17.10.2012 Aufrufe

Zwei Technologien, eine Integrationslösung

Zwei Technologien, eine Integrationslösung

Zwei Technologien, eine Integrationslösung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ident<br />

D 14749 F<br />

Nr. 3/2009 | 14. Jahrgang<br />

Das führende Anwendermagazin für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />

Barcode (1D+2D) | RFID | Mobile Working | Systemintegration | Drucken & Applizieren<br />

Barcode und RFID:<br />

<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong>,<br />

<strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />

39 EURO ID 2009 Spezial 22 Mobile Datenerfassung 60 Palette mit RFID<br />

mit ident Markt<br />

www.ident.de


2<br />

�������� ����� � ������������<br />

������<br />

�����<br />

� � � �<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

ident 3/09<br />

��������������������


Abwrackprämie<br />

Derzeit gibt es in 10 Staaten der Europäischen Union die Abwrackprämie und<br />

sogar der US-Präsident wurde auf s<strong>eine</strong>r Europareise von dieser Maßnahme<br />

inspiriert. Auch scheint derzeit die Abwrackprämie die wichtigste Waffe<br />

der Bundesregierung im Kampf gegen die Rezession zu sein. Man kann zur<br />

Abwrackprämie stehen wie man will und auch die Expertenmeinungen zum<br />

volkswirtschaftlichen Nutzen gehen dazu weit auseinander, aber nachvollziehbar<br />

ist, dass die nun 5 Mrd. Euro schwere Subvention der Automobilindustrie<br />

helfen wird. Aber sicher ist auch, dass die dadurch beim Staat anfallenden<br />

neuen Schulden, von der Allgemeinheit getragen werden müssen. Leider<br />

befinden wir uns im Bundestagswahljahr und da kommt es sehr oft zu denkwürdigen<br />

politischen Entscheidungen.<br />

Aber was hilft das gesamte Gejammer über die trübe Wirtschaftslage und<br />

über die zweifelhaften Maßnahmen der Regierung? Nicht viel. Es ist zielführender,<br />

sich nicht auf den Staat zu verlassen oder auf den allgem<strong>eine</strong>n<br />

Aufschwung zu warten, sondern es ist besser, die eigenen Kräfte und Möglichkeiten<br />

auszuschöpfen und dadurch die eigene Leistungsfähigkeit und die<br />

Marktpräsenz zu steigern.<br />

Ob es dann noch Subventionen oder sogar <strong>eine</strong>n Rettungsschild, ähnlich<br />

wie der für unsere Banken, auch für andere Branchen geben wird, bleibt zu<br />

bezweifeln. Vielleicht schafft es der <strong>eine</strong> oder andere Industriezweig der<br />

Regierung noch etwas zu entlocken, jedoch werden die überwiegenden Teile<br />

der privaten Wirtschaft und insbesondere, die eher mittelständisch geprägten<br />

Branchen sich – wie üblich – mit den eigenen Kräften die weitere Existenz<br />

sichern müssen.<br />

Eins ist klar, <strong>eine</strong> Abwrackprämie für Scanner, Barcodedrucker, Transponder,<br />

Sensortechnik, Mobile Terminals, Applikatoren und RFID-Systeme wird<br />

es nicht geben, aber auf der Euro ID 2009, vom 5.–7. Mai 2009 in Köln, der<br />

internationalen Fachmesse und Wissensforum für automatische Identifikation,<br />

besteht die Möglichkeit, diese Auto-ID <strong>Technologien</strong> live zu erleben und zu<br />

erfahren, welche umfassenden Lösungsansätze sich damit schon heute realisieren<br />

lassen. Die Auto-ID Systeme sind wichtige und oft auch systemrelevante<br />

Baust<strong>eine</strong> auf dem Weg hin zu den, nun umso erforderlicheren, effizienten<br />

Wertschöpfungsprozessen in Unternehmen.<br />

Thorsten Aha<br />

ident Chefredakteur<br />

editorial 3<br />

ident 3/09


4<br />

inhaltsverzeichnis<br />

34<br />

RFID in der Stahlindustrie: Flüssiges Eisen<br />

kann nicht gelagert werden und muss deshalb<br />

minutengenau transportiert werden<br />

53<br />

Leuze: Kompakter LSIS 120<br />

68<br />

Etiketten stellen die Grundlage für die meisten<br />

Auto-ID Prozesse dar und sind aus den Bereichen<br />

Handel, Lager, Logistik, Gesundheitswesen etc.<br />

nicht mehr wegzudenken<br />

ident 3/09<br />

AKTUELLES<br />

06 NEWS Wissenswertes aus der Branche<br />

10 RFID-NEWS Wissenswertes über RFID<br />

KOMMENTAR<br />

15 RFID für schnellere Abläufe, Joachim Gonschior<br />

51 RFID entmystifizieren um in der Krise Potential auszuschöpfen, Bernard Williams<br />

MAGAZIN<br />

16 Titelstory<br />

Barcode und RFID: <strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong> <strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />

Die neue Auto ID – Plattform von SICK bietet die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />

Auswahl der geeigneten Auto-ID Technik, Manfred Pierl<br />

20 Mobile Datenerfassung<br />

Fließende Kommunikation bei RWE<br />

Online-Lagerbuchungen mit mobilen Datenerfassungsterminals von Datalogic Mobile<br />

22 Mobile Datenerfassung<br />

Effizientere und nachverfolgbare Prozesse Hermes Logistik Gruppe nutzt mobile<br />

Computer von Motorola in Paketshops und bei der Zustellung von Sendungen<br />

24 Kommissionierung<br />

Straffe Prozesse<br />

Parallelkommissionierung im Versandhandel mit LOGSTAR<br />

27 Etikettendruck<br />

M500 Linerless Etikettendruckspendesystem reduziert Abfallaufkommen<br />

bei Yves Rocher um 97,6%<br />

Der Hersteller von Kosmetik- und Schönheitspflegeprodukten, Yves Rocher, hat nahezu den<br />

kompletten Abfall, der bislang beim Etikettendruck erzeugt wurde, eliminiert, Jürgen Pflieger<br />

28 Logistiksoftware<br />

Mobil, individuell und SAP-konform<br />

Crossdocking-Prozesse im Logistikzentrum der Jumbo-Markt AG, Horst-Günter Remanny<br />

30 Logistiksoftware<br />

Neues Lagerführungssystem für Neckermann BV Das neue, zentrale Lagerführungssystem<br />

optimiert die Prozesse in beiden Lagern und steigert die Flexibilität der internen Abläufe<br />

31 Sprachkommissionierung<br />

Effizienz- und Qualitätssteigerung im Prozess<br />

Das sprachgesteuerte Kommissioniersystem Pick-by-Voice ermöglicht ein hände- und augenfreies<br />

Kommissionieren<br />

32 Datenfunk<br />

Steigerungsraten digital im Griff Die Jöllenbeck GmbH ist durch Mobilcomputer von<br />

LXE sowie Consulting und Implementierung von Rodata bestens gerüstet<br />

34 RFID-Anwendung<br />

RFID in der Stahlindustrie Ein Pilotprojekt im Saarland soll Prozesse optimieren, Adrian Bögli<br />

36 RFID im Gesundheitswesen<br />

RFID macht Fast-Food aus Krankenhausessen<br />

Funkchips automatisieren Warentransport und Krankenhauslogistik, Volker Klaas<br />

38 RFID-Anwendung<br />

RFID entlang der Lieferkette METRO Group nutzt RFID-Technologie von IBM zur<br />

Qualitätssicherung


TECHNOLOGIE<br />

52 Produkte Technologische Neuheiten<br />

61 Lokalisierung<br />

AREVA setzt auf UWB-Ortung für<br />

Personensicherheit Präzise Echtzeit-Ortung sorgt künftig im<br />

Archiv der AREVA NP für erhöhte Personensicherheit<br />

62 RFID-Anwendung<br />

Produktionssteuerung mit System Mit RFID lassen sich<br />

Herstellungs- und Zulieferprozesse vollautomatisch steuern und<br />

zurückverfolgen, Oliver Pütz-Gerbig<br />

64 Logistikstudie<br />

BVL/DIW Logistik-Indikator im ersten Quartal 2009<br />

Der Logistik-Indikator basiert auf der Expertenbefragung der 200<br />

größten deutschen Unternehmen, für die Logistikleistungen <strong>eine</strong><br />

besondere Rolle spielen, Dr. Stefan Kooths<br />

66 Visionsysteme<br />

Optimierung der Supply Chain Bildbasierende Technologie, die<br />

das Auffinden und Decodieren <strong>eine</strong>r großen Anzahl von Barcodes in<br />

<strong>eine</strong>m großen Sichtfeld in Sekunden ermöglicht, Rafi Pilosoph<br />

68 Etikettendruck<br />

Grundlagen des Etikettendrucks Etiketten stellen die<br />

Grundlage für die meisten Auto-ID Prozesse dar, Josef Semmler<br />

DIE ERSTE ADRESSE FÜR<br />

EURO ID SPEZIAL<br />

39 EURO ID 2009 Messe Spezial<br />

42 Aussteller<br />

44 Firmenprofile<br />

RUBRIKEN<br />

inhaltsverzeichnis 5<br />

03 EDITORIAL<br />

50 BUCHBESPRECHUNGEN<br />

70 VERANSTALTUNGEN<br />

74 AIM-DEUTSCHLAND e.V.<br />

76 TERMINE<br />

77 ident MARKT – DAS ANBIETERVERZEICHNIS<br />

82 INSERENTENVERZEICHNIS<br />

83 IMPRESSUM<br />

BILD-QUELLEN<br />

Titelbild (gross): Sick AG<br />

Titelbild klein (Links): IBC EUROFORUM GmbH<br />

Titelbild klein (Mitte): Hermes Logistik Gruppe<br />

Titelbild klein (Rechts): Paul Craemer GmbH<br />

Besuchen sie unsere Website www.ident.de um<br />

ausgewählte Artikel aus vorherigen Ausgaben einzusehen<br />

und aktuelle Informationen zu erhalten!<br />

PowerScan packt’s!<br />

Ein harter Kerl: Übersteht Stürze selbst aus<br />

2 m Höhe, arbeitet bei -30°C. Auch Staub und<br />

Spritzwasser machen ihm nichts aus (IP65).<br />

Der Barcode-Laserscanner ist ideal für den<br />

Industrie-Einsatz geeignet. Als Kabel- oder<br />

Funkscanner liest er Barcodes auf bis zu<br />

10 m Entfernung.<br />

AISCI IDENT GmbH | Asper Str. 29 | 32108 Bad Salzuflen | FON 0 52 22 . 99 02 - 0 | FAX 0 52 22 . 99 02 - 77 ident | www.aisci.de<br />

3/09


6<br />

news<br />

ECR Award 2009: Hürden überwinden, Geschäftsprozesse vernetzen<br />

In diesem Jahr wird der<br />

ECR Award bereits zum<br />

siebten Mal verliehen. Am<br />

2. September werden in<br />

Dresden partnerschaftliche<br />

Managementprojekte der<br />

Konsumgüterbranche ausgezeichnet,<br />

die sich konsequent<br />

an den Bedürfnissen<br />

der Konsumenten<br />

ausrichten. Zukunftswei-<br />

sende Logistiklösungen,<br />

zielgruppengerechte Sortimente,<br />

optimale Warenverfügbarkeit<br />

am Point of<br />

Sale: Unternehmen, die mit<br />

integrierten ECR-Konzepten<br />

ihre Position im Wettbewerb<br />

verbessern und mit<br />

exzellenten Leistungen entlang<br />

der Supply Chain neue<br />

Maßstäbe setzen, haben<br />

Citizen Systems Europe erweitert Distributionsnetzwerk<br />

Die Jarltech Europe GmbH<br />

in Usingen ist ab sofort neuer<br />

Distributor für Etiketten-,<br />

Barcode- und POS-Drucker<br />

von Citizen Systems<br />

Europe. Beide Unternehmen<br />

arbeiten bereits<br />

erfolgreich in Österreich<br />

über die Jarltech-Schwestergesellschaft<br />

Tauris<br />

zusammen. Die Zusammenarbeit<br />

in Deutschland<br />

wurde nun möglich durch<br />

die Übernahme des bisherigen<br />

Citizen-Distributors<br />

Data Cash GmbH seitens<br />

Jarltech Anfang Februar.<br />

Jarltech ist <strong>eine</strong>r der<br />

wenigen Distributoren, die<br />

sowohl den POS- als auch<br />

den Barcode- und Etikettenmarkt<br />

abdecken. „Wir<br />

freuen uns über die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>eine</strong>m der<br />

marktführerenden Distributoren<br />

in Europa und erhoffen<br />

uns dadurch <strong>eine</strong> wertschöpfende<br />

Bündelung<br />

unserer Aktivitäten. Mit<br />

der Zusammenarbeit wird<br />

unser europäisches Distributionsnetzwerk<br />

sowohl<br />

für Barcode- und Etiketten-<br />

als auch für POS-Drucker<br />

ausgebaut und gestärkt“,<br />

kommentiert Mark Moore,<br />

Sales Marketing Director<br />

Citizen Systems Europe.<br />

www.citizen-europe.com<br />

Schäfer Case Picking (SCP) mit VDI-Logistik-Preis ausgezeichnet<br />

Im Rahmen des 18. Materialfluss-Kongresses ist der diesjährige<br />

Innovationspreis Logistik vom Verein Deutscher<br />

Ingenieure (VDI) an SSI Schäfer Giebelstadt verliehen<br />

worden. Während <strong>eine</strong>r feierlichen Veranstaltung erhielt<br />

der Systemanbieter die von der Miebach<br />

Consulting Group, Frankfurt,<br />

gesponserte Auszeichnung für das<br />

neue, innovative SCP Schäfer Case<br />

Picking. Bei der prämierten Lösung<br />

handelt es sich um <strong>eine</strong> modulare,<br />

skalierbare und nahezu beliebig<br />

erweiterbare Weltneuheit für vollautomatische,<br />

filialspezifische Lieferzusammenstellung<br />

in der Distributi-<br />

ident 3/09<br />

beste Chancen in Dresden<br />

auf der Award Bühne<br />

zu stehen. Zur Teilnahme<br />

aufgerufen sind Unternehmen<br />

aus Handel, Industrie<br />

und Dienstleistung mit ihren<br />

Projekten für vorbildliches<br />

kooperatives Management<br />

in der Wirtschaft.<br />

Die Unternehmenskooperationen<br />

sollen dem ECR-<br />

Dortmund bekommt Logistik-Campus<br />

Anspruch gerecht werden<br />

und <strong>eine</strong> dauerhafte Verankerung<br />

in Richtung Kundenorientierung<br />

erkennen lassen.<br />

Bewerber für den ECR<br />

Award haben noch bis zum<br />

29. Mai Gelegenheit, ihre<br />

Unterlagen bei GS1 Germany<br />

einzureichen.<br />

www.gs1-germany.de/award<br />

Die Metropole Ruhr, ein exzellenter Standort der nationalen<br />

und internationalen Wissenschafts- und Studienlandschaft:<br />

Mit der geplanten Gründung von Deutschlands erster Logistik-Fakultät<br />

in Dortmund soll sich die Region in den kommenden<br />

Jahren als erste Adresse in der Logistik-Forschung<br />

etablieren. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt dieses<br />

Vorhaben und wird die notwendigen Gebäude mit sechs Millionen<br />

Euro finanzieren. Dies teilte NRW-Innovationsminister<br />

Prof. Dr. Andreas Pinkwart mit. In der technischen Logistik<br />

zählt die TU Dortmund nach eigenen Angaben schon jetzt zur<br />

absoluten Spitzengruppe. Lehrstuhlinhaber Prof. Michael ten<br />

Hompel, gleichzeitig geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Institutes<br />

für Materialfluss und Logistik, stellt fest: „Unsere<br />

Fakultät Maschinenbau, das größte Logistikforschungsinstitut<br />

in Europa, zwei schon jetzt interdisziplinär arbeitende<br />

logistische Sonderforschungsbereiche und unsere internationale<br />

Vernetzung sind die Basis unserer erfolgreichen Arbeit.“<br />

www.innovation.nrw.de<br />

www.tu-dortmund.de<br />

onslogistik – ein Leistungsspektrum, das das diesjährige<br />

Kongress-Motto „Intralogistik – effizient und nachhaltig“<br />

in bemerkenswerter Weise reflektiert. Mit dem SCP<br />

Schäfer Case Picking lassen sich Waren vollautomatisch<br />

bis auf Einzelstück-Ebene kommissionieren<br />

und filialspezifisch<br />

sequenzieren. Das SCP Schäfer<br />

Case Picking umfasst dabei<br />

den gesamten Prozess von der<br />

Lagerung bis hin zur volumenoptimierten<br />

Palettenbildung.<br />

www.ssi-schaefer.de<br />

www.vdi.de


Neuartiges automatisches Lagersystem für Blechtafeln erhielt<br />

Auszeichnung beim VDI-Innovationspreis 2009<br />

Gemeinsam mit dem Unternehmen Kemper in Vreden<br />

hat das Fraunhofer IML ein neuartiges automatisches<br />

Lagersystem für Blechtafeln entwickelt. Durch <strong>eine</strong><br />

intelligente Kombination von Mechanik und Software<br />

bietet dieses System im Vergleich zu bisher am Markt<br />

angebotenen Lösungen mehr Flexibilität bei der Lagerung<br />

und <strong>eine</strong>n besseren Lagernutzungsgrad bei gleichzeitig reduzierten Zugriffs- und<br />

Handlingszeiten. Kemper und das Fraunhofer IML wurden dafür mit dem 2. VDI-Innovationspreis<br />

2009 ausgezeichnet. Anders als bei bisher angebotenen Lagersystemen<br />

für Blechtafeln werden bei der neu entwickelten Lösung k<strong>eine</strong> Ladehilfsmittel in<br />

Form von Schubladen oder Kassetten benötigt. Abhängig von der Blechdicke liegen<br />

in jedem Regalfach bis zu 150 Bleche übereinander. Das jeweils oberste Blech wird<br />

mittels Sauggreifer gegriffen, die integrierte Sensorik und Steuerung sorgt dafür, dass<br />

immer nur ein einzelnes Blech abgehoben wird. Das bisher übliche Ein- und Auslagern<br />

mit dem Handling der befüllten Schubladen oder Kassetten entfällt damit.<br />

www.iml.fraunhofer.de<br />

LXE und ScanSource vereinbaren Vertriebspartnerschaft für Europa<br />

Das zu EMS Technologiesgehörende<br />

Unternehmen LXE und ScanSource<br />

Europe haben ihre Zusammenarbeit<br />

bekannt gegeben. Die Verfügbarkeit<br />

von LXE-Produkten wird hiermit<br />

durch die Distribution in wesentlichem<br />

Maße erhöht. LXE ist führender Hersteller<br />

von hochrobusten Hand- und<br />

Fahrzeugcomputern und Scan Source<br />

gehört zu den international führenden<br />

Distributoren von AIDC-Produkten.<br />

ScanSource wird in Zukunft den europäischen<br />

Vertrieb der gesamten Produktlinie<br />

von LXE abwickeln. Wiederver-<br />

Dabei setzt das Unternehmen auf langfristige<br />

Beziehungen mit qualifizierten Wiederverkäufern<br />

und Distributoren in etablierten<br />

Märkten und Schwellenländern.<br />

Eine klar definierte Channelstruktur soll<br />

dabei die Grundlage für ein profitables,<br />

langfristiges Wachstum bieten. „Indem<br />

sie auf das gesamte Honeywell Scanning<br />

& Mobility Produktportfolio zugreifen können,<br />

profitieren unsere Partner von den<br />

Top-Lösungen aus den bisherigen Sortimenten<br />

von Hand Held Products und<br />

Metrologic“, sagt Philippe Buidin, Chan-<br />

käufer profitieren von der Verfügbarkeit<br />

der robusten LXE-Geräte, die bestens<br />

für den Tiefkühl- und Außenbereich<br />

und anderen anspruchsvollen Logistikbereichen<br />

geeignet sind. Xavier Cartiaux,<br />

Managing Director bei ScanSource<br />

Europe, bemerkt hierzu: „Mit dieser<br />

Vertriebsvereinbarung ist es ScanSource<br />

Europe Kunden möglich, ihr Angebot<br />

mit der robusten Produktlinie von LXE<br />

zu erweitern und hierdurch ein Wachstum<br />

ihrer Geschäfte zu erzielen.“<br />

www.scansource.com<br />

www.lxe.com<br />

Honeywell Scanning & Mobility startet Channelprogramm in EMEA<br />

nel Marketing Director EMEA bei Honeywell<br />

Scanning & Mobility. „Durch die Integration<br />

beider Unternehmen unter <strong>eine</strong>m<br />

Dach wird Honeywell zu <strong>eine</strong>m wichtigen<br />

Akteur im Bereich der automatischen<br />

Identifikation und Datenerfassung (AIDC)<br />

– der Grundstein für neue, innovative<br />

Lösungen. Honeywell leistet s<strong>eine</strong>n Wiederverkäufern<br />

und Distributoren darüber<br />

hinaus Unterstützung bei Verkauf, Marketing<br />

und technischem Support.<br />

www.honeywell.de<br />

TRACKING 7<br />

&<br />

TRACING<br />

Intelligente Codierlösungen von Wolke<br />

www.wolke.com<br />

WOLKE Inks & Printers GmbH<br />

Ostbahnstraße 116<br />

91217 Hersbruck � Germany<br />

Tel. +49 9151- 8161- 0<br />

Fax - 8161- 57 � info@wolke.com<br />

ACHEMA, Halle 3.1/F32-35<br />

EURO ID, Stand C 7A<br />

Serialisierung<br />

Automatikfelder<br />

(z.B. Uhrzeit, Datum etc.)<br />

Verschiedene Codes<br />

(z.B. EAN, Datamatrix etc.)<br />

ident 3/09


8<br />

news<br />

Mobile Retail-<br />

Applikationen<br />

CipherLab und Toshiba<br />

Tec haben <strong>eine</strong> Technologie-Allianz<br />

geschlossen<br />

und auf der EuroCIS erstmals<br />

gemeinsame Auto-<br />

ID-Lösungen für den Handel<br />

vorgestellt. Am Stand<br />

von Toshiba Tec präsentierten<br />

beide Unternehmen<br />

zwei Applikationen<br />

für das mobile Erfassen,<br />

Bearbeiten und Drucken<br />

von Daten. Die Kombination<br />

von Toshibas mobilen<br />

Barcode-Druckern und<br />

Cipherlabs Handterminals<br />

sorgt für mehr Effizienz<br />

bei Preisauszeichnungen<br />

im Verkaufsraum und optimiert<br />

den Kundenservice.<br />

Die zweite Applikation der<br />

beiden Technologiepartner<br />

wendet sich speziell an<br />

Baumärkte und unterstützt<br />

die Berechnung und Mengenermittlung<br />

von Verbrauchsmaterial.<br />

www.cipherlab.de<br />

www.toshibatec-eu.de<br />

Hundertstes Treffen der BVL-Regionalgruppe<br />

Westfalen bei Craemer<br />

Das hundertste Treffen der<br />

BVL Regionalgruppe Westfalen<br />

fand jetzt bei Craemer<br />

statt. Mit nahezu 50 Teilnehmern<br />

war die erste Veranstaltung<br />

dieser Art im Jahr 2009<br />

dabei überdurchschnittlich<br />

gut besucht. Im Rahmen<br />

<strong>eine</strong>r Führungen bot sich<br />

den Besuchern dann Gelegenheit,<br />

sich <strong>eine</strong>n Überblick<br />

über die Produktionsabläufe<br />

bei der Herstellung von<br />

Kunststoffpaletten, Lager-<br />

und Transportbehältern und<br />

Entsorgungssystemen zu<br />

verschaffen. Ebenfalls wur-<br />

Zebra Technologies hat<br />

<strong>eine</strong> neue Servicehotline<br />

gestartet, um Endanwendern<br />

und Resellern<br />

in Deutschland noch<br />

umfassen dere Supportleistungen<br />

anbieten zu können.<br />

Zebras technischer<br />

Service richtet sich an<br />

Kunden, die Zebra-Produkte<br />

über <strong>eine</strong>n der<br />

Zebra-Distributoren erworben<br />

haben. Kunden aus<br />

Deutschland, Österreich<br />

und der Schweiz erhalten<br />

unter der neuen Nummer<br />

allgem<strong>eine</strong> Informati-<br />

Sprachtechnologie für Industrie, Handel und Logistik<br />

In kritischen Zeiten wie dieser suchen Unternehmen in aller<br />

Welt nach Möglichkeiten, ihre Ausgaben zu reduzieren. Vor<br />

Investitionen in Kosten senkende <strong>Technologien</strong> schrecken viele<br />

jedoch zurück. Ein Fehler, denn manche Investition zahlt sich<br />

überaus schnell aus – nicht nur finanziell, sondern auch im Hinblick<br />

auf die Kundenzufriedenheit und die Stellung am Markt.<br />

Innerhalb der Supply Chains von Händlern und Distributeuren<br />

zählt Sprachtechnologie zu den lohnenswertesten Lösungen,<br />

wie Beispiele aus Großbritannien und Deutschland belegen.<br />

Ein aktuelles, beeindruckendes Beispiel liefert Morrisons, viert-<br />

ident 3/09<br />

den die Produktionsanlagen<br />

der Metallumformung besichtigt.<br />

In dem Zusammenhang<br />

lernten die BVL Mitglieder<br />

mit Palpool <strong>eine</strong>n Innovationsträger<br />

aus dem Hause<br />

Craemer kennenlernen. Palpool<br />

ist ein webportalbasiertes<br />

Palettenmanagement für<br />

geschlossene Kreisläufe auf<br />

Basis von RFID-Technologie.<br />

Kerngeschäft ist das Pooling<br />

hochwertiger, personifizierter<br />

Kunststoffpaletten.<br />

www.craemer.de<br />

www.bvl.de<br />

Zebra unterstützt Partner mit neuer Support-Hotline<br />

onen zu Zebra-Produkten<br />

und -Lösungen, können<br />

aber vor allem auch technische<br />

Support-Anfragen<br />

an die geschulten Mitarbeiter<br />

richten. Vertriebs-<br />

und Servicewünsche werden<br />

unter dieser Nummer<br />

direkt an Zebra-Partner<br />

weitergeleitet. Der neue<br />

Reparaturservice ermöglicht<br />

es Resellern und Distributoren,<br />

ZebraCare Repair<br />

Services jetzt auch in<br />

Deutschland zu verkaufen.<br />

www.zebra.com<br />

größte Supermarktkette in Großbritannien. Trotz der Rezession<br />

hat das Unternehmen gerade erst Vocollects Vertriebspartner<br />

Zetes mit der Einführung von Vocollects Sprachtechnologie<br />

in s<strong>eine</strong>n Distributionszentren beauftragt. Der Vertrag hat ein<br />

Volumen von rund 6 Millionen Britischen Pfund (ca. 6,5 Mio.<br />

Euro). Vorausgegangen war ein dreimonatiges Pilotprojekt, bei<br />

dem die Vorteile bereits unmittelbar nach der Implementierung<br />

deutlich geworden waren. Unter anderem wurde <strong>eine</strong> deutliche<br />

Senkung der Pickfehler beobachtet und <strong>eine</strong> erhebliche Steigerung<br />

der betrieblichen Effizienz.<br />

www.vocollect.com<br />

Datalogic Mobile und<br />

BlueStar Europe<br />

gemeinsam in Europa<br />

Datalogic Mobile und Blue-<br />

Star, Distributor für Auto-<br />

ID- und POS-Geräte,<br />

haben ihre Kompetenzen<br />

gebündelt, um die Produkte<br />

gemeinsam auf dem<br />

europäischen Markt zu<br />

vertreiben. Nach Angaben<br />

des Unternehmens läuft<br />

die Partnerschaft bereits<br />

erfolgreich in Amerika.<br />

Die Vorteile der Kooperation<br />

fasst Alexander Stahl,<br />

Managing Director Blue-<br />

Star Europe GmbH, zusammen:<br />

„BlueStar bietet die<br />

komplette Produktpalette<br />

namhafter Hersteller in der<br />

Auto-ID. Mit dem Portfolio<br />

von Datalogic Mobile bauen<br />

wir unser Angebot weiter<br />

aus. Die umfangreichen<br />

Mobilcomputer-Lösungen<br />

von Datalogic Mobile sind<br />

preislich sehr attraktiv und<br />

garantieren unseren Kunden<br />

ein höchstes Maß an<br />

Kompatibilität und Transparenz<br />

gegenüber Industriestandards.“<br />

www.mobile.datalogic.com<br />

www.bluestarinc.com


Das neue CASIO DT-X30 ist das perfekte MDE-Tool<br />

für KEP-Dienstleister, Speditionen und Lieferdienste<br />

– für die lückenlose Sendungsverfolgung.<br />

Für effiziente Ablieferdokumentation, Online-<br />

Routenplanung, Tracking und Tracing.<br />

CASIO Europe GmbH · CASIO-Platz 1 · D-22848 Norderstedt<br />

Tel.: +49 (0)40-52 86 5-407 · Fax: +49 (0)40-52 86 5-424<br />

E-Mail: solutions@casio.de · www.casio-b2b.com<br />

news 9<br />

Das neue CASIO DT-X30<br />

Jetzt auch mit Windows Mobile 6.1<br />

■ Windows® CE®6.0, Windows® Mobile 6.1<br />

■ 2 Megapixel Digitalkamera mit Autofokus<br />

■ GPRS/EDGE und GPS integriert<br />

■ WLAN, Bluetooth®<br />

■ 2D-Imager oder Laserscanner<br />

■ 1,5 m Sturzschutz, IP64<br />

■ Human-centered Design<br />

Halle B2 · Stand 223<br />

ident 3/09


10<br />

rfid-news<br />

Zetes GmbH – Verstärktes Team<br />

Im Management-Team der Zetes GmbH hat<br />

es zum 1. April personelle Veränderungen<br />

gegeben. Herr Stefan Butz, bisheriger Country<br />

Manager in Deutschland, wird sich aus<br />

dem deutschen Business zurückziehen<br />

und auf s<strong>eine</strong> Aufgaben als Geschäftsführer der Schweizer<br />

Zetes AutoID Systems AG konzentrieren. Nachfolger wird<br />

Herr Huub van der Linden, bisheriger Leiter der Niederlän-<br />

Datamax-O‘Neil vereint die Stärken zweier<br />

Auto-ID-Unternehmen<br />

Das vereinigte Unternehmen<br />

nutzt die Ressourcen<br />

der zur Dover Corporation<br />

gehörenden Product Identification<br />

Group (PIDG), <strong>eine</strong>r<br />

weltweit operierenden Firma<br />

mit <strong>eine</strong>m Umsatz von<br />

<strong>eine</strong>r Milliarde US-$. Durch<br />

den Zusammenschluss der<br />

Geschäftstätigkeiten und<br />

Verkaufsorganisationen von<br />

Datamax und O‘Neil zu <strong>eine</strong>r<br />

integrierten Unternehmensgruppe<br />

profitieren die Kunden<br />

in erheblichem Maße.<br />

Die Fusion von Datamax und<br />

O‘Neil wird durch die Einführung<br />

<strong>eine</strong>r neuen Marke<br />

Studie „RFID in der Logistik<br />

Um zu erfahren, welches<br />

Vorgehen <strong>eine</strong> erfolgreiche<br />

RFID-Implementierung kennzeichnet,<br />

hat der Bereich<br />

Logistik der Technischen Universität<br />

Berlin, unter Leitung<br />

von Professor Frank Straube,<br />

<strong>eine</strong> Befragung durchgeführt,<br />

an der sich mehr als 150<br />

internationale Unternehmen<br />

beteiligt haben. Bei der Auswertung<br />

wurden die Sichtweisen<br />

der Anwender und<br />

der Systemanbieter gegenübergestellt,branchenbezogene<br />

Analysen durchgeführt<br />

sowie Strategien der erfolgreichsten<br />

Anwender heraus-<br />

ident 3/09<br />

versinnbildlicht. „Datamax-<br />

O‘Neil verbindet die ausgezeichneten<br />

Ressourcen<br />

der PIDG mit <strong>eine</strong>m umfassenden<br />

Produktangebot<br />

sowie mit Mitarbeitern und<br />

Partnern, die sich für den<br />

Kundenerfolg engagieren“,<br />

sagte Omar Kerbage, Präsident<br />

der Product Identification<br />

Group von Dover. „Die<br />

leitungsstarke Kombination<br />

macht Datamax-O‘Neil zum<br />

idealen Lösungsanbieter und<br />

zuverlässigsten Geschäftspartner<br />

für unsere Kunden.“<br />

www.datamaxcorp.com<br />

gearbeitet und in Handlungsempfehlungen<br />

übersetzt.<br />

Von den befragten Unternehmen<br />

erproben 65% die<br />

RFID-Technologie derzeit in<br />

mindestens <strong>eine</strong>m Pilotprojekt.<br />

Bei mehr als der Hälfte<br />

der Anwender befinden sich<br />

ein oder mehrere RFID-Projekte<br />

bereits im Produktivbetrieb.<br />

Die technische Machbarkeit<br />

stellt dabei heute kein<br />

unlösbares Problem mehr<br />

dar, der wirtschaftliche Einsatz<br />

der Technologie in vielen<br />

Fällen hingegen schon: Fast<br />

70% der Anwender beurteilen<br />

dischen Zetes Niederlassung. Herr van der Linden bringt als<br />

langjähriger Mitarbeiter der Zetes Gruppe Fachkompetenz<br />

und reichhaltige Erfahrungen mit. Er will durch neue Impulse<br />

die Entwicklung der Zetes GmbH in Richtung zu mehr Systemintegration<br />

lenken und erklärt: „Wir werden unsern Fokus<br />

verstärkt auf Professional Services, Software und Dienstleistungen<br />

richten und sind zuversichtlich, die Chancen , die die<br />

aktuelle Krise bietet, zu nutzen.“<br />

http://de.zetes.com<br />

PSI realisiert erstmals RFID-Echtzeit-Ortung im ÖPNV<br />

Das Berliner PSI-Tochterunternehmen PSI Transcom<br />

GmbH führt gemeinsam mit dem Luxemburger Unternehmen<br />

RMS.LU S.A. im Rahmen des laufenden Projektes<br />

bei der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) ein funkbasiertes<br />

RFID-Echtzeit-Ortungssystem ein. Dabei kommen<br />

Primärstrahler (Exciter) und WLAN Tags der Firma<br />

AeroScout, die Cisco ® Wireless Location Appliance und<br />

das PSI-Betriebshofmanagementsystem zum Einsatz. Die<br />

funkbasierte RFID-Echtzeit-Ortung von Bussen und Straßenbahnen,<br />

auf dem Betriebshof wird damit nun auch im<br />

Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs eingesetzt.<br />

Mit ihrer Hilfe können Fahrzeuge in Hallen und Außenbereichen<br />

stellplatzgenau geortet werden. Die bereits im<br />

Automobil-, Produktions- und Logistikbereich bewährte<br />

Lösung wird aufbauend auf der bestehenden WLAN-Technik<br />

einfach implementiert und ist deshalb für Verkehrsunternehmen<br />

besonders effektiv.<br />

www.psilogistics.com<br />

ihren RFID-Piloten als wirtschaftlich<br />

nicht erfolgreich.<br />

Es scheint jedoch, dass die<br />

Unternehmen in dieser Hinsicht<br />

über <strong>eine</strong> optimistische<br />

Erwartungshaltung verfügen,<br />

denn 80% der Teilnehmer planen<br />

weitere RFID-Projekte<br />

bis 2010. Die Erfahrungen<br />

der Unternehmen im Umgang<br />

mit der Technologie sind noch<br />

relativ gering und mehrheitlich<br />

auf weniger als zwei Jahre<br />

begrenzt – nur ein Fünftel<br />

der Teilnehmer kann auf<br />

Erfahrungen im Umgang mit<br />

RFID von mehr als vier Jahren<br />

zurückgreifen. Daher werden<br />

auch überwiegend Projekte<br />

mit <strong>eine</strong>m Volumen klei-<br />

ner als 100.000€ angestoßen<br />

– nur ein Viertel der Anwender<br />

hat die Phase des „Antastens“<br />

offensichtlich überwunden<br />

und tätigt Investitionen<br />

von mehr als 500.000€.<br />

Der bereits erwähnte Optimismus<br />

der Unternehmen zeigt<br />

sich auch in der erwarteten<br />

Amortisationsdauer der RFID-<br />

Projekte: 60% der Anwender<br />

rechnen mit <strong>eine</strong>r Amortisation<br />

nach maximal drei Jahren.<br />

Beinahe jeder zehnte Anwender<br />

geht sogar davon aus,<br />

dass sich ein RFID-Projektbereits<br />

innerhalb <strong>eine</strong>s Jahres<br />

amortisiert.<br />

www.logistik.tu-berlin.de


Gerry Weber beginnt RFID-Erprobung<br />

Das Modeunternehmen<br />

Gerry Weber will s<strong>eine</strong>n<br />

Kundinnen und Kunden<br />

<strong>eine</strong> noch bessere Warenverfügbarkeit<br />

und mehr Zeit<br />

zur individuellen Beratung<br />

anbieten. Dazu erprobt das<br />

Unternehmen aus Halle/<br />

Westfalen den Einsatz von RFID-Technologie. Das Innovationsprojekt<br />

verspricht daneben auch <strong>eine</strong> Beschleunigung<br />

in der Logistikkette und Kostenreduktion. In der<br />

im April beginnenden Erprobungsphase geht es darum,<br />

die Potenziale der Technologie im Echtbetrieb zu testen.<br />

Die Erprobung findet in den „Houses of Gerry Weber“<br />

Bielefeld, Münster und Düsseldorf Arcaden statt und wird<br />

rund drei Monate dauern. Im Vordergrund des RFID-Projekts<br />

steht die Unterstützung logistischer Prozesse: <strong>eine</strong><br />

beschleunigte und präzise Warenvereinnahmung, die<br />

Durchführung von Zwischeninventuren sowie die Kontrolle<br />

des Warenausgangs in den Logistikstandorten. Die<br />

Erfahrungen und Ergebnisse werden direkt in die Arbeit<br />

des Forschungsprojekts „Ko-RFID“ einfließen, in dem<br />

Gerry Weber u. a. zusammen mit der Humboldt-Universität<br />

und Technischen Universität Berlin Aspekte des unternehmensübergreifenden<br />

Einsatzes von RFID analysiert.<br />

www.fashiongroupRFID.de<br />

www.gerryweber.de<br />

RFID vereinfacht Inventarisierung von IT-Equipment<br />

Das amerikanische Financial<br />

Services Technology<br />

Consortium (FSTC) hat<br />

jüngst Anforderungen für die<br />

Verwendung von RFID zur<br />

Kennzeichnung von IT-Hardware<br />

entwickelt. Die Anforderungen<br />

beschreiben <strong>eine</strong><br />

detailierte Vorcodierung<br />

der Transponder zur weltweit<br />

eindeutigen Geräte-<br />

Kennzeichnung sowie auf<br />

den Transponder aufgebrachte<br />

maschinenlesbare<br />

und Klarschrift-Informationen.<br />

Eine Mindestanforderung<br />

an Lesereichweite und<br />

-güte wurde ebenfalls formuliert.<br />

Das RFID-Systemhaus<br />

IdentPro bietet passive<br />

Transponder, die mit Ihrer<br />

kl<strong>eine</strong>n Bauform für den<br />

beschrieben Einsatz geeignet<br />

sind und den Anforderungen<br />

des FSTC voll entsprechen.<br />

Der Spezialist aus<br />

Sankt Augustin unterstützt<br />

interessierte Unternehmen<br />

und Organisationen bei<br />

der Einführung <strong>eine</strong>r RFID-<br />

Lösung mit komplettem<br />

Service von der Beratung<br />

bis zur Installation. Der Zeitgewinn<br />

mit RFID kann bis zu<br />

75% betragen. Zusätzlich<br />

geht die Fehlerquote gegen<br />

null. Davon profitiert auch<br />

die Dokumentation von Servicemaßnahmen<br />

an Speichereinheiten.<br />

www.identpro.de<br />

Besuchen Sie uns auf<br />

der EURO ID 2009<br />

EXPO XXI – Expocentre<br />

in Köln, Stand C1<br />

rfid-news 11<br />

ident 3/09


12<br />

rfid-news<br />

FIR entwickelt neue Methodik zur Planung<br />

und Bewertung von RFID-Systemen<br />

„Planung und Bewertung von RFID-Projekten erfordern<br />

zwingend ein methodisches Vorgehen“, erklärt Tobias<br />

Rhensius vom Forschungsinstitut für Rationalisierung<br />

(FIR) an der RWTH Aachen. Deshalb hat das FIR im Rahmen<br />

des von der Stiftung Industrieforschung geförderten<br />

Projekts „Assessment des RFID-Einsatzes anhand <strong>eine</strong>r<br />

Kosten-Nutzenbewertung von RFID-Systemen für mittelständische<br />

Unternehmen (RFID-EAs)“ ein Vorgehen zur<br />

„RFID-Business Case Calculation (RFID-BCC)“ entwickelt.<br />

Dieses deckt sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche<br />

Aspekte ab. Die Ergebnisse ersch<strong>eine</strong>n<br />

als Fachbuch in der Reihe „FIR-Edition Forschung“ unter<br />

dem Titel „Kosten- und Nutzenbewertung von RFID-<br />

Anwendungen“.<br />

Bereits im November 2008 legten Rhensius und sein<br />

Kollege Matthias Deindl <strong>eine</strong> griffige Studie für diejenigen<br />

vor, die sich innerhalb ihres beruflichen Umfelds<br />

mit dem RFID-Einsatz befassen. Das Handbuch in der<br />

Reihe „FIR-Edition Studien“ mit dem Titel „Metastudie<br />

RFID: Eine umfassende Analyse von Anwendungen, Nutzen<br />

und Hindernissen der RFID-Implementierung“ bietet<br />

schnell <strong>eine</strong>n umfassenden Überblick über den Status<br />

Quo des RFID-Einsatzes und erleichtert damit, die Wirtschaftlichkeit<br />

zu beurteilen.<br />

www.fir.rwth-aachen.de<br />

Logimat: Vorstellung NiceLabel Germany<br />

NiceLabel Germany verfügt<br />

mit dem Geschäftsführer<br />

Thomas Beyer über <strong>eine</strong>n<br />

erfahrenen Experten in allen<br />

Bereichen von Etikettendrucklösungen.<br />

Das Warenangebot<br />

des Unternehmens<br />

basiert auf NiceLabel, <strong>eine</strong>r<br />

Familie von professioneller<br />

Etikettensoftware für komplette<br />

Barcode, RFID und<br />

Drucklösungen für Desktop-,<br />

Enterprise- und Mobile-<br />

Anwendungen, ausgerichtet<br />

auf die Bedürfnisse von verschiedenen<br />

Industriezweigen<br />

wie Automotive, Logistik,<br />

Landwirtschaft, Distribution<br />

und Einzelhandel. „Ein wenig<br />

Überrascht waren wir schon,<br />

dass unser erster Messeauf-<br />

ident 3/09<br />

tritt ein so großer Erfolg wurde.<br />

Die über allem schwebende<br />

Wirtschaftskrise hatte<br />

unsere Erwartungen für diesen<br />

Messeauftritt gedämpft.<br />

Um so erfreulicher war es für<br />

uns zu sehen, dass wir mit<br />

der NiceLabel Familie <strong>eine</strong><br />

so große Resonanz auf der<br />

Messe hervorrufen konnten.<br />

In diesen Zeiten suchen<br />

unsere Kunden nicht nur <strong>eine</strong><br />

Etikettensoftware, sondern<br />

Lösungen die im Kl<strong>eine</strong>n<br />

wie im Großen alle Anforderungen<br />

abdecken. ,“ sagt<br />

Thomas Beyer, Geschäftsführer<br />

von NiceLabel Germany.<br />

www.nicelabel.de<br />

Rako Etiketten starten mit chinesischer Tochter<br />

Die deutsche Rako-Gruppe weitet ihr Geschäft mit der neuen<br />

Tochter Rako Printing (Hangzhou) Co. Ltd. in China aus.<br />

Mit 1.000 Quadratmetern Produktionsfläche hat das Unternehmen<br />

s<strong>eine</strong> Wachstumsbestrebungen in <strong>eine</strong>r der boomendsten<br />

Regionen verwirklicht. In dem rund 180 Kilometer<br />

von Schanghai entfernten Ort Hangzhou in der Provinz<br />

Zhejiang stellt Rako ab sofort hochwertige Haftetiketten her<br />

und bleibt damit s<strong>eine</strong>m Kerngeschäft treu. Dabei profitiert<br />

die Rako-Gruppe vor allem von ihrem umfassenden 40-jährigen<br />

Know-how. „China gehört derzeit zu den wachstumsstärksten<br />

Märkten. Obwohl wir in Asien noch ein relativ junger<br />

Marktteilnehmer sind, profitieren wir von unseren Kundenbeziehungen<br />

aus Europa. Der Planungshorizont von Rako in<br />

China ist langfristig ausgelegt. Die aktuelle Wirtschaftskrise<br />

trifft uns damit nicht, vielmehr sehen wir diese als Chance“,<br />

unterstreicht Rako-Geschäftsführer Philip Schmidt-Prange.<br />

www.rako-etiketten.com<br />

RFIDs funken durch Metall<br />

Metall schirmt Strahlung<br />

gut ab – etwa die von RFID-<br />

Chips, kl<strong>eine</strong>n Datenspeichern,<br />

die in verschiedene<br />

Gegenstände integriert<br />

werden und ihre Information<br />

an ein Lesegerät funken.<br />

Nun lassen sich RFID-Chips<br />

ihre Information auch entlocken,<br />

wenn sie in Metall<br />

stecken. Bei der Fertigung<br />

kommt es auf höchste<br />

Genauigkeit an – oft zählen<br />

hundertstel Millimeter.<br />

Sind die Fräser oder Bohrer<br />

jedoch abgenutzt, ist<br />

es mit der Genauigkeit vorbei.<br />

Die Mitarbeiter müssen<br />

die Werkzeuge regelmäßig<br />

vermessen, bevor sie auf<br />

der Bearbeitungsmaschine<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Um auch kleinste Abweichungen<br />

im Rundlauf erkennen<br />

zu können, rotieren die<br />

Werkzeuge dabei. Bisher<br />

ist die Vermessung Handarbeit.<br />

Die Bohrer müssen<br />

dabei mit <strong>eine</strong>m passenden<br />

Adapter in <strong>eine</strong> Halterung,<br />

die Spindel, eingesetzt<br />

werden. Sowohl das Werkzeug<br />

als auch der Adapter<br />

sind mit <strong>eine</strong>r Seriennummer<br />

versehen – diese und<br />

weitere Daten, wie die<br />

Abmessungen, werden per<br />

Hand abgetippt, wobei sich<br />

leicht Fehler einschleichen.<br />

Eine Kleinserie der RFID-<br />

Messgeräte ist bereits in<br />

Geräten der Kelch & Links<br />

GmbH bei ausgewählten<br />

Kunden in der Anwendung.<br />

Vom Bögel sieht auch weitere<br />

Einsatzbereiche: „Das<br />

Übertragungsprinzip lässt<br />

sich überall dort nutzen, wo<br />

Informationen über mehrere<br />

Strecken hinweg drahtlos<br />

übermittelt werden müssen<br />

– etwa in Roboterarmen, die<br />

drehbare Gelenke haben.“<br />

www.ims.fraunhofer.de


KSW Microtec ernennt neuen CFO<br />

KSW Microtec AG, ein weltweiter<br />

Anbieter von RFID-<br />

Komponenten, hat Dr. Heiko<br />

Färber zum neuen Chief Financial<br />

Officer (CFO) ernannt. Er<br />

wird <strong>eine</strong> entscheidende Rolle<br />

im Hinblick auf das weitere<br />

Wachstum des Unternehmens<br />

spielen. Das primäre Ziel des<br />

Identec Solutions<br />

übernimmt erneut<br />

Experten für Sicherheitslösungen<br />

im Untertagebau<br />

Identec hat <strong>eine</strong>n norwegischenSicherheitsspezialisten<br />

erworben: die in Privatbesitz<br />

befindliche Tunnelcom.<br />

Das Unternehmen hat<br />

sich mit s<strong>eine</strong>m für den Einsatz<br />

in Minen und Tunnelanlagen<br />

entwickelten Zutrittssystem<br />

bereits weit über die<br />

Landesgrenzen <strong>eine</strong>n Namen<br />

gemacht. Mit dem neuen Firmeneigentümer<br />

verbindet Tunnelcom<br />

<strong>eine</strong> langjährige Partnerschaft.<br />

„Die Tunnelcom ist<br />

im boomenden Berg- und Tunnelbausektor<br />

ein renommierter<br />

Anbieter von Lösungen zur Personenortung“,<br />

sagt Gerhard<br />

Schedler, CEO von Identec<br />

Solutions, „und auch wir beliefern<br />

Organisationen im Bereich<br />

von Oil, Gas, Mining & Tunneling<br />

mit ganzheitlichen, skalierbaren<br />

und absolut zuverlässigen<br />

Sicherheitssystemen.“<br />

Das „ATS Automatic Tagging<br />

System“ der Tunnelcom, ein<br />

automatisches Sicherheitssystem,<br />

mit dem Zugang und<br />

Durchgang an verschiedenen<br />

Schlüsselstellen elektronisch<br />

erfasst werden, gelangt in ganz<br />

Europa erfolgreich zum Einsatz<br />

– im täglichen Betrieb wie in<br />

Notfällen.<br />

www.identecsolutions.com<br />

Teams von KSW<br />

ist die Weiterentwicklung<br />

des<br />

RFID-Geschäfts<br />

des Unternehmens<br />

in den Bereichen Asset<br />

Tracking, Access Control &<br />

High Security, ePayment und<br />

eTicketing. „Wir freuen uns,<br />

Als führender Antennenelektronikhersteller<br />

ist Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />

RFID tätig und verfügt über umfangreiches<br />

Know-how im UHF-Antennensektor sowie<br />

in der Aufbereitung und Verarbeitung von<br />

analogen und digitalen Signalen.<br />

dass wir mit Dr. Heiko<br />

Färber <strong>eine</strong>n solch<br />

kompetenten Kollegen<br />

an Bord haben“,<br />

sagt Thomas Hitzer,<br />

CEO von KSW<br />

Microtec. „Speziell<br />

im Hinblick auf die für 2009<br />

gesetzten Ziele ist das Wissen<br />

und das Engagement von<br />

Dr. Färber für uns extrem wich-<br />

Mit der Entwicklung <strong>eine</strong>r neuartigen UHF-<br />

Antennen/Reader-Plattform wurde in den<br />

Kathrein-Innovationsstandorten Rosenheim<br />

und Mühlau der Grundstein für <strong>eine</strong> kunden-<br />

und bedarfsgerechte Erweiterung der RFID-<br />

Produktpalette geschaffen.<br />

Mit der auf der Messe Euro ID 2009 in Köln<br />

erstmals präsentierten neuen UHF-Antennen-<br />

Familie schließt Kathrein den Kreis für<br />

industrietaugliche RFID-UHF-Komponenten.<br />

Folgende Versionen stehen zur Verfügung:<br />

rfid-news 13<br />

tig.“ Dr. Heiko Färber verfügt<br />

über <strong>eine</strong> mehr als zehnjährige<br />

Erfahrung im Finanzbereich<br />

und war zuvor als CFO bei der<br />

Autovermietung Budget und<br />

beim Technologieunternehmen<br />

QSIL tätig, sowie Seniorpartner<br />

<strong>eine</strong>r Finanz- und<br />

Investmentgesellschaft.<br />

www.ksw-microtec.de<br />

Kathrein Kathre rein ergänzt erg ergänzt rgänzt zt sein s<strong>eine</strong> e RFID-Produktpalette<br />

RFID-Pro RFID-Produ roduktpale kt ktpalett tt tte<br />

im imm Bereich Bere Bereich reich Industrie-Automatis<br />

Industrie-Automatisieru<br />

Industrie-Automatisierung ierung ng<br />

RFID UHF<br />

Wide Range--Antennee<br />

30° Öffnungs swinkel<br />

RFID UHF Low<br />

Range-Antenne<br />

(Ultra Low Gain)<br />

R RRFID<br />

UHF Wide<br />

Ra R RRange-Antenne<br />

70° 7 ÖÖffnungswinkel<br />

Internet: http://www.kathrein-rfid.de · e-mail: rfid@kathrein.de<br />

KATHREIN-Werke KG · Phone +49 8031 184-0 · Fax +49 8031 184-306<br />

Anton-Kathrein-Str. 1-3 · P.O. Box 100444 · 83004 Rosenheim/GERMANY<br />

RFID<br />

UHF<br />

F Mid<br />

Range-Antenne<br />

RRange-Ant<br />

R<br />

100° Öffnungswinkel<br />

Ö<br />

Di Die speziell i ll fü für dden iindustriellen d t i ll Einsatz Ei t<br />

entwickelten Antennen zeichnen sich durch<br />

maximale Antennen-Performance und<br />

mechanische Langzeitstabilität aus.<br />

Die Antennen erfüllen die Schutzklasse<br />

IP 65 und alle mechanischen Anforderung<br />

für den Einsatz im rauhen Industrie-Umfeld.<br />

Neben den häufig benötigten Antennentypen<br />

mit 30° oder 70° Öffnungswinkel<br />

stellt Kathrein zwei völlig neuartige<br />

Antennenversionen vor, welche für kurze<br />

(0,2 Meter) bis mittlere (1 Meter) Reichweiten<br />

geeignet sind.<br />

Das speziell auf metallische und leitfähige<br />

Umgebungen optimierte Antennendesign<br />

eignet sich besonders zum Einsatz auf<br />

Förderanlagen und zur Integration in<br />

bestehende Infrastrukt Infrastrukturen.<br />

Das innovative Gehäuus<br />

sekonzept der Wide-<br />

Range Antenneen<br />

ermöglicht zusätzlich<br />

die Integgraation<br />

der gesamten<br />

Re Reader<br />

Elektronik, um<br />

<strong>eine</strong>n e kosten- und<br />

Bauraum<br />

optimierten<br />

Single Readpoint<br />

zu z realisieren.<br />

Kontakt<br />

Kathrein RFID Business Unit:<br />

Thomas Brunner<br />

Tel.: +49 8031 184-794<br />

Fax: +49 8031 184-52 794<br />

Mobile: +49 170 925 1770<br />

ident 3/09 RFID


14<br />

rfid-news<br />

RFID-Tag für SmartTruck-Pakate<br />

Das Herzstück der DHL-Transporterder „SmartTrucks“ ist<br />

die dynamische Tourenplanung, die im Auftrag von DHL von<br />

Quintiq, Software-Spezialist für Lieferketten, entwickelt wurde.<br />

Sie ist das digitale Gehirn des Systems und verarbeitet in<br />

der DHL-Einsatzzentrale alle Informationen über Verkehrslage,<br />

Beladung und Standort des SmartTrucks und sendet entsprechende<br />

Aktualisierungen, etwa <strong>eine</strong> Streckenänderung,<br />

an den Bordcomputer im Fahrzeug. Die dynamische Tourenplanung<br />

versorgt das Fahrzeug außerdem am Abend vor<br />

der nächsten Tour mit allen wichtigen Informationen. Dazu<br />

kommt RFID zum Einsatz: Die zu transportierenden Pakete<br />

im Laderaum tragen Funketiketten, so genannte RFID-Tags,<br />

auf denen die Sendungs-ID gespeichert ist. Im Laderaum<br />

des Fahrzeugs sind Antennen eingebaut, die mit <strong>eine</strong>m RFID-<br />

Lesegerät verbunden sind. Das wiederum steht in Kontakt<br />

mit dem Bordcomputer, der die Daten mit der DHL-Einsatz-<br />

Feig Electronic initiiert Blutspende-Tag auf der Euro ID 2009<br />

Die Feig Electronic GmbH<br />

initiiert in Kooperation mit<br />

dem Deutschen Roten Kreuz<br />

Blutspendedienst (BSP)<br />

West und der Messe am 5.<br />

Mai 2009 auf der Euro ID<br />

<strong>eine</strong>n Blutspende-Tag. Damit<br />

will das Unternehmen auf die<br />

Dringlichkeit und Wichtigkeit<br />

des Blutspendens aufmerksam<br />

machen. Am ersten<br />

Messetag können Bürgerinnen<br />

und Bürger vor der<br />

Messehalle EXPO XXI am<br />

Expocenter Köln zwischen<br />

11:00 – 16:00 Uhr Blut spen-<br />

den. Dabei sind<br />

auch Besucher<br />

und Aussteller<br />

der Messe eingeladen,<br />

<strong>eine</strong> Blutspende<br />

zu leisten.<br />

Feig Electronic<br />

ist vom 5.-7. Mai<br />

2009 natürlich<br />

auch als Aussteller<br />

auf der Messe vertreten.<br />

Auf dem Stand B4 der Halle<br />

Expo XXI zeigt der Spezialist<br />

für berührungslose Identifikation<br />

(RFID) sein aktuelles<br />

Produktportfolio, darunter<br />

NXP ernennt neuen NFC General Manager<br />

zentrale austauscht.Steht der SmartTruck, senden die Antennen<br />

Radiowellen aus und wecken damit die Funketiketten.<br />

Jedes funkt <strong>eine</strong> Art „Ich bin da“ und s<strong>eine</strong> ID zurück. Das<br />

System vergleicht die IDs mit der Transportliste und gibt über<br />

die Ampel beim Beladen buchstäblich grünes Licht, wenn<br />

alles an Bord ist oder warnt den Fahrer, wenn etwas fehlt<br />

oder ein falsches Paket in den Laderaum gelegt wird. Während<br />

der Tour aktualisiert sich das System jedes Mal, wenn<br />

der Fahrer anhält und Pakete entnimmt oder zulädt. „Mit dem<br />

Projekt SmartTruck setzen wir erstmals RFID in Fahrzeugen<br />

bei laufendem Betrieb ein, damit betreten wir gemeinsam mit<br />

DHL spannendes Neuland“, sagt Norbert Offermann RFID<br />

Senior Solution Architect von Motorola Enterprises. Der Projektpartner<br />

Motorola hat die Hardwarekomponenten für das<br />

System, wie den Bordcomputer entwickelt. Das Fahrzeug<br />

selbst lässt sich zudem durch GPS kontinuierlich verfolgen.<br />

www.dhl.de<br />

einige Neuheiten:<br />

den UHF Long<br />

Range Reader ID<br />

ISC.LRU3000,<br />

die neue UHF-<br />

Antennen-Generation,<br />

die HF<br />

Loop-Antenne ID<br />

ISC.ANT310/310<br />

sowie die designprämierten<br />

Wand- und Desktop-Reader<br />

der Produktfamilien<br />

OBID ® classic und<br />

OBID ® classic-pro.<br />

www.feig.de<br />

NXP Semiconductors hat Chris Feige zum General Manager für den Market<br />

Sector Near Field Communication (NFC) ernannt. NFC ist Teil des<br />

NXP-Geschäftsbereichs Identification. Er wechselt von ST-NXP Wireless<br />

(jetzt ST-Ericsson). Dort hatte er die Verantwortung für die Product Line<br />

Portable Power Solutions inne. Chris Feige hat bereits die Product Line<br />

Portable Power Solutions, die später Teil des Joint Ventures mit STMicroelectronics wurde,<br />

erfolgreich geführt und verfügt über umfassende Erfahrungen im globalen Business<br />

Management. In dieser Position war er führend bei <strong>eine</strong>r Vielzahl wesentlicher Produktentwicklungen<br />

mit führenden Handyherstellern beteiligt. Die Herausforderung für Chris Feige<br />

wird sein, die Position von NXP im NFC Marktsektor weiterhin zu stärken, so dass NFC in<br />

den kommenden Jahren zu <strong>eine</strong>m großen kommerziellen Erfolg wird.<br />

www.nxp.com<br />

ident 3/09<br />

RFID-Sicherheitsrichtlinien<br />

der ISO RFID-Expertengruppe<br />

REG<br />

Die Grundlagen zu dem<br />

ISO-Dokument (ISO/IEC<br />

TR24729-4, Information<br />

technology – Radio frequency<br />

identification for item<br />

management – Implementation<br />

guidelines – Part 4: Tag<br />

data security) wurden in der<br />

internationalen RFID Expert<br />

Group REG bei AIM Global<br />

erarbeitet. Ziel war es,<br />

<strong>eine</strong> systematische Methode<br />

bereitzustellen, mit deren<br />

Hilfe der nicht-autorisierte<br />

oder versehentliche Zugriff<br />

auf Daten auf RFID Tags<br />

und in RFID-Systemen verhindert<br />

werden kann. Der<br />

Technische Report enthält<br />

k<strong>eine</strong> speziellen Empfehlungen,<br />

sondern bietet <strong>eine</strong><br />

umfassende Hilfestellung<br />

für Anwender und Entwickler,<br />

um potentielle Risiken<br />

zu ermitteln und geeignete<br />

Techniken zur Abwehr denkbarer<br />

Risiken zu bestimmen.<br />

www.AIM-D.de<br />

www.AIMglobal.org<br />

www.RFID.org


K O M M E N T A R<br />

RFID für schnellere Abläufe<br />

Handel - Logistik - Industrie<br />

diese Reihenfolge steht bedeutend für die Einführung<br />

von RFID in der „Neuzeit". Mittlerweile<br />

hat sich allerdings die ursprünglich vom Handel<br />

neu angestoßene Technik in den anderen<br />

Branchen wesentlich signifikanter etabliert<br />

und entwickelt.<br />

Der Grund dafür liegt im Wesentlichen<br />

darin, dass sich in Industrie<br />

und Logistik erheblich mehr Szenarien<br />

ergeben, in denen RFID hilfreich sein<br />

kann, Prozesse gezielt zu optimieren.<br />

Aus den gesteigerten Anforderungen<br />

ergeben sich als logische Konsequenz<br />

auch ganz neue<br />

Eigenschaften<br />

von Lesern<br />

und Transpondern.<br />

So ist es<br />

oft nicht mehr<br />

damit getan,<br />

Joachim Gonschior<br />

Keyaccount-Manager<br />

Ident & Automation<br />

Weitere Informationen:<br />

deister electronic GmbH<br />

Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />

30890 Barsinghausen<br />

www.deister.com<br />

Leser und Antennen zu einfachen<br />

Gates zusammen zu fügen. Vielmehr<br />

verlangen die Umstände zwingend<br />

immer leistungsfähigere Hardware,<br />

die über die üblichen Applikationen<br />

hinaus auch unter den widrigsten<br />

Bedingungen zuverlässige Leseergebnisse<br />

liefert.<br />

Dabei kommt es insbesondere darauf<br />

an, dass neben <strong>eine</strong>m robusten<br />

Design auch die unerwünschten<br />

Effekte, mit denen beim Betrieb von<br />

RFID-Anlagen ggf. zu rechnen ist,<br />

sinnvoll eliminiert werden. Falsch<br />

positive Lesungen, Überreichweiten<br />

und inhomogene Felder z. B. dürfen<br />

k<strong>eine</strong>n Einfluss auf die eindeutige und<br />

vollständige Erkennung haben. Sehr<br />

erfolgreich arbeitet man hier bereits<br />

mit modulierenden Mehrfachantennensystemen,<br />

speziellen Absorbern<br />

und der statistischen Bewertung von<br />

Leseergebnissen.<br />

Auch die gewonnenen Datenmengen<br />

aus den z. T. immer komplexeren<br />

Anwendungen haben sich rapide ver-<br />

kommentar 15<br />

>> RFID ist in s<strong>eine</strong>r vollen Ausprägung angekommen<br />

und steht zum Einsatz bereit


16<br />

titelstory<br />

Ob Barcode oder RFID – Auto-ID Systeme sind in<br />

der Intralogistik die Sinnesorgane der überlagerten<br />

IT. Bei allen automatisierten Prozessen sollte<br />

immer <strong>eine</strong> ausführliche Untersuchung der tatsächlichen<br />

Anforderungen die Frage beantworten,<br />

welches Identifikationssystem eingesetzt<br />

wird und ob u.U. <strong>eine</strong> Hybridlösung optimal ist.<br />

Die neue Auto ID – Plattform von SICK<br />

bietet die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />

Auswahl der geeigneten<br />

Manfred Pierl<br />

Portfolio Management Auto Ident<br />

SICK Vertriebs GmbH, Düsseldorf<br />

Weitere Informationen:<br />

SICK Vertriebs-GmbH<br />

Willstätterstraße 30<br />

40549 Düsseldorf<br />

Tel.: +49 (0)211 / 5301 – 0<br />

Fax: +49 (0)211/ 5301 – 100<br />

ident 3/09<br />

Barcode und RFID:<br />

<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong><br />

<strong>eine</strong> <strong>Integrationslösung</strong><br />

Die neue Auto ID – Plattform von SICK bietet<br />

die Möglichkeit <strong>eine</strong>r produktunabhängigen<br />

Auswahl der geeigneten Auto-ID Technik<br />

Mit dem hohen Maß an Systemeinheitlichkeit von CLV6xx und RFH620 wird<br />

für Integratoren und Anwender die Komplexität bei der Umsetzung von Auto<br />

ID – Lösungen deutlich reduziert. Die neue Auto ID – Plattform von SICK ist<br />

<strong>eine</strong> echte Innovation für System integra toren und<br />

Endanwender, denn sie bietet mit der CLV6xx-<br />

Baureihe und dem RFH620 die Möglichkeit<br />

<strong>eine</strong>r echten, produktunabhängigen Auswahl<br />

der geeigneten Auto-ID Technik aus<br />

<strong>eine</strong>m Guss<br />

Auto-ID Technik. Anwender profitieren<br />

von der kosteneffizienten und investitionssicheren<br />

Lösung ihrer Aufgabenstellung;<br />

Integratoren haben – ob bei<br />

den Barcodescannern der CLV6xx<br />

– Baureihe oder dem RFID-System<br />

RFH620 – die gleiche Prozessschnittstelle<br />

für ihre Software.<br />

Die gemeinsame Basisplattform der<br />

neuen Laserscanner-Produktfamilie<br />

CLV6xx und des 13,56 MHz – Identifikationssystems<br />

RFH620 bietet einheitliche<br />

Parametrier- und Bedienoberflächen,<br />

durchgängig kompatible<br />

elektrische Anschlusstechnik<br />

und identische Feldbuskomponenten<br />

und ermöglichen so ein hohes Maß<br />

an Flexibilität bei der Umsetzung von<br />

Auto ID – Lösungen. Integratoren und<br />

Anwendern stehen hinsichtlich Lesegeschwindigkeit<br />

und Lesesicherheit<br />

hochgradig leistungsfähige Komponenten<br />

zur Verfügung, die durch einheitliche<br />

Parametrierung und IT-Anbin-<br />

dung <strong>eine</strong> echte Plug & Play – Integration<br />

ermöglichen. Für <strong>eine</strong> Reihe<br />

von Applikationen, z.B. die Identifikation<br />

von Smart Labels oder die Ausrüstung<br />

von Staplerfahrzeugen mit<br />

Identtechnik – erweist sich als weiterer<br />

Vorteil, dass sich die SICK-Komponenten<br />

„technologieübergreifend" im<br />

gemischten Betrieb einsetzen lassen<br />

und so auch offen sind für <strong>eine</strong> spätere<br />

Migration von <strong>eine</strong>r Auto ID – Technologie<br />

zur anderen.<br />

Scan it easy – Barcodes identifizieren<br />

mit der Baureihe CLV6xx<br />

Die Laserscanner der Baureihe CLV6xx<br />

setzen die Erfolgsstory der bekannten<br />

CLV4xx – Barcodescanner von SICK<br />

fort. Die gesteigerten Leseleistungen,<br />

ein Höchstmaß an Flexibilität bei der<br />

Datenausgabe, verschiedene Optionen<br />

zur Netzwerk- und Feldbusintegration<br />

sowie ein verbessertes Bedien-


Das neue 13,56 MHz – System RFH620 ist is konzipiert<br />

für Anwendungen in der Intralogistik: Es<br />

nutzt <strong>eine</strong> Frequenz im HF-Bereich, die hohe<br />

Über tragungsraten bietet und für die Objekt ver-<br />

folgung und das Gebindemanagement in inter-<br />

nen bzw. geschlossenen Kreisläufen ideal ist.<br />

und Diagnosekonzept stellen sicher,<br />

dass auch in Zukunft die zahlreichen<br />

1D – Anwendungen mit aktuellen und<br />

innovativen Produkten bedient werden<br />

können. Die auf <strong>eine</strong>m einheitlichen<br />

Plattformkonzept beruhenden, verschiedenen<br />

Geräteversionen bieten Scanfrequenzen<br />

bis 1.200 Hz – was Fördergeschwindigkeiten<br />

bis 6 m/s entspricht –<br />

und ermöglichen die maßgeschneiderte<br />

Lösung von unterschiedlichen Identifikationsaufgaben.<br />

Der CLV650 – das High End – Gerät der<br />

Baureihe – verfügt im Lesefeld von 200<br />

mm – 1.600 mm über <strong>eine</strong>n Echtzeit-<br />

Autofokus mit integrierter Distanzmessung,<br />

wodurch selbst bei hohem Anlagendurchsatz<br />

und unterschiedlichsten<br />

Objektgrößen höchste Lesesicherheit<br />

gewährleistet ist. Ethernet on Board<br />

und integrierte Webserver-Funktionalität<br />

für die Scannerdiagnose gehören<br />

ab der Fixfokus-Basisversion CLV620<br />

ebenso zum Leistungsumfang wie das<br />

bewährte zweistufige Feldbus-Anbindungskonzept<br />

mit separater Anschlussbox,<br />

die Parameter Cloning – Option<br />

per Cloningmodul oder Micro-SD-Karte<br />

für minimierte Gerätetauschzeiten.<br />

Hinzu kommen die weiter verf<strong>eine</strong>rten<br />

SMART- Code-Rekonstruktion-Algorithmen<br />

sowie die Möglichkeit der<br />

Remote-Überwachung – <strong>eine</strong> Schlüsselanforderung<br />

für aktuelle Servicekonzepte<br />

wie z.B. Proactive Maintainence".<br />

Fast alle Scanner können zudem als<br />

intelligent bezeichnet werden, denn sie<br />

sind in der Lage, über zwei Funktionstasten<br />

per Knopfdruck z.B. Kontrastverhältnisse<br />

zu erfassen und zu speichern,<br />

die benötigten Barcode-Symbologien<br />

zu aktivieren oder Codeinhalte sortiert<br />

zu lesen und applikationsspezifisch auszugeben.<br />

Hierzu kann die Datenausgabe<br />

nicht nur per Wizzard-Technologie<br />

flexibel angepasst, sondern einzelne<br />

Die auf <strong>eine</strong>m einheitlichen Plattformkonzept<br />

beruhenden, verschiedenen Geräteversionen<br />

der Baureihe CLV6xx – hier der CLV620 –<br />

bieten Scanfrequenzen bis 1.200 Hz für<br />

Fördergeschwindigkeiten bis 6 m/s<br />

Datensegmente getrennt aufbereitet<br />

und über zwei unterschiedliche Ports<br />

ausgegeben werden.<br />

Kompakte Kommunikation –<br />

das RFID-System RFH620<br />

titelstory 17<br />

Auf der gleichen Parametrier- und Integrationsplattform<br />

wie die CLV6xx-Barcodescanner<br />

basiert auch das neue<br />

13,56 MHz – System RFH620. Konzipiert<br />

für Anwendungen in der Intralogistik<br />

nutzt es <strong>eine</strong> Frequenz im HF-<br />

Bereich, die hohe Übertragungsraten<br />

bietet und für die Objektverfolgung und<br />

das Gebindemanagement in internen<br />

bzw. geschlossenen Kreisläufen ideal<br />

ist. Das System bietet ein Höchstmaß<br />

an Prozess- und Investitionssicherheit –<br />

zum <strong>eine</strong>n, weil es alle Transponder lesen<br />

und programmieren kann, die dem Standard<br />

ISO/IEC-15693 entsprechen; zum<br />

anderen, weil die universelle Anschlusstechnik<br />

alle industrieüblichen Feldbussysteme<br />

unterstützt. Hinzu kommt, dass<br />

sich die Datenausgabeformate flexibel<br />

parametrieren lassen und die Möglich-<br />

>> Barcodescanner und das RFID-Lesegerät<br />

sind in der Tat intelligente Sensoren und<br />

somit die wichtigen Sinnesorgane der IT<br />


18<br />

titelstory<br />

nem robusten, industriellen Design und<br />

<strong>eine</strong>m Betriebstemperaturbereich zwischen<br />

-25° C und +60° C eignet sich das<br />

RFH620 auch für rauere Umgebungsbedingungen.<br />

Eine weitere Stärke ist die<br />

Schnelligkeit der integrierten Signal-<br />

und Datenverarbeitung. Sie ermöglicht<br />

es, Transponder auch bei hohen Fördergeschwindigkeiten<br />

bis 3 m/s sicher auszulesen<br />

und zu aktualisieren.<br />

CLV6xx und RFH620: einfache<br />

Identifikationslösungen durch<br />

einheitliche Software-Basis<br />

Ob Objekte besser mit Barcodes<br />

oder mit elektronischen Datenträgern<br />

gekennzeichnet werden, entscheiden<br />

in der jeweils konkreten Applikation<br />

zahlreiche Randbedingungen, u.a.<br />

die Datenmenge, Aktualisierungserfordernisse,<br />

Lesebedingungen (Reichweiten,<br />

Sichtkontakt) und Wirtschaftlichkeitsaspekte,<br />

z.B. bei <strong>eine</strong>r Mehrfach-<br />

Nutzung von Datenträgern. Die Auto<br />

ID – Lösungen CLV6xx und RFH620<br />

gewährleisten jeweils höchste Identifikationssicherheit.<br />

Darüber hinaus sind<br />

es weltweit – auch aus <strong>eine</strong>r Hand – die<br />

ersten Systeme, die Integratoren und<br />

Anwendern <strong>eine</strong> einheitliche Parametrier-<br />

und Bedien oberfläche, durchgängig<br />

kompatible elektrische Anschlusstech-<br />

ident 3/09<br />

Dank der Vernetzbarkeit können sowohl die<br />

Scanner der CLV6xx Baureihe als auch die<br />

RFH620 Schreib-/Lesegeräte über das Remote-<br />

Diagnosetool RDT400 visualisiert und ferngewartet<br />

werden<br />

nik, integriertes Ethernet und identische<br />

Feldbuskomponenten bieten. Abgesehen<br />

von ihren technologiespezifischen<br />

Leistungsmerkmalen sind der Barcodescanner<br />

und das RFID-Lesegerät damit<br />

in der Tat intelligente Sensoren und<br />

somit die wichtigen Sinnesorgane der IT.<br />

Ob CLV6xx oder RFH620 – die Kommunikationsfunktionen<br />

beider Systeme<br />

werden in der gleichen, zentralen Software<br />

SOPAS-ET zusammengeführt und<br />

verfügbar gemacht. SOPAS-ET ist <strong>eine</strong><br />

geräteübergreifende, intuitive und einfache<br />

Konfigurationssoftware für alle<br />

SICK-Geräte, das somit auch für alle<br />

Barcode- und RFID-Systeme von SICK<br />

das gleiche look & feel bietet – vom<br />

Verbindungsassistenten für Netzwerk-<br />

Applikationen bis zu <strong>eine</strong>m über die<br />

gesamte Parametrierung aktivierbaren<br />

Diagnosefenster.<br />

Zur Abbildung und Optimierung des<br />

Leseverhaltens werden identisch aufgebaute<br />

Diagramme genutzt, die Analyse<br />

von Ein- und Ausgängen im Event-<br />

Monitor unterscheidet sich zwischen<br />

CLV6xx und RFH620 nicht, die Auswirkungen<br />

von Parameteränderungen werden<br />

auf dem gleich aussehenden Diagnosemonitor<br />

angezeigt. Abhängig von<br />

der Komplexität <strong>eine</strong>r Aufgabenstellung<br />

oder dem jeweiligen Nutzer können z.B.<br />

für Programmierung, Inbetriebnahme,<br />

Service und Wartung unterschiedliche<br />

Zugriffsmöglichkeiten auf die Systemparameter<br />

zugelassen werden. Dies<br />

schützt <strong>eine</strong>rseits einmal parametrierte<br />

Daten und reduziert andererseits die<br />

Anzahl von Parametern auf das jeweils<br />

erforderliche Minimum.<br />

Anschlusstechnik komplett kompatibel<br />

Die Einheitlichkeit der Bedienung setzt<br />

sich fort bei der elektrischen Anschlusstechnik.<br />

Die 15polige Leitung mit D-Sub-<br />

HD Stecker als Standard ist für CLV6xx<br />

und RFH620 ebenso identisch wie die<br />

Ethernet-Anschlussversionen mit M12<br />

Buchse für die Ethernet-Schnittstelle<br />

und M12 Stecker für Stromversorgung,<br />

Triggerung, Host- und Auxiliary-Schnittstellen<br />

und CAN-Bus. Dadurch ist es<br />

möglich, Barcodescanner und RFID-<br />

Leser 1:1 gegeneinander auszutauschen,<br />

sollte sich dies aus konstruktiven<br />

oder prozesstechnischen Gründen als<br />

sinnvoll erweisen.<br />

Daraus ergibt sich als weiterer Vorteil,<br />

dass sich die optischen und elektronischen<br />

Lesegeräte im gemischten<br />

Betrieb einsetzen lassen. Das kann<br />

dann erforderlich sein, wenn Smart<br />

Labels in <strong>eine</strong>m Prozess sowohl über


Die Laserscanner der Baureihe CLV6xx ssetzen<br />

die Erfolgsstory der bekannten CLV4xx –<br />

Barcodescanner von SICK fort<br />

den Barcode als auch über den 13,56<br />

MHz Transponder identifiziert werden<br />

müssen. Ein anderes Beispiel ist<br />

die Ausrüstung von Staplerfahrzeugen<br />

mit beiden <strong>Technologien</strong>, z.B.<br />

dann, wenn per RFH620 <strong>eine</strong> elektronische<br />

Codierung an <strong>eine</strong>m bodenebenen<br />

Stellplatz gelesen werden<br />

muss, während der Scanner den Barcode<br />

auf der dort befindlichen Palette<br />

erfasst und beide Informationen z.B.<br />

in <strong>eine</strong>m Warenwirtschaftssystem zur<br />

Steuerungs- und Plausibilitätszwecken<br />

benötigt werden.<br />

Optimale Vernetzbarkeit aus<br />

<strong>eine</strong>m Guss<br />

Einheitliche Offenheit für verschiedene<br />

Feldbus- und IT-Umgebungen ist ein<br />

weiteres gemeinsames Merkmal von<br />

CLV6xx und RFH620. Kommunikationsseitig<br />

sind beide Systeme als Varianten<br />

mit CAN-Bus oder mit Ethernet-Schnittstelle<br />

erhältlich. Darüber hinaus stehen<br />

für beide <strong>Technologien</strong> identische Feldbus-Gateways<br />

zur Verfügung, die <strong>eine</strong><br />

Integration in Profibus DP – und Device-<br />

Net-Netzwerke ermöglichen. Die Multiplexer-Funktion,<br />

mit der die Geräte<br />

im SICK CAN-SENSOR-Netzwerk<br />

betrieben werden können, ist bei allen<br />

CLV6xx bereits nutzbar.<br />

Fast alle CLV6xx – Scanner können als intelligent bezeichnet werden, da sie über zwei Funktionstasten<br />

per Knopfdruck z.B. Kontrastverhältnisse erfassen und speichern<br />

<strong>Zwei</strong> <strong>Technologien</strong> – ein Diagnose-Tool<br />

Dank der Vernetzbarkeit bieten sowohl<br />

die Scanner der CLV6xx Baureihe als<br />

auch die RFH620 Schreib-/Lesegeräte<br />

die Möglichkeit der Fernwartung<br />

– in beiden Fällen über das Remote-<br />

Diagnosetool RDT400 von SICK. Mit<br />

Hilfe der grafischen Visualisierung lassen<br />

sich die Barcodescanner wie auch<br />

das RFH620 sowohl lokal am jeweiligen<br />

Gerät als auch zentral von <strong>eine</strong>m<br />

Kontrollrechner oder via Webbrowser<br />

von jedem Ort der Welt aus überwachen<br />

und kontrollieren. Dabei werden<br />

bereits vorhandene Netzwerk-Infrastrukturen<br />

und -Standardtechnologien<br />

wie Ethernet TCP/IP, oder Ethernet IP<br />

genutzt. Visualisiert werden u.a. individuell<br />

periodisierbare sowie Langzeit-<br />

Leseergebnisse, Leistungsstatistiken<br />

der einzelnen angeschlossenen Geräte<br />

sowie weitere für die jeweilige Systemperformance<br />

relevante Parameter. Mit<br />

Hilfe des RDT400 ist es somit möglich,<br />

anlagenspezifische Lösungen zur vorbeugenden<br />

Instandhaltung umzusetzen<br />

und so das Ziel der höchstmöglichen<br />

Anlagenverfügbarkeit wirkungsvoll<br />

zu unterstützen.<br />

Fazit: Mit dem hohen Maß an<br />

Systemeinheitlichkeit von CLV6xx<br />

und RFH620 wird für Integratoren<br />

titelstory 19<br />

und Anwender die Komplexität<br />

bei der Umsetzung von Auto ID –<br />

Lösungen deutlich reduziert. Identische<br />

Bedienoberflächen, elektrische<br />

Anschlusskonzepte und IT-Integrationsmöglichkeiten<br />

erlauben die Projektierung<br />

von konkreten Applikationen<br />

lange bevor die Frage der Identtechnologie<br />

Barcode oder RFID zu<br />

klären ist. Die informationstechnische<br />

Umsetzung erfolgt in <strong>eine</strong>r einzigen,<br />

identischen Welt – unabhängig davon,<br />

ob am Ende ein Barcodeetikett, ein<br />

Transponder oder auch ein Hybrid-<br />

Label zu identifizieren sind.<br />

Den Integratoren gibt das Planungssicherheit,<br />

weil ihre Konzepte nicht mit dem<br />

Wechsel <strong>eine</strong>r Technologie wertlos werden;<br />

den Anwendern bringt die Einheitlichkeit<br />

ein hohes Maß an Investitionssicherheit,<br />

weil sie das Grundkonzept der<br />

Lösung immer nutzen können und die<br />

Datenerfassung am Objekt den jeweiligen<br />

Gegebenheiten anpassen können,<br />

ohne komplexe Änderungen der IT-Prozesse<br />

durchführen zu müssen. Schließlich<br />

profitieren alle Beteiligten davon,<br />

dass sie neben der Systemtechnik der<br />

CLV6xx bzw. des RFH620 auch kompetenten,<br />

weltweiten Support und Service<br />

aus <strong>eine</strong>r Hand beziehen können.<br />

ident<br />

ident 3/09


20<br />

mobile datenerfassung<br />

Fließende Kommunikation bei RWE<br />

Online-Lagerbuchungen mit mobilen<br />

Datenerfassungsterminals von Datalogic Mobile<br />

Der Konzern RWE AG zählt zu den fünf<br />

größten Versorgungsunternehmen in<br />

Europa. Ihre Aktivitäten umfassen die<br />

Erzeugung, den Transport sowie den<br />

Handel und Vertrieb von Strom und<br />

Gas. Auch im Wassergeschäft ist<br />

RWE in Kontinentaleuropa aktiv. Rund<br />

63.500 Mitarbeiter versorgen zwanzig<br />

Millionen Kunden mit Strom und<br />

zehn Millionen Kunden mit Gas. Im<br />

Geschäftsjahr 2007 hat das Unternehmen<br />

<strong>eine</strong>n Umsatz von 42,55 Milliarden<br />

Euro erwirtschaftet.<br />

Über die Muttergesellschaft RWE<br />

Energy AG ist RWE Rhein-Ruhr AG<br />

Teil des RWE AG Konzerns. Mit Sitz<br />

in Essen, ist RWE Rhein-Ruhr der<br />

größte regionale Energieanbieter und<br />

<strong>eine</strong>r der größten Verteilnetzbetreiber<br />

in Deutschland. Nach Angaben<br />

des Unternehmens bietet sie rund 2,7<br />

Mio. Kunden Strom, Gas, Wasser und<br />

damit verbundene Dienstleistungen<br />

aus <strong>eine</strong>r Hand – von Wesel bis Bad<br />

Kreuznach, von Düren bis Siegen.<br />

Für den Betrieb des Verteilnetzes,<br />

den Netzservice und den Kundenservice<br />

bestehen eigenständige Gesell-<br />

Weitere Informationen:<br />

DATALOGIC MOBILE C.E.C.<br />

Uracher Straße 22<br />

73268 Erkenbrechtsweiler<br />

Tel.: +49 (0)7026/6016-0<br />

www.mobile.datalogic.com<br />

ident 3/09<br />

schaften. RWE Rhein-Ruhr beschäftigt<br />

rund 7.100 Mitarbeiter.<br />

Bei allen Prozessen wird Sicherheit bei<br />

RWE AG groß geschrieben und werden<br />

bestehende Prozesse immer wieder<br />

überprüft. So steht in <strong>eine</strong>m Leitsatz<br />

von RWE AG: „Unser gemeinsames<br />

Ziel ist die ständige Gewährleistung<br />

von Informationssicherheit für schutzwürdige<br />

und sensible Informationen im<br />

RWE-Konzern zur Ermöglichung von<br />

sicheren Geschäftsprozessen.".<br />

Grünes Licht für Effektivität<br />

und Sicherheit<br />

Im Lager in Essen musste die automatische<br />

Datenerfassung und Datenkommunikation<br />

in Echtzeit per Funk<br />

neue Sicherheitsbestimmungen erfüllen.<br />

RWE forderte mobile Datenerfassungsterminals,<br />

die in bestehenden<br />

Cisco wireless LAN Infrastrukturen<br />

arbeiten. Diese garantieren sichere<br />

Bilder:: Datalogic Mobile CEC<br />

RWE Rhein-Ruhr, Essen ist der größte regionale<br />

Energieanbieter und <strong>eine</strong>r der größten<br />

Verteilnetzbetreiber in Deutschland; und bietet<br />

rund 2,7Mio. Kunden Strom, Gas, Wasser<br />

und damit verbundene Dienstleistungen aus<br />

<strong>eine</strong>r Hand<br />

Funkübertragung der Daten und<br />

zuverlässige Funkverbindungen. Die<br />

Messung und Abrechnung der Ware<br />

Elektrizität erfolgt mittels Stromzähler.<br />

Und genau sie und weitere Komponenten<br />

wie beispielsweise Schaltuhren<br />

und Modems in rund dreitausend<br />

unterschiedlichen Typen werden<br />

auf <strong>eine</strong>r Fläche von etwa tausendfünfhundertQuadratmetern<br />

gelagert und verwaltet.<br />

Beispielsweise haben die beiden<br />

deutschen RWE-Gesellschaften:<br />

Rhein-Ruhr und<br />

Westfalen-Weser-Ems (WWE)<br />

rund vier Millionen Zähler im<br />

Jährlich tauscht RWE rund hunderttausend<br />

Geräte aus, die alle vorher<br />

geprüft wurden


Bei der Erfassung mittels mobilen<br />

Datenerfassungsterminals wird der Barcode<br />

der Lieferung gescannt. Dadurch wird die<br />

Lieferung im Lagerverwaltungssystem dem<br />

Gerätemanagement (GM) verbucht und zur<br />

Einlagerung freigegeben.<br />

Einsatz. Jährlich tauscht RWE rund hunderttausend<br />

Geräte aus, die alle vorher<br />

geprüft wurden. Bei <strong>eine</strong>m derart hohen<br />

Volumen müssen Wareneingang, Qualitätskontrolle,<br />

innerbetriebliche Logistik<br />

und schließlich der Versand fehlerfrei<br />

Hand in Hand funktionieren. Automatische<br />

Datenerfassung mit Barcode-Etiketten<br />

und mobilen Kymans sorgt dafür,<br />

dass der jeweilige Lagerbestand quasi<br />

Automatischen Datenerfassung mit<br />

Barcodeetiketten und mobilen Computer macht<br />

die Warenbewegung bei RWE Rhein-Ruhr<br />

schneller und transparenter<br />

in Echtzeit im Lagerverwaltungssystem<br />

abgebildet wird. Auf diese Weise stehen<br />

allen beteiligten Stellen im Betrieb<br />

stets die erforderlichen Lagerdaten zur<br />

Verfügung.<br />

Bei RWE Rhein-Ruhr erfolgt der<br />

Wareneingang überwiegend per<br />

elektronischen Lieferschein. Bei der<br />

Erfassung mittels mobilen Datenerfassungsterminals<br />

wird der Barcode<br />

der Lieferung gescannt. Dadurch wird<br />

die Lieferung im Lagerverwaltungssystem<br />

dem Gerätemanagement (GM)<br />

verbucht und zur Einlagerung freigegeben.<br />

Die Lieferung wird auf <strong>eine</strong>n<br />

Lagerplatz eingelagert, der zuvor<br />

ebenfalls vom GM vorgegeben worden<br />

ist. Bei der Einlagerung scannt der<br />

Lagerarbeiter den Barcode der Ware<br />

und des Lagerplatzes mit dem Kyman.<br />

Dadurch wird dem Lagerverwaltungssystem<br />

zurückgemeldet, dass die<br />

Ware auf dem richtigen Lagerplatz<br />

steht. Die Auslagerung vollzieht sich<br />

analog. Durch Scannen der Lagerplatznummer<br />

sowie der Eingabe der<br />

Auftragsnummer wird sichergestellt,<br />

dass das richtige Teil vom richtigen<br />

Lagerort entnommen wird. Je nach<br />

Auftrag werden die Teile beispielsweise<br />

zur Reparatur oder zum Prüfen<br />

weitergeleitet.<br />

Die Online-Lösung<br />

Für die Abdeckung der Funkübertragung<br />

wurden elf Access Points (fest<br />

installierte Empfangsstationen) montiert.<br />

Die Kommunikation der APs mit<br />

dem Gerätemanagement erfolgt im<br />

LAN. Auf diese Weise sind die MDE´s<br />

per Funk mit dem Lagerverwaltungssystem<br />

verbunden. Die mobilen Computer<br />

werden über Funkbrücken durch<br />

den Host angesteuert. Die Dialoge mit<br />

dem Host laufen in Echtzeit ab. Die<br />

gesamte Datenverarbeitungskapazität<br />

stellt der Host zur Verfügung, der im<br />

Kyman integrierte schnelle Intel XScale-Prozessor<br />

dient nur zum Datenaustausch.<br />

Die Anwendungs-software<br />

läuft ebenfalls auf dem Host. Insgesamt<br />

werden bei RWE fünfunddreißig<br />

Kymans eingesetzt. Durch den Einsatz<br />

der automatischen Datenerfassung mit<br />

Barcodeetiketten und mobilen Computer<br />

ist die Warenbewegung bei RWE<br />

Rhein-Ruhr schneller und transparenter<br />

geworden.<br />

ident<br />

21<br />

RFID-Technologie für Handel,<br />

Logistik und Industrie<br />

UDL120 –<br />

Der UHF-Leser für Stapler<br />

zur Identifikation von:<br />

· Ladungen,<br />

· Ladungsträgern,<br />

· Stellplätzen.<br />

Euro ID: Stand C2<br />

transport logistic: Stand 616/B2<br />

UDL150 dePXA –<br />

Das UHF-Lesegerät:<br />

· „3-in-1“ – Reader, PC und<br />

Antenne in <strong>eine</strong>m Gehäuse,<br />

· Schreib-/Lesereichweite bis<br />

zu 1,5 m,<br />

· 520 MHz PXA270 Prozessor.<br />

deister electronic GmbH<br />

Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />

D - 30890 Barsinghausen<br />

Tel: +49 (0) 51 05 - 51 61 11<br />

www.deister.com<br />

ident 3/09


22<br />

mobile datenerfassung<br />

Effizientere und nachverfolgbare Prozesse<br />

Hermes Logistik Gruppe nutzt mobile Computer von Motorola<br />

in Paketshops und bei der Zustellung von Sendungen<br />

Die Hermes Logistik Gruppe ist<br />

Deutschlands größter postunabhängiger<br />

Logistik-Dienstleister bei der Zustellung<br />

von Sendungen an Privatpersonen. Mit<br />

ihren rund 13.500 Hermes-Paketshops<br />

verfügt die Gruppe über ein bundesweit<br />

flächendeckendes Netz von Annahmestellen<br />

für den privaten Paketversand.<br />

Neben dem Paketservice konzentriert<br />

sich das Unternehmen zudem auf die<br />

Geschäftsfelder Möbel- und Großstückservice,<br />

Brief- und Infodienste sowie<br />

Reparaturservices. Im abgeschlossenen<br />

Geschäftsjahr hat die Hermes Logistik<br />

Gruppe damit 246 Millionen Sendungen<br />

bewegt und <strong>eine</strong>n Umsatz von 1,041 Milliarden<br />

Euro realisiert.<br />

Verknüpfung von Prozessen in den<br />

Hermes Paketshops mit den privaten<br />

Zustell- und Abholdiensten<br />

Die Hermes Logistik Gruppe hat den<br />

Anspruch, Lieferungen schnell, zuverlässig<br />

und nachverfolgbar zuzustellen. Dem<br />

Firmenmotto „Weil's gut ankommt" entsprechend<br />

arbeitet das Unternehmen an<br />

dem kontinuierlichen Ausbau s<strong>eine</strong>r führenden<br />

Stellung in der Logistik-Branche.<br />

Einen besonderen Fokus legt Hermes<br />

darauf, die Effizienz bei der Paketannahme<br />

sowie bei der Auslieferung von Sendungen<br />

zu optimieren. Dies ist beson-<br />

Weitere Informationen:<br />

Hermes Logistik Gruppe<br />

www.hermes-logistik-gruppe.de<br />

Partner PDS GmbH<br />

www.pdsgmbh.de<br />

Motorola Enterprise Mobility<br />

business (EMb)<br />

www.motorola.com/de<br />

ident 3/09<br />

ders wichtig, weil Hermes-Kunden zwischen<br />

verschiedenen Möglichkeiten für<br />

die Abgabe und Zusendung wählen können.<br />

Zum <strong>eine</strong>n können Verbraucher ihre<br />

Pakete in den rund 13.500 Paketshops<br />

aufgeben oder abholen. Zum anderen<br />

bietet Hermes auch <strong>eine</strong>n Zustell- und<br />

Abholservice direkt an der Wohnungstür<br />

der Kunden.<br />

Die Hermes Logistik Gruppe benötigt<br />

ein übergreifendes elektronisches<br />

Datenerfassungs- und Übermittlungssystem<br />

sowie <strong>eine</strong> geeignete Technologie,<br />

um <strong>eine</strong> umfassende Nachverfolgbarkeit<br />

der Aufträge zu garantieren und<br />

die Zustellung zu dokumentieren. Neben<br />

<strong>eine</strong>r problemlosen Abwicklung in den<br />

Paketshops müssen auch die Zustellprozesse<br />

reibungslos verlaufen, um<br />

<strong>eine</strong> größtmögliche Kundenzufriedenheit<br />

zu gewährleisten. Damit sie schnell<br />

an das richtige Ziel gelangen, benötigen<br />

die mobilen Hermes-Mitarbeiter zudem<br />

Geräte, mit denen sie schnell die effizienteste<br />

Zustellroute ermitteln können.<br />

Robuste und intuitiv anwendbare<br />

mobile Computer für die elektronische<br />

Erfassung der Daten<br />

Um ihre Dienstleistungen den steigenden<br />

Kundenanforderungen anzu-<br />

passen und wettbewerbsfähig zu bleiben,<br />

suchte die Hermes Logistik Gruppe<br />

nach <strong>eine</strong>r geeigneten IT-Lösung für<br />

<strong>eine</strong> umfassende Mobilität der Fahrer<br />

und <strong>eine</strong>n Datenzugriff in Echtzeit. Die<br />

bestehenden Datenerfassungssysteme<br />

für Zustellfahrer sollten ersetzt und alle<br />

Paketshops mit <strong>eine</strong>m elektronischen<br />

Erfassungssystem ausgerüstet werden.<br />

Für die Umsetzung dieses Projekts entschied<br />

sich die Hermes Logistik Gruppe<br />

für <strong>eine</strong> Hard- und Software-Lösung<br />

von PDS und Motorola. Im Rahmen<br />

dieser Zusammenarbeit lieferte Motorola<br />

insgesamt 38.000 mobile Computer<br />

und stattete alle 13.500 Paketshops<br />

mit MC3000 sowie die Zustellfahrer<br />

mit 24.500 MC3090 aus. Zudem entwickelte<br />

Motorolas Vertriebspartner<br />

PDS für diese Geräte <strong>eine</strong> kundenspezifische<br />

Software-Lösung.<br />

Die in den Paketshops eingesetzten<br />

MC3000 Handhelds scannen die an<br />

den Sendungen angebrachten Barcode-<br />

Etiketten ein und übertragen die Daten<br />

in Echtzeit in das Hermes-Verwaltungssystem.<br />

Mit dem eigens für die mobilen<br />

Computer entwickelten Bluetooth-Drucker<br />

von PDS lassen sich zudem Barcode-Labels,<br />

Quittungen und Berichte<br />

für Kunden direkt im Shop drucken. Die<br />

mobilen Computer MC3090 unterstützen<br />

die Hermes-Mitarbeiter unterwegs


und lassen sich nahtlos in den automatisierten<br />

Datenerfassungs- und -verarbeitungsprozess<br />

integrieren.<br />

Die ergonomischen Geräte verfügen<br />

über <strong>eine</strong>n 2D-Imager, der zusätzlich zu<br />

den eindimensionalen Barcode-Daten<br />

auch zweidimensionale Codes wie zum<br />

Beispiel PDF417-, Datamatrix- oder QR-<br />

Code lesen kann. Die eingescannten<br />

Daten lassen sich sowohl in den Paketshops<br />

als auch unterwegs über ein<br />

externes GPRS-Modul, mit dem integrierten<br />

WLAN oder Bluetooth flexibel<br />

übermitteln. Zudem können Zustellfahrer<br />

mit dem 2D-Imager des MC3090<br />

Fotos machen, um etwaige Transportschäden<br />

zu dokumentieren. Über den<br />

integrierten Farbbildschirm mit Touch-<br />

Screen-Funktion können außerdem<br />

leicht und problemlos die Unterschriften<br />

von Kunden erfasst werden.<br />

Effizientere und lückenlos<br />

nachverfolgbare Prozesse bei der<br />

Hermes Logistik Gruppe<br />

Die eigens von PDS entwickelte Software-<br />

und Systemlösung hat die mobilen<br />

Endgeräte von Motorola an die spezifischen<br />

Anforderungen von Hermes<br />

angepasst und ermöglicht so <strong>eine</strong> optimale<br />

Verknüpfung der Paketshop- und<br />

Zustellservices. Über die Handhelds<br />

können die Hermes-Mitarbeiter den Ein-<br />

und Ausgang von Paketen elektronisch<br />

erfassen und lückenlos dokumentieren.<br />

Die mittels der verschiedenen Schnittstellen<br />

übermittelten Daten lassen sich<br />

jederzeit nahtlos in den Hermes-Systemen<br />

weiterverarbeiten.<br />

Durch die im Shop gedruckten<br />

Quittungen erhalten<br />

Hermes-Kunden umgehend<br />

<strong>eine</strong>n Beleg für die Abgabe<br />

ihrer Pakete. Außerdem<br />

können Sendungen<br />

sofort für den weiteren<br />

Verschickungsprozess<br />

gekennzeichnet werden.<br />

Die gesamte Bearbeitung<br />

ist damit nicht nur lückenlos<br />

dokumentier- und nach-<br />

verfolgbar, sondern Hermes-Mitarbeiter<br />

und -Kunden sparen gleichzeitig<br />

wertvolle Zeit. Zudem trägt die Digitalfotofunktion<br />

dazu bei, etwaige Schäden<br />

vor Ort sofort zu dokumentieren<br />

und dadurch die Anzahl von Reklamationen<br />

zu senken.<br />

Bei der Instandhaltung kann die<br />

Hermes Logistik Gruppe auf ein<br />

breites Zusatzangebot zurückgreifen.<br />

So hat das Unternehmen <strong>eine</strong>n Vertrag<br />

für das Rundum-sorglos-Paket<br />

„Service from the Start" abgeschlossen.<br />

Im Rahmen dieses Servicepakets<br />

repariert oder ersetzt Motorola innerhalb<br />

von drei Tagen defekte Geräte<br />

und behebt selbst Schäden, die durch<br />

<strong>eine</strong> äußere Gewalteinwirkung entstanden<br />

sind.<br />

„Besonders die Stabilität und Ergonomie<br />

der Motorola-Geräte, die flexible<br />

Einsetzbarkeit der Technologie sowie<br />

die Zusicherung umfassender Support-<br />

Leistungen waren für uns wichtige Kriterien<br />

bei der Entscheidung für die Motorola-Geräte<br />

und die PDS-Software.<br />

Durch den schnellen Austausch defekter<br />

Terminals können wir die verfügbare<br />

Betriebszeit der eingesetzten Systeme<br />

maximieren. Gleichzeitig arbeiten wir<br />

nun transparenter und können jederzeit<br />

nachvollziehen sowie dokumentieren,<br />

welche Sendungen unsere Mitarbeiter<br />

zugestellt oder von unseren Kunden<br />

erhalten haben", erklärt Horst Schmeltzle,<br />

Bereichsleiter Zentrale Dienste der<br />

Hermes Logistik Gruppe.<br />

ident<br />

OBID i-scan ® UHF<br />

ID ISC.LRU3000<br />

23<br />

UHF RFID-Readersysteme<br />

für Produktionssteuerung<br />

und -logistik<br />

OBID i-scan ® UHF bietet Ihnen RFID-<br />

Reader und Antennen für den Einsatz<br />

in der Prozesssteuerung und Automatisierungstechnik.<br />

t Konzipiert für den Industrieeinsatz<br />

t Anschluss von zahlreichen externen<br />

Antennen durch Einsatz von<br />

Multiplexer(n)<br />

t Multi-Protokoll-Technologie<br />

(EPC, ISO 18000-6-B/-C)<br />

t BRM-Funktion: Datenfi lterung und<br />

-speicherung<br />

t Geeignet für die Integration in<br />

Schaltschränke<br />

OBID ® – RFID by FEIG ELECTRONIC<br />

FEIG ELECTRONIC GmbH<br />

UHF Antennen en<br />

Besuchen Sie uns<br />

auf der Euro ID in Köln<br />

5. – 7. Mai, Stand B4<br />

Lange Straße 4 · D-35781 Weilburg<br />

Phone: +49 6471 3109-0<br />

Fax: +49 6471 3109-99 · www.feig.de<br />

ident 3/09


24<br />

kommissionierung<br />

Straffe Prozesse<br />

Parallelkommissionierung im Versandhandel<br />

mit LOGSTAR<br />

Ernsting's family steht nicht nur für<br />

modische und preisgünstige Kleidung,<br />

sondern auch für ein Plus an Kundenzufriedenheit<br />

und Service. Somit können<br />

die Kunden das aktuelle Sortiment<br />

auch bequem von daheim über<br />

den Online-Shop bestellen. Dies erfordert<br />

höchste Flexibilität des Logistikbereiches:<br />

So richtete das Unternehmen<br />

innerhalb kürzester Zeit in s<strong>eine</strong>m<br />

Coesfelder Distributionszentrum<br />

<strong>eine</strong>n besonderen Bereich zur schnellen<br />

Belieferung s<strong>eine</strong>r Webshop-Kunden<br />

ein und stattete ihn mit <strong>eine</strong>m neuen<br />

Warehouse Management System<br />

inklusive Hardware für die beleglose<br />

Parallelkommissionierung von bis zu 16<br />

Aufträgen aus. Realisiert wurde dieses<br />

innovative Intralogistikprojekt durch das<br />

Softwarehaus Lunzer + Partner, dessen<br />

Standardsoftware LOGSTAR nahezu<br />

alle Prozesse des Webshop-Versands<br />

– von der rationellen beleglosen Kommissionierung<br />

über effiziente Versandbelegerstellung<br />

bis hin zur ERP-Anbindung<br />

und Datenfunkkommunikation –<br />

bestens beherrscht.<br />

40 Jahre Ernsting's family<br />

„Attraktive Mode und Accessoires für<br />

die ganze Familie zu <strong>eine</strong>m günstigen<br />

Holger Henning<br />

Betriebsleiter des Vertriebs-Centers<br />

Coesfeld-Lette bei der Ernsting‘s<br />

family GmbH & Co. KG.<br />

Weitere Informationen:<br />

LUNZER + PARTNER GMBH<br />

Carl-Zeiss-Straße 1, 63755 Alzenau<br />

Telefon: +49 6023 951-0<br />

www.MyLogstar.com<br />

ident 3/09<br />

Preis": Dieser Aufgabe hat sich die<br />

Ernsting's family GmbH & Co. KG verschrieben.<br />

Das im Jahr 1968 gegründete<br />

Unternehmen zählt mit s<strong>eine</strong>n 7.000<br />

Mitarbeitern und mehr als 1.350 Filialen<br />

zu den führenden deutschen Textilketten.<br />

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete<br />

das in Coesfeld-Lette ansässige<br />

Unternehmen <strong>eine</strong>n Umsatz von<br />

550 Millionen Euro. Das Sortiment der<br />

Ernsting's family beschränkt sich aber<br />

nicht nur auf Mode und Accessoires.<br />

Auch Spielwaren, Wohnaccessoires,<br />

Bett- und Tischwäsche und Küchen-<br />

und Badartikel für die ganze Familie<br />

werden angeboten.<br />

Um die hohen Qualitätsstandards und<br />

die Ansprüche an s<strong>eine</strong> Marktposition<br />

aufrecht zu erhalten, setzt das Unternehmen<br />

in vielen Bereichen auf innovative<br />

<strong>Technologien</strong>. So wurde beispielsweise<br />

ein Online-Shop gestartet,<br />

in dem man das aktuell beworbene<br />

Filial-Sortiment auch über das Internet<br />

beziehen kann. Um den damit einhergehenden<br />

erhöhten Aufwand im Logistikbereich<br />

und die hohen Anforderungen<br />

an schnelle Lieferfähigkeit bewältigen<br />

zu können, wurde <strong>eine</strong> spezielle Intralogistik-Lösung<br />

für das Direktkundengeschäft<br />

über den Webshop entwickelt.<br />

Bestellstruktur erforderte neues<br />

System<br />

Für die Webshop-Distribution wurde ein<br />

bestehendes, separates Lagergebäude<br />

mit <strong>eine</strong>r Fläche von 3.500 m_ eingerichtet.<br />

Zunächst startete der Webshop<br />

mit <strong>eine</strong>r relativ kl<strong>eine</strong>n Artikelauswahl,<br />

die sich jedoch schnell auf ein Angebot<br />

mit rund 1.000 verschiedenen Artikeln<br />

ausgeweitet hat. Der rasch wachsende<br />

Erfolg – heute werden weit mehr<br />

als 500.000 Pakete im Jahr verschickt<br />

Bilder: ProOrga<br />

Die optimale Anzahl und Anordnung der<br />

Fächer werden dem Kommissionierer auf dem<br />

Farbdisplay des TabletPCs angezeigt<br />

– zeigte schnell, dass mit der herkömmlichen<br />

Einzelkommissionierung die steigenden<br />

Anforderungen nicht mehr<br />

bewältigt werden konnten.<br />

„Im Versandhandel weicht die Bestellstruktur<br />

erheblich von der des Filialgeschäfts<br />

ab. Hier haben wir <strong>eine</strong> Vielzahl<br />

von Bestellungen mit niedrigen<br />

Stückzahlen. Eine Einzelkommissionierung<br />

ist also kaum praktikabel", erklärt<br />

Frank Wieschhörster, Abteilungsleiter<br />

Webshop-Kommissionierung, die Problematik,<br />

die mit der Einrichtung <strong>eine</strong>s<br />

Webshops einherging. Gerade mit<br />

Blick auf den hohen Stellenwert, den<br />

die Kundenzufriedenheit bei Ernsting's<br />

family einnimmt, musste zwingend <strong>eine</strong><br />

Verbesserung eintreten. Eine schnelle<br />

und zuverlässige Bearbeitung der Kundenbestellungen<br />

war mit der Einzelauftragskommissionierung<br />

nicht mehr<br />

möglich. Es stellte sich also die Frage,<br />

wie sich der Kommissioniervorgang<br />

verbessern lässt, ohne dabei die Quali-<br />

Durch das Scannen des an der Ware angebrachten<br />

Barcodes wird die Entnahme gebucht<br />

und der nächste Artikel wird angezeigt


Mittels Handheldterminal wird die aus dem<br />

Distributionszentrum im Direktkundenlager<br />

angelieferte<br />

tät des Servicegrades zu gefährden. In<br />

Zusammenarbeit mit dem Logistikberater<br />

LS Consult aus Nordhorn wurde<br />

ein Konzept entwickelt, das die zeitgerechte<br />

Abarbeitung des stetig anwachsenden<br />

Artikel- und Auftragsvolumens<br />

in dem bestehenden Lagergebäude<br />

gewährleisten konnte.<br />

Auf der Suche nach <strong>eine</strong>r geeigneten<br />

Lösung für die anspruchsvolle Aufgabenstellung,<br />

wandte sich das Projektteam<br />

an das Softwarehaus Lunzer +<br />

Partner. Die Lunzer + Partner GmbH<br />

aus Alzenau ist spezialisiert auf Software<br />

und Dienstleistungen für die Intra-<br />

logistik. Mit weitreichender Erfahrung<br />

auf den Gebieten der Softwareentwicklung,<br />

mobiler Datenkommunikation<br />

und moderner Identtechnik, gehört<br />

Lunzer + Partner zu den führenden<br />

deutschen Anbietern für Lagerlogistik-<br />

Software. Bereits in s<strong>eine</strong>m Vertriebscenter<br />

in Klieken hat Ernsting's family<br />

mit den Experten von L+P zusammengearbeitet.<br />

Entscheidung für Logstar<br />

Das dortige automatische Hochregallager<br />

wird bereits mit dem Lagerverwaltungssystem<br />

Logstar von L+P geführt.<br />

Effizienter Kommissionierwagen<br />

Relativ leicht und gut verfahrbar ist der Rollwagen,<br />

der über <strong>eine</strong> sehr flexible Fächereinteilung verfügt<br />

Die positiven Erfahrungen aus dieser<br />

Zusammenarbeit führten schließlich<br />

dazu, dass man sich in Coesfeld-Lette<br />

mit der Webshop-Aufgabenstellung<br />

ebenfalls an das Softwarehaus wand.<br />

Nach der Darstellung der Wünsche<br />

und Vorstellungen von Ernsting's family<br />

machte sich Lunzer + Partner daran,<br />

ein Konzept zu erstellen, das mit Hilfe<br />

modernster Technik die Kommissionierung<br />

mehrerer Aufträge gleichzeitig<br />

ermöglicht.<br />

Lunzer + Partner empfahl für das Webshop<br />

Distributionslager das Modul<br />

„Beleglose Kommissionierung" ihres<br />

>> Auch die Anbindung von Logstar an unser<br />

Warenwirtschaftssystem klappte einwandfrei


26<br />

kommissionierung<br />

die nun dafür sorgen, dass im gesamten<br />

Lager <strong>eine</strong> optimale Datenfunkabdeckung<br />

vorliegt und mehr als 25 Kommissionierer<br />

problemlos zur gleichen Zeit<br />

ihrer Arbeit nachgehen können.<br />

Reibungsloser Materialfluss<br />

Nachdem die Ware vom Distributionszentrum<br />

in das Direktkundenlager<br />

geliefert wurde, wird sie in Logstar<br />

registriert und <strong>eine</strong>m bestimmten<br />

Lagerplatz in den Regalgängen zugewiesen<br />

und zur Kommissionierung freigegeben.<br />

Der Mitarbeiter meldet sich<br />

über s<strong>eine</strong>n am Kommissionierwagen<br />

angebrachten TabletPC im System an.<br />

Das WMS erteilt nun die wegeoptimierten<br />

Kommissionieraufträge an die<br />

Mitarbeiter. Bevor der Kommissioniervorgang<br />

jedoch gestartet werden kann,<br />

Die Parallelkommissionierung verhindert Staus<br />

in den Gängen<br />

muss der Kommissionierer noch die<br />

Fächer im Wagen anordnen. Logstar<br />

errechnet anhand des Gewichts und<br />

der Abmessungen der zu kommissionierenden<br />

Ware, wie viele Fächer des<br />

Wagens für <strong>eine</strong> Bestellung benötigt<br />

werden. Die optimale Anzahl und<br />

Anordnung der Fächer werden dem<br />

Kommissionierer auf dem Farbdisplay<br />

des TabletPCs angezeigt.<br />

Nachdem der Mitarbeiter die Vorgaben<br />

von Logstar bestätigt hat, beginnt der<br />

eigentliche Kommissioniervorgang. Der<br />

ident 3/09<br />

Kommissionierer wird zur Ware geführt<br />

und nimmt den angezeigten Artikel aus<br />

dem Karton im Regal. Durch das Scannen<br />

des an der Ware angebrachten Barcodes<br />

wird die Richtigkeit bestätigt und<br />

es wird angezeigt, in welches Fach des<br />

Kommissionierwagens welche Menge<br />

gehört. Nach Bestätigung der Verteilung<br />

auf die einzelnen Aufträge wird<br />

die Entnahme gebucht und der nächste<br />

Entnahmeplatz wird angezeigt. Sind alle<br />

Kommissionieraufträge abgeschlossen,<br />

bringt der Mitarbeiter den Kommissionierwagen<br />

in die Packzone. Dort werden<br />

automatisch – quasi im Vorbeifahren<br />

– für die Aufträge auf s<strong>eine</strong>m Rollwagen<br />

Belegsätze ausgedruckt, die<br />

gleichzeitig Lieferschein, Rechnung,<br />

Versandaufkleber und Rücklieferschein<br />

beinhalten. An <strong>eine</strong>m Packtisch wird die<br />

Ware zusammen mit den Belegen verpackt<br />

und versandfertig gemacht.<br />

Auch in der Auftragsverteilung zeigt<br />

sich die Flexibilität von Logstar. Durch<br />

die Einstellung bestimmter Parameter,<br />

können beispielsweise Prioritäten für<br />

die Kommissionierung beeinflusst werden.<br />

Bei der Einlagerung von Waren beispielsweise<br />

kann so erreicht werden,<br />

dass während dieser Zeit nur Aufträge<br />

bearbeitet werden, die k<strong>eine</strong> Artikel<br />

aus dem betroffenen Gang oder Regal<br />

benötigen. Somit ist gewährleistet, dass<br />

die Kommissionierer nicht durch die einlagernden<br />

Kollegen unnötig aufgehalten<br />

werden und auch der Einlagerungsvorgang<br />

nicht gestört wird.<br />

Problem gelöst<br />

Die Vorteile des neuen Systems liegen<br />

auf der Hand. Die Problematik<br />

der Einzelauftragskommissionierung<br />

liegt darin, dass der erhöhte Aufwand,<br />

der mit dem Webshop einhergeht,<br />

nur durch den Einsatz von mehr Personal<br />

zu bewältigen wäre. Aber ab<br />

<strong>eine</strong>r bestimmten Anzahl von Mitarbeitern<br />

im Lager behindern sich diese<br />

nur selbst. Zudem sind die Wegelaufzeiten<br />

extrem hoch. Die parallele Bearbeitung<br />

von derzeit bis zu 16 Bestellungen<br />

ist wesentlich effizienter und<br />

Nur etwa 2,5 kg wiegt ein Mobilcomputer mit<br />

Batterie, Scanner und Aufsteckmechanik<br />

schneller. „Hinzu kommt, dass nach<br />

der Schaltung von Werbung, die eingehenden<br />

Bestellungen drastisch ansteigen.<br />

Die zeitnahe Bewältigung der Aufträge<br />

ist dabei durch Einzelauftragskommissionierung<br />

überhaupt nicht<br />

mehr möglich. Durch den Einsatz von<br />

Logstar und der parallelen Kommissionierung<br />

mehrerer Aufträge können wir<br />

sicherstellen, dass auch ein höheres<br />

Volumen und Peaks schnell und sicher<br />

bewältigt werden," zeigt Frank Wieschhörster<br />

auf. Das Direktkundenlager bei<br />

Ernsting's family ist dafür ausgelegt,<br />

dass zwei Millionen Pakete pro Jahr<br />

versendet werden können.<br />

Aufgrund der vielen Vorteile ist auch<br />

die Akzeptanz bei den Mitarbeitern<br />

sehr hoch. Die übersichtliche Darstellung<br />

auf dem Display und die verkürzten<br />

Wegelaufzeiten erleichtern<br />

die Arbeit der Kommissionierer doch<br />

erheblich. Aber nicht nur für Ernsting's<br />

family ergeben sich Vorteile durch den<br />

Einsatz von Logstar. Auch die Kunden<br />

profitieren von der Investition in die<br />

neue Technik. „Uns ist es nun möglich,<br />

unseren Webshop-Kunden <strong>eine</strong> hohe<br />

Artikelvielfalt bieten zu können, ohne<br />

kostspielig das Lager ausbauen zu<br />

müssen. Außerdem ist nun gewährleistet,<br />

dass unsere Kunden ihre bestellte<br />

Ware so schnell wie möglich bekommen<br />

und die Fehlerquote auf ein Minimum<br />

reduziert wird", freut sich Dietmar<br />

Bollmann, Geschäftsführer Logistik<br />

und Betriebe bei Ernsting's family.<br />

ident


M500 Linerless Etikettendruckspendesystem<br />

reduziert Abfallaufkommen bei Yves Rocher um 97,6%<br />

Der Hersteller von Kosmetik- und Schönheitspflegeprodukten, Yves Rocher, hat nahezu<br />

den kompletten Abfall, der bislang beim Etikettendruck erzeugt wurde, eliminiert<br />

Die in Frankreich installierten M500<br />

Systeme erbringen durch den Wegfall<br />

des Trägerbands bei Selbstklebeetiketten<br />

bereits höchstmögliche Abfall- und<br />

Kosteneinsparungsvorteile und sorgen<br />

zudem für <strong>eine</strong> erhöhte Effektivität der<br />

Produktionslinien. Jedes der vier Domino<br />

Linerless Etikettendruckspendesysteme<br />

erfüllt die Karton- und Palettenapplikationsanforderungen<br />

individueller<br />

Produktionslinien am Unternehmensstandort<br />

in La Gacilly in der Bretagne.<br />

Yves Rocher hatte die Vorstellung, mit<br />

den M500 Systemen den Abfall, der<br />

beim Etikettendruck entsteht, direkt<br />

auszumerzen. Erste Prognosen deuten<br />

auf <strong>eine</strong> massive Reduzierung von<br />

8300 kg auf 200 kg pro Jahr hin – <strong>eine</strong><br />

Minderung von über 97%. Das kommt<br />

daher, dass die Rollen der er Thermo- Thermo<br />

direktdruck-Etiketten, im<br />

Gegensatz zu herkömmlichen<br />

Systemen, kein<br />

Silikon-Trägerpapier<br />

benötigen; zudem entfalllen<br />

die Farbbänder für das as<br />

Jürgen Pflieger<br />

Weitere Informationen:<br />

Domino Deutschland GmbH<br />

Lorenz-Schott-Straße 3<br />

55252 Mainz-Kastel<br />

Tel.: +49 (0) 6134-25050<br />

www.domino-deutschland.de<br />

Druckwerk. Eine zusätzliche Abfallreduzierung<br />

wird im Verarbeitungsstadium<br />

ermöglicht, da die Matrix um jedes<br />

einzelne Etikett entfällt.<br />

Die Tatsache, dass so gewaltige Einsparungen<br />

in punkto Abfall durch die M500<br />

Druckspendesysteme erzielt werden –<br />

welche insgesamt acht konventionelle<br />

Etikettierer ersetzt haben – unterstreicht<br />

deren verbesserte Effektivität und<br />

überdurchschnittliche Leistungsfähig-<br />

>> Das Ergebnis ist <strong>eine</strong> phänomenale<br />

Reduzierung des Abfalls


28<br />

logistiksoftware<br />

Mobil, individuell und SAP-konform<br />

Crossdocking-Prozesse im Logistikzentrum der Jumbo-Markt AG<br />

Der Bau des Distributionszentrums Dagmersellen<br />

und die Einführung von SAP stellten das Schweizer<br />

Baumarkt-Unternehmen Jumbo-Markt AG vor<br />

die Aufgabe, die Prozesse der Verteilplattform<br />

innerhalb des „Logistic Centers" effizient, individuell<br />

und online zu organisieren. Mit prozessorientierter<br />

Beratung sowie den zertifizierten<br />

Software Mobisys Solution Builder (MSB) konnte<br />

dies erreicht und zusätzliche Aufgaben rund um<br />

das Crossdocking integriert werden.<br />

Das vom SAP-zertifizierten Walldorfer<br />

Systemhaus Mobisys entwickelte<br />

ABAP Add-On MSB ist <strong>eine</strong> offen<br />

strukturierte SAP-Erweiterung. Sie<br />

ermöglicht die direkte Anbindung mobiler<br />

Identifikationssysteme auf der Basis<br />

von Barcode, RFID oder Spracherkennung.<br />

Die Datenübertragung aus diesen<br />

Systemen an SAP kann dabei nicht<br />

nur über den „klassischen" Datenfunk<br />

gemäß IEEE 802.11a/b/g erfolgen, sondern<br />

auch über GSM oder UMTS.<br />

Jumbo-Markt AG<br />

Die Geschichte der Jumbo-Markt AG<br />

reicht in das Jahr 1972 zurück. Damals<br />

wurde in Dietikon der erste Verbraucher-<br />

Großmarkt von Jumbo auf der „grünen<br />

Wiese" eröffnet – in <strong>eine</strong>r Tragluft-<br />

Zelthalle. Zehn Jahre später hatte sich<br />

Jumbo zu <strong>eine</strong>r schweizweit vertretenen<br />

Handelskette für Food, Non-Food und<br />

Baumärkte entwickelt. 1997 wurden<br />

Horst-Günter Remanny<br />

Geschäftsführung<br />

Weitere Informationen:<br />

Mobisys Mobile<br />

Informationssysteme GmbH<br />

Altrottstraße 26, 69190 Walldorf<br />

Tel.: +49 (0)6227 / 86 35 20<br />

www.mobisys.de/<br />

ident 3/09<br />

diese Sortimente getrennt und im Jahr<br />

2001 der Food- und Non-Food-Bereich<br />

verkauft. Seitdem ist Jumbo zu <strong>eine</strong>m<br />

der führenden Baumarkt-Unternehmen<br />

der Schweiz geworden – mit etwa<br />

1.500 Mitarbeitern, 40 Filialmärkten<br />

unterschiedlicher Größe, <strong>eine</strong>r Gesamt-<br />

Verkaufsfläche von 171.000 m_, <strong>eine</strong>m<br />

Umsatz im Jahr 2007 von 545 Mio SFR<br />

(etwa 340 Mio €) und <strong>eine</strong>m aktiven<br />

Sortiment von ca. 60.000 Artikeln.<br />

„Güter bündeln und Baumärkte beliefern<br />

– das ist die Aufgabe unseres Logistik<br />

Centers in Dagmersellen, das im<br />

wesentlichen aus <strong>eine</strong>m Lager sowie<br />

der Verteilplattform besteht", sagt der<br />

Leiter des Jumbo Logistik Centers Holger<br />

Ullrich. „Wir vereinnahmen und<br />

verteilen hier die Ware von etwa 350<br />

in- und ausländischen Lieferanten. Pro<br />

Jahr kommen all<strong>eine</strong> aus Übersee etwa<br />

2.000 Container bei uns an."<br />

Die Funkterminals MC-9090 sind sowohl für<br />

die Datenübertragung in <strong>eine</strong>m WLAN als auch<br />

über GSM geeignet<br />

„Anders sieht es bei den sogenannten<br />

Direktbestellungen aus", erläutert Beat<br />

Lehmann. „Diese Ware kommt, von derzeit<br />

etwa 120 Lieferanten bereits filialbezogen<br />

kommissioniert, in die Verteilplattform.<br />

Sie wird eingebucht, auf Qualität<br />

geprüft, gesplittet, verdichtet, ergänzt<br />

und zeitnah in der Transportzone auf den<br />

40 Filialstellflächen bereitgestellt." Von<br />

hier aus verlassen dann täglich im Durchschnitt<br />

40 bis 60 LKW-Ladungen das<br />

Logistic Center. „Diese Zahl schwankt<br />

allerdings sehr stark, insbesondere<br />

donnerstags, wenn die Filialen für das<br />

Wochenendgeschäft ordern oder auch<br />

im März und April, wenn in den Osterferien<br />

Haus, Hof und Garten in Schuss<br />

gebracht werden", sagt Holger Ullrich.<br />

Dabei kommt es im Crossdocking auf reibungslose<br />

Prozesse an – bei der Bewegung<br />

der Waren ebenso wie bei der<br />

zeitnahen Verbuchung von Bestandsänderungen<br />

oder dem Anstoßen der Transporte<br />

in der Verteilplattform. „Uns war<br />

schnell klar, dass wir hierfür ein mobiles<br />

und onlinefähiges Datenerfassungssystem<br />

benötigen würden", sagt Beat<br />

Lehmann. „Ebenso klar war auch, dass<br />

nicht allein die Gerätehardware die Aufgabenstellung<br />

löst, sondern dass es<br />

auch auf <strong>eine</strong> prozessgenaue Analyse<br />

und Abbildung der Abläufe und ihre effiziente<br />

Integration in SAP ankommt. Hier<br />

hat sich Mobisys als kompetenter Beratungspartner<br />

in der Projekt- wie auch in<br />

der Realisierungsphase bewährt, der<br />

mit dem MSB auch gleich die passende<br />

SAP-Integration bieten konnte."<br />

MSB – die <strong>Integrationslösung</strong> (nicht nur)<br />

für das mobile Crossdocking<br />

Der MSB ist ein SAP-zertifiziertes ABAP<br />

Add-On, das sich bereits in zahlreichen<br />

Datenfunk-Installationen zur direkten<br />

Anbindung mobiler Identifikationssysteme<br />

an SAP bewährt. Der MSB ist in<br />

den Web Application Server von SAP<br />

integriert, wodurch s<strong>eine</strong> Entwicklungswerkzeuge<br />

kunden- und applikationsspezifisch<br />

genutzt werden können, z.B.<br />

bei der Erstellung der Applikation oder<br />

dem Layout der Eingabemasken. Auch<br />

die Softwareerstellung für die Ablauflogik<br />

erfolgt mit SAP-„Bordmitteln" – <strong>eine</strong><br />

Programmierung in HTML oder Java<br />

Script ist also nicht erforderlich.<br />

Die insgesamt 30 Datenfunkterminals<br />

des Typs MC9090G des Herstellers<br />

Motorola werden überwiegend


Die insgesamt 30 Datenfunkterminals des<br />

Typs MC9090G des Herstellers Motorola werden<br />

überwiegend zum Crossdocking in der<br />

Verteilplattform eingesetzt.<br />

zum Crossdocking in der Verteilplattform,<br />

d.h. in den Funktionen Wareneingang<br />

und Transportbereitstellung<br />

eingesetzt. Die Warenvereinnahmung<br />

erfolgt über mobile PC-Rollwagen mit<br />

je <strong>eine</strong>m Datenfunkgerät. Hierzu wird<br />

je nach Lieferart entweder die Sammelbestellnummer<br />

per PC erfasst und<br />

die Lieferung in den Bestand der Verteilplattform<br />

gebucht oder der SSCC-<br />

Barcode <strong>eine</strong>r Transporteinheit (TE)<br />

gescannt sowie automatisch ein Etikett<br />

gedruckt und an der Palette – sie entspricht<br />

<strong>eine</strong>r Handling Unit (HU) in SAP<br />

– angebracht. Danach wird die TE zur<br />

Bereitstellung transportiert.<br />

Zusätzlich kommen HUs aus dem Lager,<br />

d.h. fertig kommissionierte und palettierte<br />

Ware für definierte Filialen. Die insgesamt<br />

etwa sechzig Bereitstellungszonen<br />

der Verteilplattform sind nicht nach<br />

Filialen aufgeteilt, sondern durch ein<br />

Barcode-Schild gekennzeichnet. „Mit<br />

der ersten Palette für <strong>eine</strong> Filiale, die<br />

der Staplerfahrer in <strong>eine</strong>r bestimmten<br />

Bereitstellungszone abstellt, ist dieser<br />

Sammelort auch für alle anderen Lieferpaletten<br />

dieser Filiale definiert", erläutert<br />

Beat Lehmann. „Über den MSB geht<br />

die entsprechende Nummer der Bereitstellungszone<br />

an SAP, wo sie automatisch<br />

mit allen anderen Paletten, sprich<br />

HUs, für diese Filiale verheiratet wird."<br />

Der Bereitstellungsplatz wird bei jedem<br />

Im Lager sowie in der Verteilplattform wird<br />

die Ware von etwa 350 in- und ausländischen<br />

Lieferanten vereinnahmt und für die<br />

Filialbelieferung bereitgestellt<br />

Abstellen <strong>eine</strong>r Palette gescannt. Ist die<br />

zu liefernde Ware für die Filiale komplett,<br />

wird beim letzten Scan über den MSB in<br />

SAP mit der Bereitstellung gleichzeitig<br />

die Transportfreigabe für den Warenausgang<br />

angestoßen und der Sammel-Lieferschein<br />

für die Filiale sowie die Ladeliste<br />

für den LKW gedruckt.<br />

Neben den Standardprozessen im<br />

Crossdocking konnten mit dem MSB<br />

>> Findet ein Scanner kein WLAN,<br />

schaltet er automatisch auf GSM um


30<br />

logistiksoftware<br />

Neues Lagerführungssystem für Neckermann BV<br />

Das neue, zentrale Lagerführungssystem optimiert die Prozesse in beiden<br />

Lagern und steigert die Flexibilität der internen Abläufe<br />

Neckermann BV – das niederländische<br />

Tochterunternehmen des deutschen Versandhauses<br />

Neckermann – setzt künftig<br />

in s<strong>eine</strong>m Textillager und dem Warenverteilzentrum<br />

für großvolumige Artikel in St.<br />

Jansteen das Lagerführungssystem LFS<br />

400 der Bopparder Warehouse-Experten-Gruppe<br />

Ehrhardt + Partner (E+P) ein.<br />

Die Implementierung wird notwendig, weil<br />

Neckermann BV den Geschäftsbereich<br />

E-Commerce forciert und dafür ein effizientes<br />

und leistungsstarkes System benötigt.<br />

Bisher arbeitet das Unternehmen mit<br />

zwei unterschiedlichen WMS-Lösungen.<br />

Mit dem neuen, zentralen Lagerführungssystem<br />

optimiert Neckermann BV die<br />

Prozesse in beiden Lagern, steigert die<br />

Flexibilität der internen Abläufe erheblich<br />

und kann so <strong>eine</strong> schnelle Bestellabwicklung<br />

gewährleisten.<br />

Neckermann BV beliefert Kunden in den<br />

Niederlanden und Belgien mit <strong>eine</strong>m<br />

umfangreichen Sortiment an Bekleidung,<br />

Heimtextilien, Möbeln, Elektroartikeln<br />

sowie Technik. Die gesamte logistische<br />

Abwicklung für Textilien, Möbel<br />

und Elektronikartikel erfolgt über zwei<br />

Lager am Firmensitz in St. Jansteen.<br />

Das Textillager verfügt auf <strong>eine</strong>r Fläche<br />

von 11.000 m 2 über 90.000 Lagerplätze<br />

in Fachbodenregalen und für hängende<br />

Ware. Artikel aus den Bereichen Möbel,<br />

Haushaltstechnik und Unterhaltungselektronik<br />

lagern in dem 27.700 m 2 großen<br />

Warenverteilzentrum für großvolumige<br />

Artikel.<br />

Weitere Informationen:<br />

Ehrhardt + Partner GmbH & Co. KG<br />

Alte Römerstraße 3<br />

56154 Boppard-Buchholz<br />

Tel.: +49 (0)67 42-87 27 0<br />

www.ehrhardt-partner.com<br />

ident 3/09<br />

Täglich verlassen etwa 15.000 Sendungen<br />

das Textillager und weitere<br />

2.000 Sendungen das benachbarte<br />

Warenverteilzentrum. Mehr als 55 Prozent<br />

aller Bestellungen in den Niederlanden<br />

erfolgen derzeit über das Internet.<br />

Neckermann BV garantiert den<br />

Kunden bei <strong>eine</strong>m Bestelleingang bis<br />

21:00 Uhr den Versand am Folgetag.<br />

„Dies bedingt <strong>eine</strong> extrem leistungsfähige<br />

Infrastruktur, die mit den bisherigen<br />

Systemen nicht optimal abgedeckt werden<br />

kann. Maximale Effizienz erreicht<br />

Neckermann zukünftig vor allem durch<br />

zwei Aspekte: Zum <strong>eine</strong>n arbeitet LFS<br />

400 in Echtzeit und zum anderen haben<br />

wir gemeinsam mit Neckermann <strong>eine</strong><br />

neue Orderpick-Strategie entwickelt,<br />

die die Prozesse ebenfalls nachhaltig<br />

beschleunigt", erklärt Marco Ehrhardt,<br />

geschäftsführender Gesellschafter von<br />

Ehrhardt + Partner.<br />

LFS 400 vereinfacht darüber hinaus<br />

auch die Retourenabwicklung. Diese<br />

liegt im Textilbereich bei 30 Prozent<br />

>> Mit dem neuen Lagerführungssystem<br />

kann <strong>eine</strong> schnelle Bestellabwicklung<br />

gewährleistet werden


Diese Technologie des Kommissionierens<br />

macht sich nun auch <strong>eine</strong> namhafte<br />

Baumarktkette in ihrem Zentrallager<br />

zum Nutzen. Durch Pick-by-Voice<br />

entfallen für den Kommissionierer jegliche<br />

Tätigkeiten, die den Arbeitsablauf<br />

unterbrechen und somit die Fehlerquoten<br />

erhöhen. Mit der Integration der<br />

Pick-by-Voice Technologie in die bestehende<br />

Lagerverwaltung wurde die Firma<br />

GDV Kuhn mbH beauftragt.<br />

Freie Hand für Hammer und Nagel<br />

Das Importlager der Baumarktkette<br />

umfasst ca. 35.000 Palettenstellplätze<br />

auf <strong>eine</strong>r Lagerfläche von 10.000 m 2 . Von<br />

hier werden 220 Niederlassungen, die in<br />

5 Regionen aufgegliedert sind, zentral<br />

beliefert. Inlandsaufträge treffen nach<br />

ca. 24 bis 48 Stunden an ihrem Bestimmungsort<br />

ein. Ausländische Niederlassungen<br />

werden spätestens nach 5 Tagen<br />

beliefert. Ausgestattet ist das Zentrallager<br />

mit <strong>eine</strong>m automatischen Hochregallager,<br />

Blocklager, Palettenlager, 4 Verschieberegal<br />

-Blöcken sowie <strong>eine</strong>m Kommissionierlager<br />

und ist an weitreichender<br />

Fördertechnik angeschlossen.<br />

Es werden pro Tag ca. 5.000 bis 6.000<br />

Bestellpositionen gepickt. Hierbei kann<br />

es sich um <strong>eine</strong> Palette oder <strong>eine</strong>n Karton<br />

handeln. Dies entspricht <strong>eine</strong>m Auftragsvolumen<br />

von 400 bis 500 Paletten<br />

pro Tag. Hierfür stehen in 2 Schichten<br />

60 Mitarbeiter zur Verfügung, wobei in<br />

<strong>eine</strong>r Schicht 10 bis 12 Kommissionie-<br />

Weitere Informationen:<br />

GDV Kuhn mbH<br />

Kreienbarg 12, 21376 Salzhausen<br />

Tel.: +49 (0)41 72 / 96 49 – 0<br />

www.gdvkuhn.de<br />

rer tätig sind. Bisher betreibt die<br />

Firma ihr Zentrallager mit <strong>eine</strong>m<br />

MDE-Kommissioniersystem. Während<br />

der Kommissionierer bei dem<br />

MDE-System viel „administrative Handarbeit"<br />

leisten muss, kann er sich bei<br />

Pick-by-Voice ganz auf die Pickarbeit<br />

konzentrieren. Er bekommt die Arbeitsanweisungen<br />

über sein Headset und hat<br />

die Hände zum Picken frei, was bei oben<br />

genannter Leistung <strong>eine</strong> erhebliche Effizienzsteigerung<br />

verspricht.<br />

Umstellung auf neue Technik im<br />

laufenden Betrieb<br />

Um <strong>eine</strong> Umstellung auf das Kommissioniersystem<br />

Pick-by-Voice durchzuführen,<br />

wurde der Softwareexperte<br />

aus der Lüneburger Heide beauftragt,<br />

Pick-by-Voice in das vorhandene Lagerverwaltungssystem<br />

zu integrieren und<br />

so schrittweise das vorhandene MDE-<br />

Kommissioniersystem im laufenden<br />

Betrieb zu ersetzen. In der Anfangsphase<br />

pickten erst einige Kommissionier<br />

mit Pick-by-Voice, bis nach und nach<br />

immer mehr Kommissionierer mit diesem<br />

System vertraut gemacht wurden.<br />

Bei diesem Pick-System wird dem Kommissionierer<br />

jeder Arbeitsschritt über<br />

sein Headset mitgeteilt. Das Sprachsystem<br />

führt ihn von Pickplatz zu Pickplatz<br />

und gibt ihm die benötigten Sprachbefehle<br />

für das Picken. Nun kann er die<br />

vorgegebenen Mengen entnehmen und<br />

sprachkommissionierung 31<br />

Effizienz- und Qualitätssteigerung im Prozess<br />

Das sprachgesteuerte Kommissioniersystem Pick-by-Voice<br />

ermöglicht ein hände- und augenfreies Kommissionieren<br />

eventuelle Differenzen, z.B. bei<br />

<strong>eine</strong>r Nulldurchgangsinventur auf dem<br />

Platz bestätigen. Dies geschieht alles<br />

ohne umständliches Handling mit MDE<br />

Geräten.<br />

Ein großer Teil des Warensortiments<br />

wird bei der Baumarktkette warengruppenrein<br />

auf Paletten gepackt. Neben<br />

Kartonagen von unterschiedlicher Größe<br />

und Gewicht müssen aber auch<br />

unhandliche Großwaren, wie z.B. Badewannen<br />

oder Tischkreissägen, kommissioniert<br />

werden. Gerade bei unhandlichen<br />

Großwaren ist es wichtig, dass<br />

der Kommissionierer während des<br />

gesamten Kommissioniervorganges<br />

beide Hände zur Verfügung hat und der<br />

Arbeitsvorgang nicht durch umständliche<br />

und zeitaufwendige manuelle Tätigkeiten<br />

unterbrochen werden muss.<br />

Die Hardwareentscheidung fiel auf den<br />

Talkman T5 der Firma Vocollect. Mit der<br />

Erstellung der benötigten Tasks, die zur<br />

Kommunikation mit dem LVR dient, wurde<br />

die Firma zetesIND beauftragt. Das<br />

Lagerverwaltungssystem PROBAS der<br />

GDV Kuhn mbH kann problemlos für<br />

die Kommunikation mit dem Talkman<br />

T5 über Ethernet und WLAN angepasst<br />

werden. Es zeigte sich sehr schnell,<br />

dass durch <strong>eine</strong>n kompletten Systemwechsel<br />

zu Pick-by-Voice <strong>eine</strong> Erhöhung<br />

der Produktivität erzielt werden kann.<br />

Hieraus werden sich nach Überzeugung<br />

der Lagerleitung der Baumarktkette<br />

auch <strong>eine</strong> geringere Fehlerquote beim<br />

Kommissionieren, ein konzentrierteres<br />

Arbeiten der Mitarbeiter und somit <strong>eine</strong><br />

Leistungssteigerung ergeben.<br />

ident<br />

ident 3/09


32<br />

datenfunk<br />

Steigerungsraten digital im Griff<br />

Die Jöllenbeck GmbH ist durch Mobilcomputer von LXE sowie Consulting<br />

und Implementierung von Rodata bestens gerüstet<br />

Kaum ein Produkt ist so durchglobalisiert<br />

wie Computerhardware. Sie wird<br />

in Taipeh oder in Yokohama gefertigt,<br />

sie kommt in Hongkong aufs Containerschiff<br />

oder in Tokio ins Frachtflugzeug,<br />

sie wird in Rotterdam umgeladen oder in<br />

Hamburg gelöscht und von dort gelangt<br />

sie häufig erst einmal in die norddeutsche<br />

Kleinstadt Weertzen: Dort hat die<br />

Jöllenbeck GmbH – das Unternehmen<br />

hinter dem Distributor First WISE und<br />

der Zubehörmarke SPEED-LINK – seit<br />

über 30 Jahren s<strong>eine</strong>n Firmensitz mit<br />

5.000 Quadratmeter großem Lager<br />

und zentralem Versandzentrum. Die<br />

Mitarbeiter dort sind bestens gerüstet<br />

für die Anforderungen der global agierenden,<br />

dauerhaft turbulenten Hardwarebranche:<br />

durch Mobilcomputer<br />

von LXE sowie Consulting und Implementierung<br />

von Rodata.<br />

Als Bernd Jöllenbeck im Jahr 1974 die<br />

Jöllenbeck GmbH gründete, waren<br />

Computer nicht selbstverständlicher<br />

Einrichtungsgegenstand, sondern<br />

kostspielige Arbeitsmaschinen. Die<br />

Margen waren hoch, die Verkaufszahlen<br />

gering. Heute ist das umgekehrt<br />

– Hardware ist schnelllebige<br />

Massenware. Während andere Unternehmen<br />

diesen Wandel nicht oder<br />

schwer angeschlagen überstanden<br />

haben, ist Jöllenbeck weiterhin fest am<br />

Markt positioniert. Allein in Deutsch-<br />

Weitere Informationen:<br />

LXE GmbH<br />

Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13<br />

52428 Jülich<br />

Tel. +49 (0) 2461 690 453<br />

www.lxe.com<br />

ident 3/09<br />

land beschäftigt das Unternehmen<br />

mehr als 250 Mitarbeiter, rund 60 von<br />

ihnen sind in der Logistik tätig.<br />

Die Frauen und Männer im zentralen<br />

Versandzentrum in Weertzen sorgen<br />

dafür, dass die Eigenprodukte der<br />

Marke SPEED-LINK sowie die Hardware<br />

von Fremdherstellern wie Bel-<br />

kin, Samsonite und Samsung, für die<br />

First WISE den Vertrieb übernimmt,<br />

zu den großen Einzelhändlern – darunter<br />

Media Markt und Saturn – gelan-<br />

gen. 2.800 lebende sowie 5.600 neue<br />

Artikel und Restanten müssen in den<br />

Lägern dafür jederzeit griffbereit sein.<br />

Eingelagert sind sie im Hochregallager<br />

mit 2.300 Palettenstellplätzen sowie im<br />

Kleinteilelager mit 3.000 Regalböden,<br />

aufgeteilt auf fünf Fächer. Wenn morgens<br />

die schweren Lastwagen vom<br />

Hamburger Hafen in Weertzen anrol-<br />

>> So deckt ein Gerät alle Arbeitsschritte vom<br />

Wareneingang bis zum Warenausgang ab


Installation der<br />

Datenfunk-Infrastruktur<br />

war man<br />

in Norddeutschland<br />

höchst eigenständig:<br />

„Wir haben selbst nach <strong>eine</strong>r<br />

Wireless-LAN-Infrastruktur gesucht<br />

und uns für Access Points von Aruba<br />

entschieden", erklärt Alexander Mauksch,<br />

IT-Manager bei Jöllenbeck. Die<br />

dafür nötigen Planungen und Funkmessungen<br />

haben die Auto-ID-Experten<br />

des Systemintegrators Rodata beigesteuert.<br />

Von ihnen – und dem externen Berater<br />

LogControl – stammt das technologische<br />

und konzeptionelle Gesamtsystem,<br />

in das die LXE-Hardware eingebunden<br />

ist. In Weertzen funken 35<br />

MX7-Handcomputer die Daten von der<br />

Palette zum Warehouse-Management-<br />

System; dank der entsprechenden Halterungen<br />

kommen sie auch als Fahrzeugcomputer<br />

auf Gabelstaplern zum<br />

Zahlen | Daten | Fakten<br />

Einsatz. Alle Terminals<br />

arbeiten<br />

im Drei-Funktionen-Betrieb.<br />

So<br />

deckt ein Gerät<br />

alle Arbeitsschritte vom Wareneingang<br />

bis zum Warenausgang ab.<br />

Seit Juli 2008 ist die Jöllenbeck-Logistik<br />

komplett digitalisiert, davor wurde<br />

knapp <strong>eine</strong>inhalb Jahre – der redundanten<br />

Absicherung wegen – parallel<br />

mit Stift und LXE-Handheld kommissioniert.<br />

„Wir kennen Wettbewerber,<br />

die mit der Umstellung von Papier auf<br />

Computer kräftig auf die Nase gefallen<br />

sind und der Vertrieb über Wochen<br />

hinweg komplett ausgefallen ist.<br />

Genau deshalb sind wir nicht blauäugig<br />

gestartet", berichtet Rolf Wiering,<br />

Leiter der Logistik bei Jöllenbeck. Ein<br />

Jahr Zeit ließen sich die beteiligten<br />

Abteilungen bis zur endgültigen Entscheidung<br />

für <strong>eine</strong> Lösung.<br />

Wolfgang Schroeder, der als<br />

Geschäftsführer von Rodata einige<br />

hundert Installationen geplant und ausgeführt<br />

hat, ist durchaus beeindruckt<br />

von Dauer und Intensität der Auseinandersetzung<br />

mit der neuen Technik:<br />

„Wir haben viele Geräte und Lösungen<br />

vorgestellt. Jöllenbeck hat sich<br />

schließlich sehr bewusst für die MX7-<br />

Mobilcomputer von LXE entschieden",<br />

Projektpartner: LXE, Rodata, LogControl<br />

LXE-Hardware: 35 MX7-Handcomputer<br />

Projektplanung: seit 2006<br />

Systemwechsel: Juli 2008<br />

Logistikmitarbeiter: 60 (Lager und Reklamation)<br />

Arbeitsorganisation: 1-Schicht-Betrieb<br />

Lagerflächen:<br />

Lagerplätze:<br />

datenfunk 33<br />

• 5.000m² Hauptlager<br />

• 8.000m² Nachschublager<br />

• 2.400m² Produktion und<br />

Reklamationsabwicklung<br />

• 1.800 Regal-Lagerplätze für<br />

Europaletten<br />

• 4.700 Fachboden-Lagerplätze<br />

• 8.000 Europaletten Kapazität<br />

im Blocklager (Nachschub)<br />

erklärt der Auto-ID-Experte. „Den<br />

letzten Ausschlag gab schließlich das<br />

beste Feeling, also die Ergonomie des<br />

Terminals und das geringe Gewicht",<br />

ergänzt Schroeder.<br />

In der Rückschau zeigen sich Mauksch<br />

und Wiering sehr zufrieden mit der<br />

Lösung, welche die Partner LXE und<br />

Rodata ihrem gemeinsamen Kunden<br />

geliefert haben. „Durch die Umstel-<br />

lung unseres Lagers von <strong>eine</strong>r Blockabwicklung<br />

auf ein Regalsystem, die<br />

Beratung sowie die Systemintegration<br />

durch Rodata haben im Zusammenspiel<br />

mit den Mobilcomputern von LXE<br />

dafür gesorgt, dass unsere Abläufe<br />

entschieden besser sind und die Logistik<br />

an sich viel transparenter – gerade<br />

im Bezug auf Retourenabwicklung<br />

ist das äußerst wichtig", betont der<br />

Logistikleiter.<br />

ident<br />

ident 3/09


34<br />

rfid-anwendung<br />

RFID in der Stahlindustrie<br />

Ein Pilotprojekt im Saarland soll Prozesse optimieren<br />

Wenn Lokomotivführer Marko Schwiontek auf<br />

s<strong>eine</strong>r Strecke im Saarland unterwegs ist, dann<br />

hat er k<strong>eine</strong>n Blick für die Landschaft draußen<br />

übrig – im Gegenteil. Er beobachtet die Strecke<br />

vor ihm mit Argusaugen und steht über Funk in<br />

ständigem Kontakt mit der Leitstelle, die ihm<br />

vor der Einfahrt in den Bahnhof das richtige<br />

Ankunftsgleis zuweist. Ein Spezialteam löscht<br />

dort s<strong>eine</strong> heiße Ladung und kaum sind die Spezialwaggons<br />

entladen, ist Lokführer Schwiontek<br />

schon wieder mit leeren Wagen auf dem Rückweg,<br />

denn die Lieferkette darf nicht abreißen.<br />

Schließlich transportieren<br />

er und s<strong>eine</strong><br />

Kollegen als Mitarbeiter<br />

der Schweizer<br />

Güterbahn SBB Car-<br />

Adrian Bögli<br />

Vertriebsleiter SBB Cargo<br />

in Deutschland<br />

Weitere Informationen:<br />

SBB Cargo GmbH<br />

47059 Duisburg<br />

www.sbbcargo.com<br />

ident 3/09<br />

go <strong>eine</strong>n empfindlichen Rohstoff, der<br />

nicht gelagert werden kann – flüssiges<br />

Eisen, das rund 1.400 Grad heiß ist und<br />

von den Hochöfen der Roheisengesellschaft<br />

Saar in Dillingen ins 18 Kilometer<br />

entfernte Stahlwerk der Saarstahl<br />

AG in Völklingen geliefert werden<br />

muss. „Der Transport zwischen<br />

dem Hochofen und dem Stahlwerk ist<br />

<strong>eine</strong>r der sensibelsten Verkehre, die<br />

wir haben", verdeutlicht Wolfgang Wainer,<br />

Leiter Verkehrswirtschaft bei der<br />

Saarstahl AG, „denn er verbindet die<br />

zwei Herzen der Saarstahlerzeugung:<br />

Der Hochofen ist das Herz der Roheisenproduktion,<br />

das Stahlwerk ist der<br />

Taktgeber für die nachgeschalteten<br />

Walzwerke".<br />

Weil beide Produktionsstätten rund<br />

um die Uhr arbeiten, ist es so wichtig,<br />

dass die Spezialwaggons pünktlich<br />

ankommen. Für den Fall der Fälle<br />

steht deswegen immer <strong>eine</strong> Reservelokomotive<br />

bereit. Für jede Schicht<br />

gibt es darüber hinaus zusätzlich<br />

<strong>eine</strong>n Bereitschaftsdienst, dessen<br />

Mitglieder binnen 30 Minuten vor Ort<br />

sein müssen, um <strong>eine</strong>n erkrankten<br />

Kollegen zu ersetzen.<br />

RFID gestützte Datenübertragung<br />

Bilder: SBB Cargo<br />

Gemeinsam mit dem saarländischen Eisenwerk<br />

Rogesa entwickelte SBB Cargo ein RFID-Projekt<br />

Doch nicht nur die Lokführer müssen<br />

besondere Herausforderungen meistern.<br />

Auch in Sachen IT und Datenübertragung<br />

ist <strong>eine</strong> ausgeklügelte<br />

Technologie notwendig, um <strong>eine</strong> optimale<br />

Transportabwicklung zu gewährleisten.<br />

Eine Anforderung, die nicht<br />

immer erfüllt werden konnte, denn bis<br />

vor Kurzem wurden die Details zu jedem<br />

abgehenden Zug telefonisch übermittelt,<br />

um dann in das IT-System eingegeben<br />

zu werden. Eine wenig flexible<br />

Methode, die außerdem sehr fehleranfällig<br />

war. Und so entschied man sich<br />

im Saarland, gemeinsam mit dem Logistikdienstleister<br />

SBB Cargo, der die<br />

Flüssigeisentransporte abwickelt, ein<br />

Pilotprojekt ins Leben zu rufen. Das<br />

Ziel: Mit Hilfe der RFID-Technologie die<br />

Wagennummern jedes Zuges sequenziell<br />

zu erfassen und sie mindestens 20<br />

Minuten vor dessen Abfahrt elektronisch<br />

direkt an Saarstahl zu übertragen.<br />

Dazu wurden passive, batterielose<br />

Transponder, die auf <strong>eine</strong>r Frequenz von


13,56 MHz Daten senden und empfangen,<br />

an beiden Seiten der Spezial-Waggons<br />

installiert. Die Vormeldung läuft<br />

damit heute so ab: Ein Mitarbeiter liest mit<br />

<strong>eine</strong>m Mobilterminal aus den RFID-Tags<br />

die Wagennummerndaten im stehenden<br />

Zug aus und sendet sie via GSM-Mobilfunk<br />

an <strong>eine</strong>n FTP-Server von SBB Cargo,<br />

auf den Saarstahl zur Erteilung des<br />

Transportauftrags zugreift. Der Vorteil<br />

für den Stahlerzeuger: Zahlendreher und<br />

ähnliches kommen heute nicht mehr vor,<br />

und das Unternehmen bekommt frühzeitig<br />

die exakten Informationen, wie viele<br />

Waagen in welcher Reihenfolge eintreffen<br />

werden und kann s<strong>eine</strong> Produktionssteuerung<br />

entsprechend einstellen.<br />

Aber auch für SBB Cargo hat dieses<br />

automatisierte Verfahren einige Vorteile.<br />

So kann der Transportdienstleister<br />

schon vor der Abfahrt beim Empfänger<br />

ankündigen, was er genau wann<br />

befördert und dies im <strong>Zwei</strong>felsfall auch<br />

belegen. Dadurch entsteht <strong>eine</strong> sichere<br />

Datenbasis auf deren Grundlage Leistung<br />

und Qualität des Bahnlogistikers<br />

jederzeit beurteilt werden können.<br />

Neue Projektideen<br />

Dementsprechend positiv war die Reaktion<br />

des Kunden und deshalb ist das<br />

RFID-System inzwischen in den normalen<br />

Produktionsbetrieb überführt worden,<br />

wo es rund um die Uhr, sieben<br />

Tage die Woche, Tag und Nacht läuft.<br />

Und weil die Erfahrungen äußerst positiv<br />

waren, steht auch schon die nächste<br />

Projektphase an. In dieser soll nun<br />

die automatisierte Abgangskontrolle im<br />

Mittelpunkt stehen. Doch auch hier gibt<br />

es besondere Herausforderungen, vor<br />

allem weil das bisher eingesetzte mobile<br />

Outdoor-Gerät durch <strong>eine</strong>n Reader<br />

ersetzt werden muss, der die RFID-Tags<br />

per Laser auslesen kann. Dann könnte<br />

beispielsweise vor Abfahrt des Zuges<br />

sehr schnell geprüft werden, ob alle<br />

Türen und Ventile geschlossen oder die<br />

Bremsen einsatzbereit sind.<br />

In Entwicklung befindet sich auch <strong>eine</strong><br />

im Gleisbett liegende RFID-Antenne<br />

samt Reader, mit deren Hilfe die Daten<br />

von an Drehgestellen befestigten Tags<br />

während der Zugfahrt übernommen<br />

werden können. Eine nicht unerhebliche<br />

technologische Herausforderung,<br />

denn die Readerantenne muss<br />

mit lediglich <strong>eine</strong>m Transponder die<br />

Richtung der Zugfahrt erkennen.<br />

Und das bei hoher Geschwindigkeit.<br />

Zudem muss bei den passiven Transpondern<br />

die Lese-Antenne den Chip<br />

mit Energie versorgen, sobald er in<br />

ihrem Magnetfeld erscheint. Im Einsatz<br />

– so die Idee bei SBB Cargo –<br />

steckt der Funkchip an der Unterseite<br />

des Waggons, während die Antenne<br />

im Gleisbett befestigt ist – umgeben<br />

von Schmutz, Wasser, Eis oder<br />

dem abgeschliffenen Metallstaub der<br />

Schienen. Um hier in die richtige Richtung<br />

weiterforschen zu können, wurden<br />

diese Störeinflüsse deswegen<br />

in <strong>eine</strong>m von der Schweizer Güterbahn<br />

initiierten Forschungsprojekt<br />

genauestens untersucht.<br />

Flüssiges Eisen kann nicht gelagert werden und<br />

muss deshalb minutengenau transportiert werden<br />

Die Erkenntnisse der Untersuchung<br />

sind ermutigend, da ein solches<br />

System technisch durchaus auch bei<br />

Geschwindigkeiten bis zu 140 Stundenkilometern<br />

realisierbar ist. Allerdings<br />

gibt es noch Hindernisse auf<br />

anderen Ebenen. So existiert noch<br />

kein europaweit einheitlicher Standard,<br />

welche Daten überhaupt auf dem<br />

Tag gespeichert sind. Das wäre aber<br />

wichtig für die Abwicklung, denn die<br />

Möglichkeiten sind endlos. Vorstellbar<br />

wäre der Wagentyp ebenso wie die<br />

letzte Wartung, der Eigner, der Betreiber<br />

oder der Inhalt der Ladung. Wegen<br />

der Vielzahl der Möglichkeiten plädieren<br />

viele Experten deswegen für <strong>eine</strong><br />

schlichte Nummer, über die sich dann<br />

rfid-anwendung 35<br />

im IT-System der aktuelle Status des<br />

Waggons abfragen lässt.<br />

Einbindung in Tracking&Tracing-System<br />

Wenn solche Fragen, vor allem im grenzüberschreitenden<br />

Verkehr, geklärt sind,<br />

ist in Zukunft auch <strong>eine</strong> Einbindung der<br />

RFID-Daten in das Tracking & Tracing-<br />

System von SBB Cargo vorstellbar.<br />

Darüber können die Kunden der Schweizer<br />

Güterbahn schon heute jederzeit<br />

über das Internet den Standort ihrer<br />

Züge oder Waggons feststellen. Aber<br />

auch zur Erhöhung der Sicherheit im<br />

Gefahrguttransport könnte die Radiofrequenzidentifikation<br />

beitragen. Kesselwagen<br />

oder im Stückgutverkehr auch einzelne<br />

Gefahrgutverpackungen wie beispielsweise<br />

Fässer, Packstücke oder<br />

Kanister beziehungsweise Ladungsträger<br />

wie IBC's (Intermediate Bulk Container)<br />

oder Big-Bags werden dazu mit<br />

RFID-Transpondern ausgestattet.<br />

Die Identifikationsnummer des Gefahrstoffes<br />

– in Form <strong>eine</strong>r vierstelligen UN-<br />

Nummer, die jeden Stoff weltweit eindeutig<br />

identifiziert – sowie die Stoffmengen,<br />

die Absender und weitere<br />

wichtige Informationen werden auf den<br />

beschreibbaren Mikrochips hinterlegt.<br />

Diese Informationen können dann unter<br />

anderem bereits bei der Kommissionierung<br />

der Güter bzw. ihrer Auslagerung<br />

erfasst werden. Die Transponderdaten<br />

werden dann wieder bei der Zusammenstellung<br />

von Ladeeinheiten für die<br />

Beladung im Warenausgang mit <strong>eine</strong>m<br />

RFID-Schreib-/Lesegerät erfasst und<br />

gespeichert.<br />

Ist <strong>eine</strong> Ladung komplett zusammen<br />

gestellt, so werden die Daten vor der<br />

Beladung elektronisch von <strong>eine</strong>r Software,<br />

die alle geltenden Zusammenladungsverbote<br />

gespeichert hat, ausgewertet.<br />

Sollten Gefahrstoffe zusammen<br />

geladen worden sein, die nicht zusammen<br />

transportiert werden dürfen, erfolgt<br />

<strong>eine</strong> Warnmeldung und die Gefahr kann<br />

problemlos behoben werden.<br />

ident<br />

ident 3/09


36<br />

rfid im gesundheitswesen<br />

RFID macht Fast-Food aus Krankenhausessen<br />

Funkchips automatisieren Warentransport<br />

und Krankenhauslogistik<br />

Damit jeder Teller innerhalb kurzer Zeit den richtigen<br />

Empfänger erreicht, setzt das Allgem<strong>eine</strong><br />

Krankenhaus Wien auf Radio Frequency Identification.<br />

Darüber hinaus helfen die Transponder,<br />

manuelle Arbeiten zu reduzieren und erhöhen<br />

insgesamt die Effizienz im Klinikalltag.<br />

720 Container werden täglich kreuz und<br />

quer durch das Allgem<strong>eine</strong> Krankenhaus<br />

Wien (AKH) geschickt – vollautomatisch<br />

und auf <strong>eine</strong>r Streckenlänge von 7,5<br />

Kilometern. Beladen mit Essen, Wäsche<br />

oder Medikamenten passieren sie Drehbrücken,<br />

Umsetzer und Aufzüge. An<br />

Spitzentagen werden dort bis zu 11.000<br />

Mahlzeiten produziert. Etwa 6.000<br />

Essen müssen innerhalb von rund zwanzig<br />

Minuten auf die entsprechenden Stationen<br />

geliefert werden – und zwar an<br />

den jeweils richtigen Empfänger. Neben<br />

den vier Hauptmenüs stehen rund 150<br />

Sondermenüs für die individuellen Diäten<br />

der Patienten zur Auswahl.<br />

Gelöst hat das AKH diese Herausforderungen<br />

mit <strong>eine</strong>r Automatischen Container-Transport<br />

(AT)-Anlage, die bereits<br />

1991 in Betrieb genommen wurde. Verantwortlich<br />

zeichneten dafür Siemens<br />

und die Krankenhausmanagement- und<br />

Betriebsführungsgesellschaft VAMED-<br />

KMB. Das Kernstück bildet ein System<br />

von Bahnen und<br />

Schienen. Für<br />

den richtigen<br />

Antrieb und die<br />

Volker Klaas<br />

Leiter Competence Center AutoID/RFID,<br />

Siemens IT Solutions and Services<br />

Weitere Informationen:<br />

Siemens IT Solutions and Services<br />

Otto-Hahn-Ring 6, 81739 München<br />

www.siemens.com<br />

ident 3/09<br />

exakte Steuerung sorgen 2.500 Elektromotoren<br />

und 7.500 Sensoren – und<br />

machen die Anlage zur größten ihrer Art<br />

in Österreich.<br />

Verwechslung und Verschwinden<br />

ausgeschlossen<br />

Seit September 2008 ist das Transportsystem<br />

dank RFID-Chips von Siemens auf<br />

dem neuesten Stand der Technik. Damit<br />

ist zum <strong>eine</strong>n sichergestellt, dass die<br />

Container mit ihrer Ladung pünktlich an<br />

die richtigen Adressen geliefert werden.<br />

Und zum anderen lässt sich stets nachvollziehen,<br />

welcher Container sich gerade<br />

wo befindet. Die Vorteile der Technologie<br />

sind schnell auf den Punkt gebracht:<br />

beschleunigte Prozesse, vereinfachte<br />

Abläufe und gesteigerte Leistungen. Hinzu<br />

kommen <strong>eine</strong> minimierte Fehlerquote,<br />

sinkende Kosten, <strong>eine</strong> erhöhte Transparenz<br />

sowie schnellere Reaktionen.<br />

Hat sich ein Patient für ein Menü entschieden<br />

oder <strong>eine</strong> bestimmte Diät verordnet<br />

bekommen, wird diese Information<br />

in <strong>eine</strong>n Barcode umgewandelt, ausgedruckt<br />

und auf <strong>eine</strong>m Tablett platziert.<br />

Roboter setzen darauf Teller und Tassen,<br />

die die rund 30 Küchenangestellten<br />

befüllen. Gleichzeitig werden in der<br />

Küche die außen an den Containern<br />

angebrachten RFID-Chips über den<br />

Barcode mit den wichtigsten Daten programmiert:<br />

Containertyp, -nummer und<br />

-status, Heimatadresse, Empfangsstation,<br />

Stationsbezeichnung, Herkunft und<br />

Versandzeit. Ab diesem Zeitpunkt finden<br />

die Behältnisse mittels 246 Essenscontainern<br />

ihren Weg über den großen<br />

Umschlagbahnhof im Keller des Krankenhauses<br />

von all<strong>eine</strong> – bei dem riesigen<br />

Gebäudekomplex mit hunderten<br />

Stationen, unzähligen Diätvariationen<br />

und Allergiker-Essen <strong>eine</strong> durchaus<br />

anspruchsvolle Aufgabe.<br />

Verwechslung ausgeschlossen: Das vollautomatisierte<br />

Container-Transportsystem und<br />

RFID-Technologie bringen das richtige Essen<br />

zur richtigen Zeit zum richtigen Empfänger.<br />

(Quelle: Siemens)<br />

Transponder sind hitze- und<br />

stressresistent<br />

Doch nicht nur die Küche profitiert von<br />

der neuen Technologie: Alle Kliniken<br />

und Ambulanzen, Bettenstationen und<br />

Forschungsinstitute werden nebst Speisen<br />

mit Apothekengütern, Sterilgut,<br />

Wäsche und Waren versorgt. In <strong>eine</strong>m<br />

rasanten Tempo fahren die insgesamt<br />

720 Container täglich durch den Untergrund<br />

des AKH und transportieren zirka<br />

160 Tonnen Speisen, Wäsche, Medikamente<br />

und Waren.<br />

Drei Jahre dauerte es, die Anlage inklusive<br />

der 45 Aufzüge aufzurüsten und zu<br />

modernisieren. Ein Großteil der Arbeiten<br />

fand während des laufenden Betriebes<br />

statt. Was tagsüber nicht möglich war,<br />

wurde in der Nacht und an den Wochenenden<br />

erneuert. Das Hauptziel: die Wege<br />

der Container im AKH mit RFID anstelle<br />

des Magnetsystems zu lenken. Denn<br />

letzteres arbeitete mit alten und vielfach<br />

größeren Schreib-Lese-Geräten, die nur<br />

<strong>eine</strong>n Bruchteil der Informationen aufnehmen<br />

konnten. Zudem erfolgte die<br />

Dateneingabe manuell, ein Vorgang mit<br />

naturgemäß hoher Fehlerquote.


In <strong>eine</strong>m halbjährigen Testlauf wurde<br />

das neue RFID-System auf s<strong>eine</strong><br />

Praxistauglichkeit überprüft. Eine<br />

Herausforderung war dabei, dass die<br />

Transponder den Hygiene-Anforderungen<br />

des Krankenhausbetriebs entsprechen<br />

und resistent gegen Hitze<br />

und Chemikalien sein mussten. Denn<br />

nach jeder Fahrt passieren die Container<br />

die Waschstraße mit Temperaturen<br />

von mehr als 90 Grad und im<br />

Anschluss Trockenzonen mit Temperaturen<br />

von bis zu 130 Grad. Widrige<br />

äußere Bedingungen also, denen die<br />

Funkchips standhalten müssen.<br />

RFID kann mehr als Tracking & Tracing<br />

Der größte Vorteil der neuen Technologie<br />

für das AKH: Alle Behältnisse lassen<br />

sich auf der gesamten Anlage lückenlos<br />

überwachen. Das System liefert dem<br />

Anlagenbetreiber exakte Daten für die<br />

Containerverfolgung, was zuvor nicht<br />

möglich war. Dass sich ein Behälter in<br />

den unendlichen Weiten der Krankenhausgänge<br />

verirrt, sollte in Zukunft ausgeschlossen<br />

sein. Ein weiterer und vor<br />

allem langfristiger Mehrwert: RFID ist<br />

mehr als nur ein Barcode-Ersatz. Beispielsweise<br />

kann man Objekten mittels<br />

der Funkchips zusätzliche Daten – zum<br />

Beispiel Informationen zum Status –<br />

mit auf den Weg geben. Diese steuern<br />

dann die einzelnen Teile durch die Prozesse<br />

des Kunden.<br />

Somit ist die Technologie bestens geeignet,<br />

um Behältnisse zuverlässig an das<br />

richtige Ziel zu bringen. Im direkten Vergleich<br />

zum Barcode gibt es k<strong>eine</strong> Probleme<br />

in punkto Verschmutzung und<br />

beim Auslesen muss k<strong>eine</strong> Sichtverbindung<br />

bestehen. Das RFID-System im<br />

AKH hat beispielsweise gezeigt, dass<br />

durch die Verbindung von Informationsfluss<br />

und physikalischem Materialfluss<br />

Prozesse insgesamt transparenter<br />

ablaufen und sich in Folge Fehlerquoten<br />

und Schwund reduzieren.<br />

Und falls ein Container doch mal an<br />

<strong>eine</strong>r falschen Adresse strandet, kann<br />

er jederzeit von der Gebäudeleittechnik<br />

und den dahinter liegenden Systemen<br />

geortet werden – mit allen relevanten<br />

Daten, wie etwa von wo er wann wohin<br />

geschickt wurde. So ist <strong>eine</strong> optimale<br />

technische Betriebsführung im Krankenhaus<br />

möglich.<br />

Moderne Technik schützt Leib und<br />

Leben<br />

Wenn moderne Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

eingesetzt<br />

werden, stehen neben Effizienzsteigerung<br />

und Prozessoptimierung immer<br />

auch das Wohl und die Sicherheit der<br />

Patienten im Vordergrund. Daher wundert<br />

es nicht, dass das Gesundheitswesen<br />

zu den Vorreitern beim Einsatz neuer<br />

<strong>Technologien</strong> wie etwa RFID zählt. In<br />

Deutschland gibt es bereits einige vielversprechende<br />

Pilotprojekte.<br />

Im Münchner Klinikum rechts der Isar<br />

soll RFID beispielsweise die OP-Abläufe<br />

unterstützen, Personal eindeutig identifizieren<br />

und OP-Utensilien lokalisieren.<br />

Das Klinikum Saarbrücken stattete<br />

als erstes deutsches Krankenhaus<br />

bereits 2005 s<strong>eine</strong> Patienten mit <strong>eine</strong>m<br />

Funkchip-Armband aus, um sie schneller<br />

identifizieren zu können. Die Vorteile<br />

sind stets dieselben: Sind die richtigen<br />

Informationen zur richtigen Zeit am<br />

richtigen Ort, spart dies Zeit-, Arbeits-<br />

und Materialaufwand. Zudem steigt der<br />

Schutz und die Sicherheit in punkto<br />

Medikation und Compliance.<br />

Ihr Bettenmanagement wollten die<br />

Städtischen Kliniken Bielefeld mit RFID<br />

verbessern. Deshalb realisierte Siemens<br />

gemeinsam mit <strong>eine</strong>m Hersteller<br />

von Krankenhausbetten ein wegweisendes<br />

Pilotprojekt. Dabei wurde<br />

jedes Bett <strong>eine</strong>r ausgewählten Station<br />

mit zwei wieder beschreibbaren<br />

UHF-RFID-Transpondern ausgestattet.<br />

Außerdem erhielt es <strong>eine</strong> Identifikationsnummer,<br />

die auf den Chips gespeichert<br />

ist. Die Transponder funken ihre<br />

Daten an den Ein- und Ausgängen der<br />

Station und der zentralen Bettenaufbereitung<br />

an entsprechende RFID-Lesegeräte.<br />

Von dort fließen die Informati-<br />

rfid im gesundheitswesen 37<br />

onen in <strong>eine</strong> Datenbank. Passiert das<br />

Bett die Lesegeräte der Bettenaufbereitung,<br />

erkennt das System, wie lange<br />

es dort nicht mehr registriert wurde<br />

und gibt automatisch <strong>eine</strong> Anweisung<br />

über die erforderlichen Aufbereitungsmaßnahmen.<br />

Auf <strong>eine</strong> Streckenlänge von insgesamt 7,5<br />

Kilometern verteilen sich die Bahnen und<br />

Schienen, auf welchen die Container Essen,<br />

Wäsche oder Medikamente transportieren.<br />

(Quelle: Siemens)<br />

Intelligentes Krankenhausmanagement<br />

spart bares Geld<br />

War das Bett nur <strong>eine</strong>n Tag auf der Station,<br />

reicht <strong>eine</strong> einfache desinfizierende<br />

Reinigung aller Patientenkontaktflächen<br />

aus. Nach beispielsweise drei Tagen ist<br />

in jedem Fall <strong>eine</strong> vollständige Desinfektion<br />

fällig. In der Steuerungssoftware<br />

sind außerdem Reparaturinformationen<br />

und Wartungsintervalle hinterlegt. Ebenso<br />

unterstützt das System übergreifende<br />

Managementprozesse: Wie lange<br />

benötigt das Bett für Anlieferung oder<br />

Aufbereitung? Herrscht Bettenüberschuss<br />

oder -mangel?<br />

Zahlen, die den Nutzen von RFID eindeutig<br />

belegen, kommen aus der<br />

Schweiz: Im Inselspital Bern, das jährlich<br />

etwa 42.000 Reinigungen von Betten<br />

und Matratzen zu bewältigen hat,<br />

ist 2006 ein RFID-Projekt erfolgreich<br />

abgeschlossen worden. Dank der eindeutigen<br />

Identifikation der Klinikbetten<br />

konnte die Menge an Reinigungsmitteln<br />

verringert, das Personal entlastet und<br />

die Bettenzahl reduziert werden. Nach<br />

zwei Jahren hat sich die Investition heute<br />

bereits rentiert, jährlich spart das Spital<br />

zirka 126.000 Euro ein.<br />

ident<br />

ident 3/09


38<br />

rfid-anwendung<br />

METRO Group nutzt RFID-Technologie von IBM zur Qualitätssicherung<br />

Die METRO Group setzt die IBM EPICS<br />

(Electronic Product Code Information<br />

Services) Software ein, um Waren entlang<br />

der gesamten Lieferkette zu verfolgen.<br />

Die Software dient als Plattform<br />

für das Sammeln und das Management<br />

unterschiedlicher Informationen zu<br />

Warenbestand und Verfallsdaten sowie<br />

weiterer Kennziffern in der Fleischwarenabteilung<br />

des real,- Future Stores<br />

im nordrheinwestfälischen Tönisvorst.<br />

Darüber hinaus setzt das Handelsunternehmen<br />

das Websphere RFID Information<br />

Center ein, damit dessen Lieferanten<br />

spezielle Produkt-Promotionen<br />

besser nachverfolgen können. Die IBM<br />

Software erfüllt alle Anforderungen des<br />

GS1 EPCglobal EPICS Standards zur<br />

gemeinsamen Nutzung von RFID bezogenen<br />

Daten mit Handelspartnern.<br />

Handelsunternehmen überall auf der<br />

Welt stehen vor den gleichen Herausforderungen:<br />

Sie müssen permanent<br />

ihre Servicequalität verbessern und<br />

gleichzeitig effizienter und kostengünstiger<br />

in ihren Lieferketten arbeiten.<br />

Der Einsatz von RFID spielt dabei <strong>eine</strong><br />

Weitere Informationen:<br />

IBM Deutschland<br />

Karl-Arnold-Platz 1a<br />

40476 Düsseldorf<br />

www.ibm.com/de/de<br />

ident 3/09<br />

zunehmend wichtigere Rolle. Der USamerikanische<br />

Industrieanalyst ABI<br />

Research geht davon aus, dass der<br />

Umsatz mit RFID-Systemen im Handelssektor<br />

von heute 228,4 Millionen<br />

Dollar in den nächsten fünf Jahren um<br />

fast 20 Prozent auf 558,2 Millionen Dollar<br />

steigen wird.<br />

Die Metro Group arbeitet ebenfalls<br />

seit längerem mit RFID-Technologie.<br />

Jüngstes Beispiel ist der RFID-Einsatz<br />

in der Fleischwarenabteilung des real,-<br />

Future Stores in Tönisvorst. Dabei dient<br />

das IBM Websphere RFID Information<br />

Center als Informationsplattform für alle<br />

Daten zum aktuellen Warenbestand:<br />

Verfallsdatum, Electronic Product Code,<br />

Art und Gewicht. Die IBM EPICS Software<br />

stellt damit die Datengrundlage<br />

für die Automatisierung von Prozessen<br />

bereit, die die Belegschaft rechtzeitig<br />

warnen, wenn etwa Verfallsdaten überschritten<br />

werden oder bestimmte Produkte<br />

nicht mehr ausreichend vorhanden<br />

sind. Vorher musste das Personal<br />

den Inhalt der Kühltheken regelmäßig<br />

persönlich kontrollieren, um den Überblick<br />

zu behalten.<br />

Bilder: METRO AG<br />

"Die Metro Group gehört zu den Pionieren<br />

des Einsatzes von RFID-Technologie",<br />

sagt Dr. Bernd Büker, Partner<br />

in der Unternehmensberatung IBM<br />

Global Business Services für den Handel.<br />

"Mit diesen beiden Projekten bietet<br />

das Unternehmen s<strong>eine</strong>n Kunden <strong>eine</strong>n<br />

besseren Service bei <strong>eine</strong>r gleichzeitig<br />

höheren Transparenz der Lieferkette,<br />

auch für ihre Lieferanten".<br />

Die Metro Group und IBM arbeiten<br />

gemeinsam in <strong>eine</strong>m Testprojekt, das<br />

den Lieferanten des Handelsunternehmens<br />

erlaubt, den Weg ihrer Produkte,<br />

die bei Promotion-Kampagnen in<br />

den real,- Märkten angeboten werden,<br />

genau zu verfolgen – von der Auslieferung<br />

bis in das Warenregal des jeweiligen<br />

Marktes. Damit kann der Lieferant<br />

genau überprüfen, sofern er s<strong>eine</strong>rseits<br />

EPICS-Standard Software einsetzt, ob<br />

s<strong>eine</strong> Ware passend zur Kampagne<br />

zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen<br />

Ort und in ausreichender Menge vorhanden<br />

ist.<br />

ident


Die diesjährige Internationale Fachmesse<br />

EURO ID 2009 wird am 5.<br />

Mai 2009 eröffnet. „Wir begrüßen es,<br />

dass auf der Euro ID 2009 nun schon<br />

zum fünften Male im europäischen<br />

Rahmen ein Überblick über den Stand<br />

der RFID-Technologie und mithin des<br />

zukünftigen Internets der Dinge gegeben<br />

wird. Damit unterstützt der Industrieverband<br />

AIM-D auch unser Bemühen,<br />

der RFID-Technologie den ihr<br />

gebührenden Erfolg in der industriellen<br />

Anwendung zu verschaffen“, sagte<br />

Dr. Andreas Goerdeler, Ministerialrat<br />

im Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Technologie und Leiter des Technologieprogramms<br />

Next-Generation-<br />

Media, im Vorfeld der Fachmesse.<br />

Ausgewählte Schwerpunkte der Fachmesse<br />

EURO ID 2009 sind vernetzte<br />

Lösungen und durchgängige Datenkommunikation,<br />

die zunehmende<br />

Integration von Betriebssystemen<br />

mit Druckern und mobilen Scannern,<br />

standardisierte Lösungen für AutoID-<br />

Hardware und -Software, Komponenten<br />

für das „Internet der Zukunft“und<br />

das „Internet der Dinge“, Produkte<br />

für mobile Datenerfassung und mobile<br />

Datenkommunikation, dezentrale<br />

Lösungen, jede Menge Anwendungs-<br />

Weitere Informationen:<br />

IBC EUROFORUM GmbH<br />

Stefanie Kluckhuhn<br />

Tel. +49 (0) 211/96 86-37 54<br />

www.managed-events.de<br />

Prinzenallee 3, 40549 Düsseldorf<br />

www.euro-id-messe.de<br />

5. Int. Fachmesse und Wissensforum<br />

für automatische Identifikation<br />

beispiele, Near Field Communication<br />

(NFC)-Lösungen und nicht zuletzt,<br />

Stichwort Tracking & Tracing, Systeme<br />

für die Rückverfolgbarkeit von Produkten,<br />

Verpackungen und Ladeeinheiten.<br />

Übersicht zur EURO ID 2009<br />

EURO ID 2009 messe spezial 39<br />

05. – 07. Mai 2009, EXPO XXI, Köln<br />

Messedatum: 05.–07. Mai 2009<br />

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Anreise: www.euro-id-messe.de/anreise<br />

Eintrittspreise: 1-Tages-Ticket im Vorverkauf und an der Tageskasse:<br />

30 € inkl. MwSt. und Katalog<br />

3-Tages-Ticket im Vorverkauf und an der Tageskasse:<br />

50 € inkl. MwSt. und Katalog<br />

Ausstellungsort: EXPO XXI, Expocentre Köln<br />

Gladbacher Wall 5, D-50670 Köln<br />

Telefon: +49 (0) 2 21/3 55 77–0<br />

www.expoxxi.de<br />

ident 3/09


40<br />

EURO ID 2009 messe spezial<br />

Sehr geehrte ident-Leser,<br />

es ist wieder soweit! Die EURO ID 2009<br />

öffnet im Jahr ihres 5-jährigen Jubiläums<br />

abermals ihre Tore. Für die Veranstalter<br />

der Messe und deren Partner – wie z.B.<br />

die ident – ist es dieses Jahr <strong>eine</strong> ganz<br />

besondere Freude, Sie in den nächsten<br />

drei Tagen hier in Köln begrüßen zu dürfen.<br />

Zeigt Ihr Besuch doch, dass auch<br />

in Zeiten großer Herausforderungen<br />

Innovationen, High Tech und integrierte<br />

Lösungen gute Chancen haben, da sie<br />

<strong>eine</strong>n deutlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung<br />

der Prozesse in Produktion,<br />

Dienstleistung und Logistik leisten.<br />

Die Entwicklung der EURO ID von <strong>eine</strong>r<br />

„Hardware Messe“ über <strong>eine</strong> „Solutions<br />

Messe“ hin zu <strong>eine</strong>r Messe mit „integrierten<br />

Lösungen“, die auch rechts und<br />

links von der automatischen Identifikation<br />

ansetzten, wird fortgesetzt. Benach-<br />

barte Themen und<br />

<strong>Technologien</strong> wie<br />

IT-Security, Sensorik<br />

und Telematik rücken immer öfter in<br />

den Fokus auch von AutoID-Lösungen.<br />

Immer mehr Projekte in immer mehr<br />

Branchen werden ganzheitlich zum<br />

Geschäftserfolg geführt und Marktreife<br />

selbstbewusst demonstriert.<br />

Kurz: Die AutoID-Märkte haben trotz<br />

– oder gerade wegen der schwierigen<br />

Zeiten – <strong>eine</strong> große Dynamik und die<br />

EURO ID war, ist und bleibt für Anwender<br />

und Endkunden sowie Anbieter und<br />

Distributoren gleichermaßen Schwungrad<br />

für den geschäftlichen Erfolg. Die<br />

einzige horizontal integrierte AutoID-<br />

Fachmesse mit internationaler Ausrichtung<br />

in Deutschland bleibt damit unverzichtbarer<br />

Erfolgsfaktor für die Branche<br />

– also auch für Sie und Ihr Unternehmen!<br />

Neben kompletten AutoID-Lösungen,<br />

Das Tracking & Tracing Theater auf der EURO ID 2009<br />

Tägliche Vorführungen:<br />

11.30 – 12.00 Uhr, 13.30 – 14.00 Uhr und 15.00 – 15.30 Uhr.<br />

Das Tracking & Tracing Theatre (T&TT) zeigt Auto-ID-<strong>Technologien</strong> „live“ –<br />

Hardware und Software - in <strong>eine</strong>m industrienahen Prozess-Szenarium, nämlich<br />

den logistischen Weg von Paletten, Kartons, Handelsprodukten und Automotive-Ersatzteilen<br />

vom Hersteller über Verteilzentren bis zum Magazin an<br />

der Produktionslinie oder zum Autoteile-Shop. In geführten Rundgängen, die<br />

mehrmals täglich stattfinden, gewinnen Besucher schneller <strong>eine</strong>n Überblick<br />

über die Nutzenaspekte der Auto-ID-<strong>Technologien</strong> und können das Erlernte<br />

leichter auf ihre eigenen Unternehmenssituationen übertragen, als wenn sie<br />

sich nur bei den einzelnen Anbietern informieren. Beteiligte Firmen sind: Balluff<br />

GmbH, Barcodat GmbH, deister electronic GmbH, Dematic GmbH, Dynamic<br />

Systems GmbH, FEIG Electronic GmbH, GS1 Germany GmbH, JEKA<br />

Organisations-Systeme GmbH, Movis Mobile Vision GmbH, PSION TEKLO-<br />

GIX GmbH, Sick AG und Ubisense AG.<br />

Kontakt: AIM-Deutschland e.V., www.AIM-D.de<br />

User Forum auf der EURO ID 2009 - 05.-07. Mai 2009<br />

Wie sehen die AutoID-<strong>Technologien</strong> der Zukunft aus? Welche Lösungen<br />

setzen Unternehmen erfolgreich ein? Wie gelingt es dem Anwender, eigene<br />

Systeme mit Zulieferern und Kunden zu vernetzen? Diese und andere Fragen<br />

beantworten Experten praxisnah und prägnant in kurzen Fachvorträgen.<br />

Für Messebesucher ist die Teilnahme kostenlos.<br />

>> ident 3/09


User Forum der EURO ID 2009<br />

Dienstag, 05. Mai 2009<br />

10.30-10.50 Uhr<br />

Universal, Affordable Single-Chip<br />

Data Logger<br />

Referent: Oluf Alminde, Director of Sales and<br />

Marketing, IDS Microchip AG<br />

11.00-11.20 Uhr<br />

Ladungsträgermanagement mit<br />

RFID bei der Siemens Transportation<br />

AG/Krefeld<br />

Referent: Frank Wernert, Produkt Manager,<br />

Silverstroke AG<br />

12.00-12.50 Uhr<br />

Offizielle Eröffnung<br />

13.00-13.20 Uhr<br />

Kann RFID heilen?<br />

Referent: Dr. Ralf Knels, Institutsleiter, Institut<br />

Cottbus (vormals DRK Blutspendedienst Ost<br />

gGmbH)<br />

13.30-13.50 Uhr<br />

RFID in der Instandhaltung<br />

Referent: Sylvo Jäger, Projekt Manager,<br />

MICROSENSYS GmbH<br />

14.30-14.50 Uhr<br />

RFID Tag Performance Evaluation<br />

Referent: Josef Preishuber-Pflügl, CTO, CISC<br />

Semiconductor Design + Consulting GmbH<br />

15.30-15.50 Uhr<br />

RFID im Handel (Praxisdialog)<br />

Referent: Günter Kahr, Projektleiter, RF-iT<br />

Solutions GmbH zusammen mit R. Jilke,<br />

Karstadt<br />

16.00-16.20 Uhr<br />

Integration von Auto ID-<strong>Technologien</strong><br />

in bestehende Geschäftsprozesse<br />

- Abschätzungen der Bedrohungen<br />

und Bewertung passender<br />

Gegenmaßnahmen<br />

Referent: Fritz Meier, Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter, Fraunhofer Institut für Integrierte<br />

Schaltungen (IIS)/Zentrum für Intelligente<br />

Objekte<br />

16.30-16.50 Uhr<br />

Eine Branche macht sich auf - RFID<br />

in der Holzwerkstoffindustrie, von<br />

der Hülse bis zum Fertigprodukt<br />

Referent: Frank Meyer-Niehoff,<br />

Geschäftsführung, Felix Schoeller Supply<br />

Chain Technologies GmbH & Co. KG<br />

Mittwoch, 06. Mai 2009<br />

10.30-10.50 Uhr<br />

Produktionsoptimierung<br />

Referent: Andreas Unterbusch, RFID Business<br />

Development Manager Europe, TOSHIBA TEC<br />

Europe Retail Solution Systems S.A.<br />

11.00-11.20 Uhr<br />

RFID in der Medizintechnik<br />

Referent: Thorsten Kircher, Manager RFID-<br />

Projekte, Schr<strong>eine</strong>r Group GmbH & Co. KG<br />

12.00-12.20 Uhr<br />

Was hat Mobile Commerce mit<br />

AutoID zu tun?<br />

Referentin: Mercedes Schulze, Senior-<br />

Projektmanagerin AutoID GS1-<strong>Technologien</strong>,<br />

GS1 Germany GmbH<br />

12.30-12.50 Uhr<br />

Pay As You Drive – <strong>eine</strong> maschinengesteuerteTelekommunikationsfunktion<br />

für mehr Sicherheit und<br />

geringere Versicherungskosten<br />

Referent: Michael Sandrock, Vorsitzender,<br />

TelematicsPRO e.V.<br />

13.00-13.20 Uhr<br />

RFID im Edelstahlkaltwalzwerk<br />

Referent: Jurriaen van Holthe tot<br />

Echten, Projektmanager, EURO I.D.<br />

Identifikationssysteme GmbH & Co. KG<br />

13.30-13.50 Uhr<br />

Logistik im Warenausgang von Investitionsgütern<br />

Referent: Peter Feldmann, Key Account<br />

Manager, deister electronic GmbH<br />

14.30-14.50 Uhr<br />

Passive Hochtemperatur-Identifikation<br />

für härteste Industriebedingungen<br />

Referent: Alfred Binder, SAW Programm<br />

Manager, CTR AG<br />

15.30-15.50 Uhr<br />

Optimierung des Prozessablaufs in<br />

Wäschereien mittels verschiedener<br />

Identifikationslösungen<br />

Referent: Dr. Klaus Nitsche, Senior Manager,<br />

Gera-Ident GmbH<br />

16.00-16.20 Uhr<br />

Datenkommunikation weltweit<br />

Referent: Peter Schmidt, advanced PANMOBIL<br />

System GmbH & Co. KG<br />

16.30-16.50 Uhr<br />

Die Funkschnittstelle bei RFID UHF<br />

Anwendungen in der Automatisierungsindustrie<br />

Referent: Gerald Schillmeier, Leiter RFID<br />

Antennenentwicklung, Kathrein Werke KG<br />

EURO ID 2009 messe spezial 41<br />

Donnerstag, 07. Mai 2009<br />

10.30-10.50 Uhr<br />

TRS @ EURO ID<br />

Referent: Peter Altes, IBC EUROFORUM GmbH<br />

11.00-11.20 Uhr<br />

Electronic article surveillance by<br />

using UHF technology<br />

Referent: Ralf Kodritsch, Marketing Manager<br />

UCODE, NXP Semiconductors<br />

12.00-12.20 Uhr<br />

RFID-Tags mit Sensoren - Technologie<br />

und Anwendungsbeispiele<br />

Referent: Dr. Gerd vom Bögel, Leiter Transponder<br />

systeme, Fraunhofer Institut für Mikroelektronische<br />

Schaltungen und Systeme (IMS)<br />

12.30-12.50 Uhr<br />

SATO und das RFID Konsortium –<br />

RFID-Komplettlösungen<br />

Referent: Thomas Wendt, Geschäftsführer,<br />

RFID Konsortium GmbH zusammen mit SATO<br />

13.00-13.20 Uhr<br />

Fraunhofer Innovation Cluster<br />

Sichere „Identität Berlin“<br />

Referent: Prof. Dr.-Ing. Jörg Krüger, Leiter<br />

Geschäftsfeld Automatisierungstechnik, FhG<br />

IPK Berlin<br />

13.30-13.50 Uhr<br />

Neuartige UHF-Gates für hohe<br />

Leseraten<br />

Referent: Frank Steyer, Technischer<br />

Geschäftsführer, metraTEC GmbH<br />

14.30-14.50 Uhr<br />

Awardpreisträger 1<br />

15.30-15.50 Uhr<br />

Awardpreisträger 2<br />

16.00-16.20 Uhr<br />

Awardpreisträger 3<br />

>> ident 3/09


42<br />

Ausstellerliste<br />

Stand: 07.04.2009<br />

(SAG) Securitag Assembly<br />

Group Co., LTD C22<br />

7iD Technologies GmbH B17<br />

A&M KINZEL<br />

Siebdruckmaschinen Ltd. D25<br />

advanced PANMOBIL System<br />

GmbH & Co. KG B12<br />

AEG IDENTIFIKATION SSYSTEME<br />

GmbH C23<br />

AGID ZA de l'Europe C14<br />

AIM Deutschland e.V.<br />

(Firmenprofil auf Seite 44) B10<br />

APK Identification A22<br />

ATP adhesive Systems AG B3<br />

autoID systems GmbH B11<br />

Avery Dennison Deutschland GmbH B5<br />

Balluff GmbH B10<br />

baracoda D18b<br />

Hallenplan EURO ID 2009<br />

EURO ID 2009 messe spezial<br />

>> ident 3/09


IDS Microchip AG C24<br />

IDtronic GmbH A13<br />

inotec Barcode Security GmbH A19<br />

Institut für Distributions- und<br />

Handelslogistik des VVL e. V. A2<br />

Jeka Industriele Efficiency bv B10<br />

KATHREIN-RFID GmbH<br />

(Firmenprofil auf Seite 48) A21<br />

m.i.k. IT GmbH C8<br />

Maxicard GmbH B10<br />

metraTEC GmbH C4<br />

MICROSENSYS GmbH A3<br />

Milestone Solutions GmbH & Co. KG B13a<br />

MOVIS Mobile Vision GmbH<br />

(Firmenprofil auf Seite 48) B10<br />

Multitape GmbH B2<br />

NXP Semiconductors B6<br />

PDS Peripherie.Daten.Systeme<br />

Entwicklungs- und Service GmbH B1<br />

Prozeus A7<br />

RAKO Security-Label<br />

Produktsicherungs GmbH C10<br />

RFID Konsortium GmbH B16<br />

rfid ready Verlag B18b<br />

RF-iT Solutions GmbH C25<br />

RF-iT Solutions GmbH B7<br />

RI-ComET, Forschungsgruppe<br />

der Hochschule für Technik und<br />

Wirtschaft des Saarlandes B10<br />

SAP Deutschland AG & Co. KG B15<br />

SATO Labelling Solutions<br />

Europe GmbH C21<br />

Schr<strong>eine</strong>r Group GmbH & Co KG C18<br />

secunet Security Networks AG B7<br />

SeSamBB c/o TEKO<br />

Systemkonzept GmbH B7<br />

Sick Vertriebs GmbH B6a<br />

Siemens AG B7<br />

Silverstroke AG A11<br />

SMARTRAC TECHNOLOGY GROUP B2<br />

SOKYMAT AUTOMOTIVE GmbH B2<br />

EURO ID 2009 messe spezial 43<br />

T&TT A10<br />

t+t netcom Auto-ID AG D3<br />

TagStar Systems GmbH D21<br />

TECTUS Transponder<br />

Technology GmbH D5<br />

TelematicsPRO e.V. B7<br />

TFH Wildau - University<br />

of Applied Sciences B7<br />

TOSHIBA TEC Europe Retail<br />

Solution Systems S.A. C3a<br />

TSC Printer Europe GmbH D18e<br />

Ubisense AG B10<br />

VDEB - der Verband für<br />

den IT-Mittelstand C21<br />

Verlag & Freie Medien / RFID im Blick A15<br />

Waldemar Winckel GmbH & Co. KG B4<br />

Warok GmbH B10<br />

Wolke Inks & Printers GmbH<br />

(Firmenprofil auf Seite 49) C7a<br />

X-ident technology GmbH C18<br />

Zentrum für Intelligente Objekte ZIO A25<br />

>> ident 3/09


44<br />

EURO ID 2009 messe spezial<br />

AIM-D e.V.<br />

Verband der AutoID-Industrie für Deutschland, Österreich, Schweiz<br />

AIM-D e.V., Lampertheim (Süd-Hessen),<br />

ist der Industrieverband für automatische<br />

Identifikation (AutoID), Datenerfassung<br />

und mobile IT-Infrastrukturen<br />

für Deutschland, Österreich und Schweiz<br />

sowie Repräsentant des AIM-Global-<br />

Netzwerkes. AIM fördert die Marktausbreitung<br />

von AutoID-<strong>Technologien</strong> und<br />

-Verfahren. AIM-D repräsentiert über<br />

160 Mitglieder, darunter 25 Allianzpartner<br />

unter Universitäts- und Forschungsinstituten<br />

und anderen Verbänden. AIM-Mitglieder<br />

sind Unternehmen aller Größenordnungen,<br />

die <strong>Technologien</strong>, Systeme<br />

und Dienstleistungen anbieten, die der<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

AIM-Deutschland e.V.<br />

Stand B10<br />

Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer<br />

Einfach effizient kennzeichnen<br />

Auf der EuroID vom 5. bis 7. Mai präsentiert<br />

Bluhm Systeme Kennzeichnungslösungen,<br />

mit denen sich Prozesse in Produktion<br />

und Logistik optimieren lassen.<br />

Für den Einstieg in die RFID-Welt gibt<br />

es verschiedene RFID-Starterkits. Das<br />

„Print, Code & Apply Flag-Tag“-System<br />

wurde für die vollautomatische RFID-<br />

Etikettierung von Paletten und Kartonagen<br />

entwickelt, deren Produkte (Metalle<br />

oder Flüssigkeiten) für RFID nicht<br />

optimal sind. Dabei wird das Etikett vor<br />

dem Aufbringen mit <strong>eine</strong>m Flag-Tag-<br />

Applikator so gefaltet, dass die darin<br />

enthaltene Antenne Abstand zur Pro-<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

Bluhm Systeme GmbH<br />

EXPO XXI – Expocentre<br />

Stand C1<br />

>> ident 3/09


RFID: Berührungslos ist wartungsfrei<br />

Die 1977 gegründete deister electronic<br />

GmbH gehört zu den führenden Entwicklern,<br />

Herstellern und Anbietern von<br />

zukunftsweisender RFID-Technologie.<br />

Vertriebs- und Serviceniederlassungen<br />

bestehen weltweit in zehn Ländern. Der<br />

Hauptsitz des Unternehmens befindet<br />

sich in Barsinghausen, nahe Hannover.<br />

Die Produktpalette umfasst Hard- und<br />

Softwarelösungen für alle international<br />

etablierten Frequenzbereiche.<br />

deister electronic entwickelt und produziert<br />

sowohl stationäre als auch<br />

mobile Schreib-/Lesegeräte, die in<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

deister electronic GmbH<br />

Stand C2<br />

Herr Joachim Gonschior<br />

RFID kann Leben retten<br />

FEIG ELECTRONIC entwickelt und produziert<br />

RFID-Reader und Antennen (125<br />

kHz, 13.56 MHz und UHF). FEIG bietet<br />

dabei vom Proximity Readermodul über<br />

Handhelds und Midrange-Reader bis<br />

hin zu Longrange-Readern mit mehreren<br />

Metern Lesereichweite ein umfassendes<br />

Produktsortiment an. Die Leser<br />

weisen dabei Funktionen wie Multitag-<br />

Fähigkeit (ISO 15693, ISO 14443, ISO<br />

18000, EPC) und Antikollisionsfunktion<br />

sowie in Abhängigkeit vom jeweiligen<br />

Reader die Betriebsmodi Buffered<br />

Read Mode (Datenspeicherung und -filterung)<br />

oder Dense Reader Mode auf.<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

FEIG ELECTRONIC GmbH<br />

Andreas Löw<br />

Stand: B4<br />

erster Linie für die Warenflusskontrolle<br />

und Teile-Identifikation in der<br />

Logistik, im Handel und in der industriellen<br />

Automation zum Einsatz kommen<br />

und ist Marktführer im Bereich<br />

der berührungslosen Identifikation<br />

– RFID. Dem Kundenwunsch nach<br />

lokaler Intelligenz im Lesegerät, Flexibilität<br />

im Datenmanagement sowie<br />

erweiterter Anschlussmöglichkeiten<br />

folgend stellt deister electronic auf<br />

der Euro ID in Köln (Stand C2) den<br />

neuen Industrie-Leser UDL150 deP-<br />

XA vor. Dieses UHF-Lesegerät verfügt<br />

über ein integriertes Prozessormodul<br />

mit <strong>eine</strong>m 520 MHz PXA270<br />

Prozessor und ermöglicht es, kundenspezifische<br />

Applikationen und „Middle<br />

Ware“ -Funktionalitäten direkt vor Ort<br />

im Lesegerät zu betreiben. Reader, PC<br />

und Antenne befinden sich in <strong>eine</strong>m<br />

Gehäuse („3-in-1“). Dies ermöglicht<br />

<strong>eine</strong> einfache Installation und schützt<br />

Der neue UHF Long Range Reader ID ISC.MRU3000<br />

Typische Applikationen für FEIG-Reader<br />

sind Handel (EPC), Logistik, Prozessautomation,<br />

Pharma- und Medizintechnik,<br />

Bibliotheksysteme etc.<br />

Neuheiten auf der Euro ID 2009 sind<br />

der UHF Long Range Reader ID ISC.<br />

LRU3000, die neue UHF-Antennen-<br />

Generation, die HF Loop-Antenne ID<br />

ISC.ANT310/310 sowie die designprämierten<br />

Wand- und Desktop-Reader<br />

der Produktfamilien OBID ® classic &<br />

OBID ® classic-pro. Darüber hinaus zeigen<br />

insgesamt vier Systemkunden von<br />

FEIG ELECTRONIC Applikationen aus<br />

EURO ID 2009 messe spezial 45<br />

die Antenne vor rauen Betriebsbedingungen<br />

wie Funkenflug, Feuchtigkeit<br />

und hohen Temperaturen. Das ist weltweit<br />

einmalig.<br />

Kernkompetenzen im Überblick:<br />

• Innovative Lösungen für LF, HF,<br />

UHF und Mikrowelle<br />

• Höchste Qualitätsstandards<br />

• Optimaler Support und Training<br />

So erreichen Sie uns:<br />

deister electronic GmbH<br />

Hermann-Bahlsen-Str. 11<br />

30890 Barsinghausen<br />

Tel.: + 49 (0) 51 05 / 516 111<br />

Fax: +49 (0) 51 05 / 516 217<br />

E-Mail: info.de@deister.com<br />

Internet: www.deister.com<br />

den Bereichen Ticketing, Supply Chain<br />

Management und Medizintechnik (Blutkonserven-Handling).<br />

Am ersten Messetag (5. Mai) findet auf<br />

Initiative von FEIG ELECTRONIC ein<br />

Blutspendetermin durch das DRK vor<br />

der Messehalle statt – Blutbeutel müssen<br />

schließlich vor dem Kennzeichnen<br />

mit RFID zunächst gefüllt werden, um<br />

Leben retten zu können!<br />

So erreichen Sie uns:<br />

FEIG ELECTRONIC GmbH<br />

Lange Straße 4, 35781 Weilburg<br />

Tel.: +49 (0) 6471 31090<br />

Fax: +49 (0) 6471 310999<br />

E-Mail: www.feig.de<br />

Internet: obid@feig.de<br />

>> ident 3/09


46<br />

EURO ID 2009 messe spezial<br />

Fis Organisation GmbH<br />

Die Fis Organisation GmbH liefert<br />

seit 30 Jahren Identifikationsmittel<br />

aller Art sowie Zubehör, Maschinen<br />

und Geräte zur Eigenherstellung. Die<br />

Zielgruppe der Fis sind europäische<br />

Errichterfirmen und Wiederverkäufer<br />

aus dem Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollsektor<br />

sowie weltweit tätige<br />

Konzerne der IT-Security-Branche.<br />

Neben Ausweisen und Plastikkarten<br />

mit berührungsloser Technologie stellen<br />

kontaktbehaftete Kryptographietechnologien<br />

und multifunktionale<br />

Hybridausweise das Kerngeschäft<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

Fis Organisation GmbH<br />

(Partnerstand FEIG Electronic)<br />

Stand B4<br />

Herr Peter Seeck / Torsten Becker<br />

GERA-IDENT GmbH<br />

Die GERA-IDENT hat sich der Auto-<br />

ID-, schwerpunktmäßig der RFID-Technologie,<br />

verschrieben, insobesondere<br />

in den Bereichen:<br />

• Wäsche- und Textillogistik<br />

• Intra- und Distributionslogistik<br />

• Dokumenten- und Asset-Management<br />

• Ticketing<br />

Mitarbeiter und Ausrüstung sind spezialisiert<br />

auf passive RFID, speziell HF<br />

(13,56 MHz) und UHF (860-960 MHz).<br />

Wir verstehen uns sowohl als Berater<br />

und Integrator, aber auch als Entwickler<br />

und Hersteller anwendungsorientierter<br />

Produkte.<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

GERA-IDENT GmbH<br />

Stand D-26<br />

Dr. Klaus Nitsche<br />

>> ident 3/09


HARTING Ha-VIS RFID Systemlösung<br />

Wer sich heute im Wettbewerb behaupten will, muss Business-Entscheidungen<br />

sofort treffen und unmittelbar umsetzen können. Damit die richtigen Produkte<br />

immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, müssen Daten und Informationen<br />

in der richtigen Qualität und Form vorliegen. Dafür sorgt HARTING mit<br />

der Ha-VIS-RFID Systemlösung.<br />

Die Unternehmensprozesse im Griff<br />

Auf der Ebene der Informationslogistik<br />

gibt es heute noch erhebliche Rationalisierungspotenziale,<br />

bedingt durch<br />

Medienbrüche, Mehrfacherfassung,<br />

Datenabgleich wegen nicht konsistenter<br />

Bestände und Informationslücken<br />

wegen nicht geschlossener Prozessketten.<br />

Erst ein vollständig integriertes<br />

RFID-System bietet den erwarteten<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />

Stand D7<br />

Herr Hehlgans<br />

Huf Tools GmbH<br />

Huf Tools RFID Systeme entwickelt und fertigt Geräte,<br />

Systeme und Software. Sie haben die Anwendung –<br />

wir erarbeiten die Lösung.<br />

Systemintegration – Entwicklungsdienstleistung,<br />

Einzelapplikationen,<br />

Serienfertigung.<br />

Das bedeutet mit Huf Tools <strong>eine</strong>n kompetenten<br />

Partner für Ihre RFID Anwendung<br />

zu haben. Dazu gehören industrielle<br />

Applikationen und Gerätebau.<br />

Auftragsentwicklungen & Endbenutzerkonzepte<br />

– Kompetenz aus <strong>eine</strong>r Hand.<br />

Schlüsselfertige Kundenlösungen in<br />

Ihrem Firmendesign. Elektronik- und<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

Huf Tools GmbH<br />

Stand A18<br />

Veit Schröter<br />

Anwendernutzen und führt zu <strong>eine</strong>r einfachen,<br />

sicheren und kostengünstigen<br />

RFID-Lösung.<br />

Ha-VIS RFID ist <strong>eine</strong> vollständig integrierte<br />

Lösung, weil sie Tag, Readerfunktionalitäten<br />

und Middleware in<br />

<strong>eine</strong>m System zusammenführt und alle<br />

Prozessketten schließt. Die Tag-Daten<br />

werden durch die im Reader integrierte<br />

Ha-VIS Suite Software vorverarbeitet,<br />

so dass nur relevante Ereignisdaten<br />

übertragen werden.<br />

Die HARTING Ha-VIS RFID Systemlösung<br />

verbindet die physikalisch vermittelten<br />

Fortschritts-informationen direkt<br />

mit dem ERP-System.<br />

Softwareentwicklung, Konstruktion bis<br />

hin zur Endmontage, CE Prüfung. Auch<br />

Distribution & Aftersalesservice.<br />

Freiprogrammierbare Standardgeräte für<br />

Intralogistik und Fertigungssteuerung.<br />

Robuste Schreib-/Lesegeräte für Transportsysteme<br />

oder Produktionslinien<br />

ermöglichen individuelle Anlagensteuerung.<br />

Langjährige Erfahrungen in Automotiv<br />

Unsere Schlüssellesegeräte und<br />

Anwendungselektronik sind bei vielen<br />

Automobilherstellern im Einsatz.<br />

RFID Tagging & Device-Management<br />

Wartung & Instandhaltung von hochwertigen<br />

Geräten, Werkzeugen oder<br />

Maschinenteilen.<br />

EURO ID 2009 messe spezial 47<br />

Sie profitieren durch:<br />

• vollständige Transparenz der<br />

Schnittstellen<br />

• Optimierung relevanter SCM-Prozesse<br />

• Kostenreduktion<br />

• einfachen und kostengünstigen Einstieg<br />

• globale Vernetzung Ihrer RFID-<br />

Netzwerkdaten<br />

So erreichen Sie uns:<br />

HARTING Electric GmbH & Co. KG<br />

Wilhelm-Harting-Straße 1<br />

32339 Espelkamp<br />

Tel: +49 (0) 5772 47-97100<br />

Fax: +49 (0) 5772 47-495<br />

E-Mail: RFID@HARTING.com<br />

Internet: www.HARTING-RFID.com<br />

Huf Tools ein Unternehmen der Huf<br />

Gruppe.<br />

Kernkompetenzen:<br />

• Auftragsentwicklung & Integration<br />

• Automation<br />

• Automotiv<br />

• Device Management<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Huf Tools GmbH Velbert<br />

Güterstraße 17, 42551 Velbert<br />

Tel.: +49 (0) 2051 2767 733<br />

Fax: +49 (0) 2051 2767 1733<br />

E-Mail: veit.schroeter@huf-tools.de<br />

Internet: www.huf-tools.de<br />

>> ident 3/09


48<br />

EURO ID 2009 messe spezial<br />

Kathrein und RFID<br />

Als führender Antennenhersteller ist<br />

Kathrein seit über 25 Jahren im Bereich<br />

RFID tätig und verfügt tiber ein umfangreiches<br />

Know How im UHF-Antennensektor,<br />

sowie in der Aufbereitung und<br />

Verarbeitung von analogen und digitalen<br />

Signalen.<br />

Zur schnellen und effizienten Entwicklung<br />

von OEM-spezifischen RFID-Antennen<br />

und Reader-Lösungen greift Kathrein auf<br />

sein umfangreiches Know-how aus der<br />

Automobil- und Mobilfunktechnik zurück.<br />

Dadurch können komplexe Antennenanordnungen<br />

mit den dazugehörigen Tags<br />

durch <strong>eine</strong> 3-dimensionale Feldsimulation<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

KATHREIN-Werke KG<br />

Stand A21<br />

Zum Angebotsspektrum des Unternehmens<br />

mit Vertriebs- und Servicestützpunkten<br />

in Essen, Gladbeck und Wien<br />

gehört das mobile Warenwirtschafts-<br />

und Informationssystem MOWIS ® für<br />

beispielsweise Dienstleistungsunternehmen,<br />

Heimdienste und Getränkegroßhändler.<br />

Mit MOWIS ® lassen sich der<br />

administrative Aufwand im Lieferservice<br />

und damit etliche Fehlermöglichkeiten<br />

spürbar reduzieren. Die Optimierung der<br />

Geschäftsprozesse bewirkt gleichzeitig<br />

berechnet und weiter optimiert werden.<br />

Damit sind präzise Voraussagen über die<br />

Leistungsfähigkeit des Systems möglich.<br />

Ein zeitaufwändiges und nicht immer zum<br />

Erfolg führendes Ausprobieren entfällt<br />

nahezu vollständig und verbessert die<br />

kundenspezifische Produktentwicklung<br />

in hohem Maße. Kathrein hat sich auf<br />

den Bereich UHF Frequenzbereich spezialisiert,<br />

Hier bieten wir folgende Produktumfänge<br />

an:<br />

• Antennensysteme im Frequenzbereich<br />

865-928 MHz<br />

• starionäre Readersysteme für<br />

865-928 MHz<br />

• aktive Antennensysteme<br />

Mobile Lösungen für die Logistik<br />

Die Movis Mobile Vision GmbH, erfolgreicher Systemintegrator mit namhaften<br />

Hardwarepartnern, empfiehlt sich als Generalunternehmer für innovative IT-<br />

Lösungen im Bereich der Lieferlogistik und Bestelldatenerfassung unter Nutzung<br />

eigener Software und aktuelle <strong>Technologien</strong>.<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

Movis Mobile Vision GmbH<br />

Stand B10 + A10<br />

Herr Oliver Lachermund<br />

>> ident 3/09


Wolke Kennzeichnungssysteme<br />

Wolke Inks & Printers gilt als weltweit führender Anbieter von wartungsfreien<br />

Kennzeichnungssystemen mit HP-Technologie. Auf der Euro ID 2009 in Köln<br />

präsentiert Wolke s<strong>eine</strong> innovativen m600 Kennzeichnungssysteme.<br />

Mit den Drucksystemen m600 basic und<br />

m600 advanced bietet Wolke für jeden<br />

Anwender die optimale Kennzeichnungslösung.<br />

Die m600 Codiersysteme kennzeichnen<br />

Produkte und Umverpackungen<br />

direkt. Variable Daten, wie z.B. MHD,<br />

Barcodes, 2 D-Data-Matrix-Codes,<br />

Logos und Chargennummern stellen die<br />

lückenlose Rückverfolgbarkeit und Fälschungssicherheit<br />

in der Lebensmittel-,<br />

Getränke- und Pharmaindustrie sowie<br />

vielen anderen Industriezweigen sicher.<br />

Unser Kontakt auf der Messe:<br />

Wolke Inks & Printers GmbH<br />

Stand C 7a<br />

Herr Roland Nickel<br />

Mit dem Alleskönner m600 advanced<br />

hat man sich im Hause Wolke dem Thema<br />

„Tracking & Tracing“ verschrieben.<br />

Mit der umfassenden industriellen Erfahrung<br />

im 2D-Datamatrix-Druck ist Wolke<br />

Inks & Printers <strong>eine</strong>s der wenigen<br />

Unternehmen, die <strong>eine</strong> Lösung für alle<br />

Serialisierungsanforderungen bietet.<br />

Das Wolke Codiersystem m600 advanced<br />

ermöglicht höchste Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten<br />

und ist serienmäßig<br />

mit USB-, Ethernet/IP und TCP/<br />

IP-Schnittstelle ausgestattet. Er ist in der<br />

Lage, komplette Datenbankinhalte von<br />

<strong>eine</strong>m übergeordneten Rechner zu empfangen<br />

und in Echtzeit abzuarbeiten.<br />

Mit dem kompakten m600 basic bietet<br />

Wolke ein leistungsstarkes Einstiegsmodell.<br />

ident – Seit 14 Jahren das Forum der<br />

Auto-ID Branche und Wegweiser für Anwender.<br />

EURO ID 2009 messe spezial 49<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Wolke Inks & Printers GmbH<br />

Ostbahnstr. 116<br />

91217 Hersbruck<br />

Tel.: +49 (0)9151-8161-0<br />

Fax: +49 (0)9151-8161-59<br />

E-Mail: info@wolke.com<br />

Internet: www.wolke.com<br />

www.ident.de<br />

>> ident 3/09


50<br />

buchbesprechungen<br />

BUCHVORSTELLUING<br />

Reed Solomon Fehlerkorrektur<br />

Das neue „Buch Reed Solomon<br />

Fehlerkorrektur“, mit dem Untertitel<br />

„angewandt im Data Matrix ECC<br />

200“, thematisiert die Lesbarkeit und<br />

die Datensicherheit von 2D-Codes.<br />

Die Datensicherheit ist <strong>eine</strong> der wichtigsten<br />

Voraussetzungen in der automatischen<br />

Identifikation, um Prozesse<br />

fehlerfrei zu steuern. Ein falsch interpretierter<br />

Code könnte fatale Folgen<br />

haben. Ein Strichcode ist deshalb<br />

eigensicher und besitzt <strong>eine</strong> Prüfziffer.<br />

Die Datenredundanz bei <strong>eine</strong>m Strichcode<br />

liegt in der Strichlänge, d.h. man<br />

gibt <strong>eine</strong>m Laser-Scanner durch die<br />

entsprechende Auslegung von Strichcode<br />

und Leseleistung des Scanners<br />

die Chance, den Code mehrfach abzutasten,<br />

um zu <strong>eine</strong>r gültigen Decodierung<br />

zu gelangen.<br />

Ein Matrixcode hingegen, wie der<br />

Data Matrix ECC 200, besitzt zu diesem<br />

Zweck der Lesbarkeit und Datensicherheit<br />

<strong>eine</strong> Fehlererkennung und<br />

Fehlerkorrektur nach dem Reed Solo-<br />

mon Algorithmus. In schnellen<br />

Anwendungen kann mit <strong>eine</strong>r<br />

Kamera zum Teil nur ein Bild<br />

des Codes aufgenommen werden.<br />

Wenn nach der Bildaufnahme<br />

und Auswertung festgestellt<br />

würde, dass einige Datenzellen<br />

des Codes beschädigt sind,<br />

könnte der Inhalt ohne Reed Solomon<br />

in diesem Fall nicht ermittelt werden.<br />

Die Lesung wäre damit verloren und<br />

könnte nicht wiederholt werden, da das<br />

zu identifizierende Objekt schon lange<br />

vorbei ist. Das ist die Betrachtung bei<br />

dynamischen Vorgängen. Die Situation<br />

ist bei statischen Lesungen auch nicht<br />

besser, denn selbst wenn man mehrere<br />

Bilder aufnehmen kann, bleibt ein<br />

beschädigter Code ein beschädigter<br />

Code. Dank Reed Solomon bleibt der<br />

No Read Fall die Ausnahme.<br />

Das vorliegende Buch bespricht die<br />

Mächtigkeit und die Grenzen dieser Fehlerkorrektur<br />

nach Reed Solomon. Die<br />

mathematischen Grundlagen stehen<br />

Handbuch zur Industriellen Bildverarbeitung<br />

2. Auflage<br />

Wegen der großen Nachfrage hat die<br />

Fraunhofer-Allianz Vision ihr »Handbuch<br />

zur Industriellen Bildverarbeitung<br />

– Qualitätssicherung in der<br />

Praxis« neu aufgelegt. Das Buch<br />

gibt <strong>eine</strong>n Überblick über die industrielle<br />

Qualitätssicherung mit automatischer<br />

Bildverarbeitung und ist<br />

sowohl zur Unterstützung von Entscheidungsträgern<br />

als auch von<br />

Anwendern gedacht.<br />

Die Leitfaden-Reihe zur Bildverarbeitung<br />

der Fraunhofer-Allianz Vision hat sich in<br />

den letzten Jahren fest etabliert. In der<br />

Vergangenheit wurde jährlich ein Leitfaden<br />

herausgegeben, der jeweils <strong>eine</strong>n<br />

Aspekt neuer Entwicklungen in der indus-<br />

>> ident 3/09


K O M M E N T A R<br />

RFID entmystifizieren um in der Krise<br />

Potential auszuschöpfen<br />

Die Finanzkrise ist momentan der alle Märkte<br />

bestimmende Faktor. Obwohl RFID als teure Technologie<br />

angesehen wird, könnte ihre Vielseitigkeit<br />

und ihr großes Optimierungspotenzial dazu beitragen,<br />

dass die Verbreitung gerade jetzt zunimmt.<br />

Schon während der Konjunkturschwäche in den<br />

1990er Jahren stieg der Verkauf von Auto-ID-<br />

Lösungen trotz hoher Anschaffungspreise an, weil<br />

Unternehmen ihre Prozesse rationalisiert haben.<br />

Um Interessenten <strong>eine</strong> möglichst gute<br />

Entscheidungshilfe für <strong>eine</strong> Investition<br />

in RFID an die Hand zu geben, müssen<br />

einige Vorurteile aufgeklärt werden.<br />

In Gesprächen mit Kunden stoßen wir<br />

immer wieder auf ähnliche Bedenken, die<br />

wir als fünf große Mythen identifizieren:<br />

Mythos 1:<br />

2009 wird das Jahr, in dem RFID abhebt<br />

Die Anzahl der verfügbaren RFID-<br />

Anwendungen nimmt zwar stetig zu,<br />

aber mit dem lange prognostizierten<br />

Durchbruch ist nicht zu rechnen.<br />

Die Technologie entwickelt sich nur<br />

langsam. Jüngste Treiber für innovative<br />

Anwendungen<br />

und Wachstum ist<br />

die Entwicklung<br />

von mobilen RFID-<br />

Druckern, die neue<br />

Bernard Williams,<br />

Regional General Sales Manager<br />

DACH & Nordics<br />

Weitere Informationen:<br />

Zebra Technologies Europe Ltd.<br />

Mollsfeld 1, 40670 Meerbusch<br />

Tel.: +49 (0) 2159 6768-0<br />

www.zebra.com<br />

Möglichkeiten für die Kennzeichnung<br />

im Außendienst eröffnen.<br />

Mythos 2:<br />

Alles hängt an Wal-Mart und Metro<br />

Große Einzelhändler, die ihre Lieferanten<br />

zum Einsatz von RFID verpflichten,<br />

sind wichtig für die Verbreitung von<br />

RFID. Aber es gibt weitere Einflussfaktoren,<br />

etwa ein steigendes Sicherheitsbewusstsein.<br />

Die Absicherung hochwertiger<br />

Waren entlang der Lieferkette,<br />

Sicherheitsvorschriften bei Veranstaltungen,<br />

die Einlasskontrolle in Unternehmen<br />

oder Maßnahmen für die Patientensicherheit<br />

lassen sich mit UHF-Transpondern<br />

leicht umsetzen.<br />

Mythos 3: Erst werden Tiere etikettiert...<br />

und dann Menschen<br />

Die Kennzeichnung von Nutz- und Haustieren<br />

mit RFID-Tags ist unbestritten sinnvoll,<br />

um ihre Herkunft zurückverfolgen zu<br />

können. Befürchtungen, dass auch Menschen<br />

RFID-Chips implantiert bekommen<br />

könnten, um etwa die Wege des „gläsernen<br />

Kunden" im Supermarkt nachvollziehen<br />

zu können, sind „Science Fiction".<br />

Mythos 4: RFID wird Barcodes ersetzen<br />

Es muss nicht zwingend RFID sein –<br />

2D-Barcodes fassen mehr Informationen<br />

als konventionelle Strichcodes und werden<br />

besonders zum Etikettieren von Medi-<br />

kommentar 51<br />

kamenten genutzt, um Original von Plagiat<br />

zu unterscheiden. Auf Produktebene<br />

verursachen Barcodes nur <strong>eine</strong>n Bruchteil<br />

der Kosten von RFID – und in vielen<br />

Fällen erledigen sie ihren Job ebenso gut.<br />

Das wird sich so schnell nicht ändern.<br />

Mythos 5: RFID-Tags verursachen technische<br />

Störungen<br />

Gerade in Kliniken herrscht oft Angst,<br />

dass die Funkfrequenzen medizinische<br />

Apparate stören könnten. Eine Taskforce<br />

der Healthcare Information and Management<br />

Systems Society in Chicago aber<br />

kommt zu dem Schluss, dass RFID bei<br />

Einhaltung der branchenüblichen Funkfrequenzen<br />

und Signalstärken sicher ist.<br />

>> Die Rezession könnte RFID<br />

<strong>eine</strong>n Boom bescheren


52<br />

produkte<br />

Cab: Hermes A2-600 für die 2D-Produktkennzeichnung<br />

Die Miniaturisierung von<br />

Bauteilen macht in vielen<br />

Fällen die Durchführung<br />

von Produktkennzeichnung<br />

auf kleinsten Flächen erforderlich.<br />

Standard ist der<br />

zweidimensionale<br />

Datamatrix Code<br />

mit der sogenannten<br />

Error Code Correction<br />

(ECC). Auf<br />

kleinsten Flächen<br />

werden alphanumerisch<br />

Informationen<br />

abgebildet. Speziell<br />

zum Applizieren von<br />

Kleinstetiketten bietet Cab<br />

als Ergänzung zur Hermes<br />

Produktlinie ein neues Etikettiersystem<br />

– Hermes<br />

Der Legi-Air 4050 M ist ein<br />

Druckspender mit <strong>eine</strong>m<br />

neuartigen Steuerungskonzept.<br />

Das Synonym M<br />

steht für Mastercontroller.<br />

Bei diesem System<br />

übernimmt der Etikettierer<br />

selbst die Formatierung<br />

der Nutzdaten. So kann für<br />

Baracoda, Hersteller von<br />

Bluetooth-Barcode- und<br />

RFID-Leser, präsentiert<br />

den TagRunners, <strong>eine</strong><br />

innovative Kombination<br />

von RFID-Technologie<br />

und Baracodas Erfolgsprodukten,<br />

den Roadrunners.<br />

Das Unternehmen stärkt<br />

damit s<strong>eine</strong> 13,56 MHz<br />

RFID-Produktpalette, um<br />

neue Märkte zu erschließen<br />

(Rückverfolgbarkeit in<br />

der medizinischen Umgebungen,<br />

Outdoor Asset Tracking,<br />

Qualitätskontrolle ...).<br />

A2-600 – mit <strong>eine</strong>r Druckbreite<br />

von 2 Zoll und <strong>eine</strong>r<br />

Druckauflösung von 600 dpi<br />

an. In Kombination mit dem<br />

Präzisionsapplikator Typ<br />

4400 können Etiketten prä-<br />

zise gedruckt<br />

und auf das<br />

Werkstück appliziert a werden.<br />

Zum<br />

Ausgleich<br />

kl<strong>eine</strong>r Toleranzen<br />

kann<br />

die Etikettenposition<br />

über pneumatischangetriebene<br />

Mikroschlitten eingestellt<br />

werden.<br />

www.cab.de<br />

Bluhm Systeme: Einfach effizient kennzeichnen<br />

die jeweilige Anwendung<br />

das bestmöglich passende<br />

Druckmodul selektiert<br />

werden, ohne dass <strong>eine</strong><br />

Anpassung der kundenseitigen<br />

Ansteuerung vorgenommen<br />

werden muss.<br />

Außerdem wird der Bediener<br />

bei s<strong>eine</strong>r Arbeit unter-<br />

Baracoda: TagRunners mit RFID Technoloogy<br />

ident 3/09<br />

Die Tagrunners<br />

ver<strong>eine</strong>n<br />

RFID-Leser mit den<br />

bewährten Schlüssel-Elemente:<br />

praktische Gehäuseform,<br />

einfache Verwendbarkeit,<br />

Akku-Effizienz und<br />

Robustheit.<br />

www.baracoda.com<br />

Citizen: Kioskdrucker mit<br />

28 Installationsmöglichkeiten<br />

Das neue Modell der Version<br />

II der Kioskdrucker-<br />

Reihe PMU2200/2300 verfügt<br />

über alle Vorteile der<br />

Vorgängerversion, jedoch<br />

zusätzlich über deutlich<br />

höhere Druckgeschwindigkeit<br />

und -qualität. Wie schon<br />

Version I sind 28 verschiedene<br />

Möglichkeiten für das<br />

Einführen von 58 mm oder<br />

80 mm breitem Papier gegeben.<br />

Somit ist unerheblich,<br />

ob der Drucker horizontal<br />

oder vertikal installiert wird,<br />

die Papierrolle 60, 80 oder<br />

102 mm Durchmesser hat<br />

oder das Papier von links,<br />

rechts oder von oben ein-<br />

geführt<br />

wird – die PMU-Serie passt<br />

sich an jedes Projekt an.<br />

Die PMU-Drucker sind für<br />

alle Umgebungen geeignet<br />

und arbeiten bei Temperaturen<br />

zwischen -20<br />

und +60 °C. 2D-Barcodes<br />

wie PDF 417 und QR-<br />

Code werden nun ebenfalls<br />

unterstützt, womit der Drucker<br />

für <strong>eine</strong> Vielzahl von<br />

Anwendungen geeignet ist.<br />

www.citizen-europe.com<br />

stützt, indem bestimmte<br />

Ereignisse wie „Etikettenrollende“<br />

vordefiniert werden<br />

und bei deren Eintreten<br />

<strong>eine</strong> Benachrichtigung über<br />

<strong>eine</strong> Signalleuchte, <strong>eine</strong>n<br />

potenzialfreien Kontakt,<br />

per E-Mail oder per SMS<br />

auf das Handy erfolgt. www.bluhmsysteme.com<br />

Dynamic Systems: Kennzeichnung<br />

bei Extrem-Temperaturen<br />

In einigen Industriebereichen müssen<br />

Etiketten nicht nur einwandfrei<br />

bedruck- und lesbar sein, sondern<br />

auch extremen Umgebungsbedingungen<br />

standhalten. Eine Temperatur-Belastung<br />

von -100 bis +600<br />

°C stellt dabei <strong>eine</strong> große Herausforderung dar. Gewöhnliche<br />

Etiketten schrumpfen, verschmoren oder verbrennen bei diesen<br />

Temperaturen. Folglich kann der aufgedruckte Barcode<br />

nicht mehr ausgelesen werden. Hotmark Etiketten sind speziell<br />

für diese Anforderungen entwickelt worden. Sie sind mit<br />

<strong>eine</strong>r speziellen weißen Schicht für den Thermotransferdruck<br />

versehen, die auch extrem hohen Temperaturen stand hält.<br />

www.dynamic-systems.de


Nordic ID: Morphic erstmals mit neuer VoIP-Software<br />

Ab sofort können Unternehmen ihre Nordic ID Morphic<br />

Handhelds auch mit it VoIP VoIP- Software nu nutzen. So<br />

wird der handliche Nordic ID Morphic Morp nicht<br />

nur für die Datenerfassung, ssung, sonde sondern auch<br />

für die Sprachkommunikati- unikati- on via VoIP einsetzbar:<br />

Innerhalb des es Fir- mennetzwerks<br />

menn<br />

können Mitarbeiter einfach über<br />

WLAN<br />

von Handheld zu Handheld andheld telefonieren.<br />

telef<br />

Zusätzliche Interoffice-Tele- e-Tele- fone fo mitzuführen<br />

wird über- f<br />

l ü s s i g .<br />

Der Mobilcomputer im Handylook<br />

eignet sich ideal zur<br />

Unterstützung interner rner Logistikpro-<br />

Lo<br />

zesse, beispielsweise für den Einsatz im Lager. In den kommenden<br />

Monaten wird Nordic ID die VoIP-Applikation konsequent<br />

weiterentwickeln: Schon im zweiten Quartal soll<br />

der Nordic ID Morphic mit jedem SIP-kompatiblen Server<br />

kommunizieren können. Vom Morphic aus lässt sich dann<br />

– netzwerkunabhängig – jedes beliebige Telefon anrufen.<br />

Weitere neue Funktionen für das zweite Quartal 2009 werden<br />

SMS- und Voice-Messaging sein.<br />

www.nordicid.de<br />

Identass: Individuelle Standardsoftware<br />

Individuell und standardisiert<br />

– das klingt zunächst wie ein<br />

Widerspruch. Doch erfolgreiche<br />

Referenzprojekte<br />

beweisen: Individuelle Standardsoftware<br />

ist besonders<br />

wirtschaftlich. Sie besteht<br />

aus mehreren standardisierten<br />

Softwaremodulen,<br />

die individuell zusammengefügt<br />

und sorgfältig angepasst<br />

werden. Der Vorteil:<br />

Jedes einzelne Modul wird<br />

in unzähligen Projekten eingesetzt<br />

und ist daher praxiserprobt,<br />

benutzeroptimiert,<br />

fehlerbereinigt und relativ<br />

preiswert. Geschäftsführer<br />

Mark Schäfer: „Wir passen<br />

die standardisierten<br />

Softwarebaust<strong>eine</strong> individuell<br />

den Geschäftsprozessen<br />

unserer Kunden an und<br />

schaffen damit zuverlässige<br />

Auto-ID-Lösungen, die die<br />

Stärken <strong>eine</strong>r Standardsoft-<br />

ware mit denen der Individuallösung<br />

ver<strong>eine</strong>n.“ Bemerkenswert<br />

ist die Vielfalt der<br />

realisierten Host-Anbindungen.<br />

Innovative Auto-ID-<br />

Lösungen, die allein mit den<br />

mächtigen ERP-Systemen<br />

kaum wirtschaftlich realisierbar<br />

sind, wurden von<br />

Identass mittels individueller<br />

Kommunikationssoftware<br />

und fertigen Schnittstellenmodule<br />

bereits realisiert.<br />

www.identass.de<br />

Leuze: Kompakter LSIS 120<br />

Bislang waren für das<br />

Lesen von Barcodes und<br />

2D-Codes meist unterschiedliche<br />

Systeme<br />

erforderlich. Diese Zeiten<br />

sind bei Handlings- und Prüfautomaten,<br />

bei Robotersystemen<br />

oder in der Analyseautomation<br />

vorbei. Denn<br />

Leuze electronic hat mit dem<br />

LSIS 120 <strong>eine</strong>n Codeleser<br />

auf den Markt gebracht, der<br />

eindimensionale Barcodes<br />

und 2D-Codes zuverlässig<br />

lesen kann. Der LSIS 120<br />

arbeitet mit feststehendem<br />

Fokus und <strong>eine</strong>r großen<br />

Schärfentiefe.Beide Typen<br />

zeichnen sich durch ein<br />

großes Lesefeld mit präziser<br />

Weitwinkeloptik aus, auch<br />

geringe Leseabstände sind<br />

möglich. Alle gängigen Bar-<br />

codes und 2D-Codes werden<br />

omnidirektional gelesen<br />

– sie müssen nicht in <strong>eine</strong><br />

bestimmte Richtung angeordnet<br />

werden. Der LSIS<br />

120 ermöglicht <strong>eine</strong> lückenlose<br />

Rückverfolgung von<br />

Teilen mit Codeetiketten<br />

vom Roh-Erzeuger bis zum<br />

Verbraucher, wie es immer<br />

häufiger bei Leiterplatten,<br />

Werkzeu-gen, Lebensmitteln<br />

oder im Automotive-<br />

Bereich der Fall ist.<br />

www.leuze.de<br />

produkte 53<br />

Entdecken Sie neue Möglichkeiten!<br />

Ob es ein hitzebeständiger Transponder, einsetzbar bis zu<br />

Temperaturen von über 200 Grad, ein knick- und wasserfester<br />

UHF-Wäsche-Transponder oder sogar ein on-Metal-Transponder<br />

ist, GERA-IDENT hat diese Produkte entworfen und umgesetzt,<br />

um somit Ihre Anwendungsmöglichkeiten vielfältig zu erweitern.<br />

Für weitere Information über diese und andere neue Produkte<br />

aus der Produktpalette der GERA-IDENT (wie die neuen UHF-<br />

Lesegeräte oder das Wäschekennzeichnungssystem tex.ident®),<br />

besuchen Sie uns auf der Euro-ID 2009 in Köln (Stand D-26).<br />

www.gera-ident.com<br />

Spezial-Produkte<br />

für spezielle Anwendungen<br />

GERA-IDENT<br />

APPLICATION FOCUSED RFID<br />

ident 3/09


54<br />

produkte<br />

Datafox: MDE beweist Alltagstauglichkeit<br />

Für die Maschinendatenerfassung<br />

setzt Datafox mit<br />

dem weiterentwickelten AE-<br />

Master IV nun ein Terminal<br />

ein, das nicht nur robust und<br />

spritzwassergeschützt ist,<br />

sondern auch bezüglich Display,<br />

Bedienung und Installation<br />

optimiert wurde. Über 10<br />

F-Tasten, <strong>eine</strong> nummerische<br />

Tastatur sowie Barcodeleser<br />

können nahezu beliebige<br />

Daten schnell und unkompliziert<br />

erfasst werden. Das<br />

flexible Gerätesetup ermöglicht<br />

sowohl Auftrags-, Produktions-,<br />

Stillstands- als<br />

auch Personal-Zeiterfas-<br />

NXP präsentiert mit dem<br />

Mifare Ultralight C das neueste<br />

Produkt innerhalb des<br />

weltweit führenden Mifare<br />

Portfolio für kontaktlose<br />

Identifikationslösungen. Der<br />

Mifare Ultralight C ist der<br />

weltweit erste IC für Einweg-<br />

Ticketing-Lösungen, wie<br />

elektronische Papierfahrsch<strong>eine</strong><br />

oder Eintrittskar-<br />

Mit dem neuen FX400e Foliendrucker<br />

bringt Primera<br />

Technology ein neuartiges<br />

Gerät für die Druckveredlung<br />

auf den Markt. Etiketten<br />

erstrahlen im wahrsten<br />

Sinne des Wortes in neuem<br />

Glanz. Der Anwender<br />

kann nämlich ab sofort<br />

s<strong>eine</strong> im Inkjet-Verfahren<br />

erstellten Label mit Rahmen,<br />

Schriftzügen, Graphiken<br />

oder <strong>eine</strong>m Hintergrund<br />

in Gold oder Silber<br />

versehen. Da der Prozess<br />

sung. Über die integrierten<br />

digitalen und analogen Eingänge<br />

können Prozess-<br />

und Maschinendaten<br />

direkt eingelesen<br />

werden.<br />

Ein optionalintegrierterTransponderleservereinfacht<br />

die Personal-Identifikation<br />

und schützt vor Manipulationsversuchen.<br />

www.datafox.de<br />

NXP: Mifare Ultralight C mit offenem Kryptostandard<br />

ten, der den offenen Kryptografiestandard<br />

3DES zur<br />

Vorbeugung von Fälschen<br />

und Betrug einsetzt. Mit<br />

dem „Mifare Ultralight C“<br />

IC hat NXP <strong>eine</strong>n kosteneffizienten<br />

Chip entwickelt, der<br />

auf Basis s<strong>eine</strong>r zahlreichen<br />

Sicherheitsfeatures effektiven<br />

Schutz gegen Ticketbetrüger<br />

bietet. Die Authentifizierung<br />

Primera: Neuer Foliendrucker perfektioniert<br />

die Etikettenproduktion<br />

ident 3/09<br />

zu hundert Prozent digitalisiert<br />

abläuft, sind der Phantasie<br />

bei der Kreation k<strong>eine</strong><br />

Grenzen gesetzt. Neben<br />

der Druckveredlung verbessert<br />

der FX400e aber<br />

auch die Widerstandsfähigkeit<br />

<strong>eine</strong>s Labels. So können<br />

Etiketten mit <strong>eine</strong>m<br />

durchsichtigen Schutzfilm<br />

versehen werden, der UV-<br />

und wasserabweisende<br />

Wirkung hat.<br />

www.lxlabel.com<br />

Opticon: Das Büro in der Westentasche<br />

Die Opticon Sensoren<br />

GmbH zeigt auf der CeBIT<br />

ein äußerst leichtes Hochleistungs-PDA/Smartphone<br />

(210 g inklusive Akku). Die<br />

mobile Arbeit wird mit dem<br />

Gerät dank integrierter 1D<br />

Scan-Engine, Handy-Tastatur<br />

und verschiedenster Datenübertragungswege<br />

(GSM/<br />

GPRS/EDGE, WiFi and<br />

Bluetooth ) unterwegs so<br />

bequem wie am Schreibtisch.<br />

Der eingebaute GPS-Empfänger<br />

ermöglicht zudem die<br />

genaue Positionsverfolgung.<br />

Der H19A ist die Kombination<br />

<strong>eine</strong>s auf Microsoft Win-<br />

mittels der 3DES Hardware<br />

mit offenem Standard sichert<br />

den Datenzugriff und erlaubt<br />

Lösungsanbietern bei der Entwicklung<br />

neuer Anwendungen<br />

flexibel selbst zu bestimmen,<br />

welche Teile des Nutzerspeichers<br />

sie schützen wollen.<br />

Mifare Ultralight C ist standardisiert<br />

gemäß ISO/IEC 14443<br />

A und unter anderem auch<br />

dows<br />

Mobile le basierenden Smartphones<br />

und neuester Scan-Technologie<br />

von Opticon. Damit<br />

wird es möglich, die Barcode-basierendeDatenerfassung<br />

nahtlos in das mobile<br />

Arbeiten zu integrieren.<br />

Windows Mobile 6.0 Professional<br />

ist die mobile Variante<br />

der bekannten Desktopumgebung<br />

von Microsoft.<br />

www.opticon.com<br />

für NFC Forum Tag 2 Anwendungen<br />

einsetzbar.<br />

www. nxp.com<br />

Panmobil: Der leichteste RFID-Reader der Welt<br />

139g High-Tec im stabilen Gehäuse – so<br />

zeigt sich der 1 D, 2D Barcode und RFID D<br />

Scanner SCANNDY. Das Leichtgewicht ht<br />

überzeugt insbesondere durch die vielseieitigen Anwendungsmöglichkeiten. Modulaularität erzeugt Kundennutzen, ist das Stichichwort, den bei der Entwicklung wurde genau enau<br />

hierauf besonders Wert gelegt. Die maximale i l<br />

Leserate beträgt 170 Tags pro Sekunde. Die basic UHF-Version<br />

erreicht <strong>eine</strong> Lesereichweite von 30 cm, wogegen die<br />

gun Version über <strong>eine</strong> große Lesereichweite von bis zu 4<br />

Metern verfügt. Durch das OLED-Display kann das Display<br />

des Scanndys Tageslicht unabhängig noch in <strong>eine</strong>m 170 Grad<br />

Ablesewinkel deutlich abgelesen werden.<br />

www.panmobil.com


Wenglor: Sensoren verschmelzen hygienisch rein mit der Anlage<br />

Die neue wenglor InoxSens<br />

Reihe InoxSens ist die innovativeSensorik-Branchenlösung<br />

für die Food&Beverage-<br />

und Pharmaindustrie. Die<br />

Systemlösung lässt Sensorik<br />

mit Maschinentechnik verschmelzen.<br />

Die neue Reihe<br />

wenglor InoxSens bietet Sen-<br />

Das technologische Herzstück<br />

der SAP-Lösungen für<br />

Auto-ID und Item Serialization<br />

bilden hier SAP ® Auto-<br />

ID Infrastructure und SAP<br />

Object Event Repository<br />

(SAP OER). Beide Komponenten<br />

sind Bestandteil der<br />

Technologieplattform SAP<br />

NetWeaver ® und unterstüt-<br />

soren, die spezielle Anforderungen<br />

an Hygiene und Reinigung<br />

der Industrie optimal<br />

erfüllen. Die bewährten Sensorfunktionen<br />

werden in ein<br />

extrem robustes Gehäuse<br />

aus hochqualitativem Edelstahl<br />

integriert. Alle InoxSens<br />

Produkte sind wasserdicht<br />

SAP und noFilis: Vereinfachen den Einstieg in die Auto-ID Welt<br />

zen die Abbildung von Prozessen,<br />

<strong>eine</strong> standortübergreifende<br />

Nachverfolgung<br />

(Track & Trace), als auch<br />

die Authentifizierung von<br />

Objekten mit Hilfe von Auto-<br />

ID <strong>Technologien</strong>. Die SAP-<br />

Lösungen für Auto-ID und<br />

Item Serialization stellen alle<br />

notwendigen Werkzeuge zur<br />

NiceLabel Proodukt- serie für Barccode<br />

und RFID-Etikket- tendesign, Drruck<br />

und<br />

einfache Inteegration.<br />

und komplett resistent gegen<br />

Chemikalien. Selbst Reinigung<br />

mit Hochdruck beeindruckt<br />

die InoxSens Sensoren<br />

nicht. Die Optischen<br />

optischen InoxSens Sensoren<br />

und die weiteren InoxSens-Systembestandteile,<br />

wie z.B. Befestigungs-<br />

Verfügung, um <strong>eine</strong> optimale<br />

Abbildung und Automatisierung<br />

von Unternehmensprozessen<br />

zu gewährleisten.<br />

Ein weiterer Bestandteil<br />

der umfassenden Einstiegsangebote<br />

ist die Software<br />

CrossTalk von noFilis.<br />

Dank <strong>eine</strong>r agentenbasierten<br />

Architektur lässt sich<br />

NiceLabel Produktserie<br />

für zentralisierteDrucksystemverwaltung<br />

und integrierten<br />

High-Volume-Druck.<br />

produkte 55<br />

systeme Befestigungsrohre<br />

und -konsolen erweitern nun<br />

die InoxSens-Reihe.<br />

www.wenglor.com<br />

mit CrossTalk ein verteiltes,<br />

hoch skalierbares Servicenetzwerk<br />

aufbauen, welches<br />

die Integration von Auto-<br />

ID-Informationen in <strong>eine</strong>n<br />

Geschäftsprozess und das<br />

Managen der dafür erforderlichen<br />

Geräte vollständig<br />

automatisiert.<br />

www.sap.com<br />

www.noFilis.com<br />

NiceLabel Produktserie<br />

für Softwarehersteller<br />

und<br />

Systemintegratoren.<br />

ident 3/09


56<br />

produkte<br />

Sokymat Automotive:<br />

Erweitert sein<br />

Produktportfolio<br />

Die Sokymat Automotive<br />

hat sein Produktportfolio<br />

mit <strong>eine</strong>r Reihe von kontaktlosen<br />

Karten sowohl für<br />

HF- als auch für LF-Anwendungen<br />

erweitert. Das<br />

Unternehmen erwartet <strong>eine</strong><br />

steigende Nachfrage für<br />

diese Karten für industrielle<br />

Anwendungen aufgrund<br />

der Vorteile wie die einfache<br />

Anwendung, die hohe Übertragungsgeschwindigkeit<br />

und die Vielseitigkeit der<br />

Einsatzmöglichkeiten. Die<br />

neuen Produkte entsprechen<br />

dem ISO 7810 Standard<br />

und sind in den gängigen<br />

Frequenzen 125 kHz<br />

und 13,56 MHz verfügbar.<br />

Die PVC-Karten haben die<br />

Standardgröße von Kreditkarten<br />

und sind mit <strong>eine</strong>m<br />

Overlay ausgestattet, das<br />

<strong>eine</strong> Personalisierung und<br />

<strong>eine</strong>n anwendungsspezifischen<br />

Aufdruck durch gängige<br />

Kartendrucker erlaubt.<br />

Außerdem bietet Sokymat<br />

Automotive Clamshell Karten<br />

für Niederfrequenzanwendungen<br />

(LF) an, die aus<br />

<strong>eine</strong>r harten ABS-Außenhülle<br />

bestehen und etwa für<br />

Anwendungen im Bereich<br />

der Zugangskontrolle eingesetzt<br />

werden.<br />

www.sokymat-automotive.de<br />

ident 3/09<br />

Casio: Industrielles Handheld mit Windows Mobile 6.1<br />

Das robuste Handheld-Terminal<br />

Casio DT-X30 bewährt<br />

sich seit Mitte 2008 tausendfach<br />

in anspruchsvollen MDE-<br />

Lösungen verschiedenster<br />

Branchen. Große Stückzahlen<br />

des vielseitigen Terminals<br />

werden in der KEP-Branche<br />

und bei Dienstleistern, die<br />

unterwegs erfasste Daten<br />

und Bilder in Echtzeit an<br />

die Zentrale übertragen<br />

müssen, eingesetzt.<br />

Mehr Flexibilität<br />

bietet Casio<br />

Europe den mobilen<br />

Anwendern<br />

nun mit dem<br />

neuen Microsoft<br />

® Betriebssystem<br />

Windows Mobile 6.1.<br />

Sein neuer Task Manager<br />

erlaubt <strong>eine</strong> wesentlich stabilere<br />

Nutzung verschiedener<br />

Programme, die quasi gleichzeitig<br />

im Hintergrund <strong>eine</strong>r<br />

Anwendung wirken. So kann<br />

das integrierte GPS-Modul<br />

den Standort ermitteln, wäh-<br />

rend die eingebaute Digitalkamera<br />

blitzschnell <strong>Zwei</strong>-<br />

Megapixel-Bilder schießt und<br />

das eMail-Programm gerade<br />

neue Informationen für den<br />

Benutzer empfängt. Auch für<br />

Lösungen mit direkter Anbindung<br />

von MDE-Geräten über<br />

WLAN oder EDGE/GSM/<br />

GPRS an SAP Systeme<br />

eignet sich das DT-X30<br />

aufgrund des verbesserten<br />

Web-Browsers<br />

von Windows Mobile 6.1<br />

hervorragend. „Aufgrund<br />

s<strong>eine</strong>r hohen Leistungsfähigkeit,<br />

Flexibilität<br />

und der Schutzart<br />

IP64, ist das<br />

DT-X30 bestens für den Einsatz<br />

im Außendienst und in<br />

rauer Lager- oder Industrieumgebung<br />

geeignet“, erklärt<br />

Thomas Uppenkamp, Leiter<br />

des Bereichs Mobile Industrial<br />

Solutions bei der CASIO<br />

Europe GmbH, Norderstedt.<br />

www.casiob2b.com<br />

Taufenbach: Neue Generation der Lasermarkiersysteme<br />

Taufenbach LLaser<br />

entwickelt und produziert<br />

die weltweit<br />

kleinsten CO2 Laser Strahlen-<br />

quellen und u bringt mit dem CO2 Laser-<br />

MMarker<br />

TX020 ein Komplettsystem<br />

zum markieren auf den<br />

Markt.Das luftgekühlte Laser<br />

Markier-<br />

system ist <strong>eine</strong> wirtschaftliche<br />

Alternative zu den etablierten Tintenstrahldrucksystemen.<br />

Das Komplettsystem besteht aus dem ultrakompakten<br />

Markierkopf und dem komfortablen User – Terminal.<br />

Beide Einheiten sind über <strong>eine</strong> Flexi – Core Leitung miteinander<br />

verbunden. Der Einsatz in bestehende Produktionslinien,<br />

wird durch die attraktiven Maße des Markierkopfes<br />

von 42 x 8 x 9cm und <strong>eine</strong>m ideal Gewicht von 2500g vereinfacht.<br />

Für anspruchsvolle Umgebungen ist dieser auch in<br />

der Schutzart IP65 erhältlich. Das Mini – Multitalent ist <strong>eine</strong><br />

ideale Lösung für das Markieren von Kunststoffen, Glas,<br />

Papier oder Textilien – sogar in der Bewegung.<br />

www.taufenbach.de<br />

Markem-Imaje:<br />

Methanolfreie Tinten<br />

Als Hersteller flexibler Tintenstrahldrucksysteme<br />

für<br />

das industrielle Umfeld,<br />

liefert Markem-Imaje auch<br />

das entsprechende, hochwertigeVerbrauchsmaterial.<br />

Dabei wird der Einsatz<br />

möglicher Gefahrstoffe<br />

vermieden. Nachdem<br />

Markem-Imaje bereits die<br />

Anforderungen der RoHS-<br />

Richtlinie erfüllt, stellt<br />

Markem-Imaje gegenwärtig<br />

s<strong>eine</strong> auf Alkoholbasis<br />

hergestellten Tinten um.<br />

Das als Denaturierungsmittel<br />

verwendete Methanol<br />

wird durch Isopropanol<br />

(IPA) ersetzt. IPA verbessert<br />

die Sicherheit des<br />

Bedienpersonals und trägt<br />

zu <strong>eine</strong>m erhöhten Schutz<br />

der Umwelt bei. Einatmung<br />

und Aufnahme bzw. der<br />

Hautkontakt mit Methanol<br />

sind bekannterweise<br />

giftig. Mit dieser Umstellung<br />

reagiert Markem-<br />

Imaje nicht auf behördliche<br />

Anforderungen, sondern<br />

man möchte den<br />

Kunden einfach umweltfreundlichere,<br />

sauberere<br />

und sicherere Produkte<br />

anbieten. Der Wechsel zu<br />

IPA hat k<strong>eine</strong>rlei Auswirkungen<br />

auf den Gesamtdruckvorgang.<br />

www.Markem-Imaje.de


Jungheinrich: Automatiklösungen zur<br />

Paletten-Identifizierung<br />

Um dies eindeutig zu realisieren,<br />

muss bei jeder Palettenbewegung<br />

<strong>eine</strong> eindeutige<br />

Paletten-ID, z.B. die Nummer<br />

der Versandeinheit (NVE)<br />

der Ladehilfsmittel erfasst<br />

und an das Lagerverwaltungssystem<br />

(LVS) gemeldet<br />

werden. In der Praxis unterscheidet<br />

man beim Identifizieren<br />

von Paletten drei klassische<br />

Fälle: die Identifizierung<br />

<strong>eine</strong>r einzelnen Palette,<br />

von zwei oder mehr Paletten<br />

nebeneinander oder aber<br />

von zwei oder mehr Paletten<br />

hintereinander.<br />

Beim Identifizieren <strong>eine</strong>r<br />

einzelnen Palette bietet sich<br />

das Scannen der Paletten-<br />

ID durch <strong>eine</strong>n Automatik-<br />

Scanner, der bei der Jungheinrich-Lösung<br />

am Gabelrücken<br />

angebracht ist, an.<br />

Für das Identifizieren von<br />

zwei oder mehr Paletten<br />

neben- bzw. hintereinander<br />

ist das alleinige automatische<br />

Scannen jedoch nicht<br />

ausreichend. Am Warenein-<br />

Ubigrate: Experte für Geräteintegration<br />

Entstehender Bedarf an Datenerfassung aus intelligenten<br />

Geräten erfordert deren Integration in Unternehmenssoftware.<br />

Die Herausforderung dabei besteht in der riesigen<br />

Vielfalt von Gerätearten, Kommunikationsprotokollen,<br />

Datenformaten und Standards, die Softwareentwickler<br />

dafür kennen, verstehen und implementieren müssen. So<br />

wird Geräteintegration nicht selten zum lästigen Übel, das<br />

von der wirtschaftlichen Realisierung von Anwendungen<br />

abhält. Die Herausforderung besteht darin, die Potenziale<br />

intelligenter Geräte effizient zu nutzen und den Aufwand<br />

für ihre Integration zu reduzieren. Der innovative Aufbau<br />

von Ubigrate erlaubt einfache Erweiterung, individuelle<br />

Anpassungen und <strong>eine</strong> leichte, schnelle und wirtschaftliche<br />

Umsetzung – und das bei äußerst geringen Ressourcenanforderungen.<br />

www.ubigrate.com<br />

gang oder am Ausgang der<br />

Produktion werden im LVS<br />

mehrere Paletten zunächst<br />

zu logischen Einheiten, also<br />

zu Blöcken, zusammengefasst.<br />

Jede Palette erhält<br />

ein Etikett mit <strong>eine</strong>r Paletten-ID.<br />

Im Anschluss daran<br />

wird pro Palettenblock <strong>eine</strong><br />

Schlüssel-ID bestimmt. Um<br />

mehrere aufzunehmende<br />

Paletten direkt identifizieren<br />

zu können, die sich neben-<br />

und/oder hintereinander<br />

befinden, ist die Nutzung<br />

von RFID notwendig. Die<br />

RFID-basierte Lösung für<br />

die Getränkeindustrie wurde<br />

konsequent weiterentwickelt<br />

und ist als Universallösung<br />

für alle Branchen und<br />

alle Staplertypen mit FEM-<br />

Gabeln auf dem Markt.<br />

www.jungheinrich.de<br />

Avery Dennison: Multimediadrucker SNAP 700<br />

Um die unterschiedlichen<br />

Anforderungen von Bekleidungsherstellern<br />

weltweit<br />

zu erfüllen, bietet der vielseitige<br />

SNAP 700 Statusansagen<br />

und Wartungshinweise<br />

in sieben Sprachen.<br />

Damit ist er in allen Regionen<br />

einsetzbar, wo heute Textilien erzeugt werden. Als<br />

Multimediadrucker bedruckt er textile Pflegeetiketten,<br />

Papier- und Kartonetiketten, selbstklebende Labels und<br />

Heat-Transfer-Etiketten. S<strong>eine</strong> Benutzerfreundlichkeit, die<br />

kompakten Dimensionen und s<strong>eine</strong> hohe Flexibilität prädestinieren<br />

den SNAP 700 sowohl für den Einsatz in Verteilzentren,<br />

für kurzfristige Druckaufträge wie auch hohe<br />

Druckauflagen innerhalb der Produktion. Mit s<strong>eine</strong>m fünf<br />

Zoll bzw. 127 mm breiten Druckkopf kann der SNAP 700<br />

Etiketten beidseitig bedrucken. S<strong>eine</strong> moderne Druckkopftechnik<br />

erlaubt mit der entsprechenden Thermotransferfolie<br />

<strong>eine</strong> hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 300<br />

mm pro Sekunde.<br />

www.ibmd.averydennison.com<br />

Huf Tools<br />

• Auftragsentwicklung<br />

• Integration<br />

• Automation<br />

• Automotiv<br />

• Device Management<br />

produkte 57<br />

Huf Tools RFID Systeme entwickelt<br />

und fertigt Geräte,<br />

Systeme und Software.<br />

Sie haben die Anwendung –<br />

wir erarbeiten die Lösung.<br />

Huf Tools GmbH Velbert<br />

Güterstrasse 17<br />

42551 Velbert<br />

http://www.huf-tools.de<br />

ident 3/09


58<br />

produkte<br />

GOD BM: Mobile Datenerfassung unter SAP<br />

Die Integration <strong>eine</strong>r MDE-<br />

Anwendung in ein SAP ®<br />

System ist heute ohne Subsystem<br />

oder Middleware<br />

möglich. GOD BM präsentiert<br />

mit dem NetWeaver<br />

Logistik System <strong>eine</strong> pflegeleichte<br />

Lösung, bei der mobile<br />

Terminals via Webbrowser<br />

Standardfunktionen im SAP<br />

nutzen und so beliebige<br />

Logistikprozesse wie z.B.<br />

Wareneingangserfassung<br />

etc. abbilden. Die Mobilkomponenten<br />

sind über Datenfunk<br />

(WLAN, Mobilfunk,<br />

GPRS, UMTS) von nahezu<br />

jedem Mobilgerät aus auf-<br />

Die CD CONNECT bietet<br />

mit ihren intelligenten Funktionen<br />

und der hohen Flexibilität<br />

<strong>eine</strong> Optimierung<br />

von Prozessen im Output-<br />

Management und eröffnet<br />

damit hohe Einsparungspotenziale<br />

bei Aufwand und<br />

Kosten. Die Software läuft<br />

auf Windows, so dass ohne<br />

Probleme oder aufwändige<br />

Programmierung verschiedene<br />

Drucker angesprochen<br />

werden können. Des<br />

Weiteren ist das System<br />

sowohl einfach zu installieren<br />

als auch anzuwenden<br />

und setzt ein hohes<br />

rufbar welches über <strong>eine</strong>n<br />

Internetbrowser verfügt.<br />

Langjährige Praxis als Systemintegrator<br />

hat den Auto-<br />

ID-Spezialisten der GOD<br />

Barcode Marketing mbH<br />

gezeigt, dass SAP-Anwender<br />

Drittsysteme scheuen,<br />

weil u.a. mit erhöhtem,<br />

oft nicht überschaubarem<br />

Pflegeaufwand gerechnet<br />

werden muss. Rainer Wanner,<br />

Technischer Direktor<br />

des Unternehmens: „Grund<br />

genug, ein System zu schaffen,<br />

mit dem mobile Datenerfassungsgeräte<br />

an SAP<br />

Czewo Data: Innovatives Output-Management-System<br />

ident 3/09<br />

Potenzial an Prozessoptimierung<br />

frei, ohne kritische<br />

Geschäftsprozesse<br />

zu stören. Ein Vordrucken<br />

ist dabei auch nicht mehr<br />

erforderlich, vielmehr werden<br />

die Etiketten mit dem<br />

System parallel zur Produktion<br />

„just in time“ gedruckt.<br />

Durch den Entfall <strong>eine</strong>r aufwändigen<br />

Konfiguration<br />

werden gleichzeitig sowohl<br />

Fehlerquellen als auch<br />

Übertragungsfehler etc.<br />

drastisch minimiert.<br />

www.czewo-data.de<br />

www.cd-connect.de<br />

angebunden werden können,<br />

ohne ein klassisches<br />

Subsystem zu verwenden<br />

oder <strong>eine</strong> SAP Console<br />

bzw. WebConsole einzusetzen.<br />

Wir nutzen dabei<br />

die Tatsache, dass moderne<br />

SAP Systeme über<br />

<strong>eine</strong>n Applikationsserver<br />

mit J2EE-Engine verfügen,<br />

über die sich bestimmte<br />

Funktionen und Transaktionen<br />

von internetfähigen<br />

Mobilgeräten aus aufrufen<br />

lassen.“Für den Kunden<br />

bedeutet dies: Kein Subsystem,<br />

kein Schnittstellenmonitoring<br />

und Administra-<br />

Identpro: Finden statt Suchen mit RFID<br />

Rechtzeitig zur LogiMAT stellt das innovative Systemhaus<br />

IdentPro GmbH mit der Software „identTOP“ s<strong>eine</strong> neueste<br />

Entwicklung in Sachen Prozessoptimierung vor. ident-<br />

TOP ist mit dem Ziel entwickelt worden, zu Finden statt<br />

zu Suchen und ist die logische Ergänzung zu der hauseigenen<br />

RFID-Integration in Flurförderzeuge. identTOP verknüpft<br />

Daten zu Standort, Ladung und Ladungsträgern,<br />

die automatisch von z.B. Gabelstaplern geliefert werden.<br />

Auf <strong>eine</strong>r in der Software frei hinterlegbaren Karte können<br />

permanent die Standorte aller erfassten Objekte angezeigt<br />

werden. Dies funktioniert für Innen- und Außenbereiche.<br />

Auch Standortänderungen werden sofort erkennbar. Auf<br />

Wunsch können Bewegungsprofile erstellt werden. Insbesondere<br />

das Führen chaotischer Läger wird mit identTOP<br />

erheblich erleichtert. Die Genauigkeit, mit der Standorte<br />

erfasst werden können, ist skalierbar. Für Außenläger bieten<br />

sich z.B. GPS-Positionen an.<br />

www.identpro.de<br />

tion bzw. Support durch die<br />

Basisbetreuung. Die Kosten<br />

bleiben überschaubar, weil<br />

die NetWeaver-Komponenten<br />

bereits im Lieferumfang<br />

der SAP AG enthalten sind<br />

und daher auch mit gewartet<br />

werden.<br />

www.godbm.de


Inform: Neue Software für<br />

effiziente Inventuren<br />

Das bewährte Stichprobeninventursystem<br />

INVENT<br />

steht ab sofort unter <strong>eine</strong>r<br />

neuen, sehr effizienten grafischen<br />

Benutzeroberfläche<br />

zur Verfügung. Zusätzlich<br />

wird es 2009 um Features<br />

wie die Web- und Portalfähigkeit<br />

erweitert. INVENT<br />

Xpert ist als Client-Server<br />

Lösung sowohl als PC-Version<br />

als auch für Midrange-<br />

und Mainframe-Systeme verfügbar,<br />

branchenneutral und<br />

aufgrund der Mehrsprachigkeit<br />

sowohl für internationale<br />

Konzerne wie auch für kl<strong>eine</strong><br />

Unternehmen geeignet. Die<br />

durch verschiedene Stichprobenverfahren<br />

mögliche<br />

Reduzierung des Zählaufwandes<br />

um bis zu 95 % spart<br />

erhebliche Ressourcen und<br />

erlaubt es, Inventuren parallel<br />

zum Tagesgeschäft – ohne<br />

Schließung des Lagers und<br />

ohne zusätzliches Personal –<br />

durchzuführen.<br />

www.invent-roadshow.de<br />

Scemtec: Neue Midrange-Reader<br />

Mit dem neuen SIH 2100 präsentiert scemtec<br />

® die innovative Lösung, die die seit Langem<br />

bestehenden, konträren Wünsche des<br />

Marktes an die Technik der Handheld-RFID-Reader erfüllt.<br />

Beim Design des Gerätes wurde gleichermaßen besonderer<br />

Wert auf hohe Schreib- und Leseperformance für HF-RFID-<br />

Datenträger, aber auch auf <strong>eine</strong> lange Batterielaufzeit gelegt.<br />

Die leistungsfähige Antenne ermöglicht gleichermaßen <strong>eine</strong><br />

perfekte Kopplung zu „großen Scheckkarten- Transpondern“<br />

sowie zu „kl<strong>eine</strong>n RFID-Transpondern“. Der SIH 2100 –<br />

obwohl „nur“ ein Handheld – bietet neben <strong>eine</strong>r kabellosen<br />

Bluetooth- auch <strong>eine</strong> kabelgebundene USB-2.0-Schnittstelle<br />

und realisiert mit s<strong>eine</strong>r immerhin 500 mW starken HF-Endstufe<br />

die Performance mancher stationärer RFID-Midrange-<br />

HF-Reader des ISO 15693 Standards.<br />

www.scemtec.com<br />

BlackBerry-Smartphones<br />

besitzen viele Funktionen,<br />

wie Mobiltelefon-, E-Mail-<br />

Push-, Multimedia-Nutzung,<br />

Attachment-Viewing sowie<br />

<strong>eine</strong> Integration in bestehende<br />

IT-Systeme, und das alles<br />

von unterwegs. Für das professionelle<br />

Diktieren war bislang<br />

aber ein zusätzliches Diktiergerät<br />

notwendig, und von<br />

diesem war unterwegs kein<br />

direkter Diktat-Versand möglich.<br />

Das gehört jetzt der Vergangenheit<br />

an. Mit „Findentity<br />

Mobile Dictate“ sind auf<br />

dem BlackBerry-Smartphone<br />

nicht nur sämtliche Funktionen<br />

<strong>eine</strong>s professionellen Diktier-<br />

Silverstroke: ROI-Berechnung statt Prognose<br />

Die Stuttgarter Forschungs-<br />

und Ingenieurgesellschaft<br />

für Fördertechnik und Logistik,<br />

kurz FIFL, hat ein Tool<br />

zur exakten Berechung des<br />

Return-on-Investment (ROI)<br />

entwickelt und in ihr RFID-<br />

Labor integriert. FIFL ist<br />

Kooperationspartner des<br />

Thax: Professionell diktieren mit BlackBerry und RFID<br />

Instituts für Fördertechnik<br />

und Logistik der Universität<br />

Stuttgart. Im RFID-Labor<br />

des Institutes werden konkreteAnwendungsszenarien<br />

aufgebaut und mittels der<br />

Software Tagpilot der Silverstroke<br />

AG laufend gemessen.<br />

Die ermittelten Kenn-<br />

gerätes in einfacher Einhandbedienung<br />

verfügbar, sondern<br />

das System bietet weit<br />

mehr als die konventionelle<br />

Diktiertechnik. Per Knopfdruck<br />

wird das Diktat oder die<br />

Sprachnachricht weltweit per<br />

E-Mail verschickt – ins Büro<br />

oder an andere Smartphones.<br />

Wird das Gerät im Büro verwendet,<br />

lassen sich Diktate<br />

neben USB optional per Bluetooth-Funkübertragung<br />

auf<br />

den PC überspielen. Mit dem<br />

Einsatz von RFID ist sogar die<br />

Erkennung bearbeiteter Akten<br />

möglich.<br />

www.thax.de<br />

zahlen fließen direkt in das<br />

ROI-Tool ein und liefern <strong>eine</strong><br />

standardisierte, zyklische<br />

Analyse der Wirtschaftlichkeit.<br />

Da die Verlässlichkeit<br />

der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

direkt abhängt von<br />

der Qualität der Kennzahlen,<br />

generiert Tagpilot aus dem<br />

produkte 59<br />

Barcotec: Schnelles<br />

Datenerfassungsgerät<br />

Das mobile Datenterminal<br />

BHT-800 ist ein kompaktes<br />

Erfassungsgerät, welches<br />

Daten im Speicher nach dem<br />

Einlesen ablegt oder online<br />

via Wireless LAN ins Netzwerk<br />

überträgt. Der abgewinkelte<br />

Scankopf erlaubt<br />

das schnelle Ablesen von Etiketten,<br />

Barcodelisten ebenso<br />

wie von Regalen im Überkopfbereich<br />

oder aus Distanz.<br />

Der integrierte Imagescanner<br />

liest selbst schlechtest<br />

gedruckte Barcodes mit<br />

Geschwindigkeiten, die<br />

sonst nur bei tadelloser Barcodequalität<br />

gegeben sind.<br />

Wichtig ist auch die ständige<br />

Sicht auf das Display, damit<br />

der Anwender immer erkennen<br />

kann, was er gerade einliest,<br />

beziehungsweise welcher<br />

Arbeitsschritt als nächstes<br />

ansteht. Mit nur 220 g<br />

Gesamtgewicht inklusive<br />

Akku zählt es zu den leichtesten<br />

Geräten am Markt.<br />

www.barcotec.at<br />

laufenden Laborversuch<br />

automatisch Kennzahlen wie<br />

Stand- und Durchlaufzeiten.<br />

Das ermöglicht auch, eventuelle<br />

Schwachstellen im<br />

Prozess zu identifizieren und<br />

zu beseitigen.<br />

www.silverstroke.com<br />

ident 3/09


60<br />

produkte<br />

Craemer: Die neue „D“ Leichtpalette<br />

Mit der Entwicklung der--<br />

Leichtpalette begegnet<br />

Craemer völlig anderen logistischen<br />

Anforderungen des s<br />

Marktes. Ursprünglich als s<br />

moderner Nachfolger der<br />

erfolgreichen C4C Palette<br />

konzipiert, hat Craemer<br />

mit der D Leichtpalette <strong>eine</strong><br />

ausgesprochene Innovation<br />

entwickelt. Einzigartige Leistungsmerkmale<br />

machen sie<br />

zu <strong>eine</strong>r völlig neuen Palettengeneration,<br />

die es so im<br />

Markt bislang nicht gibt. Mit<br />

14 kg Eigengewicht ist die D<br />

Palette <strong>eine</strong> ultraleichte hochwertige<br />

Mehrwegpalette.<br />

Zugleich bietet sie <strong>eine</strong> Tragfähigkeit<br />

von bis zu 1.000 kg<br />

im Hochregal. Das beson-<br />

dere: Diese Profile sind nachrüstbar<br />

und können auch<br />

wieder entnommen werden.<br />

Weiteres wesentliches Merkmal<br />

der D Leichtpalette ist<br />

die zukunftsfähige Ausstattung<br />

mit RFID-Technologie:<br />

Die Transponder werden in<br />

sogenannte „Transpondertaschen“<br />

eingesetzt und sind<br />

jederzeit flexibel nachrüstbar.<br />

Diese schützen die Transponder<br />

dauerhaft vor äußeren<br />

Einflüssen.<br />

www.craemer.de<br />

ICS: Effiziente Warenwirtschaft für Filialisten<br />

Das IT-Systemhaus ICS International AG und Datalogic<br />

Mobile haben ein gemeinsames Paket für den Retailbereich<br />

geschnürt, das die Prozesse in Filialbetrieben bei<br />

Wareneingang, Bestellerfassung und Inventur effizienter<br />

gestaltet und den Anspruch erhebt in Preis und Leistung<br />

zu überzeugen. Der ICS StoreManager lässt sich dank<br />

s<strong>eine</strong>r klaren übersichtlichen Struktur einfach bedienen<br />

und erfordert daher geringen Schulungsbedarf. Datalogic<br />

liefert mit s<strong>eine</strong>m Memor die mobile und ergonomische<br />

Bundesdruckerei: Elektronische Kfz-Nummernschilder<br />

K<strong>eine</strong> langen Wartezeiten bei der Kfz-Ummeldung? Nie<br />

mehr Schlange stehen im Bürgeramt? Mit elektronischen<br />

Ausweisen, wie der europäischen Bürgerkarte "European<br />

Citizen Card" oder elektronischen Personalausweisen,<br />

lässt sich dieser Wunschtraum zumindest bei einigen<br />

Behördengängen künftig erfüllen. Auf der diesjährigen<br />

CeBIT zeigte die Bundesdruckerei konkrete Anwendungsmöglichkeiten<br />

für moderne elektronische Identitätsdokumente<br />

und erklärte den Nutzen, den Bürger davon haben.<br />

Als weiteren Ausblick in die Zukunft zeigte die Bundesdruckerei,<br />

wie sich nach der Ummeldung des Fahrzeugs<br />

auch das elektronische Kfz-Nummernschild von Zuhause<br />

aus ändern ließe.<br />

www.bundesdruckerei.de<br />

ident 3/09<br />

Turck: Vision-Sensor mit Touchscreen<br />

Dass leistungsfähige Bildverarbeitungslösungen<br />

nicht zwangsläufig mit<br />

hohem Aufwand oder hohen<br />

Kosten verbunden sein müssen,<br />

zeigt der Vision-Sensor<br />

iVu. Die kompakte Lösung<br />

mit integriertem Touchscreen<br />

vereint die einfache<br />

Handhabung <strong>eine</strong>s Sensors<br />

mit der hohen Funktionalität<br />

<strong>eine</strong>s Kamerasystems<br />

– und ist dank kompaktem<br />

Gehäuse und frei verfügbarer<br />

Soft- und Firmwareupdates,<br />

preislich deutlich<br />

attraktiver als klassische<br />

Bildverarbeitungslösungen.<br />

Der von Turcks Optik-Partner<br />

Banner entwickelte Vision-Sensor<br />

eignet sich für<br />

<strong>eine</strong> Vielzahl unterschiedlicher<br />

Erfassungsaufgaben,<br />

die zuvor <strong>eine</strong> aufwändige<br />

Parametrierung über PC-<br />

Software voraussetzten –<br />

von der Code-Erfassung in<br />

der Pharmaindustrie über<br />

die Label-Inspektion oder<br />

Inhaltskontrolle in der Chemie-<br />

und Lebensmittelbranche<br />

bis hin zur Erfassung<br />

von Schweißmuttern im<br />

Automotive-Sektor.<br />

www.turck.com<br />

Hardware für die beleglose Datenerfassung. Wareneingang,<br />

Bestellerfassung und Inventur sind die Kernfunktionen<br />

des ICS StoreManagers. Dieser überzeugt durch<br />

klare und einfache Bedienung und ist dank s<strong>eine</strong>s Preis-<br />

Leistungsverhältnisses besonders für den Handel interessant.<br />

Optionale Zusatzfunktionen wie Preisabfragen,<br />

Rücklieferungen und Preisanpassungen mit mobilen Druckern<br />

machen ihn zum Multitalent.<br />

www.ics-ident.de<br />

www.mobile.datalogic.com<br />

Pulsa: Kiosksystem<br />

Der Markt für die Info-Terminals<br />

ist riesig, der Markt<br />

der Hersteller ebenfalls.<br />

Die ostwestfälische Pulsa<br />

GmbH hat auf der letzten<br />

CeBIT ein Kiosk-Info-Terminal<br />

vorgestellt, das <strong>eine</strong>n<br />

Preisvergleich lohnt. Das<br />

System mit der Modellbezeichnung<br />

PT-/PM-5032 der<br />

PULSA-Eigenmarke ART<br />

Development ist für jegliche<br />

Arten von Informationsanzeigen<br />

geeignet. Die Infos<br />

kommen über den wahlwei-<br />

se per Touch gesteuerten<br />

32-Zoll-Bildschirm mit optimaler<br />

Auflösung garantiert<br />

beim Kunden an. Das komplette<br />

leistungsstarke PC-<br />

System kann durch <strong>eine</strong><br />

Blende verborgen und verschlossen<br />

werden.<br />

www.pulsa.de


AREVA setzt auf UWB-Ortung für Personensicherheit<br />

Präzise Echtzeit-Ortung sorgt<br />

künftig im Archiv der AREVA NP<br />

für erhöhte Personensicherheit<br />

Auf Basis <strong>eine</strong>s aktiven Ortungssystems im<br />

Ultra Wide Band (UWB) wurde im Zentralarchiv<br />

der AREVA NP GmbH in Erlangen ein<br />

Personensicherheitssystem von DYNAMIC<br />

Systems in Betrieb genommen.<br />

In dem Archiv, welches in <strong>eine</strong>m neu<br />

entstandenen Gebäudekomplex eingerichtet<br />

wurde, werden Dokumente<br />

Weitere Informationen:<br />

DYNAMIC Systems GmbH<br />

Technopark Oberpfaffenhofen<br />

Argelsrieder Feld 11, 82234 Weßling<br />

Tel.: +49 (0)8153 9096-0<br />

www.dynamic-systems.de<br />

AREVA NP GmbH<br />

Paul-Gossen-Straße 100<br />

91052 Erlangen<br />

Tel.: +49 (0)9131 – 9003303<br />

www.areva-np.com<br />

bis zu 90 Jahre gelagert. Hiermit trägt<br />

AREVA den vorgeschriebenen Anforderungen<br />

zur Dokumentation und zum<br />

Qualitätsnachweis Rechnung. Um Verluste<br />

durch Feuer und Löschwasser zu<br />

vermeiden, wird im Fall <strong>eine</strong>s Feueralarms<br />

das Archiv mit Stickstoff geflutet.<br />

Das Gefahrenrisiko für Personen bei<br />

Feuer im Archiv wurde mit der Installation<br />

<strong>eine</strong>s zuverlässig funktionierenden<br />

Personenortungssystems minimiert, das<br />

den Rettungskräften im Alarmfall <strong>eine</strong><br />

rasche und gezielte Rettung von Personen<br />

ermöglicht. „Uns ist es wichtig,<br />

dass das Ortungssystem <strong>eine</strong>rseits im<br />

Ernstfall zuverlässig unsere Rettungskräfte<br />

unterstützt, andererseits alle gängigen<br />

Normen erfüllt. Daher haben wir<br />

uns für die von DYNAMIC Systems<br />

angebotene Lösung entschieden." kommentiert<br />

Dr. Orgent Seydel von AREVA.<br />

Auf Basis von aktiv sendenden RFID-<br />

Tags (Radio Frequency Identification)<br />

lokalisierung 61<br />

Das Gefahrenrisiko für Personen bei Feuer im Archiv wurde mit der Installa-<br />

tion <strong>eine</strong>s zuverlässig funktionierenden Personenortungssystems minimiert<br />

und vernetzten Sensoren hat DYNA-<br />

MIC Systems für den Kunden ARE-<br />

VA ein System installiert, das <strong>eine</strong><br />

permanent aktualisierte Ortung aller<br />

Personen in dem 1.800 m 2 großen<br />

Archiv – aufgeteilt in mehrere Räume –<br />

sicherstellt. Besucher und Mitarbeiter<br />

des Archivs werden beim Betreten des<br />

Archivs registriert und mit <strong>eine</strong>m Tag<br />

ausgerüstet. „Die integrierte 3D-Visualisierung<br />

gibt jederzeit Auskunft darüber,<br />

wo sich Personen befinden.<br />

Darüber hinaus wird <strong>eine</strong> zugehörige<br />

Liste zeitnah aktualisiert, in welchen<br />

Teilbereichen genau sich Personen<br />

aufhalten", erklärt Dr. Harald<br />

Lossau, Geschäftsführer der DYNA-<br />

MIC Systems. Dieses Ortungssystem<br />

wird zunehmend eingesetzt, um<br />

die Sicherheit der Menschen zu erhöhen,<br />

die in gefährlichen Umgebungen<br />

arbeiten müssen.<br />

ident<br />

ident 3/09


62<br />

rfid-anwendung<br />

Produktionssteuerung mit System<br />

Mit RFID lassen sich Herstellungs- und Zulieferprozesse<br />

vollautomatisch steuern und zurückverfolgen<br />

Die Produktionssteuerung ist <strong>eine</strong>s der wichtigsten<br />

Themen in produzierenden Unternehmen.<br />

Denn wem es gelingt, hier die Prozesse noch weiter<br />

zu automatisieren, kann sie enorme Wertschöpfungspotenziale<br />

heben. Genau das ermöglichen<br />

automatische Identifikationssysteme.<br />

In immer mehr Fertigungen gehören<br />

Auto-ID Systeme heute schon zum<br />

Standard. Mit ihrer Hilfe lassen sich<br />

Produktionsabläufe und die dafür benötigte<br />

Logistik punktgenau takten und<br />

perfekt aufeinander abstimmen. Eingesetzt<br />

werden dafür sowohl Barcode-<br />

als auch RFID-Label oder <strong>eine</strong> Kombination<br />

aus beidem – immer in Verbindung<br />

mit entsprechenden Lesegeräten<br />

und <strong>eine</strong>r abgestimmten Software. Barcode<br />

wie auch Transponder haben ihre<br />

Stärken: Während sich der Barcode<br />

direkt am Objekt mit <strong>eine</strong>m Scanner<br />

auslesen lässt, erfüllt das RFID-Label<br />

zusätzliche Aufgaben. Auf dem Transponder<br />

können weit mehr Daten hinterlegt<br />

und berührungslos auch aus größerer<br />

Entfernung ausgelesen werden. Das<br />

ermöglicht die Identifikation und Steuerung<br />

der Waren oder ganzer Warenbündel<br />

im verpackten Zustand.<br />

Somit lassen sich Herstellungs- und<br />

Zulieferprozesse vollautomatisch steuern,<br />

durchgängig dokumentieren und<br />

zurückverfolgen. Fähigkeiten, die angesichts<br />

der weltweiten Arbeitsteilung in<br />

Oliver Pütz-Gerbig<br />

Weitere Informationen:<br />

Schr<strong>eine</strong>r LogiData GmbH & Co. KG<br />

Waldvögeleinstraße 12<br />

80995 München<br />

Tel.: +49 (0)89/15816-110<br />

www.schr<strong>eine</strong>r-logidata.de<br />

ident 3/09<br />

unserer globalisierten Wirtschaft immer<br />

wichtiger werden. Die Herausforderungen<br />

liegen jeweils im Detail, denn kein<br />

Fertigungsprozess gleicht dem anderen.<br />

Erfolgreiche Lösungen von der Stange<br />

gibt es deshalb nicht. Umso wichtiger ist<br />

für Unternehmen ein kompetenter Entwicklungspartner,<br />

der sowohl über die<br />

erforderlichen <strong>Technologien</strong> als auch<br />

über das entsprechende Entwicklerpotenzial<br />

verfügt. Nur dann lassen sich<br />

Auto-ID Lösung entwickeln, die exakt<br />

zu den Abläufen im jeweiligen Unternehmen<br />

passen. Welche Lösung jeweils<br />

erste Wahl ist, hängt von den Anforderungen<br />

des konkreten Kennzeichnungsprojekts<br />

ab. Der Weg zu <strong>eine</strong>m funktionierenden<br />

Auto-ID System führt immer<br />

über <strong>eine</strong> umfassende Analyse.<br />

Zuverlässige Identifikation unter<br />

erschwerten Bedingungen<br />

Inzwischen erobern intelligente Auto-<br />

ID Systeme immer weitere Einsatzbe-<br />

reiche. Ein Beispiel dafür sind RFID-<br />

Label auf metallischen Untergründen.<br />

Beim Beschreiben und Auslesen der<br />

Transponder mittels Funkübertragung<br />

entstehen elektromagnetische Felder.<br />

Wurden solche Label auf massiven<br />

Metalluntergründen eingesetzt, kam<br />

es zu Übertragungsstörungen und<br />

Einschränkungen bei der Reichweite.<br />

Ein Manko, das inzwischen der Vergangenheit<br />

angehört, denn moderne<br />

UHF-onMetal-Label machen sich die<br />

Metallumgebung sogar zunutze: Ihr<br />

spezielles Antennendesign arbeitet mit<br />

gewollten elektromagnetischen Kopplungen<br />

zwischen Label und Untergrund.<br />

So wird das Metall selbst zur<br />

erweiterten Antenne und sorgt für <strong>eine</strong><br />

zuverlässige Datenübertragung mit<br />

großen Reichweiten.<br />

Völlig neue Möglichkeiten eröffnet das<br />

etwa in der Automobil- und Maschinenbauindustrie.<br />

Beispielhaft dafür ist<br />

das „Karosserie-Tracking": Um den<br />

Produktionsprozess <strong>eine</strong>r Autokaros-


serie vom Rohbau bis zur Auslieferung<br />

des Fahrzeugs steuern zu können,<br />

waren bisher mehrere unterschiedliche<br />

Systeme erforderlich. Da sich in<br />

der Lackierstrasse („Paint Shop") viele<br />

herkömmliche Identifikationssysteme<br />

nicht einsetzen lassen, war es bisher<br />

notwendig, Produktionsdaten beim<br />

Übergang vom Rohbau zur Lackierung<br />

von <strong>eine</strong>m Datenträger auf ein anderes<br />

System zu übertragen.<br />

Dies wird zum Beispiel durch Hilfsbleche<br />

geleistet, die <strong>eine</strong>n gestanzten<br />

Ident-Code besitzen. Diese oder auch<br />

teure gekapselte ((vollständig dichte<br />

und thermisch isolierende Gehäuse))<br />

aktive RFID-Systeme sind nicht am<br />

Fahrzeug selbst, sondern an Schlitten<br />

(„Skid") befestigt, auf denen die Karosserie<br />

durch die Lackierstraße gezogen<br />

wird. Dieser Medienbruch ist aufwendig,<br />

arbeitsintensiv und zudem <strong>eine</strong> der<br />

größten Fehlerquellen beim Tracking.<br />

Nachteile, die sich mit den neuen UHFonMetal-Labeln<br />

ausschalten las-<br />

sen: Die innovativenRFID-Etiketten<br />

verbleiben<br />

durchgängig auf<br />

der Karosserie<br />

und sind zudem<br />

deutlich günstiger<br />

in der Herstellung<br />

und Handhabung<br />

als alle bisherigen Systeme. Ein Fortschritt,<br />

den intensive Forschung und<br />

Entwicklungsarbeit möglich gemacht<br />

haben. Denn die neuen Hightech-<br />

Transponderlabel müssen nicht nur auf<br />

metallischen Untergründen funktionieren<br />

und besonders flach konstruiert<br />

sein, sondern auch Temperaturen bis<br />

zu 200 °C standhalten und das Lackieren<br />

heil überstehen.<br />

Mehr Sicherheit durch Rückverfolgung<br />

UHF-onMetal-Label können ein Fahrzeugleben<br />

lang an der Karosserie bleiben<br />

und ermöglichen damit <strong>eine</strong> zweifelsfreie<br />

Rückverfolgbarkeit auch noch<br />

nach Jahren. Das erhöht die Transpa-<br />

renz und Sicherheit<br />

für Hersteller<br />

und Endkunden<br />

gleichermaßen<br />

– etwa bei Produkthaftungsfragen.<br />

Bei sicherheitsrelevanten<br />

Komponenten ist<br />

die Rückverfolgbarkeit<br />

der Produkthistorieinzwischen<br />

sogar vom<br />

Gesetzgeber vorgeschrieben.<br />

Für<br />

Hersteller aus<br />

der technischen<br />

Industrie, die diesen<br />

Vorschriften gerecht werden müssen,<br />

sind die neu entwickelten RFID-<br />

Label erste Wahl. Denn die selbstklebenden<br />

Transponder-Etiketten können<br />

nicht nur sämtliche Schritte des Herstellungsprozesses<br />

speichern, sondern<br />

lassen sich auch noch nach der<br />

>> Hightech-Transponderlabel müssen nicht nur auf<br />

metallischen Untergründen funktionieren son-<br />

Auslieferung an den Endkunden einsetzen.<br />

Beispiel Fachwerkstätten: Hier<br />

kann das Personal alle Daten <strong>eine</strong>s<br />

Bauteils über passende Schreib- und<br />

Lesesysteme berührungslos abfragen.<br />

Die durchgeführten Wartungs-<br />

und Reparaturarbeiten lassen sich<br />

anschließend auf dem Label dokumentieren.<br />

Mobile Logistiksteuerung<br />

RFID-Label leisten gute Dienste für<br />

den Einsatz auf Glasuntergründen.<br />

Mit „WindShield-Labeln" lassen sich<br />

zum Beispiel die Verladeprozesse<br />

nach der Produktion steuern. Welches<br />

Fahrzeug soll über welche Rampe zur<br />

LKW-, Bahn- oder Schiffverladung<br />

gelangen? Wo bisher allenfalls seitenlange<br />

Verladelisten Auskunft geben<br />

konnten, übernehmen heute moderne<br />

Transpondersysteme die Logistiksteuerung.<br />

Jedes Fahrzeug wird<br />

dafür mit <strong>eine</strong>m Speziallabel an der<br />

Windschutzscheibeaus-<br />

dern auch Temperaturen bis zu 200 °C standhalten<br />


64<br />

logistikstudie<br />

BVL/DIW Logistik-Indikator im ersten Quartal 2009<br />

Der Logistik-Indikator basiert auf der Expertenbefragung der 200 größten deutschen<br />

Unternehmen, für die Logistikleistungen <strong>eine</strong> besondere Rolle spielen<br />

Zum Jahresauftakt (Februarbefragung)<br />

hat sich die konjunkturelle Abschwächung<br />

in der deutschen Logistikwirtschaft<br />

weiter beschleunigt. Der BVL/<br />

DIW Logistikindikator markiert nunmehr<br />

mit <strong>eine</strong>m Klimawert von 75,5 Punkten<br />

ein Niveau, das deutlich im kontraktiven<br />

Bereich liegt (<strong>eine</strong> konjunkturelle Normalsituation<br />

entspricht <strong>eine</strong>m Wert von<br />

100). Damit gab der Indikator gegenüber<br />

dem Vorquartal 34 Punkte ab – dieser<br />

Rückgang um 31 Prozent ist der bislang<br />

kräftigste seit Beginn der Befragung.<br />

Maßgeblich hierfür war vor allem<br />

die deutlich schlechtere Lagebeurteilung,<br />

während die Erwartungen weniger<br />

stark nachgaben.<br />

Das Logistikklima in Industrie und Handel<br />

hat zwar gegenüber dem Vormonat<br />

ebenfalls deutlich um 24,3 Prozent nachgegeben<br />

(Lageeinschätzung und Erwartungen<br />

haben sich im Verlauf gleichförmig<br />

entwickelt), es liegt aber immer<br />

noch in der Nähe <strong>eine</strong>r konjunkturellen<br />

Normalsituation. Die laufende Lageeinschätzung<br />

zeigt sich mit <strong>eine</strong>m Indexstand<br />

von 103 Punkten angesichts der<br />

allgemein sehr kräftigen konjunkturellen<br />

Abschwächung immer noch sehr robust.<br />

Offenbar hat die rückläufige Geschäftsentwicklung<br />

bislang nur die Überbeanspruchung<br />

der eigenen Logistikkapazitäten<br />

normalisiert. Zudem zeichnet sich<br />

ab, dass im Zuge der ungünstigeren<br />

Geschäftsentwicklung verstärkt Aktivi-<br />

Dr. Stefan Kooths<br />

Abteilung Konjunktur<br />

Weitere Informationen:<br />

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.<br />

Schlachte 31, 28195 Bremen<br />

Tel.: + 49 (0)421 1 73 84 -0<br />

www.bvl.de<br />

www.diw.de/logistikindikator<br />

ident 3/09<br />

täten in die Eigenlogistik zurückgeholt<br />

werden und ein beträchtlicher Teil der<br />

Schwankungen im Logistikbedarf durch<br />

<strong>eine</strong> rückläufige Inanspruchnahme von<br />

Fremdleistungen abgepuffert wird.<br />

Die Finanzkrise hat die Kapitalbeschaffung<br />

der Unternehmen bislang mehrheitlich<br />

nicht negativ beeinflusst. Dies geht<br />

aus der diesmaligen Sondererhebung<br />

hervor. Demnach sehen 60 Prozent der<br />

Industrie und Handel: Lagebeurteilung<br />

Saldo der expansiven Antworten in Prozent aller Befragten<br />

hoch<br />

niedrig<br />

verringert<br />

gesunken<br />

niedrig<br />

Kapazitätsverfügbarkeit<br />

Kapazitätsauslastung<br />

relative Preisentwicklung<br />

Nachfrageentwicklung<br />

Nachfrage<br />

befragten Anbieter und knapp 70 Prozent<br />

der Anwender k<strong>eine</strong> negativen Auswirkungen.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass<br />

die Kausalität der Finanzkrise auf die<br />

Kapitalbeschaffung mit zunehmender<br />

konjunktureller Abschwächung immer<br />

schwieriger zu isolieren ist, da Banken<br />

in ihrer Kreditvergabe, aber auch Kapitalanbieter<br />

auf den Wertpapiermärkten<br />

mit Vertiefung des Konjunkturtals zunehmend<br />

Risikokomponenten kalkulieren,<br />

2009-Q1 2008-Q4 2008-Q3 2008-Q2<br />

-40% -20% 0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Sonderthema: Finanzkrise und Kapitalbeschaffung<br />

Antworten in Prozent aller Befragten<br />

80%<br />

Logistikdienstleister<br />

Industrie und Handel<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

ja nein<br />

Fragestellung: Ist die Kapitalbeschaffung durch die Finanzkriese schwieriger geworden?<br />

Fragestellung: Ist die Kapitalbeschaffung durch die Finanzkrise für Ihr Unternehmen schwieriger geworden?<br />

knapp<br />

hoch<br />

erhöht<br />

gestiegen<br />

hoch


Methodische Erläuterungen<br />

Der BVL/DIW Logistik-Indikator wird<br />

seit Herbst 2006 vom Deutschen<br />

Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(DIW Berlin) für die Bundesvereinigung<br />

Logistik e.V. (BVL) berechnet.<br />

Der BVL/DIW Logistik-Indikator<br />

basiert auf der quartalsweisen<br />

Expertenbefragung der 200 größten<br />

deutschen Unternehmen, für die<br />

Logistikleistungen <strong>eine</strong> besondere<br />

Rolle spielen. Dieses Panel besteht<br />

zur Hälfte aus Logistikdienstleistern<br />

(Anbieterseite) sowie aus Industrieund<br />

Handelsunternehmen (Anwenderseite).<br />

Die Befragung läuft jeweils<br />

in der ersten Hälfte des mittleren<br />

Quartalsmonats. Sämtliche quartalsbezogenen<br />

Fragen beziehen sich auf<br />

<strong>eine</strong> jahreszeitlich übliche (um saisonale<br />

Effekte bereinigte) Einschätzung.<br />

die auch ohne die Finanzkrise bei <strong>eine</strong>r<br />

Rezession eingetreten wären. Gesamtwirtschaftlich<br />

kann <strong>eine</strong> Kreditklemme<br />

im Bereich der Unternehmensfinanzierung<br />

in Deutschland bislang nicht diagnostiziert<br />

werden. Die Umfrage deutet<br />

darauf hin, dass dies auch für den Großteil<br />

der Unternehmen gilt, für die Logistikleistungen<br />

<strong>eine</strong> zentrale Rolle ihrer<br />

Geschäftstätigkeit ausmachen.<br />

ident<br />

Industrie und Handel: Erwartungen<br />

Saldo der expansiven Antworten in Prozent aller Befragten, Erwartungshorizont: 12 Monate<br />

Teilindikator „Industrie und Handel“<br />

Indexpunkte<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Abbau<br />

Abbau<br />

niedriger<br />

niedriger<br />

schlechter<br />

Insourcing<br />

-40% -20% 0% 20% 40% 60% 80%<br />

Normalniveau<br />

Sachkapazitäten<br />

Personaleinsatz<br />

Bedarf<br />

(grenzüberschreitend)<br />

Bedarf<br />

(Inland)<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Logistikverlagerung<br />

(Nettooutsourcing)<br />

Klima Lage Erwartungen<br />

logistikstudie 65<br />

2009-Q1 2008-Q4 2008-Q3 2008-Q2<br />

Aufbau<br />

Aufbau<br />

höher<br />

höher<br />

besser<br />

Outsourcing<br />

2006-Q4 2007-Q1 2007-Q2 2007-Q3 2007-Q4 2008-Q1 2008-Q2 2008-Q3 2008-Q4 2009-Q1<br />

Don´t miss OE-A's annual<br />

conference & exhibition:<br />

International Conference and<br />

Exhibition for the Organic<br />

and Printed Electronics Industry<br />

June 23-25, 2009<br />

Congress Center<br />

Messe Frankfurt, Germany<br />

www.lope-c.com<br />

ident 3/09


66<br />

visionsysteme<br />

Optimierung der<br />

Supply Chain<br />

Bildbasierende Technologie, die<br />

das Auffinden und Decodieren<br />

<strong>eine</strong>r großen Anzahl von Barcodes<br />

in <strong>eine</strong>m großen Sichtfeld in<br />

Sekunden ermöglicht<br />

In <strong>eine</strong>r aktuellen Umfrage von McKinsey<br />

wurden die Führungskräfte von<br />

Spitzenunternehmen gebeten, ihre beiden<br />

höchsten Prioritäten für ihre Lieferketten<br />

zu benennen. Die höchste Priorität<br />

hatte bei weitem „die Reduzierung<br />

der Lieferkettenkosten". Dies überrascht<br />

nicht weiter, da die Unternehmenswelt<br />

in <strong>eine</strong> Periode wirtschaftlicher<br />

Unsicherheit eintritt. Wenn es<br />

<strong>eine</strong> Notwendigkeit der Kostenreduzierung<br />

gibt, müssen wir zurückschauen<br />

und die historische Debatte über die<br />

Technologie der AIDC-Rückverfolgbarkeit<br />

neu beurteilen: Barcode oder RFID?<br />

Wir alle wissen inzwischen, dass es<br />

auf diese Frage k<strong>eine</strong> einzelne Antwort<br />

gibt; sie hängt von dem logistischen<br />

Prozess, der Art der Waren, die zurückverfolgt<br />

werden sollen und der Produktionsumgebung<br />

ab. Nichtsdestotrotz<br />

können einige aktuelle Entwicklungen<br />

die Entscheidung beeinflussen. Beachten<br />

Sie bitte, dass ich mich bei Barcode<br />

AIDC (Automatische Identifikation<br />

und Datenerfassung) nicht auf das<br />

Rafi Pilosoph<br />

Vizepräsident für Vertrieb und<br />

Marketing, ImageID Ltd.<br />

Weitere Informationen:<br />

ImageID Ltd.<br />

www.ImageID.com<br />

ident 3/09<br />

herkömmliche, manuelle Auslesen des<br />

Barcodes beziehe, sondern eher auf<br />

die bildbasierende Technologie, die das<br />

Auffinden und Decodieren <strong>eine</strong>r großen<br />

Anzahl von Barcodes in <strong>eine</strong>m großen<br />

Sichtfeld (z.B. auf der kompletten Seite<br />

<strong>eine</strong>r Palette) in Sekunden ermöglicht.<br />

Bezüglich RFID beziehe ich mich<br />

auf das passive RFID.<br />

Die Etikettenkosten für RFID sinken ständig.<br />

Nichtsdestotrotz sind RFID-Etiketten<br />

immer teurer als der herkömmliche<br />

Papierbarcode plus Druckkosten, da<br />

sie zusätzlich zu der Papierverpackung<br />

Komponenten beinhalten (Antenne &<br />

Chip), die an der Ware angebracht werden.<br />

Dies kann sich in manchen Fällen<br />

ändern, wo das Etikett erneut verwen-<br />

33557711<br />

Barcode<br />

Label<br />

Unmarkierte<br />

Einheiten<br />

Data Matrix<br />

det werden kann, z.B. wenn es auf <strong>eine</strong>r<br />

Mehrwegverpackung angebracht ist.<br />

Anzeigen des Warenstandortes:<br />

Obwohl sich die RFID-Technologie ständig<br />

weiterentwickelt, gibt es für dieses<br />

Problem k<strong>eine</strong> Lösung (oder, besser<br />

gesagt, k<strong>eine</strong> kostengünstige Lösung).<br />

Wenn <strong>eine</strong> Palette, die mit <strong>eine</strong>r großen<br />

Anzahl von Artikeln bestückt ist, durch<br />

die RFID-Schleuse geht, meldet der<br />

RFID-Leser alle entdeckten Artikeletiketten.<br />

Wie auch immer, die RFID-Technologie<br />

kann die exakte Position <strong>eine</strong>s<br />

speziellen Artikels innerhalb der Palette<br />

nicht melden. Bildbasierendes AIDC<br />

liefert ein 2D-Bild mit <strong>eine</strong>r XY-Position<br />

<strong>eine</strong>s jeden Barcodeetiketts. Diese<br />

Fähigkeit spart extrem viel Zeit bei<br />

Tragbarer Scanner<br />

Foto-Handy<br />

Visidot<br />

Reader<br />

Lokales Lager<br />

Erfassen


<strong>eine</strong>r Prüfanwendung, da sie <strong>eine</strong> effektive<br />

Fehlerkorrektur ermöglicht.<br />

Wird ein Artikel entdeckt, der zu k<strong>eine</strong>r<br />

speziellen Bestellung gehört, wird er<br />

absolut genau auf <strong>eine</strong>m Bild der Bedienerkonsole<br />

angezeigt, sodass <strong>eine</strong><br />

schnelle Korrektur möglich ist. Diese<br />

wichtige Fähigkeit kann auf <strong>eine</strong> große<br />

Anzahl logistischer Anwendungen angewendet<br />

werden, wie z.B. dem Aufbau<br />

und Stapeln von Paletten entspre-<br />

chend der Bestellvorgaben aufgrund<br />

von Gewichtsbeschränkungen (schwere<br />

Teile auf den Boden) oder dem Aufbau<br />

<strong>eine</strong>r Reihenfolge für die Güterauslieferung,<br />

wenn mehrere Bestellungen<br />

auf <strong>eine</strong>r Palette kombiniert sind.<br />

Fehlende/nicht lesbare Etiketten: Es<br />

ist allgemein bekannt, dass ein Etikett,<br />

entweder RFID oder Barcode, das<br />

an <strong>eine</strong>m Artikel angebracht ist, nicht<br />

immer an s<strong>eine</strong>m Platz haften bleibt<br />

oder aus verschiedenen Gründen nicht<br />

lesbar ist. In diesem Fall wird der Artikel,<br />

ungeachtet der Lesemethode (Barcode<br />

oder RFID), nicht identifiziert – er<br />

„existiert nicht" und kann nicht erkannt<br />

werden. Solche Problemfälle zu identifizieren,<br />

ist ein wertvolles Merkmal speziell<br />

für gemischte und verschiedenartige<br />

Ladungen. Während dies mit RFID<br />

nicht möglich ist, kann es mit <strong>eine</strong>m bildbasierenden<br />

System erledigt werden.<br />

Ein ‚intelligenter' bildbasierender Leser<br />

kann die Konturen jedes Artikels erkennen<br />

und innerhalb dieser Konturen nachprüfen,<br />

ob ein Barcodeetikett existiert.<br />

Ein problematischer Artikel wird identi-<br />

fiziert und mithilfe des oben beschriebenen<br />

Artikelpositionsanzeigers kann<br />

<strong>eine</strong> Berichtigung vorgenommen und<br />

überprüft werden.<br />

Optische Prüfung: Lieferanten erleben<br />

oftmals Situationen, dass ein Kunde<br />

sich darüber beklagt, nicht die von ihm<br />

bestellte Menge erhalten zu haben oder<br />

das einige Artikel beschädigt waren.<br />

Normalerweise diskutieren die Lieferanten<br />

nicht und selbst im <strong>Zwei</strong>felsfall liefern<br />

sie die fehlende Ware nach, um zu<br />

vermeiden, dass zukünftige Geschäfte<br />

an die Konkurrenten gehen. Ein bildbasierendes<br />

System kann dem Lieferanten<br />

<strong>eine</strong> optische Prüfung des Inhaltes und<br />

des Zustandes <strong>eine</strong>r Lieferung bereitstellen,<br />

die vom Versand über das Verteilzentrum<br />

aufgezeichnet wurde. Alle<br />

Bilder, die zur Überprüfung mit Barcode<br />

und Zeitstempel versehen werden, können<br />

in <strong>eine</strong>r Bilddatenbank archiviert<br />

und im Falle von Unstimmigkeiten wieder<br />

abgerufen werden. Wenn ein Kunde<br />

sich dessen bewusst ist, dass solch<br />

ein System installiert wurde, werden<br />

„falsche" Ansprüche praktisch eliminiert.<br />

>> Alle Bilder, die zur Überprüfung mit Barcode und Zeitstempel versehen werden,<br />

können in <strong>eine</strong>r Bilddatenbank archiviert und wieder abgerufen werden


68<br />

etikettendruck<br />

Grundlagen des Etikettendrucks<br />

Etiketten stellen die Grundlage für die meisten Auto-ID<br />

Prozesse dar und sind aus den Bereichen Handel, Lager,<br />

Logistik, Gesundheitswesen etc. nicht mehr wegzudenken<br />

Wahrscheinlich würde es ohne<br />

Etiketten die ganze Auto-ID<br />

Branche nicht geben. Das ist<br />

Grund genug, die Grundlagen<br />

des Thermodrucks zu durchleuchten.<br />

Gezeigt werden soll<br />

der aktuellen Stand der Technik<br />

und die damit verbundenen<br />

häufigsten Problemen und deren<br />

Lösung bei der Implementierung von<br />

Drucklösungen.<br />

Thermodruckverfahren<br />

„Thermodirekt" und „Thermotransfer" –<br />

was ist was? Im Hinblick auf den Thermodruck<br />

unterscheiden wir zwischen<br />

Thermodirekt und Thermotransfer<br />

Druckverfahren. Beide Druckverfahren<br />

haben <strong>eine</strong> Gemeinsamkeit: Das Druckbild<br />

entsteht durch <strong>eine</strong>n Thermodruckkopf,<br />

auch Druckleiste genannt, der<br />

aus vielen einzelnen Heizpunkten, den<br />

„dots", besteht. Die Druckleiste wird<br />

elektrisch so angesteuert, dass gezielte<br />

Dots erwärmt werden, die dann auf das<br />

Material einwirken.<br />

Thermodirekt: Der Thermodirekt Druck<br />

funktioniert ohne Farbband. Benötigt<br />

wird ein spezielles Papier, welches<br />

chemisch auf die Hitzeeinwirkung durch<br />

den Druckkopf reagiert. Thermodirekt<br />

Papier besteht aus mehreren Schich-<br />

Josef Semmler<br />

Intertrade A.F. AG<br />

Weitere Informationen:<br />

Intertrade A.F. AG<br />

Weberstraße 2, 49134 Wallenhorst<br />

Telefon: +49 (0) 54 07 83 43 – 0<br />

www.intertrade-ag.de<br />

ident 3/09<br />

Druckkopf<br />

Thermopapier auf Trägerband<br />

ten. Die erste chemische Schicht verhindert,<br />

dass die vom Thermodruckkopf<br />

entwickelte Hitze das Papier durchdringt.<br />

So wird beim Druck mit niedriger<br />

Energie <strong>eine</strong> bessere Auflösung sichergestellt.<br />

Die zweite chemische Schicht,<br />

die thermoreaktive Schicht, enthält <strong>eine</strong><br />

Leukofarbe und Farbentwickler. Die<br />

thermoreaktive Schicht schmilzt, wenn<br />

der heisse Druckkopf darauf trifft. Leukofarbe<br />

und Entwickler kommen in Kontakt<br />

und das Druckbild formt sich.<br />

Die Vorteile sind: Es wird kein Farbband<br />

benötigt, dadurch ist die Handhabung<br />

des Druckers einfacher. R<strong>eine</strong><br />

Thermodirekt Drucker sind in der Regel<br />

preiswerter, da sie mit weniger Mechanik<br />

auskommen. Die Nachteile sind:<br />

Thermopapier ist etwas teurer als Normalpapier.<br />

Die mechanische und thermische<br />

Belastung des Druckkopfes ist<br />

höher. Die Etiketten vergilben schneller,<br />

besonders bei direkter Sonneneinstrahlung<br />

und Hitzeeinwirkung. Durch Reibung<br />

können Verfärbungen entstehen.<br />

Thermotransfer: Der Thermotransfer<br />

Druck setzt den Einsatz <strong>eine</strong>s entsprechenden<br />

Farbbandes voraus. Beim<br />

Thermotransfer Druck wird über dem<br />

Etikettenmaterial <strong>eine</strong> spezielle Farbfolie<br />

unter <strong>eine</strong>m Thermodruckkopf hindurch<br />

geführt. Die vom Druckkopf abgegebene<br />

Wärme bewirkt ein Abschmelzen<br />

der Farbschicht. Diese wird auf das Etikettenmaterial<br />

übertragen. Das Etiket-<br />

Druckkopf<br />

Papier auf Trägerfolie<br />

tenmaterial selber reagiert<br />

nicht auf die Temperatur.<br />

Somit ermöglicht das<br />

Thermotransfer Druckverfahren<br />

die Auswahl<br />

unterschiedlicher Etikettenmaterialien.<br />

Die Vorteile sind: Es wird<br />

kein spezielles Thermopapier<br />

benötigt. Die Materialwahl ist flexibler.<br />

Die Kopflebensdauer ist beim Transferverfahren<br />

höher als beim Direktdruck, da<br />

die thermische und mechanische Beanspruchung<br />

geringer ist. Die Etiketten sind<br />

haltbarer, für besonders abriebfeste Etiketten<br />

stehen Transferbänder auf Harzbasis<br />

zur Verfügung. Die Nachteile sind:<br />

Die Drucker sind teilweise teurer, da die<br />

Mechanik aufwändiger ist. Zum Einlegen<br />

der Transferfolie ist zusätzlicher Bedienaufwand<br />

notwendig.<br />

Verbrauchsmaterial<br />

Bei der richtigen Auswahl von Etikettenmaterial<br />

und Farbband gibt es einige<br />

Parameter, die zu beachten sind. Die<br />

erste Frage, die gestellt werden muss,<br />

ist die nach dem Verwendungszweck<br />

des Etiketts. Ist hier <strong>eine</strong> gewisse Langlebigkeit<br />

gefragt oder kommen ungünstige<br />

physikalische bzw. chemische<br />

Einflüsse (starke Sonneneinstrahlung,<br />

höhere Temperaturen, Feuchtigkeit<br />

etc.) hinzu, so sollte das Thermotransfer<br />

Verfahren gewählt werden. Wenn<br />

die Ansprüche an das Label nicht so<br />

hoch sind, ist auch ein Thermodirekt Etikett<br />

geeignet.<br />

Wenn Sie sich für den Thermotransfer<br />

Druck entscheiden, so ist die Kompatibilität<br />

von Obermaterial und Farbband aufeinander<br />

abzustimmen. Die chemischen<br />

und physikalischen Eigenschaften der


Haftmaterialoberfläche bestimmen den<br />

Typ des Thermotransferbandes. Es gibt<br />

drei Grundtypen von Farbbändern.<br />

Wachs-Bänder: Wachs-Bänder stellen<br />

den häufigsten Farbbandtyp da und<br />

bieten <strong>eine</strong> wirtschaftliche Lösung für<br />

den Thermotransfer Druck. Mit Wachs-<br />

Bändern lassen sich relativ saugfähige<br />

ungestrichene Oberpapiere mit <strong>eine</strong>r<br />

niedrigen Glätte und auch gestrichene<br />

Papiere bedrucken.<br />

Wachs/Harz-Bänder: Wachs/Harz-<br />

Bänder liefern hohe Leistungen für <strong>eine</strong><br />

breite Palette von Endanwendungen.<br />

Die mechanische Beständigkeit des<br />

Druckbildes ist sehr gut und es ist möglich,<br />

vertikal ausgerichtete Barcodes zu<br />

drucken. Wachs/Harz-Bänder sind für<br />

den Einsatz auf nicht saugfähigen Materialien<br />

wie beschichteten Papieren und<br />

Kunststoff-Folien bestimmt.<br />

Harz-Bänder: Harz-Bänder sind für<br />

sehr anspruchsvolle Anwendungen<br />

bestimmt. Mit Harzbändern generierte<br />

Druckbilder haben <strong>eine</strong> sehr hohe<br />

Beständigkeit gegen mechanische<br />

Abnutzung, Lösungsmittel und Wärme.<br />

Dieser Farbbandtyp wird im Allgem<strong>eine</strong>n<br />

für Folienmaterialien wie PE, PP und<br />

PET verwendet. Für die Generierung<br />

<strong>eine</strong>s satten Druckbildes ist vergleichsweise<br />

weniger Farbe erforderlich.<br />

Unterschiedliche Druckertypen und<br />

deren Einsatzgebiete<br />

Mobile Drucker: Der Markt der mobilen<br />

Drucker wächst stetig, und so gibt<br />

es in diesem Segment <strong>eine</strong> Vielzahl<br />

von verschiedenen Modellen. Angefangen<br />

von kl<strong>eine</strong>n Bondruckern mit <strong>eine</strong>r<br />

geringen Druckbreite, welche aber für<br />

den vorgesehenen Einsatzort vollkommen<br />

ausreichend sind. Niemand möchte<br />

in <strong>eine</strong>m Café s<strong>eine</strong> Rechnung in A5 in<br />

Empfang nehmen, um diese dann unter<br />

Zuhilfenahme von Origamitechniken in<br />

s<strong>eine</strong>m Portemonnaie zu verstauen. Die<br />

Druckbreite sowie das Druckverfahren<br />

(ausschließlich Thermodirekt) kommt<br />

natürlich auch der Bauform zu Gute, da<br />

diese klein gehalten werden kann und<br />

man somit nicht so viel Ballast mit sich<br />

herumträgt. Oft findet man bei den Einstiegsmodellen<br />

sogar <strong>eine</strong>n Magnetkartenleser<br />

als Option in der Preisliste.<br />

Da ein Bondrucker, aufgrund s<strong>eine</strong>r<br />

im Vergleich eher geringen Stabilität,<br />

in <strong>eine</strong>m Lager nichts zu suchen hat,<br />

gibt es mobile Drucker natürlich auch<br />

„ruggedized". Diese finden auf Staplern<br />

in Warenlägern oder auch bei Kurierfahrern<br />

großen Anklang. Einen Sturz<br />

auf Beton verzeihen <strong>eine</strong>m die Drucker<br />

in der Regel auch. Bei der Übertragung<br />

der Daten ist man in keinster Weise<br />

eingeschränkt, da so gut wie alle verfügbaren<br />

Schnittstellen (RS232, USB,<br />

WLAN, Bluetooth) angeboten werden.<br />

Desktop Drucker: Der Markt der Desktop<br />

Drucker ist ein recht großer, aber<br />

auch aufgeteilter Markt. Desktop Drucker<br />

werden als Thermodirekt sowie<br />

auch als Thermotransfer Drucker angeboten.<br />

Auch bei den Schnittstellen gibt<br />

es k<strong>eine</strong> Einschränkungen. Eine serielle<br />

sowie <strong>eine</strong> USB-Schnittstelle sind beinahe<br />

bei jedem Drucker standardmäßig<br />

vorhanden. Optional kommen <strong>eine</strong> parallele<br />

oder Ethernet-Schnittstelle hinzu.<br />

Ein Blick in die Preislisten der Hersteller<br />

offenbart <strong>eine</strong> Vielzahl von zusätzlichen<br />

Optionen. Die am weitesten verbreitete<br />

dürfte die Peel Option sein, welche das<br />

Label vom Trägermaterial trennt und es<br />

dem Benutzer fertig abgezogen präsentiert.<br />

Dieser kann das Label dann direkt<br />

auf sein Packstück kleben. Aber auch<br />

Cutter oder Rewinder finden sich in diesem<br />

Marktsegment.<br />

Mittelklasse Drucker :Mit dem Druckvolumen<br />

nimmt auch die Größe des Druckers<br />

zu. In der Mittelklasse finden sich zunehmend<br />

Drucker mit Metallgehäusen wieder.<br />

Diese sind auch nötig, da diese Drucker<br />

in der Regel im Lager zu finden sind.<br />

Die Verarbeitung ist im Allgem<strong>eine</strong>n sehr<br />

gut. Die verbauten Teile sind hier schon<br />

oft aus Metall oder schlagfestem Kunststoff.<br />

Neben den gängigen Optionen wie<br />

z.B. <strong>eine</strong>m Cutter, Peel & Present gibt es<br />

hier auch interne Aufwickler, die teilweise<br />

die komplette Rolle aufwickeln kön-<br />

etikettendruck 69<br />

nen. Bei den Schnittstellen muss man<br />

k<strong>eine</strong> Abstriche machen. Es wird alles<br />

angeboten was der Markt hergibt. Auch<br />

WLAN ist kein Thema mehr. Je nach Hersteller<br />

gibt es empfohlene CF/PCMCIA<br />

Karten, bei denen der jeweilige Treiber in<br />

der Firmware integriert ist, oder man liefert<br />

<strong>eine</strong>n eigenen Chip. Vorsicht ist bei<br />

der Auswahl der WLAN Karte geboten,<br />

da nicht jede Karte den aktuellen Sicherheitsanforderungen<br />

(z.B. WPA2, 802.1X,<br />

etc.) gerecht wird.<br />

Die Bedienung der Drucker ist inzwischen<br />

sehr komfortabel. Fast alle Hersteller<br />

liefern die Drucker mit großen<br />

Displays aus, von denen der aktuelle<br />

Status abgelesen werden kann. Ein<br />

weiterer Trend ist auch zu erkennen:<br />

Beinahe jeder Hersteller bietet Drucksprachen-Emulationen<br />

an. Somit kann<br />

z.B. ein Datamax Drucker ZPL, und ein<br />

Zebra Drucker, spricht DPL. Der Vorteil<br />

liegt klar auf der Hand. Der Kunde ist<br />

nicht an <strong>eine</strong>n Hersteller gebunden und<br />

muss bei <strong>eine</strong>m Druckerwechsel nicht<br />

zwei Drucksysteme fahren, bzw. sein<br />

System komplett umstellen.<br />

High End Drucker: In der Königsklasse<br />

finden wir ausschließlich Drucker<br />

wieder, die komplett aus Metall bestehen.<br />

Alles ist für den Dauereinsatz ausgelegt.<br />

Viele Hersteller verbauen wartungsfreie<br />

Optionen. Man muss also<br />

nicht mehr mit dem Öl-Kännchen an<br />

den Drucker, um <strong>eine</strong> „kl<strong>eine</strong> Inspektion"<br />

durchzuführen. Wenn es <strong>eine</strong> Option<br />

gibt, dann wird sie auch hier angeboten.<br />

Druckbreiten größer als 220 mm<br />

und Druckauflösungen bis 600 DPI sind<br />

k<strong>eine</strong> Seltenheit. Der interne Speicher<br />

ist im Vergleich großzügig bemessen.<br />

Hier finden Sie viel Platz für Fonts, Grafiken<br />

und Etikettenvorlagen.<br />

ident<br />

ident 3/09


70<br />

veranstaltungen<br />

v o r b e r i c h t e<br />

FachPack und LogIntern<br />

LogIDSquare vernetzt Logistik – Transport – Verpackung<br />

Mit der Innovationskraft<br />

verpackungsbezogener<br />

Intralogistik bereichert die<br />

LogIntern schon zum fünften<br />

Mal den Messeverbund<br />

FachPack (Verpackungslösungen)<br />

und PrintPack (Verpackungsdruck<br />

/ Packmittelproduktion).<br />

Das Messetrio<br />

geht mit gut 1.300 Ausstellern<br />

und 34.000 Besuchern<br />

vom 29. September bis 1.<br />

Oktober 2009 im Messezentrum<br />

Nürnberg an den Start.<br />

Die LogIntern legte 2007<br />

deutlich an Fläche zu. 141<br />

Unternehmen füllten nicht<br />

nur die neue Tageslicht-Messehalle<br />

4A, sondern bereits<br />

<strong>eine</strong>n Großteil der angrenzenden<br />

Halle 4. Insgesamt<br />

zeigten über 300 Aussteller<br />

auch in anderen Messehallen<br />

ein LogIntern-relevantes<br />

Angebot, das die Fachwelt<br />

mit großem Interesse<br />

zur Kenntnis nahm: Fast die<br />

Hälfte aller Messebesucher<br />

transport logistic 2009:<br />

Ausstellerzahl<br />

wächst<br />

Die 12. internationale Fachmesse<br />

für Logistik, Telematik<br />

und Verkehr findet vom<br />

12. bis 15. Mai 2009 auf dem<br />

Gelände der Neuen Messe<br />

München statt. Die transport<br />

logistic ist die weltweit<br />

größte Messe für den<br />

vielschichtig strukturierten<br />

Güterverkehr auf Straße,<br />

Schiene, Wasser und in der<br />

ident 3/09<br />

informierte sich auch auf<br />

der LogIntern. Neben dem<br />

Angebot der Aussteller bietet<br />

in diesem Jahr die Sonderschau<br />

„LogIDSquare:<br />

Logistik – Transport – Verpackung<br />

mit RFID und mehr“<br />

<strong>eine</strong> Vielfalt von Lösungsansätzen.<br />

Sie wird organisiert<br />

vom Institut für Distributions-<br />

und Handelslogistik (IDH)<br />

des Vereins zur Förderung<br />

innovativer Verfahrenin der<br />

Logistik (VVL), Dortmund.<br />

Logistiktrends:<br />

Globalisierung, Umwelt,<br />

Sicherheit, Innovation<br />

In der Industrie fühlen sich<br />

derzeit bereits 60% der Firmen<br />

und innerhalb des nächsten<br />

Jahrzehnts sogar 78%<br />

unmittelbar von der Globalisierung<br />

beeinflusst. Die<br />

befragten Handelsunternehmen<br />

schließen sich mit derzeit<br />

44% und künftig 65%<br />

Luft. Das Portfolio umfasst<br />

Logistik und Güterverkehr,<br />

Telematik sowie innerbetrieblichen<br />

Transport und<br />

Materialfluss. In die transport<br />

logistic 2009 ist die<br />

Air Cargo Europe integriert,<br />

<strong>eine</strong> zum vierten Mal stattfindende<br />

Ausstellung der<br />

globalen Luftfrachtindustrie.<br />

Die transport logistic<br />

an (Prof. Frank Straube, TU<br />

Berlin: Trends und Strategien<br />

in der Logistik). Nur mit<br />

projektbezogenen, straffen<br />

Lösungen und konsequenter<br />

Marktorientierung lassen<br />

sich erfolgreiche logistische<br />

Systemdienstleistungen realisieren.<br />

In diesem Fall bietet<br />

beispielweise die Logistik-IT<br />

bei schrumpfenden wie wachsenden<br />

Märkten Möglichkeiten,<br />

sich im Wettbewerb<br />

durchzusetzen. ZukunftsträchtigeLogistik-Informationstechnologien<br />

wie RFID,<br />

agentenbasierte Steuerung<br />

und service orientierte Architektur<br />

(SOA) bleiben fester<br />

Bestandteil der Optimierungsprozesse.<br />

Die Umweltkosten<br />

werden besonders<br />

durch die Fokussierung auf<br />

den Transport sichtbar. Der<br />

2009 hat die<br />

Gesamtzahl<br />

der Aussteller<br />

der vergangenenVeranstaltung<br />

2007 übertroffen: Die<br />

Messe München erwartet<br />

in diesem Jahr vom 12. bis<br />

15. Mai über 1.600 Unternehmen<br />

aus mehr als 55<br />

Ländern. „Dieses Ergebnis<br />

sollte der Branche Mut<br />

machen. Es ist ein positives<br />

Signal, dass trotz konjunkturellen<br />

Abschwungs Unternehmen<br />

Flagge zeigen und<br />

Anteil der Logis tikkosten an<br />

den Gesamtkosten der deutschen<br />

Wirtschaft beläuft<br />

sich derzeit auf 7 bis 8% in<br />

der Industrie und 15,9% im<br />

Handel. Von diesen verursachen<br />

Transportkosten mit<br />

40% den größten Anteil,<br />

gefolgt von 30%, die für<br />

das Logistik-Management<br />

aufgewendet werden. Mit<br />

20% schlägt die IT-Unterstützung<br />

zu Buche, während<br />

die Bestandskosten mit 10%<br />

beteiligt sind. Aufgrund steigender<br />

Energie-, Treibstoff-<br />

und Transportpreise wird es<br />

zukünftig noch schwieriger<br />

werden, in diesen Bereichen<br />

Kostensenkungen zu erreichen<br />

(Straube).<br />

www.fachpack.de<br />

www.logintern.de<br />

ihre Geschäftstätigkeit auf<br />

der weltweit größten Messe<br />

für Transport und Logistik<br />

ankurbeln wollen“, sagt<br />

Eugen Egetenmeir, Mitglied<br />

der Geschäftsführung der<br />

Messe München. Die transport<br />

logistic wird 2009 auch<br />

flächenmäßig wachsen und<br />

<strong>eine</strong> Halle mehr als 2007<br />

belegen. Die Ausstellungsfläche<br />

umfasst damit erstmals<br />

100.000 Quadratmeter<br />

(Plus 10 Prozent) und belegt<br />

acht Hallen.<br />

www.transportlogistic.de


SENSOR+TEST 2009 –<br />

Die Messtechnik-Messe<br />

Vom 26. bis zum 28. Mai<br />

2009 findet in Nürnberg<br />

die Messtechnik-Messe<br />

SENSOR+TEST statt.<br />

Über die Innovationen in<br />

den Messehallen hinaus<br />

bietet sie den Besuchern<br />

ein attraktives Gesamtprogramm<br />

mit mehreren internationalen<br />

Kongressen, weiteren<br />

Tagungen und <strong>eine</strong>m<br />

umfangreichen Aktionsprogramm.<br />

Die Kongressveranstaltungen<br />

werden dabei in<br />

diesem Jahr erstmals unter<br />

dem gemeinsamen Dach<br />

des SENSOR+TEST Kongresses<br />

stattfinden. „Trotz<br />

der angespannten allgem<strong>eine</strong>n<br />

Wirtschaftslage sind die<br />

zur Verfügung stehenden<br />

Hallenflächen nahezu ausgebucht“,<br />

betont Holger Bödeker,<br />

Geschäftsführer der<br />

veranstaltenden AMA Service<br />

GmbH. Die Veranstalter<br />

gehen zum jetzigen Zeitpunkt<br />

davon aus, dass das<br />

Vorjahresergebnis von ca.<br />

550 Ausstellern und knapp<br />

20.000 m² Ausstellungsfläche<br />

wieder erreicht wird.<br />

Erstmals findet die Messe<br />

in diesem Jahr in den Hallen<br />

11 und 12 mit dem eingebettetenKongresszentrum<br />

West auf dem Nürnberger<br />

Messegelände statt.<br />

Gemäß dem bewährten<br />

Konzept werden an allen<br />

drei Tagen wieder zahlreiche<br />

Veranstaltungen par-<br />

allel zum regulären Messegeschehen<br />

stattfinden, die<br />

das Informationsangebot<br />

für die Fachbesucher abrunden.<br />

Neben dem Kongress<br />

veranstaltungen 71<br />

wird für die Besucher sicher<br />

wieder die Aktionsfläche in<br />

Halle 11 sowie das angrenzende<br />

Freigelände zu den<br />

Highlights zählen. Auch auf<br />

den Ausstellerforen werden<br />

zahlreiche interessante<br />

Vorträge sowie Podiumsdiskussionen<br />

zu sehen und zu<br />

hören sein.<br />

www.sensor-test.com<br />

ident 3/09


72<br />

veranstaltungen<br />

LOPE-C: Gipfeltreffen zur organischen<br />

und gedruckten Elektronik<br />

Mit der LOPE-C 2009 - Large-area, Organic & Printed Electronics Convention – findet vom 23.-25. Juni 2009, im Congress<br />

Center der Messe Frankfurt, die international führende Konferenz und Ausstellung für diese neue Industrie statt.<br />

Die Anwendungsbereiche für die RFID-Technologie sind vielfältig. Damit<br />

sich ihr Einsatz auch in der Massenlogistik von Einwegprodukten lohnt,<br />

suchen die Hersteller nach Wegen, komplexe Schaltungen mit organischen<br />

Halbleitern zu realisieren und so den Fertigungsprozess für gedruckte<br />

RFID-Transponder zu vereinfachen.<br />

Mit Hilfe der gedruckten Elektronik wird es möglich sein, den Elektronischen<br />

Produkt-Code (EPC) auf nahezu allen Waren in <strong>eine</strong>m Supermarkt anzubringen,<br />

© PolyIC<br />

Lebensmittel, Arzneien oder Dokumente: Wenn es um<br />

die Identifikation von Dingen des täglichen Lebens geht,<br />

weisen RFID-Transponder viele Vorteile im Vergleich zu<br />

herkömmlichen Barcodes auf. So können die Informationen,<br />

die auf den Transpondern gespeichert sind, elektronisch<br />

verschlüsselt, berührungslos und ohne Sichtprüfung<br />

ausgelesen und durch übergeordnete Informationssysteme<br />

verarbeitet werden. Aufgrund der Menge und<br />

Komplexität der zu verarbeitenden Daten stellt die Massenlogistik<br />

die höchsten Ansprüche an RFID-Systeme.<br />

RFID-Transponder, die auf Siliziumbasis gefertigt werden,<br />

kommen in diesem Bereich inzwischen auf Palettenebene<br />

zum Einsatz. So hat der Logistik-Dienstleister<br />

DHL im Herbst 2008 damit begonnen, sämtliche Lieferungen<br />

an die 89 Cash & Carry Selbstbedienungsgroßmärkte<br />

der Metro AG in Frankreich mit Transpondern<br />

auszustatten.<br />

ident 3/09<br />

Wünschenswert wäre es nun, auch Einzelverpackungen<br />

wie Joghurtbecher, Getränkeflaschen oder Konserven in<br />

die RFID-Systeme einzubeziehen. Damit diese Erweiterung<br />

sich lohnt, müssen die Herstellungskosten der Transponder<br />

aber noch erheblich sinken. „Auf der Basis herkömmlicher<br />

Silizium-Technik wird das nicht möglich sein“, glaubt Wolfgang<br />

Mildner, Geschäftsführer der PolyIC GmbH & Co. KG<br />

in Fürth. Von diesen Szenarien sind gedruckte RFID Transponder<br />

heute noch weit entfernt. Ihre Leistungsfähigkeit ist<br />

vor allem deshalb beschränkt, weil sie einfachen Schaltungen<br />

mit <strong>eine</strong>r Speicherkapazität von maximal vier Bit entsprechen.<br />

Erste Feldtests im Bereich des Ticketings aber haben<br />

sie bereits erfolgreich bestanden. So hat die Messe Frankfurt<br />

seit Herbst 2007 mehrere tausend gedruckte Transponder<br />

Themen auf der LOPE-C<br />

• Organische Photovoltaik<br />

• Gedruckte RFID (radio frequency identification) for<br />

brand protection and logistics<br />

• Gedruckte Datenspeicher für Spiele und Konsumgüter<br />

• OLED für Leuchten und Displays<br />

• Gedruckte Batterien für mobile Anwendungen<br />

• Flexible Displays<br />

• Intelligente Verpackungen<br />

• Organische Sensoren für Einwegdiagnosegeräte in der<br />

Medizin- und Umwelttechnik


zusätzlich zu den Eintrittskarten an ihre Besucher verteilt, um<br />

die Zugangsberechtigung ohne weitere Sichtkontrolle zu prüfen.<br />

Für komplexere Logistik-Anwendungen wird die Zahl der<br />

Speicherbits in Zukunft erheblich steigen müssen.<br />

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben die Unternehmen<br />

PolyIC, BASF, Evonik Industries, Elantas Beck und<br />

Siemens im Oktober 2007 das Projekt „MaDriX“ gestartet,<br />

das mit <strong>eine</strong>m Gesamtbudget<br />

von 15 Millionen<br />

Euro ausgestattet<br />

ist. Gut die Hälfte dieser<br />

Summe wird vom<br />

Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung<br />

Pop-Konzert-Ticket mit RFID-<br />

Transponder, © PolyIC<br />

beigesteuert. Hauptziel von MaDriX ist die Integration von<br />

neuen Materialien und Druckprozessen zu <strong>eine</strong>r nächsten<br />

Generation gedruckter Elektronik mit erhöhter Funktionalität.<br />

Hierzu wird u.a. daran gearbeitet, die aus der Silizium-Technik<br />

bekannte CMOS-Technologie (Complementary<br />

Metal Oxide Semiconductor) für organische Halbleiter und<br />

damit komplexe, gedruckte Schaltungen zu verwirklichen.<br />

Aufgrund geringer Verlustleistungen<br />

im Ruhezustand<br />

ist die CMOS-<br />

Technologie die führende<br />

Technologie, wenn<br />

es um die Herstellung<br />

von komplexen Bauelementen<br />

wie Mikroprozessoren<br />

oder Speichern<br />

geht.<br />

Pop-Konzert-Ticket mit RFID-<br />

Transponder, © PolyIC<br />

Gedruckte Logik-Schaltkreise für RFID-Transponder, © PolyIC<br />

Organische und gedruckte Elektronik<br />

Die organische und gedruckte Elektronik eröffnet ein völlig<br />

neues Anwendungsspektrum neben der Siliziumtechnik, da<br />

sie die kostengünstige Herstellung dünner, leichter und flexibler<br />

Bauelemente ermöglicht. Sie basiert auf <strong>eine</strong>r Kombination<br />

von Techniken, die <strong>eine</strong> großflächige, hochvolumige<br />

Beschichtung und Strukturierung erlauben, und von Kunststoffmolekülen,<br />

die auf <strong>eine</strong> leichte und biegsame Trägerfolie<br />

geschichtet werden und in Abhängigkeit von ihrer chemischen<br />

Zusammensetzung isolierende, halbleitende oder<br />

leitende Eigenschaften aufweisen. Meist sind diese Materialien<br />

organischer, manchmal anorganischer Natur. Die Kunststoffe<br />

können aus großen Molekülketten („Polymeren“) oder<br />

„kl<strong>eine</strong>n“ Molekülen bestehen. In der Art und Weise, wie sie<br />

im Herstellungsprozess der elektrischen Bauteile verarbeitet<br />

werden, weisen sie allerdings Unterschiede auf.<br />

ACHEMA 2009 - Trend zur Internationalisierung setzt sich fort<br />

Die Achema vom 11. bis 15. Mai in Frankfurt ist weiter auf Erfolgskurs. Die wirtschaftliche<br />

Situation hat bisher k<strong>eine</strong> Auswirkungen auf die weltweite Leitveranstaltung der Prozessindustrie.<br />

„Wir rechnen damit, dass die Achema 2009 sogar etwas größer wird als die Achema<br />

2006“, sagte Prof. Dr. Gerhard Kreysa, Geschäftsführer der Dechema und Veranstalter<br />

der Achema. Als wichtigster internationaler Ausstellungskongress für die Ausrüster der Chemischen<br />

Industrie und aller stoffumwandelnden Industriezweige ist die Achema die Plattform<br />

für neue <strong>Technologien</strong> und Produkte, aber auch für den weltweiten Austausch und den Aufbau<br />

neuer Geschäftsbeziehungen. Bei den erwarteten rund 4.000 Ausstellern setzt sich der Trend<br />

zur Internationalisierung fort und auch für die Besucherzahlen sind die Erwartungen optimistisch.<br />

„Die Themen aus dem Kongress von heute sehen Sie in der Ausstellung von morgen<br />

wieder“, fasst Kreysa das Wechselspiel zwischen den beiden Säulen der Achema zusammen.<br />

www.achema.de<br />

veranstaltungen 73<br />

ident 3/09


74<br />

aim<br />

Industrieverband für Automatische<br />

Datenerfassung, Identifikation und Mobilität<br />

AIM-D e.V.<br />

Deutschland – Österreich – Schweiz<br />

Verband für Automatische<br />

Identifikation (Auto-ID),<br />

Datenerfassung und Mobile<br />

Datenkommunikation<br />

AIM-D fördert die Marktausbreitung der mit<br />

Auto-ID verbundenen <strong>Technologien</strong> und Verfahren<br />

und repräsentiert über 160 Mitglieder in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu<br />

gehören 26 Universitäts- und Forschungsinstitute<br />

und andere Verbände. AIM-D ist <strong>eine</strong> Sektion<br />

von AIM Global, Pittsburgh, USA, und AIM EMEA,<br />

Brüssel, Belgien, dem weltweiten Dachverband,<br />

der seit mehr als 30 Jahren aktiv ist und mehr<br />

als 700 Mitglieder in 43 Ländern hat.<br />

www.AIMglobal.org<br />

AIM-D e.V.<br />

Richard-Weber-Str 29<br />

68623 Lampertheim<br />

www.AIM-D.de<br />

so erreichen sie uns<br />

Tel.: 06206 13177<br />

Fax: 06206 13173<br />

E-Mail: info@aim-d.de<br />

www.aim-d.de<br />

www.kompetenzzentrum-autoid.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Gabriele Habanetz,<br />

Wolf-Rüdiger Hansen<br />

ident 3/09<br />

Vorschau<br />

5. – 7. Mai 2009<br />

EURO ID 2009, Köln<br />

AutoID, also Barcode,<br />

2D Code, RFID<br />

und Sensorik, ist das<br />

Thema dieser europäischen<br />

Fachmesse, die nun zum fünften<br />

Male unter Trägerschaft von AIM-D<br />

in Köln stattfindet. Nirgends sonst bietet<br />

sich den AutoID-Interessenten aller Branchen<br />

ein so umfassender und alle Industriesektoren<br />

übergreifender Einblick in<br />

die Vielfalt der AutoID-Technologie: über<br />

2000 Quadratmeter Ausstellungsfläche,<br />

über 100 Aussteller, über 4000 Besucher.<br />

Messe-Highlight:<br />

das Tracking & Tracing Theatre<br />

Das T&TT ist das AutoID-Live-Szenarium,<br />

das AIM-D seit vielen Jahren auf Messen<br />

wie CeBIT, LogiMAT und Euro ID „aufführt“.<br />

Bisher zeigte es Ausschnitte aus<br />

der Lieferkette der Konsumgüter-Industrie.<br />

In diesem Jahr haben wir es erstmals<br />

auf den Automotive-Sektor ausgerichtet.<br />

Die Durchführung des T&TT erfolgt in<br />

Kooperation mit <strong>eine</strong>m immer wieder neu<br />

zusammengestellten AIM-Mitgliederkonsortium.<br />

Auf der Euro ID 2009 sind dabei:<br />

Balluff GmbH, Barcodat GmbH, Deister<br />

Electronic GmbH, Dematic GmbH,<br />

Dynamic Systems GmbH, Feig Electronic<br />

GmbH, GS1 Germany GmbH, Jeka<br />

Holding bv (NL), Movis Mobile Vision<br />

GmbH, Psion Teklogix GmbH, Sick Vertriebs-GmbH,<br />

Ubisense AG.<br />

Der erste Auftritt des T&TT in 2009<br />

erfolgte auf der Fachmesse LogiMAT<br />

in Stuttgart. Mehr als 300 Besucher<br />

haben dort an den von AIM-Experten<br />

geführten Rundgängen teilgenommen.<br />

Auf dem über 100 Quadratmeter großen<br />

Stand werden drei typische Stationen<br />

der Lieferkette als Szenarien dargestellt.<br />

Die Auswirkungen der AutoID-<br />

Vorgänge werden an Monitoren gezeigt:<br />

• Die Laderampe im Versand <strong>eine</strong>s<br />

Herstellers von Produkten mit <strong>eine</strong>m<br />

RFID-Antennenportal. RFID und Barcode<br />

werden alternativ für die Auslösung<br />

<strong>eine</strong>s Lieferavis genutzt.<br />

• Das Kommissionslager <strong>eine</strong>s Verteilzentrums<br />

mit 3D-RFID-Kontrolle bei<br />

der Kommissionierung und mit <strong>eine</strong>m<br />

intra-logistischem Transportsystem<br />

für die Zuführung von Kommissionsbehältern<br />

zu den Verladetoren.<br />

• Das Teilemagazin an <strong>eine</strong>r Produktionslinie<br />

bzw. die Verkaufsregale in<br />

<strong>eine</strong>m Autoteile-Shop mit Demos für<br />

die Direktmarkierung metallischer<br />

Teile und deren Identifikation mit 2D<br />

Codes. Die Ankunft von Lieferungen<br />

wird mit <strong>eine</strong>m elektronischen Zahlungstransfer<br />

abgeschlossen.<br />

Hier wird auch verständlich, dass RFID<br />

nicht der ultimative Nachfolger des<br />

optischen Barcode ist, sondern dass<br />

beide <strong>Technologien</strong> ihre eigenständige<br />

Berechtigung haben.<br />

AIM-Gemeinschaftsstand<br />

Dieser Stand liegt schräg gegenüber<br />

vom T&TT. Hier präsentieren sich:<br />

Balluff, Barcodat, Dematic, Felix Schoeller<br />

Supply Chain Technologies, Hochschule<br />

des Saarlandes, ID-Label, Jeka,<br />

Maxicard, Movis Mobile Vision, Ubisense,<br />

Warok.<br />

Im User-Forum der Euro ID werden die<br />

gesamte Messezeit über Expertenvorträge<br />

geboten. Zur intensiveren Schulung<br />

dient das zusätzlich am ersten Messetag<br />

angebotene RFID-Seminar des<br />

Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr<br />

(s.u.). Krönender Abschluss des<br />

ersten Messetages ist die Vergabe des<br />

AutoID Awards.<br />

www.EURO-ID-Messe.de<br />

5. Mai 2009 – RFID-Seminar<br />

des NEG auf der Euro ID 2009<br />

„RFID in der Logistik und Systemintegration“<br />

ist der Titel des RFID-Seminares<br />

des Netzwerkes Elektronischer<br />

Geschäftsverkehr (NEG) am 5. Mai<br />

2009 um 12:30 Uhr in den Räumen der<br />

Euro ID. Das NEG wird vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

gefördert. Moderator ist Holger<br />

Schneider vom FTK Forschungsinsti


tut für Telekommunikation, Dortmund.<br />

Anmeldung über die u. a. Homepage.<br />

Das Seminar richtet sich in erster Linie<br />

an mittelständische Anwenderunternehmen.<br />

Im Anschluss gegen 16:00<br />

Uhr haben die Teilnehmer Gelegenheit,<br />

unter Führung <strong>eine</strong>s AutoID-Experten<br />

des AIM-Verbandes an <strong>eine</strong>m Messe-<br />

Rundgang teilzunehmen.<br />

Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der<br />

IHK Köln, eröffnet das Seminar. Referenten<br />

sind Simon Japs vom Informationsforum<br />

RFID, Tim Bartram und Sven<br />

Dienelt von GS1 Germany, Markus<br />

Weinländer von Siemens und Marcel<br />

Amende von Oracle.<br />

www.ec-net.de | www.ec-ruhr.de<br />

www.FTK.de<br />

Rückblick<br />

EREG-Arbeitskreis-Tagung am<br />

1. April 2009<br />

EXAMPLES OF AIM RFID EMBLEM<br />

Identifies compatible readers/<br />

encoders for each type.<br />

For use on labels:<br />

indicates frequency, coding<br />

authority and data content/<br />

structure.<br />

EREG steht für European RFID Expert<br />

Group. Das ist der AIM-Arbeitskreis der<br />

RFID-Experten, die sich über Trends,<br />

Standards und politische Aspekte der<br />

RFID-Marktentwicklung zweimal jährlich<br />

austauschen. Chairman ist Eldor<br />

Walk von Feig Elektronik. Die Sitzung<br />

fand wieder in der IHK in Frankfurt statt.<br />

Themen waren u.a.:<br />

Das AIM RFID Emblem hat AIM Global<br />

bei der ISO zur Normierung eingereicht.<br />

Es erlaubt die eindeutige RFID-<br />

Kennzeichnung von Transpondern,<br />

Readern und Produkten. Status der<br />

Normierung: ISO FCD 29160. „FCD“<br />

steht für „final committee draft“, die<br />

Vorstufe der endgültigen Verabschiedung.<br />

AIM setzt sich dafür ein, dass<br />

dieses Emblem möglichst weitläufig in<br />

Industrie und Handel verwendet wird.<br />

Weitere Termine<br />

20. – 22. April 2009<br />

AIM Technology Leadership<br />

Summit, Chicago (USA)<br />

Das jährliche AutoID-Meeting bei AIM<br />

Global. Hier trifft sich die globale AIM-<br />

Community und bietet allen Experten<br />

die Chance, an den Diskussionen über<br />

die weltweite AutoID-Entwicklung teilzunehmen<br />

und sich umfassende Informationen<br />

über <strong>Technologien</strong>, Standards<br />

und Märkte einzuholen.<br />

www.AIMglobal.org<br />

16. – 17. Juni 2009<br />

RFID SysTech, Bremen<br />

5th European Workshop on RFID<br />

Systems and Technologies – mit<br />

Eröffnungsreferaten von Prof. Dr.<br />

Das CE-Kennzeichen („Communauté<br />

Européenne“) kennzeichnet die Übereinstimmung<br />

mit EU-Richtlinien an Produkten.<br />

Es soll auch für aktive und passive<br />

RFID Transponder gelten. Manche<br />

Einzelheiten dazu sind unklar, deswegen<br />

wurde in DKE und DIN <strong>eine</strong> Expertenmeinung<br />

verabschiedet, die an die europäische<br />

Marktüberwachungsbehörde<br />

weitergeleitet wird.<br />

RFID und Gesundheit ist ein dauerhaftes<br />

Thema mit zahlreichen Facetten.<br />

Eine Arbeitsgruppe bei AIM Global<br />

ist damit befasst, drei Gruppen<br />

von Tests zu formulieren: (1) RF-Interferenz<br />

und Störanfälligkeit von medizinischen<br />

Implantaten; (2) entsprechend<br />

an klinischen Geräten; (3) Effekte von<br />

RF auf pharmazeutische und biologische<br />

Substanzen.<br />

Neuer Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums<br />

(BMU) zur Regelung<br />

des Schutzes vor ionisierender Strahlung:<br />

Im Kommentar zu diesem Entwurf<br />

ist ein Passus enthalten, der sich<br />

auf alle denkbaren und eingesetzten<br />

RFID-Systeme im Frequenzbereich 9<br />

KHz bis 300 GHz (also LF, HF, UHF<br />

und mehr) bezieht. Wenn der Gesetz<br />

würde, dann müsste zum Beispiel für<br />

aim 75<br />

Bernd Scholz-Reiter, Universität<br />

Bremen, über RFID zur Selbststeuerung<br />

in der Logistik und von Klaus<br />

Finkenzeller, international anerkannter<br />

RFID-Experte und Autor<br />

des RFID-Handbuches. Gastgeber<br />

ist das BIBA (Bremer Institut für Produktion<br />

und Logistik GmbH), Veranstalter<br />

ist die ITG (Informationstechnische<br />

Gesellschaft im VDE). AIM<br />

unterstützt diese Konferenz als Beiratsmitglied<br />

und bei der Entwicklung<br />

des Programms. Hier bietet sich die<br />

Chance, brandneue Forschungsergebnisse<br />

kennen zu lernen und<br />

deren Chancen für Markterfolge zu<br />

beurteilen.<br />

www.rfid-systech.org<br />

jedes RFID-Portal an <strong>eine</strong>m Hub im<br />

Verteilzentrum im Voraus <strong>eine</strong> Anzeige<br />

an die Behörde gesandt werden.<br />

Dieser Passus bezieht sich jedoch<br />

auf ein eigenständiges Verfahren zur<br />

Änderung der 26. BImSchV, in dessen<br />

Rahmen auch <strong>eine</strong> Verbändeanhörung<br />

geplant ist. Wir bleiben dran.<br />

http://www.bmu.de/gesetze_verordnungen/bmu-downloads/doc/43412.php<br />

Das Netzwerk “RFID in Europe” ist die<br />

derzeit wichtigste Plattform, auf der die<br />

europaweiten RFID-Perspektiven in<br />

Zusammenarbeit mit der EU in Brüssel<br />

vorangetrieben werden. AIM UK ist hier<br />

an führender Stelle engagiert. AIM-D<br />

wird ihm beitreten.<br />

www.race-networkrfid.eu<br />

Unter dem Titel „Mobile RFID“ läuft<br />

ein Normierungsprojekt mit den<br />

Bezeichnungen ISO/IEC 29143,<br />

29172 bis 29179. Es wird vornehmlich<br />

mit südkoreanischen Mitarbeitern<br />

betrieben und hat zum Ziel, ein<br />

NFC-ähnliches Verfahren mit UHF zu<br />

etablieren.<br />

Für Fragen zum EREG-Arbeitskreis<br />

steht die AIM-Geschäftsstelle gerne<br />

zur Verfügung.<br />

ident 3/09


16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

APRIL 2009<br />

MAI 2009<br />

76<br />

2009<br />

termine<br />

16.04.2009 Tag der Logistik der BVL,<br />

(deutschlandweit)<br />

Tag der Logistik – <strong>eine</strong> Initiative der<br />

Bundesvereinigung Logistik (BVL)<br />

www.tagderlogistik.de<br />

20.04. - 24.04.2009<br />

HANNOVER MESSE, Hannover<br />

Messegelände, 30521, Hannover<br />

Tel.: +49(0)511/89-0<br />

www.hannovermesse.de<br />

05.05. - 07.05.2009 EURO ID 2009<br />

EXPO XXI, Expocentre, Köln<br />

5. Int. Fachmesse & Wissensforum<br />

für Auto-ID <strong>Technologien</strong><br />

Tel.: +49(0)211/9686-3754<br />

www.euro-id-messe.de<br />

05.05. - 07.05.2009 SMT/HYBRID/<br />

PACKAGING, Nürnberg<br />

Int. Fachmesse & Kongress:<br />

Systemintegration in der Mikroelektronik<br />

Tel.: +49(0)711/619460<br />

www.smt-exhibition.com<br />

05.05. - 07.05.2009 Control, Stuttgart<br />

Die Internationale Fachmesse für<br />

Qualitätssicherung<br />

Tel.: +49(0)7261/689-0<br />

www.control-messe.de<br />

06.05. - 07.05.2009<br />

E_PROCURE & SUPPLY, Nürnberg<br />

Fachmesse mit Kongress für Beschaffungs-<br />

und Lieferanten-Management<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

Tel.: +49(0)911/8606-8660<br />

www.e-procure.de<br />

11.05. - 15.05.2009 ACHEMA,<br />

Frankfurt am Main<br />

Int. Ausstellungskongress für Chemische<br />

Technik, Umweltschutz und Biotechnologie<br />

Tel.: +49(0)69/7564-230<br />

www.achema.de<br />

12.05. - 15.05.2009<br />

TRANSPORT LOGISTIC, München<br />

Int. Fachmesse für Logistik, Telematik<br />

und Verkehr<br />

Tel.: +49(0)89/949-20720<br />

www.transportlogistic.de<br />

ident 3/09<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

26<br />

27<br />

28<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

MAI 2009<br />

JUNI 2009<br />

SEPTEMBER 2009<br />

2009 2009<br />

14.05.2009 TRANSPONDER<br />

ROADSHOW, Wien<br />

IBC EUROFORUM<br />

Tel.: +49(0)211/9686-3751<br />

www.transponder-roadshow.de<br />

26.05. - 28.05.2009<br />

SENSOR+TEST, Nürnberg<br />

Int. Messe für Sensorik,<br />

Mess- und Prüftechnik mit<br />

begleitenden Kongressen<br />

Tel.: +49(0)5033/9639-0<br />

www.sensor-test.de<br />

16.06. - 17.6.2009<br />

RFID SysTech, Bremen<br />

5th European Workshop on RFID<br />

Systems and Technologies<br />

Tel.: +49 (0) 06151-16-4038<br />

www.rfid-systech.org<br />

23.6.2009 TRANSPONDER<br />

ROADSHOW, Köln<br />

IBC EUROFORUM<br />

Tel.: +49(0)211/9686-3751<br />

www.transponder-roadshow.de<br />

23.06. - 25.06.2009 LOPE-C,<br />

Frankfurt am Main<br />

Int. Konferenz und Ausstellung<br />

für die organische und gedruckte<br />

Elektronikindustrie<br />

Tel.: +49 (0) 611 9 51 66 - 18<br />

www.lope-c.com<br />

08.09 - 09.09.2009<br />

27. Dortmunder Gespräche,<br />

Dortmund<br />

Der Logistik und IT-Event<br />

Tel.: +49 (0)231 - 9743193<br />

www.do-ge.de<br />

21.09. - 24.09.2009<br />

MOTEK, Stuttgart<br />

Int. Fachmesse für Montage- und<br />

Handhabungstechnik<br />

Telefon: +49(0)7025/92 06-0<br />

www.motek-messe.de<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

26<br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

05<br />

06<br />

07<br />

08<br />

09<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

SEPTEMBER 2009<br />

OKTOBER 2009<br />

NOVEMBER 2009<br />

22.09. - 24.09.2009<br />

DMS EXPO, Köln<br />

Fachmesse und -konferenz für<br />

elektronisches Informations- und<br />

Dokumenten-Management<br />

Tel.: +49 (0)221-821-2376<br />

www.dms-expo.de<br />

29.09. - 01.10.2009<br />

FachPack + LogIntern, Nürnberg<br />

Fachmesse für Verpackungslösungen +<br />

Fachmesse für Interne Logistik<br />

Telefon: +49(0)911/8606-8658<br />

www.logintern.de<br />

www.fachpack.de<br />

20.10. - 23.10.2009 Systems,<br />

München<br />

Messe München GmbH<br />

Tel.: +49(0)89/ 949-11718<br />

www.systems.de<br />

21.10. - 23.10.2009<br />

26. Deutscher Logistik-<br />

Kongress, Berlin<br />

Veranstaltet von der Bun desvereinigung<br />

Logistik e.V.<br />

Tel.: +49(0)421-173840<br />

www.bvl.de<br />

03.11. - 05.11.2009<br />

VISION, Stuttgart<br />

Int. Fachmesse für industrielle<br />

Bildverarbeitung und<br />

Identifikationstechnologien<br />

Tel.: +49 (0)711 2589-0<br />

www.messe-stuttgart.de<br />

10.11. - 13.11.2009<br />

Productronioca, München<br />

Internationale Fachmesse der<br />

Elektronik -Fertigung (UFI)<br />

Tel.: +49(0) 89/949-20330<br />

www.productronica.de<br />

18.11. - 21.11.2009 MEDICA,<br />

Düsseldorf<br />

Weltforum der Medizin- Int. Fachmesse<br />

mit Kongress<br />

Tel.: +49 (0)211-4560-529<br />

www.medica.de


Firmenindex<br />

• active logistics GmbH<br />

• aitronic GmbH<br />

• ASSA ABLOY<br />

Identification Technologies GmbH<br />

• Avery DennsionDeutschland GmbH<br />

• Baltech AG<br />

• BARCODAT GmbH<br />

• BlueStar Europe GmbH<br />

• Bluhm systeme GmbH<br />

• cab ProdukttechnikGmbH & Co. KG<br />

• Carl Valentin GmbH<br />

• CCE Convenience Coding Equipment<br />

GmbH<br />

• Contrinex GmbH<br />

• COSYS Ident GmbH<br />

• deister electronic GmbH<br />

• DYNAMIC SYSTEMS GMBH<br />

Produktindex<br />

• Auto-ID<br />

• Barcode Drucker /<br />

Thermotransfer & Transferdrucker<br />

• Barcodelesegeräte / Mobile Erfassung<br />

• Barcode-Prüfgeräte<br />

• Distribution / Reseller<br />

• Etiketten / Druck & Herstellung<br />

ident<br />

Markt – Das Anbieterverzeichnis<br />

• ESG Elektroniksystemund<br />

Logistik GmbH<br />

• Euro I.D. Identifikationssysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

• FEIG Electronic GmbH<br />

• Fis Organisation GmbH<br />

• Gera ident GmbH<br />

• Gruber GmbH<br />

• herpa print GmbH<br />

• Huf Tools GmbH Velbert<br />

• ICS Identcode Systeme AG<br />

• iDTRONIC GmbH<br />

• Inotec Barcode Security GmbH<br />

• Intertrade A.F. AG<br />

• Jogro Etiketten GmbH<br />

• MELZER maschinenbau GmbH<br />

• Meshed Systems GmbH<br />

• mobisys MobileInformationssysteme GmbH<br />

• Kennzeichnungssysteme<br />

• Logistiksoftware /<br />

SAP-zertifizierter Systemintegrator<br />

• Optische Identifikationssysteme<br />

• Produktionsanlagen für RFID<br />

• Radiofrequenz Identifikationssys. (RFID)<br />

• RFID-Datenträger / Label / Transponder<br />

Ihre Firma hat noch k<strong>eine</strong>n<br />

Eintrag im Anbieterverzeichnis?<br />

anbieterverzeichnis 77<br />

• Übersichtlich<br />

• aktuell<br />

• informativ<br />

• NiceLabel Germany GmbH<br />

• REA Elektronik GmbH<br />

• RF-iT Solutions GmbH<br />

• Rose Intech GmbH & Co. KG<br />

• SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />

• Schneider Kennzeichnung GmbH<br />

• Schr<strong>eine</strong>r GmbH<br />

• Siemens AG<br />

• smart-TEC GmbH & Co. KG<br />

• SMARTTRAC Technology GmbH<br />

• SOKYMAT AUTOMOTIVE GmbH<br />

• TECTUS Transponder Technology GmbH<br />

• TRICON Consulting GmbH & Co. KG<br />

• Warok Computer & Software GmbH<br />

• Will Software GmbH<br />

• Witte plusprint GmbH<br />

• X-ident technology<br />

• RFID-Schreib-/Lesegeräte<br />

• RFID-Software / Middleware<br />

• Software zum Erstellen von<br />

Etiketten & Barcodes<br />

• Stationäre Scanner<br />

• Systemintegration / Consulting<br />

• 2D-Code Lesesysteme<br />

Ihr direkter Kontakt zum Verlag:<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81<br />

E-Mail: pohl@ident.de<br />

Auch Online:<br />

www.ident.de<br />

ident 3/09


78<br />

Auto-ID<br />

anbieterverzeichnis<br />

active logistics GmbH<br />

www.active-logistics.com<br />

Vertrieb@active-logistics.com<br />

cab Produkttechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />

Internet: www.cab.de<br />

e-mail: info@cab.de<br />

Huf Tools<br />

RFID Systeme, Geräte und Software<br />

Huf Tools GmbH Velbert<br />

Güterstraße 17<br />

42551 Velbert<br />

Kontakt: Veit Schröter<br />

Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />

Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />

info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />

ICS Identcode Systeme AG<br />

Sophie-Guyer-Str. 9, CH-8330 Pfaffikon<br />

Tel. +41/1/952 44 44, Fax +41/1/952 44 00<br />

E-Mail: info@identcode.ch<br />

www.identcode.ch<br />

CH-1052 Le Mont-sur-Lausanne<br />

Tel. +41/21/651 98 98, Fax +41/21/651 98 99<br />

Schneider-Kennzeichnung GmbH<br />

Lehmfeldstr. 7, 70374 Stuttgart<br />

Tel. 07 11/95 39 49-0, Fax 95 39 49 59<br />

verkauf@schk.de · www.schk.de<br />

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008<br />

Siemens AG<br />

Industry Sector<br />

SIMATIC Sensors<br />

RFID-Systeme für Produktion und Logistik<br />

Codelesesysteme<br />

Gleiwitzer Str. 555<br />

D-90475 Nürnberg<br />

Tel: 0911/895-0<br />

Fax: 0911/895-2132<br />

info.simatic-sensors@siemens.com<br />

www.siemens.de/simatic-sensors<br />

ident 3/09<br />

Barcode Drucker/Thermotransfer<br />

& Transferdrucker<br />

• RFID Drucker<br />

• Thermo/Thermotransfer Drucker<br />

• Etikettiergeräte<br />

• Thermotransfer Folien<br />

• Etiketten<br />

Avery Dennison Deutschland GmbH<br />

Avery-Haus · D-85386 Eching<br />

Tel (08165) 925-0 · Fax (08165) 64 360<br />

printers@averydennison.com<br />

www.machines.averydennison.com<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

cab Produkttechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />

Internet: www.cab.de<br />

e-mail: info@cab.de<br />

We make labels work.<br />

Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />

E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />

www.dynamic-systems.de<br />

Member of the INGRAM MICRO Group<br />

INTERTRADE A.F. AG<br />

Weberstrasse 2<br />

49134 Wallenhorst<br />

Telefon: +49 (0) 54 07/83 43-0<br />

Fax: +49 (0) 54 07/83 43-50<br />

E-Mail: info@intertrade-ag.de<br />

www.intertrade-ag.de<br />

Barcode RFID Auto-ID Etiketten<br />

RFID: Beratung, Test und Installation<br />

Drucker: Barcode und RFID (Gen2)<br />

Etiketten: Barcode/RFID und Standard<br />

Kennzeichnung: Kundenindividuell<br />

Auto-ID Lösungen: Aus <strong>eine</strong>r Hand<br />

Service: Support von A bis Z<br />

SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />

Ersheimer Straße 71<br />

69434 Hirschhorn, Germany<br />

Phone: +49(0)6272-9201-0<br />

Fax: +49(0)6272-9201-399<br />

E-mail: info@de.satoeurope.com<br />

http://www.satoworldwide.com<br />

Barcodelesegeräte /<br />

Mobile Erfassung<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

Barcode-Prüfgeräte<br />

REA Elektronik GmbH<br />

Teichwiesenstr. 1<br />

D-64367 Mühltal<br />

Tel.: 0 61 54 / 6 38-0, Fax: 6 38-1 95<br />

www.rea.de<br />

e-mail: reainfo@rea.de<br />

Distribution / Reseller<br />

Member of the INGRAM MICRO Group<br />

INTERTRADE A.F. AG<br />

Weberstrasse 2<br />

49134 Wallenhorst<br />

Telefon: +49 (0) 54 07/83 43-0<br />

Fax: +49 (0) 54 07/83 43-50<br />

E-Mail: info@intertrade-ag.de<br />

www.intertrade-ag.de<br />

Warok GmbH<br />

Gassenäcker 2<br />

78052 Villingen-Schwenningen<br />

Tel.: + 49 (0)7721 20 26 30<br />

denise.spinney@warok.de<br />

www.warok.de


Etiketten /<br />

Druck & Herstellung<br />

• RFID Drucker<br />

• Thermo/Thermotransfer Drucker<br />

• Etikettiergeräte<br />

• Thermotransfer Folien<br />

• Etiketten<br />

Avery Dennison Deutschland GmbH<br />

Avery-Haus · D-85386 Eching<br />

Tel (08165) 925-0 · Fax (08165) 64 360<br />

printers@averydennison.com<br />

www.machines.averydennison.com<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

cab Produkttechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />

Internet: www.cab.de<br />

e-mail: info@cab.de<br />

We make labels work.<br />

Etiketten & Smart Label<br />

Barcode- & RFID-Lösungen<br />

Drucksysteme<br />

Etiketten-Spendesysteme<br />

Scanner & Software<br />

Tel. 0 81 53 / 90 96-0<br />

E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />

www.dynamic-systems.de<br />

Etiketten, auch mehrfarbig<br />

Thermo- u. Transferdrucker<br />

Thermotransfer-Bänder<br />

JOGRO ETIKETTEN GMBH<br />

Landemert 2<br />

58840 Plettenberg<br />

Tel: 0 23 91/92 21-60<br />

Fax: 0 23 91/92 21-70<br />

E-Mail: Info@JOGRO.de<br />

Kennzeichnungssysteme<br />

cab Produkttechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />

Internet: www.cab.de<br />

e-mail: info@cab.de<br />

We make labels work.<br />

Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />

E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />

www.dynamic-systems.de<br />

Logistiksoftware / SAPzertifizierterSystemintegrator<br />

SAP-Zertifizierte<br />

Softwarelösungen für die<br />

Intralogistik:<br />

• Drahtlose Funknetzwerke<br />

• Pick-by Voice<br />

• RFID-Lösungen<br />

Mobile Lösungen für Direktanbindung an<br />

SAP-Systeme mit fertigen Prozessen<br />

durch vollintegriertes Software-Tool.<br />

Best Practice Logistik und SAP<br />

www.mobisys.de<br />

Altrottstr. 26 / 69190 Walldorf<br />

Tel. 06227/ 8635-0 Fax -55<br />

E-Mail: info@mobisys.de<br />

Optische<br />

Identifikationssysteme<br />

Siemens AG<br />

Industry Sector<br />

SIMATIC Sensors<br />

Codelesesysteme<br />

Gleiwitzer Str. 555<br />

D-90475 Nürnberg<br />

Tel: 0911/895-0<br />

Fax: 0911/895-2132<br />

info.simatic-sensors@siemens.com<br />

www.siemens.de/simatic-sensors/mv<br />

anbieterverzeichnis 79<br />

Produktionsanlagen<br />

für RFID<br />

www.melzergmbh.com<br />

verkauf@melzergmbh.com<br />

• RFID Tickets/Tags und Labels<br />

in HF und UHF<br />

• RFID Luggage Tags<br />

• e-Pässe (Datenseite/Deckel)<br />

• e-Personalausweise<br />

• e-Visasticker<br />

• Plastikkarten und Chipkarten<br />

Radiofrequenz<br />

Identifikations systeme<br />

(RFID)<br />

ASSA ABLOY<br />

Identification Technologies GmbH<br />

Am Klingenweg 6a<br />

65396 Walluf<br />

Tel: +49 6123 791 0<br />

Fax: +49 6123 791 199<br />

www.aaitg.com<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

Contrinex GmbH<br />

Industrielle Elektronik<br />

Herr Norbert Matthes<br />

Lötscher Weg 104<br />

Tel. (+49)2153 - 7374 0<br />

Fax (+49)2153 - 7374 55<br />

info@contrinex.de · www.contrinex.de<br />

deister electronic GmbH<br />

Hermann-Bahlsen Str. 11<br />

30890 Barsinghausen<br />

Tel.: +49 (0) 51 05/51 61 11<br />

Fax: +49 (0) 51 05/51 62 17<br />

E-Mail: info@deister-gmbh.de<br />

www.deister.com<br />

siehe<br />

Etiketten<br />

www.dynamic-systems.de<br />

ident 3/09


80<br />

anbieterverzeichnis<br />

Radiofrequenz<br />

Identifikations systeme<br />

(RFID)<br />

Elektroniksystemund<br />

Logistik-GmbH<br />

Tel: +49 (89) 92 16 22 53<br />

Fax: +49 (89) 92 16 22 36<br />

E-Mail: info@esg.de<br />

www.esg.de<br />

EURO I.D.<br />

Identifikationssysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

Metternicher Straße 4<br />

D-53919 Weilerswist<br />

Tel.: 02254-94090 · Fax: 02254-940970<br />

e-mail: info@euroid.com<br />

http://www.euroid.com<br />

FEIG ELECTRONIC GmbH<br />

Lange Strasse 4<br />

D-35781 Weilburg<br />

Tel.: 06471/3109-0; Fax.: -99<br />

e-mail: obid@feig.de<br />

http://www.feig.de<br />

GERA-IDENT<br />

APPLICATION FOCUSED RFID<br />

GERA-IDENT GmbH<br />

Clara-Zetkin-Straße 14 • 07545 Gera<br />

Tel: 0365 830 700 0 • Fax: 0365 830 700 29<br />

E-Mail: info@gera-ident.com<br />

Ansprechpartner: Herr Dr. Klaus Nitsche<br />

Herr Ramin Hassan<br />

www.gera-ident.com<br />

Huf Tools<br />

YOUR RFID CONNECTION<br />

RFID Systeme, Geräte und Software<br />

Huf Tools GmbH Velbert<br />

Güterstraße 17<br />

42551 Velbert<br />

Kontakt: Veit Schröter<br />

Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />

Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />

info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />

iDTRONIC GmbH<br />

Donnersbergweg 1<br />

67059 Ludwigshafen – Germany<br />

Ph.: +49.621.66900-940, Fax: -949<br />

info@idtronic.de www.idtronic.de<br />

ident 3/09<br />

Meshed Systems GmbH<br />

Alte Landstrasse 21<br />

85521 Ottobrunn<br />

Tel.:+49-(0)89-6666 5124<br />

www.meshedsystems.com<br />

info2@meshedsystems.com<br />

Barcode RFID Auto-ID Etiketten<br />

RFID: Beratung, Test und Installation<br />

Drucker: Barcode und RFID (Gen2)<br />

Etiketten: Barcode/RFID und Standard<br />

Kennzeichnung: Kundenindividuell<br />

Auto-ID Lösungen: Aus <strong>eine</strong>r Hand<br />

Service: Support von A bis Z<br />

SATO Labelling Solutions Europe GmbH<br />

Ersheimer Straße 71<br />

69434 Hirschhorn, Germany<br />

Phone: +49(0)6272-9201-0<br />

Fax: +49(0)6272-9201-399<br />

E-mail: info@de.satoeurope.com<br />

http://www.satoworldwide.com<br />

����������������<br />

������������� ���<br />

����������������<br />

��� �������������<br />

�������� ��� ������� � ���� ����<br />

���������������������������<br />

������������� � ������������<br />

Siemens AG<br />

Industry Sector<br />

SIMATIC Sensors<br />

RFID-Systeme für Produktion und Logistik<br />

Codelesesysteme<br />

Gleiwitzer Str. 555<br />

D-90475 Nürnberg<br />

Tel: 0911/895-0<br />

Fax: 0911/895-2132<br />

info.simatic-sensors@siemens.com<br />

www.siemens.de/simatic-sensors/rf<br />

Gewerbeparkstr. 10<br />

D-51580 Reichshof-Wehnrath<br />

Phone: +49 (0)2265 99 19- 0<br />

Fax: +49 (0)2265 99 19-11<br />

info@sokymat-automotive.de<br />

www.sokymat-automotive.de<br />

TECTUS Transponder Technology GmbH<br />

Eurotec-Ring 39, D-47445 Moers Germany<br />

Tel. +49 (0) 2841 979660 · Fax 9796610<br />

info@tec-tus.de · http://www.tec-tus.de<br />

TRICON Consulting GmbH. & Co KG<br />

RFID-Lösungen aus <strong>eine</strong>r Hand<br />

Johann Roithner-Strasse 131<br />

A-4050 Traun, Österreich<br />

Tel +43 7229 74100-0<br />

Fax +43 7229 74100-600<br />

office@tricon-rfid.com<br />

www.tricon-rfid.com<br />

Ihr kompetenter Partner für<br />

RFID IQ-Tag ® Produkte und<br />

individuelle Produktlösungen<br />

X-ident technology<br />

Kreuzauer Straße 33<br />

52355 Düren<br />

Tel: +49 (0)2421 597-324<br />

Fax: +49 (0)2421 597-327<br />

info@x-ident.com<br />

www.x-ident.com<br />

RFID-Datenträger / Label /<br />

Transponder<br />

We make labels work.<br />

Tel.: +49 (0)81 53 / 90 96-0<br />

E-Mail: info@dynamic-systems.de<br />

www.dynamic-systems.de<br />

EURO I.D.<br />

Identifikationssysteme<br />

GmbH & Co. KG<br />

Metternicher Straße 4<br />

D-53919 Weilerswist<br />

Tel.: 02254-94090 · Fax: 02254-940970<br />

e-mail: info@euroid.com<br />

http://www.euroid.com<br />

Transponder, Karten, Labels<br />

Alle Frequenzen und Bauformen<br />

Sonderanfertigungen<br />

Fis Organisation GmbH<br />

Am Stadtrand 52 - 22047 Hamburg<br />

www.fiscard.de / info@fiscard.de<br />

Telefon: +49 40 669616 - 0<br />

Labels, Tickets, Tags and more…<br />

GERA-IDENT<br />

APPLICATION FOCUSED RFID<br />

GERA-IDENT GmbH<br />

YOUR RFID CONNECTION<br />

Clara-Zetkin-Straße 14 • 07545 Gera<br />

Tel: 0365 830 700 0 • Fax: 0365 830 700 29<br />

E-Mail: info@gera-ident.com<br />

Ansprechpartner: Herr Dr. Klaus Nitsche<br />

Herr Ramin Hassan<br />

www.gera-ident.com


RFID Konzepte<br />

• RFID-Komplettsysteme<br />

• Transponderetiketten<br />

• Projektmanagement<br />

herpa print GmbH<br />

Niedermiebach 71 · 53804 Much<br />

Tel. (0 22 45) 9 16 30 · Fax (0 22 45) 916 36<br />

www.herpa-print.de · e-mail: info@herpa-print.de<br />

SMARTRAC TECHNOLOGY GMBH<br />

Albstrasse 14, D-70597 Stuttgart<br />

Kontakt: Uwe Adamczyk<br />

Tel.: +49 (0)711 / 656 926-10<br />

Fax: +49 (0)711 / 656 926-11<br />

eMail: sales-europe@smartrac-group.com<br />

www.smartrac-group.com<br />

RFID-Schreib-/Lesegeräte<br />

ident Anbieterverzeichnis<br />

Paket (Print & Online)<br />

RFID-Software /<br />

Middleware<br />

RF-iT Solutions GmbH<br />

Herr Dominik Berger<br />

Hans Resel Gasse 17a<br />

A - 8020 Graz<br />

Tel.: (+43)316 - 711 111 700<br />

Domink.Berger@rf-it-solutions.com<br />

www.rf-it-solutions.com<br />

Software zum Erstellen<br />

von Etiketten & Barcodes<br />

cab Produkttechnik<br />

GmbH & Co KG<br />

Wilhelm-Schickard-Str. 14<br />

D-76131 Karlsruhe<br />

Tel. 0721 6626-283, Fax 6626-249<br />

Internet: www.cab.de<br />

e-mail: info@cab.de<br />

Wenn Etikettendruck einfach<br />

Einfach sein soll<br />

NiceLabel Germany GmbH<br />

Liebknechtstr. 29<br />

63 179 Obertshausen<br />

Germany<br />

Tel.: +49-(0)6104-405 400<br />

Fax: +49-(0)6104-405 40-20<br />

E-Mail: info@nicelabel.de<br />

Internet: http://www.nicelabel.de<br />

Wir bestellen <strong>eine</strong>n Eintrag:<br />

Will Software GmbH<br />

Finkenweg 36a<br />

D-35647 Waldsolms<br />

Tel: 06085 / 98119-0<br />

Fax: 06085 / 98119-3<br />

www.will-software.com<br />

info@will-software.com<br />

Stationäre Scanner<br />

Systemintegration /<br />

Consulting<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

anbieterverzeichnis 81<br />

siehe<br />

Radiofrequenz/<br />

Identifikationssysteme<br />

Huf Tools<br />

RFID Systeme, Geräte und Software<br />

Huf Tools GmbH Velbert<br />

Güterstraße 17<br />

42551 Velbert<br />

Kontakt: Veit Schröter<br />

Tel.: +49 (0) 2051 2767-0<br />

Fax.: +49 (0) 2051 2767-1733<br />

info@huf-tools.de www.huf-tools.de<br />

2D-Code Lesesysteme<br />

Barcodat GmbH<br />

Robert-Bosch-Straße 13<br />

D-72280 Dornstetten<br />

Tel.: 0 74 43 / 96 01-0, Fax 39 99<br />

www.barcodat.de<br />

info@barcodat.de<br />

siehe<br />

Etiketten<br />

www.dynamic-systems.de<br />

Siemens AG<br />

Industry Sector<br />

SIMATIC Sensors<br />

Codelesesysteme<br />

Gleiwitzer Str. 555<br />

D-90475 Nürnberg<br />

Tel: 0911/895-0<br />

Fax: 0911/895-2132<br />

info.simatic-sensors@siemens.com<br />

www.siemens.de/simatic-sensors/mv<br />

4<br />

Höhe 40 mm Höhe 50 mm Höhe 60 mm<br />

33<br />

Präsentieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen cross-<br />

In der/n Rubrik/en __________________________________________________ 93<br />

medial, unseren Heftlesern und unseren Besuchern auf der<br />

/<br />

Homepage ident.de<br />

• Höhe 40mm pro Ausgabe und Rubrik € 140,- Jede Firma: ____________________________________________________________<br />

weitere Rubrik € 70,-<br />

• Höhe 50mm pro Ausgabe und Rubrik € 180,- Jede<br />

weitere Rubrik € 90,-<br />

Straße: ______________________ Ort: _______________________________ (0)6074<br />

• Höhe 6 0mm pro Ausgabe € 200,-<br />

Jede weitere Rubrik € 100,-<br />

E-Mail: ___________________________________________________________ +49<br />

Die Laufzeit Ihres Eintrages / Ihrer Einträge beträgt<br />

zunächst 7 aufeinander folgende Ausgaben und verlängert<br />

sich bis auf Widerruf, falls nach der 7. Ausgabe k<strong>eine</strong> Kün- Ansprechpartner: __________________________________________________<br />

digung der Einträge erfolgen sollte. Die Fakturierung erfolgt<br />

für 7 Ausgaben (1 Jahr) im voraus.<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, E-Mail: pohl@ident.de Antwortfax<br />

__________________________________________________________________<br />

Datum Unterschrift<br />

ident 3/09


82<br />

impressum<br />

Themenplan ident 2009*<br />

Ausgabe 4<br />

08.06.<br />

Ausgabe 5<br />

07.09.<br />

Ausgabe 6<br />

19.10.<br />

Ausgabe 7<br />

23.11.<br />

Jahrbuch ident<br />

Jahrbuch<br />

15.12.<br />

2010<br />

ident Anwendungsgebiet Technologieschwerpunkt Messen und Veranstaltungen<br />

Automatisierung<br />

Produkt &<br />

Markenschutz<br />

Logistik<br />

Verpackung<br />

* Themen unter Vorbehalt<br />

Distribution<br />

Chemie & Pharma<br />

Groß- & Einzelhandel<br />

Sendungsverfolgung<br />

Das Leistungsprofil<br />

der Auto-ID Branche<br />

Liebe Anzeigenkunden,<br />

die ident nimmt Ihre Angeigen<br />

in digitaler Form entgegen.<br />

Bitte stellen Sie uns ihre Anzeigen,<br />

in Form von hochauflösenden<br />

(300dpi bei 100%) PDFs, TIFFs oder<br />

JPGs (hohe Qualität) zur Verfügung.<br />

Zur Datenübetragung verwenden<br />

Sie bitte folgende E-Mail:<br />

mail@raum-x.de<br />

ident 3/09<br />

Etikettendruck (Barcode & RFID)<br />

Mobiles Arbeiten<br />

Near Field Communication (NFC)<br />

Zeiterfassungsssyteme<br />

Lesesyteme (Reader & Gates)<br />

Kommissionierung<br />

Warehouse Management<br />

Dokumentenmanagement<br />

Vision-Systeme<br />

Sensorik<br />

Spezialetiketten<br />

Industriedrucker<br />

Mobile Datenerfassung<br />

Artikelsicherung (EAS & RFID)<br />

Voice-Systeme<br />

Barcode Kennzeichnung<br />

Firmenpräsentationen<br />

Fachbeiräge (Barcode, RFID, etc.)<br />

Stand der Technik & Standards<br />

Anbieterverzeichnis & Auto-ID Glossar<br />

Inserentenverzeichnis<br />

EURO ID 2009 (05.05. - 07.05.)<br />

E_PROCURE & SUPPLY (06.05. - 07.05.)<br />

ACHEMA (11.05. - 15.05.)<br />

TRANSPORT LOGISTIC (12.05. - 15.05.)<br />

SENSOR+TEST (26.05. - 28.05.)<br />

Dortmunder Gespräche (08.09 - 09.09.)<br />

MOTEK (21.09. - 24.09.)<br />

DMS EXPO (22.09. - 24.09.)<br />

FachPack + LogIntern (29.09. - 01.10.)<br />

Systems (20.10. - 23.10.)<br />

Dt. Logistik-Kongress (21.10. -23.10.)<br />

VISION (03.11. - 05.11.)<br />

MEDICA (18.11. - 21.11.)<br />

SPS/IPC/DRIVES (24.11. - 26.11.)<br />

Aisci 5<br />

Bluhm 11<br />

Casio 9<br />

Deister 21<br />

Feig 23<br />

Gera ident 53<br />

Harting 2. Umschlagseite<br />

Huf Tools 57<br />

Intertrade 4. Umschlagseite<br />

Kathrein 13<br />

Messe Frankfurt Lope-c 65<br />

MOVIS 71<br />

Nice Label 55<br />

Sick Titelseite<br />

Wolke 7


Abo<br />

Mit dem ABO<br />

immer im Vorteil !<br />

Die ident kommt sieben mal im Jahr<br />

sowie ein Jahrbuch der Branche<br />

direkt ins Haus.<br />

Sie erhalten kompetent aufbereitete<br />

Anwendungsberichte, aktuelle<br />

Fachinformationen, ausführliche<br />

Produkt be schrei bungen und<br />

Branchen news aus dem gesamten<br />

Bereich der Automatischen<br />

Identifikation und Datenerfassung.<br />

Die ident verbindet branchenübergreifend<br />

Informationen aus Wissenschaft,<br />

Industrie und Anwendung.<br />

Ein gut strukturiertes Anbieterverzeichnis<br />

– der ident Markt – sorgt<br />

für den direkten Draht zur Branche.<br />

Ident Verlag & Service GmbH<br />

ident-Leserservice<br />

Heinrich-H<strong>eine</strong>-Straße 5<br />

D-63322 Rödermark<br />

Tel.: +49 (0)60 74 / 92 08 81<br />

Fax: +49 (0)60 74 / 93 33 4<br />

E-Mail: vdl@ident.de<br />

Internet: www.ident.de<br />

ident<br />

Ident Verlag & Service GmbH<br />

ident-Leserservice<br />

Heinrich-H<strong>eine</strong>-Straße 5<br />

D-63322 Rödermark<br />

ident Abonnement<br />

Bitte liefern Sie mir ab sofort die ident zum Abo-Preis<br />

von € 66,– im Jahr inkl. Mwst., zzgl. Versandkosten<br />

(= 7 Ausgaben und ein Jahrbuch). Das Abo verlängert<br />

sich nur dann um ein Jahr, wenn es nicht 8<br />

Wochen vor Ablauf des Bezugsjahres gekündigt wird.<br />

_______________________________________<br />

Firma<br />

_______________________________________<br />

Name<br />

________________________________________<br />

Vorname<br />

_______________________________________<br />

Position<br />

_______________________________________<br />

Branche<br />

_______________________________________<br />

E-Mail<br />

_______________________________________<br />

Straße / Postfach<br />

_______________________________________<br />

PLZ / Ort<br />

_______________________________________<br />

Datum / 1. Unterschrift<br />

Garantie: Diese Vereinbarung kann innerhalb von<br />

10 Tagen schriftlich bei der Ident Verlag & Service<br />

GmbH widerrufen werden.<br />

Gesehen, gelesen, unterschrieben<br />

_______________________________________<br />

Datum / 2. Unterschrift<br />

Sie zahlen erst nach Erhalt der Rechnung oder per<br />

Bankeinzug:<br />

_______________________________________<br />

Kontonummer<br />

_______________________________________<br />

Bankinstitut / Bankleitzahl<br />

Impressum<br />

ident<br />

Das führende Anwendermagazin<br />

für Automatische Datenerfassung & Identifikation<br />

Es ersch<strong>eine</strong>n 7 Ausgaben und ein Jahrbuch pro Jahr.<br />

Offizielles Organ der AIM-D e. V.<br />

Herausgeber:<br />

Ident Verlag und Service GmbH<br />

Heinrich-H<strong>eine</strong>-Str. 5, 63322 Rödermark, Germany<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />

E-Mail: vdl@ident.de, Internet: www.ident.de<br />

Chefredakteur:<br />

Dipl.-Ing. Thorsten Aha (V.i.S.d.P)<br />

Durchstr. 75, 44265 Dortmund, Germany<br />

Tel.: +49 (0)231 / 72 54 60 90, Fax: +49 (0)231 / 72 54 60 91<br />

E-Mail: aha@ident.de<br />

Redaktion:<br />

Tim Rösner, Prof. Dr.-Ing. Klaus Krämer<br />

Thomas Wöhrle (freier Journalist)<br />

Maria Meriemque-Aha (Marketing)<br />

Verlagsleiter:<br />

Eckhard von der Lühe<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />

E-Mail: vdl@ident.de<br />

Anzeigenleiter:<br />

Bernd Pohl<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0)6074 / 93 33 4<br />

E-Mail: pohl@ident.de<br />

Abo-/Leserservice:<br />

Karin von der Lühe<br />

Tel.: +49 (0)6074 / 92 08 81, Fax: +49 (0) 6074 / 93 33 4<br />

E-Mail: vdl@ident.de<br />

Redaktionsbeirat:<br />

Prof. Dr.-Ing. D. Arnold, Universität Karlsruhe (TH)<br />

Manfred Arnoldi, ADC-Distribution<br />

Wolf-Rüdiger Hansen, Geschäftsführer AIM-D e.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, IDH / VVL e.V.<br />

Prof. Dr.-Ing. R. Jünemann<br />

Bernhard Lenk, Datalogic Automation GmbH<br />

Heinrich Oehlmann, Eurodata Council<br />

Peter M. Pastors, Institut für angewandte Kybernetik<br />

und interdisziplinäre Systemforschung<br />

Prof. Dr. Michael ten Hompel, Fraunhofer IML<br />

Frithjof Walk, Vorstandsvorsitzender AIM-D<br />

Herstellung: Strube OHG, Stimmerswiesen 3, 34587 Felsberg<br />

Gestaltung/Layout/Produktion:<br />

raum-x kommunikationsdesign GbR<br />

Huckarder Straße 12, 44147 Dortmund, Germany<br />

Tel.: +49 (0) 2 31/84 79 60-35, Fax: -36<br />

E-Mail: mail@raum-x.de, www.raum-x.de<br />

Bezugsbedingungen:<br />

Jahresabonnement Euro 66,- (Einzelheft Euro 9,10)<br />

Einzelheft außerhalb des Abonnements Euro 11,50 zuzüglich Versandkosten,<br />

inkl. 7% MwSt. Ausland auf Anfrage. Das Abonnement verlängert sich jeweils<br />

um ein weiteres Jahr, falls nicht 8 Wochen vor Ende des Bezugsjahres<br />

die Kündigung erfolgt ist.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Rödermark.<br />

© Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark.<br />

ident ist <strong>eine</strong> eingetragen Marke der Ident Verlag & Service GmbH.<br />

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen<br />

sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen<br />

Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustim mung des Verlages unzulässig<br />

und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzungen,<br />

Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen<br />

Systemen. Der Verlag gestattet die Übernahme von ident-Texten in Datenbestände,<br />

die ausschließlich für den privaten Gebrauch <strong>eine</strong>s Nutzers bestimmt<br />

sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der<br />

schriftlichen Zustimmung durch die Ident Verlag & Service GmbH.<br />

Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des jeweiligen<br />

Autors wieder und decken sich nicht notwendigerweise mit der Auffassung<br />

der Redaktion. Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe / E-Mails – mit<br />

vollständiger Anschrift / E-Mail-Adresse – auch gekürzt zu veröffentlichen.<br />

Die ident-Redaktion und die Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark<br />

übernehmen trotz sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung k<strong>eine</strong> Gewähr für<br />

die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit der Inhalte. Für den Fall, dass<br />

in ident unzutreffende Informationen veröffentlicht oder in Programmen oder<br />

Datenbanken Fehler enthalten sein sollten, kommt <strong>eine</strong> Haftung nur bei grober<br />

Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Verlages oder s<strong>eine</strong>r Mitarbeiter in Betracht.<br />

Alle Anbieter von Beiträgen, Fotos, Illustrationen stimmen der Nutzung in der<br />

Zeitschrift ident, im Internet und auf CD-ROM zu. Alle Rechte einschließlich<br />

der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken liegen bei der Ident<br />

Verlag & Service GmbH, Rödermark. Für Unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotomaterial wird k<strong>eine</strong> Haftung übernommen und können von<br />

der Redaktion nicht zurückgesandt werden.<br />

Bestellungen beim Buch- oder Zeitschriftenhandel oder<br />

beim Verlag, ISSN 1432-3559<br />

Erklärung gem. § 5 des hessischen Pressegesetzes:<br />

Ident Verlag & Service GmbH, Rödermark<br />

ISSN 1432-3559


INTERTRADE A. F. AG · Weberstrasse 2 · 49134 Wallenhorst<br />

Tel.: 0 54 07/83 43-0 · E-Mail:info@intertrade-ag.de · www.intertrade-ag.de<br />

Erkennen schafft Verbindung.<br />

uf unsichtbaren Wegen finden Informationen ihr Ziel und formen<br />

sich zu Bedeutungen. Sie sammeln sich und und rufen nach der<br />

Phantasie, die Ihnen Sinn gibt. Der Kreativität werden die Grenzen<br />

genommen. Was gestern noch so fern lag, lässt sich begreifen und beherrschen.<br />

Willkommen in der Zukunft.<br />

PartnerSelect<br />

value-added<br />

distribution<br />

partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!