17.10.2012 Aufrufe

Harri Deutsch

Harri Deutsch

Harri Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlag<br />

<strong>Harri</strong><br />

<strong>Deutsch</strong>


Statik<br />

insbesondere Schnittprinzip<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


G. Knappstein<br />

Statik<br />

insbesondere Schnittprinzip<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Der Autor<br />

Dipl.-Ing. Gerhard Knappstein war nach seiner Ausbildung zum Werkzeugmacher und dem<br />

Maschinenbaustudium als Konstrukteur und Berechnungsingenieur in der Industrie tätig.<br />

Er ist Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau – Fachgebiet Technische Mechanik – an der<br />

Universität Siegen.<br />

Die Webseite zum Buch<br />

http://www.harri-deutsch.de/1876.html<br />

Der Verlag<br />

Wissenschaftlicher Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> GmbH<br />

Gräfstraße 47<br />

60486 Frankfurt am Main<br />

verlag@harri-deutsch.de<br />

www.harri-deutsch.de<br />

Bibliografische Information der <strong>Deutsch</strong>en Nationalbibliothek<br />

Die <strong>Deutsch</strong>e Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der <strong>Deutsch</strong>en Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de<br />

abrufbar.<br />

ISBN 978-3-8171-1876-2<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches<br />

– oder von Teilen daraus – sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche<br />

Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes<br />

Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung<br />

elektronischer Systeme verarbeitet werden.<br />

Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.<br />

Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autor und Verlag für<br />

die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler<br />

keine Haftung.<br />

4., erweiterte Auflage 2011<br />

c○Wissenschaftlicher Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> GmbH, Frankfurt am Main, 2011<br />

Druck: fgb – freiburger graphische betriebe <br />

Printed in Germany<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Vorwort<br />

Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende in den Anfangssemestern technischer<br />

Fachrichtungen an Fachhochschulen und Universitäten. Es entspricht dem Lehrstoff des<br />

Teilgebiets Statik starrer Körper im Grundlagenfach Technische Mechanik.<br />

In der vorliegenden Auflage wird das Schnittprinzip (Schnittmethode oder Schnittverfahren)<br />

weiterhin besonders ausführlich behandelt, weil ihm in der Technischen Mechanik<br />

eine grundlegende Bedeutung zukommt.<br />

Besondere Aufmerksamkeit habe ich den Zeichnungen gewidmet, da Studierende dadurch<br />

viel schneller und besser über schwierigere Sachverhalte „im Bilde“ sind, als das je<br />

mit Text geschehen könnte.<br />

Beobachten kann man immer wieder bei den Studierenden, welch große Schwierigkeiten<br />

sie beim Lösen von Mechanikaufgaben haben, obwohl sie glauben, die - oft einfachen -<br />

Gesetzmäßigkeiten der Mechanik vollkommen verstanden zu haben. Um hier zu mehr Verständnis<br />

beizutragen, wird die vorgetragene Theorie zusätzlich mit vielen ausführlich gelösten<br />

Beispielen verständlich gemacht.<br />

Zum Erreichen eines optimalen Lernerfolgs, sollte sich der Lernende die Mühe machen,<br />

mit Bleistift und Papier die Beispiele und Aufgaben durchzuarbeiten. Der Übende kann testen,<br />

ob er in der Lage ist, ein Problem selbständig zu lösen. Unbedingt erforderlich ist, dass<br />

Aufgabenlösungen – nicht nach „Schema F“, sondern mit Verstand und den Grundgesetzen<br />

der Mechanik – durchzuführen sind. Hilfreich ist oft, die Beispiele und Aufgaben zu zweit<br />

oder zu dritt durchzuarbeiten, zu vergleichen und die Lösungen zu diskutieren.<br />

Da oft viele Studienanfänger den Weg von der Problemstellung zur Lösung verlieren,<br />

wenn man ihn nicht systematisch anlegt, wird ergänzend die „Technik des Aufgabenlösens“<br />

in einem eigenen Kapitel behandelt. Weiterhin werden Leitlinien zum Lösen von Mechanik-<br />

Aufgaben als grundsätzliches Lösungsverfahren angegeben. Im Anhang werden die Grundbegriffe<br />

der Vektorrechnung erläutert.<br />

Die vorliegende 4. Auflage wurde durch den neuen Abschnitt „Arbeit, Potential, Prinzip<br />

der virtuellen Verrückungen, Stabilität einer Gleichgewichtslage“ ergänzt. Außerdem habe<br />

ich das Kapitel „Aufgaben mit ausführlichen Lösungen“ neu gestaltet und auf 114 Aufgaben<br />

erweitert, eine Reihe von Ergänzungen eingearbeitet sowie im Anhang eine Zusammenstellung<br />

der Grundlagen (Formelsammlung) aufgenommen.<br />

Mein Dank gilt Frau Nicole Dröge für die Mitarbeit bei der Umsetzung der Texte und Bilder<br />

der neuen Aufgaben in eine elektronische Form. Dem Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> danke ich für<br />

die gute Zusammenarbeit.<br />

Siegen Gerhard Knappstein<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Inhaltsverzeichnis<br />

0 Einleitung 1<br />

1 Grundbegriffe 3<br />

1.1 Begriffserklärung „Statik starrer Körper“ ....................................................................... 3<br />

1.2 Kräfte und Kräftearten .................................................................................................... 3<br />

1.3 Streckenlasten ................................................................................................................. 4<br />

1.4 Was ist ein mechanisches System ................................................................................... 5<br />

1.5 Einteilung der Kräfte ....................................................................................................... 6<br />

1.6 Aufgabe der Statik .......................................................................................................... 7<br />

1.7 Modellbildung, Ersatzsystem, Idealisierung ................................................................... 8<br />

1.8 Rechnerische Bearbeitung von Gleichgewichtsproblemen ............................................. 8<br />

1.9 Lagerungen ...................................................................................................................... 9<br />

1.9.1 Lagerungen in der Ebene ..................................................................................... 9<br />

1.9.2 Lagerungen im Raum .......................................................................................... 10<br />

1.9.3 Verbindungselement zwischen zwei Körpern in der Ebene ................................ 11<br />

1.10 Abgrenzen (Aufteilen) eines mechanischen Systems ..................................................... 12<br />

1.11 Das Freimachen ............................................................................................................... 12<br />

1.11.1 Beispiele zum Freimachen .................................................................................. 16<br />

1.12 Erstarrungsmethode ........................................................................................................ 20<br />

1.13 Axiome der Statik ........................................................................................................... 21<br />

1.13.1 Das Gleichgewichtsaxiom ................................................................................... 21<br />

1.13.2 Das Reaktionsaxiom (Wechselwirkungsgesetz) ................................................. 21<br />

1.13.3 Das Axiom von der Verschiebbarkeit einer Kraft auf ihrer Wirkungslinie ........ 22<br />

1.13.4 Das Axiom vom Kräfteparallelogramm .............................................................. 22<br />

1.14 Schnittprinzip (Schnittmethode oder Schnittverfahren) ................................................. 22<br />

1.15 Fragen und Antworten .................................................................................................... 26<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


VIII Inhaltsverzeichnis<br />

2 Kräfte mit einem gemeinsamen Angriffspunkt (zentrales Kräftesystem) 29<br />

2.1 Zusammensetzung und Zerlegen von Kräften in der Ebene, Komponentendarstellung . 29<br />

2.1.1 Beispiel ................................................................................................................ 30<br />

2.2 Gleichgewicht in der Ebene ............................................................................................ 32<br />

2.2.1 Drei nichtparallele Kräfte im Gleichgewicht ...................................................... 32<br />

2.2.2 Beispiele .............................................................................................................. 33<br />

2.3 Räumliches zentrales Kräftesystem ................................................................................ 36<br />

2.4 Fragen und Antworten .................................................................................................... 39<br />

3 Allgemeines Kräftesystem 41<br />

3.1 Allgemeines Kräftesystem in der Ebene ......................................................................... 41<br />

3.1.1 Kräftepaar und Moment des Kräftepaares .......................................................... 41<br />

3.1.2 Moment einer Kraft, Versatzmoment (Parallelverschiebung einer Kraft),<br />

Momentensatz ..................................................................................................... 42<br />

3.1.3 Resultierende und resultierendes Moment ebener Kraftsysteme ........................ 44<br />

3.1.4 Gleichgewicht und Gleichgewichtsbedingungen im ebenen Kräftesystem ........ 46<br />

3.1.4.1 Beispiele ................................................................................................ 48<br />

3.1.5 Gleichgewicht bei vier Kräften in der Ebene (Verfahren nach CULMANN) ......... 51<br />

3.1.5.1 Beispiel .................................................................................................. 51<br />

3.2 Allgemeines Kräftesystem im Raum .............................................................................. 52<br />

3.2.1 Moment einer Kraft (Momentenvektor) .............................................................. 52<br />

3.2.2 Gleichgewichtsbedingungen ............................................................................... 53<br />

3.2.3 Beispiele .............................................................................................................. 54<br />

3.3 Fragen und Antworten .................................................................................................... 58<br />

4 Schnittprinzip beim Lager sowie beim Gelenk 59<br />

4.1 Einteilige ebene Tragwerke ............................................................................................ 60<br />

4.1.1 Statische Bestimmtheit ........................................................................................ 60<br />

4.1.2 Beispiele .............................................................................................................. 61<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Inhaltsverzeichnis IX<br />

4.2 Mehrteilige ebene Tragwerke ......................................................................................... 63<br />

4.2.1 Statische Bestimmtheit ........................................................................................ 63<br />

4.2.2 Beispiele .............................................................................................................. 64<br />

4.3 Räumliche Tragwerke ..................................................................................................... 69<br />

4.3.1 Beispiel ................................................................................................................ 69<br />

4.4 Fragen und Antworten .................................................................................................... 72<br />

5 Schnittprinzip bei Seil, Kette und beim Stab für ebene Kraftsysteme 73<br />

5.1 Seil und Kette .................................................................................................................. 73<br />

5.1.1 Beispiele .............................................................................................................. 74<br />

5.2 Stab, ebenes Fachwerk .................................................................................................... 75<br />

5.2.1 Statische Bestimmtheit beim Fachwerk .............................................................. 76<br />

5.2.2 Aufbau eines Fachwerks ..................................................................................... 77<br />

5.2.3 Ermittlung der Stabkräfte .................................................................................... 78<br />

5.2.3.1 Knotenpunktverfahren .......................................................................... 78<br />

5.2.3.2 RITTERsches Schnittverfahren ............................................................... 79<br />

5.2.3.3 Nullstäbe erkennen ........................................................................... 85<br />

5.3 Fragen und Antworten .................................................................................................... 86<br />

6 Schnittprinzip bei Balken, Rahmen, Bogen und bei räumlich belasteten Tragwerken 87<br />

6.1 Schnittgrößen am Balken ................................................................................................ 87<br />

6.1.1 Beispiel ................................................................................................................ 88<br />

6.1.2 Differentielle Zusammenhänge zwischen Belastung und Schnittgrößen ............ 93<br />

6.1.3 Wichtige Aussagen zu den Schnittgrößen Q und M ........................................... 94<br />

6.1.4 Beispiele .............................................................................................................. 95<br />

6.1.5 Punktweise Ermittlung der Schnittgrößen ........................................................... 105<br />

6.1.6 Übersichtstabellen zu den Schnittgrößen Q und M in Abhängigkeit von<br />

Belastung, Lagerung und Verbindungsart ........................................................... 108<br />

6.2 Schnittgrößen beim Rahmen ........................................................................................... 109<br />

6.2.1 Beispiel ................................................................................................................ 110<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


X Inhaltsverzeichnis<br />

6.3 Schnittgrößen beim Bogen .............................................................................................. 114<br />

6.3.1 Beispiel ................................................................................................................ 114<br />

6.4 Schnittgrößen bei räumlich belasteten Tragwerken ........................................................ 118<br />

6.4.1 Beispiele .............................................................................................................. 118<br />

6.5 Fragen und Antworten .................................................................................................... 122<br />

7 Der Schwerpunkt 125<br />

7.1 Massen- bzw. Gewichtsschwerpunkt .............................................................................. 125<br />

7.1.1 Beispiel ................................................................................................................ 126<br />

7.2 Volumenschwerpunkt ..................................................................................................... 128<br />

7.2.1 Beispiel ................................................................................................................ 128<br />

7.3 Flächenschwerpunkt ........................................................................................................ 129<br />

7.3.1 Beispiel ................................................................................................................ 130<br />

7.4 Linienschwerpunkt .......................................................................................................... 131<br />

7.4.1 Beispiel ................................................................................................................ 131<br />

7.5 Tabellen mit Schwerpunktkoordinaten ........................................................................... 132<br />

7.6 Regeln von PAPPUS und GULDIN bei Rotationskörpern ................................................... 134<br />

7.6.1 Oberflächenberechnung von drehsymmetrischen Körpern ................................. 134<br />

7.6.1.1 Beispiel .................................................................................................. 134<br />

7.6.2 Volumenberechnung von drehsymmetrischen Körpern ...................................... 135<br />

7.6.2.1 Beispiel .................................................................................................. 135<br />

7.7 Fragen und Antworten .................................................................................................... 136<br />

8 Haftung und Reibung 137<br />

8.1 COULOMBsches Reibungsgesetz ...................................................................................... 137<br />

8.1.1 Beispiele .............................................................................................................. 139<br />

8.2 Haftung und Reibung an Schrauben ............................................................................... 144<br />

8.3 Reibung am Keil ............................................................................................................. 146<br />

8.4 Seilhaftung und Seilreibung............................................................................................. 147<br />

8.4.1 Beispiel ................................................................................................................ 147<br />

8.5 Rollwiderstand (rollende Reibung) ................................................................................. 148<br />

8.6 Fragen und Antworten .................................................................................................... 150<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Inhaltsverzeichnis XI<br />

9 Das biegeschlaffe Seil 151<br />

9.1 Seil mit beliebigem Durchhang ....................................................................................... 151<br />

9.2 Seil mit geringem Durchhang ......................................................................................... 153<br />

9.3 Beispiel ............................................................................................................................ 153<br />

9.4 Fragen und Antworten .................................................................................................... 156<br />

10 Standsicherheit 157<br />

10.1 Definition der Standsicherheit ........................................................................................ 157<br />

10.2 Beispiele .......................................................................................................................... 157<br />

11 Arbeit 161<br />

11.1 Arbeit einer Kraft, Potential …........................................................................................ 161<br />

11.2 Prinzip der virtuellen Verrückungen ............................................................................... 163<br />

11.3 Ermittlung von Schnitt- und Reaktionskräften ............................................................... 166<br />

11.4 Stabilität einer Gleichgewichtslage ................................................................................. 166<br />

11.5 Beispiele .......................................................................................................................... 167<br />

Anhang 181<br />

A1 Zeichenvereinbarungen ................................................................................................... 182<br />

A2 Rechtwinkliges Rechts-Koordinatensystem ................................................................... 182<br />

A3 Einige Grundbegriffe der Vektorrechnung<br />

(mit Beispiel: Räumlich belastetes mechanisches System) ............................................ 182<br />

- Skalare .......................................................................................................................... 182<br />

- Vektoren ....................................................................................................................... 183<br />

- Gleichheit von Vektoren ............................................................................................... 183<br />

- Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar ............................................................ 183<br />

- Addition und Subtraktion von Vektoren ....................................................................... 184<br />

- Einheitsvektor ............................................................................................................... 184<br />

- Vektoren im rechtwinkligen Koordinatensystem ......................................................... 185<br />

- Skalarprodukt ................................................................................................................ 185<br />

- Vektorprodukt (Kreuzprodukt) ..................................................................................... 186<br />

- Beispiel: Räumlich belastetes mechanisches System ................................................... 188<br />

A4 CREMONA-Plan ................................................................................................................. 192<br />

A5 Anschauungsmodelle zum Schnittprinzip ....................................................................... 192<br />

- Schaumgummi-Balken mit biegesteifem Stoß ............................................................. 192<br />

- Balken auf zwei Stützen mit drei herausnehmbaren Stäben ......................................... 193<br />

- Fachwerk ....................................................................................................................... 195<br />

A6 Zur Technik des Aufgabenlösens .................................................................................... 196<br />

- Das Verstehen der Aufgabe .......................................................................................... 196<br />

- Das Aufstellen des Lösungsplanes ............................................................................... 196<br />

- Die Lösung .................................................................................................................... 197<br />

- Kontrolle der Lösung .................................................................................................... 197<br />

- Wie eignen wir uns die Technik des Aufgabenlösens an? ........................................... 197<br />

- Lehrbeispiel .................................................................................................................. 198<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


XII Inhaltsverzeichnis<br />

A7 Leitlinien zum Lösen von Mechanik-Aufgaben aus der Statik ....................................... 201<br />

Aufgaben mit ausführlichen Lösungen …………………………………………………………. 203<br />

• Aufgaben zum Thema „Allgemeines Kräftesystem“ (Aufgabe 1 - Aufgabe 45) ................ 203<br />

• Aufgaben zum Thema „Gelenkträger, Dreigelenkbogen“ (Aufgabe 46 - Aufgabe 53) ...... 252<br />

• Aufgaben zum Thema „Fachwerk“ (Aufgabe 54 - Aufgabe 63) ......................................... 265<br />

• Aufgaben zum Thema „Schnittgrößenverläufe an mechanischen Systemen“ (Aufgabe 64<br />

- Aufgabe 79) ....................................................................................................................... 279<br />

• Aufgaben zum Thema „Schwerpunkt“ (Aufgabe 80 - Aufgabe 86) ................................... 312<br />

• Aufgaben zum Thema „Haftung und Reibung“ (Aufgabe 87 - Aufgabe 101) .................... 321<br />

• Aufgaben zum Thema „Kräftesystem im Raum“ (Aufgabe 102 - Aufgabe 111) ............... 344<br />

• Aufgaben zum Thema „Biegeschlaffes Seil“ (Aufgabe 112 - Aufgabe 113) ...................... 363<br />

• Aufgaben zum Thema „Standsicherheit“ (Aufgabe 114) .................................................... 366<br />

Zusammenstellung von Grundlagen aus der Statik (Formelsammlung) ………………..………. 369<br />

F1 Kräfte, Lagerungen, Freimachen, Axiome, Schnittprinzip ............................................. 369<br />

F2 Zentrales Kräftesystem .................................................................................................... 374<br />

F3 Allgemeines Kräftesystem .............................................................................................. 377<br />

F4 Ebenes Fachwerk ............................................................................................................ 380<br />

F5 Schnittgrößen am Balken ................................................................................................ 382<br />

F6 Schwerpunkt .................................................................................................................... 384<br />

F7 Haftung und Reibung ...................................................................................................... 388<br />

F8 Biegeschlaffes Seil .......................................................................................................... 389<br />

F9 Arbeit; Potential; Prinzip der virtuellen Verrückungen; Stabilität einer Gleichgewichtslage<br />

………………………………………………………………...……………. 391<br />

Das griechische Alphabet ……………………………………………………………….………. 393<br />

Vorsätze und Vorsatzzeichen für dezimale Teile und Vielfache von Einheiten ……………..…. 393<br />

Einheitennamen und Einheitenzeichen …………………………………………..……..………. 394<br />

Einige Formeln aus der Mathematik ……………………………………………..……..………. 395<br />

Literatur ......................................................................................................................................... 397<br />

Sachwortverzeichnis ...................................................................................................................... 399<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIII<br />

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

• Beispiele<br />

Erstarrungsmethode <br />

Erstarrungsmethode<br />

Kräfte mit einem<br />

gemeinsamen<br />

Angriffspunkt<br />

Kräfte mit einem<br />

gemeinsamen<br />

Angriffspunkt<br />

Gleichgewicht<br />

bei drei Kräften<br />

in der Ebene<br />

(zentrales<br />

Kräftesystem)<br />

Gleichgewicht<br />

bei drei Kräften<br />

in der Ebene<br />

(zentrales<br />

Kräftesystem)<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Dachbinder-Konstruktion aus Fachwerk<br />

und Vollwandträger;<br />

Auflagerkräfte<br />

Kran-Konstruktion;<br />

Auflagerkräfte<br />

Mast mit Einzelkräften in einer Ebene;<br />

resultierende Kraft<br />

Knotenpunkt eines Fachwerks;<br />

Kräfte in den Stäben<br />

analytische und zeichnerische Lösung;<br />

Lagerkräfte<br />

analytische und zeichnerische Lösung;<br />

Lagerkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

20<br />

21<br />

30<br />

33<br />

34<br />

35


XIV Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Räumliches<br />

zentrales<br />

Kräftesystem<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Gleichgewicht<br />

bei vier Kräften<br />

in der Ebene<br />

(Verfahren nach<br />

CULMANN)<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem im<br />

Raum; skalare<br />

Gleichgewichtsbedingungen<br />

Schnittprinzip<br />

beim Lager<br />

Räumliches Fachwerk;<br />

Bestimmung der Stabkräfte<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Einseitig eingespannter Träger;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Balken, gelagert mit einem festen Lager<br />

und einem Stab;<br />

Auflagerreaktionen<br />

System, gelagert mit einem festen Lager<br />

und einem losen Lager;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Stabgestützte Scheibe, CULMANNsche<br />

Gerade;<br />

Stabkräfte<br />

gelagerter Quader;<br />

resultierendes Moment<br />

Starre Platte durch sechs Stäbe gestützt;<br />

Stabkräfte<br />

Träger auf 2 Stützen mit Kragteil;<br />

Lagerkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

37<br />

48<br />

48<br />

50<br />

51<br />

54<br />

55<br />

61


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Schnittprinzip<br />

beim Lager<br />

Schnittprinzip<br />

beim Gelenk<br />

Schnittprinzip<br />

beim Gelenk<br />

Schnittprinzip<br />

bei räumlichen<br />

Systemen<br />

Schnittprinzip<br />

bei Seil und<br />

Kette<br />

Schnittprinzip<br />

bei Seil und<br />

Kette<br />

Schnittprinzip<br />

beim Stab<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XV<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Einseitig eingespanntes Tragwerk;<br />

Lagerreaktionen<br />

Dreigelenkbogen;<br />

Lager- und Gelenkkräfte<br />

Gelenkbalken;<br />

Lager- und Gelenkkräfte<br />

Räumlich gelagerter Träger;<br />

Lager- und Stabkräfte<br />

Lastaufhängung mit Ketten;<br />

Kräfte in den Ketten<br />

Mit Seilen und losem Lager gelagerter<br />

Balken;<br />

Kräfte in den Seilen<br />

Einfaches ebenes Fachwerk;<br />

Stabkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

62<br />

64<br />

66<br />

69<br />

74<br />

75<br />

78


XVI Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Schnittprinzip<br />

beim Stab<br />

Schnittprinzip<br />

beim Stab<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken<br />

Schnittprinzip<br />

am Balken.<br />

Punktweise<br />

Berechnung der<br />

Schnittgrößen<br />

Schnittprinzip<br />

am Rahmen<br />

Schnittprinzip<br />

am Bogen<br />

Fachwerk;<br />

Stabkräfte<br />

Fachwerk;<br />

Stabkräfte<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Balken auf 2 Stützen mit Kragteil;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Balken auf 2 Stützen mit Kragteil und<br />

Einzelkraftbelastung;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Balken auf 2 Stützen mit konstanter<br />

Streckenlast;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Balken auf 2 Stützen mit Belastung<br />

durch ein äußeres Moment;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Gelenkbalken mit dreiecksförmiger Streckenlast;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Balken auf 2 Stützen;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Rahmen mit einem beweglichen Lager;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Bogen mit einem beweglichen Lager;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

79<br />

80<br />

88<br />

95<br />

97<br />

100<br />

102<br />

105<br />

110<br />

114


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Schnittprinzip<br />

bei räumlichen<br />

Systemen<br />

Schnittprinzip<br />

bei räumlichen<br />

Systemen<br />

Gewichtsschwerpunkt <br />

Massenschwerpunkt <br />

Volumenschwerpunkt <br />

Flächenschwerpunkt <br />

Linienschwerpunkt <br />

Oberflächenberechnung<br />

von<br />

Rotationskörpern <br />

Volumenberechnung<br />

von<br />

Rotationskörpern<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XVII<br />

Räumlich belasteter Balken;<br />

Schnittgrößen<br />

Räumlich gekröpfter Träger;<br />

Schnittgrößen<br />

Zusammengefügter Körper;<br />

Schwerpunktkoordinate;<br />

Anwendung Momentensatz<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Quader mit eingesetztem Kunststoffzylinder;<br />

Schwerpunktkoordinaten<br />

Kreiskegelstumpf;<br />

Schwerpunktkoordinate<br />

Aus Grundformen aufgebaute Fläche;<br />

Schwerpunktkoordinaten<br />

Ebener Linienzug;<br />

Schwerpunktkoordinaten<br />

Zylindrisches Gefäß;<br />

PAPPUS-GULDINsche Regel;<br />

Oberfläche<br />

Drehsymmetrischer Ringkörper;<br />

PAPPUS-GULDINsche Regel;<br />

Volumen<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

118<br />

120<br />

126<br />

126<br />

128<br />

130<br />

131<br />

134<br />

135


XVIII Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Seilhaftung und<br />

Seilreibung<br />

Biegeschlaffes<br />

Seil<br />

Masse an rauer Wand;<br />

Haftungskraft<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Masse auf rauer schiefer Ebene;<br />

Haftkraft zwischen Masse und schiefer<br />

Ebene<br />

Walze auf rauer schiefer Ebene;<br />

Kräfte zwischen Walze und schiefer<br />

Ebene und Kraft im Seil;<br />

Haftungskoeffizient<br />

Körper auf rauer schiefer Ebene;<br />

maximal mögliche Kraft F.<br />

Wann setzt Kippen ein?<br />

Rolle an rauer Wand;<br />

maximal mögliche Kraft F<br />

Ringspurzapfen;<br />

Grenzdrehmoment<br />

Seil mit Haftung;<br />

Grenzen für die Kraft F<br />

Über eine Rolle geführtes Seil;<br />

Länge des vertikalen Seilstückes<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

F<br />

F<br />

F<br />

137<br />

139<br />

140<br />

141<br />

142<br />

143<br />

147<br />

152


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XIX<br />

Standsicherheit Standsicherheit einer Zugmaschine auf<br />

geneigter Fahrbahn<br />

Standsicherheit Kippgefahr beim Stehaufmännchen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Prinzip der<br />

virtuellen<br />

Verrückungen<br />

Stabilität einer<br />

Gleichgewichtslage<br />

Kniehebelpresse;<br />

Kräfte im Gleichgewicht<br />

Scherenhebebühne;<br />

Hub- und Haltekraft<br />

ROBERVALsche Waage;<br />

Kräfte im Gleichgewichtsfall<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Flaschenzug;<br />

Gleichgewicht am Flaschenzug<br />

Scherenkonstruktion;<br />

Lagerreaktionen<br />

Gelenkträger;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Ringkörper mit zwei miteinander<br />

verbundenen Massen;<br />

Stabiles Gleichgewicht?<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

157<br />

158<br />

167<br />

168<br />

170<br />

171<br />

172<br />

174<br />

175


XX Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Stabilität einer<br />

Gleichgewichtslage<br />

Stabilität einer<br />

Gleichgewichtslage<br />

Vektorrechnung<br />

beim räumlich<br />

belasteten<br />

System<br />

Zur Technik des<br />

Aufgabenlösens:<br />

Ebenes,<br />

allgemeines<br />

Kräftesystem<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Stab mit zwei Gewichten;<br />

Stabile Gleichgewichtslagen?<br />

Balken mit Feder;<br />

Kräfte im Gleichgewicht,<br />

stabiles Gleichgewicht?<br />

Räumlich gelagerter Träger;<br />

Lager- und Stabkräfte<br />

Lehrbeispiel: Scheibe mit vier Kräften in<br />

einer Ebene;<br />

Bestimmung der Kräfte für das<br />

Gleichgewicht<br />

• Aufgaben im Anhang<br />

Kräftesystem in Laufkatze eines Kranes;<br />

der Ebene<br />

resultierende Kraft<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Drei Kräfte in einer Ebene;<br />

resultierende Kraft<br />

Rundhaken;<br />

resultierende Kraft<br />

Kräfte in der Ebene;<br />

resultierende Kraft,<br />

Moment der Kräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

A<br />

177<br />

178<br />

188<br />

198<br />

203<br />

204<br />

205<br />

206


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Allgemeines<br />

Kräftesystem<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXI<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Drei Kräfte in einer Ebene;<br />

resultierende Kraft und Moment<br />

Fünf Kräfte in einer Ebene;<br />

Resultierende<br />

Seilaufhängung;<br />

Seilkräfte<br />

Seil mit zwei Lasten;<br />

Seilkräfte<br />

Tragwerk aus zwei Stäben;<br />

Stabkräfte<br />

Abgespannter Mast;<br />

Komponenten und Lage der Seilkraft<br />

Zwei gelagerte Walzen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Walze über Hindernis;<br />

Horizontale Zugkraft<br />

Walze am Hindernis;<br />

Horizontale Zugkraft beim Abheben<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

F<br />

G r<br />

208<br />

209<br />

211<br />

212<br />

213<br />

214<br />

216<br />

218<br />

218


XXII Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Gelagerte Kugel;<br />

Seilkraft und Normalkraft<br />

Zwei verbundene Walzen;<br />

Seilkraft und Winkel<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Kräfte an einem Punkt;<br />

Lage der Kräfte für Gleichgewicht<br />

Zwei Walzen auf Hubgabel;<br />

Winkel für Gleichgewichtslage<br />

Balken;<br />

Lagerkräfte<br />

Scheibe;<br />

Lagerkräfte<br />

Scheibenförmiger Körper;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Balken mit Kragteil;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Schräg gelagerter Träger;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

r<br />

r 2<br />

219<br />

220<br />

221<br />

223<br />

224<br />

225<br />

226<br />

227<br />

227


I Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXIII<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Wagen auf schiefer Ebene;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Abgestütztes Fahrzeug;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Gelagerter Lastwagen;<br />

Lager- und Haltekräfte für<br />

Gleichgewicht<br />

Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Abgewinkelter Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Geknickter Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Träger auf 2 Stützen mit Kragteil;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Fachwerk mit Seilscheibe;<br />

Auflagerreaktionen und Stabkräfte C<br />

Einseitig eingespannter Träger;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Gekrümmter Balken;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

228<br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

235<br />

236<br />

237


XXIV Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

System mit zwei Seilrollen;<br />

Stabkräfte<br />

Befestigte Stange;<br />

Seilkraft und Stangenkraft<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Lagerung von 3 Walzen;<br />

Untersuchung der Gleichgewichtslage<br />

Gegabelter Balken mit Rollen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Tragwerk aus Rahmen und Bogen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Tragwerk aus Balken und Bogen;<br />

Auflagerreaktionen<br />

Gelenkträgersystem;<br />

Auflagerreaktionen und Gelenkkräfte<br />

Greifzange mit Werkstück;<br />

Seilkräfte, Stabkraft, Greifkraft<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

238<br />

239<br />

240<br />

241<br />

242<br />

243<br />

244<br />

245


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Kräftesystem in<br />

der Ebene<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXV<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Spannvorrichtung;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft,<br />

Spannkraft<br />

System aus Balken und Stäben;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkräfte,<br />

Stabkräfte<br />

Speichenrad;<br />

Kräfte in den Speichen<br />

Aufgehängte quadratische Scheibe;<br />

Winkel für die Gleichgewichtslage<br />

Sechseckscheibe mit drei Stäben;<br />

Stabkräfte<br />

Gelenkträger;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkräfte<br />

GERBER-Träger;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkräfte<br />

Gelenkträger;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Gelenkkraft<br />

Dreigelenkkonstruktion;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Dreigelenkbogen;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

246<br />

247<br />

248<br />

249<br />

250<br />

252<br />

254<br />

255<br />

256<br />

258


XXVI Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Mehrteilige<br />

ebene Tragwerke<br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Dreigelenkbogen;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft<br />

Tragwerk mit Umlenkrolle;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft<br />

Dreigelenkrahmen;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft<br />

Arbeitsbühne;<br />

Auflagerreaktionen, Stabkräfte<br />

Rolle am Fachwerk;<br />

Seilkraft, Auflagerreaktionen,<br />

Stabkräfte<br />

Transportgestell;<br />

Seilkraft,<br />

Stabkräfte<br />

Rettungsleiter;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Stabkräfte<br />

Fachwerk;<br />

Auflagerreaktionen, Stabkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

259<br />

260<br />

261<br />

265<br />

266<br />

268<br />

269<br />

270


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Fachwerkkonstruktionen <br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXVII<br />

Fachwerkkran;<br />

Stabkräfte<br />

Fachwerk;<br />

Stabkräfte<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Fachwerk mit abgewinkeltem Träger;<br />

Auflagerreaktionen, Stabkräfte<br />

An Wand befestigtes Fachwerk;<br />

Auflagerreaktionen, Stabkräfte<br />

Fachwerk mit nicht einfachem Aufbau;<br />

Stabkräfte<br />

Balken mit Strebe;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Eingespannter Balken;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Gelenkträger;<br />

maximale Biegemomente<br />

Träger auf 2 Stützen mit Kragteil;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

271<br />

272<br />

273<br />

275<br />

276<br />

279<br />

281<br />

282<br />

283<br />

285


XXVIII Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößen an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Abgeknickter Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Biegemomentenverlauf<br />

Balken mit auskragendem Bogen;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Abgeknickter Träger auf 2 Stützen;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Schräger Balken mit Streckenlast;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Gegabelter Balken mit Pendelstab;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Rahmen;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Dreigelenkrahmen;<br />

Auflagerreaktionen, Gelenkkraft,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Gerader Träger mit Kragteilen;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Teilweise gekrümmter Träger;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Abgewinkelter Träger;<br />

Auflagerreaktionen,<br />

Schnittgrößenverläufe, maximales<br />

Biegemoment<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

.<br />

287<br />

288<br />

290<br />

293<br />

296<br />

298<br />

301<br />

304<br />

306<br />

307


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

an<br />

mechanischen<br />

Systemen<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXIX<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Halbkreisförmige Rinne;<br />

Momenten- und Querkraftverlauf<br />

Schwerpunkt Geradlinig begrenzte Querschnittsfläche;<br />

Lage des Schwerpunktes<br />

Schwerpunkt Kreisrunder Querschnitt mit Aussparung;<br />

Lage des Schwerpunktes<br />

Schwerpunkt Stanzteil;<br />

Linien- und Flächenschwerpunkt<br />

Schwerpunkt Aufgehängte Scheibe;<br />

Flächenschwerpunkt<br />

Schwerpunkt Räumlich abgewinkelter Körper;<br />

Volumenschwerpunkt<br />

Schwerpunkt<br />

(PAPPUS-<br />

GULDIN)<br />

Schwerpunkt<br />

(PAPPUS-<br />

GULDIN)<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Drehsymmetrischer Ringkörper;<br />

Volumen, Oberfläche,<br />

Gewichtsschwerpunkt<br />

Drehsymmetrischer Ringkörper;<br />

Volumen, Oberfläche,<br />

Gewichtsschwerpunkt<br />

Gestützte Halbkugel;<br />

erforderliche Last für Gleichgewicht<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

Flüssigkeit<br />

r<br />

310<br />

312<br />

313<br />

313<br />

315<br />

316<br />

317<br />

319<br />

321


XXX Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Halbzylinder in Ecke;<br />

Erforderlicher Haftungskoeffizient<br />

Gelagerte Scheibe (raue und glatte<br />

Wand);<br />

Erforderlicher Haftungskoeffizient,<br />

Stangenkraft<br />

Brett über Graben;<br />

Untersuchung der Gleichgewichtslage<br />

Brett über Graben;<br />

Untersuchung der Gleichgewichtslage<br />

Wagen auf schiefer Ebene;<br />

Erforderlicher Reibungskoeffizient<br />

Zwei aufeinanderliegende Klötze;<br />

erforderliche Kraft zum Herausziehen<br />

Leiter;<br />

maximale Schrägstellung<br />

Rammbär;<br />

erforderliche Kraft zum Hochheben<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

S<br />

r<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

.<br />

323<br />

323<br />

325<br />

326<br />

327<br />

329<br />

330<br />

331


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Haftung und<br />

Reibung<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXXI<br />

Keile;<br />

Hebe- und Senkkraft<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Stabwerk durch Seile gehalten;<br />

Seilkräfte, Stabkräfte,<br />

Haftungskoeffizient<br />

Bandbremse;<br />

Bremskraft, Selbsthemmung<br />

Zwei durch ein Seil verbundene Quader;<br />

erforderlicher Haftungskoeffizient<br />

Förderband;<br />

erforderliches Antriebsmoment,<br />

Bandkräfte und Lagerkräfte<br />

Kraftfahrzeug (rollende Reibung);<br />

Antriebsmoment<br />

Kräfte an einem Knoten;<br />

Stabkräfte<br />

Dreibock;<br />

Stabkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

C<br />

333<br />

334<br />

337<br />

338<br />

340<br />

341<br />

344<br />

344


XXXII Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben<br />

Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Dreibein;<br />

Stabkräfte<br />

Räumlicher Rahmen;<br />

Lagerkräfte und Seilkraft<br />

Sechskomponentenwaage;<br />

Stabkräfte<br />

Räumlich gelagerte Platte;<br />

Einheitsvektoren, Stabkräfte<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Räumlich gelagerte Platte;<br />

Auflagerreaktionen, Stabkräfte<br />

Räumlich gelagerter Körper;<br />

Auflagerreaktionen, Seilkräfte<br />

Räumlich gelagerter Quader;<br />

Stabkräfte<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

y<br />

346<br />

348<br />

350<br />

351<br />

354<br />

356<br />

359


Mechanisches<br />

Stoffgebiet<br />

Kräftesystem im<br />

Raum<br />

Biegeschlaffes<br />

Seil<br />

Biegeschlaffes<br />

Seil<br />

Inhalt / Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben XXXIII<br />

Räumlich belasteter Träger;<br />

Schnittgrößenverläufe<br />

Erläuterung "Info"-Bild Seite<br />

Seil unter Eigengewicht;<br />

Integrationskonstanten der Seillinie,<br />

Seillänge, Seilkraft<br />

Seil mit konstanter Streckenlast;<br />

Horizontalzug, Seillänge,<br />

maximale Seilkraft<br />

Standsicherheit Autodrehkran;<br />

Standsicherheit<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

360<br />

363<br />

365<br />

366


Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


0 Einleitung<br />

Die Mechanik ist ein grundlegendes Teilgebiet der Physik. Sie hat die Aufgabe, die in der Natur<br />

auftretenden Bewegungen der Körper einschließlich der Bewegung mit der Geschwindigkeit Null,<br />

also die Ruhe, zu beschreiben. Außerdem beschäftigt sie sich mit den durch Kräfte hervorgerufenen<br />

Formänderungen.<br />

Unter der Technischen Mechanik verstehen wir die klassische Mechanik mit Zuschnitt auf die<br />

Behandlung ingenieurtechnischer Probleme.<br />

Das folgende Schema gibt eine grobe Einteilung der Technischen Mechanik.<br />

Kinematik<br />

Lehre von den Bewegungen<br />

(ohne Betrachtung der Kräfte)<br />

Technische Mechanik<br />

Statik<br />

Dynamik<br />

Lehre von den Kräften und den mit ihnen im<br />

Zusammenhang stehenden Bewegungen<br />

Kräfte sind im Gleichgewicht<br />

(Zeit spielt keine Rolle)<br />

Festigkeitslehre<br />

Kinetik<br />

(auch Elastostatik genannt)<br />

Bewegungen von Massen<br />

unter der Wirkung von Kräften<br />

Eine weitere Einteilung nach der Beschaffenheit der Körper ist ebenso üblich. So sprechen wir je<br />

nach Aggregatzustand der Körper von<br />

• der Mechanik fester Körper,<br />

• der Mechanik flüssiger Körper und<br />

• der Mechanik gasförmiger Körper.<br />

Die festen Körper können wir unterteilen in<br />

• starre Körper,<br />

• elastische Körper oder<br />

• plastische Körper.<br />

Verformungen und Beanspruchungen von elastischen Körpern zu ermitteln, ist Aufgabe der Festigkeitslehre,<br />

zu deren Behandlung mindestens aus dem Gebiet der Statik Grundkenntnisse vorhanden<br />

sein müssen.<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


2<br />

Notizen<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


1 Grundbegriffe<br />

Die Statik ist die Lehre von der Wirkung von Kräften auf<br />

Körper in Ruhe bzw. im Gleichgewicht (Bild 1.1).<br />

Im Folgenden werden weitere Grundbegriffe und Erfahrungstatsachen<br />

erläutert, die bei der Untersuchung statischer Probleme<br />

immer wieder auftauchen.<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

S<br />

Gewicht in Ruhelage;<br />

Seilkraft S wirkt der<br />

Gewichtskraft G<br />

entgegen<br />

G<br />

Bild 1.1: Gewicht in Ruhelage<br />

1.1 Begriffserklärung „Statik starrer Körper“<br />

Sind die Deformationen<br />

an einem festen Körper infolge<br />

der auf ihn wirkenden<br />

Kräfte so klein, dass<br />

dabei die Änderung der<br />

Geometrie des Gebildes<br />

auf die statische Berechnung<br />

praktisch ohne Ein-<br />

Körper vor der<br />

Belastung<br />

fluss bleibt, so wird der Körper idealisiert zu einem starren Körper (Bild 1.2).<br />

Ein starrer Körper ändert unter Einfluss von Kräften seine Gestalt nicht.<br />

Die Lehre von der Wirkung von Kräften auf starre Körper im Gleichgewicht nennen wir „Statik<br />

starrer Körper“.<br />

1.2 Kräfte und Kraftarten<br />

Körper nach<br />

der Belastung<br />

Bild 1.2: Starrer Körper – deformierbarer Körper<br />

In der Statik ist die Kraft einer der wichtigsten Begriffe. Die Kraft kann an ihrer Wirkung erkannt<br />

und gemessen werden. Zum Beispiel verspüren wir beim Heben eines Körpers über unsere Muskelkraft<br />

das Eigengewicht des Körpers.<br />

Die Einzelkraft ist eine vektorielle Größe und<br />

ist durch drei Bestimmungsstücke zu beschreiben<br />

(Bild 1.3):<br />

1. Betrag (Größe) der Kraft,<br />

2. Richtung der Kraft (Wirkungslinie und<br />

Richtungssinn),<br />

3. Angriffspunkt der Kraft.<br />

Die zeichnerische Darstellung einer Kraft erfolgt<br />

durch einen Pfeil, der gemäß Bild 1.3 die<br />

Richtung bestimmt und dessen Länge den absoluten<br />

Betrag angibt, wozu ein Umrechnungs-<br />

2 kN<br />

maßstab (z.B. Kräftemaßstab m F = ) notwendig ist.<br />

1cm<br />

Hinweis: Da aus der zeichnerischen Darstellung einer Kraft durch einen Pfeil der Vektorcharakter<br />

eindeutig hervorgeht, schreiben wir meistens nur noch an den Pfeil den entsprechenden<br />

Schriftbuchstaben (z.B. F statt F r Betrag<br />

F<br />

Wirkungslinie<br />

Richtungssinn<br />

F<br />

Angriffspunkt<br />

Bild 1.3: Darstellung einer Einzelkraft<br />

).<br />

F<br />

Körper nach<br />

der Belastung<br />

deformierbarer Körper starrer Körper<br />

F


4 Grundbegriffe<br />

Die Einheit der Kraft ist das NEWTON (N), benannt nach dem englischen Naturforscher ISAAC<br />

NEWTON�, m<br />

N = kg . 2<br />

s<br />

Je nach Einwirkung auf einen Körper können die Kräfte in verschiedenen Formen auftreten (siehe<br />

folgende Tabelle).<br />

Es sind dies folgende Kraftarten:<br />

Kraftart Symbol Dimension<br />

(beispielhaft)<br />

Einzelkraft<br />

Linienkraft<br />

(Streckenlast)<br />

Flächenkraft<br />

Volumenkraft<br />

N<br />

kN<br />

MN<br />

N/m<br />

kN/m<br />

MN/m<br />

2<br />

N/m<br />

2<br />

kN/m<br />

2<br />

MN/m<br />

3<br />

N/cm<br />

3<br />

kN/m<br />

3<br />

MN/m<br />

Bemerkung Beispiel<br />

wirkt auf einem Punkt<br />

(Idealisierung, da Kräfte nur<br />

auf Flächen wirken)<br />

wirkt längs einer Linie<br />

(Idealisierung)<br />

wirkt flächenhaft verteilt<br />

wirkt räumlich verteilt an<br />

allen Elementen eines Körpers<br />

Stabkräfte,<br />

Lagerkräfte<br />

Gewichtskraft eines<br />

Trägers<br />

Schneelast,<br />

Windlast,<br />

Erddruck,<br />

Flächenlager<br />

Schwerkraft,<br />

spezifische Gewichte<br />

Zu beachten ist außerdem die Art der Aufbringung der äußeren Kräfte.<br />

Bei allmählich anwachsender Belastung über einen längeren Zeitraum verteilt sprechen wir von<br />

einer statischen Belastung. Tritt eine plötzliche Belastung in Verbindung mit Bewegungsenergie<br />

(z.B. Stoß) auf, so wird neben dem Eigengewicht noch kinetische Energie wirksam, so dass eine<br />

dynamische Belastung vorliegt und äußere und innere Kräfte nicht im Gleichgewicht sind.<br />

1.3 Streckenlasten<br />

x<br />

q( x)<br />

Bild 1.4: Balken mit<br />

Streckenlast q( x<br />

)<br />

Streckenlasten (Ausdruck Linienlasten ist auch gebräuchlich) sind<br />

über eine gewisse Strecke kontinuierlich verteilt am Balken angreifende<br />

Lasten (Bild 1.4). Die Maßangabe ist Kraft je Längeneinheit<br />

(z.B. N/m, kN/m). Streckenlasten sind zum Beispiel: Eigengewichte<br />

von Balken, Schneelast, durch Wind oder elektromagnetische Felder<br />

verursachte Belastung. Sie werden mit q bezeichnet. Die Streckenlast<br />

kann sich also von Punkt zu Punkt ändern.<br />

Für Gleichgewichtsbetrachtungen können wir die Streckenlast über die Länge durch die Resultierende<br />

R q im Schwerpunkt der Intensitätsfläche ersetzen (siehe nachfolgende Beispiele). Die Resultierende<br />

R q ergibt sich aus der Integration über die Länge (entspricht der eingeschlossenen Fläche<br />

unter der q( x)<br />

-Linie).<br />

� NEWTON, ISAAC (1643-1727), englischer Naturforscher. Entdecker des Gesetzes der Gravitation.<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)


Beispiele:<br />

• Konstante Streckenlast<br />

• Dreiecksförmige Streckenlast<br />

• Trapezförmige Streckenlast<br />

l<br />

Was ist ein mechanisches System? 5<br />

q 0<br />

R 1<br />

q = q l<br />

2 0<br />

Bild 1.6: Dreiecksförmige Streckenlast und deren Resultierende R q<br />

q 0<br />

l<br />

q 1<br />

1.4 Was ist ein mechanisches System?<br />

(Flächeninhalt<br />

des Lastdreiecks)<br />

Eine Maschine, ein Tragwerk oder eine andere technische Konstruktion bezeichnen wir als ein<br />

mechanisches System. Mechanische Systeme sind z.B. in den Bildern 1.8, 1.9, 1.10 und 1.11 dargestellt.<br />

Ein mechanisches System besteht aus mehreren Teilen oder Körpern, die unter gewissen<br />

Voraussetzungen als starr angesehen werden können und aufeinander Kräfte ausüben.<br />

F<br />

F<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

q 0 l<br />

1<br />

2 l<br />

l<br />

l<br />

l<br />

3 1<br />

1 q<br />

2 0 l q ( - 1 )<br />

1 l<br />

3<br />

(Überlagerung von<br />

konstanter Streckenlast<br />

und Dreieckslast)<br />

Bild 1.7: Ersatz der trapezförmigen Streckenlast durch zwei resultierende Einzelkräfte<br />

a)<br />

q q = = q q = konstant<br />

0<br />

l<br />

Bild 1.5: Konstante Streckenlast und deren Resultierende R R q<br />

b) c)<br />

Bild 1.8: Beispiele für mechanische Systeme: a) Schere b) Spannsystem c) Ausleger mit Rolle<br />

l<br />

2 l<br />

2<br />

R R q = q l 0 (Flächeninhalt<br />

des Lastrechtecks)<br />

F<br />

l<br />

2 l<br />

2<br />

G


6 Grundbegriffe<br />

1.5 Einteilung der Kräfte�<br />

bekannte vorgegebene Kräfte<br />

A AH H<br />

MA MA A V<br />

q F<br />

A G B<br />

A<br />

Reaktionskräfte<br />

äußere Kräfte innere Kräfte<br />

- bekannte vorgegebene (eingeprägte) Kräfte (Bild<br />

1.9), hervorgerufen durch z.B. Gewichtskräfte,<br />

Wind- und Schneelasten, Zahnräder, Reibungswiderstände,<br />

Zerspanungswiderstände<br />

- Reaktionskräfte (Zwangskräfte) (Bild 1.9) z.B. Auflagerreaktionen<br />

q F<br />

G<br />

Bild 1.9: Zur Begriffsbestimmung „äußere<br />

Kräfte“<br />

B<br />

Freikörperbild<br />

M 0<br />

M 0<br />

Kräfte innerhalb eines mechanischen Systems<br />

oder eines starren Körpers, z.B.<br />

- Reaktionskräfte im starren Körper (Bild 1.11)<br />

- Reaktionskräfte in den Verbindungsstellen<br />

zwischen zwei starren Körpern (Bild 1.10)<br />

Bild 1.10: Zur Begriffsbestimmung<br />

„innere Kräfte“; Gelenkträger<br />

F F 1 =F<br />

F 2<br />

innere Kräfte<br />

F F4=F 4 4=F<br />

F=F<br />

F 3<br />

=F<br />

F F<br />

Bild 1.11: Zur Begriffsbestimmung „innere<br />

Kräfte“; starrer Körper<br />

Innere Kräfte treten stets paarweise auf.<br />

Die Einteilung nach äußeren und inneren Kräften ist relativ. Sie hängt davon ab, welches System<br />

wir untersuchen (betrachten, abgrenzen) wollen.<br />

Fassen wir das Gesamtsystem in Bild 1.10 als das System auf, welches wir insgesamt betrachten<br />

wollen, so sind die im Gelenk G zwischen den beiden starren Körpern 1 und 2 wirkenden Kräfte<br />

G H und G V innere Kräfte.<br />

Trennen wir dagegen das Gesamtsystem (Bild 1.10) und betrachten nur den Körper 1 oder nur den<br />

Körper 2 als unser System, so sind die Kräfte G H und G V jetzt äußere Kräfte (Bild 1.12).<br />

� Hier und im Folgenden wird manchmal das Wort Kräfte im verallgemeinerten Sinne gebraucht. Es umfasst sowohl<br />

Kräfte als auch Momente.<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

A<br />

A H<br />

A V<br />

q<br />

B<br />

innere Kräfte<br />

F 1<br />

B G C<br />

1 2<br />

q G<br />

F 1<br />

G V<br />

G H<br />

G H<br />

G GV<br />

V<br />

Freikörperbild<br />

F F2<br />

2<br />

F F2<br />

2<br />

C


A H<br />

A V<br />

Dies gilt auch sinngemäß für den in<br />

Bild 1.11 dargestellten Gesamtkörper<br />

(siehe Bild 1.13).<br />

1.6 Aufgabe der Statik<br />

Aufgabe der Statik 7<br />

q G F 1<br />

B<br />

G H<br />

1 G<br />

G H<br />

V<br />

2<br />

alle Kräfte sind hier äußere Kräfte<br />

Bild 1.12: Gelenkträger nach Bild 1.10 im Gelenk G getrennt<br />

F<br />

Mit den Verfahren der Statik werden die von den bekannten vorgegebenen Kräften verursachten<br />

unbekannten Reaktionskräfte (an den Auflagern (Bild 1.14b) oder an den Verbindungsstellen oder<br />

im starren Körper (Bild 1.14c)) ermittelt, die vorhanden sein müssen, damit das betrachtete System<br />

im Gleichgewicht gehalten wird.<br />

a)<br />

b)<br />

c)<br />

A H<br />

A H<br />

A<br />

A A V<br />

A A V<br />

linker Teil<br />

Q<br />

M<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

G V<br />

F F2<br />

2<br />

Bild 1.13: Geschnittener Körper nach Bild 1.11<br />

F 1 F F2<br />

2<br />

F 1 F F2<br />

2<br />

N<br />

M<br />

C<br />

F 4=F 4 4=F F 3<br />

Bild 1.14: Unbekannte Kräfte ermitteln<br />

a) Träger auf zwei Stützen (Prinzipskizze)<br />

b) Freikörperbild<br />

c) Freikörperbild für linken und rechten Teil<br />

N<br />

F F 1 , F F2<br />

2 , A , , A A H V , B<br />

H V , B<br />

H bekannt<br />

M, Q, N unbekannt<br />

alle Kräfte sind hier äußere Kräfte<br />

B<br />

B<br />

Q<br />

F F 1 , F F2<br />

2<br />

A , , A A V , B<br />

H<br />

F 1 F F2<br />

2<br />

rechter Teil<br />

F =F F<br />

bekannt<br />

unbekannt<br />

B


8 Grundbegriffe<br />

1.7 Modellbildung, Ersatzsystem, Idealisierung<br />

Die Bearbeitung eines technischen Problems bei mechanischen Systemen erfordert meistens eine<br />

Modellbildung. Hierunter verstehen wir eine Idealisierung (z.B. punktförmiger Kraftangriff;<br />

starrer Körper), das heißt, Vereinfachung des Problems durch Weglassung unwesentlicher Größen<br />

und Eigenschaften, die auf das Ergebnis von vernachlässigbarem Einfluss sind. Durch die Bildung<br />

von Ersatzsystemen wird ein statisches Problem überschaubarer. Es werden Bedingungen<br />

formuliert unter denen die Ersatzsysteme gültig sind.<br />

1.8 Rechnerische Bearbeitung von Gleichgewichtsproblemen<br />

Die zur Lösung von Gleichgewichtsproblemen erforderlichen Arbeiten müssen meistens in<br />

folgenden Schritten ausgeführt werden:<br />

� Beschreibung der Wirklichkeit: Geometrie, Lasten (z.B. in Form einer technischen Zeichnung).<br />

planmäßiges Vorgehen<br />

A<br />

Anker<br />

Anker<br />

Riemenscheibe<br />

G 1<br />

G 1<br />

Riemenscheibe<br />

B<br />

G 2<br />

G 2<br />

G 2<br />

F 1<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

F 2<br />

F 3<br />

F 4<br />

A B<br />

A H<br />

A V<br />

F 1<br />

F 1<br />

F 2<br />

G 1<br />

Elektromotorenwelle mit Festund<br />

Loslager; Zeichnung<br />

Dachbinder mit Pendelstütze; Zeichnung<br />

� Abgrenzen (Aufteilen) eines mechanischen Systems.<br />

A H<br />

A V<br />

G 1<br />

B<br />

G 2<br />

F 1<br />

F 2<br />

2 F2<br />

F F2<br />

F 3<br />

F 3<br />

F 4<br />

F 4<br />

F 3<br />

B<br />

F 4<br />

A AH<br />

H<br />

M A<br />

A<br />

A V<br />

F 1<br />

vertikale Stütze mit Konsole<br />

aus -Trägern; Zeichnung<br />

Es werden die mit der Strichlinie umfahrenen Teile betrachtet.<br />

� Modellbildung: Anfertigen einer idealisierten Darstellung � (Prinzipskizze; Ersatzsystem).<br />

� Das Freimachen (Befreiungsprinzip; Anfertigen eines Freikörperbildes).<br />

Freikörperbilder oder freigemachte Systeme<br />

� Erfüllung des Gleichgewichts: Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen.<br />

� Auflösung der Gleichungen nach den Unbekannten. Zuvor prüfen, ob die Zahl der Gleichungen mit<br />

der Zahl der Unbekannten übereinstimmt.<br />

� Überprüfung der Ergebnisse (z.B. mittels der Anschauung).<br />

Es gilt, dieses sehr hilfreiche planmäßige Vorgehen immer wieder anzuwenden.<br />

� In der Regel wird dem Lernenden in den Anfangssemestern eine idealisierte Darstellung (Ersatzsystem) gegeben, so<br />

dass er sofort mit dem Punkt � (Das Freimachen) beginnen kann.<br />

F 1<br />

F 1<br />

F 1<br />

F 2<br />

F 2<br />

F F2<br />

2<br />

F F2<br />

2


1.9 Lagerungen<br />

Lagerungen 9<br />

Maschinen und Tragwerke sind mit ihrer Umgebung durch Lager verbunden. Die Lager übertragen<br />

Kräfte. Diese Kräfte von der Umgebung auf den Körper bezeichnen wir als Lagerreaktionen. Jede<br />

Lagerreaktion übt einen Zwang auf den Körper aus (wirkt als Fessel).<br />

1.9.1 Lagerungen in der Ebene<br />

Lagerung Symbol freigemachte<br />

Lagerstelle<br />

Loses Lager (einwertig)<br />

Seil<br />

Lose Lager (einwertig)<br />

Pendelstütze<br />

Rollkufe<br />

Loses Lager (einwertig)<br />

90°<br />

Feste Lager (zweiwertig)<br />

glatte Oberfläche<br />

Festes Lager (zweiwertig)<br />

raue Oberfläche<br />

"verschiebliche Einspannung"<br />

Parallelführungen (zweiwertig)<br />

Anzahl der unbekanntenLagerreaktionen<br />

(Fesseln)<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

90°<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2


10 Grundbegriffe<br />

Lagerung Symbol freigemachte<br />

Lagerstelle<br />

"verschiebliche Einspannung"<br />

Schiebehülse (zweiwertig)<br />

Einspannung (dreiwertig)<br />

1.9.2 Lagerungen im Raum<br />

Anzahl der unbekanntenLagerreaktionen<br />

(Fesseln)<br />

Lagerung freigemachte Lagerstelle Anzahl der unbekanntenLagerreaktionen<br />

(Fesseln)<br />

einwertiges Lager<br />

nur eine Kraft in Längs-<br />

achsenrichtung des Verbindungsstückes<br />

1<br />

Verbindungsstück<br />

einwertige Lager<br />

zweiwertige Lager<br />

Rolle auf<br />

rauer Oberfläche<br />

zweiwertiges Lager<br />

Kugel glatte Oberfläche<br />

Rad mit zweiseitigem<br />

Spurkranz auf Schiene<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2


Lagerungen 11<br />

Lagerung freigemachte Lagerstelle Anzahl der unbekanntenLagerreaktionen<br />

(Fesseln)<br />

dreiwertige Lager<br />

dreiwertige Lager<br />

Kugel in Gelenkpfanne<br />

(Kugelgelenk)<br />

raue Oberfläche raue Oberfläche oder<br />

scharfe Spitze<br />

vierwertiges Lager<br />

fünfwertiges Lager<br />

sechswertiges Lager<br />

reibungsfreies Scharnier<br />

(axial verschiebbar)<br />

Bolzenlager (axial fest)<br />

Einspannung<br />

1.9.3 Verbindungselement zwischen zwei Körpern in<br />

der Ebene<br />

Verbindungselement freigemachte Verbindungsstelle<br />

(Verbindungsreaktionen)<br />

Momentengelenk (Gelenk)<br />

G<br />

1 2<br />

zwischen den beiden Körpern bestehen die Gesetzmäßigkeiten<br />

nach dem Wechselwirkungsgesetz<br />

(actio = reactio)<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

G z<br />

G x<br />

G x<br />

G z<br />

3<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Anzahl der Verbindungsreaktionen<br />

2


12 Grundbegriffe<br />

1.10 Abgrenzen (Aufteilen) eines mechanischen<br />

Systems<br />

Dieses Thema finden wir auch unter Schritt � (Bearbeitung von Gleichgewichtsproblemen), Seite<br />

8.<br />

Beim Abgrenzen wird festgelegt, welcher Körper oder welcher Teil eines mechanischen Systems<br />

betrachtet wird, z.B. die gesamte Konstruktion (Bild 1.15b) (wenn wir nur die Auflager zu berechnen<br />

und zu konstruieren haben, brauchen wir ja nur die Auflagerkräfte in A und B), nur den Vollwandträger<br />

(Bild 1.15c), nur den Fachwerkträger (Bild 1.15d), nur einzelne Teile des Fachwerkträgers<br />

(Bilder 1.15e und 1.15f). Die Umrisslinie des jeweils zu betrachtenden Körpers oder Teils ist<br />

hier durch eine gestrichelte Linie dargestellt.<br />

Vollwandträger<br />

F 1<br />

F 3<br />

A<br />

F 2<br />

B<br />

F 4<br />

Fachwerkträger<br />

F 3<br />

a)<br />

F 1<br />

A B<br />

F 2<br />

d)<br />

1.11 Das Freimachen<br />

q<br />

q<br />

F 4<br />

F F3<br />

3<br />

In der „Statik starrer Körper“ können nur Aufgaben richtig gelöst werden, wenn tatsächlich alle<br />

am betrachteten Körper angreifenden Kräfte in die Untersuchung einbezogen werden.<br />

Um alle am Körper angreifenden Kräfte richtig zu erfassen, sollte jeder statischen Untersuchung das<br />

sogenannte Freimachen des Körpers vorausgehen.<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

F 1<br />

A B<br />

F 2<br />

F F3<br />

3<br />

b)<br />

F 1<br />

A B<br />

F 2<br />

Bild 1.15: Zum „Abgrenzen“ (Gemischtbauweise: Vollwand / Fachwerk)<br />

e)<br />

q<br />

q<br />

F 4<br />

F 4<br />

F F3<br />

3<br />

F 1<br />

A B<br />

F 2<br />

F F3<br />

3<br />

F 1<br />

c)<br />

A B<br />

F 2<br />

Freimachen heißt:<br />

Wir nehmen die Nachbarkörper, die den zu betrachtenden Körper berühren, Stück für Stück weg<br />

und bringen als Ersatz dafür an den Berührungsstellen diejenigen Kräfte an, die von den weggenommenen<br />

Körpern auf den betrachteten Körper wirken.<br />

Oder anders ausgedrückt:<br />

Unter dem Freimachen des betrachteten Körpers verstehen wir das Loslösen (durch gedankliches<br />

Schneiden) dieses Körpers von seinen Bindungen und Ersatz der Wirkung der Bindungen bzw.<br />

Auflager auf den Körper durch die Reaktionskräfte.<br />

f)<br />

q<br />

q<br />

F 4<br />

F 4


Das Freimachen 13<br />

Der Richtungssinn der Kräfte an den Lager- bzw. Verbindungsstellen ist beim „Freimachen“ unbekannt<br />

– außer im Seil und an der glatten Oberfläche. Wir nehmen zuerst einen Richtungssinn an.<br />

Die Richtigkeit dieser Annahme ergibt sich infolge Berechnung aus dem Vorzeichen der gesuchten<br />

Größe (+ : die Kraft wirkt in dem angenommenen Richtungssinn, - : die Kraft wirkt dem angenommenen<br />

Richtungssinn entgegen).<br />

Den betrachteten Körper mit allen angreifenden Kräften nennen wir freigemachten Körper. Das<br />

Bild dazu heißt Freikörperbild.<br />

Für das richtige und sichere Freimachen sind die folgenden Sachverhalte bei verschiedenen<br />

Lagerungen und Abstützungen der Bauteile sehr wichtig.<br />

Bauteillagerung und<br />

Beispiel<br />

Lagerungsteile mechanisches System Freikörperbild<br />

� Seile und ähnliche flexible<br />

Körper (z.B. Ketten, Riemen,<br />

Drähte) können nur Zugkräfte<br />

in Seilrichtung aufnehmen. Der<br />

Richtungssinn dieser Kräfte<br />

(Zug) geht stets vom Angriffspunkt<br />

am freigemachten Körper<br />

weg.<br />

� Pendelstäbe (Pendelstützen)<br />

können je nach Belastungsanordnung<br />

Zug- oder Druckkräfte<br />

aufnehmen, deren Wirkungslinie<br />

die Verbindungsgerade der<br />

Gelenkpunkte ist.<br />

Der Richtungssinn der Druckkräfte<br />

geht von außen auf den<br />

Angriffspunkt am freigemachten<br />

Körper zu; bei Zugkräften<br />

ist es umgekehrt.<br />

Einzige Voraussetzung für einen<br />

Pendelstab ist, dass er nur<br />

an zwei Punkten mit Nachbarbauteilen<br />

gelenkig verbunden<br />

ist und keine Kräfte an anderen<br />

Stellen aufnimmt.<br />

Die beiden Kräfte an den Gelenkpunkten<br />

sind im Gleichgewicht,<br />

das heißt, sie haben die<br />

gleiche Wirkungslinie, gleichen<br />

Betrag und sind entgegengesetzt<br />

gerichtet (Gleichgewichtsaxiom).<br />

Seil<br />

G<br />

Pendelstütze<br />

Pendelstütze<br />

2<br />

1<br />

F 1<br />

3<br />

5<br />

4<br />

Stäbe 1, 2, 3, 4 und 5<br />

sind Pendelstäbe<br />

Seilkraft Seilkraft S S (Zugkraft)<br />

(Zugkraft)<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

G<br />

F D<br />

freigemachte<br />

Pendelstütze<br />

F D<br />

freigemachte<br />

Pendelstütze<br />

F Z<br />

1<br />

freigemachter<br />

Kranhaken<br />

Kräfte sind hier als<br />

Druckkräfte eingezeichnet.<br />

Bei dieser<br />

Belastungsanordnung<br />

ist die Stütze<br />

druckbeansprucht.<br />

D F D<br />

Die Form des<br />

Pendelstabes hat<br />

keinen Einfluss auf<br />

die Wirkungslinie,<br />

den Betrag und<br />

den Richtungssinn<br />

der Kräfte.<br />

F D<br />

F<br />

Z<br />

freigemachter<br />

Stab 1<br />

Kräfte sind hier als Zugkräfte eingezeichnet.<br />

Hier ist der Stab 1 auf Zug beansprucht.


14 Grundbegriffe<br />

Bauteillagerung und<br />

Beispiel<br />

Lagerungsteile mechanisches System Freikörperbild<br />

Fortsetzung<br />

� Pendelstäbe (Pendelstützen)<br />

� Loslager nehmen nur Kräfte<br />

senkrecht zur Stützfläche auf.<br />

� Ein Festlager kann eine Lagerkraft<br />

beliebiger Größe und<br />

Richtung aufnehmen. Beim<br />

Freimachen (Kräfte in einer<br />

Ebene) ersetzen wir die Lagerkraft<br />

durch zwei senkrecht<br />

aufeinander stehende Komponenten,<br />

z.B. einer Horizontalkomponente<br />

und einer Vertikalkomponente.<br />

� Eine Einspannung kann eine<br />

nach Größe und Richtung unbekannte<br />

Lagerkraft und ein<br />

Einspannmoment aufnehmen.<br />

Die Lagerkraft wird beim Freimachen<br />

(Belastung in einer<br />

Ebene) durch zwei senkrecht<br />

aufeinander stehende Komponenten<br />

ersetzt.<br />

� Eine gekrümmte glatte Stützfläche<br />

(ohne Reibung) (auch<br />

Kante und Ecke mit sehr kleinem<br />

Rundungsradius) kann<br />

nur eine Kraft aufnehmen. Ihre<br />

Wirkungslinie verläuft durch<br />

den Berührungspunkt und den<br />

Krümmungsmittelpunkt.<br />

� Bei der „reibungsfreien“ Rolle<br />

sind die Kräfte an den Seilenden<br />

gleich groß.<br />

1<br />

2<br />

F 2<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

F 1<br />

3<br />

5<br />

F<br />

A<br />

Träger<br />

Festlager<br />

F<br />

4<br />

B<br />

Loslager<br />

F<br />

Berührungspunkt<br />

allseits glatte<br />

Oberflächen<br />

Krümmungsmittelpunkt<br />

X<br />

Einzelheit X<br />

Berührungspunkt<br />

Y<br />

Einzelheit Y<br />

A<br />

„reibungsfreie“ Rolle<br />

F<br />

F Z<br />

1<br />

F 2<br />

F Z<br />

Der Stab 1<br />

ist falsch<br />

freigemacht!<br />

Stab 1 ist kein Pendelstab mehr,<br />

weil noch eine zusätzliche Kraft F<br />

2<br />

außerhalb der Gelenkpunkte angreift.<br />

A H<br />

A V<br />

F<br />

B<br />

freigemachter Träger<br />

M A<br />

A AH<br />

H<br />

A<br />

A V<br />

90° 90°<br />

F<br />

freigemachter Träger<br />

F<br />

B C<br />

freigemachter Träger<br />

S=F<br />

A H<br />

A AV<br />

V<br />

freigemachte Rolle<br />

F


Das Freimachen 15<br />

Bauteillagerung und<br />

Beispiel<br />

Lagerungsteile mechanisches System Freikörperbild<br />

� Feste Rolle (Umlenkrolle,<br />

drehbar um A) ohne Reibung<br />

� Zwei gegeneinander gedrückte<br />

Körper übertragen<br />

eine Kontaktkraft F, die nach<br />

dem Prinzip actio = reactio<br />

entgegengesetzt gleich groß<br />

auf jeden Körper wirkt. Wir<br />

können sie durch ihre Komponenten,<br />

die Normalkraft N und<br />

die Tangentialkraft T ersetzen.<br />

Die Kraft T liegt in der<br />

tangentialen Berührungsebene,<br />

während die Kraft N<br />

senkrecht zur Berührungsebene<br />

wirkt. Bei rauen Oberflächen<br />

sind T und N vorhanden,<br />

während bei glatten Oberflächen<br />

nur die Normalkraft N<br />

auftritt.<br />

� Raue Berührungsflächen<br />

können Normal- und Tangentialkräfte<br />

aufnehmen. Die Wirkungslinie<br />

der Normalkraft N<br />

verläuft stets senkrecht zur Berührungsebene.<br />

Infolge der<br />

rauen Oberflächen kann zwischen<br />

den Körpern eine tangentiale<br />

Kraft übertragen werden.<br />

Ihre Wirkungslinie liegt<br />

stets in der Berührungsebene.<br />

Der Richtungssinn ist entgegen<br />

der Bewegungsrichtung, in<br />

welche sich der Körper bewegen<br />

möchte. Da die Körper<br />

noch gegeneinander „haften“,<br />

nennen wir die Kraft Haftungskraft<br />

H. Überschreitet die Kraft<br />

F einen gewissen Grenzwert,<br />

so reiben die Körper gegeneinander.<br />

Infolge der Rauigkeit<br />

wird eine tangentiale Reibungskraft<br />

R übertragen, welche<br />

der Bewegung entgegen<br />

gerichtet ist.<br />

reibungsfrei<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

A<br />

F<br />

tangentiale<br />

Berührungsebene<br />

Körper 1<br />

Berührungsebene<br />

G<br />

Körper 2<br />

F<br />

raue Oberflächen<br />

S<br />

A<br />

F=S<br />

Bei Bei der der festen festen Rolle Rolle ohne ohne Reibung<br />

Reibung<br />

können können die die Seilkräfte Seilkräfte durch durch Anwendung<br />

Anwendung<br />

des des Verschiebungs-und Verschiebungs-und ParallelogrammParallelogrammaxioms<br />

direkt in der Lagerstelle Lagerstelle A der<br />

festen festen Rolle Rolle angesetzt angesetzt werden.<br />

werden.<br />

Körper 1<br />

H<br />

T<br />

F<br />

G<br />

N<br />

Haftung<br />

H<br />

N<br />

F<br />

N<br />

F<br />

T Körper 2<br />

Gleitreibung;<br />

Körper<br />

bewegt sich<br />

nach rechts<br />

R<br />

G<br />

N<br />

freigemachte Körper<br />

N<br />

R<br />

N<br />

freigemachte Unterlagen<br />

F<br />

(Zwischen freigemachtem Körper<br />

und freigemachter Unterlage<br />

bestehen die Gesetzmäßigkeiten<br />

nach dem Wechselwirkungsgesetz<br />

actio = reactio.)


16 Grundbegriffe<br />

1.11.1 Beispiele zum Freimachen<br />

F 1<br />

mechanisches System Freikörperbild des jeweils abgegrenzten,<br />

betrachteten Körpers oder Teils<br />

1<br />

3<br />

A<br />

F<br />

Träger<br />

2<br />

1, 2 und 3 sind Seile<br />

M 1<br />

Seil<br />

Seil<br />

I<br />

A<br />

A<br />

q<br />

F<br />

F<br />

F F2<br />

2<br />

F 3<br />

hier wird nur der Träger betrachtet<br />

S1 2 S<br />

hier wird nur der Träger betrachtet<br />

S1 2 S<br />

hier wird nur der Träger betrachtet<br />

S1 2 S<br />

S 1<br />

2 S S2<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

A x<br />

S<br />

F F 1<br />

F<br />

hier wird nur der Knoten A betrachtet<br />

S 3<br />

A<br />

S1 2 S<br />

S1 2 S<br />

S 1<br />

2 S S2<br />

hier wird das Seil 3 geschnitten und<br />

der gesamte untere Teil betrachtet<br />

S 3<br />

A<br />

1 2<br />

F<br />

q<br />

A M<br />

Az A z<br />

1<br />

B<br />

I<br />

F<br />

Pendelstab<br />

A<br />

S<br />

A x A A z<br />

S<br />

I<br />

I<br />

A<br />

F<br />

F<br />

A<br />

Seile können nur Zugkräfte aufnehmen; die Seilkräfte sind als Zugkräfte<br />

einzuzeichnen<br />

F F2<br />

2<br />

F 3<br />

Pendelstab<br />

A


Das Freimachen 17<br />

mechanisches System Freikörperbild des jeweils abgegrenzten,<br />

betrachteten Körpers oder Teils<br />

A<br />

A<br />

A<br />

F<br />

3<br />

F<br />

G<br />

Dreigelenkbogen<br />

F<br />

G<br />

F<br />

Dreigelenkbogen<br />

4<br />

q<br />

0<br />

7<br />

5<br />

G<br />

8 9 10<br />

6<br />

1 2<br />

A I 2<br />

A I 2<br />

A I B<br />

αα<br />

B<br />

B<br />

F<br />

B<br />

Verlag <strong>Harri</strong> <strong>Deutsch</strong> – Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip – (978-3-8171-1876-2)<br />

B<br />

Pendelstütze<br />

A x A A z<br />

F<br />

rechter Teil<br />

A x A A z<br />

B<br />

F<br />

G<br />

A x A A z<br />

F<br />

F<br />

linker Teil<br />

Gesamtsystem<br />

A A B<br />

z x<br />

F<br />

linker Teil<br />

A<br />

q<br />

0<br />

linker Teil<br />

G x<br />

G G z<br />

G V<br />

A A x<br />

B<br />

A<br />

αα<br />

z<br />

hier wurde das gesamte<br />

Fachwerk als ein starrer<br />

Körper betrachtet<br />

A A x<br />

S 3<br />

A<br />

A z<br />

S 1<br />

hier wird nur der<br />

Knoten A betrachtet<br />

G Gx<br />

x<br />

G H<br />

F<br />

B B z<br />

G z<br />

F<br />

B z<br />

rechter Teil<br />

G V<br />

G H B V<br />

rechter Teil<br />

B<br />

B x<br />

M B<br />

B H<br />

F<br />

S S<br />

8 S S<br />

9 10<br />

hier wird nur der obere Teil<br />

betrachtet (Schnitt durch<br />

die Stäbe 8, 9 und 10)<br />

S 8 S 9 S 10<br />

F<br />

A A x<br />

B<br />

A z<br />

αα<br />

hier wird der untere Teil<br />

betrachtet (Schnitt durch<br />

die Stäbe 8, 9 und 10)<br />

S 4 S 5<br />

S 1<br />

I<br />

S<br />

2<br />

hier wird nur der<br />

Knoten I betrachtet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!