31.07.2013 Aufrufe

Ausgabe 7 / 8 / 2013

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

Die Fachzeitschrift KÜCHENPLANER zählt zur Pflichtlektüre der deutschen Küchenspezialisten. Achtmal jährlich werden mehr als 6.000 Küchenplaner und Einkäufer in den Küchenfachmärkten, Küchenfachabteilungen in Möbelhäusern, Küchenstudios und in der Küchenindustrie angesprochen. Mit anerkannt hoher fachlicher Kompetenz informiert KÜCHENPLANER über aktuelle Küchentrends, Küchenplanung, Küchenmöbel, Produktneuheiten, Zubehör, Hausgeräte, sowie über Markt, Menschen und Events in der Küchenszene. KÜCHENPLANER ist Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK)“.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Molekülbausteine“. Am Ende dieses<br />

Prozesses stehen die Ausgangsstoffe<br />

Wasser, Sauerstoff oder Kohlendi oxid.<br />

Zusätzlich würden Keime, Viren, Sporen<br />

und Bakterien zersetzt. Das im<br />

Plasma-Modul erzeugte Ozon wird<br />

bei der abschließenden Durchleitung<br />

durch den Aktivkohlefilter neutralisiert.<br />

Mit Sauerstoff als Ergebnis.<br />

Denn: Wenn Ozon und Kohlenstoff im<br />

Aktivkohlefilter zusammen kommen,<br />

sei dies ein physikalisch zwingender<br />

Prozess, so ein Anbieter. Während<br />

die Fettfilter aus Metall in Stufe 1 wie<br />

gewohnt etwa alle vier Wochen gereinigt<br />

werden sollten, regeneriere sich<br />

die Aktivkohle in Stufe 3 durch die<br />

chemischen Reaktionen selbst und<br />

sei praktisch wartungsfrei. Eine Inspektion<br />

spätestens nach fünf Jahren<br />

wird dennoch empfohlen. Die Plasmatechnologie<br />

kann bei Abluft- und Umlufthauben<br />

eingesetzt werden, Haupteinsatzgebiet<br />

in Privatküchen ist<br />

jedoch der Umluftbetrieb. (plasma-<br />

Norm, O+F, refsta, Air Design)<br />

Randabsaugung. Dunsthauben<br />

mit Randabsaugung gelten als besonders<br />

effektiv. Entsprechend verbreitet<br />

wird diese Technik inzwischen von<br />

zahlreichen Herstellern eingesetzt.<br />

Der Kochdunst wird dabei durch einen<br />

schmalen Spalt am Rand der<br />

Dunsthaube angezogen und strömt<br />

anschließend durch die innen liegenden<br />

Filter. Dadurch steigert sich die<br />

Luftgeschwindigkeit um das 7-Fache,<br />

sodass kein aufsteigender Kochdunst<br />

an der Abzugshaube vorbei ziehen<br />

kann. Schon in kleineren Gebläsestufen<br />

ist eine effizientere Absaugung<br />

die Folge, was besonders im Abluftbetrieb<br />

Antriebsenergie spart. Der<br />

Hersteller Novy aus Belgien gilt als<br />

Erfinder der Randabsaugung. Bereits<br />

seit den 1960er-Jahren setzt die Marke<br />

diese Technik ein. (Novy)<br />

Schalldämmung. Die Lautstärke<br />

des Gebläses kann durch verschiedene<br />

Maßnahmen zur Geräuschdämmung<br />

reduziert werden. Am wirksamsten<br />

sind Systeme, welche auch<br />

die hohen Frequenzen des Motors<br />

dämmen, denn diese empfindet das<br />

menschliche Ohr als besonders störend.<br />

Möglichkeiten zur Geräuschdämmung<br />

bieten z. B. das Ansaugsystem,<br />

das Motorengehäuse, der<br />

Schachtbereich oder die Umluftweiche.<br />

Die Schalldämmung sollte<br />

pflegeleicht und wartungsfrei sein.<br />

Beispielsweise sollte die Bodenplatte<br />

einer Randabsaugung nicht sichtbar<br />

mit Schaummaterial gedämmt sein,<br />

weil sich das Material unhygienisch<br />

mit Fett vollsaugen könnte. (Novy)<br />

Sil-K-Active. Diese Franke-Technologie<br />

reduziere Haubengeräusche<br />

um 13 db(A). Dafür nimmt ein im Innern<br />

des Haubenkörpers installiertes<br />

Mikrofon den Schall auf und überträgt<br />

ihn auf einen Elektronikbaustein.<br />

Dieser errechnet ein Schallmuster<br />

mit entgegengesetzter Polarität<br />

und gibt es über einen Lautsprecher<br />

wieder. Das Ergebnis: Die Schallwellen<br />

löschen sich mittels destruktiver<br />

Interferenz gegenseitig aus und reduzieren<br />

so die Lautstärke. Zusätzlich<br />

verschiebt sich das Frequenzspektrum<br />

hin zu tieferen Tönen, die<br />

Funktionsweise der Plasma-<br />

Technologie. Grafik: O+F<br />

als weniger störend wahrgenommen<br />

werden. (Franke)<br />

Volumenweiche. Gutmann hat<br />

eine Volumenweiche im Programm,<br />

die auf die Menge der zu reinigenden<br />

Luft reagiert. Bei Leistungsstufe eins<br />

und zwei werden die Kochwrasen im<br />

Umluftbetrieb durch die Aktivkohle<br />

geführt, umfangreichere Luftmassen<br />

– z. B. in der Intensivstufe – werden<br />

durch die Abluftkanäle ins Freie<br />

geleitet. (Gutmann)<br />

Zeolith. Falmec kombiniert in seinen<br />

„Carbon.Zeo filters“ Aktivkohle<br />

und Zeolith. Zeolith ist ein Mineral<br />

(Silikat) mit hoher Mikroporosität.<br />

Es besitzt eine hohe Fähigkeit, organische<br />

Verbindungen und Wasserdampf<br />

zu absorbieren. Dabei hilft die<br />

charakteristische Struktur mit einer<br />

außerordentlich hohen Anzahl von<br />

Hohlräumen in den Kristallen. Die<br />

BSH setzt schon seit einigen Jahren<br />

Zeolith in Geschirrspülmaschinen<br />

ein, um a) den Trocknungsprozess<br />

zu optimieren und b) den Energieeinsatz<br />

zu verringern. Carbon.Zeo-Filter<br />

bedürften keiner speziellen Wartung.<br />

Bei normalem Gebrauch sollte man<br />

sie alle zwei Jahre regenerieren, empfiehlt<br />

der Anbieter, und nach vier Jahren<br />

austauschen. Regenerieren lässt<br />

sich der Filtereinsatz innerhalb von<br />

zwei Stunden bei 200 °C im Backofen.<br />

(Falmec)<br />

(Text: Dirk Biermann; Alle Angaben<br />

ohne Gewähr)<br />

www.kuechenplaner-magazin.de<br />

7/8/<strong>2013</strong> KÜCHENPLANER 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!