RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz

RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz

30.07.2013 Aufrufe

KLEIINNKIINNDDSSCCHHWWIIMMMMEENN DAS BUCH Mit dem Buch „Kleinkindschwimmen“ wird der vorangegangene Band „Säuglingsschwimmen“ dem Wachstumsalter entsprechend fortgesetzt. Es ist an interessierte Eltern und Kursleiter gleichermaßen gerichtet. Der erste Teil enthält die Grundlagen zur Kindesentwicklung und die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Eltern-Kind-Schwimmen. Im zweiten praxisbezogenen Teil wird ein eigens entwickeltes Unterrichtskonzept vorgestellt und durch zahlreiche methodisch-didaktische Tipps und kreative Gestaltungsideen ergänzt. Das Wasser als Bewegungsraum zu entdecken, sich allmählich daran zu gewöhnen und sich letztendlich darin wohl zu fühlen, stellt sicher die geeignete Form zu angstfreiem Schwimmen lernen im Vorschulalter dar. Eltern können ihr Kind auf diesem manchmal langen und mühsamen Weg begleiten, es mit vertrauten Händen stützen und ihm ein Vorbild sein, damit es seine Fähigkeiten mit Freude und bereitwillig entwickelt, jedoch auch lernt, Risiken einzuschätzen und die eigenen Grenzen zu erkennen. DIE AUTORIN Lilli Ahrendt, Jahrgang 1968 ist promovierte Sportwissenschaftlerin, und Diplomsportlehrerin. Sie leistet seit ihrer Jugend Wasserarbeit mit Gruppen, lehrt seit 1994 an der Deutschen Sporthochschule Köln und bearbeitet hier ihr Spezialgebiet „Säuglingsschwimmen“. Neben ihren wissenschaftlichen Untersuchungen und Kongressvorträgen konzipiert und leitet sie Aus- und Fortbildungslehrgänge im Eltern-Kind- und Schwangerenschwimmen. Sie gehört dem Expertenrat des Deutschen Schwimmverbands für die Qualitätssicherung des Eltern-Kind-Schwimmens in Deutschland an. E 16,95 [D] ISBN 978-3-89899-353-1 www.dersportverlag.de

KLEIINNKIINNDDSSCCHHWWIIMMMMEENN<br />

DAS BUCH<br />

Mit dem Buch „<strong>Kleinkindschwimmen</strong>“ wird<br />

der vorangegangene Band „Säuglingsschwimmen“<br />

dem Wachstumsalter entsprechend<br />

fortgesetzt. Es ist an interessierte<br />

Eltern und Kursleiter gleichermaßen<br />

gerichtet. Der erste <strong>Teil</strong> enthält die<br />

Grundlagen zur Kindesentwicklung und<br />

die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zum Eltern-Kind-Schwimmen. Im<br />

zweiten praxisbezogenen <strong>Teil</strong> wird ein<br />

eigens entwickeltes Unterrichtskonzept<br />

vorgestellt und durch zahlreiche methodisch-didaktische<br />

Tipps und kreative<br />

Gestaltungsideen ergänzt. Das Wasser als<br />

Bewegungsraum zu entdecken, sich allmählich<br />

daran zu gewöhnen und sich letztendlich<br />

darin wohl zu fühlen, stellt sicher<br />

die geeignete Form zu angstfreiem Schwimmen lernen im Vorschulalter dar. Eltern können<br />

ihr Kind auf diesem manchmal langen und mühsamen Weg begleiten, es mit vertrauten Händen<br />

stützen und ihm ein Vorbild sein, damit es seine Fähigkeiten mit Freude und bereitwillig<br />

entwickelt, jedoch auch lernt, Risiken einzuschätzen und die eigenen Grenzen zu erkennen.<br />

DIE AUTORIN<br />

Lilli Ahrendt, Jahrgang 1968 ist promovierte Sportwissenschaftlerin,<br />

und Diplomsportlehrerin. Sie leistet seit ihrer<br />

Jugend Wasserarbeit mit Gruppen, lehrt seit 1994 an der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln und bearbeitet hier ihr Spezialgebiet<br />

„Säuglingsschwimmen“. Neben ihren wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen und Kongressvorträgen konzipiert und leitet<br />

sie Aus- und Fortbildungslehrgänge im Eltern-Kind- und<br />

Schwangerenschwimmen. Sie gehört dem Expertenrat des<br />

Deutschen Schwimmverbands für die Qualitätssicherung<br />

des Eltern-Kind-Schwimmens in Deutschland an.<br />

E 16,95 [D]<br />

ISBN 978-3-89899-353-1<br />

www.dersportverlag.de


<strong>Kleinkindschwimmen</strong><br />

„(...) es war eine Gunst des Wassers, seine Großzügigkeit,<br />

daß es unseren kleinen Körpern gestattete, Könige zu sein,<br />

die spritzend, platschend und prustend über das Wasser herrschten,<br />

während unter unsern strampelnden und paddelnden kleinen Füßen<br />

der sanfte Strom des Wassers gleichmütig und unaufhaltsam<br />

seiner eigenen Richtung folgte.“<br />

(Düffel von, 2000, 15)


Danksagung<br />

Mein besonderer Dank gilt<br />

meinem persönlichen Lektor, Herrn Gottfried Ahrendt,<br />

der Fotografin Frau Mathilde Kohl<br />

und den zahlreichen Eltern und Kindern,<br />

die bei den Fotoaufnahmen bereitwillig mitwirkten.<br />

Dr. Lilli Ahrendt<br />

Anmerkung – Abgrenzung vom ersten Buch:<br />

Während im Buch Säuglingsschwimmen die Kindesentwicklung im<br />

ersten Lebensjahr und die entwicklungsentsprechende Bewegungsförderung<br />

thematisiert werden, werden im vorliegenden Buch die Kindesentwicklung<br />

und die methodisch-didaktischen Inhalte des Schwimmens<br />

für das zweite (Kleinstkind) und dritte Lebensjahr (Kleinkind)<br />

zusammengefasst, da die Grenzen zwischen Kleinst- und Kleinkindalter<br />

fließend verlaufen.<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Im Buch wird der Begriff Eltern für Mutter und Vater sowie für eine gegebenenfalls<br />

andere mit dem Kleinkind am Schwimmen teilnehmende<br />

Bezugsperson verwendet.<br />

Die Verwendung des männlichen Fürworts und Geschlechts in diesem<br />

Text gilt der Einfachheit halber gleichzeitig auch für das weibliche Fürwort<br />

und Geschlecht und stellt kein Präjudiz dar.


Lilli Ahrendt<br />

KLEINKINDSCHWIMMEN<br />

GRUNDLAGEN ZUR KINDESENTWICKLUNG UND -FÖRDERUNG<br />

DURCH ELTERN-KIND-SCHWIMMEN IM 2. UND 3. LEBENSJAHR<br />

Mit Fotos von Mathilde Kohl<br />

Meyer & Meyer Verlag


<strong>Kleinkindschwimmen</strong><br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über<br />

abrufbar.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie<br />

das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein <strong>Teil</strong> des Werkes darf in irgendeiner<br />

Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2002 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen<br />

2., überarbeitete Auflage 2008<br />

Adelaide, Auckland, Budapest, Cape Town, Graz, Indianapolis,<br />

Maidenhead, New York, Olten (CH), Singapore, Toronto<br />

Member of the World<br />

Sport Publishers’ Association (WSPA)<br />

Druck: Burg Verlag Gastinger GmbH<br />

ISBN 978-3-89899-353-1<br />

E-Mail: verlag@m-m-sports.com<br />

www.dersportverlag.de


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

I Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

II Grundlagen zur Kindesentwicklung und zum<br />

<strong>Kleinkindschwimmen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

1 Das Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

1.1 Element des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

1.2 Element des Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

1.3 Element der Gefahr: Erziehung zur Sicherheit . . . . . . . . . . .17<br />

2 Das Kleinkind – zweites und drittes Lebensjahr . . . . . . . . .22<br />

2.1 Körperliche und motorische Entwicklung – von ersten selbstständigen<br />

Schritten zum vielfältigen Bewegungsrepertoire . . . .23<br />

2.2 Sinnesorgane und Wahrnehmung – zunehmende Reizverarbeitung<br />

und Welterkundung mit Augen und Händen . . . . . . . . .31<br />

2.3 Beziehungs- und Sprachverhalten – vom Abnabeln<br />

zum Streben nach Eigenständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

2.4 Spiel- und Lernverhalten – über das Nachahmen<br />

und Funktionieren zum Ausprobieren . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

2.5 Hygienisches Verhalten – den Windel entwachsen . . . . . . . .40<br />

2.6 Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen . . .43<br />

3 Eltern und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.1 Die Elternrolle im Verlauf der kindlichen<br />

Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.2 Der Kursleiter als Ratgeber, Situationsgestalter und<br />

Bezugsperson für Eltern und Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

4 Das <strong>Kleinkindschwimmen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

4.1 Bedeutung und Zielsetzung von Bewegung,<br />

Spiel und Sport für Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

4.2 Konzept der interaktiven Bewegungsstimulation –<br />

gemeinsam die Wasserwelt erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

4.3 Bewegungslernen und Schwimmverhalten . . . . . . . . . . . . .62<br />

4.4 Forschungsergebnisse, Erfolgserwartung und Ergebnis:<br />

Und wann lernt das Kind endlich schwimmen? . . . . . . . . . .67<br />

5


6<br />

Inhalt<br />

III Zur Praxis des <strong>Kleinkindschwimmen</strong>s . . . . . . . . .70<br />

5 Aufbau und Organisation eines Kurses . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

5.1 Planen und Durchführen eines Kurses . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

5.2 Elterninformation und Spielvorschläge für Duschen und<br />

Baden daheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

5.3 Hinweise für das Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

5.4 Hygiene und Krankheitsverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

5.5 Erste Hilfe, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . . . . .81<br />

6 Kursinhalte und Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

6.1 Verlauf und Inhalte einer Kursreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

6.2 Stundenaufbau, Unterrichtsinhalte und kreative Gestaltung . . .93<br />

6.2.1 Grundbewegungsformen und Grundfertigkeiten<br />

im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

6.2.2 Gymnastikübungen und Turnen am Körper der<br />

Eltern im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

6.2.3 Grifftechniken mit Spiel- und Übungsanregungen . . . .111<br />

6.2.4 Wassergewöhnung und Tauchtechniken . . . . . . . . . .133<br />

6.2.5 Bewegungsanregungen im Stationsbetrieb . . . . . . . .141<br />

6.2.6 Wahrnehmungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

6.2.6.1 Der optische Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

6.2.6.2 Der akustische Bereich . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

6.2.6.3 Der taktile Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . .150<br />

6.2.6.4 Der Bereich der Körperorientierung . . . . . . .151<br />

6.2.6.5 Der Bereich der Raum- und Lageorientierung . .152<br />

6.2.6.6 Der Bereich der Reaktionsschulung . . . . . . .153<br />

6.2.7 Spiele mit Materialien und in Gesellschaft . . . . . . . .155<br />

6.2.8 Rituale und Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

6.2.9 Entspannungsmöglichkeiten im Wasser . . . . . . . . . .170<br />

6.3 Schwimm- und Auftriebshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

IVAnhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

7 Literaturhinweise, Quellen- und Bildnachweise . . . . . . . .183<br />

8 Schlagwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

9 Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!