02.08.2013 Aufrufe

Aufgaben - ETH Zürich

Aufgaben - ETH Zürich

Aufgaben - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelsysteme – Herbstsemester 2012<br />

Übung 7: Reglerentwurf im Frequenzbereich<br />

Prof. Dr. Manfred Morari<br />

Institut für Automatik, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

A 7.1: Lead- / Lag-Kompensatoren mit SISO-Tool [FrPE94, Aufg. 6.15, 6.17]<br />

In den allermeisten praktischen Fällen verlangt der Entwurf von Lead- und Lag-Kompensatoren<br />

eine iterative Prozedur, ausgehend von geschätzten Parametern, um eine zufriedenstellende<br />

Lösung zu erhalten. In dieser Übung soll diese iterative Prozedur mit Hilfe des bereits bekannten<br />

MATLAB-Werkzeugs sisotool nachvollzogen werden.<br />

Wir betrachten ein Temperaturreglersystem mit der Übertragungsfunktion<br />

G(s) =<br />

K<br />

(2s + 1)(s + 1)( 1 . (1)<br />

2s + 1)<br />

Ziel dieser Übung ist es, zwei verschiedene Kompensatoren für G(s) mit Hilfe des sisotool<br />

zu entwerfen. Dadurch sollen die Entwurfprozesse sowie die Unterschiede der Lead- und Lag-<br />

Kompensatoren erarbeitet werden.<br />

In beiden Fällen sollen die folgenden Spezifikationen erfüllt werden:<br />

i) Der bleibende Regelfehler auf eine Einheitstufe als Referenz-Input sei 0.1.<br />

ii) Die Phasenreserve (PR) vom kompensierten System betrage mindestens 40 ◦ .<br />

1. Lead-Kompensator<br />

a) Bestimmen Sie K gemäss der Spezifikation i) und geben Sie die entsprechende Übertragungsfunktion<br />

in den MATLAB-Workspace ein.<br />

Hinweis: Starten Sie die Entwurfsapplikation mit dem Befehl sisotool in MATLAB, und<br />

importieren Sie die Übertragungsfunktion mit (File - Import).<br />

Betrachten Sie die Sprungantwort für den geschlossenen unkompensierten Regelkreis<br />

über Analysis Plots - Step - Closed Loop r to y.<br />

b) Beginnen Sie die iterative Prozedur indem Sie die Werte für den Pol und die Nullstelle<br />

des Lead-Kompensators entsprechend der Spezifikationen schätzen, und fügen Sie diesen<br />

dem Kompensator im sisotool hinzu.<br />

Hinweis: Befehlsfolge Compensator Editor - (Right-Click) - Add Pole/Zero.<br />

Wie gross ist die Phasenreserve des Systems mit den geschätzten Werten? Wie sieht<br />

das Übergangsverhalten des System für eine Sprungantwort aus?


Übung 7: Reglerentwurf im Frequenzbereich HS 2012<br />

c) Durch das Verschieben der Pole und Nullstellen auf dem Bodediagramm können Sie<br />

die Effekte auf das Verhalten des Systems beobachten.<br />

Untersuchen Sie die Veränderung von PR und Durchtrittsfrequenz beim Verschieben<br />

der Nullstellen und Pole, sowie die Veränderung der Sprungantwort. Was passiert, wenn<br />

der Pol sehr weit nach links verschoben wird?<br />

d) Finden Sie einen Lead-Kompensator für G(s), der die Spezifikationen erfüllt. Wie lauten<br />

die Kompensatorparameter T und α?<br />

2. Lag Kompensator<br />

a) Benutzen Sie das sisotool um ein K so zu bestimmen, dass der offene (unkompensierte)<br />

Regelkreis eine PR von mindestens 50 ◦ hat (40 ◦ aus Spezifikation ii) + 10 ◦ Reserve für<br />

Lag Design).<br />

b) Bestimmen Sie den Wert von β so, dass die Spezifikation des bleibenden Regelfehlers<br />

erfüllt wird. Wie sollte die Nullstelle des Kompensators gewählt werden?<br />

c) Testen und verbessern Sie Ihren Entwurf mithilfe des sisotool. Wie lauten die Kompensatorparameter<br />

T und β?<br />

d) Vergleichen Sie die Sprungantworten der beiden Kompensatoren.<br />

A 7.2: Lag-Kompensator [FrPE94, Aufg. 6.47]<br />

Die Übertragungsfunktion einer offenen Strecke sei<br />

G(s) =<br />

K<br />

s(1 + s s<br />

5 )(1 + 60 ).<br />

Entwerfen Sie einen Lag-Kompensator D(s) für G(s), sodass der geschlossene Regelkreis die<br />

folgenden Spezifikationen erfüllt:<br />

• Der bleibende Regelfehler auf eine Einheitsrampe als Eingang beträgt nicht mehr als 0.01.<br />

• Die Phasenreserve beträgt 40 ◦ ± 3 ◦ .<br />

Verifizieren Sie anschliessend Ihren Entwurf mit MATLAB.<br />

A 7.3: Lead-Kompensator [FrPE94, Aufg. 6.48]<br />

Die Übertragungsfunktion einer offenen Strecke sei<br />

G(s) =<br />

K<br />

s(1 + s s<br />

5 )(1 + 250 )<br />

Entwerfen Sie einen Lead-Kompensator D(s) für G(s), sodass der geschlossene Regelkreis die<br />

folgenden Spezifikationen erfüllt:<br />

• Der bleibende Regelfehler auf eine Einheitsrampe als Eingang beträgt nicht mehr als 0.01.<br />

• Für die dominanten Pole des geschlossenen Kreises beträgt die Dämpfung ζ = 0.4.<br />

Verifizieren Sie anschliessend Ihren Entwurf mit MATLAB.<br />

Übungsaufgaben Regelsysteme 2 von 4<br />

(2)<br />

(3)


Übung 7: Reglerentwurf im Frequenzbereich HS 2012<br />

A 7.4: Lead-Lag-Kompensator Design [Prüfung Herbst 2010]<br />

Der Standardregelkreis in Abbildung 1 besitze eine Regelstrecke mit Übertragungsfunktion<br />

G(s) =<br />

20<br />

. (4)<br />

(s + 1)(s + 2)(s + 5)<br />

Um das dynamische Verhalten zu verbessern soll in dieser Aufgabe ein Lead-Lag-Kompensator<br />

entworfen werden. Der schrittweise auszulegende Kompensator habe die allgemeine Form<br />

D(s) = K T1s + 1<br />

αT1s + 1<br />

<br />

=L1(s)<br />

β(T2s + 1)<br />

, (5)<br />

βT2s + 1<br />

<br />

=L2(s)<br />

wobei L1(s) das Lead-Element des Kompensators (mit den Parametern T1 > 0, α < 1) und<br />

L2(s) das Lag-Element des Kompensators (mit den Parametern T2 > 0, β > 1) darstellt.<br />

r(s)<br />

✲+ y(s)<br />

❡ ✲ D(s) ✲ G(s)<br />

✲<br />

✻–<br />

Abbildung 1 (zu A 7.4): Regelkreis<br />

a) Anhand des Bode-Diagramms von G(s) (Abb. 2):<br />

(i) Geben Sie die Amplitudenreserve AR, die Phasenreserve PR, sowie die Durchtrittsfrequenz<br />

ωc des Systems (4) an.<br />

(ii) Ermitteln Sie die proportionale Verstärkung K des Kompensators so, dass die Phasenreserve<br />

von KG(s) 25 ◦ beträgt. Geben Sie auch die neue Durchtrittsfrequenz an.<br />

Hinweis: Runden Sie K auf die nächste ganze Zahl.<br />

b) Als erstes soll die erste Iteration zum Entwurf des Lead-Kompensators L1(s) durchgeführt<br />

werden. Das Überschwingen des geschlossenen Kreises soll dadurch auf 25% reduziert werden.<br />

(i) Durch Anwendung des MATLAB-Befehls roots auf den Nenner der Übertragungsfunktion<br />

KG(s)/(1 + KG(s)), ermitteln Sie ob der geschlossene Kreis näherungsweise als<br />

ein System zweiter Ordnung betrachten lässt.<br />

(ii) Um welchen Betrag muss demnach die Phasenreserve angehoben werden, wenn Sie<br />

einen zusätzlichen Puffer von 10 ◦ einplanen?<br />

(iii) Bestimmen Sie die Parameter α und T1 so, dass die maximale Phasenanhebung 25 ◦<br />

beträgt und auf der Durchtrittsfrequenz der Strecke KG(s) liegt.<br />

c) Als zweites soll die erste Iteration zum Entwurf des Lag-Kompensators L2(s) durchgeführt<br />

werden.<br />

(i) Bestimmen Sie die Parameter β und T2 so, dass die bleibende Regelabweichung auf<br />

einen Schritteingang weniger als 5% beträgt und die Nullstelle des Kompensators eine<br />

Dekade unterhalb der Durchtrittsfrequenz der Strecke KG(s) liegt.<br />

(ii) Simulieren Sie die Einheitsschrittantwort des geschlossenen Kreises (mit dem Kompensator<br />

D(s)) mit MATLAB. Wie gross ist das Überschwingen? Welche der folgenden sind<br />

mögliche Erklärungen für die Abweichung der erwarteten 25%?<br />

Übungsaufgaben Regelsysteme 3 von 4


Übung 7: Reglerentwurf im Frequenzbereich HS 2012<br />

10<br />

5<br />

– Der Lag-Kompensator bewirkt eine geringe Absenkung der Phasenreserve P R, die hier<br />

vernachlässigt wurde aber eine Erhöhung des Überschwingens zur Folge haben kann.<br />

– Die Verschiebung der Durchtrittsfrequenz durch den Lead-Kompensator führt zu einer<br />

geringeren als der geplanten Phasenreserve und damit zu stärkerem Überschwingen.<br />

– Die angenommene Beziehung zwischen der Phasenreserve von D(s)G(s) und dem Überschwingen<br />

des geschlossenen Kreises gilt in exakter Form nur für Systeme 2. Ordnung.<br />

0<br />

−5<br />

−10<br />

−15<br />

Magnitude (dB)<br />

−20<br />

−25<br />

−30<br />

10 1<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

0<br />

−20<br />

−40<br />

−60<br />

−80<br />

−100<br />

−120<br />

−140<br />

Phase (deg)<br />

−160<br />

−180<br />

Abbildung 2 (zu A 7.4): Bode-Diagramm von G(s)<br />

Übungsaufgaben Regelsysteme 4 von 4<br />

−200<br />

−220<br />

10 1<br />

10 0<br />

10 −1<br />

10 −2<br />

Frequency (rad/sec)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!