durch gezielte Maßnahmen wie beispielsweise die Einführung der Blauen<br />

Karte EU und des Visums zur Arbeitsplatzsuche soll eine Liberalisierung der Möglichkeiten<br />

zur Zuwanderung und die Entbürokratisierung der Verfahren des Zugangs für qualifizierte<br />

Fachkräfte zum deutschen Arbeitsmarkt erzielt werden.


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 7<br />

Veranstaltungen<br />

Die Blaue Karte EU soll hierbei der wichtigste Weichensteller zur Förderung der Zuwanderung<br />

qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland sein. Laut<br />

Bericht des Bundesministeriums des Inneren (kurz BMI) zeigen erste Zahlen, dass der<br />

neue Aufenthaltstitel auf gute Resonanz stößt. Deutschlandweit sind in den ersten sechs<br />

Monaten seit Bestehen dieser Neuregelung bereits über 4.100 Blaue Karten EU erteilt<br />

worden. 1.294 Blaue Karten EU wurden an neu einreisende Hochqualifizierte ausgegeben,<br />

2.832 Hochqualifizierte hielten sich bereits zuvor in Deutschland auf (vorwiegend<br />

Absolventen deutscher Hochschulen). Für Mangelberufe (MINT-Berufe und Ärzte) wurden<br />

1.656 Blaue Karten EU erteilt. 2.470 Blaue Karten EU wurden an Akademiker erteilt,<br />

die die höhere Gehaltsgrenze erfüllten (2012: 44.800 Euro, <strong>2013</strong>: 46.400 Euro). Viele<br />

von ihnen sind Ärzte oder Ingenieure, insbesondere aus der Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Hauptherkunftsländer sind: Indien (983), China (398), Russland<br />

(262) und die USA (182).<br />

Praxishinweis: Es hat sich gezeigt, dass Behörden nunmehr stärker auf die<br />

Qualität der Hochschulabschlüsse achten. Bei Abschlüssen die nicht in der<br />

sogenannten ANABIN (Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise)<br />

Datenbank gelistet sind, ist mitunter ein zusätzliches Anerkennungsverfahren<br />

erforderlich.<br />

Ergänzt wird die Regelung zur Blauen Karte EU, die ja einen konkreten Arbeitsplatz<br />

voraussetzt, durch die besonderen aufenthaltsrechtlichen Regelungen für arbeitssuchende<br />

Personen: Für ausländische Absolventen deutscher Hochschulen besteht die Möglichkeit,<br />

in einer Frist von 18 Monaten nach einem angemessenen Arbeitsplatz in<br />

Deutschland zu suchen. Während dieser Zeit dürfen sie uneingeschränkt jede Erwerbstätigkeit<br />

ausüben. Für alle übrigen Personen wurde ebenfalls zum 1. August 2012 ein auf<br />

sechs Monate befristeter Aufenthaltstitel zur Arbeitsplatzsuche eingeführt (Erteilungsvoraussetzung<br />

ist ein Hochschulabschluss und die eigenständige Lebensunterhaltssicherung).<br />

All dies soll dazu beitragen, dass Deutschland bei der Integration von Zuwanderern auf<br />

dem Arbeitsmarkt nicht so hinterherhinkt wie dies gemäß einem OECD Bericht zur Zeit<br />

der Fall ist.<br />

Von Nadine Dürscherl, Tel.: +49 69 9585-5691, nadine.deurscherl@de.pwc.com<br />

Seminar grenzüberschreitende Beschäftigung von Arbeitnehmern - sozialversicherungs-<br />

und einkommensteuerrechtliche Besonderheiten<br />

19. - 21. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, Frankfurt am Main<br />

25. - 27. November <strong>2013</strong>, Hamburg<br />

(Referent: u. a. Ulrich Buschermöhle (SV-Recht))<br />

Dieses Seminar bereitet Sie auf die fachlich kompetente Bearbeitung von Sozialversicherungs-<br />

und Einkommensteuerfragen bei Auslandsbeschäftigung Ihrer Mitarbeiter vor.<br />

Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei Ulrich Buschermöhle,<br />

Tel.: +49 711 25034-3220, ulrich.buschermoehle@de.pwc.com<br />

Organisatorische Fragen sowie Anmeldungen:<br />

http://www.dgfp.de/seminare/seminar/833<br />

Seminar Grundlagen befristeter Auslandsbeschäftigung<br />

10. - 14. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, Hamburg<br />

01. - 05. Juli <strong>2013</strong>, München<br />

16. - 20. September <strong>2013</strong>, Stuttgart<br />

11. - 15. November <strong>2013</strong>, Frankfurt am Main<br />

(Referent: u. a. Hans-Peter Limbach (SV-Recht))


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 8<br />

Über uns<br />

Mit diesem Seminar werden Ihnen grundlegende Kenntnisse zur Planung und Umsetzung<br />

von Auslandsbeschäftigungen kompetent vermittelt. Im Mittelpunkt stehen dabei<br />

folgende Themen: Betreuung der Entsandten, Einkommensteuer, Sozialversicherung<br />

sowie Vergütung und Vertragsgestaltung.<br />

Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei Hans-Peter Limbach,<br />

Tel.: +49 211 981-7553, hans-peter.limbach@de.pwc.com<br />

Organisatorische Fragen sowie Anmeldungen:<br />

http://www.dgfp.de/seminare/seminar/831<br />

Expertengespräch zum Reisekostenrecht 2014<br />

6. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, Hamburg<br />

12. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, Berlin<br />

14. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>, Düsseldorf (ausgebucht)<br />

9. Juli <strong>2013</strong> Düsseldorf (Zusatztermin)<br />

(Referenten: Frank Kaiser, Manfred Karges, Sven Rindelaub)<br />

Am 1. Februar <strong>2013</strong> hat der Bundesrat der Reform des steuerlichen Reisekostenrechts<br />

zugestimmt. Die Neuregelungen werden zum 1. Januar 2014 in Kraft treten. Im Rahmen<br />

unseres Expertengesprächs stellen wir die Änderungen hinsichtlich "erster Tätigkeitsstätte",<br />

Verpflegungspauschalen, unentgeltlicher Mahlzeiten sowie Fahrt- und Übernachtungskosten<br />

anhand von Praxisbeispielen dar und zeigen den für Arbeitgeber notwendigen<br />

Handlungsbedarf auf.<br />

Weitere Informationen erfragen Sie bitte bei Manfred Karges,<br />

Tel.: +49 211 981-7110, manfred.karges@de.pwc.com<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

Berlin<br />

Sabine Ziesecke<br />

Tel.: +49 30 2636-5363<br />

sabine.ziesecke@de.pwc.com<br />

Düsseldorf<br />

Petra Raspels<br />

Tel.: +49 211 981-7680<br />

petra.raspels@de.pwc.com<br />

München<br />

Matthias Schmitt<br />

Tel.: +49 89 5790-6308<br />

matthias.schmitt@de.pwc.com<br />

Frankfurt am Main<br />

Renate Höfer<br />

Tel.: +49 69 9585-6440<br />

renate.hoefer@de.pwc.com<br />

Hamburg<br />

Renate Höfer<br />

Tel.: +49 69 9585-6440<br />

renate.hoefer@de.pwc.com<br />

Stuttgart<br />

Matthias Schmitt<br />

Tel.: +49 89 5790-6308<br />

matthias.schmitt@de.pwc.com


<strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> <strong>Ausgabe</strong> 6, <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> 9<br />

Ihre Fachansprechpartner<br />

Arbeitsrecht<br />

Dr. Nicole Elert<br />

Tel.: +49 211 981-4196<br />

nicole.elert@de.pwc.com<br />

Betriebliche Altersversorgung<br />

Jürgen Helfen<br />

Tel.: +49 211 981-4362<br />

juergen.helfen@de.pwc.com<br />

Redaktion<br />

HR Management und Vergütung<br />

Konrad Deiters<br />

Tel.: +49 89 5790-5931<br />

konrad.deiters@de.pwc.com<br />

Für Ihre Fragen, Hinweise und Anmerkungen zum <strong>News</strong>letter stehen Ihnen unsere Ansprechpartner<br />

aus der Redaktion gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.<br />

Sabine Ziesecke<br />

Tel.: +49 30 2636-5363<br />

sabine.ziesecke@de.pwc.com<br />

Bestellung und Abbestellung<br />

Wenn Sie <strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> bestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-Mail<br />

mit der Betreffzeile „Bestellung“ an: SUBSCRIBE_HRS_NEWS@de.pwc.com<br />

Wenn Sie <strong>Human</strong> <strong>Resource</strong> <strong>News</strong> abbestellen möchten, senden Sie bitte eine leere E-<br />

Mail mit der Betreffzeile „Abbestellung“ an: UNSUBSCRIBE_HRS_NEWS@de.pwc.com<br />

Die Beiträge sind als Hinweise für unsere Mandanten bestimmt. Für die Lösung einschlägiger Probleme greifen Sie bitte auf die angegebenen Quellen oder die Unterstützung unserer Büros zurück.<br />

Teile dieser Veröffentlichung/Information dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch den Herausgeber nachgedruckt und vervielfältigt werden. Meinungsbeiträge geben die Auffassung<br />

der einzelnen Autoren wieder.<br />

© <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong> PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.<br />

„<strong>PwC</strong>“ bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International<br />

Limited (<strong>PwC</strong>IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der <strong>PwC</strong>IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.<br />

www.pwc.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!