04.08.2013 Aufrufe

Hausübung Statik V - Bauingenieurwesen

Hausübung Statik V - Bauingenieurwesen

Hausübung Statik V - Bauingenieurwesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FH Potsdam FB <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

<strong>Statik</strong> V WS 2009/10 Prof. Dr.-Ing. Klaus Berner<br />

<strong>Hausübung</strong> <strong>Statik</strong> V<br />

(Auszug aus den Fachprüfungen <strong>Statik</strong> der Baukonstruktionen Hauptdiplom KI Nr.23,22)<br />

Name:___________________________________________ Matr. Nr._____________________<br />

Name:___________________________________________ Matr. Nr._____________________<br />

Name:___________________________________________ Matr. Nr._____________________<br />

letzter Abgabetermin: Montag, 11.01.2010 (es wird empfohlen, pro Woche 2 Aufgaben zu bearbeiten)<br />

Es gilt, sofern nicht anders angegeben:<br />

EA=>∞ , GαVA =>∞ , EJ = konstant = 10 4 kNm 2<br />

Traganalyse bedeutet im Folgenden:<br />

Angabe der (lastunabhängigen) statischen und geom. Bestimmtheit; wenn unbestimmt: Angabe eines<br />

statisch bzw. geometrische bestimmten Grundsystems; Beschreibung des Tragverhaltens<br />

A. 1) ges.: M(x), V(x), Auflagerkräfte, qual. w(x),<br />

virtuelle Belastung und virt. M(x)-Verlauf zur Berechnung eines möglichen Knickes in (4)<br />

A. 2 a) ges.: M(x), Auflagerkräfte, w(x) mit Angabe der Eckpunktverschiebung αT=1,2·10 -5 (1/K)<br />

b) ges.: M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

TSCH = 50 K<br />

a) b)<br />

A. 3) ges.: qual. Biegelinie, M(x), Auflagerkräfte<br />

h = 6,00<br />

5,00<br />

(2) (3)<br />

<strong>Statik</strong> V: <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 1<br />

h = 6,00<br />

(1)<br />

6,00<br />

5,00<br />

h = 6,00


A. 4 a) ges.: Traganalyse, M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

b) ges.: Traganalyse, M(x), Auflagerkräfte, N(2)-(6), qual. w(x)<br />

Lässt sich „q·l 2 /8 bei System a) und b) darstellen?<br />

c) ges.: Belastungsumordnung, M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

A. 5 a) ges.: M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

l / 2<br />

2,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

4,00<br />

l / 2<br />

a) b)<br />

c)<br />

b) ges.: M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

Warum ergibt sich bei einer Berechnung mit dem EA eines üblichen Stahlbetonquerschnitts ein<br />

posi tives Eckmoment?<br />

c) ges.: qual. w(x); Tabellenfall zur Abschätzung des Einspannmomentes ME<br />

a) b)<br />

c)<br />

l / 2<br />

<strong>Statik</strong> V: <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 2<br />

2,00<br />

4,00<br />

Erinnerung: EA =>∞


4,00<br />

4,00<br />

A. 6 a), b), c) ges.: M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

h<br />

h = 3,0<br />

A. 7 a) ges.: Traganalyse, M(x), Auflagerkräfte, Seilkräfte, qual. w(x)<br />

c)<br />

b) ges.: Traganalyse, M(x), Auflagerkräfte, qual. w(x)<br />

c) ges.: Seilkräfte infolge der geg. Kopfpunktverschiebung, daraus abgeleitet: M(x), Auflagerk.<br />

a)<br />

a)<br />

EJRiegel=>∞<br />

EA => ∞ EA => ∞<br />

c)<br />

4,00<br />

<strong>Statik</strong> V: <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 3<br />

h<br />

b)<br />

EJStiel=>∞<br />

EJRiegel = EJStiel = konstant = 10 4 kNm 2<br />

b)


A. 8) ges.: Traganalyse, qual. Biegelinie, M(x), V(x) und N(x)<br />

A. 9) ges.: geben Sie mehrere Berechnungsmöglichkeiten an, EJ=10 4 kNm 2<br />

qual. Biegelinie, M(x), V(x), zahlenmäßige Gelenkdurchbiegung<br />

A. 10) geg.: System, bei dem bereits M43 vorliegt. EJ=10 3 kNm 2<br />

ges.: qualitative Biegelinie, Auflagerkräfte, M(x), V(x) und N(x) Verlauf.<br />

Tipp: keine vollständige Berechnung mit dem VV, sondern Verwendung von M43<br />

Zusatz: berechnen Sie die Kopfpunktverschiebung des Knotens (3) aus dem gegebenen<br />

Moment M43 mit Hilfe der Formeln des VV<br />

A. 11)<br />

(1)<br />

l<br />

(3)<br />

q<br />

(2)<br />

c N<br />

3,00<br />

EJ = konstant<br />

EA → ∞<br />

P=20,0 kN<br />

P=20,0 kN<br />

4 * 2,50 = 10,00<br />

a) Geben Sie für die Grenzfälle<br />

a1) cN → 0 und<br />

a2) cN → ∞<br />

die qualitative Verformungsfigur und den zahlenmäßigen<br />

M(x)- Verlauf an (mit h = l)<br />

b) Zeichnen Sie die qualitative Verformungsfiguren der<br />

Einheitszustände (“0", “ξi") des geometrisch bestimmten<br />

Grundsystems und geben Sie die Stabendmomente<br />

an;<br />

berechnen Sie die Zwangs- bzw. Festhaltekräfte in<br />

allgemeiner Form:<br />

Zik bzw. Zi0 = f ( EJ, cN, h, l, q)<br />

<strong>Statik</strong> V: <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 4<br />

4,00


A.1)<br />

(1)<br />

Gruppe:_____________ _________________________________________<br />

(2)<br />

(3) (4) (5)<br />

2,0 2,0 2,0 1,0 2,0<br />

q = 2 kN/m<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 1<br />

(6)<br />

w<br />

M (kNm)<br />

V (kN), Auflagerk. (kN)<br />

M v (kNm) zur<br />

Berechnung<br />

eines möglichen<br />

Knickes in (4)


A.2<br />

a)<br />

T SCH = 50 K<br />

b)<br />

(2) (3)<br />

(1)<br />

6,00<br />

w<br />

Ordinaten Eckpunktverschiebung:<br />

w<br />

5,00<br />

(2) (3)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 2<br />

(1)<br />

(1)<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

(2) (3)<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)


A.3)<br />

w<br />

q=3,0 kN/m<br />

M (kNm), Auflagerkräfte (kN)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 3


A. 4)<br />

a) Traganalyse:<br />

2,00<br />

4,00<br />

zur stat. Bestimmtheit: zur geom. Bestimmtheit:<br />

zur Frage q·l 2 /8:<br />

w<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 4


) Traganalyse:<br />

c) Belastungsumordnung:<br />

2,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

4,00<br />

zur stat. Bestimmtheit: zur geom. Bestimmtheit:<br />

N26 = kN<br />

w<br />

w<br />

zur Frage q·l 2 /8:<br />

Erinnerung: EA =>∞<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 5


l / 2<br />

l / 2<br />

l / 2<br />

A.5)<br />

a)<br />

b)<br />

w<br />

w<br />

Warum ergibt sich bei einer Berechnung mit EA eines üblichen Stahlbetonquerschnitts ein<br />

positives Eckmoment?<br />

c) w(x); Tabellenfall zur Abschätzung des Einspannmomentes ME:<br />

w<br />

M(x), Auflagerk.<br />

M(x), Auflagerk.<br />

Tabellenfall (ohne Rechnung):<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 6


h<br />

h<br />

h = 3,0<br />

A. 6)<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

w<br />

w<br />

w<br />

M(x), Auflagerk.<br />

M(x), Auflagerk.<br />

EJStiel=>∞<br />

EJ = konstant =10 4<br />

M(x), Auflagerk.<br />

EJRiegel=>∞<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 7


4,00<br />

4,00<br />

4,00<br />

A. 7)<br />

a) Traganalyse, Beschreibung Tragverhalten:<br />

NSeil= (kN)<br />

EA => ∞ EA => ∞<br />

b) Traganalyse, Beschreibung Tragverhalten:<br />

c) NSeil = (kN)<br />

w<br />

w<br />

EJRiegel=>∞<br />

EA => ∞ EA => ∞<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

M (kNm), Auflagerk. (kN)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 8


w<br />

V (kN)<br />

A.8) Traganalyse:<br />

zur stat. Bestimmtheit: zur geom. Bestimmtheit:<br />

M (kNm) V (kN) N (kN)<br />

A.9) Berechnungsmöglichkeiten:<br />

Gelenkdurchbiegung:<br />

M (kNm)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 9<br />

w


A.10)<br />

(2)<br />

(1)<br />

w<br />

V (kN)<br />

aus Formeln VV: uH(3) =<br />

(3)<br />

(4)<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 10<br />

(2)<br />

(1)<br />

(2)<br />

(1)<br />

M (kNm), Auflagerk.<br />

N (kN)<br />

(3)<br />

(4)<br />

(3)<br />

(4)


A.11)<br />

a) Grenzwert cN = 0:<br />

(1)<br />

Grenzwert cN = ∞:<br />

(1)<br />

w(x)<br />

M(x)<br />

w(x) M(x)<br />

l<br />

l<br />

(3)<br />

(3)<br />

q<br />

q<br />

(2)<br />

(2)<br />

c N<br />

c N<br />

h<br />

h<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 11<br />

(1)<br />

(1)<br />

(3)<br />

(3)<br />

(2)<br />

(2)<br />

c N<br />

c N


A.11 b)<br />

(1)<br />

l<br />

(3)<br />

q<br />

(2)<br />

c N<br />

h<br />

<strong>Statik</strong> V: Skizzenblatt zur <strong>Hausübung</strong> WS 2009/10 (Auszug aus den Fachprüfungen Nr. 23, 22) Seite 12<br />

Zik<br />

· ζi = -<br />

Zi0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!