17.10.2012 Aufrufe

(2,37 MB) - .PDF - Sistrans

(2,37 MB) - .PDF - Sistrans

(2,37 MB) - .PDF - Sistrans

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hoangårscht Gespräch<br />

Hoangårschtbankl Bank vor dem Haus<br />

Hoemet 1. Heimat<br />

2. Elternhaus<br />

Houblbånk Hobelbank<br />

houglbuechen derb, grobschlächtig, unempfindsam<br />

z.B. „I kunn den houglbuechenen Klachl nit leidn.“<br />

Housenheïber Hosenträger<br />

Housenlupf Rangglerei<br />

Huhnfeïder Hahnenfeder<br />

huntelen nach einem Hund riechend<br />

I<br />

ibergiehn übergehen<br />

iberschwåppn übergehen, über einen Rand fließen<br />

K<br />

Kathrein(i) Tag der hl. Katharina, 25. November<br />

Das Datum wurde in früheren Verträgen gerne mit dem Namen der<br />

Tagesheiligen verbunden.<br />

z.B. „Oan Toug voar Kathrein isch er kemmen.“<br />

Kålchgruebe Kalkgrube<br />

Bei früheren Bauten (zumindest bis ca 1960) wurde als vorbereitende Arbeit<br />

eine Kalkgrube in Baunähe ausgehoben. An die Grube stellte man eine<br />

hölzerne Kalkpfanne (1,5 m im Quadrat, ca 25 cm hoch) mit einem Schuber<br />

oberhalb der Grube.<br />

Kalksteine, die aus dem Brennofen stammten, brachte der Frächter. Man<br />

schüttete gebrannte Kalksteine in die Pfanne und goss Wasser darauf. Die<br />

Steine knackten, zerfielen und kochten auf. Die Kalkspritzer waren sehr<br />

gefährlich, weil der gelöschte Kalk wie siedendes Wasser bis an die 100<br />

Grad erreichte. War der Kalk gelöscht, öffnete man den Schuber und ließ<br />

den Kalk in die Grube fließen.<br />

Mörtel mit gelöschtem Kalk erreichte eine sehr hohe Qualität. Auch zum<br />

Weißen wurde „ouglåssner Kålch“ aus der Grube verwendet.<br />

katzelen nach einer Katze riechend<br />

Kelle Kochlöffel<br />

kentn heizen<br />

kesslun aus, vorbei, am Ende sein<br />

Kiëchl Mehlspeise, die in heißem Fett herausgebacken wird<br />

kiël kühl<br />

kiëhler kühler<br />

Kietl Kittel<br />

Kietlschmecker Frauenheld<br />

kilbe tagen, es wird hell<br />

Kindsin Kindsmagd<br />

Kinigtoug Dreikönigstag (6.1.)<br />

Kinschtler Künstler<br />

Chronik der Gemeinde <strong>Sistrans</strong>: Sischtigerisch g‟red‟<br />

Seite 132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!