17.10.2012 Aufrufe

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christian Fischer; Franz J. Mönks; Esther Grindel (Hrsg.) NEU<br />

Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung<br />

Begabungen fördern, Lernen individualisieren<br />

„Curriculum und Didaktik der Begabtenförderung – Begabungen fördern, Lernen individualisieren“,<br />

so lautete das Motto des Kongresses, der vom Internationalen Centrum<br />

für Begabungsforschung der Universitäten Münster und Nijmegen in Kooperation<br />

mit der Bertelsmann-Stiftung und Unterstützung der Karg-Stiftung im Jahre 2003 mit<br />

großer Resonanz in Münster durchgeführt wurde. Der vorliegende Kongressbericht beschreibt<br />

vor allem konkrete Ansätze der schulischen Begabtenförderung und umfasst<br />

Beiträge namhafter Begabungsforscher wie etwa Joseph S. Renzulli, Franz J. Mönks<br />

sowie Kurt A. Heller.<br />

Dr. Christian Fischer, Prof. Dr. Franz Mönks und Esther Grindel sind am ICFB Münster<br />

tätig.<br />

Begabungsforschung Bd. 1, Frühjahr <strong>2004</strong>, ca. 300 S., ca. 24,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-7737-x<br />

Günter Kleinen<br />

Begabung und Kreativität in der populären Musik<br />

Rock und Pop führen in der Musikwissenschaft ein Hinterhausdasein. Die Kulturwissenschaften<br />

legen es nahe, diese Musik vorrangig nicht als ästhetisches Gebilde, sondern<br />

als kulturelle Praxis aufzufassen. Bei Adorno war zu lernen: die aus der avancierten<br />

Musik abgeleitete strukturelle Betrachtungsweise führt zur Verachtung; moderne<br />

Lebenswelten erfordern jedoch eine Aufwertung des Popgenres.<br />

Der Forschungsbericht zu BACKDOOR enthält neue Sichtweisen zu Begabung und<br />

Kreativität. Im einzelnen geht es u. a. um das Lernen in Schülerbands, autodidaktisches<br />

Lernen und weiteren Qualifikationserwerb, Songwriting, Workshops, Genderthematik,<br />

Tests und Forschungsmethoden. Die Erkenntnisse sind verwertbar für die<br />

Schule.<br />

Prof. Dr. Günter Kleinen lehrt Systematische Musikwissenschaft und Musikpädagogik<br />

an der Universität Bremen.<br />

Beiträge zur Musikpsychologie Bd. 4, 304 S., 24,90 €, br., ISBN 3-8258-6794-3<br />

Pädagogik<br />

PÄDAGOGIK<br />

–47–<br />

Ulrike M. Dambmann<br />

Erfolgsfaktor<br />

GEHIRN<br />

oder die Auflösung des<br />

Widerspruchs von<br />

Gefühl und Verstand<br />

SACHBUCH WISSENSCHAFT<br />

LIT<br />

Ulrike M. Dambmann NEU<br />

Erfolgsfaktor Gehirn<br />

oder die Auflösung des Widerspruchs von Gefühl und Verstand<br />

Erfolg ist keine Frage von Gefühl oder Verstand, sondern des Zusammenspiels. Dargelegt<br />

wird zum ersten Mal eine Integration bisher isoliert abgehandelter Erfolgsfaktoren<br />

wie Motivation, Kommunikation und Konfliktlösung. “Erfolgsfaktor Gehirn – Die Managementzentrale<br />

des Erfolgs” zeigt, wie Erfolg und Misserfolg in Abhängigkeit von<br />

der Aktivierung bestimmter neuronaler Netzwerke entstehen. Wir sind Gehirnprozessen<br />

nicht hilflos ausgeliefert, sondern können Erfolg für-dern und Misserfolg vermeiden.<br />

Dr. Ulrike M. Dambmann, Dozentin und Institutslei-terin, veröffentlichte Bücher zu sozialpsychologischen<br />

Themen. In ihrer Beratungs-tätigkeit in Unternehmen entwickelte<br />

sie die Gesprächs-Text-Analyse für Individual-Coachings von Führungskräften.<br />

Sachbuch <strong>Wissenschaft</strong> Bd. 1, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-7431-1<br />

Rudolf W. Keck; Margitta Rudolph; David Whybra; Werner Wiater (Hrsg.) NEU<br />

Schule in der Fremde – Fremde in der Schule<br />

Heterogenität, Bilingualität – kulturelle Identität und Integration<br />

Die Konferenz 2002 der ‘International Academy for the Humanization of Education’<br />

greift eine hochbrisante Thematik auf, die im Zuge der Globalisierung zu herausragender<br />

Bedeutsamkeit in Ost und West, in Nord und Süd geworden ist. Dies gilt insbesondere<br />

auch im Rahmen der Europäisierung, die nach dem Zusammenbruch des<br />

Sowjetsystems und der Beendigung des Kalten Krieges in Ost- und Westeuropa von<br />

besonderer Aktualität ist.<br />

Was die Gesellschaft in so eklatantem Ausmaß in Anspruch nimmt, das findet seinen<br />

entsprechenden Niederschlag auch im Erziehungs- und Schulwesen.<br />

Der Kongressband rückt deshalb nach den Grundsatzüberlegungen zu den Themen<br />

„Heterogenität, Bilingualität, kulturelle Integration und Identität“ im besonderen Maße<br />

die sprachlichen und kulturellen Probleme von Migrantenkindern in den Blickpunkt<br />

– sowohl in Schule und Unterricht als auch Netzwerksystemen.<br />

Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog Bd. 4, Frühjahr<br />

<strong>2004</strong>, ca. 384 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-7302-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!