17.10.2012 Aufrufe

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heinz Kleger (Hrsg.) NEU<br />

Der Konvent als Labor<br />

Texte und Dokumente zum europäischen Verfassungsprozess<br />

Die Erklärung von Laeken zur Zukunft der Europäischen Union legte Ende 2001 neben<br />

der ,besseren demokratischen Kontrolle’, ,Effizienz’, ,Transparenz’ und ,deutlichere<br />

Kompetenzverteilung’ als weitere Ziele fest. Mit der Ablösung der Regierungskonferenzen<br />

durch die Konventsmethode konnte der Weg zu einer ,Verfassung für die europäischen<br />

Bürger’ beginnen. Der Verfassungskonvent vom 28.2.2002 bis zum 10.7.2003<br />

glich dabei einem Labor, das neue Möglichkeiten eröffnete, um die grundsätzliche Ideendiskussion<br />

unter Einbeziehung einer größeren Öffentlichkeit (Beitrittskandidaten, Zivilgesellschaft,<br />

Jugendkonvent) gleichzeitig sachlicher, verbindlicher und kompromißbereiter<br />

zu führen. Ein Stück mehr Demokratie ist gewagt worden.<br />

Prof. Dr. Kleger lehrt Politikwissenschaft in Potsdam.<br />

Region – Nation – Europa Bd. 25, 864 S., 29,90 €, br., ISBN 3-8258-7576-8<br />

Friedensgutachten <strong>2004</strong> NEU<br />

herausgegeben von Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz,<br />

Bruno Schoch, Corinna Hauswedell<br />

Das Friedensgutachten <strong>2004</strong><br />

rückt gegen den jüngsten Trend, auf politische Krisen militärisch zu reagieren, Möglichkeiten<br />

und Probleme von Friedensstrategien in den Mittelpunkt. Dies erfordert zunächst,<br />

die neue Weltlage unter die Lupe nehmen: Sind Terrorismus, Massenvernichtungswaffen<br />

und Staatszerfall die größten Gefährdungen des Friedens – oder nur die am<br />

lautesten beschworenen?<br />

Die Herausgeber:<br />

Christoph Weller ist <strong>Wissenschaft</strong>licher Geschäftsführer des Instituts für Entwicklung<br />

und Frieden der Universität Duisburg-Essen (INEF)<br />

Ulrich Ratsch ist wissenschaftlicher Referent und stellvertretender Leiter der Forschungsstätte<br />

der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)<br />

Reinhard Mutz ist Geschäftsführender <strong>Wissenschaft</strong>licher Direktor des Instituts für<br />

Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH)<br />

Bruno Schoch ist Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung<br />

(HSFK)<br />

Corinna Hauswedell ist Projektleiterin am Bonn International Center for Conversion<br />

(BICC)<br />

Friedensgutachten Bd. , Frühjahr <strong>2004</strong>, ca. 330 S., ca. 12,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7729-9<br />

Politikwissenschaft<br />

POLITIKWISSENSCHAFT<br />

–5–<br />

Ulrike Liebert; Josef Falke; Kathrin Packham; Daniel Allnoch (Hrsg.) NEU<br />

Verfassungsexperiment<br />

Europa auf dem Weg zur transnationalen Demokratie?<br />

Zu dem umstrittenen Projekt eines europäischen Verfassungsexperiments bietet dieses<br />

Buch grundlegende Informationen und einen Orientierungsrahmen. Es nimmt die<br />

kontroversen Debatten des 105köpfigen Verfassungskonvents unter die Lupe, beleuchtet<br />

die Beiträge der Zivilgesellschaft und untersucht die öffentliche Resonanz. Ziel ist<br />

es, diese bislang wichtigste Etappe in dem einzigartigen Prozess einer transnationalen,<br />

demokratischen Verfassungsbildung in Europa verständlicher zu machen und sein<br />

Ergebnis einer differenzierten Bewertung zu unterziehen.<br />

Die einschlägigen Dokumente des Konvents werden mittels der beigefügten CD-ROM<br />

bequem zugänglich gemacht.<br />

Prof. Dr. Ulrike Liebert lehrt Politikwissenschaften an der Universität Bremen.<br />

Europäisierung – Beiträge zur internationalen und transkulturellen Europadebatte<br />

Bd. 1, 352 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7102-9<br />

Ralph Rotte; Tanja Sprungala (Hrsg.) NEU<br />

Probleme und Perspektiven der Europäischen Sicherheitsund<br />

Verteidigungspolitik (ESVP)<br />

Angesichts der leidvollen Erfahrungen auf dem Balkan und der im Irakkrieg 2003 zu<br />

beobachtenden Interessendivergenzen mit der Weltmacht USA genießt das Projekt einer<br />

gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU gegenwärtig neue Aufmerksamkeit.<br />

Von Großbritannien und Frankreich in den neunziger Jahren angestoßen,<br />

wird die ESVP heute als potenzielle Chance der EU zur autonomen Wahrung ihrer<br />

internationalen Sicherheit und zur weltpolitischen Profilbildung gegenüber den USA<br />

angesehen. In dem Sammelband analysieren renommierte Experten die bisherige Ausgestaltung,<br />

die grundsätzlichen Probleme und Herausforderungen sowie die langfristigen<br />

Realisierungschancen der ESVP.<br />

Prof. Dr. Ralph Rotte lehrt Politikwissenschaft in Aachen.<br />

Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik Bd. 1, Frühjahr <strong>2004</strong>,<br />

ca. 250 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7391-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!