02.08.2013 Aufrufe

Aufgaben - ETH Zürich

Aufgaben - ETH Zürich

Aufgaben - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungsaufgaben zur Vorlesung Regelsysteme – Herbstsemester 2012<br />

Übung 9: Zustandsraumdarstellung<br />

Prof. Dr. Manfred Morari<br />

Institut für Automatik, <strong>ETH</strong> <strong>Zürich</strong><br />

A 9.1: Regelungs- und Beobachtungsnormalform ([FrPE06] Aufg. 7.17)<br />

Geben Sie die Zustandsgleichungen für die beiden folgenen Systeme in Regelungs- und Beobachtungsnormalform<br />

an. Zeichnen Sie jeweils die Blockdiagramme.<br />

1.<br />

2.<br />

s 2 − 2<br />

s 2 (s 2 − 1)<br />

3s + 4<br />

s 2 + 2s + 2<br />

A 9.2: Regelungsnormalform ([FrPE06] Aufg. 7.2-7.4)<br />

a) Transformieren Sie die folgenden Systeme in die Regelungsnormalform im Zustandsraum:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Tipp: Formen Sie um in a + b<br />

s/10+1 .<br />

1<br />

4s + 1<br />

5(s/2 + 1)<br />

s/10 + 1<br />

2s + 1<br />

s 2 + 3s + 2<br />

s + 3<br />

s(s 2 + 2s + 2)<br />

(s + 10)(s 2 + s + 25)<br />

s 2 (s + 3)(s 2 + s + 36)<br />

b) Transformieren Sie die Systeme aus Teil a) in die Jordan-Normalform (Modalform). Achten<br />

Sie darauf, dass alle Elemente in den Zustandsraummatrizen reell seien müssen. (Hinweis:<br />

Dies erreichen Sie, indem Sie konjugiert-komplexe Polpaare gemeinsam in einem Unterblock<br />

belassen.)


Übung 9: Zustandsraumdarstellung HS 2012<br />

A 9.3: Steuerbarkeit / Beobachtbarkeit (Prüfung WS 2010/11, Aufg. 3)<br />

Gegeben sei das folgende LTI-System in Zustandsraumdarstellung:<br />

⎡<br />

0<br />

⎢<br />

˙x(t) = ⎣−1.5<br />

0.5<br />

<br />

−1<br />

0.5<br />

−0.5<br />

<br />

⎤ ⎡<br />

−1<br />

(1 + α)/<br />

⎥ ⎢<br />

−1.5⎦<br />

x(t) + ⎣<br />

1.5<br />

<br />

A<br />

√ 2<br />

0<br />

(−1 + α)/ √ ⎤<br />

⎥<br />

⎦ u(t),<br />

2<br />

<br />

(1a)<br />

<br />

y(t) = 3/<br />

B<br />

√ 2 −1/ √ 2 1/ √ <br />

2 x(t), (1b)<br />

<br />

C<br />

<br />

wobei u(t) den Eingang, x(t) den Zustandsvektor und y(t) den Ausgang bezeichnet. α ∈ R sei<br />

ein Parameter des Systems.<br />

a) (i) Berechnen Sie die Beobachtbarkeitsmatrix und ermitteln Sie daraus, ob das System<br />

beobachtbar ist.<br />

(ii) Berechnen Sie die Steuerbarkeitsmatrix und ermitteln Sie für welche Werte von α ∈ R<br />

das System steuerbar ist.<br />

b) Betrachten Sie nun eine Zustandstransformation des Systems (1) der Form<br />

x(t) = T z(t),<br />

wobei z(t) den transformierten Zustand bezeichnet und die Transformationsmatrix T und<br />

ihre Inverse T −1 wie folgt gegeben sind:<br />

T = 1<br />

⎡ ⎤<br />

1 1 0<br />

⎢ ⎥<br />

√ ⎣1<br />

0 1 ⎦ , T<br />

2<br />

0 −1 −1<br />

−1 = 1<br />

⎡<br />

⎤<br />

1 1 1<br />

⎢<br />

⎥<br />

√ ⎣ 1 −1 −1⎦<br />

.<br />

2<br />

−1 1 −1<br />

(i) Geben Sie die Zustandsraumsdarstellung des transformierten Systems an. Welche standardisierte<br />

Form liegt hier vor?<br />

(ii) Wie können Sie aus der transformierten Darstellung ohne Berechnung der Steuerbarkeitsund<br />

der Beobachtbarkeitsmatrix sofort auf die Steuerbarkeit und die Beobachtbarkeit<br />

von System (1) schliessen?<br />

c) Nehmen Sie nun den Fall α = 0 an. Welche Dimension besitzt der steuerbare Unterraum<br />

des Systems (1)? Geben Sie eine Basis für den steuerbaren Unterraum des Systems (1) an.<br />

Übungsaufgaben Regelsysteme 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!