04.08.2013 Aufrufe

Vektorrechnung (Teil 4) - Bauingenieurwesen

Vektorrechnung (Teil 4) - Bauingenieurwesen

Vektorrechnung (Teil 4) - Bauingenieurwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH Potsdam FB <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

WS 2009/2010 Ingenieurmathematik I<br />

Übungsblatt Nr. 4 : <strong>Vektorrechnung</strong> (<strong>Teil</strong> 4)<br />

A1) Gegeben sind vier Punkte: P1 (-3 ; 5 ; 9 ),P2 ( 1 ; 7 ; 4 ),<br />

P3 ( 4,5 ; 5 ; 1,5 ) und P4 ( 2 ; 3 ; 5 ).<br />

Zeigen Sie mit Hilfe der <strong>Vektorrechnung</strong>, daß diese vier<br />

Punkte ein ebenes Drachenviereck bilden und berechnen<br />

Sie dessen Flächeninhalt!<br />

Hinweis: Bei einem Drachen ist eine Diagonale Symmetrieachse!<br />

A2) Bei Straßenbauarbeiten im Gebirge muß aus einem Felsen ein spatförmiges<br />

Tunnelstück herausgesprengt werden. Die vier benachbarten Eckpunkte werden<br />

wie folgt eingemessen:<br />

E1 ( 0 ; 0 ; 0 )m, E2 ( 30 ; 40 ; 0 )m, E3 ( 0 ; -30 ; 10 )m, E4 ( 0 ; 20 ; 50 )m.<br />

Berechnen Sie mit Hilfe der <strong>Vektorrechnung</strong> das zu sprengende Felsvolumen und<br />

am Eckpunkt E1 die Winkel zwischen den drei Kantenvektoren!<br />

A3) Eine lawinengefährdete Gebirgsstraße muß mit<br />

einer schrägen Betonplatte gedeckelt werden.<br />

Die Ecken werden nacheinander wie folgt<br />

eingemessen:<br />

E1 (0 ; 0 ; 0),<br />

E2 (1 ; 9 ; 10),<br />

E3 (22,8 ; 7,2 ; 8),<br />

E4 (20 ; 0 ; 0) [m].<br />

Berechnen Sie mit Hilfe der <strong>Vektorrechnung</strong>:<br />

a) die Fläche der Platte,<br />

b) die Höhen (z-Koordinaten ) zweier Stützen S1 (14 ;5 ;z1) und S2 (9 ;7,5 ;z2) [m]!<br />

c) In Linie der Platte - Stützen - Verbindungspunkte wird ein Unterzug eingezogen.<br />

Wo und unter welchem Winkel schneidet die Systemlinie des Unterzugs die<br />

x-Achse?<br />

- 1 -


FH Potsdam FB <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

WS 2009/2010 Ingenieurmathematik I<br />

Übungsblatt Nr. 4 : <strong>Vektorrechnung</strong> (<strong>Teil</strong> 4)<br />

A4) Im Rahmen einer Stützkonstruktion soll ein<br />

Dreibock bestehend aus den Stäben S1, S2<br />

und S3 errichtet werden (siehe Skizze). S1<br />

und S2 sind in den Punkten A (4; -1; 0) und<br />

B (3; 3; 0) auf Geländeniveau (z = 0)<br />

gelagert, S3 wird provisorisch im Punkt C<br />

auf einem Stahlträger befestigt, der in C ′<br />

(0; 2; 0) 1 m senkrecht aus dem Boden ragt.<br />

Führen Sie mit Hilfe der <strong>Vektorrechnung</strong><br />

folgende Berechnungen durch:<br />

a) Bestimmen Sie die Stablängen der<br />

drei Stäbe S1, S2 und.S3 und die<br />

Winkel, die die Stäbe an der Spitze H (2; 1; 4) miteinander einschließen !<br />

b) Wie groß ist die Dreiecksfläche ABH ?<br />

c) Wo läge der Fußpunkt von S3, wenn dieser Stab bei gleicher Richtung nicht auf<br />

dem Stahlträger gelagert, sondern bis auf Geländeniveau verlängert wird. Um<br />

welches Maß müßte der Stab S3 dann länger sein ?<br />

d) Alternativ zum Stab S3 könnte ein Stab S4 senkrecht zu S1 und S2 in H<br />

eingezogen werden. Wo würde dieser Stab S4 die x-z-Ebene durchstoßen ?<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!