30.07.2013 Aufrufe

RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz

RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz

RZ Kleinkindschwimmen Teil 1 Satz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLEIINNKIINNDDSSCCHHWWIIMMMMEENN<br />

DAS BUCH<br />

Mit dem Buch „<strong>Kleinkindschwimmen</strong>“ wird<br />

der vorangegangene Band „Säuglingsschwimmen“<br />

dem Wachstumsalter entsprechend<br />

fortgesetzt. Es ist an interessierte<br />

Eltern und Kursleiter gleichermaßen<br />

gerichtet. Der erste <strong>Teil</strong> enthält die<br />

Grundlagen zur Kindesentwicklung und<br />

die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zum Eltern-Kind-Schwimmen. Im<br />

zweiten praxisbezogenen <strong>Teil</strong> wird ein<br />

eigens entwickeltes Unterrichtskonzept<br />

vorgestellt und durch zahlreiche methodisch-didaktische<br />

Tipps und kreative<br />

Gestaltungsideen ergänzt. Das Wasser als<br />

Bewegungsraum zu entdecken, sich allmählich<br />

daran zu gewöhnen und sich letztendlich<br />

darin wohl zu fühlen, stellt sicher<br />

die geeignete Form zu angstfreiem Schwimmen lernen im Vorschulalter dar. Eltern können<br />

ihr Kind auf diesem manchmal langen und mühsamen Weg begleiten, es mit vertrauten Händen<br />

stützen und ihm ein Vorbild sein, damit es seine Fähigkeiten mit Freude und bereitwillig<br />

entwickelt, jedoch auch lernt, Risiken einzuschätzen und die eigenen Grenzen zu erkennen.<br />

DIE AUTORIN<br />

Lilli Ahrendt, Jahrgang 1968 ist promovierte Sportwissenschaftlerin,<br />

und Diplomsportlehrerin. Sie leistet seit ihrer<br />

Jugend Wasserarbeit mit Gruppen, lehrt seit 1994 an der<br />

Deutschen Sporthochschule Köln und bearbeitet hier ihr Spezialgebiet<br />

„Säuglingsschwimmen“. Neben ihren wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen und Kongressvorträgen konzipiert und leitet<br />

sie Aus- und Fortbildungslehrgänge im Eltern-Kind- und<br />

Schwangerenschwimmen. Sie gehört dem Expertenrat des<br />

Deutschen Schwimmverbands für die Qualitätssicherung<br />

des Eltern-Kind-Schwimmens in Deutschland an.<br />

E 16,95 [D]<br />

ISBN 978-3-89899-353-1<br />

www.dersportverlag.de


<strong>Kleinkindschwimmen</strong><br />

„(...) es war eine Gunst des Wassers, seine Großzügigkeit,<br />

daß es unseren kleinen Körpern gestattete, Könige zu sein,<br />

die spritzend, platschend und prustend über das Wasser herrschten,<br />

während unter unsern strampelnden und paddelnden kleinen Füßen<br />

der sanfte Strom des Wassers gleichmütig und unaufhaltsam<br />

seiner eigenen Richtung folgte.“<br />

(Düffel von, 2000, 15)


Danksagung<br />

Mein besonderer Dank gilt<br />

meinem persönlichen Lektor, Herrn Gottfried Ahrendt,<br />

der Fotografin Frau Mathilde Kohl<br />

und den zahlreichen Eltern und Kindern,<br />

die bei den Fotoaufnahmen bereitwillig mitwirkten.<br />

Dr. Lilli Ahrendt<br />

Anmerkung – Abgrenzung vom ersten Buch:<br />

Während im Buch Säuglingsschwimmen die Kindesentwicklung im<br />

ersten Lebensjahr und die entwicklungsentsprechende Bewegungsförderung<br />

thematisiert werden, werden im vorliegenden Buch die Kindesentwicklung<br />

und die methodisch-didaktischen Inhalte des Schwimmens<br />

für das zweite (Kleinstkind) und dritte Lebensjahr (Kleinkind)<br />

zusammengefasst, da die Grenzen zwischen Kleinst- und Kleinkindalter<br />

fließend verlaufen.<br />

Allgemeiner Hinweis:<br />

Im Buch wird der Begriff Eltern für Mutter und Vater sowie für eine gegebenenfalls<br />

andere mit dem Kleinkind am Schwimmen teilnehmende<br />

Bezugsperson verwendet.<br />

Die Verwendung des männlichen Fürworts und Geschlechts in diesem<br />

Text gilt der Einfachheit halber gleichzeitig auch für das weibliche Fürwort<br />

und Geschlecht und stellt kein Präjudiz dar.


Lilli Ahrendt<br />

KLEINKINDSCHWIMMEN<br />

GRUNDLAGEN ZUR KINDESENTWICKLUNG UND -FÖRDERUNG<br />

DURCH ELTERN-KIND-SCHWIMMEN IM 2. UND 3. LEBENSJAHR<br />

Mit Fotos von Mathilde Kohl<br />

Meyer & Meyer Verlag


<strong>Kleinkindschwimmen</strong><br />

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über<br />

abrufbar.<br />

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie<br />

das Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein <strong>Teil</strong> des Werkes darf in irgendeiner<br />

Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer<br />

Systeme verarbeitet, gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />

© 2002 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen<br />

2., überarbeitete Auflage 2008<br />

Adelaide, Auckland, Budapest, Cape Town, Graz, Indianapolis,<br />

Maidenhead, New York, Olten (CH), Singapore, Toronto<br />

Member of the World<br />

Sport Publishers’ Association (WSPA)<br />

Druck: Burg Verlag Gastinger GmbH<br />

ISBN 978-3-89899-353-1<br />

E-Mail: verlag@m-m-sports.com<br />

www.dersportverlag.de


Inhalt<br />

Inhalt<br />

Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7<br />

I Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

II Grundlagen zur Kindesentwicklung und zum<br />

<strong>Kleinkindschwimmen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12<br />

1 Das Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13<br />

1.1 Element des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

1.2 Element des Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

1.3 Element der Gefahr: Erziehung zur Sicherheit . . . . . . . . . . .17<br />

2 Das Kleinkind – zweites und drittes Lebensjahr . . . . . . . . .22<br />

2.1 Körperliche und motorische Entwicklung – von ersten selbstständigen<br />

Schritten zum vielfältigen Bewegungsrepertoire . . . .23<br />

2.2 Sinnesorgane und Wahrnehmung – zunehmende Reizverarbeitung<br />

und Welterkundung mit Augen und Händen . . . . . . . . .31<br />

2.3 Beziehungs- und Sprachverhalten – vom Abnabeln<br />

zum Streben nach Eigenständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .35<br />

2.4 Spiel- und Lernverhalten – über das Nachahmen<br />

und Funktionieren zum Ausprobieren . . . . . . . . . . . . . . . .37<br />

2.5 Hygienisches Verhalten – den Windel entwachsen . . . . . . . .40<br />

2.6 Bewegungsauffälligkeiten und Wahrnehmungsstörungen . . .43<br />

3 Eltern und Kursleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48<br />

3.1 Die Elternrolle im Verlauf der kindlichen<br />

Persönlichkeitsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49<br />

3.2 Der Kursleiter als Ratgeber, Situationsgestalter und<br />

Bezugsperson für Eltern und Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . .53<br />

4 Das <strong>Kleinkindschwimmen</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56<br />

4.1 Bedeutung und Zielsetzung von Bewegung,<br />

Spiel und Sport für Kleinkinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57<br />

4.2 Konzept der interaktiven Bewegungsstimulation –<br />

gemeinsam die Wasserwelt erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . .61<br />

4.3 Bewegungslernen und Schwimmverhalten . . . . . . . . . . . . .62<br />

4.4 Forschungsergebnisse, Erfolgserwartung und Ergebnis:<br />

Und wann lernt das Kind endlich schwimmen? . . . . . . . . . .67<br />

5


6<br />

Inhalt<br />

III Zur Praxis des <strong>Kleinkindschwimmen</strong>s . . . . . . . . .70<br />

5 Aufbau und Organisation eines Kurses . . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

5.1 Planen und Durchführen eines Kurses . . . . . . . . . . . . . . . .71<br />

5.2 Elterninformation und Spielvorschläge für Duschen und<br />

Baden daheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73<br />

5.3 Hinweise für das Schwimmbad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77<br />

5.4 Hygiene und Krankheitsverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78<br />

5.5 Erste Hilfe, Aufsichts- und Sorgfaltspflicht . . . . . . . . . . . . . .81<br />

6 Kursinhalte und Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88<br />

6.1 Verlauf und Inhalte einer Kursreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . .89<br />

6.2 Stundenaufbau, Unterrichtsinhalte und kreative Gestaltung . . .93<br />

6.2.1 Grundbewegungsformen und Grundfertigkeiten<br />

im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103<br />

6.2.2 Gymnastikübungen und Turnen am Körper der<br />

Eltern im Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107<br />

6.2.3 Grifftechniken mit Spiel- und Übungsanregungen . . . .111<br />

6.2.4 Wassergewöhnung und Tauchtechniken . . . . . . . . . .133<br />

6.2.5 Bewegungsanregungen im Stationsbetrieb . . . . . . . .141<br />

6.2.6 Wahrnehmungsübungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

6.2.6.1 Der optische Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . .147<br />

6.2.6.2 Der akustische Bereich . . . . . . . . . . . . . . .148<br />

6.2.6.3 Der taktile Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . .150<br />

6.2.6.4 Der Bereich der Körperorientierung . . . . . . .151<br />

6.2.6.5 Der Bereich der Raum- und Lageorientierung . .152<br />

6.2.6.6 Der Bereich der Reaktionsschulung . . . . . . .153<br />

6.2.7 Spiele mit Materialien und in Gesellschaft . . . . . . . .155<br />

6.2.8 Rituale und Lieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163<br />

6.2.9 Entspannungsmöglichkeiten im Wasser . . . . . . . . . .170<br />

6.3 Schwimm- und Auftriebshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .175<br />

IVAnhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182<br />

7 Literaturhinweise, Quellen- und Bildnachweise . . . . . . . .183<br />

8 Schlagwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187<br />

9 Adressen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!