17.10.2012 Aufrufe

Lösungen

Lösungen

Lösungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einheit 3<br />

Aufgabe 3.1 Verschaffen Sie sich anhand eines Vorlesungsverzeichnisses oder der Internet-<br />

Präsentation der von Ihnen besuchten (oder in Zukunft zu besuchenden) Universität einen<br />

Überblick über die Fachbereiche bzw. Fakultäten. Welche Disziplinen werden gelehrt, wie<br />

werden sie gruppiert?<br />

- zur eigenständigen Bearbeitung -<br />

Aufgabe 3.2 Konsultieren Sie zu einem italienischen literarischen Text, den Sie, wenn<br />

möglich, aus eigener Lektüre kennen, ein literarisches Lexikon wie den ‘Kindler’ und eine<br />

Literaturgeschichte wie die von Volker Kapp herausgegebene. Zu welchen Aspekten des<br />

Textes erhalten Sie dort jeweils Informationen? Vergleichen Sie diese mit dem Textwissen,<br />

das Sie aus Ihrer Lektüre besitzen.<br />

Eine literaturgeschichtliche Darstellung beschäftigt sich mit überzeitlichen Zusammenhängen.<br />

Demgemäß wird dort in aller Regel dem individuellen Gehalt und der Form eines einzelnen<br />

Textes wenig oder kein Raum gegeben und stattdessen kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen<br />

und Entwicklungslinien von Text zu Text bzw. innerhalb einer Gattung<br />

beschrieben, die – nicht unähnlich einer Landkarte – eine ‘Verortung’ des Textes ermöglicht,<br />

ohne dass man den Text selbst damit schon vor Augen hätte. Ein literarisches<br />

Lexikon bietet demgegenüber in Form von Zusammenfassungen einen genaueren Blick auf<br />

Themen und Handlung einzelner Texte und skizziert ggf. prominente zeitgenössische oder<br />

spätere Lesarten, liefert im Unterschied zu einer Literaturgeschichte jedoch nur punktuelles,<br />

weil auf den Einzeltext bezogenes Hintergrundwissen, das es kaum erlaubt, größere<br />

Zusammenhänge zu rekonstruieren. Eine eigene Lektüre des Primärtextes ist durch Sekundärmaterialien<br />

zu ergänzen, nicht aber zu ersetzen, da sie allein eine individuelle Einschätzung<br />

des Textes und persönliche wie wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihm bietet.<br />

Aufgabe 3.3 Beantworten Sie mit Hilfe der genannten literaturwissenschaftlichen Hilfsmittel<br />

folgende Fragen:<br />

- Welche italienischen Dramatiker des 17. Jh. haben den Don-Juan-Stoff aufgegriffen?<br />

Welche anderen Texte dieser Stofftradition gibt es?<br />

Giacinto Andrea Cicognini (Il convitato di pietra, vor 1650) und Onofrio Giliberto (Il<br />

convitato di pietra, 1652). Andere Texte der Stofftradition: Tirso de Molina, El burlador<br />

de Sevilla y convidado de piedra (1630), Molière, Dom Juan ou le Festin de Pierre<br />

(1665), Honoré de Balzac, Novelle “L’elixir de longue vie” (1830), George Byron, Don<br />

Juan (1819–24), Christian Dietrich Grabbe, Don Juan und Faust (1822), José Zorrilla,<br />

Don Juan Tenorio (1844), Charles Baudelaire, Gedicht “Don Juan aux enfers” (1846).<br />

Heranzuziehende Arbeitsmittel: Frenzel, Stoffe der Weltliteratur, Laffont/Bompiani:<br />

Dictionnaire des personnages littéraires et dramatiques.<br />

- Von wem wurde der Text La cognizione del dolore verfasst? Welcher Gattung wird er<br />

zugerechnet? Wo und wie ist er zuerst erschienen? In welchem Jahr erschien die erste<br />

deutsche Übersetzung?<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!