FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ... FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 → FB ...

bau.fh.potsdam.de
von bau.fh.potsdam.de Mehr von diesem Publisher
04.08.2013 Aufrufe

FH Potsdam | FB Bauingenieurwesen | SS 2013 | S. 1/7 ............................................................................................................................................................................................................................................................ FB Bauingenieurwesen Pflichtveranstaltungen Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen in kulturellem, sozialem und wissenschaftshistorischem Kontext. Zeitabschnitte: Antike bis Renaissance. Behandlung des Konstruierens im Rahmen der Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische und theoretische Grundlagen im kulturellen, sozialen und wissenschaftschistorischen Kontext. Zeitabschnitte: Renaissance bis zum frühen 20. Jahrhundert. Abschluss: Leistungsnachweis Prof. Dr. Andreas Kahlow Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Ingenieurmathematik II Integralrechnung und deren Anwendung im Bauwesen, Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Gaußscher Algorithmus, Inverse Matrix nach Gauß-Jordan, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Auswertung von Stichproben, Normalverteilung, Ausgleichskurven. Abschluss: Teilfachprüfung Ingenieurmathematik II Prof. Dr. Petra Wenisch, Prof. Dr. Holger Stehr Tutorium, 2. Sem. Tutorium Ingenieurmathematik II Vertiefung des Stoffes der Veranstaltung Ingenieurmathematik II durch studentische Eigenarbeit, die durch Tutoren betreut wird. Tutoren N.N. Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Bauphysik I Thermische Bauphysik und Bauklimatik Wärmetransportmechanismen; Energiebilanzierung; Methodik zur Realisierung einer lückenlosen Dämmhülle; thermische Behaglichkeit. Gemeinsam mit Studiengang Architektur und Städtebau. Abschluss: Leistungsnachweis Prof. Rüdiger Lorenz Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Baustoffe II (Vorlesung) Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten metallischer und organischer Baustoffe; bautechnische Eigenschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und dauerhaftigkeitsrelevanter Aspekte sowie des Umgangs mit vorhandener Bausubstanz. Abschluss: Teilfachprüfung Baustoffe II Prof. Klaus Landwehrs Pflichtfach, Grundstudium, Gruppen-Ü, 2. Sem. Baustoffe II (Übungen) Demonstrationsversuche zu den Inhalten der Vorlesung Baustoffe II; Grundlagen und Prüfung metallischer und organischer Baustoffe; Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung, Auswertung, Darstellung, Interpretation). Abschluss: unb. Leistungsnachweis Prof. Klaus Landwehrs, Ulf Müller Pflichtfach, Grundstudium, V, 2. Sem. Baukonstruktion II (Vorlesung) Grundlagen der baukonstruktiven Zusammenhänge, insbesondere Konstruktionen des Ausbaus, barrierefreies Bauen, energiesparendes Bauen. Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur Fachprüfung Baukonstruktion) Prof. Silke Straub-Beutin Pflichtfach, Grundstudium, Ü, 2. Sem. Baukonstruktion II (Übung) Planung eines kleinen Gebäudes vom Entwurf über Ausführungsplanung und beispielhafte Detailpanung. Prof. Silke Straub-Beutin Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Vermessungskunde II Herstellung von Lage- und Höhenplänen: Geräte und Verfahren zur Richtungs- und Winkelmessung, Grundlagen der Koordinatenrechnung, Tachymetrie. Absteckungen: Absteckung von Geraden und Winkeln, Gebäudeabsteckung, Absteckung von Kreisbögen. Abschluss: Leistungsnachweis Prof. Betty H. Müller Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem. Statik der Baukonstruktionen II Festigkeitslehre: Grundlagen, Querschnittswerte, Spannungen aus Normalkraft und Biegemoment, zusammengesetzte Beanspruchung und Doppelbiegung, Schubspannung aus Querkraft; Schnittgrößen statisch bestimmter Systeme mit Nebenbedingungen: Gelenkarten, Gerberträger, Dreigelenkrahmen, unterspannte Systeme, Fachwerke (Ritterschnitt). Abschluss: Teilfachprüfung Statik II Prof. Dr. Andreas Kahlow, Dr. Christiane Kaiser Tutorium, 2. Sem. Tutorium Statik der Baukonstruktionen II Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen. Tutoren N.N. Pflichtfach, Grundfachstudium, V, 2. Sem. Verkehrswesen I Einordnung des Fachgebietes; Ursachen und Einflussfaktoren der Mobilität; Durchführung und Auswertung von Verkehrserhebungen; Wechselwirkungen zwischen Verkehr und Raumstruktur; Personen- und Gütertransportsysteme; Gestaltung von

<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 1/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

<strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Pflichtveranstaltungen<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Konstruktions- und Bautechnikgeschichte II<br />

Konstruktion und Konstruieren im Rahmen der<br />

Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische<br />

und theoretische Grundlagen in kulturellem,<br />

sozialem und wissenschaftshistorischem Kontext.<br />

Zeitabschnitte: Antike bis Renaissance.<br />

Behandlung des Konstruierens im Rahmen der<br />

Bautechnik- und Ingenieurgeschichte; praktische<br />

und theoretische Grundlagen im kulturellen,<br />

sozialen und wissenschaftschistorischen Kontext.<br />

Zeitabschnitte: Renaissance bis zum frühen 20.<br />

Jahrhundert.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Ingenieurmathematik II<br />

Integralrechnung und deren Anwendung im Bauwesen,<br />

Matrizen, Determinanten, lineare<br />

Gleichungssysteme, Gaußscher Algorithmus, Inverse<br />

Matrix nach Gauß-Jordan, Statistik und<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung, Auswertung von<br />

Stichproben, Normalverteilung, Ausgleichskurven.<br />

Abschluss: Teilfachprüfung Ingenieurmathematik<br />

II<br />

Prof. Dr. Petra Wenisch, Prof. Dr. Holger Stehr<br />

Tutorium, 2. Sem.<br />

Tutorium Ingenieurmathematik II<br />

Vertiefung des Stoffes der Veranstaltung<br />

Ingenieurmathematik II durch studentische<br />

Eigenarbeit, die durch Tutoren betreut wird.<br />

Tutoren N.N.<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Bauphysik I<br />

Thermische Bauphysik und Bauklimatik<br />

Wärmetransportmechanismen; Energiebilanzierung;<br />

Methodik zur Realisierung einer lückenlosen<br />

Dämmhülle; thermische Behaglichkeit.<br />

Gemeinsam mit Studiengang Architektur und<br />

Städtebau.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Rüdiger Lorenz<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Baustoffe II (Vorlesung)<br />

Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten<br />

metallischer und organischer Baustoffe;<br />

bautechnische Eigenschaften unter<br />

Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und<br />

dauerhaftigkeitsrelevanter Aspekte sowie des<br />

Umgangs mit vorhandener Bausubstanz.<br />

Abschluss: Teilfachprüfung Baustoffe II<br />

Prof. Klaus Landwehrs<br />

Pflichtfach, Grundstudium, Gruppen-Ü, 2. Sem.<br />

Baustoffe II (Übungen)<br />

Demonstrationsversuche zu den Inhalten der<br />

Vorlesung Baustoffe II; Grundlagen und Prüfung<br />

metallischer und organischer Baustoffe;<br />

Untersuchungsverfahren (Methoden, Durchführung,<br />

Auswertung, Darstellung, Interpretation).<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Klaus Landwehrs, Ulf Müller<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V, 2. Sem.<br />

Baukonstruktion II (Vorlesung)<br />

Grundlagen der baukonstruktiven Zusammenhänge,<br />

insbesondere Konstruktionen des Ausbaus,<br />

barrierefreies Bauen, energiesparendes Bauen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

Fachprüfung Baukonstruktion)<br />

Prof. Silke Straub-Beutin<br />

Pflichtfach, Grundstudium, Ü, 2. Sem.<br />

Baukonstruktion II (Übung)<br />

Planung eines kleinen Gebäudes vom Entwurf über<br />

Ausführungsplanung und beispielhafte<br />

Detailpanung.<br />

Prof. Silke Straub-Beutin<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Vermessungskunde II<br />

Herstellung von Lage- und Höhenplänen: Geräte und<br />

Verfahren zur Richtungs- und Winkelmessung,<br />

Grundlagen der Koordinatenrechnung, Tachymetrie.<br />

Absteckungen: Absteckung von Geraden und Winkeln,<br />

Gebäudeabsteckung, Absteckung von Kreisbögen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Betty H. Müller<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Statik der Baukonstruktionen II<br />

Festigkeitslehre: Grundlagen, Querschnittswerte,<br />

Spannungen aus Normalkraft und Biegemoment,<br />

zusammengesetzte Beanspruchung und Doppelbiegung,<br />

Schubspannung aus Querkraft; Schnittgrößen<br />

statisch bestimmter Systeme mit Nebenbedingungen:<br />

Gelenkarten, Gerberträger, Dreigelenkrahmen,<br />

unterspannte Systeme, Fachwerke (Ritterschnitt).<br />

Abschluss: Teilfachprüfung Statik II<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow, Dr. Christiane Kaiser<br />

Tutorium, 2. Sem.<br />

Tutorium Statik der Baukonstruktionen II<br />

Die bereitgestellten Übungsblätter werden unter<br />

Betreuung von Tutoren bearbeitet. Die aktive<br />

Teilnahme am Tutorium wird dringend empfohlen.<br />

Tutoren N.N.<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium, V, 2. Sem.<br />

Verkehrswesen I<br />

Einordnung des Fachgebietes; Ursachen und<br />

Einflussfaktoren der Mobilität; Durchführung und<br />

Auswertung von Verkehrserhebungen;<br />

Wechselwirkungen zwischen Verkehr und<br />

Raumstruktur; Personen- und<br />

Gütertransportsysteme; Gestaltung von


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 2/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Verkehrsnetzen, Arbeitsschritte der<br />

Verkehrsplanung; Abschätzung des<br />

Verkehrsaufkommens.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis (Voraussetzung<br />

zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü, 2. Sem.<br />

Wasserbau I<br />

Elemente des Wasserhaushalts, Wasserkreislauf,<br />

Erfassung hydrologischer Daten, Auswertung<br />

hydrologischer Daten (Primärstatistik,<br />

Hochwasserberechnung), Grundlagen der<br />

Speicherbemessung, Grundlagen des Wasserrechts.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Gunnar Schulz-Terfloth<br />

Pflichtfach, Grundstudium, V/Ü im PC-Pool, 2. Sem<br />

Bauinformatik II<br />

Grundlagen CAD, Aufbau eines CAD-Arbeitsplatzes,<br />

Klassifikation der CAD-Software, CAD-Einsatz im<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>, Einführung in die Anwendung<br />

eines CAD-Systems: Zeichenwerkzeuge,<br />

Editierfunktionen, Layertechnik, Schraffuren,<br />

Bemaßung, Plotausgabe, Datenaustausch mit anderen<br />

Programmen.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Petra Wenisch, Torsten Bauersfeld,<br />

Oliver Schneider<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

Bodenmechanik: Bodenarten, Bodenkenngrößen,<br />

Bodenuntersuchungen, Wasser im Baugrund,<br />

Drucksetzungsverhalten, Spannungen im Baugrund,<br />

Feld- und Laborübungen Teil 1.<br />

Setzungsberechnungen: direkte und indirekte<br />

Methode zur Setzungsberechnung;<br />

Zeitsetzungsberechnung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen, M. Sc. Birgit Tamme<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), 4. Sem.<br />

Grundlagen der Bauaufnahme<br />

Grundlagen der Bauwerkserhaltung und des Bauens<br />

im Bestand, Grundlagen der Bauwerksanalyse;<br />

Materialverwendung bei historischen<br />

Konstruktionen im Hinblick auf Schäden, Erhalt<br />

und ggf. erforderliche Sanierungen, Umgang mit<br />

histor. Bestandsunterlagen, Grundlagen der<br />

Bauaufnahme in Bestandsbauten, Aufmaß, Raumbuch,<br />

Kartierungsmethoden, Grundlagen der<br />

Baudiagnostik, Fallbeispiele.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Gerhard Eisele, Prof. Dr. Andreas Kahlow,<br />

Prof. Betty H. Müller<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Statik der Baukonstruktionen IV<br />

Berechnung unverschieblicher Stabtragwerke mit<br />

dem Verschiebungsgrößenverfahren (VV):<br />

Tabellenfälle, Grundlagen des VV,<br />

Anwendungsbeispiele, Cross, Willotplan, Symmetrie<br />

und Antimetrie. Schnittgrößen von senkrecht zur<br />

Ebene belasteten Systemen (Trägerroste).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Christiane Kaiser<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Stahlbetonbau II<br />

Einachsig gespannte Platten, Treppen und Podeste,<br />

Torsion. Gebrauchstauglichkeit: Verformungs- und<br />

Rissbreitenbegrenzung. Einführung Kriechen und<br />

Schwinden.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis (Voraussetzung<br />

zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Stahlbau I<br />

Einführung: Anwendungsgebiete Stahlbau,<br />

Werkstoff Stahl. Nachweise nach DIN 18 800 Teil<br />

1: Begriffe, Erläuterungen, Nachweiskonzepte.<br />

Verbindungsmittel im Hochbau:<br />

Schraubenverbindungen und Schweißverbindungen.<br />

Zugstäbe: Allgemeines, Grundsätze, Beispiele.<br />

Biegeträger: Allgemeines, Nachweise bei<br />

symmetrischen und unsymmetrischen Querschnitten;<br />

querkraftbeanspruchter Trägeranschluss.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Holzbau I<br />

Einführung in den Holzbau, Baustoff Holz,<br />

Nachweiskonzept nach Eurocodes (12/2010),<br />

Tragfähigkeitsnachweise, Biegeknicken,<br />

Gebrauchstauglichkeit, Auflagerungen und<br />

Anschlüsse, Verbindungsmittel: Nägel und<br />

Schrauben nach Eurocode 5 (12/2010).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Straßenbau I<br />

Entwurf von Außerortsstraßen, Grundlage der<br />

Planungsverfahren; Schwerpunkt:<br />

Streckenabschnitte zwischen den Knotenpunkten;<br />

Entwurfselemente im Lage- und Höhenplan;<br />

Gestaltung der Querschnitte; räumliche<br />

Linienführung; Verkehrsfluss auf Strecken und<br />

Kapazitätsnachweis.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 3/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Wasserbau III<br />

Gewässerausbau, Wehre, Talsperren und<br />

Hochwasserrückhaltebecken, Flussbau:<br />

Wasserkraftanlagen, Binnenwasserstraßen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V/Ü, 4. Sem.<br />

Siedlungswasserbau I<br />

Planungsrecht, Ortssatzungen, Wasserbedarf,<br />

Wassergewinnung, Trinkwasseraufbereitung<br />

(Übersicht), Förderung, Speicherung und<br />

Verteilung von Trinkwasser.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Pflichtfach, Grundfachstudium (für KI+BE, KI+BM,<br />

VW), V, 4. Sem.<br />

Baubetrieb und Baumangement II<br />

Methodik bei der Gestaltung komplexer Systeme,<br />

Ablauf- und Terminplanung, Einführung in<br />

Planungs-Software, Baugeräteliste, Baumaschinen<br />

und Baugeräte (Hebezeuge, Bagger, Transporte).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Bernd Schweibenz<br />

Pflichtveranstaltungen der<br />

Studienrichtungen Konstruktiver<br />

Ingenieurbau und Bauwerkserhaltung<br />

(KI+BE), Konstruktiver Ingenieurbau<br />

und Baumanagement (KI+BM) und<br />

Verkehr- und Wasserwesen (VW)<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen für KI+BE, KI+BM,<br />

VW, V/Ü, 6. Sem.<br />

Grundbau und Bodenmechanik III<br />

Grundbau: Strömung im Baugrund, hydraulischer<br />

Grundbruch, Tiefgründungen, Spundwandstatik,<br />

Trägerbohlwandberechnung, Unterfangungen.<br />

Abschluss: ohne Leistungsnachweis, anschließende<br />

Fachprüfung<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, VW,<br />

V, 6. Semester<br />

Betontechnologie<br />

Vertiefung betontechnologischer Kenntnisse,<br />

Regelwerke, baupraktische Verarbeitung,<br />

Güteüberwachung; typische Schäden, insbesondere<br />

an Stahlbetonbauteilen, Untersuchungsverfahren,<br />

Instandsetzungswerkstoffe und -verfahren.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Rolf Silbereisen, Ulf Müller<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü<br />

z. T. im PC-Pool, 6. Semester<br />

Statik der Baukonstruktionen VI.1<br />

Einflusslinien für Kraft- und<br />

Verschiebungsgrößen mit dem Satz von Land und<br />

dem Satz von Maxwell-Betti. Ergänzungen<br />

Stabtragwerke: Tragwerkstypologien, wechselnde<br />

statische Systeme, Ergänzung<br />

Kraftgrößenverfahren, Kontrollen von EDV-<br />

Berechnungen: qualitative Schnittgrößen und<br />

Biegelinien, Grenzwertbetrachtungen.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Klaus Berner<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü z. T. im<br />

PC-Pool, 6. Semester<br />

Statik der Baukonstruktionen VI.2 (FEM)<br />

Theoretische Grundlagen der FEM-Berechnung von<br />

Stabtragwerken; FEM-Berechnung von Platten und<br />

Scheiben: theoretische Grundlagen; Umsetzung in<br />

FEM-Programme (u. a. RFEM), PC-Übungen zur FEM-<br />

Berechnung von Platten und Scheiben,<br />

überschlägliche Kontrollen per Hand,<br />

Modellbildung und Einfluss der Elementierung.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Klaus Berner<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE (Stb IVa),<br />

KI+BM (Stb IVb), V/Ü, 6. Semester<br />

Stahlbetonbau IVa/b<br />

Zweiachsig gespannte Deckensysteme; Flachdecken.<br />

Stabwerksmodelle: Rahmenecken, wandartige Träger,<br />

Konsolen, Lasteinleitung. Wasserundurchlässige<br />

Konstruktionen.<br />

Abschluss: unbenoteter Leistungsnachweis<br />

(Voraussetzung zur zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü,<br />

6. Semester<br />

Stahlbau III<br />

Verstärkter Biegeträger; St. Vénantsche Torsion<br />

bei offenen und geschlossenen Querschnitten,<br />

Schubmittelpunkt; Schnittgrößen nach Theorie II.<br />

Ordnung; mehrteilige Druckstäbe (Gitter- und<br />

Rahmenstäbe).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Stahlverbundbau I<br />

Einführung in die Stahlverbundbauweise;<br />

Tragverhalten und Nachweise von Einfeld-


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 4/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Verbundträgern, Grenztragfähigkeiten, Nachweis<br />

der Verbundsicherung, Nachweis der Durchbiegung<br />

nach dem Gesamtquerschnittsverfahren,<br />

Verbunddecken: Tragverhalten und Nachweise (u.<br />

a. nach Teilverbundtheorie).<br />

Die Veranstaltung wird auch als Wahlpflichtfach<br />

für Vertiefer von KI+BM angeboten und gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü,<br />

6. Semester<br />

Holzbau III<br />

Holzhausbau, konstruktiver Holzschutz, Schäden in<br />

Holzkonstruktionen, Schadensbewertung, Beheben<br />

von Schäden in Altkonstruktionen, Verstärkungs-<br />

und Austauschmaßnahmen, denkmalgeschützte<br />

Holzkonstruktionen, Holz-Beton-<br />

Verbundkonstruktionen, Bauphysik im Holzbau,<br />

Einführung in den Holzbrückenbau.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BE, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Bauwerkserhaltung II<br />

Aspekte der Fenster- und Fassadensanierung sowie<br />

des Feuchte- und Nässeschutzes bei<br />

Sanierungsvorhaben; typische Problemstellungen<br />

und Lösungsmethodik. Bauphysikalische und<br />

bauchemische Aspekte der Bauwerkserhaltung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Klaus Landwehrs, Prof. Rüdiger Lorenz<br />

Pflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM, V/Ü,<br />

6. Semester<br />

Privates Baurecht I<br />

Allgemeines zum Baurecht; Vertragsabschluss,<br />

SUFFA-Regel, Baurechtsentscheidungen. Die<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen.<br />

Gliederung der VOB, Kurzerläuterungen VOB/Teile A<br />

und C, Erläuterungen zur VOB/B mit Beispielen;<br />

allgemeines Geschäftsbedingungen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Hartmut Leschke<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BM, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen<br />

Aufgaben und Bereiche sowie Begriffsdefinitionen<br />

im baubetrieblichen Rechnungswesen. Kosten- und<br />

Leistungserfassung im Baubetrieb, Berichtswesen,<br />

Betriebsabrechnungsbogen. Vollkosten-,<br />

Teilkosten-, Deckungsbeitragsrechnung.<br />

Bauauftragsrechnung, Kalkulationsmethoden,<br />

Beispiele. Kostenkontrolle und –steuerung.<br />

Die Veranstaltung wird auch als Wahlpflichtfach<br />

für KI+BE bzw. VW angeboten und gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Bernd Schweibenz<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BM, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung<br />

Bedarfsplanung, Bedeutung von HOAI, VOB, VOF,<br />

AGB-Gesetz; Umfang und Inhalt von<br />

Vergabeunterlagen; Planung der Planung, Bau- und<br />

Bauhilfsleistungen, Ortsbesichtigung; Einführung<br />

in AVA-Software, LV-Erstellung,<br />

Angebotsschreiben, -auswertung, Aufmaß und<br />

Abrechnung von Bauleistungen, studentische<br />

Beispielbearbeitung.<br />

Die Veranstaltung wird auch als Wahlpflichtfach<br />

für KI+BE bzw. VW angeboten und gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Bernd Schweibenz<br />

Pflichtfach, Studienrichtung KI+BM, V/Ü, 6.<br />

Semester<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz im gesetzlich<br />

geregelten Bereich, Berufsgenossenschaft und<br />

Gewerbeaufsicht. Arbeitsschutzmanagement,<br />

Verantwortung und Haftung.<br />

Baustellenvorbereitung, Gefärdungsbeurteilung,<br />

Baustellenverordnung, Notfallplanung und<br />

Organisation der Ersten Hilfe, Brand- und<br />

Explosionsschutz, persönliche<br />

Schutzausrüstungen. Gefahren auf der Baustelle,<br />

hoch und tief gelegene Arbeitsplätze,<br />

elektrische Anlagen und Betriebsmittel, Krane<br />

und Lastaufnahmeeinrichtungen. Umgang mit<br />

Gefahrstoffen, Flüssiggasen und biologischen<br />

Arbeitsstoffen. Strahlung und elektrischer<br />

Strom.<br />

Die Veranstaltung wird auch als Wahlpflichtfach<br />

für KI+BE bzw. VW angeboten und gemeinsam<br />

durchgeführt.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Detlef Erler<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Semester<br />

Ingenieurvermessung<br />

Aufbauend auf Vermessungskunde I, II;<br />

Polygonierung: Grundlagen, Messung, Auswertung;<br />

Arbeiten mit elektronischem Tachymeter: Theorie<br />

der Geräte, praktische Anwendung,<br />

Computerauswertung und CAD Ausgabe. Praktische<br />

Anwendung im Semesterprojekt VW.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Betty H. Müller<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 7. Semester<br />

Verkehrswesen IV<br />

Einsatzkriterien für die Lichtsignalsteuerung;<br />

Berechnung der Zwischenzeiten, Bemessung der<br />

Freigabezeiten sowie der Umlaufzeiten und


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 5/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Steuerungsverfahren für Lichtsignalanlagen;<br />

Einsatzgebiete und Bewertung von<br />

Parkleitsystemen; Einsatzgebiete und<br />

Entwicklungsstand von Telematiksystemen für die<br />

dynamische Zielführung und für die<br />

Fahrerunterstützung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü im PC-Pool,<br />

6. Semester, Block<br />

Straßenbau III<br />

Einführung: Vermessungsdaten als Grundlage,<br />

unterschiedliche Datenformate, digitales<br />

Geländemodell, Programmsystem VESTRA. Trassierung<br />

im Grundriss: Fest-, Puffer- und Koppelelemente,<br />

Zwangspunktdiagnose, Abstandsmessung, Randachsen<br />

als Korrespondenzelemente. Trassierung der<br />

Gradiente: Festlegung der Längsneigung, Kuppen-<br />

und Wannenausrundung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/R, 6. Semester<br />

Schienenverkehr<br />

Bau und Betrieb von Schienenverkehrsanlagen.<br />

Gleistrassierung: Trassierungselemente,<br />

Gleisüberhöhung, Längsneigung, Neigungswechsel,<br />

Gleisverziehung. Besonderheiten des Rad-Schiene-<br />

Systems. Aufbau, Konstruktion und Funktion des<br />

Schienenoberbaus. Charakteristische Merkmale von<br />

Bahnhöfen. Bahnbetrieb, Bahnstrukturreform und<br />

Regionalisierung des ÖPNV.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Lutz Hübner<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Semester<br />

Wasserbau IV<br />

a) Boden und Grundwasser: Bodenbildung und –<br />

aufbau, Boden- und Pflanzenwasserhaushalt,<br />

Melioration (Entwässerung/Dränung),<br />

Bewässerung.<br />

b) Gewässerschutz: Zielstellungen, Grundlagen des<br />

Stoff- und Energiehaushalts der Gewässer,<br />

Charakteristik der Gewässersysteme,<br />

Beeinträchtigung natürlicher Gewässer, wichtige<br />

physikalische Untersuchungsparameter,<br />

Gewässerqualitätsermittlung, Maßnahmen zum<br />

Gewässerschutz.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Prof. Dr. Gunnar Schulz-Terfloth<br />

Pflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Semester<br />

Siedlungswasserbau III<br />

Rohrnetze, Druckrohrleitungen (Entwurf,<br />

Hydraulik, Ausrüstung, Bemessung), Pumpwerke<br />

(Frischwasser- und Abwasserpumpwerke), statische<br />

Berechnung von Rohrleitungen, Sonderbauwerke der<br />

Ortsentwässerung.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis (Voraussetzung zur<br />

zugehörigen Fachprüfung)<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Wahl- und<br />

Wahlpflichtveranstaltungen<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 2. Sem. (max. 20 Teilnehmer)<br />

Technisches Englisch<br />

Grundlagen des ingenieurtechnischen Vokabulars,<br />

Anwendung und Diskussionen anhand von<br />

Ingenieurprojekten.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Claudia Beppler-Spahl<br />

Wahlfach, Gruppen-Ü, ab 4. Sem.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I (Übungen)<br />

Bodenmechanische Laborversuche zur Vorlesung<br />

Grundbau und Bodenmechanik I, wie Ermittlung der<br />

Kornverteilung, der Konsistenz, des Wassergehalts<br />

und des Druck-/Setzungsverhaltens von bindigen<br />

Böden.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen, M. Sc. Birgit Tamme<br />

Wahlfach, ab 4. Sem., Block<br />

Ausgewählte Baustellen und Objekte im<br />

Hoch- und Ingenieurbau<br />

Besichtigung herausragender Ingenieurbaustellen<br />

und bestehender Bauobjekte mit detaillierter<br />

Darstellung der Konstruktionen und<br />

Projektabläufe.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Gerhard Eisele, Prof. Walter Habermann<br />

Wahlfach, V, ab 4. Semester<br />

Geschichte des Brückenbaus<br />

Behandlung des Brückenbaus im Rahmen der<br />

Bautechnik- und Ingenieurgeschichte.<br />

Konstruktionsmethoden und Brückenbauwerke sowie<br />

die Grundlagen von Berechnungsansätzen werden<br />

vorgestellt. Zeitraum: 19. Jahrhundert.<br />

Auch für Studiengang Architektur und Städtebau.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 4. Sem.<br />

Bodenmechanisches Laborpraktikum<br />

Die Veranstaltung dient zur Vertiefung der in<br />

Grundbau und Bodenmechanik I und II<br />

durchgeführten Labor- und Feldversuche. Es soll<br />

die eigenständige Ausführung der „häufigsten“<br />

Versuche erlernt werden. Voraussetzung ist<br />

Grundbau und Bodenmechanik I.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Hermann Kleen, M. Sc. Birgit Tamme<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 4. Sem.<br />

Laborpraktikum Wasserbau/Hydraulik


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 6/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Das Praktikum wird als Ergänzung zu „Wasserbau II<br />

– Hydraulik“ angeboten. Es soll das Verständnis<br />

der hydromechanischen Zusammenhänge fördern und<br />

dient damit der Veranschaulichung hydraulischer<br />

Phänomene und Problemstellungen. Die<br />

Untersuchungen und Messungen an hydraulischen<br />

Modellen werden von den Studenten selbstständig<br />

durchgeführt.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Gunnar Schulz-Terfloth, M. Sc. Axel<br />

Schäfer<br />

Wahlfach, V/Ü, ab 4. Sem.<br />

Stadtbauwesen<br />

Grundlagen des Städtebaus, der Regional- und<br />

Landesplanung, Bevölkerungsentwicklung;<br />

Wohnfolgeeinrichtungen und Ermittlung des<br />

Flächenbedarfs; Grundlagen der Stadtökologie<br />

(Wasser, Luft, Lärm); Stadtentwicklungskonzepte;<br />

Gestaltungspläne als Grundlage für die<br />

Bauleitplanung.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Wahlfach, Ü, ab 6. Sem.<br />

Betontechnologie Übungen<br />

Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung<br />

Betontechnologie.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Ulf Müller, Prof. Klaus Landwehrs<br />

Wahlfach, V/Ü im PC-Pool, ab 4. Sem.<br />

CAD im Massivbau<br />

Einführung in Massivbau-CAD, Begriffe und<br />

Definitionen, Schnittstellen. Praktischer Umgang<br />

mit einem CAD-Massivbau-System: Text, Maßlinien,<br />

Folientechnik, Teilbild- und Symbolverwaltung,<br />

Planzusammenstellung, Plotten, Digitalisieren.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Irene Schulz, Jürgen Wolf<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

VW, V, 6. Sem.<br />

Projektentwicklung und Public Private<br />

Partnership (PPP) für Ingenieure<br />

Projektentwicklung und PPP sind Geschäftsfelder,<br />

in denen zunehmend auch Ingenieure tätig sind. In<br />

der Vorlesung werden beide Projektarten und die<br />

möglichen Aufgaben von IngenieurInnen<br />

vorgestellt.<br />

Projektentwicklung: Grundlagen der<br />

Projektentwicklung, Projektphasen und<br />

Leistungsbilder, Aufgaben der Beteiligten,<br />

Aufgabenfelder von IngenieurInnen im Bereich<br />

Projektentwicklung, Projektbeispiele.<br />

Public Private Partnership: Grundlagen und<br />

Modelle, Lebenszykluskosten,<br />

Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen,<br />

Projektbeteiligte und deren Aufgaben,<br />

Aufgabenfelder von IngenieurInnen im Bereich PPP,<br />

Projektbeispiele.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Bernd Schweibenz<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Sommerhaus oder Skihütte<br />

Analyse, Planung, Konstruktion eines<br />

Ferienhauses aus Holz in einer selbstgewählten<br />

Region: Meer oder Berg, warm oder kalt, trocken<br />

oder nass.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Silke Straub-Beutin<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Praxisbeispiele Bauen im Bestand<br />

Darstellung von realisierten Fallbeispielen aus<br />

der Praxis zu typischen Bauaufgaben im Bestand<br />

vom Entwurf bis zur Bauausführung. Anhand von<br />

Planunterlagen, Konstruktionszeichnungen, Bildern<br />

und Beschreibungen werden folgende Themen<br />

behandelt: Gründungsertüchtigung, Unterfangungs-<br />

und Abfangekonstruktionen,<br />

Sicherungskonstruktionen, temporäre Aussteifung<br />

und Stabilisierung von Bauwerken,<br />

Bauzwischenzustände, Gerüstplanung im Bestand,<br />

Zusatzbelastungen und Ergänzungsbauteile unter<br />

Berücksichtigung der Möglichkeiten des Bestandes,<br />

Entwerfen und Konstruieren in Bestandsbauwerken,<br />

Besonderheiten bei der Bauausführung,<br />

Baustellenbesichtigung ausgewählter Objekte.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Gerhard Eisele<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Stahlverbundbau II<br />

Tragverhalten und Nachweise Verbundstützen bei<br />

zentrischem Druck, Druck und einachsiger Biegung<br />

und Druck und zweiachsiger Biegung. Mehrfeld-<br />

Verbundträger: Nachweise der Grenztragfähigkeit<br />

und der Gebrauchstauglichkeit (insbesondere<br />

Rissbreitenbeschränkung), Nachweise im Brandfall<br />

für Verbundträger, -stützen und -decken.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Walter Habermann<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Fassadentechnik<br />

Einführung zu Fassaden bzw.<br />

Außenwandkonstruktionen, Definitionen.<br />

Anforderungen an Fassaden/Funktionen von<br />

Fassaden. Konstruktionsprinzipien von Fassaden<br />

(hinterlüftete Außenwandbekleidungen, WDVS,<br />

Vorhang-Fassaden etc.). Nachhaltigkeit von<br />

Fassadenkonstruktionen (energetische Aspekte,<br />

werkstofftechnische Aspekte etc.).<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Holger Stehr<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Spannbetonbau I


<strong>FH</strong> <strong>Potsdam</strong> | <strong>FB</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong> | <strong>SS</strong> <strong>2013</strong> | S. 7/7<br />

............................................................................................................................................................................................................................................................<br />

Einführung, Baustoffe, spezifische<br />

Besonderheiten, Vorspanntechnologie,<br />

Querschnittswerte, Schnittgrößen aus<br />

Vorspannung, elastische Spannkraftverluste,<br />

Spannwege, sofortige Verluste aus<br />

Reibung/Keilschlupf, zeitabhängige<br />

Spannkraftverluste, Rechenwerte der<br />

Vorspannkräfte, fiktiver Spannbettzustand,<br />

Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit,<br />

Spanngliedentwurf, Grenzzustände der<br />

Tragfähigkeit.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen KI+BE, KI+BM,<br />

V/Ü, 6. Sem.<br />

Spannbetonbau II<br />

Integriertes Projektbeispiel zur Bemessung einer<br />

verbundlos vorgespannten Decke:<br />

Aufgabenstellung, Ausgangswerte,<br />

Expositionsklassen, Mindestanforderungsklassen,<br />

Baustoffe, Betondeckung, Schnittgrößen infolge<br />

der äußeren Einwirkung, Vorspannung,<br />

Spanngliedführung, Spannkraft zum Zeitpunkt t 0,<br />

Spannkraftverluste aus Reibung/Keilschlupf,<br />

Grenzen der zulässigen Vorspannkraft,<br />

Spannkraftentwurf/Schnittgrößen zum Zeitpunkt t 0,<br />

Betonspannung in Höhe Spannglied, Kriech- und<br />

Schwindbeiwerte, Spannstahlrelaxation,<br />

Zusammenstellung der zeitabhängigen Verluste.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen VW, V/Ü, 6.<br />

Sem.<br />

Simultion und Planungstools<br />

Grundlagen von Simulationsverfahren in<br />

Verkehrsplanung und Verkehrstechnik; Verfahren<br />

des integrierten Datenmanagements für<br />

Planungsaufgaben; Verkehrserzeugung und<br />

Vekehrsumlegung mit VISUM; Simulation des<br />

Verkehrsflusses mit VI<strong>SS</strong>IM.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtungen VW, V/Ü, 6.<br />

Sem., InterFlex-Veranstaltung mit Fachbereich<br />

Design<br />

Intelligente Verkehrssysteme<br />

Einführung in Intelligente Verkehrssysteme,<br />

Planungsgrundlagen, Anwendungen im städtischen<br />

Mobilitätsmanagement; Systeme für den<br />

Außerortsbereich; Grundlagen von<br />

Fahrerassistenzsystemen; Erfassung von<br />

verkehrsrelevanten Daten; Gestaltung von<br />

Informationssystemen.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Prof. Dr. Michael Ortgiese<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, R/Ü, 6. Sem.<br />

Block<br />

Kanalnetzberechnung<br />

Kanalnetzentwurf: Neuplanung und hydraulische<br />

Sanierung. Erfassung von Einzugsflächen und<br />

Vorbemessung im Zeitbeiwertverfahren (MS Excel);<br />

digitale Erfassung von Kanaldaten (Kanaldatenbank<br />

auf MS Access-Basis); Erzeugung von<br />

Modellregendaten (Programm KOSTRA-DWD);<br />

Leistungsfähigkeitsnachweis durch hydrodynamische<br />

Berechnung (Programm HYSTEM-Extran);<br />

Visualisierung und Modifikation von<br />

Kanalnetzdaten mit dem Programm GIPS.<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Gerald Göhler<br />

Wahlpflichtfach, Studienrichtung VW, V/Ü, 6. Sem.<br />

Sonderbauwerke in der Wasserwirtschaft<br />

Abschluss: Leistungsnachweis<br />

Dr. Jens Nowak<br />

Exkursion, 4. Sem.<br />

03. – 07.06.<strong>2013</strong><br />

Exkursion im Grundfachstudium<br />

Das Exkursionsprogramm wird jeweils<br />

unterschiedlich gemäß der sich ergebenden<br />

Möglichkeiten zusammengestellt und umfasst die<br />

Besichtigung aktueller Großbaustellen des<br />

Konstruktiven Ingenieurbaus sowie des Grund- und<br />

Wasserbaus, Werksbesuche bei Herstellern von<br />

Baumaterialien und –produkten, Baumaschinen und<br />

-geräten sowie sonstigen Ausrüstungsgegenständen.<br />

Besuche bei branchenbezogenen Instituten und<br />

Anstalten.<br />

Abschluss: unb. Leistungsnachweis<br />

Prof. Peter Göttlich, Prof. Walter Habermann;<br />

Prof. Dr. Andreas Kahlow, Prof. Silke Straub-<br />

Beutin; Prof. Dr. Bernd Schweibenz, Prof. Dr.<br />

Holger Stehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!